DES LANDKREISES KATTOWITZ

DES LANDKREISES
KATTOWITZ
M M M i
HEIMÄTKÄLENDER
1942
DES KREI SES K Ä T T O W I T Z
UND DER STÄDTE
KÄTTOWITZ U. KONIGSHUTTE
(
\
v5 u u J o n k h o>t e-4*
( J t k o 'u - M '
4/
'i s y i i
£erausge&er: Ser fianbrat bes Äteifes Äattoroii;. — Stfiriftmalter: fiubnrig grifcf),
Äattomiij, Äönigsptter Str. 77'. — llmfctjlagäeicfjnung: Slrdjitelt Sobotus ÄeJjter*
Äattonn& SBottiefir. 16.
SSerlag: ©d)Ie|ien=33erIag, SBresIau, Xauentsienftrajje 33; Sntcf: 9tS.=©auüerIag
DBerfdjlejten, Äctttou>i& SRoonftr. 11; 33erantm. Sättgetgenleiter: ©. Steter, SSresIau.
„©. 26. 1. 1942.“
a u fD te fe rlV
üte man bebauen tm
unD&asMüj|fe
QofertasBlutOaä matt
fa rD k T e Q t if n e n jifß t
JÄ N U Ä R
WOCHE
U. TAG
D EUTSCH E G ED EN K T A G E
G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E
1. W O C H E
N E U JA H R
1 DO
2 FR
3 SA
1834 Beseitig", d. innerdeutschen Zollgrenzen
1777 Christian Rauch, Bildhauer, geb.
®
1912 Felix Dahn, Schriftsteller, gest._______
D EUTSCHE
SO N N EN -
N A M EN
AUFO.|UNTO.
MOND
□
aufg.iuntg
Adelhard
Genoveva
8.11 15.56 15.30
8.11 15.57 16.19
8.11 15.58 17.15
Berta
Gerlach
Iim hold
Reinhold
Guckrla
Siiegbert
W olfhold
8.10 16.00
8.10 16.01
8.10 16.02
8.09 16.03
8.09 16.05
8.08 16.06
8.08 16.07
für Vermerke
6.38
7.28
8.12
2. W O C H E
4 SO
5 MO
6 DI
7 MI
8 DO
9 FR
10 SA
1785 Jakob Grim m, Sprachforscher, geb.
1919 G ründung d. D eutschen A rbeiterpartei
Heilige 3 Könige
1831
1794
1927
1920
G eneralpostm eister Stephan gieb.
Justus Möser, G eschichtsschreib., gest.
H. St. Cham berlain, Schriftsteller, gest.
Inkrafttreten des V ersailler D iktates C
3. W O C H E
E IN T O P F S O N N T A G
11 SO
12 M O
1923 R uhreinhruch der F ranzosen u. Belgier
1893 Herrn. G öring u. Alfr. Rosenberg, geb.
1935 Saarabstim m ung
1930 M ordanschlag auf H orst W essel
1933 W ahlsieg der NSDAP, in Lippe
1901 A rnold Böcklin, Maler, gest.
©
1318 Erwin v. Steinbach, Baumeister, gest.
13 DI
14 M I
15 DO
16 FR
17 SA
Alwin
Volkhold
G ottfried
Engelmai
Henning
G am elbert
8.50
19.22 9.24
20.30 9.54
21.40 10.21
22.52 10.46
18.16
11.12
0.05 11.38
1.21
2.37
3.54
5.08
6.14
7.12
8.08
12.07
12.40
13.20
14.08
15.06
16.12
17.25
16.20
16.22
16.23
16.25
16.27
16.29
16.30
8.40
9.12
9.40
10.05
10.28
10.52
11.16
18.40
19.54
21.06
22.16
23.23
—
0.28
16.32
16.34
16.36
16.38
16.39
16.41
16.43
11.42
8.07
8.06
8.06
8.05
8.04
8.03
8.02
16.09
16.10
16.12
16.13
16.15
16.17
16.18
8.01
8.00
7.59
7.58
7.57
7.56
7.54
7.53
7.52
7.50
7.49
7.48
7.46
7.45
4. W O C H E
1871 R eichsgründungstag
1576 Hans Sachs, D ichter, gest.
1934 Gesetz zur O rdnung d. national A rbeit
1934 L. Troost, Baumstr., gest. m i a n SthaM an
1850 General Karl Litzmann geb.
1930 Nationalsozialist. R egierung in Thür.
1712 F riedrich d er G roße geb.
])
Leonhard
E rhard
25 SO
26 M O
1077 Kaiser Heinrich IV. in Canossa
Wilhelm®
Bathilde
27 DI
28 M I
29 DO
1756
1923
1860
1933
1933
18 SO
19 M O
20 DI
21 MI
22 DO
23 FR
24 SA
A gnes
M einrad
Radulf
5. W O C H E
30 FR
31 SA
Wolfg. Amad. M ozart, K omponist, geb.
O berschles. wird v. d. Alliierten besetzt
E rn st M oritz A rndt, D ichter, gest.
Adolf Hitler wird Reichskanzler
SA.-Sturmf. H. E Maakowski erm ordet
G erbert
A delgunde
Alvine
12.12
12.46
13.26
14.12
15.06
16.06
1.32
2.33
3.32
4.29
5.21
6.08
6.49
F o t.: W o ln y -S ch erl
Der Führer bei den schlesischen Truppen
FEBRUAR
D EUTSCH E G ED EN K T A G E
G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E
WOCHE
U. TAG
D EUTSCH E
N A M EN
SO N N E N -
MOND-
Raum für Vermerke
AUFG.jUNTG. AUFG.|UNTG.
6. W O C H E
7 SA
E rster V ierjahresplan
®
A lfred Brehm, N atu rfo rsch er, geb.
G eneral von Seydlitz geb.
Blat-iw
E rm ordung W ilhelm G ustloffs
Joh. Friedr. B öttger, E rfinder des P or­
zellans, geb.
1813 A ufruf Yorcks an die ostpreufi. Stände
1915 W interschlacht in M asuren
7. W O C H E
E IN T O P F S O N N T A G
1 SO
2 MO
3 DI
4 MI
5 DO
6 FR
8 SO
9 MO
10 DI
11 M I
12 DO
13 FR
14 SA
1933
1829
1721
1936
1685
1871
1905
1920
1927
M oritz v. Schwind, M aler, gest.
([
Adolf v. M enzel, M aler, gest.
A bstim m ung in N ordschlesw ig
Saalschlacht in den Pharussäten zu
Berlin (Eröffnung d. K ampfes um Berlin)
1804 Im manuel K ant, Philosoph, gest.
1883 R ichard W ag n er, K om ponist, gest.
1468 Johann G utenberg, Erfinder, gest.
17.10
18.19
19.29
20.42
21.55
H ildegard
Adelheid
16.45
16.47
16.49
16.51
16.53
Hildegund
Richard
16.55 23.10 9.44
10.11
16.56
W alter
16.58
17.00
17.02
17.04
10.42
11.19
17.06
17.10
13.54
15.03
16.15
Siegfried
K onradin
17.12
17.14
18.43
F riedrich
17.15
17.17
17.19
17.21
17.23
Thiethm ar
B alderich
Adolf
Ermelinde
17.08
12.02
12.54
8. W O C H E
18 M I
19 DO
20 FR
21 SA
1763 F riede von H ubertusburg
©
1620 Friedrich W ilhelm d. Gr. K urfürst geb.
1940 Engl. Überfall auf die „A ltm ark in den
norweg. H oheitsgew ässern
1827 Joh. Heinr. Pestalozzi gest.
Fastnacht
1546 M artin L uther gest.
1473 N ikolaus K opernikus, A stronom , geb.
1810 A ndreas H ofer v. d. F ranzos, erschoss.
1916 Beginn d e r Schlacht bei V erdun______
G unthilde
19.54
21.04
22.11
23.16
9. W O C H E
22 SO
23 M O
24 Dl
25 M I
26 DO
27 FR
28 SA
1920 1. V ersam m lung d. NSDAP, i. M ünchen
1930 H orst W essel seinen V erletz, erl.
])
1920 V erkündung des P arteiprogram m s
durch Adolf H itler
M a tth ia s
1916 E rstürm ung von F o rt Douauimont
1924 Beginn des H itler-Prozesses
1925 W iederbegründung d er NSDAP.
1833 G eneralstabschef G raf v. Schlieffen geb.
W illigis
L euthart
W alburga
M arkwart
F o t.: H a r tn ia n n
©
;
t r Y v ' v ' v '; ' :
!
MARZ
D EUTSCHE G ED EN K T A G E
G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E
D EU TSC H E
N A M EN
1935 Rückkehr des Saarlandes
1689 Die Franzosen verw üsten Heidelberg'
1918 Friede von Brest-Litowsk
d
Ludwig
Kunigunde
1935 H ans Schemm gest.
1930 G roßadm iral v. Tirpitz gest.
1936 D eutsche W e h rh o h eit im Rheinland
Friedrich
Fridolin
Volker
WOCHE
U. TAG
SO N N E N -
M OND-
Raum für Vermerke
AUFG. |UNTG. AUFG.|UNTG.
10. W O C H E
11.W O C H E
8 SO
9 MO
10 DI
11 M I
12 DO
13 FR
14 SA
1917
1888
1813
1812
1877
1938
1803
12. W O C H E
15 SO
16 M O
17 DI
18 MI
19 DO
20 FR
21 SA
933
1935
1813
1915
1873
1920
1933
17.38
17.40
17.42
17.43
17.45
17.47
17.49
16.02
17.13
18.26
19.41
20.57
22.14
23.30
6.32
6.30
6.28
6.25
6.23
6.21
6.18
17.51
17.52
17.54
17.56
17.58
18.00
18.01
0.44
1.52
2.53
3.46
4.30
5.07
9.20
10.01
10.49
11.46
12.50
14.00
15.11
6.16
6.14
6.11
6.09
6.07
6.04
6.02
18.03
18.05
18.07
18.09
18.10
18.12
18.14
5.39
6.06
6.31
6.55
7.19
7.44
8.12
16.24
17.35
18.45
19.54
21.00
22.05
23.07
6.00
5.57
5.55
5.53
5.50
5.48
5.46
18.16
18.17
18.19
18.21
18.23
18.24
18.26
8.43
9.17
9.58
10.45
11.38
12.38
13.42
0.07
1.02
1.52
2.38
3.18
3.54
5.43 18.28 14.51
5.41 18.30 16.03
5.39 18.31 17.18
4.25
4.53
5.20
E IN T O P F S O N N T A G
G raf Zeppelin gest.
Kaiser W ilhelm I. gest.
C
Stiftung des Eisernen Kreuzes
H ardenberg: Juden werd. Staatsbürger
W ilhekn Frick geb.
G esetz üb. W ieder vereinig. Ö sterreichs
Friedr. Gottl. Klopstock, D ichter, gest.
Gustav
Dietholf
—
H ELD EN G ED EN KTA G
Sieg H einrich I. in der U ngarnschlacht
W iedereinführung d. allg. W ehrpflicht
A ufruf „An mein V olk“
©
U nterg an g v. U 29 mit O tto W eddigen
Max Reger, Komponist, geb.
Joseph
O berschlesische V olksabstim m ung
Tag von Potsdam
Frühlingsanfang
Luise
Heribert
Friedbald
W ulfram
13. W O C H E
22 SO
23 M O
24 DI
25 M I
26 DO
27 FR
28 SA
Tag der „Verpflichtung- der Jugend"
1868 D ietrich Eckart, D ichter, geb.
Frieda
1907
1827
1845
1884
Ludger
Frowin
G undelinde
E rnst v. B ergm ann, C hirurg, gest. J
Ludwig v. Beethoven, K om ponist, gest.
Wilh. Conr. Röntgen, Physiker, geb.
G ründ. der deutsch. Kolonialgesellsch.
—
14. W O C H E
29 S O
30 M O
31 DI
1934 Landjahrgesetz
1559 Adam Riese, Rechenm eister, gest.
1923 F ranzosen erschieß, i. Essen 13 A rbeiter
Ludolf
Ludger
F o t.: P K -W u n d sh a m m e r-P resse-H o ffm an n
Stuka beim Angriff
APRIL
DEUTSCHE
NAMEN
DEUTS CHE G E D E N K T A G E
GES E T ZL I CHE F EI ERTAGE
WOCHE
U. TAG
MONDSONNEN/UlFG.jUNTG. t kUFG.|UNTG.|
14.W OCH E
1 MI
2 DO
3 FR
4 SA
15. W O Ch f '
5 SO
6 MO
7 DI
8 MI
9 DO
10 FR
11 SA
Hugo
1815 Reichskanzler O tto v. Bismarck geb. @
1798 Hoffmann v. Fallersleben, D ichter, geb.
K arfreitag
1823 W ilhelm v. Siemens, Ingenieur, geb.
Bernward
Ingbert
18.36
19.54
21.14
22.31
5.47
6.15
6.44
7.19
5.36
5.34
5.32
5.29
18:33
18.35
18.37
18.38
5.27
5.25
5.22
5.20
18.40 23.44 7.58
8.45
18.42
18.44 0.49 9.40
18.45 1.45 10.42
OSTERSONNTAG
1723 J. B. Fischer v. Erlach, Baum str., gest.
O sterm ontag
1348 Gründ. d. ersten deutsch. Univ. in Prag
1940 M inenlegung der W estm ächte in den
norweg. H oheitsgew ässern
([
1940 Besetzung D änem arks und N orw egens
1933 Herrn. G öring Preuß. M inisterpräsident
1814 N apoleon I. n. d. Insel E lba verbannt
N otker
W alter
5.18 18.47
5.16 18.49
5.13 18.50
W altraud
Reiner
2.31 11.50
3.09 13.00
3.42 14.12
16. W O G -IF
12 SO
13 MO
14 DI
15 Mi
16 DO
17 FR
18 SA
1809
1784
919
1832
1916
1521
1941
A ndreas Hofer erstürm t den B erg Isel
G eneralfeldm arsch. G ra fW ra n g e l geb.
H einrich I. deutscher König
Wilh. Busch, D ichter u. Zeichn., geb. ©
M arineluftschiffe greif, engl. O stküste an
Luther auf dem R eichstag zu W orm s
K apitulation der jugostaw . W ehrm acht
Rudolf
W erner
17. W OC HF
19 SO
20 MO
21 DI
22 MI
23 DO
24 FR
25 SA
5.11
5.09
5.06
5.04
5.02
5.00
4.57
Julius
H erm enegild
Lidwina
W aldm ann
18.52
18.54
18.56
18.57
18.59
19.01
19.03
4.10
4.35
4.59
5.22
5.46
6.12
6.41
15.22
16.32
17.40
18.47
19.52
20.56
21.57
_
1916
1889
1918
1866
G eneralfeldm arschal v. d. Goltz gest.
G eburtstag Adolf H itlers
Kampfflieger F rh r. v. R ichthofen gefall.
G eneraloberst v. Seeckt geb.
Georg J
1891 Generallfeldimarschall v. Moltke gest.
1918 Schlacht am K em m elberg
Gerold
H ildegard
K onrad
W olfhelm
G eorg
R obert
4.55
4.53
4.51
4.49
4.47
4.4-5
4.42
19.05 7.15 22.54
19.06 7.53 23.47
19.06 8.37
19.10 9.27 0.34
19.12 10.23 1.16
19.12 11.25 1.52
19.1E 12.3C 2.2^
in w n r H F
26 SO
27 MO
28 DI
29 MI
30 DO
Volkrad
1941
1809
1933
1803
Einm arsch in A then
E rhebung Schills
Reichsluftschutzbund g egründet
G eneralfeldm arschall v. Roon geb.
®
A dalgar
W olfhard
4.40
4.38
4.36
4.34
4.32
19.17
19.18
19.20
19.22
19.24
13.40
14.52
16.08
17.27
18.47
2.53
3.20
3.46
4.13
4.41
DEUTSCHE G E D E N K T A G E
GESETZLI CHE F EI ERTAGE
WOCHE
U. TAG
DEUTSCHE
NAMEN
SONNEN-
MOND-
AUFG.|UNTG. AUFG.|UNTG.
18. WOCHE
1 FR
2 SA
N at. Feiertag1 d. dtsch. Volkes
1921 3. oberschlesischer Putsch
Arnold
4.30
4.28
19.25 20.08
19.27 21.26
5.14
5.51
19. WOCHE
3 SO
4 MO
5 DI
6 MI
7 DO
8 FR
9 SA
1849
1911
1892
1904
1833
Max Schneckenburger, D ichter, gest.
Adolf. W oerm ann, Kolonialpolitik., gest.
Aug. W ilh. v. Hofmann, Chem iker, gest.
F ranz v. Lenbach, Maler, gest.
Johannes Brahms, K omponist, geb. C
W illerich
Ju tta
W alrada
Gisela
W ulfhilde
1805 Friedr. v. Schiller, D ichter, gest.
4.26 19.29 22.38
4.24 19.30 23.39
4.22 19.32
—
4.21 19.34
0.31
4.19
4.17
4.15
6.36
7.29
8.31
9.39
19.35
19.37
1.12
1.47
10.51
12.02
19.39
2.16
13.13
19.40
19.42
19.44
2.41
14.22
15.30
16.37
19.45
17.43
4.16 18.47
4.43 19.49
5.14 20.48
20. WOCHE
1940
1686
1803
1785
D eutscher A ngriff ü b er d. W estgrenze
O. v. G uericke, Physiker, gest. Mamertus
J. v. Liebig, Chem iker, geb.
Pankratius
F. Ch. D ahlm ann, Histor., geb. Smatius
H im m elfahrt C hristi
1816 A lfred Rethel1, M aler, geb.
©
1788 F riedrich R ückert, D ichter, geb.
10 SO
11 MO
12 DI
13 MI
14 DO
15 FR
16 SA
21. WOCHE
1933
1940
1762
1764
1921
1939
1848
17 SO
18 MO
19 DI
20 MI
21 DO
22 FR
23 SA
22. WOCHE
24 SO
25 MO
26 DI
27 MI
28 DO
29 FR
30 SA
W albert
4.13
4.12
4.10
Robert
R upert
4.08
4.07
4.05
19.47
19.49
4.03
19.50
4.02
19.52
19.53
3.05
3.27
3.51
MUTTERTAG
Adolf H itlers erste R eichstagsrede
Eupen, M almedy wieder zum Reich
Johann Gott!. Fichte, Philosoph, geb.
Joh. G ottfr. Schadow, Bildhauer, geb.
D eutscher Sturm überm A nnaberg
M ilitärpakt D eutschland-Italien
Ov Lilienthal, Ing. ra. Flugtechn., geb. ])
Jo b st
Dietm ar
4.00
Elfriede
3.59
3.58
R enata
19.55
19.56
3.56 19.58
3.55 19.59
3.54 20.01
5.50 21.42
6.32 22.32
7.20 23.15
8.13
9.12
23.53
—
10.15
11.22
0.26
12.31
1.22
1.48
2.13
2.39
3.08
0.55
PFIN G STSO N N TA G
1848 A. v. D roste-Hülshoff, D ichterin, gest.
Pfingstm ontag
1923 A lbert Leo S chlageter erschossen Urban
1910 R obert Koch, Mediziner, gest.
1940 K apitulation der belgischen Arm ee
1714 A ndreas Schlüter, Bildhauer, gest.
©
H ildebert
Eilhard
3.52 20.02
20.03
20.05
3.51
3.50
3.49
13.43
Kriemhild
Ferdinand
14.59
20.06 16.17
3.48 20.07 17.38
3.47 20.09 18.59
3.46 20.10 20.16
H elm trud
3.45 20.11
H erm engard
3.42
4.23
23. WOCHE
31 SO
1916 Skagerakschlacht
21.25
5.13
&
!
JUNI
D EU TSC H E
WOCHE
U. TAG
D EUTSCH E
G ED EN KTAG E
G E S E T Z L IC H E
N A M EN
F E IE R T A G E
SO N N EN -
MOND-
AUFG.jUNTG AUFG.|UNTG.
23. W O C H E
1MO
2 DI
3 MI
4 DO
5 FR
6 SA
1780 G eneral v. Ctausewitz geb.
1941 Siegr. Abschluß d. Kämpfe um Kreta
1871 E lsaß-Lothringen wird Reichsland
Fronleichnam
1826 C. M. v. W eber, Komponist, gest.
(
C rasm us
Klothilde
Hildebrand
Meinwerk
N o rb ert
3.44
3.43
3.42
3.41
3.41
3.40
20.12 22.23 6.13
20.13 23.11 7.21
20.14 23.49 8.33
9.48
20.15
20.16 0.20 U.01
20.17 0.47 12.12
3.39
3.39
3.38
3.38
3.37
3.37
3.37
20.18
20.19
20.21
3.37
3.36
3.36
3.36
3.36
3.36
3.36
20.24 4.30
20.24 5.16
20.25 6.07
20.25 7.04
20.26 8.05
20.26 9.10
20.26 10.18
24. W O C H E
7 SO
8MO
9 DI
10 MI
11 DO
12 FR
13 SA
1826
1810
1525
1940
1923
1815
1878
Joseph v. Fraunhofer, Physiker, gest.
R obert Schum ann, K om ponist, geb.
Flor. G eyer, F ü h rer i. Bauernkrieg, gest.
Siegr. A bschluß d. K ampfes um Narvik
Blutbad in D ortm und
G ründung d. deutschen Burschenschaft
Beginn des Berliner K ongresses
©
Adelher.
M edard
D ietger
t
Ludtfried
Odulf
20.20
20.22
20.22
20.23
1.11 13.22
1.34 14.29
1.57 15.35
2.21 16.39
2.47 17.41
3.16 18.42
3.50 19.38
25. W O C H E
14 SO
15 M O
1940 Einm arsch deutscher Truppen in Paris
1940 Festung V erdun gefallen
St. Veit
16 DI
17 M I
18 DO
19 FR
20 SA
1922
1815
1933
1895
O stoberschlesien fällt an Polen
Schlacht bei W aterloo
V erbot der NSDAP, in Ö sterreich
Eröffnung des K aiser-W ilhelm -K anals
Hartwich
L uitgard
Adolf
H üdegrim
20.29
21.15
21.55
22.30
23.00
23.27
23.52
26. W O C H E
21 S O
22 M O
23 DI
24 MI
25 DO
26 FR
27 SA
1919 A dm iral v. R euter versenkt d. deutsche
F lotte in d er Bucht von Scapa Flow j)
1940 D tsch.-frz. W affenstillst.
Sommersanfang
1804 A ugust Borsig, M aschinenbauer, geb.
1916 Beginn der Som m eschlacht
Johannis
1940 W affenruhe m it F ran k reich
1935 E inführung d er A rbeitsdienstpflicht
1789 Friedr. Silcher, Komp., geb. Siebensd/Läfer
Engelm ar
3.36 20.27 11.27
E berhard
E deltraud
Johannes
W ilhelm
Anthelm
3.37
3.37
3.37
3.37
3.38
3.38
12.39
13.53
15.11
16.29
17.48
19.01
0.17
0.41
1.08
1.38
2.14
2.58
H eimrad
3.39 20.27 20.07
3.39 20.27 21.01
3.40 20.26 21.45
3.52
4.56
6.09
20.27
20.27
20.27
20.27
20.27
20.27
27. W O C H E
28 SO
29 M O
30 DI
1914 M ord von Sarajevo
1831 F reiherr v. Stein, S taatsm ann, gest.
E hrentrud
JULI
D EU TSC H E G ED EN K T A G E
G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E
WOCHE
U. TAG
D EU TSC H E
S O N N EN -
MOND-
N A M EN
a u f g . | u nto
AUFG.|UNTG.
27. W O C H E
1 MI
2 DO
3 FR
4 SA
1646 G ottfr. Wilh. v. Leibniz, Philosoph, geb.
1714 Christ. Willib. v. Gluck, Kompon., geb.
1926 Gründ. d. HJ. a. d. P arteitag zu W eim ar
Theodor Storm , D ichter, gest.______
Dietbald
U lrich
7.25
22.51 8.41
23.16 9.56
23.40 11.08
22.21
3.41
3.41
3.42
3.43
20.26
20.26
20.25
20.25
3.44
3.45
3.46
3.47
3.48
3.49
3.50
20.24
20.24
20.23
20.23
20.21
20.20
12 18
0.03 13^25
0.27 14.30
0^52 15.33
1.20 16.34
1.52 17.32
2.29 18.26
3.51
3.52
3.53
3.54
3.56
3.57
3.58
20.19
20.19
20.18
20.17
20.16
20.14
20.13
3.13
4.02
4.58
5.58
7.02
8.08
9.17
28. W O C H E
5 SO
6 MO
7 DI
8 MI
9 DO
10 FR
t lS A
1884
1887
1531
1838
1922
1916
1920
Togo deutsch
C
W alter Flex, D ichter, geb.
Tiltm. R iem enschneider, Bildhauer, gest.
G raf Zeppelin geb.
W estoberschlesien zum M utterlande
U -Boot „D eutschland" in Baltimore
A bstim m ungssieg in O st- und W estpr.
W ilhelm
W illibald
A m alberga
Sigisbert
20.22
29. W O C H E
12 SO
13 M O
14 DI
15 MI
16 DO
17 FR
18 SA
1874
1816
1933
1918
1890
1842
1753
Fritz R euter, plattdeutsch. D ichter, gest.
G ustav F reytag, D ichter, geb.
@
E rbgesundheitsgesetz
D eutsche A ngriffsschlacht a. d. M arne
G ottfried Keller, D ichter, gest.
G. v. Schönerer, völk. V orkäm pf., geb.
B althasar N eum ann, Baum eister, gest.
M arkhelm
H einrich
Reinhilde
A rnold
19.14
19.56
20.33
21.05
21.33
21.59
22.23
30. W O C H E
19 S O
20 M O
21 DI
22 M I
23 DO
24 FR
25 SA
1940
1934
1762
1822
1777
1920
1848
Führer-R ede; letzt. Appell an E ngland
SS. selbsst. G liederung in der NSDAP.
Schlacht bei B urkersdorf
J
Mendel, V ererb.-F orsch., geb. M .M a g d a l.
Philipp O tto Runge, M aler, geb.
ScheinabstimmuTig in Eupen-M alm edy
O. K ernstock, D ichter, geb.
J a k o tiw
B ernhold
M argaretha
Ludfrieda
B ernhard
3.59 20.12 10.27 22.47
4.01 20.11 11.39 23.12
4.02 20.10 12.53 23.39
4.04 20.08 14.08
4.05 20.07 15.24 0.11
4.06 20.06 16.38 0.49
4.08 20.04 17.47 1.37
31. W O C H E
26 S O
27 M O
28 Dl
29 M I
30 DO
31 FR
1932
1808
1750
1921
1898
1886
A nna
Schulschiff „N iobe" gesunken
Freie B auern in O st- u. W estpr.
d
Joh. Seb. Bach, K om ponist, gest.
Adolf Hitler F ü h rer d er NSDAP.
R eichskanzler O tto v. Bismarck gest.
F ranz Liszt, K om ponist, g e s t._______
Berthold
A rnulf
W iltraud
4.09
4.11
4.12
4.14
4.15
4.17
20.03 18.46
20.01 19.36
20.00 20.16
19.58 20.49
19.57 21.18
19.55 21.43
2.35
3.42
4.57
6.15
7.32
8.48
>yy'j
AUGUST
D EU TSC H E
WOCHE
U. TAG
G ED EN KTA G E
G E S E T Z L IC H E
F E IE R T A G E
D EU TSC H E
N A M EN
S O N N EN -
MOND-
AUFG.jUNTG. AUFG.|UNTG.
Raum für Vermerke
31. W O C H E
1 SA
1914 Beginn des W eltkrieges
Leutbert
4.18
19.53
Gundekai
Gaufried
4.20
4.22
4.23
4.25
4.26
4.28
4.30
19.51
19.50
19.48
19.46
19.44
19.42
19.40
22.31
22.56
23.23
23.54
—
0.29
1.10
11.10
12.17
13.22
14.25
15.24
16.19
17.09
4.31
4.33
4.35
4.36
4.38
4.40
4.41
19.39
19.37
19.35
19.33
19.31
19.29
19.27
1.57
2.50
3.49
4.53
5.59
7.07
8.18
17.54
18.33
19.07
19.37
20.03
20.28
20.53
4.43
4.45
4.46
4.48
4.50
4.51
4.53
19.25
19.23
19.21
19.18
19.16
19.14
19.12
9.29
10.42
11.56
13.10
14.23
15.32
16.33
21.17
21.44
22.13
22.48
23.30
4.55
4.56
4.58
4.59
5.01
5.03
5.04
19.10
19.08
19.06
19.03
19.01
18.59
18.56
17.26
18.09
18.45
19.16
19.43
20.08
20.33
1.23
2.33
3.48
5.06
6.22
7.38
8.50
32. W O C H E
2 SO
3 MO
4 DI
5 MI
6 DO
7 FR
8 SA
1934
1921
1929
1914
1195
1914
1929
R eichspräsident v. H indenburg gest.
G ründung der SA.
4, R eichsparteitag in N ürnberg
([
E rneuerung des Eisernen Kreuzes
H einrich d er Löwe gest.
Einnahm e von Lüttich
E rster Zeppelinweltflug
Oswald
Hildiger
33. W O C H E
9 SO
10 MO
11 DI
12 MI
13 DO
14 FR
15 SA
1890
955
1778
1894
1802
1921
1740
Helgoland kom m t z. D eutschen Reich
Sieg über U ngarn (Lechfeld)
Laurentius
T urnvater Jahn geb.
A lbert Leo S chlageter geb.
©
N ikolaus Lenau, D ichter, geb.
G. v. Schönerer, völk. V orkämpf., gest.
M atthias Claudius, D ichter, geb.
Sebald
Klara
Radegunde
W igbert
Altfried
34. W O C H E
16 SO
17 M O
18 DI
19 M I
20 DO
21 FR
22 SA
1717 Sieg Prinz E ugens über Türken
R.uiu.r
1786 Friedrich d er G roße gest.
1866 G ründung des N orddeutschen Bundes
D
1528 G. v. F rundsberg, Landsknechtf., gest.
1927 3. R eichsparteitag in N ü rn b erg
1880 G orch Fock, D ichter, geb.
Sebald
Bernhard
—
0.22
35. W O C H E
23 SO
24 M O
25 DI
26 MI
27 DO
28 FR
29 SA
1831
1936
1900
1806
1914
1749
1866
G eneral N eidhardt v. G neisenau gest.
Einfüh. d er 2jähr. Dienstpfl. h a M o U m ä u j
F riedrich N ietzsche, Philosoph, gest,
Buchhändler J. Palm erschossen
@
Schlacht bei Tannenberg
Joh. W olfg. v. G oethe, D ichter, geb.
H erm ann Löns, D ichter, geb.
Sitta
Reinhold
Ludwig
Egbert
G ebhard
Adelinde
36. W O C H E
30 SO
31 MO
526 T heoderich d er G roße gest.
1821 Herrn, v. Helmholtz, N aturforsch., geb.
Raim und
5.06 18.54 20.58 10.00
5.08 18.52 21.24 11.07
F o t.: P K -M o o sm ü ller W e ltb ild
Kurze Rast einer deutschen Batterie in Afrika
S E P T E MB E R
DEUTS CHE G E D E N K T A G E
G E S E T Z L I C H E F E I E RT AGE
WOCHE
U. TAG
DEUTS CHE
MONDSONNENNAMEN
AUFG.|UNTG. AUFG.|UNTG.
Raum für Vermerke
36. WOCHE
1939
1933
1939
1824
1774
D eutscher G egenangriff in Polen Ä g tfm s
P arteitag des Sieges
C
K riegserklärung E nglands u. Frankr.
Anton Bruckner, Komponist, geb.
C aspar David Friedrich, Maler, geb.
D egenhard
37. WOCHE
1914
1914
1933
1855
1919
1816
1819
M arneschlacht
Fall der F estung M aubeuge
Theod. F ritsch, völk. V orkäm pf., gest.
H. St. C ham berlain, Schriftsteller, geb.
D iktat von St. G erm ain
©
C arl ZeiE, Begr» d. opt. W erke Jena, geb.
G eneralfeldm arschall v. Blücher gest.
Gundolf
Dietrich
D iethard
G erfried
38. WOCHE
1936 8. R eichsparteitag „P arteitag d. E h re“
1769 Alex. v. Hum boldt, N aturforscher, geb.
1935 H akenkreuzfahne Reichsflagge —
N ürnb erg er Gesetze
1809 E rschießung der Schillschen Offiziere
1631 Sieg G ustav Adolfs bei Breitenfeld J
1783 L eonhard Euler, M athem atiker, gest.
1925 G. Schw einfurth, A frikaforscher, gest.
Irm gard
Ludhard
Ludmila
Hildegard
Volkwin
39. WOCHE
1863
1860
1826
1885
1583
1915
1555
Jakob Grim m, S prachforscher, gest.
A. S chopenhauer, Phil., gest. M atthäus
Johann P eter Hebel, D ichter, gest.
Karl Spitzweg, M aler, gest. Herbstanfang
W allenstein, H erzog v. Friedl., geb. ®
H erbstschlacht bei A rras
A ugsburger R eligionsfriede
Em m eran
Kunold
G unthilde
M einhard
40. WOCHE
H iltrud
F o t.: L ö h ric h
Gefechtsturm eines deutschen Kreuzers
OKT OB E R
DEUTSCHE G E D E N K T A G E
G ESE T ZL I C HE F EI ERTAGE
WOCHE
U. TAG
DEUTSCHE
NAMEN
SONNEN-
MOND-
Raum für Vermerke
AUFG.IUNTG. AUFG. IUNTG
40. WOCHE
1 DO
2 FR
3 SA
1938 Befreiung- d. sudetendeutschen Gebiete
1847 R eichspräsident v, H indenburg geb. ([
1813 Sieg /o r c k s bei W artenberg
41, WOCHE
4 SO
5 MO
6 DI
7 MI
8 DO
9 FR
10 SA
1515
1609
1891
1916
1585
1907
1920
42. WOCHE
11 SO
12 MO
13 DI
14 MI
15 DO
16 FR
17 SA
Ludwin
Hildebald
Ewalde
600
17.39 21.43 12 55
17.37 22.31 13.44
6.03 17.34 23.25 14.27
6.02
ERNTEDANKTAG
Lucas C ranach d. J., Maler, geb.
Paul Flem m ing, D ichter, geb.
Hans Schemm geb.
D eutscher Sieg von K ronstadt
Heinrich Schütz, Komponist, geb
H orst W essel in Bielefeld geb
A bstim m ungssieg in K ärnten
Meinolf
Bruno
Gerwald
Günther
©
6.05
6.07
6.08
6.10
17.32
17.30
17.27
17.25
6.12 17.23
6.14 17.20
6.15 17.18
_
0.24
1.29
2.36
3.46
4.59
6.14
15.05
15.38
1607
16.33
16.58
17.23
17.49
7.30
8.47
10.04
11.16
18.17
18.49
19.27
20.13
E IN T O P F S O N N T A G
1825 C onrad Ferdin. Meyer, Dichter, geb.
1924 E rste Zeppelinfahrt nach Amerika
1882 G raf Gobineau, R assenforscher, gest.
1933 D eutschland verläßt den Völkerbund
1852 T urnvater Jahn gest.
16.—18. 1813 Völkerschi. b. Leipzig C aihw D
1815 Emanuel Geibel, D ichter, geb.
Maximilian
Hiltgund
Hec ,/ig
6.17 17.16
6.19 17.14
6.21 17.11
6.22 17.09
6.24 17.07
6.26 17.05
6.28 17.03
12.22 21.07
13.19 22.10
14.06 23.19
43. WOCHE
18 SO
19 MO
20 DI
21 MI
22 DO
23 FR
24 SA
1777
1863
1921
1923
1811
1801
1648
H einrich v. Kleist, D ichter, geb.
G ustav Frenssen, D ichter, geb.
Z erstückelung O berschlesiens
Beginn d. S eparatistenputsche i. Rhld.
F ranz Liszt, Komponist, geb.
A lbert Lortzing, K omponist, geb.
W estfälischer Frieden
@
Nothelm
Frideswinda
Ursula
Irm trude
O do
6.29
6.31
6.33
6.35
6.37
6.39
6.40
17.00
16.58
16.56
16.54
16.52
16.50
16.47
14.45
15.18
15.46
16.12
16.36
16.59
17.24
_
0.32
1.46
2.59
4.12
5.23
6.33
44. WOCHE
31 SA
1861
1800
1760
1916
1897
1864
1517
Friedr. K. v. Savigny, Rechtslehr., gest.
G eneralfeldm arschall v. Moltke geb.
Genera! N eidhardt v. Gneisenau geb.
Kampfflieger Boelcke gefall.
Ju3a
Josef G oebbels geb.
Schleswig-Holstein wieder deutsch
L uther schlägt 95 Thesen an
Sigebald
Adel ward
Hermelinde
W olf gang
6.42 16.45 17.51
6.44 16.43 18.21
6.46 16.41 18.56
6.48 16.39 19.36
6.50 16.37 20.22
6.52 16.35 21.13
6.53 16.34 22.10
7.41
8.47
9.49
10.46
mm
25 SO
26 MO
27 DI
28 MI
29 DO
30 FR
11.38
12.24
13.03
F o t.: K lose
f ®
WOCH
U. TAC
NOVEMBER
DEUTS CHE G E D E N K T A G E
G E S E T Z L I C HE FE I E RT AGE
DEUTSCHE
SONNEN
MONDNAMEN
AUFG. IUNTC5. AUFG.|UNTC
•
45. WOCHE
1 SO
2 MO
3 DI
4 MI
5 DO
6 FR
7 SA
1914 Sieg bei Coronel unter G raf Spee
1827 Paul de Lagarde, Politiker, geb.
(£
L eonhard
Engelbert
6.5a
657
6.59
7.01
7.03
7.04
7.06
Randolf
Answald
7.08 16.19
7.10 16.17
7.12 16.16
M artin
Kunibert
Sieghard
A lberich
7.13
7.15
7.17
7.19
16.14
16.13
16.11
16.09
10.12
11.14
12.07
12.49
7.21
7.22
7.24
7.26
7.28
7.29
7.31
16.08
16.07
16.05
16.04
16.02
16.01
16.00
13.23 23.35
13.52
14.18 0.49
14.42 2.01
15.04 3.12
15.28 4.21
15.53 5.29
7.33
7.35
7.36
7.38
7.39
7.41
7.43
15.59
15.58
15.57
15.56
15.55
15.54
15.53
16.22 6.35
16.54 7.39
17.31 8.38
18.15 9.33
19.04 10.21
19.59 11.03
20.58 11.40
D ietburga
H ubert
1921
17o7
1672
1938
46. WOCHE
8 SO
9 MO
10 DI
F euertaufe d er SA. in M ünchen
Sieg bei Roßbach
H einrich Schütz, Komponist, gest.
M ordanschlag auf E rnst vom R ath
EINTOPFSONNTAG
1307 Schw ur auf dem Rütli
®J
G edenktag für d. Gefallenen d. Beweg.
1483 M artin Luther geb.
1759 F riedrich v. Schiller, D ichter, geb.
1852 Conr. v. H ötzendorf geb.
M artinstag
1755 G eneral v. Scharnhorst geb.
1862 Ludwig Uhliand, D ichter, gest.
1918 B eendigung des Kampfes in O stafrika
11 MI
12 DO
13 FR
14 SA
16.32 23.11 13.38
_ 14.08
16.30
16.28 0.17 14.34
16.26 1.24 14.59
16.24 2.35 15.24
16.23 3.48 15.48
16.21 5.05 16.15
6.23 16.46
7.43 17.21
9.00 18.05
18.57
19.59
21.08
22.21
47. W O C HE
15 SO
16 MO
17 DI
18 MI
19 DO
20 FR
21 SA
1630 Johannes Kepler, A stronom , gest.
])
1831 Generali v. Clausewitz gest.
1624 Jacob Böhme, Mystiker, gest.
Buß- und Bettag1828 F ranz Schubert, Komponist, gest.
1917 Tankschlacht bei C am brai
1768 F riedr. Schleierm acher, Philosoph, geb.
G ertrud
Elisabeth
Bernward
48. WOChIE
22 SO
23 MO
24 DI
25 MI
26 DO
27 FR
28 SA
1767 A ndr. Hofer, Tirol. Freiheitsk., geb. (f)
1914 D urchbruch bei Brzeziny
Um 1440 V eit Stoß, Bildhauer, geb.
1844 K arl Benz, Erfind, d. K raftwagens, geb.
1857 Joseph v. Bichend'orff, D ichter, gest.
1933 Gründ. der NSG. „K raft durch F reu d e“
1794 G eneral v. Steuben gest.
Adele
K atharina
K onrad
Alwine
49. WOCH E
29 SO
30 MO
1780 K aiserin Miaria Theresia gest.
1846 F r. List, N ationalökonom , gest.
R atbod
Andreas
7.44 15.52 22.01 12.10
7.46 15.51 23.06 12.38
W ir fliegen gegen Engeland
DEZEMBER
WOCHE
U. TAG
D EUTSCH E
G ED EN KTA G E
G E S E T Z L IC H E
D EU TSC H E
N A M EN
F E IE R T A G E
SO N N EN -
• MOND-
AUFG.IUNTG AUFG.IUNTG
49. W O C HE
1 DI
2 MI
1937
1497
1857
1409
1757
3 DO
4 FR
5 SA
HJ. wird S taatsjugend
Hans Holbein, M aler, geb.
C hristian Rauch, Bildhauer, gest.
G ründung der U niversität Leipzig
Schlacht bei Leuthen
([
W aidefried
Ansfried
7.47
7.49
7.50
7.51
7.53
15.50
15.50
15.49
15.48
15.48
0.14
1.24
2.37
3.53
13.02
13.26
13.49
14.14
14.41
SO. W O C H E
6 SO
7 MO
8 DI
1849
1835
1914
1717
1520
1783
1916
9 MI
10 DO
11 FR
12 SA
51.W O C H E
13 SO
14 M O
1250
1720
1745
1770
1920
1939
lo08
15 DI
16 M I
17 DO
18 FR
19 SA
v. M ackensen geb.
m h c ia w
E rste deutsche E isenbahn
Seeschlacht bei den Falklandinseln ©
J. W inckelm ann, A ltertum sforsch., geb.
Luther verbrennt die Bannbulle
Max v. Schenkendorf, D ichter, geb.
F riedensangebot d e r M ittelm ächte
Wölfg'ang
Kunhilde
W ilhurga
7.54 15.48 5.12 15.14
7.55 15.47 6.32 15.53
7.57 15.47 7.49 16.41
7.58 15.47 8.59 17.40
7.59 15.46 9.58 18.49
8.00 15.46 10.47 20.04
8.01 15.46 11.26 21.20
E IN T O P F S O N N T A G
Kaiser Friedrich II. gest.
Just. M öser, G eschichtsschreiber, geb.
Schlacht von K esselsdorf
J
Ludwig v. Beethoven, K om ponist, geb.
„Volk. Beob.“ amtl. Zeitg. der NSDAP.
Engl. N iederlage i. d. D eutschen Bucht
A dam Kraft, Bildhauer, gest.
Luzia
Berthold
Adelheid
W unibald
8.02
8.03
8.04
8.05
3.06
8.03
8.07
15.46
15.46
15.46
15.46
15.46
15.47
15.47
11.58 22.36
12.24 23.51
12.48
13.11
1.02
13.34 2.12
13.58 3.20
14.25 4.26
8.08
8.03
8.09
3.09
8.10
8.10
8.10
15.47
15.48
15.48
15.49
15.49
15.50
15.51
14.55 5.30
15.30 6.31
16.11
7.28
16.58 8.19
17.51
9.03
18.49 9.41
19.50 10.14
52. W O C IHE
20 SO
21 M O
1924 D er F ührer a. d. F estungshaft entlass.
22 DI
23 M I
W in te rsa n fa n g (&)
1597 M artin O pitz, D ichter, geb.
1917 Fliegerangriff auf Mannheim
1. W eihnachtsfeiertag
2. W eihnachtsfeiertag
24 DO
25 FR
26 ^A
G ottlieb
Bertheide
H artm ann
Richlinde
3. W O C H E
27 SO
28 M O
29 DI
30 M I
31 DO
1836 G. Schw einfurth, A frikaforscher, geb.
1812 K onvention von T auroggen
(£
1747 G ottfried B ürger, D ichter, geb.
Thomas
L othar
8.11 15.51 20.54 10.43
8.11 15.52 22.00 11.03
8.11 15.53 23.07 11.31
8.11 15.54
11.53
8.11 15.55 0.17 12.17
Zum Appell
<
6eu#ljeit Des Sieges
Hon ßeintitf) Snack«.
ülmoanüelbar wie tue beglänjten firne,
S ic nod) in taufenö 3a!jren leudjtenö ftel)n;
Hmuanöelbat mit kretfenöc 0eftirne,
Sie ibre gottgeiuollten Bahnen geljn Uft unfer harter WWk, öiefen lürieg
£u führen bis jum unbeftrittnen Sieg!
W k fragen nidjt nad) /Opfern unt> nad) fflunben,
W it tragen fd)icseigenö, was uns auferlegt llnö kommen Dunkle, bitter fdauere Stunöen,
GElo uns Me. Bot mit grimmen Pranken fdjlägt Ißur fefter faffen uiir öes öd)ioertes lünauf
Hnö feljn oertrauensooll jutn fübrer auf!
Denn eines ift gewiß j Su s tuefem Ringen
6ebt ©eutfd)lanö ftark unö unoerfebrt beroor.
6eioaltig bebt öer Söler feine Schwingen,
©er Sonne ju, ins reine Bebt empor!
Unö blühend fteigt aus allem Wtt) öer Zeit
Bes Reiches taufenöjäbrtge ßerrüdjkeit!
(Aus „Betdtfdjaft unö auftirud)".timt ßeinticij anadtet
Hcnttalsetl'ag öcr tlSDap., ftans tl)er, fßündjcn).
Jahresrüchfchau
SüBit fielen mitten im größten ©efdjefien unb flau en feften ©laubens
oorroärts. $ in unb töiebet aber Ijaben mir bas SBebürfnis, -Küdfdiau bu
galten. SBas Ijat bas oerfloffene Äriegsjaljr für uns im ©ingelnen gebradjt?
2ßir erlebten in unfrer oberfdjtefifdien $etm at einen füllen S?erbft unb einen
ruhigen UBinter. SBäljrenb ein uerfdjunnbenb Heiner Xeil unfrer Sßeljrmadjt,
unfere U=58oot=3Jlcinner unb unfere glieger, ben Äampf gegen bie englifdje
Snfet allein austrugen, riiftete bie äTiaffe unfrer 2Beijrmad)t für bie fom=
menben Kämpfe. 3Kit jebem tropfen Sdjroeifs, ber auf Äafernenljöfen unb
Xruppenübungsplä^en flojj, foltte SBlut gefpart merben. Ser beutfdje Solbat
jeigte fidj bann audj erneut als ber atterbefie ber SBelt, bem nad) bes gfüljrers
anertennenbem SBort uom 4. Sfftai nictjts unntöglidj ift.
S a s Jafjr ber großen Siege begann in Slfrila, roo bas beutfdje 2Ifrifa=
Äorps unter ©eneral Siommel im herein mit ber italienifdjen äßeJjrmadjt
ben ßnglänbern in jmei SBodien bie © penaila abttaljm, bie biefe in gtoei
Slionaten erobert Ratten. ©f)urd)ill Ijatte feine ßanbsleute über ben immer
ftärfer fühlbar merbenben -Mangel an ßebensmitteln mit bem Sdjlagroort:
„33engljafi ober SButter“ 3U tröften geroujjt.
Unb nun Raiten fie meber
Seng^afi nod) 33utter. Unfere tapferen erreidjten unb Ü b ertritten bie
lgbifdj=ägi)ptif<Jje ©renge unb umftammerten mit eiferner 3ange bas ftarü
befeftigte Xobrut Ueberall 3)at bisher ber beütfdje Solbat SBunber ber
Üapferfeit »ollbradjt; toas er aber I)ier ertrug an Ijitje unb Surft, im gliil)en=
ben Sanbfturm unb in füllen 3>töditen, bas ift oljne SBetfpiel!
Smmet unb überall Ijat ftd) ber g ü |r e r bemüht, bie Slusbeljnung bes
Krieges gu oer^inbern. 91m SBallan gelang es iljm in Rumänien unb 33ul=
garien, mo ©nglanb immer mieber ben grieben ftören wollte. Slm 1. SÜtärä
begann bie frieblidje SBefe^ung Bulgariens, unb am 26. SJlärä tra t 3ugo=
flaunen bem Sreimädjtepaft bei. Ser grtebe auf bem IBaltan fdjien gefidjert.
Sod) in ber 9la<Jjt barauf gerriffeti bie non ©nglänbern unb SRuffen aufge=
liebten unb beftodjenen ©enerale, in beten Sjänben ber 17 jäljrige Äönig roar,
ben Vertrag. Ser feifte ©ljurdjill rieb ficf) bie £>änbe unb DerJiinbigte fdjmun*
gelnb biefe „gute ÜTtadjrictjt“. Slm 6. Stprit trat bie beutfcfye 3ßei)rmad|t an,
biefen SBerrat an ©uropa ju fü^nen. Sdion am 9. Stpril — bem 3<*ljrestag
unferes Sprunges nad) Scinematf unb SKortuegen — murbett rotr burdj fedjs
Sonbermelbungen bes beutfdjen 9iunbfunfs überrafdjt: S a s Slegäifdje SJieer
erreicht, bie ftarfe 9Jtetajas=£inie burdjbrodjen, bis äftonaftir oorgeftojjen, bie
Skrbtnbung prifd)en 3ugoflatoten unb ©riedjenlanb gerriffen, Saloniti be=
fe^t, SBaffenftredung ber © rieten oftroärts bes SBarbar. 3n »ier Sagen mar
bas ÄÖnigreid) ^ugoflatoien, biefes fünftli^e Sßerfailler ©ebilbe, äerfatten.
3tm 11. SIpril toar bie 33erbinbung mit ber italienifdjen 2Be^rmai^t Ijex=
gefteCt, am 17. ftredte bie jugoftamif^e SBe^rmac^t bebingungslos bie
3Baffen, am 18. flatterte bie $afenfreu 5faline auf bem £>It)mp, am 27. (an
einem Sonntag) fdjmetterte mieber fünfmal bie „sprinj ©ugen“ * ganfare:
Sitten, Äorint^. 2Bir Jamen aus ber greube unb aus ber SBeumnberung gar
nit^t tjeraus. Unb bann Jam bas fü^nfte Unternehmen: ^reta. Seit fieben
9Jlonaten Ratten fidj bie CEnglänber auf biefer gelfeninfel eingeniftet unb
mollten nun biefen toicE)tigften ©dpfeiler ihrer Stellung im öftlidjen 2ftittel=
meer bis gurn Sobe galten. Am 20. 9Jlat fprangen mtfere erften gallfdjirm=
jäger ab, am 2. 2>unt mar nadj ungteidjem Äampfe tro^ geilen aller fdjmeren
SBaffen bie langgeftredte Snfel oöllig in ihrer Jjanb. Sille Vorteile Ratten
beim SBerteibiger gelegen, alles ftanb gegen ben Angreifer, boch tobesoeradj=
tenbet^elbenmut unfrer 5allfdjirtn= unb ©ebirgstruppen hatte audj biefe Auf=
gabegemeiftert. Som aren bie ©nglänber nun enbgültig aus Gcuropa oertrieben.
3 n m elier ©efahr fid) Bulgarien befunben hatte, erfüllen mir erft
fpäier. Sie Bolfdjemiften mollten es oon brei Seiten angreifen unb erbroffeln.
Ratten mir benn nid)t einen 9iid)tangriffspatt mit ihnen? 2>a,
®*c
batten fie fidj in ben gtoei fah ren intern P artner gegenüber benommen? Ser
lleberfalt auf Beffarabien mürbe ber SÄeidjsregierung 24 Stunben oorher an*
gejeigt. Sajj fie bas Buchenlanb, ein altes öfterreicfjifdjes Äronlanb, fo neben*
bei mit einftedten, mar faft felbftoerftänblid).
Sen Bulgaren mollten bie
üölosfomiter eine ©arantie aufbrixngen, bie biefe gar nidjt münfdjten, bie
Sarbanellen mollten fie für fid) allein geöffnet haben, oon ben brei bis oier
ajiillionen ginnen füllte fic^t ber Äolofe oon faft 200 3Jtillionen SKenfdjen
fdjon mieber einmal bebroht. Ser g ü rte t bebeutete £>errn Sftolotom, bajj er
grieben im Dftfeeraum münfd)e unb ni<f)t neuen Ärieg. 3m Dftfeeraum f)ai=
ten bie Bolfdiemiften entgegen unferen Vereinbarungen einfad) aud) ßitauen
mit befefct, bas nad) ben Abmachungen bodi su unferem 3 nter effengebiet ge*
hörte. 3Jiit' 40 000 SJtann füllten fie bie Dftfeeftaaten beferen, mit 40 Sioi*
fionen famen fie angerücft, unb bie in unfer Sntereffengebiet hinein oorfprin*
genben «Räume oon B ia l# o t unb ßemberg belegten fie mit ftarlen Angriffs*
truppen, ben beften gtanseroerbänben ber ruffifd>en Armee. SBaren nidjt an
etma 20 beutfdien, italieniftfjen unb japanifdjen f>anbelsfd)iffen Sabotageafte
tierübt morben? 3Bar bie bolf<hemiftifche 5ßtopaganba nid)t oon Stodholm aus
meiter eifrig tätig, bie Sßeltreoolution »oraubereiien? Sollten mir uns nidjt
nerbluten, bafe bann auf ben Krümmern Europas bie Komintern ben Somjet*
ftern aufpflangen tonnten? 3m Auguft follte ft(f> bie grö&te unb ftärlfte An*
griffsarmee ber SBelt nad) SBeften in Bemegung fe^en unb alles jermalmem,
mas il)r in ben 2Beg trat. Sie genauen ^ßläne unb bie ßanbfarten Dft*
preufeens unb gSommerns mürben bei unferm Bormarfdj in feuerftdjeren
Sdjränfen unb in ben £anben ber roten Offiziere aufgefunben. Sod) ber
gührer hatte biefe Angriffsabfid)ten burd)fd)aut unb liefe am 22. Suni ber
üBelt burch ben SJiunb oon S r. ©oebbels bie ©rünbe für ben begtnnenben
.Kampf gegen ben Bolfdjemismus belannt geben. S a bie bolfchemiftifdjen
Armeen maffiert im ©renjraum ftanben, mar für unfer £eer ber erfte An*
fturm befonbers ferner, aber aud) befonbers erfolgreid). Heberall mürben bie
'Jloten eingeleffelt unb gemorfen, unb als ©rfolg ber erften Äriegsmo^en
fonnten am 3. 3uli 5774 eroberte ober oernichtete Spanier, 4725 erlebigte
glugseuge, 2330 ©efdjü^e unb über 160 000 ©efangene gemelbet merben. 3n*
gmifthen ift biefe Beute meiter oon Sag au Sag gemacfjfen. Sd)on ftanben
unfere Sruppen mit bem gefamten STCadifdjub an ber raffiniert ausgebauten
Stalinlinie, bie tro^ alles fturen Sßiberftanbes unb tro^ ber mit 2J£afdjinen=
piftolen hinter ben roten Sruppen fteljettben Äommifjare am 14. 3uli in ihren
midjtigften Seilen butdjbrodjen mar. SBiebet hatten fid) bie überlegene beutfdje
Rührung, bie griinblt^e Ausbtlbung alter Stuppen, bas erftflaffige Kriegs»
materiat unb altes beutfches $elbentum bemäljrt unb unoergänglidjen 9iuhtn
etmotben. liniere irjeete haben nad) Uebetminbmtg ber großen Entfernungen
auf fdjledjteften SBegen ben »tele Kilometer tiefen befeftigten Jiautn burdj=
ftofeen unb bas größte §eer ber SBelt gefaxt unb »erniihtenb geftfjlagen unb
ftehen nun auf einer 2500 Kilometer breiten gront 700 Kilometer tief in
geinbeslanb. 2Bie grof; bie TOeberlage ber 3ioten ift, geigen am beften bie
Beute= unb Bernid)tungs 3ahlen, bie bas DK3B. am 6. Auguft bet aufhordjen=
ben Sßelt »ertünbete: 895 000 ©efangene, 13145 Mauser, 10 388 ©efd)üt$e unb
9082glugäeuge. Sie rote Armee ift in gufammenhanglofeStuppen gerfdjlagen
unb bie SRefte finb auf bem 2Bege nadj üöloslau, meit übet Smolensl hinaus
äuriicEgetrieben morben. lieber bem bolfdjemiftifdjen Befel)ls= unb üüüftungs*
gentrum 2ttosfau bonnetn nun fthon bei 9tad)t unb Sag bie beutfdjen Bomber.
Sn bem Kampf gegen ben Bolfdjemtstnus ftehen mir ni<ht allein. Alle
Bötfer ©uropas haben bie ©efahr erlannt, bie »on ben Betneinern unb 3 e*=
ftörern aller Kultur broljte, Sie |jeere ber ginnen, Rumänen, Ungarn unb
Slomafen unb gteimilligenoetbanbe aller anberen eutopäifdjen Böller
lämpfen S p u ltet an Schulter mit unferen Sruppen. ©utopa fteljt geeint gegen
ben mit ben englifthen Blutofrateu oereinten Bolfdjemismus.
3 u biefen hat fidj nun aud) offen bie jübifdj=plutofratifd)e gteimaurer=
tlique ber USA. gefeilt, nidjt etroa bas amerifanifdje Bolf. Ser gftäfibent
ber USA., ber »or feiner 2Bal)l bem amerilanifd)en Bolfe »erfproihen hatte,
Ametita aus bem Kriege herausjuhalten, ber läuft nun, ba ber Krieg nidjt
3u ihm lommt, bem Kriege naih ©utopa nad).. Amerila ben Amerifanern —
fehr toohl, § e rr B*äfibent, aber aud) ©uropa ben ©utopäern! Au$ bie 9Jfadjt=
habet in ben USA. haben erfannt, bajj ber Sieg Seutfi^lanbs unabmenbbat
ift, fie mödjten baher ©nglanb in ber BorI)etrfd)aft auf ber SBelt beerben.
Ser Ausoerlauf ber ©rbmaffe hat ja bereits begonnen, ©rinnern mir uns,
was unfer güljter »on unferm nun erft jur |>älfte abgelaufenen 3 aljre fagte:
„Sas 3ahr 1941 mirb, beffen bin iih übergeugt, bas gefdjithtlidje Sah* einet
großen Jleuorbnung ©uropas fein. S a s Programm fann fein anberes fein
als ©rfdjliefjung ber SBeit für alle, Bredjung bet Borredjte ©in^elner,
Bred)ung ber Sqrannei gemiffer Böller unb beffer nod) ihrer finartgiellen
5ölachthaber. Keine SJlacht unb leine Unterftü^ung ber SBelt toerben am
Ausgang biefe© Kampfes eimas änbern. ©nglanb mirb fallen! Kalt unb
entfdjloffen metben mit besljalb im 3al)te 1941 antreten, um ju »ollenben,
mas in bem »ergangenen begonnen mürbe, ©anj gleidj, auf m elier ©rbe unb
in meldjem ä>ieet= oberfiuftraum beutfdjeSolbaten fämpfen, fie merben miffen,
bafe biefer Kampf bas S^iÖfal, bie greiheit unb bie 3ufunft unferes Bolfes
entfdjeibet für immer. (Aus ber gührerrebe »om 30. 1. 1941.)
Unferen tapferen Solbaten, benen mir alle unenblidjen S anf fdjulben,
fühlen mir uns immer auf bas hei'älidjfte »erbunbeit, 3Jiitunferemfämpfenben
$eer mollen mir eine unterteilbare fefte gemeinfame gront bilben unb eng
jufammengefchart in unmanbelbarem Vertrauen gu unferem gührer ftehen.
Oppeln, am 7. Auguft 1941.
Stumpe.
Kleine ß U Ö e r
am
t>em rutfifchen Fe lO zu g
Sott ©cfr. St. D. Jpiiif.
©efreiier Sßtöfc mürbe nacfj feiner SJetmun»
bung in ber UJraine in ein SReferoetaäarett
gebraut. Seine |>eimat ift ©rag. ®en nadj*
|tet)enbcn Sluffa^ t)at er tm ßagarett für ben
Äalenber gejdjrieben.
®er Sadjbear&eiter.
Als bas beutfdje £>eer im äftorgengrauen bes 22. 3uni bie ruffifdje
©renge überfdjritt, brannte rooljl jebet »on uns »or STCeugietbe, bas get>eim=
nisoolle „Sorojetparabies“ aus eigener Anfdjauung fennengulernen.
©ar mancher mar einft felbft begeifterter Kommunift unb einige oon
iljnen mosten oielleidjt nod) im geheimen mit biefer Sßelianf^auung fpm=
patljifteren unb all ben Sdjilberungen ber roitflidjen 3 uft«nbe nidjt ben
redjten ©tauben fdjenfen. Sodj alte biefe finb auf ©runb beffen, mas fie
fasert unb erlebten, für alle gälle reftlos geteilt.
Unb ben menigen Unoerbefferlid)en, bie in ber |jeim at nod) groeifeln
mögen, benen ift beim beften SBillen faum meljt au Ijelfen. SBenn biefen
Aufeenfeitern bie ungefügen sp^B eridjte über bas „Barabies bet Arbeiter
unb Bauern“ gu menig fagen, fo mögen fie bie oon ber gront fommenben
Kämpfer fragen. S a mirb ifjnen ein jebet, aber aud) fd>on ein jebet be=
ftätigen, bafs bie SBitflidjfeit bie traurigen (Ermattungen beträdjtlidj übet*
troffen Jjat. Sies gu fdjilbetn, reidjen Bilber unb SBorte faum aus.
Jeber beutfdje Solbat, ob Arbeiter, Bauer ober melden Staubes et fein
mag, Ijat gefeljen, mas bet Bolfdjeroismits aus biefem oon Statut aus fo
gefegnetett ßanbe gem alt Ijat unb in meinem traurigen, unmürbigen unb
bejammernsroerten 3uJt“nb bie SJtaffe bes Bolfes oegetiert, benn leben fann
man bas gar nidjt meljr nennen. ;jebet
n)ie fdjon in ^olcn, erneut bie
efeltjafte 5ßarafitenrolle ber IJuben beobadjten fönnen unb Ijat bies alles
natürlidj mit ben 3 uftänben in bet fjeimat unb mit ben ßeiftungen bes
■üationalfogialismus oetglidjen. S a s (Ergebnis mar bas ©efüljl erneuter
tiefer Sanfbarfeit an unfeten g ü rte t, ber uns, rote fdjon einmal, oor ben
Segnungen biefes Spftems gerettet Ijat.
Sn mannen eutopäifdjen Staaten mag in ben breiten Üötaffen bie ®r=
lenntnis, roeldj furdjtbares ©efdjid bet güljtet nidjt nur für Seutfdjlanb,
fonbern für ben gangen Kontingent gebannt Ijat, nodj n i$ t redjt gum Sutdj»
btudj gefommen fein. Sodj bie oielen gteirotlligen, bie fid) in ben oetfdjiebe*
nen ßegionen faft aller eutopäifdjen ßänber gefunben Ijaben, merben in iljret
Jjeimat.Künber unb Verbreiter biefer ©rfenntnis fein.
Bielleidji fann eine ober bie anbere oon ben folgenben fleinen, m aßlos
gebradjten Sfiggen biefe Ausführungen beleudjten ober befräftigen.
S i e etfie 9ladjt auf Jomjetruififdjem Boöett
Bei Sofal Ü b ertritten mit auf einer »on unferen maderen
Pionieren Ijergeftellten 3lotbrüde ben Bug. Sie bolfdjeroiftifdjen Bunfer unb
gelbbefeftigungen am jenfeitigen Ufer maren tags guoot »on unfeten Xtup=
pen mit unroiberfteljtidjer 2Budjt niebergetämpft roorben. (Es roar ein gang
eigenes ©efüljl, als mir burdj bas in ber SIBenbfonne Hegenbe ©elänbe mar=
(■filierten, bas nodj »on ber gangen ipärte bes ftattgefunbenen Kampfes geugte.
S3alb nahm uns bidjter SBalb auf unb an geeigneter Stelle rourbe bas
ßager aufgefdjtagen. Sodj balb foltte es bie erfte Ueberrafdjung geben, unb
mir mürben gteidj am erften Sage mit ber uns (pater fo »ertrauten, hinter*
liftigen Kampfesroeife bes ©egners betannt. 33erfprengte SBotfdjeroiften
fdjoffen, roäljrenb mir nodj unfer ßager Bereiteten, ptötstidj bie gelbpoften
an. S a s barauf folgenbe Heine Umgehungsmanöoer glüdte uns. Sdjon
faften einige Volfdjeroiften in ber gälte. Dbrooljl iljre ßage hoffnungslos
mar, roottten fie fidj nic^t ergeben. (Erft als einige gefallen unb oerrounbet
roaren, ergaben fidj bie anberen.
Sei bem barauf folgenben Verhör erfuhren mir erftmatig, gu melden
M itteln bie Somjets griffen, um bie Kampfestraft ber Sruppen gu ftärten.
Sie ©efangenen roaren fo oerljetjt, bafj fie alten (Ernftes ber Meinung roaren,
mir mürben jeben oon ihnen erfdjieften, roenn nidjt gar gu Sobe martern.
Siefe allgemein oerbreitete Slnfdjauung begegnete uns fpäter immer roieber.
S araus unb aus ber fataliftifdjen ©runbftimmung bes ruffifdjen ©emiites ift
ber häufige erbitterte itnb finntofe Sßiberftanb ber 33olfdjeroiften bis gum
tetjten gu begreifen. jahrelang rourbe ihnen bie roiberfinnigfte ©reuel=
propaganba über bie „gafdjiften", über bie „Stfagis“ eingetridjiert, unb fo
fonnte es einem eigentlidj gar nidjt mehr rounbernehmen, roenn ber Sorojet*
Solbat felbft oon ben Ijirnrijfigften Singen uöllig übergeugt roar.
2Bir oerboppelten für biefe 3tadjt unfere Sßorfidjt unb 33orforge. Sluch
für bie tommenben Sage roar uns biefes (Erlebnis eine heilfatne ßeljre.
©as ^angergtaB im äßalbe
(Enblidj hatten roir roieber einmal ben fdjon fo lange entbehrten 2ßeljr=
madjtsberidjt bei einer in unferer SXatie raftenben JJadjridjtenabteitung gu
Dljren belommen. Gs roar ber erfte gufammenfaffenbe 33eridjt über bie riefigen
Sßertufte ber 33olfdjeroiften an gtuggeugen unb Rangern. Hnfere greube
tannte feine ©rengen unb bie 3 ahlen bünften uns faft unoorfteltbar. ßeb=
hafte Sebatten entftanben allerorts. Siiher fpottete je^t root)l bie jübifdje
2Bettpreffe über aftronomifdje V^ntafiegahlen, oBroohl fie fich boch immer
roieber oon ber Sadjlidjteit unb 9iidjtigteit ber beutfchen SBeljrmadjtsberidjte
iibergeugen mußte.
Unfer Sagesgiel am folgenben Sage roar 33robq, unb altguroeit fonnte es
ja nict)t mehr fein, meinten roir in ber größten 9?adjmittagshitie. S a tau ften
auf einer §ölje bie Umriffe eines Rangers auf, ber fid) beim ^äljertommen
als einer ber Bolfdjeroiftifdjen itBerpanger entpuppte, einer roanbelnben geftung
»ergleidjBar. 3et;t lag er, bie bide V i e r u n g glatt burchfdjtagen, harmlos
ba. Soch bas roar nur ber am roeiteften oorgeftoftene Sßanger. 2Iuf ber $ölje
angetommen, bot fiih unferem Sluge ein überroältigenbes SBilb. 3 u unferen
güfeen tag ein Sorf. Sie Straften unb gelber bis gu biefem Drt roaren mit
feinblidjen Tongern bebedt. Sn bem Sorfe felbft rourbe biefer SInblid nodj
überboten. 93efonbers bie ausgebrannten Koloffe, roo bie »ertohlten Sorojets
entroeber nodj im ganger ober baneben lagen, erroedten unfer Sntereffe.
Salb hinter bem Sorf begann ein SBalb, in bem, roie man uns fagte,
es nodj gang anbers ausfeljen folle. SBelcfje Aufgabe bie Unmenge beutfdjer
Artillerie, bie auf unferer Sormarfdjftrafte p r ü d fuhr, exfüllt fjatte, bas
muxbe uns allerbings in biefetn Sßalbe Har. Sie Solfdjeroiften h<*üen aus
biefem Sßalbe heraus »erfudjt, unfere »orftürmettben Xxuppen gurüdsuroerfen.
Sie uorljer gefel)enen 5ßan 3er waren 3 eugen non bem traurigen ©nbe biefes
Unternehmens. S er 9ling um ihr Serfted fdjloft fidj, unb rettungslos roaren
bie eiugefcfjloffenen Sftuffen bem über fie Ijexeittbredjenben Sexbexben ausge»
liefert, 5TCadj bem, mas fid) uns hiei geigte, muftte ba bie Jjölle gemefen fein.
Sangex um Vßan^t, ©efdjüti um ©eföjüg lagen sroifdjen geifplittexten Säumen
unb piifdjen unb in riefigen Xridjtern.
©hrlidjes Staunen über bie gewaltigen Ausmaße ber feinbüdjen
Lüftung ergriff uns, unb nodj Harer als guoor mürbe uns berouftt, roeldj
broljenbet ©efaljr roir äiurorgefotntnen roaren. Senn biefe Van^er roaren
rooljt nidjt jux Sexteibigung gebaut, fonbexn ihre Seftimmung roax es, nadj
SBeften gu rollen unb roie eine etnpge ftäljlerne SBalje unfere Heimat niebex*
jumalmen.
Sie uns am Sage »orljer faft unoorftellbar fdjeinenbe 3 a^l lonnten
rotr uns jeijt redjt gut »orftellen, ja bei ber ßänge ber gront fdjien fie uns
nun faft p Hein.
S ttlj unb 23tot.
3mmer enger fdjloft fidj ber 9ling um bas am Snjepr liegenbe
Xfdjerlaffi). Sorf um Sorf, gelb um gelb unb SBalbftütf um SBalbftüd
rourbe gefäubext. Sex bolfdjeroiftifdje SBiberftanb rourbe immex härter, bodj
unfexem Soxroäxtsftürmen gegenüber gab es lein galten. 5n einem ber
leisten Sörfer oor X. hatte fidj ber geinb befonbers ftaxf feftgefeijt, abex bas
wirfungsoolte geuer linieret Artillerie gertrümmerte bie oortreffüdj aus*
gebauten Stellungen binnen lurjer 3ett, fo bafe ber angreifenben Snfanterie
nidjt nteljr alljuwiel SBiberftanb entgegengefetjt rourbe. Sdjnell Ratten roir
ben SRanb bes Sorfes erreicht.
9Tun galt es, §>aus füx § au s ju burdjfudjen, um bie etroa verborgenen
Solfdjeroiften hexausguholen. Siele ber Sjäufer roaren oerlaffen unb grauen
unb Äinber hielten fidj an ben unmögüdjften Stellen »erborgen. 3itternb
lamen fie auf unfere Aufforberung aus ben Serfteäen. Unfägüdje Angft
ftanb in ihren ©efidjtern gefdjrieben. Allmählidj erft tonnten fie bas ihnen
unglaublidj Sdjeinenbe faffen, baft ihnen nichts, aber aud) nidjt bas minbefte
gefchah.
Seinahe riihtenb roar folgenber Vorfall: (Sin Slamerab unb ict) ftieften
nidjt gerabe fanft eine Xiir auf. S a ftanb oor uns ein gitternbes SBeib, bas
uns einen ßaib S ro t mit baraufgeftreutem Saig entgegenftredte. Sie reft*
lidje gamilie ftanb eng im §intergrnnb pfammengebrängt unb mufterte uns
ängftüdjen Südes. S a s fo roülig angebotene S rot wollten roir nicht nehmen,
ba roir ja leinen ^ßtats bafüx h®Hen. Sodj bie gxau liefe nidjt loder unb
brängte es uns bixeft auf, fo baft wix uns erroeidjen Heften, um fooiel ©aft*
fxeunbfdjaft nicht gu fxänfen. S a s Sxot rourbe geteilt unb mit 3Jtülje unb
3?ot uerftaute jeber bie §älfte in feinem Srotbeutel.
Siefe uralte Sitte, ben gremben mit 93rot unb Saig entgegengutreten,
i^nen gu geigen, baft man in ihm ben ©aft, ben greunb fieljt, tieft uns für
einen Augenbtid befinntidj roerben. Sagu bie anfängtidje Angft biefer grau
oor bem ungeroiffen S(^i(ffal unb bas barauffolgenbe freunbtidje Aufatmen
unb bas itjte 3 üge aufhetfenbe ©rtennen, baft roir nidjt ber brutale, altes
»ernidjtenbe geinb feien, roie fie es befürdjtet hatte. S a s attes roar für uns
beibe ein Augenbtid, ber uns tro^ feiner gtüdjtigteit im 93orroärtsftürmen
bes Kampfeseifers immer unoergefttidj bleiben roirb.
3 to et JJa&eln.
SBodjentang ging ber 2)tarfdj burd) bie utrainifdje ©bene, bie burd) iljte
enbtofe SBeite unb burd) it)te eroig gteidjförtnigen fruchtbaren gelber nieber=
brüdenb unb ermübenb auf uns roirtte. Sagu Staub unb unbarmljergige
£>it;e, feiten abgetöft burd) ein ©eroitter. Sies bradjte aber nur turge 3cit
etwas Abtüljlung, erfdjroerte aber bafür ifos äöeiterfommen auf ben nun
grunbtos geroorbenen Sßegen mandjmal faft bis gur Unmögtidjteit.
An bem Abenb eines fotdjen Xages tanbeten roir ehrlidj mübe in einem
ber uns fdjon fo »ertrauten, burd) iljte Sßtintifiottäf aber immer roieber gutn
Staunen bringenben tanggeftredten Dörfer.
Als befonbers djaratteriftifdj fei fotgenbe tteine ©pifobe ergählt:
Auf unferen 3Bunfdj nadj 9Jtitdj brachte bie 23äuerin, in beren § aus roir
einquartiert roaren, etroas 3iegenmitd). S a rotr in bem gangen Sorf teilte
Kuh gefehen hatten, gaben roir uns bamit gufrieben. S a s bafür angebotene
Selb roottte fie nid)t nehmen, roatjrfd)eintidj auch besroegen, ba fie ja nidjt
geroüftt hätte, roas fie bamit anfangen fottte.
Als ich fpäter meine Kteibung etroas in Drbnung braute unb babei
auch 3n Stabet unb 3roirn griff, ba merfte idj, baft unfere Alte gang grofte
unb fehnfüchtige Augen betam. So eingebilbet roar ich nun nidjt, baft idj
biefe Anteilnahme meiner SBenigfeit gufdjrieb. Uebrigens hätte ich ntidj
bafür audj beftens bebanft. Sie fetjnfiidjtigen SBIide galten oietmehr meiner
Stabet, roas id) gar nicht recht begreifen tonnte. Unb bodj roar bem fo. Sie
mehr geften= als roortreidje Unterhaltung ergab, baft eine Stabet für biefe
®äuerin etn fdjon feit tanger 3 cit entbehrter unb nidjt aufgutreibenber
©egenftanb fei. SJtitteib übermannte mich, unb midj roegen ber 3iegenmitdj
noch tief in ihrer Sdjutb fiihtenb, fdjenfte ich
äroei fabeln. Sie greube
unb Sanfbarfeit, bie btefes ffetne ©efdjeljen gur golge hatte, fann fidj nie=
tnanb oorftetten. Sch fühlte midj ob fotdjer Santbarteit beinahe befdjämt.
Sn bem an ©rg fo reifen Sorojetrufttanb befi^t in manchen Sörfern
eine Stabe! fogufagen Settenheitsroert! Kommentar überftüffig!
K o m in tfia r unfe D ffigier.
gelbtagarett in S. Als idj aus ber Starfofe erroadje, betrachte idj
meine 33ettnadjbarn. Rechts oon mir liegt ein 33errounbeter, ber nicht im
geringften einem fianbfer gleißt unb bei beffen Anbtid midj ber ©ebanle
burchgudt, baft bies ein Volfdjeroift fein müffe. SJteine Vermutung beftätigt
fidj, benn meine gragen »erfteljt er nidjt, fonbern nur mal einige rufftfdje
SBorte. Stun ift meine Steugierbe erft recht erw a rt unb idj roenbe midj an
c
einen Sanitäter um Aufftärung, roiefo biefer Votfdjeroift unter uns liege. J J
Seffen ©raäljlung tüttt idj, ba fie ein äufterft beaeidjnenbes ßtdjt auf bas
SGirfen bet Kommiffare rotrf, Ijter Jura roieberljolen.
©s Ijanbele ftc^ um einen Dfftgier, ber fidj mit feiner Xruppe in einer
ausftdjtslofen Sage befanb. Sie -jtu^lofigfeit jebes roeiteren SBiberftanbes
etnfeljenb, rooltte er unnii^es Slutoergieften oermeiben unb fidj mit ben
Seinen bem ©egner ergeben. Ser bei ber £ruppe befinblidje Kommtffar mar
jebodj anberer Söteinung. ©s folgte eine erregte Auseinanberfetiung, bei
roeldjer ber Dfftper auf feiner Meinung befteljen blieb. 311s ber Dffigier
nun bem Kommtffar ben ÜRüden lehrte, fnallte ifjn biefer turaerljanb »on
Ijinterrüds nieber. Sie Solbaten maren aber nt(f)± meljr geroillt, bem Kom=
miffar golge au leiften unb fidj Ijinfdjladjten au taffen. Sie überroältigten
iljn unb ergaben fidj bann ben Seutfdjen. Sen Komtniffar ereilte fein oer=
btentes Sdjidfal. Sem fdjroer oerrounbeten SDffigier follte in ber golge bte=
felbe pflege roie unferen SBerrounbeten guteil roerben.
Sies ift »on ungültigen äljnltdjen nur ein Heines SBeifptel bafür, roeldj
traurige Stoße bie Komntiffare fpielen unb mit roeldjen ftnnlofen SJtetljoben
ber 33olfdjeroismus fein unabroenbbares Sdjidfal aufauljalten fudjt. SBetdj
nu^lofes Unterfangen bies ift, Ijaben ja bie ©reigniffe meljr als beutlidj
beroiefen.
SBet uns Segeifterung für ein großes
unb eine Zeitige 3bee, bort
finnlofes Opfern unb ipinmotben für bie 3 iele bes jebes ajtenfdjentum oer=
neinenben jübifdjen Solfdjeroismus. Xrotj ber roirJlidj gigantifdjen Lüftung
biefer SJtiütonenmaffen Ijat Ijier ber ©eift, bie Sbee gefiegt unb uns oor
einem aroeiten üötongolenfturm gerettet.
FelÖpoftbrief /
33on Sßeter S lu m ü lle r.
SBäljrenb idj im ßager liege
unb ber ^often SRunbe aieljt,
fitjt bu an ber fleinen SBiege
unfres Kinbs unb fingft ein ßieb.
Singft ein ßieb oon ©ott unb Sternen,
unb bas Äinb ftfjläft ruljtg ein,
roäljrenb id) in roeiter gerne
tn mir fpiire euer Sein.
2Bie ein Segen lebt iljr beibe
in bem Slute, bas midj trägt,
unb unfagbar tiefe greube
mir in |jera unb Stntli^ prägt.
Sjalte roarm bas Kinb unb roeljre
beiner Sffngft um midj im Krieg:
©laube, baft id) roieberfeljre,
unfer ©laube ift ber Sieg!
GIFTMORCHELN.
SATIRISCHE ZEIC H N U N G VO N WILLY HEIER
37
Zn>ei Schüler Oeö Kattott>it*er Gymnafiums
alö Ritterkreuzträger
roentger als 105 Sdjüler bes ©t)tnnafiums in Äattomi^ Ijaben
im SBeltfriege it)xe Vaterlanbsliebe mit bem SBlute Besiegelt unb (mb auf
bem gelbe bei GIjre gefallen. Audj in ben folgenben Kriegen um bas ©roft=
beuifdje 9ieidj finb »iele Sdjüler bem SHufc bes güljrers gefolgt unb fmben
fidj als tapfere Solbaten bemäljrt. 3n)ei baüon füllen Ijeruorgeljoben roerben,
toeil fie burd) bas SKitterfreug ausgegeidmet morben finb. Ges ftnb bies ber
gregattenfapitän Kurt 2Bei)ljer unb ber Dberftleutnant £jans 2)Zifofcfj.
Kurt SBei)f)er ift ber Sol)n bes in Dberfdjlefien gut befannten früheren
Sdjulrates 2Bet)f)er in SJtqslonnts. Am 10. J a n u a r 1918 irat er, uom fflt)s=
lomitjer ©xjmnafium fommenb, in bie Dberfefunba ber Anftalt ein unb uer=
liefe fie am 25. S tä rs 1918 mit gutem 3eugniffe unb ber Verfemung nadj Unter=
prima, um als Seefabeft in bie Kaiferlidje kllarine einsutreten. Gr lämpfte
auf S. 9K. S. „greqa“ unb in ber Dftfee unb auf bem Kreuger „9iegensburg“
in ber ÜRorbfee unb oor glanbern. 3lm 10. Segember 1918 rourbe er aus ber
■Reidjsmarine entlaßen. Anfdjlie&enb trat er in ben Dberfdjlefifdjen Selbft=
fdjut; ein unb erhielt baraufl)in im J u n i 1919 bas -Keifeseugnis bes Katto=
roitser ©qmnafiums. Seine Vorgefeijten ber 9Jiarine fjaben il)m folgenbes
3 eugnis ausgeftellt: „Serftänbiger fertiger Gljarafter mit offenem freunb=
liebem SBefen. ©ute Sienftauffaffung, ftets reger Gifer. Seiftungen überall
redjt gut. 9ftilttärt[d)es Auftreten geroanbt, jtdjer unb befdjeiben. ffie[ellfd)aft=
lidje gormen einroanbfrei. ©uter Sum er, beliebter Kamerab. g ü r ben 93eruf
gut geeignet. Sienfttücfjtigfeit: fefjr gut. güsjrung: gut. 2Bar oon 92 See=
fabelten ber 6.“ Aus biefent 3 eugniffe ift bie iüdjtigfeit bes fpäteren JUtter=
freugträgers beutlidj erfid)tlid).
§ans 9Jtifofd| ift ber Soljn bes früheren gortbilbungsfdiulbireftors
SKifofclj in Kattoroi^. Gr ift Dftern 1907 in bie S e jta bes ©ptnnafiums ein=
getreten, ift Dftern 1914 in bie Unterprima oerfe^t roorben unb Ijat am
28. 9. 1914 bie Anftalt mit ber Verfemung nad) Oberprima nerlaffen, um in
bas pom erbataillon 3Tr. 6 einäutreten. 3m lebten gelbgug gegen granfreidj
fiat er als einer ber erften bas Jiitterfreua erljalten.
3Jlöge bas SSeifptel biefer beiben gelben ber oberfdjlefifdjen 3 ugenb ein
leudjtenbes Vorbilb für ^Sflidjttreue, ©eljorfam, Selbftäudjt unb Ginfatjbereit=
fdjaft fein!
Der Mut ift Öaö lebendige Feuer,
ö a e tue Heere fchroeißt.
Ernft Jü n ger.
Myslonntjer mit öem Ritterkreuz ausgezeichnet
^Bon 23ütgetmeiftet S t. © o 11 a f d), fflyslowxfy.
3m September 1941 beridjtete bet Seutfd>e Runbfunf uttb bie Seutfdje
Vteffe:
Ser gütjrer unb Dberfte 93efeljlsljaber bet Sßeljrmadjt »erlief) auf 23or=
fdjtag bes Oberbefehlshabers ber Kriegsmarine, ©rofjabmital Raeber, bas
Uütterfreug bes Gifernen Kreuges an gregattenfapitän Kurt SBeijIjer, K»m=
manbanten eines §ilfstreu 3ers.
Ser g ü rte t unb Dberfte Sefeljlsljaber ber SBeljrmadjt »erlielj auf 33ot=
fdjlag bes Dbetbefefjlsljabers bes feeres, ©enetalfelbmatfdjall »on SSraucJjitfdj,
bas Rilterfreug bes Gifernen Kreuges an ßeutnant Gbroin Groalb, 3ugfüf)tet
in einem Sdjlefifdjen Pionierbataillon.
S am it finb roiebetum groet tapfere Solbaten ber Seutfdjen SßeE)uuad)t,
bie aus Dbetfdjlefien ftammen, mit ber Ijödjften folbatifdjen Ausgeidjnung ge=
fdjmüdt roorben.
gregattenfapitän Kurt 2Begf»er ift 1901 geboren. Seine Sugenb »erlebte
er in 'iötijsloroi^, roo fein Vater etroa 20 3af)te als Sdjulrat tätig mar. Gr
befudjte bis gur Dberfefunba bas 9Jlt)sloroitser ©jjmnafium, beftanb im grülj=
jaijr 1918 bie Reifeprüfung auf bem ©ijmnaftutn in Kattoroitj unb trat bann
als Seefabett in bie Kaifetlidje 3Jtarine ein. 3Xac^ Vetfleinetung bet Seut=
fdjen Kriegsmarine fämpfte er im Dbetfdjlefifdjen Selbftfdju^.
S er iitgroifdjen beförberte Dberleutnnat Groalb ift am 29. 3. 1903 in
9Jttjsloroii5 geboren. Sein Vater mar ßofomotiofiiljtet bei ber Seutfdjen
■Reid)sbal)n; et rourbe balb »erfetjt. So «erließ Dberleutnant Groalb fiiU)=
geitig feine ©eburtsftabt. Gr »erlebte feine 3ugenb unb feine Ausbilbungs=
geit in ©örlit$ unb roar nad) bem Abfdjluft feinet Stubien im Staatsbienft in
|)itfd)berg unb Stettin als Sträjiteft unb Sauleiter bei einer Jteilje großer
öffentlicher Neubauten tätig. Am 1. September 1933 rourbe et als Stabtbau=
meiftet nad) SBalbenburg berufen. Seit bem 3 a^te 1935 benutze et feinen
Urlaub gum freimütigen Sienft in ber Sffiefjrmadjt. Sei Ausbrudj bes Krieges
rourbe er als gelbroebel unb 3ugfüljrer gu einem Sdjlefifdjen 5ptonierbataillon
eittgegogett unb in granfreidj mit bem Gifernen Kteitg HI. Klaffe ausgegeidj=
net. Seit bem 22. J u n i befanb fidj bas Vatailton, bem er angeljörte, im
Ginfa^ im Dften. Am 26. 3uni erljiett er als 1. Dffigier bes Bataillons bas
Gifetne Kteug I. Klaffe für Veroäljtung im Vunfetfampf. ^Bereits am etften
Ktiegstag im Dften erljielt er einen Stedfdjufs in bie Sdjulter. Dbgleidj feine
nodj eiternbe Sßunbe feinen Kräfteguftanb ftarf beeinträchtigte, ging er nidjt
in ein ßagarett, fonbern fämpfte mit feinem 3 ugß roeiter. Sei bet 9Xieber=
fämpfung fdjroeter forojetijdjer Vunfer Xjatte er mit feinem 3 u 9e tjeftige
Gegenangriffe bet Sowjets aufgufangen unb abguroefjren, bis bie Infanterie
unb roeitere Stoßtrupps bie eingefe^te Vtonierfompanie entlafteten. 2ßä|renb
biefe« Kampfes rourbe ßeutnant Groalb burd) ein Snfanteriegefdjof; am
Knödel »errounbet. Xto^bem gab er bie güljrung feines 3«ges nidjt ab,
fonbern fämpfte mit iljm bis gum erfolgreidjen Abidjluft bes ©efed)ts. g ü t
biefe Ijernorragenbe Sßaffentat im Dften erljielt et bie Ijolje Ausgeidjnung
bes Ritter fr enges.
(£s u m für bie Stabt 3Jfi)sforoi£ eine gtoße greube, als Dbet=
leutnant (Eroalb ber S ta it einen Vefud) abftattete. 3m feftlic^ gefdjmüdten
Rathausfaal hatten fttfj bie Stabträte unb Ratsherren, Vertreter oon
Sßartet, S taat, SBehrmacht unb SBirtfdjaft, forote beroährte einheiinifdje
Spännet unb grauen aus bem beutfdjen Voffstumsfampfe eingefunben.
Sn feinen Vegrüßungsroorten gab Bürgermeister S r. ©olfafdj ber
greube Ausbrucf, bie jeher oberfetjlefifdje M ann unb jebe oberftfjlejtfcfje
g rau für bie hohe (Ehmng obetfdjlefifiijet Solbaten empfinbe. S a s Dber=
fdllefiettanb hat einen harten Sdjidfalsroeg hinter fidj. ©s ift oft »erfannt
ober gar »eradjtet roorben. Ser Dberfdjlefier hat bies umfo roeniger »er=
bient, als er immer, roenn es galt, fein Vfut unb Geben für’s Vatertanb ein=
jufe^en, feine ^pflidjt getan hat.
S er 2Geg bes oberfdjlefifdjen Volfes geht an »telen Solbatenfreugen
»orüber, Sn ©runsruh, im Äteife Rofenbetg, ba ruht ber 3äger Sßaut ©runs
üom ehemaligen Sarnoroi^et 3äger=Regiment gu spferbe, ber auf einem
Vatrouiflenritt in ben elften Augufttagen bes 3 ah tes 1914 als erfter Sotbat
im Dften gefallen ift. ©s roar alfo ein oberfihlefifdjes Regiment, bas im
SBeltfrieg bas erfte Vlutopfet gebraut hat.
Auf Dberfdjtefiens S<htcffalsberge, bem Attnaberg, ragt bas ©hrenmaf
für bie gteiforpsfämpfer gen £>tmmel als 3 et e« bafür, baß auf ober=
fdjlefifdjem Voben nad) bem SBeltfrieg im Äampf mit bem äußeren geinbe
ber le^te Sdjuß »erhallt ift. Auf bem Vergfriebhof in 3J?gsIoroi^ tufyen
14 Volfsbeutfdje, bie in ben grauenoolten Sagen groifdjen bem Abmatfd) ber
polttifdjen unb bem ©inmarfd) ber heutigen Sruppen in beftialifdjer SBeife
ermorbet roorben finb. Unb es roar im September 1939 roiebetum eine ober=
Jdjlefifdje Sioifion, bie nad) bem Vormarfdj »on ©leiroi^ übet Vujaforo—
Rifolai »ot ben Soren Wr ©auhauptftabt Kattoroi^ im Sübparf ben (£in=
marfih in bie Stabt mit bem Sjetgblut obetfdjlefifdjer Solbaten erfämpfen
mußte.
S e t Bericht bes Dberfommanbos ber SBehrmaiht, ber »on ber hohen
Auszeichnung oberfd)Iefifd)et Solbaten Kunbe gibt, ift beshalb nidjt nur eine
perfönlidje ©h*ung biefer tapferen Spännet, fonbern eine Anetfennung be=
roährten oberf(f>tefifi^en Solbatentums.
<£$ liegt nidjt im Sinne eines grontfolbaten, ihm ein £>elbeulieb 3U
fingen. Auf bem Sdjladjtfelb, ba raufet fein Beifall, ba gilt nur bet ftählerne
SBiffe unb bie opferoolte ©infa^freubigfeit. Sn ben Sßilffommensgruß, bem
heralidjen obetfddefifdjen „©Iröfauf“, muß aber ber S anf »erflodjten roetben
an aKe beutfdjen Solbaten unb ihren genialen gührer.
(£s roar eine ethebenbe geierftunbe, als ber Ritterfreuäträger gu ber
beutfdjen ^ugenb fptath unb aud) bie älteren la u s te n feinen fd)Iid)ten Aus=
führungen mit atemlofer Spannung. „Viel leiften, roenig her»ortreten, mehr
fein als fdjeinen“, biefer alte ©eneralftabsfpruch flang in bet fpannenben
ffirlebnisfihitbetung mit.
9Jtöge bas Ijertlidje Beifpiel bet ausgegeidjneten Solbaten füt bie ober*
fdjlefifdje Jugenb immetbar ein Vorbilb bleiben.
Die Partei im Kreife Kattoit>i$
Von Kreispropaganbaleiter Pg. A b r a h a m .
Sie geheimnisvolle Kraft xtnferer autoritären Staatsführung ift bie
enge Verbinbung ber güljrung bes Voltes gu feiner tleinften 3elte burdj bie
Partei. Sie bereitet bem politifdjen Sßilten bes güljrers im Volfe ben
Voben unb gibt jeberjeit bie ©arantie für bie unbebingte Vereitfdjaft gur
Durchführung ber gum Veften bes Volfes notroenbigen Haftnahmen. H it
ihren ©lieberungen ift bie P artei in allen ßebensbereidjen bes Volfsfebens
ueranfert. Sie fpürt baher bie pofitioen ober negatioen Ausroirfungen alter
Haftnahmen ber Rührung foroie bie nodj beftehenben Hiftftänbe unb
Hänget unb gemährleiftet fomit eine frudjtbare SBedjfelroitfung pnfdjen
Rührung unb Volf.
2Bar es felbftoerftänblidj, baft nach ber Riicffeljr Dftoberfdjlefiens in
bas Reidj auch fofort bie P artei baran ging, ihre Drganifation aufpbauen,
fo muftte fie oon. Anbeginn beftrebt fein, bas Vertrauen ber hiefigen Veoöt=
ferung bu geroinnen, um überhaupt bie ihr geftellte ergieljetifdje Aufgabe er=
füllen 5U fönnen. Das ehemals preuftifdje Dberfchlefien mit Äattoroi^ als
H ittetpunft mar im Saljre 1922 bem neu entftanbenen polnifdjen Staate
gugeteilt morben. polen hotte ja befanrttlidj mährenb ber cerftoffenen 18
3ahre mit alten H ittein unb 3. 2. auch' mit erfolg »erfudjt, bie Dberfihtefier
bem potentum gu geroinnen, unb gleidjgeitig altes getan, um ben beutfdj=
berouftten Votfsteit abgubrängen. Xaufenbe oon beutfdjberouftten Henfihen
hatten ingroifdjen potnifdjem Drucf unb potnifdjer JBiltfür roeidjen unb unter
fdjroerften materiellen Vertuften abroanbern müffen unb maren burdj 3 U=
roanberung aus polen erfetjt morben. Srotjbem mar bie 30hl ber unbeftritten
gum potentum gehörenben ©inroohner nidjt fehr groft unb bilbete gufammen
mit ben 3uben einen nur unbebeutenben Volfsfptitter. Alt bie 3 aI)re
polnifdjer 3mangsherrfihaft roaren nidjt fpurtos uorüber gegangen. Am Ve=
ginn einer gefdjidjtlid) einmaligen Aüseinanberfe^ung gröftten Ausmaftes,
gu ber bas funge ©roftbeutfdje Reidj Abotf Ritters antrat, fehrte Dber=
fdjtefien heim ins Reiitj. Der P artei fiel baher hier bie befonbers fdjroere Auf*
gäbe gu, in fürgefter 3eit auf bie Vetrölferung in bem Hafte ©influft 3U ge=
minnen, baft bie Henfdjen aud) innerlidj in bas Reich heimfeljrtert unb baft
fie gu berouftten Srägern bes groftbeutfdjen Sdjidfals roerben. Die R SD A p.
hatte im Reich eine lange ©ntroidlung hiuter fid), roar organifd) geroadjfen
unb burd) ihre ßeiftungen 5um SBillensträger ber Ration geroorben. Das
Verhältnis ber Vetrölferung gegenüber ber Veroegung roar baher gefiltert
unb bas Vertrauen gegenüber ber P artei ausgereift. Anbers hier in Oft*
oberfdjtefien. H itten im Kriege muftten erft bie organifatorifdjen Voraus*
fe^ungen »ott ber Partei gefdjaffen roerben, bann fonnte fie erft bas Ver=
trauen ber Veoölferung geroinnen unb bie ihr geftellte Aufgabe erfüllen.
§eute fann feftgeftellt roerben, baft bie Vecölferung bes Kreifes Kattoroifc
gegenüber ber Veroegung aufgefdjloffen ift. Dies fommt äufterlich im ftarfen
Vefudj ber Verfammlungen unb V eranlagungen ber P artei gum Ausbrud.
Smmer mehr unb mehr greift bas Vertrauen gegenüber ber P artei audj auf
bie Henfdjen über, bie bisher nodj abroartenb unferer Arbeit gegenüber
ftanben. Siefes roadjfenbe Bettrauen bradjte es mit fidj, baß bie Beoöl=
fetung bie Sienftftellen ber RSSA5J3. in immer größerem Umfange auf=
fudjte, bort iljte mannigfaltigen SBünfdje oottrug unb beim güljterfotps ber
5ßartei R at nadjfud)te. Sie bereits im ^aljte 1939 getroffene Ortsgruppen'
einteilung tonnte baljer nidjt beibeljalten roerben. Sdjon nach futger 3ett
erfolgte bie Umglieberung oon 25 Ortsgruppen in 94 Ortsgruppen unb nun=
meljr im Jaljre 1941 in 134 Ortsgruppen. Surdj biefe organifatorifdjen
Haßnahmen, bie mit bem 1, Oftober 1941 ihren Abfdjluß fanben, rourben
bie SBorattsfe^ungen bafür gefdjaffen, baß bie P artei allen Anforberungen
entfpridjt, bie an fie geftellt roerben. Konnte fid) anfangs bie Beroegung
oorroiegenb auf H itarbeiter ftii^en, bie aftio im Bolfstumsfampf geftan=
ben haben, bie neben ihren Erfahrungen aus ben Jahren 1922—1939 in
Oftoberfdjlefien audj einen ftarfen ©tauben für ihre Aufgabe mitbradjten,
fo mußte jefei bas giiljrertorps ber P artei mehr unb mehr mit Kräften
aus bem Altreidj oerftärft roerben, bie ingroifdjen burdj Aborbnung, Bet=
fefeung ober burdj 3 U3U9 audj bem Kreife Kattoroife oom Reidj her gur Bet=
fügung geftellt rourben. fjeute fteht neben bem Bolfstumsfampfet ber be=
roährte Rationalfogialift. Beibe roirfen im roedjfeloollen Erfahrungsaus=
taufdj. Sutd) entfpredjenbe Sdjulung, Appelle unb güljtertagungen roirb
bie einheitliche ßiuie ber P artei im Kreisgebiet ftänbig fidjetgeftellt. Es
fann feftgeftellt roerben, baß nunmehr bie Sätigfeit ber P artei in alle
Atbeitsbereidje hineinragt. Sie Beroegung baut bas politifdje gunbament,
in bem alle anbere Arbeit irgenbroie oeranfert ift. SBenn baher aud) Staat
unb SBirtfdjaft bie ihnen eigenen Aufgaben unb Arbeiten aufgugteifen unb
burdjgufühten haben, um ben Ablauf bes täglidjen ßebens in georbnete
Bahnen gu lenfen, fo oerfteht es fid) oon felbft, baß groifdjen Partei, S tü tt
unb SBirtfdjaft ein enges 3 ufammenarbeiten erfolgen muß, um hierburd) bas
©ange erfolgreidj oorangutreiben. 3n>ifd)en ber Partei, ben SienftfteHen
bes Staates unb ber SBirtfdjaft befteljt ein laufenber ßtfaljtungsaustaufd)
unb bie 3 ufammenarbeit tonnte immer mehr unb mehr gefeftigt roerben.
©erabe bas Problem ber Bolfstumsgugeljötigfeit enthält außerorbent=
lieh große Sdjroierigfeiten. Klarheit roegen ber Bolfstumsgugehötigfeit be=
ftanb oon ootnljerein bei bert in beutfdjen Organifationen oeranferten
Bolfsbeutfdien einerfeits unb bei ben Rationalpolen anbererfeits. Bei ber
überroiegenben Hehrgahl jebodj fann oon biefer abfoluten Klarheit nid)t bie
Rebe fein. 3n gemeinfamer Arbeit oon P artei unb S taat erfolgt nunmehr
über bie Bolfslifte laufenb bie Klärung bes an fidj fdjroierigften Problems
unb nimmt aud) bie P artei arbeitsmäßig am ftärfften an Anfprudj.
Sie ingroifchen in bie ©efdjidjte eingegangenen geroaltigen Bolfstums=
fämpfe biefes Raumgebietes finb einmaliger Art, fie geugen jebodj oon bem
ungebtodjenen Sebensroillen beutfdjer Henfdjen, bie trofe Terror unb
fogialem Elenb an ben ©efefeen ihres Blutes fefthielten unb audj in ber 3eit
bet Sdjroädje bes Reimes ihren beutfdjen ßebensroillen behaupteten, ©erabe
bas Kreisgebiet Kattoroife ift ein Beroeis für bie Ijödjften Offenbarungen bes
Blutes unferer Ration. Sie Entroidlungen ber ©efdjidjte haben uns gelehrt,
baß bie Kräfte eines Bolfes nicht allein in feinem äußeren Hadjtbeftanbe
liegen, fonbern ebenfo feljr tn feiner gäljtgfeit, ber SBerroirflidjung übergeit=
lidjer Sbeen gu bienen. S a s Reich, bas roir heute cor uns feljett, ift mehr
als nur bie Drganifation einer äußeren politifcfjen gorm. Sie ift bie (£r=
fiillung eines Auftrages, um beffen S3erroirflidjung bas beutfihe 33off mehr
als ein Jaljrtaufenb feiner ©efdjidjte ringt. Ser geroaltige ilmbrudj unferer
3 eit, bebingt burif) bie Sbee bes Rationalfogialismus, ift ein Untbrudj ootn
üötenfdjen her, ber im SBanbet Begriffen ift. Högen aud) burdj bie Äriegs=
»erljältttiffe bebingt, oiele entfdjeibenbe Probleme Befonbers auf fogialem
unb roirtfdjaftlidjem ©ebiet nodj nidjt gur ßöfung fommen, fo müffen jebodj
föjon jefet bie Sßorausfefeungen bafür gefdjaffen roerben, baß bie Henfdjen,
audj bes Greifes Äattoroife, gu Beroußten Srägern biefer neuen 3eit roerben.
Senn SBerljältniffe änbern fidj nur, roenn fid) Henfdjen änbern. ©s Bebarf
feines Befonberen $inroeifes, baß bie Umroelt ber beutfdjen Henfdjen bes
ÄreisgeBietes Äattoroife in feiner SBeife bem SBefensgug eines Seutfiheit
entfpridjt. Umfo mehr ift baher bie Arbeit ber P artei an ben Jjiefigen
SKenfdjen notroenbig, ba er ja als Sräger aller IeBenbigen ©ntroidlung nidjt
oernadjläffigf roerben fann.
$ier fdjafft auch bie $ A g . Bereits Sorbilblidjes. Surdj 33erfdjönerun=
gen bet Arbeitsftätten, Schaffung »on fogiafen Ginrid)tungen in ben 33e=
trieben, ift allen SOolfsgenoffen bie Höglidjfeit gegeben, mitguarbetten an
bet neuen ©eftaltung einer eigenen Umroelt. SBas aus eigener Äraft niiht
gerafft roerben fann, roirb getragen burd) bie fogtalen ©ittridjtungen ber
Partei. ifjier ift es Befonbers bie RS.=93olfsrooljlfahrt, bie Bemüht ift, burdj
Sanietungsmaßnahmen bie ßebensbebingungen ber beutfihen Henfdjen er=
träglidjer gu geftalten. „33olfsbilbungsroerf“ unb „Amt für SBerufsergteljung“
gaben bie Höglidjfeit, mangelnbe 23erufsausbilbung ber Vergangenheit aus=
gugleidjen unb über „Äraft burd) greube“ roerben fultureffe 2Berte ben
Sienfdjen näher gebraut unb fo ber feelifdje Ausgleid) ermöglicht. 33efonbers
audj bie RS.=grauenfdjaft ift beftrebt, mit ihren Einrichtungen ben Hen=
fdjen gu einer flaren inneren Haltung, felbft in ben äußeren ßebensbegirfen
Ijinguführen. Hütterfurfe, £eimgeftaltung unb anbere ©inridjtungen unb
Aufgaben ber RS.=grauenfdjaft tragen mit bagu bei, baß bie Sdjladen ber
Vergangenheit abgetragen roerben unb fidj neue ßebensformen entroideln.
Liebe unt> Dankbarkeit gegen t>ae V aterlanö können nur m it
Dem T oöe aufbören.
Frieörich O er G ro ß e
Kattonnt* im Jahre 1941
©in RüdBlid (»on S r. ©eorg ©untram).
g ü r 3 eiien, bie reidj an ©reigniffen finb, ift es fettttjeidmenb, baft bie
H e n n e n leidjt »ergeben unb fidj fdjnell an bie neugefdjaf fetten 3 u ft“tt*>e
geroöljnen. ©s ift eine gang natürliche ©rfdjeinung, baft unier foldjen Um=
ftanben bie einjeinen ©efdjeijniffe fchnellet in ben Jrjintergrunb treten muffen,
um ben jeroeils neuen ^3Xa^ gu madjen. Hub fo „altern“ bie Singe »iel eher
als geroöljnlidj; man glaubt, fie feien früher paffiert, als es roirflidj ber galt
mar, unb man muft erft an bie ridjti'ge 3 eiteinftufung erinnert roerben.
2Ber heute burdj bie Straften »on Äattoroife get)t, f)ält es faum für
möglidj, baft noch nidjt vor Jaljresfrift ein Aufruf bes Äreisleiters gur Aus»
mergung ber polnifdjen Spradje im täglii^en 33erfe|r nötig roar. Ober baft
unfer ©au erft im Jaljre 1941 entftanben ift. Am 27. Ja n u a r rourbe burdj
bie Verfügung bes giüjrets Dberfdjleften gum felbftänbigen ©au erhoben,
feine ßeitung bem Bisherigen ©auleiier=SteIIt>ettreter gri^ 23rad)t über*
tragen; Äattoroife rourbe im 76. Jah re feines 33efteljens ©auljauptftabt. Sa=
mit Beginnt eine intenfx»ere Sätigfeit auf allen ©ebieten bes öffentlichen
ßebens. ©ine Reihe »on ©reigniffen fenngeidjnet ben inneren Ausbau ber
©auoetroafümg. Sie erfte öffentliche ^unbgeBung im neuen ©au ift bie
Amtseinführung feines ©auleiters am 9. gebruar. Schon hier betonte ber
©auleiter, baft bie 23obenfdjätse biefes fianbes groar einen h°dj angufdjla*
genben SBert barftellen, baft jebotf) immer ber SJtenfdj im SJcittetpunft ftehen
unb feiner görberung alle Arbeit bienen müffe, unb groar in poiitifdjer,
fogialer unb fulturelter £>inftd)t. Auf ber erften güljrertagung am 4, SlJläts
rourben bie Richtlinien für ben Aufbau gegeBen: „Rein beutj'dj, gefunb unö
ftarf muft bas Solfstum im ©au Dberfdjlefien roerben.“ Ser Sßeg baju fei
nicht Ieid)t. Um bas 3iel gu erreid)en, müffe Dberfdjlefien ber „folbatifdjfte
©au“ bes Reimes roerben.
Um bie politifdje ©rfaffung unb bie Betreuung ftraffer burdjführen
gu fönnen, rourben in Äattoroife bie Beftehenben Ortsgruppen »erfleinert unb
ihre 3°hl erhöht. „Verfammlungsroellen“ forgten für Schulung, unb in
einer Haffenfunbgebung »on 24 Serfammlungen bes Greifes marfdjierten
an einem Sage 120000 SJtenfdjen auf.
Am 4. April roeilte Reidjsinnenminifter S r. g rid in unferer Stabt,
unt ben ©auleiter in bas Amt bes DBerpräfibenten einsufüljren. Auf ber
groeiten güljtertagung ber RSSA^ß., bie auf ben gleidjen Sag gelegt roar,
erflärte ber SJtinifter it. a. bie ßöfung ber Solfstumsfrage für eine »orbring*
lidje Angelegenheit. Sie müffe fo umfaffenb erfolgen, baft fie für alle fpätere
3eit ©ültigfett Behalte. 3n ber golgejeit ift biefes Problem energifch in
Angriff genommen roorben. Am 12. April erlieft ber ©auleiter einen ent*
fpredjenben Aufruf an bie 33e»ölferung Dberfdjleftens,.unb feitbem ift man
Bereits mit ber UeBerpriifung ber ©injelfälle befihäftigt, einer Arbeit, bie
bei ben hier Beftehenben Sdjroierigfeiten unb ber notroenbigen Sorgfalt nur
annäljernb richtig gewertet roerben fann. Von fogialen Rtiftftänben nannte
ber Reidjsinnenminifter befonbers bie fdjledjten SBohnoerljältttiffe. SBenn
and) ihre »olfftänbige Sefeitigung erft im grteben burdjfüljrbar fei, fo roerbe
bodj fdjon jetst getan roerben, roas möglich fei, 15 000 SBohnungen fehlen
allein in Äattoroife, aber ber Anfang für eine Seffetung ift getan. 3 utn
33olfsroohnungsBau hat ber ©auleiter Bereits ben erften Spatenftidj getan.
Gcng oerroanbt mit bem 23auprogtanttn ift bie gtage ber Stabtentfchan*
belung. (Sine Ausftellung „Sie fchöne S tabt“ gaB in biefer §in fi^ t Auf*
flätung unb Anregungen. Seitbem hat fich oerfcfjiebenes im Äattoroifeer
StraßenBilb geänbert. Hanches ßofal ift roegen „Renovation ootüBergehenb
gefdjlüffen“. Audj an ben oielen eingerüfteten Käufern unb in UmBau Be*
finblithen ©efdjäften fann man erfennen, baft bie ©ntfthanbetungsaftiott
Bereits im ©ange ift; ihre Sauer bürfte Bei ben hefigen Serhältniffen nidjt
gu Beftimmen fein. Ridjt unerroähnt BleiBen barf bie Umgeftaltung bes
Stabttheaters, bie burd) bie glüdlidje Söfung, bie fie fanb, üBerrafdjte unb
immer roieber erfreut. 3n Ben Bemühungen um bie fdjöne Stabt gehört bie
Anlage bes ©lodenfpiels an einer SBanb bes ^olijeipräfibiums, bas eingige
feiner Art in Sd)lefien; feine Sagesmelobie erinnert an bie 3eit bes Kampfes
unb ber Rot. Reununbbteißig Vorjellangloden laffen groeimal am Sage ben
„äJtarfdj ber Seutfchen in ^ßolen" ertönen. 3n Befonbeten Anläffen fönnen
auch anbere Sßeifen gefpielt roerben.
Auch an bie Raumgeftaltung im großen ift gebacht roorben. Sie Aus*
ftellung „Planung unb AufBau im Dften“ im Ju n i b. J s . gaB einen UeBer*
Blid üBer bie fünftige Sobennufeung in ber fianb* unb gorftroirtfdjaft foroie
int 23ergBau. Aud) iiBer bie Beoorftehenbe Sieblungstätigfeit erhielten bie
SBefudjer ber Ausftellung einigen Auffdjluß.
Saß bas Reidj an bem ©efdjid feines jüngften ©aues regen Anteil
nimmt, jeigen bie Befuge führenbet 5pet|önlidjfeiten in bet ©auhauptftabt.
3m geBruar fonnte fie ben £5jef Ber Reidjsfanälei, S r. Sammers, Begrüßen.
Außer bem fdjon ermähnten SBejudje oon S r. g tid ttaf am 2,1. SJtai Reichs*
jugenbfühter Ammann 3U einem futjen Aufenthalt ein. 3m DftoBet roeilte
Reidjsfdjatjmeifter Sdjroarä einige Sage h ^ t. GBenfo roaren bie Reichs*
minifter Ruft unb S t. granf, roeiter Reidjsorganifationsteiter S r. ßet),
Reidjsleiter giehlet unb Reidjsärgtefühter Konti ©äfte ber Stabt.
Saß es fich nicht nur um Bloßes Sntereffe Ijanbett, baß vielmehr audj
an praftifdje Hilfsmaßnahmen oon feiten bes Reidjes gebadjt ift, Beroeift
bas Saniernngsroetf, bas auf bem ©aubienftappeH angefiinbigt rourbe. g u t
13741 beutfdje gamilien ift ein 33etrag oon 16134000 M J i Bereitgeftellt
roorben. Am 18. SJiärj verfpradj S r. ©oeBBels in feinet Rebe Bei ber (Eröff*
nung bes Sheaters in gSofen bem Dften, barunter auch namentlid) Äattoroitj
genannt, bie Befonbere pfleglidje gürforge bes Reiches.
Eine foldje Aeußerung bürfte fid) in biefem 3ufammenhange oor allem
auf bie fulturellen Belange Besiegen. Aud) auf biefem ©eBiet taffen fidj
gortfdjtitte feftftellen. 3m geBtuar gaB bie „Ausftellung fd)lefifd)er Äiinftler“
in ben Räumen ber SanbesBüchetei einen UeBetBlid üBer bas fdjlefifdje Äunft*
fdiaffen bet ©egenroart (93esfiben—RiefengeBitge), rooBei Befonbetet Sßert
auf bie oBetfd)lefifd)e IRaleret gelegt rourbe. 3m Auguft folgte eine jroeite
Sßeranftaltung biefer Art, bie Soppelausftellung „Junge Äunft in DBer*
fdjlefien“ unb „Sdjlefifdje §>anbroerfsfunft“. Audi biesmal fonnte man mit
ber SBirfung aufrieben fein: 5000 Söolfsgenoffen Befudjten bie Ausftellung,
etroa 40% ber Ausfteltungsgegenftänbe fanben ihre Käufer. Seit feinem
•öe^teljen (1929) hatte ber Äünftlerbunb nod) feinen ähnlichen Erfolg gu »er=
geidjnen.
Sie xoicEjtige Rolle, bie bas Ergiehungsroefen im Rahmen ber oolfs=
politifd)en Aufgaben fpielt, rourbe U. a. burd) bie SBilbung eines ©auamts
für Ergieljer gum Ausbrud gebraut, ©auleifer SBra^f betonte bei ber Ein=
fiihrung bes neuen ©auamtsleiters, VS- Rafeemadjer, baft bie Sdjule einen
roefentlidjen ^aftor in ber Arbeit barfteue- ben f)ieftgen SJienfchen gum
„berouftteften Seutfdjen“ gu mailen. — Eilten Sjöljepunft im fdjulifchen fieben
bebeutete ber 33efuch bes Reidjsergiehungsminifters Ruft.
F ot. E d g ar B oidol
Kastanien-Allee, Kattowitz
46
Sie enge Verbinbung non Äultur unb spolitif erhellt aus ber ©rün=
bung bes ©aufulturringes am 25. April. 3n il)tn roerben alle repräfentatinen
Stellen bes fulturellen Gebens organifatorifd) gufammengefaftt. Sam it foll
bie einheitliche Cinie aller biesbegüglidjen Seftrebungen geroäljtleiftet roer=
ben. Sen S3ocfii} führt ber ftell». ©auleiter, fein Vertreter ift ber ©au*
propaganbaleiter.
Am beutlidjften fommt bie Sorge für bie Äultur burd) bie ©auleitung
in ber „Stiftung Dberfdjlefien“ gum Ausbrud. Auf ber inerten gührertagung,
bie innerhalb bes erften ©aubienftappells ftattfanb, rourbe ihr SBefen oom
©auleiter umriffen: Sie neue Stiftung habe groei Aufgaben, eine äuftere unb
eine innere. Sie letjtere liege in ber Si)ntl)efe oon Äultur unb SBirtfdjaft.
Sie anbere fei mehr roetbenbet Art. $ßo nodj bas Vorurteil »on bei Rüd=
ftänbigfeit DBerfdjlefiens beftetje, folle es burdj bie Aftion biefer ©inridjtung
befeitigt roerben.
Gin untätiges Saturn in ber (5ef<3)ichte bes fulturetlen Aufbaues ift ber
12. September 1941. 3 U'11 elften H aie eröffneten bie Stäbtifdjen Sühnen
ftattoroit;=Äönigshüiie ihre Spielgeit. S ie Aufführung non Ridjaib SBagnets
„ßoljengrin“ in Äattoroift bilbete ben Auftalt. SBie gtoft bas 3ntereffe ber
Veoölfetung atn Sheater ift, geigt bie Satfadje, baft bie V e rn ie te n ber fünf
Vorftetlungsringe in futget 3eit ausoerJauft roaten.
SGie bas Sheater, fo bient and) bas Voifsbilbungswert roeiteften Sd)idj=
ten. 3m Vorbergrunb f±ef)t bie görbetung ber beutfdjen Sptadj= uub Aus=
brudsfähigfeit.
Hm beutfdjes Kulturgut in ade Steife bet Veöölfetung gu tragen, etöff=
nete bie Stabtbiidjerei 3weigfteden in mehreren Stabtteilen. Ser ßefefaal
ber ßanbesbüdjerei muftte aus tedjnifdjen ©runben »orübetgeljenb gefdjloffen
roerben. $Bie »erlautet, folt et jebodj in abfehbarer 3 eit roieber gugängtidj
gemadjt roerben, eine notroenbige Haftnahme, um ben Volfsgenoffen bie
Höglidjfeit einer Orientierung in ben widjtigften 3eitfi^riften gu »etfdjaffen
unb fie fo Anteil nehmen gu laffeit an bem Äulturftrom unferer 3eit.
Ridjt gu »etgejfen finb bie Vorträge unb Sarbietungen bebeutenber
Vertreter bes fulturelten Gebens im Reiche. SBir erinnern uns gern an bie
Sidjtetüotlefung »on 3idid), an bas Äongert »on Äulenfampff im Rahmen
ber Äongerte unferes Sinfonieordjefteis unb an bie Aufführungen roäljrenb
bet obetfdjlefifdjen Sljeatettage.
So ift allenthalben ein ernfthaftes Vemüljen feftguftellen, fidj ben ßei=
ftungen bet gront roiirbig gu erroeifen unb ben Raum, ben bas Sdjroett er=
obett hat, audj »olfstumsmäftig gu fidjetn unb bem ©angen eingufügen. S a s
SBort oom „Aufbau im Dften“ ift gu oerpflidjtenb, als baft es gur billigen
Rebensatt entwertet werben batf. S er Voben unb bie Henfdjen bergen
Sdjäfee, bie ber görberung unb Bearbeitung harten. Vom ßanbe glauben es
alle, non feinen Henfdjen nicht gang fo »iele. Vielleicht wären biefe anberer
Heinung, wenn fie ©etegenheit gehabt hätten, twr 2,0 Jahren hier gu fein.
Handjet, ber biefe Sage miterlebte, hat am 20. Härg, ber 20. SBieberfeljt
bes Abftimmungstages, baran gebadjt, wie man alle fonftigen ©egenfäfee vn>
gaft unb eng gufammenrüdte im Äampf für bie $eim at, wie trofe ftetnb=
länbifdjer Vefafeung, offenfidjttidjer Vegünftigung bet ©egenfette unb ffrupel*
lofen S etto ts bas Volf gum Reidj ftanb unb wie biefet Sag bie Betätigung
bafür not alter 2Belt etbradjte. Sihwere, aber aud) ftotge 3eit ber Be*
Währung.
H a n fonnte gerabegu oon einer fijmbolifdjen ©leidjljeit bes Sdjidfats
groifdjen bem Voben unb ben Bewohnern 'fptedjen. R ur einen Seit ihrer
SBerte hat man fdjon früher etfannt, mit biefen aUetbings in eigenfüdjtiget
©elbmadjergefinnung oft Raubbau getrieben. Aus ben gehlern ber Vers
gangenheit unb Selbftöerftänblidjfeit unferer fogialen unb »ölfifdjen §altung
beftimmt fid) »on felbft bie Aufgabe: ebenfalls Sdjat;gtäber gu fein, aber
beffere.
Äattcwitj, ben 10. Rooember 1941.
Unfer HJ=Zeltlager in ßirhental
93on © u n t r e r g t t e b t i d j .
Sie langetfeljnten Sommetferien 1941 finb ba. S e t Sag fomrnt, an
bem bie etften 300 Jungen bas neuerftanbene 3etttager in 33itfental bei
3Jli)sIou)ife begieljen.
Adjtmal jogen in biefem Sommer immer nriebet neue Jungen gum
ßagertor hinein, ©inen bet lebten ßagetabfdjnitte Bilbeten bie Einheiten bet
SJ.=Unterfüljterf<Jjule. 93on allen Seiten bes 33annbeteidjs marfdjierten bie
3 ügc Ijetan. 3Bie auf ein Äommanbo fdjlug bas uotfjer regnetifd) geroefene
HJ.-Zeltlager in Birkental
F o t.
G ü n th e r
F rie d ric h
SBetter um unb machte einem ftraljlenben Sonnenftfjein
begann
eine 3eit, bie fo oiele ©rlebniffe Brad)te, baft es feinem ridjtig gum S8eumftt=
fein fam, baft es nut eine 2Bodje roar, bie et im Saget »erleBte.
gtiil) um K7 IQ r ertönt bie ganfare: „Auffteljen!“ Alles ftürgt aus ben
3elten unb tritt gum griiljfpott an, im ßauffdjritt get)t es in ben SBalb. Sie
frifdje Sßalbluft roedt bie Jungen erft ridjtig auf, unb ein fiüjler SBinb tut
bas UeBrige, aud) bie lefete Hübigfeit aus ben »erfcJjlafenen Jungenaugen gu
»etiteiben. -Jlun ftürgen fid) bie 5ßtwpfe auf bie SBajiijatttage, tno batb ein
mifbes ©eftf)iebe unb ©efpritje Beginnt. Jebet mitl guerft fertig fein. Jetjt
Ijeiftt cs, fo f(f>neXI wie mögtidj rein in bie Uniform, um bie Sdjlafftätte
orbentlidj unb frei non aßen Stto^tjalmen gu madjen; benn jeben AugenBIid
fann bttrdj ben ßautfpreifjer bie Stimme bes ßagerleiters ertönen, ber bie
Der Zweiklang unserer Landschaft
F o t.
K lu czn y
3ettburd)fidjt anfünbigt. Gtnblidj ift aud) biefe oft peinlidje Prüfung bes
flrbnungsfinnes bet 3 elitnatittf(^aften beenbet. „ 3 utn gtüijftüd . . . taus=
treten!“ erflingt bann bie Stimme bes güljrers oom Sienft. S a fauft aber
aucf) fofort alles raus aus ben 3 eW£n. betaben mit bem Äodjgefdjitrbedel.
DM) einem fiiebe unb einem ftäftig gebrüllten „§aut rein!“ ift feber mit fid)
felbft Befc^äftigt, feine Schnitten Ijetuntersufriegen. — hinaus gefit’s ins
(öetcinbe. Sann id) ein 3 elt bauen? 3Bie legt idj eine Kodjftclle an? 2Bas
ift bas für ein SBaum? 2Bie bemege idj mid) mtgefeljen oom (Segnet im
(Selänbe? Siefe Stagen lernt nun jebet 3 uttge ridjtig beantworten, inbem
er fie prattifd) ausfüfjtt. SJiandjen Sdjm.eijsttopfen foftet bas. Slbet meldjer
Junge ift nid)t n a d le t frol) unb ftolä, toenn et biefe Aufgaben tidjtig gelöft
tiat, tnas ja aud) gleid)3eitig einen S t r i t t weiter für ben Krroerb bes 2ei=
ftungsabaeidjens bebeutet! Sie fteigenbe $ii?e 3eigt bie 3Jiittagsftunbe an.
Landschaft bei Birkental
Fot- Edsar Bo!do1
tWtt riefigem ju n g er matfdjieten bie £agetfcüjnlein miebet sum ßagertor t)in=
ein. 2Bie Ejerrlic^ fdjmedt bas (Effen im greien nad) einem fdjneibigen Sienft
btaußen im ©elänbe! 2Bie angenehm ift banadj bie fleine aXüttagspaufe, in
ber bet eine in bet Sonne liegt unb fid^ braten läfjt, bet anbete nadj $aufe
eine .Satte fdjreibt! 9Iad)mittags gefjt’s in bie SSabeanftalt, auf ben Sport*
plat} obet auf ben Sd^iefiftanb. g u t jebe ^Betätigung, bie einem tidjtigen
Ißimpfen greube mad)t, ift geforgt. Slm 2lbenb Bereinigt fit^ bie £agetmann=
fd)aft in bet SRitte bes ßagerplatjes 3um Singen. 2Bar bas nid)t unerhört,
mie mit „ferngefungen“ Ijaben? 2Bit fa^en ben Singeleiter ntdjt, mit p r te n
nur feine Stimme butdj ben fiautfpredjer. Unb trotsbem ^at es fooo gekappt!
Stbet eines üages geljt es rotebet fjeimmärts. Die fdjöne 3 e^ im 3 eW=
läget ift oorbei, es bleibt bie (Erinnerung an bie fdjijnen Sage unb bie $off=
nung, am nädjften Sommetseltlager teilne^men 3u fönnen.
!3E7lr Bergleute /
Don Paul ßabrafdjka, Beuttjcn Ö S.
n öer Ißadjt Der <Eröe Öunkelt iKol)k;
Dort aud) glitzert (Et? im jFelsgeftein. llnö ujit feilen ab 3ur tiefen Sotjle,
Sd)id)t für Sd)id)t im matten ICampenfdjein,
fdnirfen £13 unö ßoljle
föröetn (Et3 unö ßoljle
aus öern Sd)ad)t 3um golönen Sonnenfd)ein.
3
f n öer IQadjt Der €röe Dunkeln Sdjme^en,
öie uetöunkeln mandjes Bergmanns Blick
Bod) aud) «Sliidi tn unften rauljen löerjen,
wenn wir keljten nad) jeöet Sd)id)t 3urüdt.
Hnö toes cßlück im ßetjen
läßt bie 13 ad)t oerfd)met3en
in öem Kampf um ßeimats H7 ol)l unö ©liick.
Zur W üröigung
Öee oberfchlefifchen Intmftriearbeiterö
3 l« s einem Ijeintatfunitlidjen V erträge in fiauraljiitte.
33on «ßrof. 21. qSe^titf.
9JJenfdjenbeurteitung ift feljr ferner; t>iel fdjwerer nodj, bie 33efonberI)eit
einer Scfjidjt, eines Gtanbes, einer Senälferung gu erfennen unb ju be*
fdjretben. Jiidjt SBocfjen unb SRonate te ile n bajüt aus, fonbern
finb
b a p notroenbig. 2Iber bie 23eobadjtungen führen nur bann p einem (Er*
gebnis, wenn man mitten unter biefen 9ftenfdien lebt, Jjineinmädjft in iljre
©emeinfdjaft, Sumers, fieib unb greube mit iljnen teilt unb iljnen treu
bleibt. 93on großem (Einfluß auf bte Normung unb ©eftaltung ber üöten*
fc^en ift audj immer bie llmmett. ©erabe ba, too ber äfienfdj in einer
Snbuftrielanbfdjaft lebt, seigen fit^ feljr beutlid^ bie Stuseinanberfe^ungen
ätoifdjen iljtn unb ber SIrbeit, ju n g e n iljm unb ber ßanbfc^aft. SBilt man
bie (Eigenheiten bes oberfdjlefifdjen Slrbeitsfameraben redjt ertennen unb
mürbtgen, bann barf man biefen ©eftdjtspunft nidjt uergeffen. greitid*
fommen nod) einseine ©renjerfMeinungen baju, meil ja ber oberfdjlefifdje
Sianbsmann burdj eine IKeilje oon ©efdjledjtern J)inburdj »ielen ßinflüffen
ausgefetjt mürbe, bie für feine ©ntmidlung immer tjinberlidj unb Ijemmenb
maren.
gretnben, bie neu in unfeten Staunt Jotntnen, fällt eine 9teilje tmn
@igen[d)aften ait bem oberfdilefifdjen Snbuftriearbeiter auf, tmn benen mir
einige nennen mollen. S a s etfte Äenngeidjen, bas man beobad)tet Ijat, ift
bie angeblid) o o r l j e r t f d j e n b e Sj ärt e, bie oft aud) als © r o b l j e i t Unb
H o h e i t begeidjnet mirb. 33ei bet Sßerfdjanblung unferer ßanbfdjaft, ber
3ertiffenljeit in ber 9iatur, Bei ber Sdjnelligteit bes Betriebes im Snbuftrie*
gebiete, bei ber Äraft, bie für lebe Strbeit geforbert mirb, bei ber Stärfe
bes aufgubtingenben Sßiltens märe es nun ein SBtberfptudj, eine Unmög*
tidjleit, eine tfnnatütlidjfeit, menn hier garte, meidje unb menig gupadenbe
SJlenfdjen moljnen mürben. Ser Staum ber Snbuftrte braudjt raumnatütlidje,
raumed)te 3Jtänner unb grauen, bas Ijeifst ädenfdjen, bie bet obmaltenben
£>ärte in ber Slrbeit ftanb^alten lönnen. 2Ber nidjt Ijart ift, gleid) bem
ßifen unb bem Stein, bie et begmingeit mu§, bet tann nidjt Sieger fein,
ber gerbridjt, ber mirb oon bem Stoff erbrüdt unb niebetgefdjtagen. ©ans
natürlid) ift es, bafc bei jebem Slrbeitsoorgange ©emalt anäumenben unb
Äraft ausgulöfen ift. 333er fidj ba nidjt gleidjfam mie mit einem lan g er
umgibt, fic§ nidjt felbet abftumpft, fidj nidjt felbft irgenbmie fidjert, ber geljt
jeetifdj unb geiftig bei biefem ©infatj gugtunbe. I^aljrgeljntelange Slrbeit in ber
.fjütte, am Stmbofj, an bet Steljbanf, an ben ßoren unb oot D rt geftafien unb
formen ben -äJienfdjen, ob er milt ober nidjt, hart unb grob. Stetten mir
uns nur einmal felber in bie ÜReiljen, bie ba tägtidj gu Xaufenben antreten,
bann merben mit am eigenen ßeibe fpüten, mie alle geinfüljligfeit unb 33or=
neljmljeit gegenüber bem garten ©ifen, ber fdjmatgen Äoljle, bem fdjmeren
©rg feinen 3Bett Ijat, fonbern nur bas Slnfaffen müfifeliger unb fdjmieriger
madjt. $ier Reifet es, Stunbe um Stunbe bie 3äl)ne gufammenbeijjen unb
rüdfidjtslos unb Iräftig gupaden. Stur in biefet SBeife mädjft bet SJtenfdj
heran, ben bie Snbuftrie im gangen Umfange gebrauten fann. S ie Haltung
biefet SUlännet ift butdjaus taumgemäfs unb natürlidj. 333er fidj längere
3 eit mit ben feelifdjen unb geiftigen Einlagen unfetet Sltbeitslameraben
befafst, bet mirb fidj überhaupt munbetn, bajj trots bes ungeheuren garten
©infames bie SOtenfdjen liier nodj über t ei d) l i dj o i e l :§>etg u n b © e m ü t
»etfügen. 3 a, es geht oielfadj fo meit, bafi fie anfangen, bie $ärte gu
lieben; fie betreuen ihr 3Berfgeug, ihre 9Jiafdjine mit einer $etglidjfeit unb
Sorgfamleit fonbergleidjen. Sie für uns toten ©eräte l)aben für fie fieben
unb 58ebeutung; fte finb ihnen Äameraben unb gteunbe, bie ihnen beim
Slrbeitsgange mithelfen, unb oljne bie fie ja nidjts guftanbe bringen lönnen.
Steigerungen in ber Haltung bes einen ober bes anberen bis gu einet
bemerlten ©raufamleit unb fonftige gälle im SBeteidje bes 9lol)en unb
©toben finben fid) leicht überall; fie treten moljl bei ber Häufung ber 9Jten=
fcfyen im 3 nbuftriegebtete öfters in ben Sßotbergtunb als fonft. Dft ift es
audj möglidj, baft bie Säten oon fremboöififdjen Serien, bie Ijier mit unter*
gefdjlüpft finb, ausgeiibt unb bann leitet aus oberflächlicher Beobachtung
unb ©ebanlenlofigleit heraus ber bobenftäitbigen, altbeheimateten 9trbeiter=
jdjaft gugefdjtieben merben.
3Benn alfo jemanb unfere Strbeiter nat^ biefer Seite Ijin beanftanben
mill, bann foll er fidj überlegen, ba^ langjähriges Slusüben ^ärteftet STrbeit
unausbleibli^ bie SJienfdjen gu einer §ärte, ja aud) ©robljeit groingt unb
iljn fdjliefclidj mehr ober meniger in feinem gangen SBefen baoon abhängig
merben läfet.
SBerhältttismäjjig menig aber mirb »an ben ©igenfdjaften gefprodjen,
bie unferen Äameraben im Bergbau unb in ber irmttenarbeit fo aufcer*
orbentlidj unb ohne weiteres ausgeidjnen. Sluf bie © e m e i n f d j a f t s t r e u e ,
bie Ä a m e r a b f d j a f t l i d j f e i t , bie 3 u ® e r l ä f f i g f eit, bie Be i j a r r l i d j »
fei t , ben gleife, bas S u r d j h a l t e n ber 58erg= unb $iittenleute ift immer
mteber hittgumeifen. S er SJtenfdj hat hier SInforberungen gu erfüllen, bie
fonft an feinen anberen Stanb in ber beutfdjen Sßolfsgemeinfdjaft geftellt
merben. Sesmegen gerabe hat fidj hei biefer Slrbeit bie £ a m e r a b f d j a f t =
l i d j f e i t gu einer §ölje entmideln fönnen, mie fie nur hei ber fämpfenben
Gruppe im gelbe angutreffen ift. 2ln ber g r o n t u n t e r t a g e geht es genau
fo hart unb fdjidfalhaft gu mie braunen im Sßuloerbampf; ber unerbittlidje
geinb ift hier aber bas ©eftein, bas ©ifen unb bie ©efaljren im Serge unb
in ber §ütte. ©erät aber eintr oon ben Scannern in Stot, bann fpringen
bie Äameraben herbei unb erfüllen bie felbftoerftänblidjfte Sßflidjt ber ipilfe,
ohne fi<h überhaupt gu befinnen. S a s ßieb non bem Sjelbentum unferer ©ruben*
unb Hüttenarbeiter mirb nodj oiel gu menig gefungen. g ü r unfere 2Bert=
jdjätiung oon SJtenfchen barf man fid) nidjt burdj Sleufserlidjfeiten gu einem
abfthliefjenben Urteil oerleiten laffen, fonbern bie ©rfenntnis ber inneren
$altung barf allein bafür tnafjgebenb fein.
SBenn mir ben SJtenfdjen unferes Raumes geregt mürbigeit mollen,
bann müffen mir audj oon einer b e f o n b e r e n u n b f t a r f e n S i e b e bes
A r b e i t e r s gur S t a t u r fpredjen. S a s fc^eirtt gunädjft miberfimttg gu fein.
% b n gerabe meil er fie fo umfangreich entbehren mufc, meil er faft immer
abfeits oon ihr aufmächft unb arbeiten muf;, barum ift fie für fein feelifdjes
Bebürfnis, für fein geiftiges ßeben uttentbehrlidj. Siefe ©egenmirfung mufe
oorhanben fein, menn bie fchtoer arbeitenben SJienfihen nidjt aus bem
©eleife, aus bem ©leidjgemidjt gemorfen merben follen. Ohne Berbinbung
mit bem Boben unb ber Statur oerliert ber Slrbeiter feinen $ a lt; ber SDTenfd^
oerfommt unter biefen Berhältntffen unb geht gugrunbe, meil er bann
innerlich oöllig leer unb fthal gemorben ift. Sie ßaft ber Slrbeit mürbe ihn
,gu Boben brüden, menn er fidj niiht itgenbmo aufridjten fönnte. SGie mir
-aber überall feljen, fanb unfer Äamerab allein ben 2Beg gu einer Sluslöfung.
3n jeher gorm mirb baljer bie Berbinbung mit ber Statur gepflegt.
Slber biefe Staturliebe beim SIrbeiter ift niiht reine ©efüljlsfadje. ©in
6 pagierengehen fennt er meniger, über Bewegung in feinem Berufe fann er
niiht flagen. ©r mill bie Statur niiht nur betradjten, fonbern ber Slrbeits*
famerab mill bie Statur irgenbmie umfaffen, mill fie mit ben ifjänben fpüren,
mill um fie forgen, miH fie betreuen, mill mit ihr merfen, mill audj hier
arbeiten unb geftalten. Ser ©egenfa^ gmifihen ber £>ärte im leblofen ©eftein
unb SJtetaH unb ber Sßeidjljeit ber lebenbigen, maihfenben unb marmen Statur
enthält bas ©eheimnis feiner ftarfen SGenbung unb Geljnfudjt nad) biefer
Slidjtung hin. 3 eber noih im ß ern gefunbe unb natürlidje Slrheitsfamerab
trägt biefes SBünfdjen nadj Slnteilnaljme an bem Staturgefdjehen unb Statur*
fdjaffen unftillbar in fid). ©s finb, menfdjlidj unb auch oolfsfunblidj gefehen,
immer rührenbe Silber, menn ber Bergmann mit feinen ftarl »erarbeiteten
§änben behutfam bie S t u b e n o ö g e i a u s ihrem Ääfig nimmt unb fie Iiebe=
»oll an fein ©efidjt brütft, mit Slusbauer tägelang in feiner greigeit an
feinem „i? a r n i d e l f t a H “ herumgimmert unb ben Sierett mit 3 ärtlit^leit
über bas gell ftretdjt, ftänbig, gleid) nadj ber £eimfehr oon ber Schicht ftcf)
um feine l a u b en in bem f leinen Sdjtage fiimmert, bie g i f dj e im Aquarium
beobadjtet, fie füttert unb pflegt. Sn biefem Statjmen mirb aucfj immer
gern getaufdjt, getauft unb »erlauft, biefe Unternehmungen unb ©efdjäfte
erhöben ben Steig ber £ i e r h a t t e r e i u n b =pf l ege. 2Jtan befugt fid)
babei gegenfeitig, geigt bte neueften (Erwerbungen, fprtdjt fich über ©rfah=
rungen aus, lernt überall bagu, freut fid) unb machft fr unter ben gleich*
gefinnten Äameraben gu einem greunbestreis gufammen. Dem Arbeiter
fmb bie Xiere gu füllen Vertrauten, ja auch 3“ wahren Äameraben ge­
worben; in biefen Bereichen finbet er bie gewünfdjte Slbwedjflung, bie not*
wenbige (Erholung unb immer wieber neue S tä tte für feinen Strbeitseinfa^.
3n Büdjern unb ©efdjidjten haßen weiterhin fdjon oft bie g r e u n b f c h a f t e n
m i t be n © r u b e n p f e r b e n , bie früher SIrbeit unb Sdjidfal untertage
mit ihnen teilten, ihren Stieberfd)lag gefunben. Sie Ueberlieferungen oon
biefem 3 ufammenleben oon äFtenfdj unb Sier gehören gu ben fdjönften 3 eug*
niffen wertootlen äfienfdjetttums in einer Snbuftrielanbfdjaft.
SBenn ber Slrbeiter weniger ber eigentlichen S l u m e n g udjt gugeneigt
ift, weit bie bisherigen fteinen SBoIjntäume mit fpärlichem fiidjt unb bie
aufgubringenbe ©ebutb bie fitebljaberei feljr einfdjränten — aufterbem ift
bie Blume für bie Sebürfniffe bes Arbeiters gu wenig fdmell lebettbig unb
empfänglidj für feine Siebe — fo hefigen bodj oiele oon ihnen ein ©ärtdjen
ober ein Stüd g e l b , in bem fie wahre SJfeifter be r © a r t e n f u n f t unb
ber g e l b b e b a u u n g werben. 31)te |jertunft aus bem bäuerlichen Gebens*
freis läßt fich &ei biefen Betätigungen nicht oerleugnen; biefes ©rbe fchtägt
burch unb will irgenbwie weiter wirffam fein. SBenn bie Slrbeiter auch nur
gum Seit im Sefi£ eines ausgej'prodjenen „Schrebergartens“ finb, fo mirb
jeber ungenü^te fianbftreifen am Sianbe bes Dorfes, in ber Stälje ber falben,
in ben ßödjern ehemaliger ©rgbergbaue ufw. ausfinbig unb urbar für gelb*
unb ©artengwede gemacht, unb wenn bie glädje auch nur für bie Stnlage
einiger Äartoffelfurdjen austeidjenb ift. SJtit alten gufammengefammelten
Stüden wirb eine Slrt oon 3ftwn, unb wenn es weiter reicht, auch ein Heiner
Schutj für einen längeren StufenUjatt erridjtet. Ste Ärönung ber ©arten*
arbeit aber hübet oft ber Slufbau einer ß a u b e ; fie mag mehr ober weniger
ooHfommen fein, aber an tljr hängt bas gange |>erg bes Slrbetters. Sotn
Berufe her beherrfd)t er naljegu alte hanbwerflidjen gertigletten unb benü^t
fie hier, um gwedmäj^ig unb fparfam fein „©artenhaus“ aufgubauen. ©s ift
biefes Schaffen eine ßeiftung in feiner turg bemeffenen greigeit, unb gerabe
bie freiwilligen Schöpfungen in biefen Stunben finb bemerfenswert für bie
Beurteilung eines ättenfdjen.
SXidit gu iiberfehen ift baneben bie Bebeutung ber § a u s e i n g a n g s *
l a u b e in unferem Snbuftriegebiete. Diente fie gunädjft, oom Bäuerlichen
hertommenb, bem Schule bes §auseinganges unb ber 2 reppe gegen SBitterungseinftüffe, oielleidjt nur anfänglich in ber gorm eines Sßetterbadiey,
jo Ijctt jte fi$ in ben fpüteten, in ben 3U Sttbeiterbörfern umgemanbetten
Sieblungen aus^Iiefelic^ gut fommertidjen Slufentljaltsftetle für bie gteigeit
entroidelt. Setbft gegimmert unb gefdjnitit, innen mit Seitenbänfen ausge*
ftatiet, »on »otn nut butdj einen eingeengten Eingang pgänglidj, bepflanzt
mit bidjtem, rneift milbern Sßeine, bilbet biefer §aust>ottaum einen befonbers
geeigneten Sommeraufentljalt fiir ben SIrbeitsfameraben. Dfyne 9to<f, mit
aufgerollten frjembsärmeln, bie pfeife bei fiel), bie güfte in Pantoffeln ober
gar frei, geniest et bis in bie fpäten Stbenbftunben Ijinein, im Verein mit
ber i>ausberool)netfdjaft ober feinen .ftameraben bie menigen Stunben gmi*
fdjen ben Sdjidjten. Von fiier aus überfielt et bas Geben auf bet Strafte
in alter Vequemtidjfeit, ojne felbft eingefeljen merben gu fönnen. Siefe
(Eingangslaube bitbet ein Stüd; unentbeljrtidje Heimat; fie ift ein Stanbpla^,
in bem §jaus unb ßanbfdjaft gut Vereinigung lauten, ift riet mellt mert als
bet ftäbtifdje Vatlon, meil biefet nut einer gamitie bienen fann. Sn ber £jaus=
eingangslaube unjeres Raumes aber tommt bet ©emeinfdjaftsgeift ber $aus=
berooljnet »iel mef)t gur Entfaltung unb ©eltung. Sie Haustaube ift als
ein fid} natürlidj entwiäetnber ©emetnfdjaftsraum angufetjen, ber für unfer
Slrbeitertanb fet)t begeicfinenb ift.
SBenn eine Voltslunbe bes Snbuftrietaumes in biefet 2lrt bie ©igen=
feiten ber Ve»ölfetung »on bem Ijier fdjaffenben SJlenfdjen Ijer fiel)t unb i|te
(Sntrotcflung ertennt, bann fann fie aud) siel baju beitragen, bie ©runb=
lagen für eine neue ©rjieljungsatbeit unb für ejnen neuen iiutturaufbau
im Slrbeiterftanbe aufsujeigen unb gu fdjaffen. Sie oberfdjlefifdje 2Irbeiter=
fdjafi ift aus ber Steugeftaltung im neuen beutfc^en Dftraum nidjt meJjr meg=
gubenten; fie ift gerabegu bas SJtittel, mit bet allein nut bas gtofte S taffen,
Stuften unb Slufbauen bemältigt metben fann.
Arbeit ist Dienst am Volk, und in der Bewertung
des einzelnen gibt es nur noch einen Maßstab,
den
nämlich,
ob man
pflichtvergessen handelt!
seine Pflichten tut oder
Es gibt nur noch einen
A del: den der Arbeit.
Ley
V
Streb 13 oerftürzt
aSergmanttsffiääe oon Sßaul Jpabrafdj fa.
Sie SBelegfdjaft oon Streb 12 madjte Sdjidjt unb fammelte fidj in ber
§auptfötberftrebe, um gemeinfam nadj bem Sdjadjt gu fahren. S a erfdjüt*
terte ein getoaltiger ©ebirgsfdjlag bie Umgebung, ber bie SJtenfdjen mit
SBudjt gegen bie Stöfte fdjleuberte. So ftart war nodj feiner erfolgt.
„ 2Benn bas nur nidjt bös ausgegangen ift“, fagte £>äuet Äogiol, ein
ergrauter Sergmann, ber fdjon feine 45 3<*f>re Ijatte.
Sn ber Strecfe näljetten fidj ßidjter.
©s maten Bergleute oon
Streb 13, Ser erfte, ber fie erreichte, teufte: „Streb 13 oerftürgt! S tet
SJtann oerfdjüttet!“
Sie oon Streb 12 Ijet^ten nadj ber Unglüctsftelle. Sie tarnen nidjt mett,
benn bie 3 ufal)ttsftre<fe mar mit ©efteinsmaffen oerrammelt. Sn bem
§angenben arbeitete es tmmet nodj mädjtig, fo baft Äoaiol riet, fidj ba^iin
ptüdsugieljett, mo ber SSau nodj I)ielt. Söon Ijiet aus toollte er fit^ mit ben
Äatneraben fidjetnb oorarbeiten. ®tan befolgte gern feinen 9iat, benn er
f>atte fdjon manchem Äameraben bas ßeben gerettet.
9tadj furzet 3eit mar ber Sidjerljeitsfteiger gut Stelle: ©in Steuer, ber
oon einer anbeten ©rube getommen toat. ©r fudjte fic^ oß>ölf junge $etg=
leute aus, bie erft oerfidjern muftten, baft fie lebig feien. Äoaiol, ber fidj als
elfter freitoillig gemelbet ^atte, mar batob feljr erregt.
„SEßarum nehmen Sie midj nidjt mit, £ e tt Steiger?“ fragte et.
„Sie finb mir p alt“, fagte bet unfreunblidj. „SBieoielÄinbetljabenSie?“
„Sieben, £>ert Steiger.“
„Unb ba joolten Sie nod) mitmadjen! Sßenn Sinnen ein Unfall äuftöftt,
mas bann? — $ören Sie, mie bas ©ebttge arbeitet? — Sßas bas bebeutet,
merben Sie als alter SBergmann moljl miffen.“
„Sdj mill aber Reifen, meine Äametaben retten.“
„Sie fahren fofort aus!“ mürbe ber Steiger grob. „Cos!“ manbte et
fid) an bie anbeten.
Sie 5Rettungstolonne oetfdjmanb in ber Strede, bie immer nodj bebte
unb jitterte.
ÄOgiol muftte ausfaljten. S ie 3utüdfeipng fränfte ifm feljr.
3u §aufe empfing i^n feine grau. S a s Süngfte gappelte jaudjsenb
p feinen giiften. ©r beamtete es aber nidjt, gab mürtifdje Slntmorten, aft
menig. S ann faft er finfter briitenb am genftet. Selbft bie pfeife fdjmecfte
iljm nidjt. ©egen 2lbenb oerlieft er mortlos bas 3 iwtmet unb ging, mas et
fonft nidjt tat, in bie Äneipe.
3tur meil idj 93ater oon fieben ^inbetn bin, barf idj nidjt mitmadjen,
ging es iljm butdj ben Sinn.
©r Ijatte feljr oiel getrunfen, fo baft feine grau, als er fpät nadj |jaufe
tarn, feljr erfdjtal. — ------Sie Ijalbe Sdjidjt mat oergangen. Äosiol arbeitete Ijalbnacft im nie=
brigen Streb.
Seine ©ebanfen befdjäftigten fid) mit ben Slbgefdjloffenen, bie mit ber
9tettungsfolonne butdj Älopfjeidjen in Serbinbung ftanben. Sie Srudjftelle
mar gemaltig unb man begmeifelte, fie retten 311 fönnen.
piötslidj matf Äogiol bie Äeilljaue oon fidj unb l)e£te baoon. 3n iljm
mar ein feltfamer ©ebanfe aufgetaudjt.
Gr eilte bie SBetterftrede empor.
Gr töollie »etfudjen, butdj ben ausgefoljlten Streb 14, bet an einer
Stelle fd)ledjt mit Sergen oerfetjt toar, bie Äatneraben p retten. Salb erreifte er bie Stelle.
„Jrner muft es fein, too bie jungen fo fdjlet^t oetfe^ten“, fptadj er ljalb=
laut gu ficf).
„Unb meil idj S ater oon fieben Äinbern bin, toetbe idj.
fie retten.“
Gr räumte bie Serge beifeite. Sine Stunbe fdjon. S a befam er es
mit ber SIngft p tun, baft et fidj oielleidjt geirrt Ijabe. Gr Ijatte in einen
$ol)lraum gegriffen. Gr etmeiterte bas ßodj unb ftieg hinein. Sie Campe
Ijielt er mit ben 3 äljnen feft. Gt ftodj auf allen Sieten butdj gtaufige
Srüdje unb über ©eröll. S e t 2Beg mollte fein Gnbe nefjmen. Sein feudjen^
ber Sltem bradj fidj fdjauetlidj in Ijoljlen lobesräumen. Salb mürbe fein
2Beg oerfperrt. 2JIutlofigfeit ergriff iljn. S a oernaljm er Ijinter ben ©e~
fteinsmaffen ein Sdjarren unb Äraren. Siefe geftfteßung gab iljm toieber
SRiefenfräfte.
„■Jtur SWut!“ fdjtie er mit ganger fiungenfraft, ,,id) rette eud>!“
Gs oerging eine Stunbe, bie gtoeite, bie britte. Sdjon längft mar bie
£agfdjidjt ausgefaljten. Sie aJtarlenfontroHe melbete, baft Jjäuer Äogiol
nod) nidjt ausgefallen fei. Gine Kolonne muftte einfaljten unb iljn fudien.
Sertoeilen arbeitete er mie ein SBaljnfinniger. Sein Äötper mar aerfdjun=
ben unb blutig. SFtandjet fjerabfallenbe Stein ijatte iljn getroffen. Sie
©lieber gitterten iljm, bie Kräfte mollten iljn oerlaffen; milb jammerte es
in feinem Äopfe.
S a entrang fidj ein Reiftet gteubenfdjrei feinen aufgefprungenen ßippen;
ein Stein fiel polternb nadj innen, eine Deffnung bilbenb, burdj bie et
meitetfrodj. Unb et fanb bie Slbgefperrten, bie iljn ftü^en muftten, meil er
feine Äräfte meljr befaft. S ann brad) er 3ufammen.
2lm Sdjadjt ftieften bie Sefreiten auf eine 9lettungsfolonne. SÜtit menigen SBorten mürben fie aufgeflärt. Äogiol mürbe beljutfam auf eine £rag=
baljte gelegt unb nadj oben gefaxten, mo bet Sireftor mit einigen $etren
00m Sergamt mattete. Äogiol muftte ins ßagarett gefaxten metben, benn
er lag in tiefer Dljnmadjt.
§elt fd)aute bie Sonne in bas Äranfensimmet.
Äojiol machte auf.
Unb ein ßädjeln ging über fein gerfdjunbenes ©efidjt; benn feine grau unb
alle feine $inber umftanben il)n. Unb et ftreidjelte bem jüngften Äinbe ben
muffligen Slonbfopf.
56
Der Kumpel unter. Tage
Bon ©erlj. Ä u p f a , im gelbe.
Das Berhältnis ber Bergarbeiter unteretnanber ift feljr Ijerglidj unb
offen. SdjUefjIidj formt ja bie gemeinfame 2lrbeit, oor altem aber bie ge=
meinfame ©efaljr ben (Seift, ber unter Sage herrfdjen foH. SBenn fid) mandje
Bergarbeiter aud) im fonftigen fieben niiht fo ret^t oertragen, fo oergeffen fie
öodj für bie 3 eit ber Gdjidjt unter Sage aüe 3 miftigteiten, ja, fie fteljen
jebem Slrbeitsfameraben and) unter ©infatj bes eigenen fiebens bei, toenn
einer oerungtüdt. Stiles ift bann oergeffen, unb ber Bergarbeiter totII bann
nur helfen, nur feinen Slrbeitsfameraben retten, ber genau fo etnfatjbereit
roäre, toenn ein anberer oerunglüden mürbe. Slber bet aller ©efaljt behält
ber Bergarbeiter feinen |>umor, ohne ben er feelifd) gu ©runbe gehen müfete.
(Er mufi fidj bodj oon bem Bemufjtfein ber ftänbtgen ßebensgefaljr ablenfen.
(Er nedt fid) balje.r gar gu gern mit feinen Äameraben unb toirb butdj tref=
fenbe ^ataben bes anberen nur nodj angeregt. ÜHiemanb nimmt ba etmas
übel. Jtamen unb Lebensarten geben uns reidjen Sluffdiluf? über bett unter
läge hetrfdjenben Son.
3 unädjft möchte id) bie tarn en nennen, bie ber Bergarbeiter ohne jebes
Werturteil über ben Bergmann gebraust: „Bergmon, Äumpel“. Ser 9Tame
2ftauItourf begeidjnet einen erfahrenen, tüdjtigen Bergarbeiter, mogegen bas
SBort „Ddjfe“ einen Bergarbeiter nennt, ber im blinben Slrbeitseifer fogar
bie gorberungen ber Äamerabfdjaft oergifet. Sin ungefdjidter Slrbeiter Reifet
„SHiete“. Ser 3 immerting ift ein „Jjolgrourm“, meil er nur in §olg arbeitet,
©in „gafan“ ift ein Slrbeiter ohne ftänbigen Slrbeitsort bet einem 5ßrioat=
unternehmet, ber oon ber ©rube Aufträge erhält.
©ern nedt ber Bergarbeiter Äameraben, bie butdj irgenb etmas auf=
fallen ober benen er fid) überlegen fühlt. ©inen langen Äerl nennt er „gälla“
nach ben pfählen, bie gum Betbauen ber 6 trede benu^t merben. § a t jemanb
Sdjroeiftfüfte, bann Reifet er „Ääfeftapler“ ober „Äopenfäfa“. ©r mirb ge=
fragt: „Gtinfft bu fo, ober ift irgenbmo ber Gtall offen?“ ©in SlUesmiffer
tft fo fdjlatt, meil er auf bas „©uminafeum“ gegangen ift — „aber 3 iegel=
tragen“ (als SJZaurer beim Bauen bes ©ebäubes). gäljrt ein Bergarbeiter
in gar gu geraffener Slteibmtg ein, bann fagt man iljm: „Su fiel]ft ja aus
mie ein Slbreifsfalenbet gu Sitoefter. Sid) hat moI)I ber ,Brennt’ ge=
fdjnappt?“ ©in magerer Bergarbeiter mirb „gering“ ober „Änodjenfafpat“
genannt. 93ian fagt ihm: „SBenn man bid) austrefdjen mürbe, tonnte man
mit beinern gett nidjt mal einen Sßeitfdjenftiel einf^mieren. S u bift fo bid,
bafj man bid) hinter einem Befenftiel oerfteden tonnte. Slber ftramme Beine
haft bu, ridjttge &adftelgen, gut als Stüisen unter ben ßeiertaften.“ 3tn ber
Slrbeitsftette rneift man fdjon, baft er tommt, benn „feine Änodjen Kappern
bod) fo“. Äommt überhaupt jemanb gu fpät gut Arbeit ttnb grüfjt „©ttien
SJiorgen“, bann erhält er bte Stntmort: „Sdjeifj auf SJtorgen, tornm eher“,
©in gu Heiner Sdjlepper mirb bemitleibet. äjtan mödjte ihm helfen unb rät
ihm, fid) unter bie gerfen gu fpuden ober fidj eine 3 eWung untergulegen“,
bamit er ben Sßagen erteidjt.
S a s 3 i e* befonberen Spottes ift ein neuer Arbeiter, ber oom ßanbe
fotrnnt. 3n ben erften Sagen mirb oerfudjt, iljn ntöglidjft buntm gu tnadjen,
bamit er überhaupt nid)t metfe, mit mein et es gu tun l)at. (£t mitb gteid)
entfpredjenb empfangen: — „2Bas, bu fennft rnidj nidjt, mir finb bod) 93et=
manbte!“ — „SBiefo?“ — „Seine 9Jiutter unb meine STCutter ^aben bod) oon
einet guljte Straut getauft.“ — 33ot Drt etfläti bet £äuet bet S8eXegf<f>aft:
„3 ungs, Ijeute Ijaben mir einen ftrantmen SIrbeiter befommen, ba gibts feine
60 (SBagen) mie bei ben geringen’, fonbern 80.“ Ser arme Sdjlepper, ber
bie fernere SIrbeit nidjt geroötmt ift, fragt nad) einiger 3 eit: — „3ft benn
nodj nidjt $ßaufe?“ — „SBarte, bis ,33rennt’ ift“, befommt er gut 9tntmort.
„Sann fann id) oerljungern, aber SBaffet rnödjte id) trinfen.“ Gnblid) ift es
fo meit. Sie |jäuer finb gum „33renni“ fertig. 3tb.er je^t fdjmedt es bem oom
ßanbe nidjt meljr. ©in Slrbeitsfämerab tröftet iljn itonifdj: „9?a, menn bu
nad) $aufe fommft, bann gerbeifet bu Sdjtidermildj. S u mirft bid) fdjon nodj
baran gemöfynen. S a s fdjlimmfte finb bie erften 15 3af)te.“
3eijt nodj eine fleine Unterhaltung gmifdjen gmei 93etgatbeitern. Ser
eine ift fdjon etmas iiberanftrengt.
„Serffudjt, idj fdjmitj aber fjeut.“ — „Summer Äerl, bie Steifen müffen
für eine Sdjmiiifut o'tel ©elb ausgeben, unb bu befommft bas Sdjmit;en nodj
begabt.“ — „SOtorgen fotnm id) nidjt mcl)x in biefe &nod)enmiU)fe, id) I)oXe
mir einen ,Ä ranfof.“ — „SBas mirft bu bem Slrgt fagen?“ — „Äeinen
Slppetit gum Gffeit.“ — „3a, menn bu nidjt gleidj einen (Eimer ooll „glaps“
auffteffen fannft, bann fjaft bu feinen Stppetit.“ — „Sann metbe id) fagen,
bafc id) oft „Sdjminbetanfälfe“ Ijabe.“ — „Sas glaube id), ba^ bu nodj nie
bie 2BaJ)rIjeit gefagt I)aft. Söenn bu mit fotdjen Slusreben gum Slrgt fommft,
bann metbe id) bir fagen, mas ber Strgt bir fagen mirb: ,3d) mödjte fo ge*
funb fein mie Sie. Sie mollen bie Äranfenfaffe nur fdjäbigen.’ SBenn bu
fjeute gum 9Irgt gefjft, fo mufjt bu gleid) ben &opf unter bem Slrrne bringen,
fonft mad)t er bid) nidjt franf.“ — S e t Kumpel fietjt es ein^ bafj es feinen
3nied f)at, fidj gu brüden. 3ur nädjften Sdjidjt ift er bodj mteber ba.
c
ICH BIN N IC H T M E H R IC H SELBST. IC H W A R .
IC H B IN EIN QLIED DER H EIL'Q EN S C H A R ,
DIE SICH DIR OPFERT, V A T E R L A N D !
W ALTER FLE X
D ie N a tu r im n ö rö lie h e n In ö u ftrie la n O
K a t t o m t ^ K ö n ig ö h ü tte
S r. üöt at t l j i as S r i n t m a n n .
S a s 3u!ammenu>irten Bon 9tatur= unb Äutturträfien gaB bem 3nbu=
ftrielanb ein Befonbetes Slntli^. S o t allem rnurbe bte SIrbeit bes BergBau=
treibenben Sütenfdjen im lebten 3 al)rl)unbert oon beftimmenbem Einfluß a u f bie ßanbfdjaftsformung unb bamit auf bie 3 ufammenfe^ung ber 5)3flangen=
unb Siermelt. Seoor bas Eingreifen bes ^Bergmannes bie Hmroanblung
ber utfptiinglidjeteu 9'taturtanbfd)aft gut Äulturlanbfdjaft einleitete, Beftan=
ben gleichmäßig im gangen ©eBiete ausgebeljnte SBälber.
$eute finb gmei ausgefptodjen oetfdjiebene ßanbfdjaftsgürtel gu unter=
fdjeiben: im 9?orben bas meBt ober weniger gleid)tnäßig umgeftaltete 3 n =
b u f t r i e l a n b mit ©ruBen, $ütten, $alben, ©roßfieblungen unb £lein=
gartenlanb, im S ü b e n ber gejdjloffene S Ba l b f a u m mit eingeftreuten Sieb=
Jungen, SBiefen unb Stderflädjen. Son bem ©rab ber einftmaligen 2BaIb=
Verbreitung unb ben Saum arten in ben je^t Baumarmen 9?orblanbfdjaften
tiinben Ortsnamen, bie auf Geigen, §ainBud)en, S itten unb ßinben t)in=
xueifen. StucE» Segeidjnungen oon 9TabelBäumen (Äiefer, gidjte) leben in
Drts=, S-lur= unb Familiennamen. 3m ältifdjmalb bes je^igen 3nbuftrie=
geBietes biirften bie ßauBBäume oorljertfdjenb gemefen fein. So beftanb
nad) 2B. Äönig (£t)tonit oon Siemianomi^, ß a u ra p tte , gannqgrube unb
©eorgsl)ütte, 1902) im SBeften nodj Bis 1&39 ein größerer |>aittBudjenBeftanb
(3licE)terfttajje, Kolonie ©rabie), im Dften oon Siemianomit? (.SBanbaftraße)
©idjenmalb. S a s nodj erhaltene faft 100 3atjre alte Sol)tenijaus mag folget
aus Ijeimifdjem Saum gut Bergen. Son Äönigsljütte Beißt es in ber ©e=
fdjidjte ber Stabt Äönigsljiitte oon Sjübner: „S inter 2Balb unb ftruppiges
Sufdjmerf Bebedte nodj im 3al)te 1780 bas Stüddjen Gttbe, mo bie gelb=
m atten ber ©emeinben ©fiorgom, ßagiemnif, Sjeibxit unb Sdjmientodjloxoitj
gufammenfließen, auf bem fidj Ijeute Äönigsljütte, ber ältittelpunft bes oBer^
fdjlefifdjen Snbuftriebegirts, erljeBt. 2Bo Ijeute faft 200 000 SDtenfdjen bid)t
gebrängt gufammentooI)iten, Befanben fid) im 3at)te l 783 in
menfdjen=
leeren ©egenb taum 1000 ßnmooljner.“
S et SergBau führte nidjt nur butdj anbermeitige Snanfprudjnaljme bes
Sobens gum 3utüdgej)en bes SBalbbeftanbes, fonbern audj gut llmmanblung
»erblieBener äBalbfotmen. 3)?an benötigte für bie Serljüthmg unb ben
Stottenausbau bas fdjneßtrmdjfige $otg. Ser frühere ©idjensSitfemBalb=
tt)p auf ber eisgeitlidjen Sanbbede rourbe abgelöft burd) bie einförmigeren
liefern« unb gidjtenxoälber. 3n Seilen bes SGalbes am Sienljof Bei ßaura=
tjiitte mit ©idjen, S itten, $ainBudjen, ©rlert, SBeiben, StauBenl)oIunbet,
gaulBautn, ©Betefdje unb eingelnen liefern , in Seilen bes Äattomi^er Süb=
partes mit ©rlen, $ainbud)en, Rappeln unb liefern , im Sd)loßgatten gu
ßauraljütte mit ©idjen, Sudjen, Jfjainbudjen, ßinben, S itte n unb ÜRoBinien,
im $ a rf oon ^ ia sn ifi (ßipine) mit ©fd)en, Strfen unb SRoBinien barf man
Lefte früherer SBatbformung erbliden.
3tn L o r b t e ü be s f i a n b e s ift fonft wenig gefdjloffener SBalbbeftanb
erhalten. Setgbau unb Sßerfeljt fdjufen n e u e ß a n b f d j a f t s b i l b e r . 3m
S r u d j g e l ä n b e jenft fit^ ber Soben. SBaffet fammelt fidj in ben 33rudj=
teile n an. SBiefen utnfdjließen [oldje Senlflädjen. ©rbausljebungen führten
bes weiteren gut ©nifteljung oon äßafferlödjern mit Lafenoernarbung in
ber Umgebung. 60 erflärt fidj, baß inmitten ber ©rubenbetriebe überall bie
gelbe Äuljftelge I)äufig ift. Sie ift gerabegu tenngeidjnenb für bas burdj=
wühlte Sergbaugelänbe, fo bei Dtgegow, in 9Jtorgenrot bireft an ber Straße,
fiiölidj oon Slntonienljütte, bei Sdjoppinits unb üÜtt)slowi&. SRan wunbert fitEj
aud) nidjt über bie 2Inwefenljeit oon eittgelnen Äiebi^paaren bei fiauraljütte
ober 3 olenge. Sen melobifdien ©efang bes SBiefenpiepers oernaljm man
1941 bis ©nbe 3uti bei ©obullaljütte, füblidj oon Slntonienljütte unb befon=
bers galjlreidj bei SBärettljof [üblich oon Sismardljütte. 2ßer ben 3ßiefen=
piepet aus ben weiten 3Biefen= unb 3)toorgebteten tennt, ift wot)t erftaunt,
biefen Sänger entlegener Läume im $ergen bes 3nbuftriegebietes angu=
treffen, ©t fdjeint in 3 unaljme begriffen gu fein. 2In ben oielen aus=
gewackenen unb übergrünten ßanbfdjaftsfurdjen bes SBetgbaugelänbes finbet
er gufagenbe ßebensräume. Sie SBeibegebiete bes Äleintneljes, ber 3 tege,
ber ©änfe unb Äülje, finb biefen brei SSögeln, wie audj ben Starfdjaten,
butdjaus willtommen. Slucfj- bie weiße 23ad)ftelge fieljt man überall, ©s
war eine Sefoftberljeit, baß früher im bergen bes 3nbuftrielanbes in Luba
auf bem Sadje bes Änappfdjaftslagarettes ein Stordjenpaar Ijorftete unb
gwar bis gum 3<*Ijre 1935, als bas ©ebäube wegen ber butdj ©rbbrud) ent=
ftanbenen S tä b e n abgebrochen werben mußte.
3m ©eröljre ber © r u b e n t e i d j e , g. 58. an ber ©renge gwifdjen 93eutljen
unb ÄönigsI)ütte=©l)örgow, an ber ©walbfdjadjtgrube bei Ltqslowiti, über=
nadjten im £>erbft große Starfdjaten, Laud)fdjwalben, Äubftelgen unb weiße
Sacfjftelgen. Sie 5ßump= unb Älärtetdje ber ©ruben gefrieren im SBinter
infolge ber Sßarmwaffetgufuljt feiten ein. Saljer beobadjtet man iiberwin=
ternbe SBafferoögel: Stodenten, £etd)= unb 33IäßI)üljttet. 3 « ben 3 uggeiten
finb bte Xeidje Laftftätten oerfdjiebener SBafferoogelarten: ©ntenarten, ßa<Jj=
tnöwen, Schnepfen, SBafferläufer. 3m grüljltng gehören bas perlen bes
3wetgtaudjers, bas S tillem ber grünen &röte, bas ßäuten ber Unten gu
ben leidjt gu oetneljmenben Laturfiimnten am Laube ber 3nbuftrieftäbte
neben ben geräufdjoollen SBetfanlagen. S ie feud)ten Lieberungen Ileiben
fidj aisbann mit bem ©elb ber Sumpfbotterblumen, mit bem $ell bes 2Biefen=
fdjaumtrautes. Später fielen bie SBiefen im Lot ber Äududslidjtnelfe ober
bes Slmpfets.
Leuräume im 3nbuftrielanb finb bie S a n b b a g g e r g r u b e n mit bem
wieber überwadjfenen ©rubengrunbe unb ben oerfanbenben SBafferlödjetn.
S a s trodene Sanboerfa^gelänbe oon ßauraljütte birgt bie 33egleitpflangen=
weit bes Sanbbobens: behaartes $abidjtsfraut, Keinen Slmpfer, Sanbfreffe,
Sd)affd)wingel, gufammengebrüdtes Lifpengras, 2lugen= unb 3«^ntroft, 5)3ur=
gierlein, Spießlüwengaljn, Schafgarbe, f^arfes Serufsfraut, wilbe 9JIöljre.
3m £odjfommer befliegen allerlei Sdjmetterlinge bie Slüten: 5Brettfpiel=
faltet, Ddjfenauge, Släulinge unb geuerfalter. S ü rte Sanbflädjen, wie am
Jjubertusfdjadjt bei Äoppinitj, färben fidj in bas 331aubraun ber ©rasblüten,
bes Straußgrafes unb ber gefdjlängelten Sdjmiele. Sie weidjen glötenrufe
bes glußregenpfeifers paffen gut Ginförmigfeit unb ©infamteit ber Sanb=
oerfatjgrube. 3m Sdiilf farrt ber Sroffelrohrfänget, fcfjlägt ber !KoI)rantmer.
Stuf größeren S e ite n fieE)t man $aubentaudjer unb 3 roergro|rbommeI.
Der 2ni)sIou)i^er Ornithologe S r. STatorp beobad)tete am ©roalbfdjadjt, mo
an ber Sanbmanb 9JiiiIt abgelaben mürbe, gur falten SBintergeit (Säfte bes
Jjohen sJtorbens: Sllpenlerdje, 23ergl)änfling unb Stfmeeammer. 3Jiand)e
i r o d e n l a n b p f l a n g e n fiebeln fid) in ben neuen ßebensräumen an. Sei
3Jfi)stotmt5 fommt neüerbings bie iatn a risfe ODttjricaria germanica) »or.
Sie neriegte ihre 93erbreitungsgrenge norbuuirts. Srüljer mar fie in Sdjle=
, .
, ,
■
r-
.
■ *i
Halden in Schoppmitz
O elsem äld e v o n
F ra n z
S ikora
fien nidjt befannt unb tarn erft an ben hefigen Ufern ber Sesfibenflitffe oor.
$eitte oerläuft bie nörblidje Serbreitungsgrenge über Staumerber—
lotmtj. Son Hferfdjwalben, bie oorbem ihre Srutröhren in ben Sanbmänbett
anlegten, tonnten mir im ©ebiet teine befehlen Mftröljten feftftellen. ©inige
§öhlen maren bei 3Jti)sIomiti »orhanben. Seit etma 10 3 a^ en ift bie
Sifam ratte im ©ebiet eingemanbert.
Sürftig ift bie ^flangenroelt ber f a l b e n . 3lm auffälligften mirtt im
grüljling bie teilmeife gefdjloffene 93ebedung mit bem ins ßita gehenben SBeiß
ber Sanbfreffe, fo im 9totfdjad)tgeIänbe non ßauraljütte, S irtentat unb 3 “=
lenge. 3m Sommer prangt an ben falb en ber 9tatterfopf mit meithin
teudjtenbem Slau. S a s ©efe^ ber 9taumgebunbent)eit bes ßebenben als
Stusbrud bes allgemeineren ©efetjes ber ©rhaltung geigt fid) auffällig an ben
trodenen falben. Sie 5|3flangen bet falb en haben eine lange Sßfahlmutgel
(Sanbfteffe) ober Heine, bide S lätter (äJZauetpfeffet) ober 9iofettenblätter
(9iatternfopf, irjittentäfdjel) ober borftlidje S lätter (Sdjaffdjmingel) ober be=
paarte Seile (Ärummhals, behaartes $abid)tsfraut) ober eine fthüi^enbe üüot*
färbe (ßömengaljn, S^ac^tferge). SBo Sittenanflug unb SBeiben bie $alben
begrünen, mirb ber harte (fljarafter ber irjalbenlanbfdjaft mohltuenb gemtl=
bert. Sutdj Slnpflangungen füllte ber 2>nbuftrielanbbemoIjnet fid) nod) mehr
bemühen, für biefen angenehm mirfenben Slusgteidj gu forgen.
Gs lohnt fidj autih, ber Jiaturmelt ber S a h n b ä m m e bie Slufmetffatm
feit gugumenben. S o tt fteHen fid) manche Ginmanberet aus ber gtembe ein,
mie fanabifches Serufsfraut, Stacfjtferge, ftraE)llofe Äamille, Spi^flette, Sei*
fenfraut unb 5ßfeilfreffe neben einljeintifdjen Äräutern, 3. S . Äönigsferge,
Steinflee, SXatterfopf, ©raufteffe, SBeibenrösdjen, ßupine. Sfio bie Sämme
in SBeftoftridjtung »erlaufen, geigt bie fonnige Sübfeite ein anbetes ^flan=
genbilb als bie 9torbfeite. Solche geftftellungen oerbinben mit bem Sinn
unb bem ©eift einet ßanbfdjaft.
Jim ben naturentrüdten SJienfdjen ber Snbuftrieheimat mieber ein Stüd
ÜHatutheimat gutüdgubringen an bie Slrbeitsftätten unb an bie SBoIjntäume,
mä<hft ttn nationalfogialiftifihen Staate bas Seftreben, bie ©tuben= unb
Düttengebäube gu umfleiben mit S a u n t = u n b S u f d j g t ü n , bie Äleüu
garten= unb Äleinfieblungsbemegung gu förbern unb in ben Stäbten größere
^arfanlagen gu fdjaffen.
_ 9Jlan bemüht fidj um S a u m a n p f l a t i g u n g a n be n S t r a ß e n u n b
SBegen. SBenig etl)ebenb ift bas SBegebilb gmifihen ^oljenlinbe unb Sdjle=
fiengtube ober fiipine. Slnbererfeits beftehen prächtige Saumgeftalten, mie
bie Rappeln in ©obullahütte, bie Gfdjen unb Platanen in Sielfdjomi^, bie
Slljotne bei ßauraljütte unb Saingom, bie S itfen bei Sirfental. 3n Dber=
fdjlefien liebt man es, an ben Straßen bie oerfchiebenften Säume burdjetn=
anber angupflangen, 00t allem Gfdjen unb Slhorn. 9Jiandjen Sögeln finb bie
Straßenbäume millfommene Aufenthaltsorte, fo ben ginfen uttb Slmmetn.
Sin freigelegenen Straßen nimmt ber ©artenammer, ber Drtolan, gu (2aura=
hütte).
Sie ©tubenhetren, bie gumeift aud) ©roßgrunbbefi^er roaten, umgaben
ihre 3Bol)nfi^e mit größeren 5 ß a t f a n l a g e n (ßaurahüitte). Sieben beutfdjen
Säumen mürben fremblänbifdje Sitten angepflangt (3alenge). SIm Sübenbe
r*on Sismardljütte finb foltfje Slnlagen gu beiben Seiten bet Jüdjtljofenfttaße
leibet abgefdiloffen butdj hohe Sadfteinfäulen unb Sretteroernagelung. Sie
Stäbte fchufen größere Sarfflädjen. So etftanben in Äönigshütte, mo im
llmlreis menig Saumbeftanb erhalten blieb, ber ^üttenparf unb bie neuer*
bings ausgebauten Slnlagen bes 3iebenbetges. S e t Äattomi^er Sübparf be=
iwthri im gangen bie gorrn eines Utatunoalbes mit eingefügten ©roßbeeten
lebhaft blühenber Stauben. 9Ta<h bem Surdjmanbern eines ^arfteiles mit
bem SBeiß oon Sirfon unb bem Sunfel »on liefern , mit gaulbeerftraudj
unb ^olunber als Sufdjmerf, mit ftiedjenbem ©ünfel, Maliers ©änfefreffe,
preißelbeeren unb $eibelbeeren am Sobengrunb fteljt man oor großen gatb=
flächen funftootl angelegter Seete. SBeiße Säume ber Schleifenblume Sberis
umrahmen ÜDIaffenanpflangungen oerfchiebenet Primeln, Sulpen, oon orientalu
fdjem 9Jtohn unb Sdimertlilien. Später prangen gunfien, gudjfien, Sahlien.
Son Sogelftimmen »ernimmt bet ßaufcfjet bie ©efänge »etfdjiebenet ©roß»
unb Äleinoögel. M an hört hier Äudud, Sirol, 2Itnfel, Singbroffel, S tar,
Sperbergrasmüde, Älappergrasmüde, Möndj, SBeibenlaubfänger, Suchftnf,
©tünfinf, Äohlnteife, Slaitmeife, 23ad)fte(ge, Kernbeißer, <yitis, SBalbfdjantr»
»ogel, SBenbehals, ©irli^, Saumpiepet. S e t leitete liebt ben freien 2BaIb
mit ßid)tungen. Gr fang aber auch iw ßauratjütter Sd)loßpatf. Stlter Saunt=
beftanb fchmüdt ben Sdjloßpla^ tn Mtjslomi^. Gine prächtige Slßee »on
Serg=, Spüjahotn unb Ulmen führt an bie S* 3emfa, an ben Sirfenfiang, an
ben alten Sutghügel, mo fich ©artenfpötter, Spetbetgtasmüde, Neuntöter
unb Steinfchmä^er aufhalten. 3lm Sahnbamm blühen ©tasnelfe, Slrmeria
oulgaris, gelbes Stiefmütterchen unb Sanbfteffe. S ie ftlora bes Sisntatdhiigels geigt in tf)ter 3ufammenfetjung bte 5ßrägung ber Sanbpflangenmeli
Sahin gehören Sd)afsfabiofe (Jafione montana) unb Saufenbforn (§er=
niaria glabta).
S et fdjneße SBedjfel in bet ßanbfchaftsumgeftaliung bebingte, baß »er=
hältntsmäßig m e n i g a l t e h r m ü r b i g e S a u m g e f t a l t e n erhalten blie=
ben. Sie Gidje oon 3alenge, gegen 4 Meter Umfang in 1 Meter $öhe, gehört
gu ben älteften Säumen. Sie Gidje oon 5ßaneronif in ber 3tähe bes ©aft=
houfes Sdjmerbtfeger mißt 3,96 Meter. ßauraljütte hat mehrere Slltbäume:
Gidje im ^ a tf 3,28 Meter unb im Bienhof 3,41 Meter, Kaftanie im 5ßarf
2,81 Meter, ßinbe 3,16 Meter, Spi^ahotn 2,86 Meter, Rappel 4,65 Meter.
Erfreuliche gortfdjritte finb begüglidj ber Sßl a t s o e r f d j ö n e r u n g e n als
3eidjen bes Slufbaues gu »ergeidjnett, fo am Marftplatj oon S<äjmiento<h=
loroiij, am Sahnljofspla^ in Sism ardhütte, auf bem Sßla^e oor bem Ser=
roaltungsgebäube ber Sism ardhütte (Sraunauer ^lat?), »or bem fleinett
'.Rathaufe in ©obullahütte, auf Äattomi^er 5ßlä^en.
Son ben auffälligen S ö g e l n b e r S t ä b t e feien befonbers genannt bie
iltähenoögel Sohle unb Saatfrähe. Sohlen umfliegen bie große gotifdje
fiitdje »ott Sdjoppittits uttb bie Mqslomitjgtube. Saatfräljett ntfteten früher
in großer 3«hl auf bem alten frciebljof itt Mqsloroits, ber übrigens toegen
feines 2Balbfrtei>h*>f<harafiers redjt bemerfensmert ift. S a bie Krähen hier
oettrieben mürben, fiebelten fie fich auf bem anberen Ufer ber Srgemfa in
Stimfa an. |n e r ftel)en auf bem gtiebhof bireft neben bem ©tubengebäube
mehrere Jtefter in S itfen unb Kiefern. Kattomiti hat einige Stefter auf bem
SBilljelmsplats unb gmar 5 in einer Gfdje, 1 in einer Slatane, 2 in einer
Äaftanie auf einem Sjofe ber ©runbmannftraße.
9laudjfdju)alben unb Mehlfchmalben halten fich nur mehr an ben Stabt;
räubern unb auf ©rubenhöfen. S afü t nimmt ber langflügelige Surmfeglet,
oft als Sdjmalbe angefprochen, immer mehr gu. Seränberung ift ein Kemt=
geidien bes Kulturlebens.
Somit bieten fich auch int Snbuftrielanb troij ber umgeftaltenben Ser=
änberung bes Sobens unb ber 3ufammenbaHung »on Menfchen mamherlei
abmed)felungs»olle Statureinbtüde für ben, bet Sinn unb £etg eingufteßen
meiß auf bie güüe ber Sdjöpfungsmetfe. Gs ift erfreulich feftgufteßen, mie
baran gearbeitet mirb, bie ßanbfdjaft bes 3nbuftriegebietes gu »erfchönern,
bem 3nbuftrtemenfdjen baburch bie feelifche Nahrung gu geben, beten er be=
barf, um in ber oft fo harten SBerftagsarbeit feinen M ann gu fteflen.
N a tu rfc h u tja u fg a b e n
im oberfchlefifchen In ö u ftrie g e b ie t
Von Dr. F. Pfüftenrelter, Prouinzialbeauftragter für Naturfchuß
SBenn uns ein M alet bte g ü tig e Snbuftrielanbfdjaft ja auf bte ßein=
roanb gaubern mürbe, rote fie »or etroa 200 fah re n ausfaf)> roütben mit als
Sefdjauet tooljl über bte grembartigfeit bes 23ilbes ftaunen, fidjet aber aud)
ein ©efüljl füllet SBeljmut nidjt unterbrüden fönnen, foroeit uns nodj ber
Sinn für bie herbe Sdjönheit jungftäulidjet Statut geblieben ift. äßet roiffen
roitl, roie biefe ßanbfdjaft einft befdjaffen roar, ber muß bie Stanbgebiete un=
feres Snbuftrieraumes im Storben ober Süben butdjroanbetn, bie großen
Jöälber um ©manuelsfegen, bas £>ügellanb bei 23ujaforo, ben Segethroalb,
bas fianb um Sarnoroitj unb ßoben. Kaum 200 3 aljte Ijaben einen
SBanbel gefdjaffen, ber unfaßbar ift. 2Bo einft bie SBipfel grünet SBälber
raufdjten, ragen bie fteilen SBälber fallet Sdjlote. 3ßo fidj fjalmmeere
im Sßinbe neigten, ruhen ftarr bie ffeinernen Meere »olfreidjet Stäbte.
Wuf roeite Streden fdjeint altes ©rün erftorben gu fein. Kal)l unb nadt
ragen bie falben. S tatt blitjenber Bädje im gefdjlängelten ßauf feljen
mir trübe gluten in ftarren Stinnfalen bahinfdjleidjen. Die trauten Klänge
ber Statur erfetjt bas Dröhnen, 3ifd)en, Slec^gen, Stampfen gigantifdjet
Mafdjinen.
S ta tt länblidjet Stille unb 3lbgefd)iebenljeit ein Heerlager
Jjaftenber, jagenber, brängenber Slrbeit,
2Bet roollte biefe ©ntroidlung bebauem, roer fie rüdgängig mailen!
llttfet 93olf b rau et foldje Stätten ber Slrbeit, um im ßebensfampfe gu be=
fteljen, aber es braudjt audj eine $eimat, in ber es fid) rooljlfühlen fann; benn
„heute roie einft ift bie Statur in 2BaIb unb gelb bes beutfdjen SBoIfes Sel)n=
jucht, gteube unb Gtljolung", fagt ber Sßorfptudj gum Steidjsnaturfdjutjgefeti.
Statur — ein Saum, ein Sttaud), ein grüner Stafenfled, eine befcheibene
$ede, ein bebttfdjies ilfer, ein fdjilfumfäumter Sßeiljer, fie finb ein Stüddjert
tebenbiger unb belebenber Statut. Sie ©ntroidlung »ergangener 3<rhr3e^nte
Ijat nur nicht barauf geartet, baß fie bort erhalten blieben, mo fie ben gort=
fdjritt nidjt geftört, aber ben 3 ufammenhang bes SJtenfdjen mit ber Statur
erhalten hätten. 3m 3 eftalter bes reinen M aterialism us unb bes fraffeften
Siiitilidjfeitsftrebens roat fein piats für foldje Ueberlegungen. Das Ergebnis
ift eine »etarmte, »eröbete Statur, ber Koljlenpott.
Sollen mir uns mit biefem 3 uftanb abfinben, ihn als unoermeiblid)
hinnehmen? Stein — es fann unb muß anbers merben. 3n ber M itte bes
»origen 3 ahrljunbetts fdjuf Knippei feine reigenbenSteinbrude oberfdjlefifdjer
3nbuftriebilber. Sßie ftimmungsooll betten fidj feine loljenben Jjodjöfen, feine
Sdjadjtanlagen unb (Eifenhämmet in bie obetfdjlejtfdje ßanbfdjaft ein! Kultur
unb Statur finb in Harmonie »erfdjmolgen. Ges roaten bie 2Betfe pteußifdjer
fianbbaumeifter um unb nadj 1800, bie mit feinem SBerftänbnis bem ßanbe
ben gottfdjritt brauten, ohne feine natürlichen Steige gu getftören. Später
erft »etgaß man biefe alten SBinbungen. Unfere Slufgabe ift es nun, roieber
gut gu madjen, mas ©efdjledjter oot uns gefiinbigt hoben. Sie obetfdjlefifdje
3rtbuftrielanbfdjaft muß mieber ipeimatlanbfdjaft merben, naturentfrembete
ältenfdjen gur Statur gurüdfüljren. 35er oberfdjlefifdje Snbuftriemenfdj ift in
feinem innersten SBefen natumerbunben. S a s geigt fein Slumenfaften am
genfter, fein Sdjrebergärtdjen, feinSogel imÄäfig, feingifdj imSBafferbeden.
3 unädjft einmal gilt es gu erhalten, mas an fümmerlidjen heften alter
Sanbesnatur nodj oorfjonben ift. S a s preußifdje Saumfdjutjgefe^ »on 1922
Bot fdjon eine ^anbljabe, ben Saumbeftanb in ben Snbuftrieorten meitgeljenb
gu fdjii^en. Gs ift nidjt immer genügenb ©ebraudj baoon gemadjt morben.
Srotjbem treffen mir in ben Steinmüften unferer Sieblungen nodj mandjen
ftattlid^en Saumreden, ben bie Ast bisher oerfdjont Ijat unb ber aud) ben
töblidjen Abgafen ber Sd)Iote nodj nidjt erlegen ift, man benfe nur an ben
fdjönen Saumbeftanb bes Sominiums 3alenge. Dljne biefe Gingelbäume unb
Saumgruppen märe bas 33ilb unferer Stäbte nodj iroftlofer, als es ol)nel)in
ift, menn man bagegen eine unferer frönen beutfdjen ©artenftäbte »ergleidjt.
3eijt bietet bas Steidjsnaturfdjutjgefei; bie 9HögIidS)feit, alle biefe bas Drtsbilb
belebenben unb für bas Auge fo rooljltuenb mirfenben 9tul)epunfte im
Einerlei ber Jrjäuferfronten als Staturbenfmale p erhalten. Sie Anregung
bagu fann »on jebem ausgeljen, ber fidj $erg unb S inn für bie Statur Be*
maljrt Ijat. Sie Äunft bes Städtebauers aber Befteljt barin, in feinen $ßla*
nungen auf bie Grljaltung bes fd)on fo bürftigen Saumbeftanbes SRüxfjtdjt gu
nehmen. 3 a*)r 3eljnte unb mandjmal ^aljrljunberte Ijat bie Statur gebraudjt,
um bas SBunberroerf eines Saumes aufguridjten, »or bem mir jettf im eljr*
fürdjtigen Staunen fteljen. 3af)rgel)nte unb 3af)rhunberte merben mieber »er*
geljen, elje burdj Steuanpflangungen ein »oHmertiger Grfatj gefdjaffen ift.
S er Staumanfprudj unferer SBirtfdjaft ift riefengroß. 3m gangen Sn*
buftriegebiet gibt es faum nodj etn gleddjen, auf bas fie nodj nidjt iljre
§>anb gelegt Ijat. Unb bodj märe es für »iele SJtenfdjen, benen bie SJtöglidj*
feit gu meiten Ausflügen nid)t geboten ift, ein Segen, audj in erteidjbarer
Stälje ein Stüddjen möglidjft rein erhaltener Statur gu befi^en. Sei ber
Planung neuer Parf* unb ©rünanlagen follte man fidj besljalb bie Grljal*
tung eines fleinen Stüddjens ber alten fianbesnatur audj angelegen fein
laffen. S a s märe bagu in gleicher SBeife m istig für bie miffenfdjaftlidje
gorfdjung unb für bie praftifdje fianbfdjaftsgeftaltung.
SBeit mid)tiger als bie Grljaltung nodj »orljanbenet Statur ift aber Bei
ber fdjon fo meit fortgefdjrittenen 3 erftörung bes alten Sanbfdjaftsbilbes bie
Sefeitigung ber fdjlimmften Serunftaltungen. 2ßas unferer ßanbfdjaft iljr fo
troftlofes ©epräge gibt, ift »or allem bie »öllige Äaljllieit. ©ange ©emar*
fungen, mie bie ©egenb gmifdjen §oljenlinbe, ßipine unb Äönigsljütie finb
naljegu baumlos. Stirgenbs finbet bas Auge einen Stuljepunft. Sie SBogel*
melt meibet fold)e »eröbeten ßanbftridje, bie baburdj nodj iroftlofer merben.
S a s in ben Srudjfelbem p lag e tretenbe ©runbmaffer mirft nidjt als Se*
lebung ber glädje, fonbern mie eine unglüdlidje Ueberfdjn>emmung. Steil*
ränber ber Ginftürge, aufgelaffene Sanbgruben unb Steinbrüdje an ben
$aupi»exfel)xsftraßen unb nadte falb en auf ben gelbem »erftärfen ben
Ginbrud ber Sroftlofigfeit.
Unb biefes ßanb muß Saufenben unb aber
Saufenben Sjeimat fein! Sie lieben es tro^bem mit allen gafern iljres |jer*
gens. Sie mürben aber beglüdter fein, menn es fdjöner märe. SGir fönnen
»ergangene 3eiten nidjt non ber Sdjulb freifptedjen, an biefem ßanbe 9iau6=
bau getrieben gu I)aben. SBenn nur immer ein mingiger Studjteil ber (5e=
minne, bie biefe Erbe abgemotfen Ijat, bagu »ermenbet morben märe, bie
notmenbigermeife angeridjteten S tä b e n gu befeitigen, märe es nidjt fo roett
gefommen. Saturn fteljen mir Ijeute »or ber Slufgabe ber Sßiebergutmadjung.
Sen 2Beg bagu meift bie Statur uns felbft. Sie bulbet auf bie Sauer feine
lebensleeren Släume unb begrünt im ßaufe bet 3eit ben öbeften Steinbruck
unb bie nadtefte £>albe. Sßir btaudjen fie in intern ftillen SBalten nur gu
belaufdjen unb iljr iljte ©eljeimniffe abgufeljen, bamit mir bem natürlichen
Vorgang 33otfdjub leiften unb iljn befdjleunigen; benn fidj felbft überlaffen
nimmt bie Statur fid) 3eit unb bebarf langer griffen. SBeitgeljenbe SJtaß*
naljmen in biefer Slidjtung finb bereits in Vorbereitung ober Planung. Sie
bebeuten einen SInfang unb follen beifpielgebenb mitfen. Ser (Srfolg mirb
umfo größer fein, je größer auf allen Seiten ber SBille ift, ben beftefjenben
3uftanb gu befeitigen. Sie Sutdjfüljrung bes Staturfdju^gefeijes ift Aufgabe
bet bagu berufenen 23eljörben. Sie 33efeitigung ber gröbften Verunftaltun=
gen unferer ßanbfdjaft follte mit gug unb 9ieif)t Aufgabe betjenigen fein,
bie aus bet SBerunftaitung ben Stufen gegogen Ijaben. S er SBille gur 33et=
fdjönerung itnferes Ijeimatlidjen ßanbfdjaftsbilbes muß aber Slllgemeingut
merben. 3ebet fann t>ier mitljelfen burdj Slat, £ a t unb £>inmeis, oor altem
burdj rüdfid)tst>olle Sdjonung bet Statur unb ber fdjon eingeleiteten SJtaß*
naljmen gu iljret Verfdjönerung. Unfer Snbuftrielanb foll fdjöner merben,
unb es mirb fdjöner, menn alle es mollen.
Die K enntnis öer Natur ift öer W eg
zur ßerc>unöerung Öer Größe ö ee Schöpfers,
fie liefert u n s öie rechten A nfchauungsm ittel
öer Majeftät G ottee.
o o n L ie b ig
E in leitu n g ö e r „C h em ifch en B r ie fe "
66
H e im k e h r
/ Von A rnolö lllit?
2Hs ber gühret an einem un»ergeßlidjen Sage bas tat, roas mahtltdj
nur er allein »or bem beutfdjen Soll »erantmorten tonnte, als er aus
tiefem, eljrlidjem SBilten gum gtieben feine ma߻otten gorbetungen an
Polen ausfpradj, ba gitterte ben Dberfdjlefiern »or S tauer bas $erg, benn
fie fannten ja nodj anbete heilige SJamen außer Sangig, fte trauerten feit
fiebgeljn Sauren um Stabte, bie fid) an Sdjönljeit freilidj mit jener Stabt
nicht meffen fönnen, bie aber ttoij S ted unb Qualm allen Berühmten Orten
Der 2BeIt eines »orausljaben: baß fie bie Stäbte bet Kinbljeit, baß fie
bie $eim at finb. So trauerte idj um Kaitomi^.
3dj entfann midj bamats eines Iteinen, erfdjüttetnben Vorfalls, ben
mir mein Kattomifeer Sruber ergäbt Ijatte: S a mar, als bie beutfdjen 9le=
gimenter ins Siibetenlanb eiutüdten ein SIrbeiter ins SImt bes Seutfdjen
Volfsbunbes geftiirgt unb |a tte , brennenb »or milber greube, gefragt:
„3Banu Ijolt et uns, § e rt Softor, mann fiott er u n s?“
Gr! S a s Ijieß: ber güljrer.
2ln biefen unbelannten, oberfdjlefifdjen Arbeiter badjte idj unb an bie
anbeten feinesgleidjen, bie niemals aufgeljört hatten gu Ijoffen, unb bie nun
mie betäubt füllen mußten: Uns holt „et“ nidjt, uns nidjt!
S an n aber gefdjalj bas SBunbet: polen leljnte ab, bet Krieg mar
unausbleiblich, unb idj metbe niemals »ergeffen, mie unbeirrbar xd) »om
erften Stngenblid an mußte: 3 etit mirb Dberfdjlefien mieber beutfdj, je^t
^ott „er“ uns bodj!
3Bir Rotten in ben erften Kriegsnächten Ijerrlidjen SJtonb. 3dj ftanb in
jeber Stadjt auf bem Salfon, bie »öltig »erbunlelte Stobt mutbe »om blauen
Silber ber 3Jlonbnadjt rounberbar überhaupt. Sie $etruinen bufteten 3art
»om Sau, bidbäudjtge g a lte t fdjmirrten unb ta u fte n bie runben Köpfe in
Keldj um Keldj. Gs roaren Kriegsnädjte; mit aber, mir »om beutfdjen £eer
behüteten, hörten Jeinen Sdjuß, unb nichts Söfes fdjien benfbat in biefem
frieblidjen ßidjte. 21'bet unten, mie ift es ba unten in Dberfdjlefien?
Gibt es nodj ein Kattomit;? Stehen bie Käufer nodj, mo idj einmal
mohnte? fliegt bie Straße, bie mir als »erliebte Knaben einft butd)t»anber=
ten, in Sriimmern? SBüIjlt fidj ein Sdjü&engraben burch ben ©arten meiner
Kinbljeit? fiebt mein Sruber mit ben Seinigen noch? Unb bie »ielgetiebte,
malbige §ölje im Süben ber Stabt, ift fie je^t ein blutiges Sdjladjtfelb?
Stehen bott polnifdje ©efdjüt;e hinter ben gleidjen 23üfdjen »erftedt, mo mir
einft als Snbianer unb Srapper lagen, unb ftürmen jetjt beutfdje Solbaten
ben langen £>ang »on Stijnoto her gum Sjüget hinauf? S o tt, mo ich i° oft
ooU jugenbtidjer gernenfeljnfudjt ins Defterreidjifdje, ins ÜRuffifdje, hinüber*
träumte, bas »oll Geheimnis am Sjimtnelsranbe hämmerte? 3Bo bie Strfen
ftanben, mo ber ©infter blühte, mo fich »erftedt gumeilen eine SBalberbbeere
fanb, liegen in biefet Stunbe bott Sote, ftöljnen bott Verrounbete?
Gs mar nidjt fo. Kattomit; mürbe ohne fdjroete Kämpfe beutfdj, unb
bie ÜÖZelbung im SiunbfunI fdjien uns »iel gu lalt, bie Stimme bet 3eitungen s
gu matt. 3Bit felber mußten beffer Sefdjeib, meldj ©toßes in fo munbetbarer 0 /
5*
Sdjnelle gefdjeljen mar unb immer nodj gefdjah: „Unsere“ Dörfer, „unfere“
Stäbte lehrten mieber Ijeim, es gab leine ©tenge meljr.
Unb idj badjte: „9ldj, roet bas je^t miterlebt! Ser beutfdje Dberfdjlefier,
ber jetst als beutfdjer Solbat bie oertrauten Straßen feiner »etloren ge*
mefenen Stabt betritt! Ser Seutfdje in Dberfdjlefien, ber fiebgeljn 3tthte
lang gemartet f)at, unb je^t, jetst fieljt er bie erften beutfdjen Solbaten!
2Ber bas je^t miterleben fann!“
^
6 s mar mir nidjt tiergönnt; roeber als Befreiet nodj als Befreitet er=
lebte idj bas gemaltige (Ereignis, aber ich glaube, baß ich es ben ©lüdlidjeten
nadjfüljlen fann, unb ich beneibe fie um bas erfchütternbfte Erlebnis ihres
Safeins.
33on ba au mar bie Seljnfudjt groß unb fteigerte fidj mit jebem Sage:
Jetjt f)in! 3et)t bie Stabt mieberfefjen! Unb eines Sages madjte tdj bie
fleine galjrt oon Breslau nadj Äattomits, bie früher eine fo große Sieife mar,
meil fie früher über eine ©renge ging. Es mar eine meiner fdjönften Sleifen,
unb oon iljr mill idj ergäljlen.
3m ©ange bes S=3uges ftanben mir ßeib an ßeib, unb bie 2Baffen
unb bie „Slffen“ ber »ielen Solbaten erleidjterten feiitesmegs ben Betfeljr,
aber bie ßaune mar glängenb. 3dj ertappte midj bei bem unroiberfteljlidjen
©elüft, mit milbftemben SJtenfdjen gu plaubern unb ihnen angu»ertrauen:
„3dj faljte nadj Dberfdjlefien, ich Ija&e bott nämlich meine Sugenb erlebt.“
SIbet id) fiel nidjt etma auf, fonbern meine SJtitfaljter fdjienen mit gang
ähnlich geartet; es mar mie eine Srunfenljeit, ja, es mar gang einfadj fo:
Sie bergen maten überooH, alfo gingen bie Münbet übet, unb einige grauen,
bie gu ihren Eltern mollten ober roenigftens gu beten mieber beutfdj*
gemorbenen ©täbern, gingen audj bie Slugen über.
3IIs aber bas roaljte Dberfdjlefien begann, bas mit ben ©ruben unb
Sjütten, fonnte idj nidjt länger fptedjen unb laufdien. 3dj ftanb am genfter
unb fdjaute unerfättlidj auf bas ßanb hinaus, bas nadj ben ©efe^en ber
Gdjöntjeitsleljre möglidjetmeife nidjt gu ben fdjönften gegäljlt mirb, unb bas
ich &0dj gtengenlos liebe. Ein niebriger, fdjmerer Fimmel hodte übet falben
unb Käufern, aber tdj brauste feine Sonne, um glüdlidj gu fein, idj fuhr
ins befreite, ins beutfdje Dberfdjlefien, folgtidj mar alles gut.
3n Beutljen fdjon ftieg idj aus, um bis Kattomitj mit ber Straßenbahn
gu faljten. Es mar gmat ein 3eit»erluft, aber ein ©eminn an Erlebnis,
benn biefe Straßenbahn fährt ja groifdjen ben Käufern, unb man fann in bie
genfter unb SBoljnungen flauen, man ift näher übet ber geliebten, fdjmatgen
Erbe, man ift fofott mieber „mittenbrin“. Sie Einljeimifdjen mittern fofort
ben gtemben unb matten nur, bis er eine gtage ftellt, adj, unb bann finb
fie milb in iljrem feurigen, fteubigen Eifer, unb einet geigt einen polnifcfjen
Bunfer, unb ber anbere geigt gufammengerollten Stadjelbraljt am Sßege unb
ber britte eine Kirdje, aus bet gefchoffen mürbe, unb ber »ierte fagt: „Paffen
Sie auf! 3etjt, je^t, bas mar bas polnifdje 3olHjaus! Seljen Sie bloß, alles
faputt!“ Unb bann: „Sjier mar bie ©renge, aber je^t ift ja feine mehr ba!"
M it meldjem ßeudjten fagt et biefe SBorte! Stein, ber braudjt feine Sofu*
mente, um gu bemeifett, baß er ein Bolfsbeuifdjer ift. 333er fo »on innen Ijer
ftraljlen fann, meil es feine ©renge mehr gibt, ba, mo es niemals eine geben
burfte, bet fann nut beutfdj fein.
SBenn id) in biefem Slugenblid umfeljren müßte, bie -Reife E>ätte mir
bennodj fdjon ein unausfpred)lidj großes Erlebnis Befcfjert: ©5 gibt leine
©rense mehr 3mifdjen beutfdj unb beutfdj! Midj beriefeln bie Sdjauer tieffter
Erregung, idj möd)te am liebften Reuten Bor ©lüd. 3«, menn idj je^t um»
fdjren müßte, id) vergäße biefe M inute im gangen ßeben nidjt.
911s idj in Kattomi^ ausftieg, mar es fdjon SIbenb, unb es regnete, aber
bie eleftrifdjen Bogenlampen brannten, unb idj falj meine Stabt, id) falj fie
mieber. ©anj langfam ging idj, obmoljl mein Kofferten leicht mar, jebe
Straße, faft jebes § aus tannte idj. Sie maren nidjt fo fdjön, mie id) es mir
Borgeftellt hatte, aber auf geheimnisvolle SOßetfe maren fie gugteidj fdjöner
als jemals 3UBor. Es läßt fidj nidjt erflären, es mar bte Magie ber $etmfeljr.
3dj hatte Kattomit; mäljrenb feiner potnifd)en 3eit dreimal befudjt,
alfo in ftebgeljn 3ah*en breimat, unb hatte dreimal bie Stätten meiner
Änaben* unb Süngtingsgeit miebergefehen, breimat bie Ergriffenheit bes
SBiebererfennens gefpürt, aber nun, beim vierten Sefudj unb jugleii^ bem
erften in ber beutfd) gemorbenen Stabt, mar es ein ganj anberes 2Bieber*
feljen.
3dj belog ntidj nidjt; idj fpürte burdjaus noch einen irjaudj ber gremb*
heit, menn audj bte Menfdjen faft allefamt beutfdj fpradjen, bie Straßen* unb
ßabenfdjilber fd)oit mieber beutfd maren unb in mandjem Sdjaufenfter bas
umfränaie Bilbnis bes gührers ftanb. Siefen faum benennbaren irjaudj
ber grembljeit fpürte idj fehr moljl, aber idj fühlte tro^bem, baß eine tiefe,
mejenljafte Berroanblung gefdjeljen mar, unb burdj fie mürbe bies SBieber*
fehen fo oöllig anbers.
Es mar juerft nur ein Sßiffen: S ie Stabt ift mieber beutfdj. Slber bies
SDBiffen mürbe im gleidjen Slugenblid 3utn übermältigenbeu ©efühl. Möge es
»errüdt ober übertrieben Igrifdj tlingen, es mar mirfliih fo: Sie güße fpürten
mit Entjüderi ben alten Straßenhoben, meil er roieöer beutfd) mar, unb mit
bem 2lrm ein £ au s gu ftreifen, mar mie eine 3ärtlidjteit. 33ahrlid), Katto*
mitj bei Siegenmetter ift niiht fdjön, aber id) roeiß je^t, baß es ein Unterfdjieb
ift, ob es fo trübe auf eine polnifdje ober auf eine beutfdje Stabt herunter*
trieft. Es triefte auf ein beutfdjes Äattomitj herab, ©enug für midj, um
biefen Siegen Ijerrtidj 3U finben.
Stod) in ber Stadjt, fur 3 nadj 24 Ul)r, als fidj eben bie ©aftftätten
leerten, ging id) mieber burdj bie Straßen. Balb maren alte Sdjritte, alle
ffiefprädje »erftummt, unb nun mar idj mit ber Stabt gang allein. Es mar
mie bas Sttlleittfein mit ein.er geliebten, verlorenen unb mtebergefunbenen
grau nad) langer, trauriger Srrung.
M it ljod)gefd)lagenem Äragen, mit Jpänben in ben M anteltafdjen,
manberte id) felig fummenb burdj» bie Straßen, bie mir fo eljrmürbig maren.
£ier gab es bamals nodj feine „Berbunlelung“, ich faf) alles Schöne, alles
|>äßlidje beutlid) genug.
Sreim al in potnifdjer 3eit hatte idj fie miebergefeljen, breimal bie
Erinnerungen an bie gleidjen Menfd)en unb bie gleidjen Erlebniffe gefühlt,
aber nun mar es gan 3, gang anbers. Stun mar es enblich mieber — ridjtig.
3dj mar baheim.
(2Ius „Sdjleften“. 3uli=9tuguft 1940)
Erin n e ru n g e n aue Öer K a m p fze it
einer öeutfchen Schule
Ma* Mufchol, Direktor öer £lchenöorff=Schule in Königs hütte
17 3aljre lang ftanb bie beutfdje Boltsgrnppe Dftoberfdjlefiens in
hartem Kampfe gegen bie äBilttürljerrfÜjaft bei- polnifdjen Madjtljaber. Sn
biefer üftotgeit mar bie beutfdje Sdjute als fidjtbarfter Slusbrud beutfdjen
fiebensmittens ben fdjmerften Angriffen ber Polen ausgefe^i. ©ertffen »er=
ftanben fie es, fid) ber jemeitigen politifdjen ßage angupaffen unb bie Bertjaßte
beutfdje Sdjute batb offen mit Brutaler ©eroatt, läufiger aber nodj tjeim=
tüdifdj mit alten M itteln tjinterljältiger 9xedjtsBerbreljuttg gu Befämpfen.
213er biefen Sdjultampf miterteBt Ijat, fann unb barf itjn nie oergeffen. Sn
ber Erinnerung an bie Bebrängnis jener 3eit müffen mir bie ©tenge gmifdjen
Seutfdjen unb Polen fdjarf unb unnachgiebig matjren, tneldje bie polen felbft
p r 3eit r|re r Madjt in Btinbem $aß gegen bas Seutfdjtum aufgeriffen unb
burdj bte Ermotbung roeljtlofer Botfsbeutfdjer im September 1939 Bereinigt
laben.
M it am meiften litt unter ber potnifdjen Bebrüdung bie Eidjenborff=
Sdjute, bie ber Seutfdje Sdjutnerein in ben 3al}ren 1931 unb 1932 als
Seutfdjes priBatgtjmnafium in Königstjiitte Ijatte erbauen taffen.
Sdjon oor Beginn ber Bauarbeiten fetjten bie Quertreibereien ber poh
nifdjen Sluffidjtsbeljörben ein. Um bie Baugenehmigung möglidjft ljinaus=
pfdjtebeit, »erfagten fie ben piänen immer mieber iljre 3 ulümmuitg unb
»erlangten grunblegenbe, toftfpietige SXbänberungen. So burfte 5. B. ber
Muftiraum ber Sdjute nidjt, toie es bie urfprünglidje Planung oorfalj, mit
ber gefl= unb Surntjalte oerbunben unb nadj ber Straßenfette gelegt merben,
ba fonft bie potnifdjen Dtjren burdj ben beutfdjen ©efang beläftigt roorben
mären! 9Tadjbem"bie mieberljolt überarbeiteten Baupläne ben übertriebenen
unb gteidjgeitig tleittlidjen gorberungen ber Betjörbe angepaßt maren, tonnte
enbtidj mit bem Bau begonnen merben. SRadj 11 Monaten rafttofer SIrbeit
ftanb bas ftaittic^e Sdjutgebäube Ettbe 2Iuguft 1932 fdjlüffetfertig ba. 9Todj
maren in ben itebernaljmeoerljanblungett leijte Sdjmierigteiten gu über=
minben, bann fonnte bie Geid)enborff=Sdjute am 13. September 1932 ber
beutfdjen 3 ngenb iljre Sore öffnen.
Sem SBeftmartenoerein unb bem Slufftänbifdjenoerbanb mar ber ftotge
Bau oon Anfang an als „getmanifdje Sru^burg“ »ertjaßt. Bereits am 10.
Dttober 1932 forberte bie 3 eüung bes SBeftmartenoereins, bie berüdjtigte
„Potffa 3adjobnia“, bie Sdjtießung bes Seutfdjen ©ijmnafiums in Königs*
p t te , fofern nidjt bis gum 12. Dftober bte Polen bie ©eneljmigung gur Er=
Öffnung eines ptixmten potnifdjen ©jjmnafiums in Beutljen erhielten.
Seitbem mar bie EidjenborffsSdjute in Königstjütte immer mieber bem
feinbfetigen S ru d ber potnifdjen öffentlidjen Meinung ausgefetjt, menn es
galt, für bas polnifdje ©tjmnafium tn Beutfjen neue 3 ugeftänbniffe gu er=
preffen. SBäljrenb jebodj bte beutfdje Regierung mit Siüdfidjt auf bas beutfdje
Sdjutroefen in polen bemüht mar, ben übertriebenen SBünfdjen bes polen=
bunbes großgügig entgegengutommen, mußte bet Seutfdje Sd>ul»erein mit
ben potnifdjen Beljörben um bie ßebensredjte unfres ©tjmnafiums einen
gäljen Kampf führen. 3)as geigte fidj befonbers beutlii^ in bem Stingen um
bas Deffentliddeitsredjt, bas im Scfjuljaljre 1934/35 erft bann ber Eidjen»
borff=Sdjule gugefprodjen mürbe, als aud) bas polnifdje ©ijmnafiutn in Beu»
tljen bas gleidje ÜRedjt erhalten Ijatte, obmol)! es ben Borbebingungen nur
notbürftig entfpradj.
Studj bei bem ßeljrereinfati beantmorteten bie Polen bas meitgetjenbe
Entgegenfommen ber beutfdjen Beljörben gegenüber bem polnifdjen ©gm»
nafium in Beutljen nidjt mit ber entfpredjenben Haltung uns gegenüber. 3 U
Beginn eines jeben Sdjuljaljres fonnten mir nur in langmierigen Berljanb»
lungeit für unfre ßeljrer bie ilnterridjtsgeneljmigung erteilen, bie gumeift
loiberruflidj nur auf ein IJaljr erteilt mürbe. Jjäufig tarn es »or, baß mitten
tm Sdjuljaljr einem ßeljrer bie Unterridjtsetlaubnis mieber entgegen mürbe,
meil er ber polnifdjen Beljörbe nicf(t meljr geneljtn mar. Sluf biefe SBeife
mürbe bie SIbljängigleit ber beutfdjen ßeljrer »on bem gmeifelljaften SBoljl»
mollen ber Säjulauffidjisbeljörbe ftarj unterftridjen unb eine ftetige, plan»
»olle Unterridjtstätigteit feljr erfdjroert.
3lus SIngft »or ber „beutfdjen ©efaljr“ ermudjs jenes peinigenbe SJiiß»
trauen, mit bem bie polen unfren gefamten Sdjulbetrieb ftänbig Übermächten.
Ueberall mitterte man ben »erfaßten „niemiecfi budj“ (beutfdjen ©eift), fudjte
iljn unabläffig aufgufpüren unb gu bannen.
2lus unfrer Sdjülerbüdjerei
mußten reftios alle Büdjer entfernt merben, bie burd) bie Berljerrlidjung
beutfdjen Jjelbentums ben gefürsteten „furor teutonicus“ meden unb ftärfen
fonnten. Eines Sages erhielt idj »on bem guftänbigen Bifitator (Dberfdjul»
rat) bie SBeifung, alle beutfdjen unb frembfpradjlidjen $aus» unb Klaffen»
Ijefte meiner 500 S püler unb Sdjülerinnen in bie Sßojeroobfdjaft fdjaffen gu
laffen. S ort mürben bie fjefte »on einem Sonberftabe polnifdjer ßeljrer nadj
„nationatfogialiftifdjem ©ebanfengut“ burdjftöbert, um eine §anb|abe gu
finben, bie „ftaatsgefäljrlidje Slnftalt“ gu fdjließen ober fie bodj roenigftens
unter bte fdjarfe 2(uffidjt eines „gunerläffigen“ ßeiters gu ftellen. 3n ffrupel»
lofer ©efimtungsfdjnüffelei ging man tattlos fo meit, »on Sdjütern ber
8. Klaffe oljne mein SBiffen im polnifdjen Unterridjt gang unoermutet fol»
genbes Sljema fdjriftlidj bearbeiten gu laffen: „ 2Bie »erhalte idj midj im galle
eines beutfdj»polnifdjen Krieges?“ Befonbers bemäljrte Poloniften, National»
polen unb »ereingelt audj als Seutfdje getarnte S püler polnifdjer ©eftnnung
maren beauftragt, bie beutfdjen ßeljrer unb Sdjüler ftänbig gu übermadjen.
Eines Sages »erabfdjiebete fidj »on mir ein Sdjüler ber 6. Klaffe. Sluf meine
grage, mas er nadj Berlaffen ber Gdjule gu tun gebenfe, erflärte er mir mit
überrafdjenber Dffenljergigfeit: „3dj fjabe bereits eine Stelle bei ber ©eljeim»
poligei (!) in Kattomii} “ Bis in bas ©ottesijaus Ijinein »erfolgten polnifdje
Spijjel bie beutfdje Sdjuljugenb. Ste fjaiicn bei Sdjulgotiesbienften gu be=
obadjten, ob alle unfre Sdjüler fidj an bem »orgefdjriebenen polnifdien
Sdjlußgefange „Boze cos po lsfs“ beteiligten.
©ang unmerflidj, aber gielberoußt ftrebten bte polen baljin, unfre »on
»öltifdiem ©eift getragene beutfdje Sdjule gu einer polnifdjen SInftalt mit
beutfdjet Unterridjtsfpradje Ijetabauroürbigett. Sie pflege ber polnifdjen
Spradje tn 2Bott unb Sdjrift rourbe mit rüdfidjtslofer Strenge gefordert Sie
Geiftungett im polnifdjen mußten »on uns Bei ben 2Iufual)meprüfungen unb
ben Entfdjeibungeit über bte Verfe^ungs- unb 2Ibfdjlußreife ausfdjlaggebenb
beroertet roerben. 93efonbete „Selegaten“ üBetroadjten ben ©ang ber prü=
fungen. Surdj peinlidjfte Konirolle ber prüfungsoerljanbluttgen unb ber
3enfurenliften üßerjeugten fidj bie Vifitatoren oon ber ftritten Veadjtung iljter
2lnorbnungen.
©0 roar nic^t leidjt, Eltern unb Sdjülern llataumadjen,
roarum bie Sdjule unter bem 3n>ange ber Veljörbe Ijolje Slnforberungen an
bie polnifdjen Kenntniffe ftellen mußte. S e t polnifdje Untetridjt toar für uns
alle eine tummeroolle plage. 2Bie oft umreit Begabte Sdjüler gearoungen,
unfre Slnftalt p oerlaffen, roeil fie an ben maßlos üBertrieBenen 3lnfor=
berungen im Polnifdien fdjeiterten. Es muß Befonbers anerfannt merben,
baß bie meiften Sdjüler in nüdjterner Erfenntnis ber unaustoeidjlidjen
3roattgslage, trot; bet SlBneigung gegen bie »erfaßte polnifdje Sptadje, fidj
butdj alle Sdjroierigfeitett aum Erfolg burdjaufetien oerftanben.
Vor bie fdjroierigfte 2lufgaBe maren mir butdj bie mit allem 9'fadjbrud
Betonte gotberung ber ftaatsbürgerlidjen Ergießung geftellt, auf bie unfre
gefamte Geljr= unb Eraieljungstätigfeit ausgeridjtet fein follte. M an muß
felbft aut Polenaeit Geljter an einer beutfdjen Sdjule gemefen fein, um bie
ganje Üragroeite biefer gorbeiung p Begreifen. £>ier griff bet Sdjußampf
tief hinein in unfet Snnetftes, an unfre beutfdje Seele. M it beutfdjet ©e=
roiffenljaftigfeit unb Eljrlidjleit fudjten mir ben 2Beg, bas beutfdj*üötfifdje unb
bas polnif(^=ftaatli^e Eraieljuttgsaiel in Einllang p bringen. Es roar ein
oetgeblidjes Vemüljen. polnifdje ©eiftesljaltung unb beutfdjes 2Befett er«
roiefett fidj als unüBerBtüdbare ©egenfäfee, roeil bet polnifdje S taat tag*
ti<^> bie naturgegebenen Sledjte ber Seutfdjen haßerfüllt mit güßen trat. SHidjt
immer Ijaben beutfdje Mettfdjen für biefen aermütbenben 2Biberftreit, bem
roir im Sntereffe iljter Kinbet ausgefeijt roaren, bas IjelfenbeVerftäitbnis ent=
gegettgebradjt. 3 t»eifel an unfter nationalen ©efinnung, feige, nieberträdjtige
Vetleumbungen — bas roar rooljl bas Vitterfte, roas roir im Kampf um bie
beutfdje Sdjule oon eigenen Vottsgettoffen übet uns ergeben laffen mußten.
2Bäljrenb bie Sdjulauffidjtsbeprbe ben polnifdjen Untertidjt unb bie
ftaatsbürgerlidje Etjieljung mit allen M itteln förberte, erfdjroerte fie ben
Untertidjt in unften oöltifdj betonten gackern gana ungemein. 3n ben uns
Befonbers am §jetaen liegenben beutfdjfunblidjen gädjetn roaren roir ge«
jroungett, mit unauteidjenben Hilfsmitteln au arbeiten. S e t Gernftoff mußte
Behelfsmäßig in GefeBogen ober in aeitraubenben STiieberfc^riften ben
Sdjütern geboten roetben, roeil bie Vettu^ung beutfdjet Geljrbüdjet in ©e*
fdjidjte unb Etbfunbe, beutfdjet Sltlanien unb fdjließlidj audj beutfdjet Gefe*
büdjer oerboten roar. 211s ber Seittfdje Sdjuloerein baran ging, roenigftens
bas bringenb noiroenbige Gefebudj ben amtlidjen Slidjilinien enifptedjenb
unter äßaljrung bet beutfdjen Eigenart au fdjaffen, feilte bie Veljörbe
biefem Verfudj ben größten 2Biberftattb entgegen. 2(udj bie anfangs gebul=
beten beutfdjen Ganbfarten mit ben berichtigten ©tenjen mußten aus bem
Untertidjt autüdgeaogen roerbett, als 1938 bas Verbot etfdjien, „itt 3ufunft
72
im Sluslanbe angefertigte SBanbfarten p benufeen“. Sluf biefe SBeife fällten
mir g e lu n g e n roerben, in alten Unterrichtsfächern ausnahmslos Karten mit
polnifdjer Vefdjriftung unb polnifdjer propaganbapotitifdjer Slusroertung ju
gebrauten.
Unfre Hoffnung, baß ber beutfdjspolnifdje,. greunbfdjaftspalt fidj and)
für unfre Sdjule oorteilljaft ausroirfen roürbe, rourbe arg enttäufdjt.
©erabe bas (Segenteil trat ein. Ser Kampf gegen bie beutfdje Sdjule nahm
t)on 3ahr 3U 3al)r att Schärfe 3U.
Unfren Spülern unb Schülerinnen roar jegüdje Verbinbuttg mit beut=
fdjen Surn= unb Sportoereinen foroie mit ben 3ngenbgruppert ber beutfdjen
Verbänbe ftreng unterfagt. Sie gerieten auf biefe SBeife in eine gefätjrlidje,
bem beutfdjen ©emeinfdjaftsleben abträgliche Sonberftellung gegenüber ber
beutfdjen 3ugenb, bie bereits außerhalb ber Schule ftanb. SIber auch inner®
halb ber S djule fudjte bie Veljörbe ben engeren lamerabfdjaftlidjen 3 U=
fammenfdjluß gur Pflege beutfchen ©eiftes untnöglidj gu madjen. Ser Sdjüler*
turnoerein unb bie SBanbergruppe, ju ber unfre altioften Jungen unb SJiäbel
gehörten, mußten auf Slnorbnung ber SBojeroobfdjaft aufgelöft roerben, roeil
man in ihnen „gellen ber £>itlerjugenb“ erfannt gu höben glaubte.
Sie bauernben rüdfidjtslofen Gingriffe in ben inneren Sdjulbetrieb ge=
nügten unfren ©egnern nidjt. Sludj in ber Deffentüdjleit überroadjte man
bie beutf^e Sdjutjugenb auf S t r i t t unb Sritt. Vefonbers bie jahlreidjen
galjrfdjüler, bie mit ber Eifenbatjn, ber Eleltrifdjen ober bem Slutobus jur
Schule lamen, rourben »on ben potnifdjen galjrgäften mit feinbfeligen Süden
beobachtet unb in ihren ©efprädjen belaujdjt. M an ging beroußt barauf aus,
unfere Schüler ju unüugen SBorten ober ipanblungen p p ro b ie re n . 3n
bem allfährlidjen SBerbefelbpg für bie polnifdje Sdjule entblöbeten fid) bie
Polen nidjt, piafate mit Schmähungen gegen bie Seutfdjen unb ihre Sdjulen
an bie Sore unb M auern unferer ©idjenborff=Sdjule gu Heben. SBenn bann
unfere S püler in berechtigtem, nicht mehr p üerbergenbem ©rimme bie unter
polijeitidjem Schüfe fteljenben p tala te Ijerunterriffen, rourbe bie Schulleitung
p r Verantroortung gesogen unb gesroungen, bie Schüler su beftrafen. Summe
3ungenftreidje, an benen man bei polnifdjen Sdjülern ?einen Sinftoß nahm,
rourben bei unfren Schülern als „beutfdje B arbarei“ gebranbmarlt. Mandjes
unbebachte Verhalten, manches unt>otfidjüge SBort unferer Schüler, bas ber
Vehörbe burd) ihre sahlreidjen Spifeel gemelbet roorben roar, bradjte ber Schule
ben Vorrourf ber ftaatsgefährlidjen GinfteHung ein, unb man brohte uns mif
ber Gntgieljung bes Deffentlidjfeitsredjtes. Sarüber hinaus befamen oft auch
bie (Eltern infolge bes unflitgen Verhaltens ihrer Kinber ben polnifdjen §aß
Su fühlen. Viele Väter ahnten niiht, roarum fie plötjlidj um SIrbeit unb
Vrot gebracht rourben. 3n ßrlem tinis ber roadjfenben ©efaljr für Schule
unb Elternhaus ließ ich nicht nach, meine Schüler immer roieber su roatnen:
„Vorfid)t in ©efprädjen! geinb hört mit!“
3u meiner greube tonnte td) feftftelten, baß meine Sdjüler meine SBar=
ltung befolgten, fidj für bas Veftefjen unb bie Sicherheit ber Eidjenborfffdjule
oerantroortlidj fühlten unb in ber Deffentüdjleit fo tabellos benahmen, baß
fie bem geinbe faum noch Slngriffspunlte boten. S a griff man ju grunblofen
SGerbädjtigungen unb Verleuntbungen. Eines Sages üBerrafdjte midj ber
33ifitator mit ber Slngeige ber Benadjbarten potnifdjen Mäbdjenfdjule, baß iljre
Sdjüterinnen »on Jungen meiner Sluftatt auf bem Sdjulroege in gröBIidjfter
gorrn BefcJjimpft unb tätlich angegriffen roorben feien. Sie fofort eingeteitete
grünbtidje llnterfudjung ergaB bie oöttige $aItlofigieit ber gemeinen $8efdjul=
bigung, bte 3um Schluß Bejeidjitenberroetfe nur nodj oon groei j;übifdjen Scfjü=
terinnen oljne 33etoeis aufredjierljalten mürbe. S a s ater genügte ber 9Boje=
mobfdjaftsbefjörbe, um bie Sdjulb ber Eidjenborfffdjule als ermiefen amtlid)
feftjuljalien unb toieber einmal mit ber S(|ließung ber Slnftalt 3U broljen.
M it SBerleuntbung allein mar auf bie Sauer nidjts ausjuridjten, alfo
ging man gu Sättidjteiten üBer. 33on 3eit gu 3eit mürben nadjts bie genfter*
fdjeiBen ber Schule eingefdjlagen. S ie Poligei fonnte bie unBefannten Säter
natürtidj niii)t ermitteln. SIBer bie „polsta 3adjobnia“ Ijatte bie fredje S tirn
gu Behaupten, ber Sdjutmart unb ber Sdjulteiter felBft Bütten bas 3 e*=
ftörungsmert Begangen, um Stimmung gegen 5ßoten ju machen!
Seit bem g rü ljja |r 1909 fetjte gegen bie Eidjenborff=SdjuIe ein platt=
mäßiger genfterfturm ein. Sie oernidelten S3efdjtäge ber Eingangstür
murbeu mit Säure üBergoffen, bie M auern in üBetfter SBeife Befdjmiert.
Srofe ununterBrochener ftrengfter UeBerroadjung burdj bie ^Sotigei gelang es
angeblich aud) jefet nicht, einen Sätet ju faffen. 3dj fügte midj anfangs bem
3mange ber ^ßoligei unb ließ bie eingefdjtagenen genfter* unb SürfdjeiBen
burch neue erfefeen. SIIs aBer ber SdjetBeit immer meljt mürben,
gaB id) bie Slnotbnung, bie Befdjäbigten genfter unb Eingangstüren mit
SBrettern gu oernagetn, mas oon ber potnifdjen 5ßreffe fofort als beutfdje
Sßroootation aufgefaßt mürbe.
Seit bem Sommer 1989 ging bie aufgelegte polnifdje SBeoöIietung in
fteigenbem Maße tättidj gegen meine Sdjüler »or. Es oerging fein Sag, of>ne
baß mir nidjt ein Junge ober ein Mäbet metbete, fie feien auf bem SBege gur
Sdjule ober auf bem irjeimroege Befdjimpft, gefdjlagen ober aus ber Saljn
Ijinausgeftoßen morben. M an ging Bereits gang unoerljol)ten baran, an ber
als greimilb Betrachteten beutfdjen Jugenb ben maßlofen SeutjdjenBaß aus=
Sulaffen.
Einige Spüler, bie einen Befonbers meiten Sdjutroeg Ratten,
mußten besmegen geitmeife auf ben SdjuIBefudj gang oersidjten, menn fie
fid) nicht ber GeBensgefaljr ausfefeen moltten.
©egen Enbe bes Sdjuljatjres 1938/39 mürbe bie ßage unfrer Sdjule ■
immer fritifdjer.
Sag unb ÜTCadjt mürbe bas S^ulgeBäube oon ©eljeim=
poliaiften iiBermacht, ba man Bei uns eine geheime SBaffenniebertage unb
eine beutfdje Spionagesentrate oermutete. Eines Sages oerfudjte ein ßod*
fpifeet mäl)renb ber großen paufe in unfren Sdjulljof oorjubringen, um bort
unter ber M asle eines gemeinten beutfdjen Slgitators polenfeinblidjes propa*
ganbamaterial unter ben Schülern gu oerteilen. S a n i ber SBadjfamfeit meines
Sdjutmarts fchlug ber fdjutfifdje Verfug fetjt, oljne baß bie potnifdjen Stuf*
traggeBer bies redjtgeitig erfuhren. Senn es erfdjienen Batb barauf gtoei
©etjeimpoliäiften, Behaupteten, im Sdjuttjofe einen beutfdjen Agitator Be=
oBadjtet ju BaBen, unb oerlangten eine fofortige, ftrenge Unterfudjung. Sie
oerlief natürtidj gum Slerger ber polnifdjen Beamten oötlig ergeBnistos, oB=
rooht bie mit ber Sluffic^t beauftragten ßeljrer unb 354 Sdjüler ftaffenmeife
»ernomtnen morben maren. SBieber einmal mar ein tjeimtüififdjer 2lnf<hlag
auf unfre (Eidjenborff=SdjuIe erfolgreich abgemetjrt.
2Its mir am 21. J u n i 1939 in bie Sommerferien gingen, ba füllten mir
alte, baß mir unmittelbar »or großen ßntfdjeibungen ftanben, für bie es nur
eine parole gab: „3n (£tjren Beftefjen ober in (Ehren untergeben“. Sn meinem
lefeten Jaljresberidjt aus ber polenjeit aber fchrieb idj bie für einen potni=
fdjen unb beutfdjen ßeferfreis berechneten Sdjtußmorte: „Ser Stusgang bes
Sdjutjahres 1938/39 fällt in eine 3^tt potitifdjer Spannungen, bie fid) auf
ben Unterridjtsftanb unb bie Gcrgiefiung oft ftörenb ausgeroirft laben. Möge
unfrer Schularbeit im fommenben J a |r e bie notmenbige 3iu|e unb Sicherheit
b e lie b en fein“.
2Ber hätte bamals ahnen fönnen, baß mir bereits am 18. Dftober bas
©Iü<f haben mürben, frei t>on polnifdjer grembljerrfdjaft, ruhig unb fidjer
unter bem Sdjutje bes (Sroßbeutfdjen Reiches bas erfte beutfdje Sdjutjaljt ber
(Eidjenborff=SdjuIe ju beginnen.
W as auch daraus werde,
steh zur Heimaterde,
bleibe wurzelstark,
Kämpfe, blute, werbe, siege oder sterbe:
Deutsch sei bis ins M ark.
Gutberiet.
A u s öer Gefchichte ö er Kattoit>it?er
K ü n ftle rg ru p p e
Von Stuötenrat R. Kober
Es roar im geroitterfdjroülen grühjaljr 1939. M it bem (Eittgug ber
beutfdjen SBeljimadjt ins nahe ifdEjec^ifdje ©einet mar bie Stimmung in
Polen in offenen $aß gegen alles Seutfdje umgefdjlagen. Sie beutfdje 33olls=
gruppe züdte immer enger pfam m en, benn fie ermattete neue fernere
Sdjläge. Sie ßage ber SBollsbeutfdjen fdjien immer |offnungsIofer. 3Iudj
aus bem Sieidj brang nur feiten eine ermunternbe Stimme ju uns herüber.
9Bir mußten ja nidjt, mie feljr fidj ber güljter um unfer Si^idfal Sorgen
matzte.
S a flatterte im gebruar 1939 ein Schreiben ans Kattoroife nach allen
ÜBinbridjtungen — überallhin, mo nodj ein beutfdjer Künftler fdjaffte unb
lämpfte. Ser 33rief lautete: „Unfere grüljjahrsausftellung, bie im Slpril
1939 ftattfinbet, mirb mieber als »olfsbeutfche Kunftausftellung aller beut*
fdjen Künftler Polens aufgegogen. 2Bir bitten Sie, fidj mit einigen Sljtet
lebten 2ltbeiten gu beteiligen. Motioe, bie bem ßebensfrets ber Seutfdjen
Sßoltsgruppe in polen entnommen finb, merben uns befonbers milltommen
fein—
Kattoroifeer Künftlergruppe.“
SBon Kattoroife ausgehenb, fanb biefer Sluftuf bei allen oolfsbeutfdjen
Zünftlern, bie roeitljitt oerftreut im polnifdjen ßanbe mohnten, freubigen
SBiberhaU. 3n einer feltenen Kamerabfdjaft, bie bis heute anhält, hatten
fidj etma 20 beutfdjgefinnte M aler, ©raphiler, Silbljauer unb Kunftgeroerbler
3u einer Slrbeitsgemeinfdjaft jufammengefunben, bie nach außen hin möglidjft
lofe gehalten roar, um ben Klippen bes polnifdjen SBereinsgefefees 3U ent=
gehen, ©inen feften SHiitfhalt geroann bie ©rappe burdj ihren ©inbau in ben
beutfdjen Kulturbunb im Ja h te 1936, beffen ©efdjäftsfüljter $elmut 3ipfet
fidj in ben folgenben Jah ten als reger görberer aller fünftlerifdjen 23e=
ftrebungen erroies. 3m „Kulturm art“, einer t>od)ftd)enben „Monatsfdjrift
für bas beutfdje Kulturleben in Polen“, oerftanb es §elmut 3^pT^r in fein=
finniger SBeife, für beutfdje Kunft gu roerben.
Sam als mar ja jebe beutfdje SSeranftaltung, bie trofe aller polnifdjen
Sdjilanen oerroirllidjt roerben fonnte, ein Ereignis für unfere SSoIlsgenoffen.
Sßir faljen bann, baß roir nicht a l l e i n im Kampfe ftanben, fonbern baß
hinter uns treue greunbe unb Mitftreiter roaren. g ü r mandjen Künftler
roar es. ein gefahrvoller Entfdjluß, fich in aller Deffentlidjfeit an einer
beutfdjen SBeranftaltung gu beteiligen.
M an oergißt heute nur p oft, baß in ben lebten Jaljten ber PoIen=
herrfdjaft ein Maien unb 3eidjnen im greien für uns Seutfdje in Dber=
fdjlefien fo gut roie unmöglich
Unfer ßanb roar ©renglanb. Ueberalt
bauten bie Polen 93unfer an S3unfer. SBer einmal beim Malen im greien
oott einem polnifdjen Polijiften »erljaftet, als Spion eingeliefert unb »er=
hört rourbe — ohne felbft polnifdj gu »erfteljen — ber roar heilfroh, menn
et gefunb unb munter bas ßidjt ber Sonne roieberfah. S t unterließ battn
ein für allemal ein Stubium im greien. 2Bas es für einen M aler be=
beutet, jahrelang »on ßidjt unb Sonne unb greiljeit abgefpetrt gu arbeiten,
ängftlid) feine Sfiggen, Photos unb Stubien »or §ausfudjungen gu beroaljren,
bas fönnen Ijeute »iele nidjt meljr »etftefien. So maren bie Ijeimifdjen
Künftler oft gegmun'gen, fidj Ijeitnlidj Sliggen gu madjen unb beim öfteren
Sßorübetgeljen bas Silbmoti» geroiffetmaßen ausmenbig gu lernen, g u t bas
■Einfühlen in bie obetfdjlefifdje ßanbfdjaft mar bies geroiß ein müljeoolter
SBeg, aber et fdjärfte bas ©ebächtnis für Eigenart unb gotmen ber SjeitnaiV
9?adj Ueberroinbung mandjet Sdjroietigfeiten fonnte bie 2Iusftellungs=
leitung gur Eröffnungsfeier am 23. 4. einlaben unb ooll berechtigten Stolges
auf bet Einlabungsfarte »etmetfen: „Sie grühialjts=21usftellung 1939 fteljt
im 3eidjen bes 10jährigen SBefteljens ber Kattoroifeer Künftlergruppe, bie
auf ein erfolgreiches Jaljtgeljnt unermüblidjer Pionierarbeit im Sienfte
»olfsbeutfdjer Kunft gurüdbliden fann. Sie Jubilöumsausftellung mirb bie
beutfdjen Künftler aus allen ©auen bes polnifdjen Staates gu gemeinfamer
fdjöpferifdjet i a t oereinigen.“ Sie feierliche Eröffnung einet beutfdjen
Kunftfdjau, bet bie Polen trofe aller beljötbltdjen Unterführung niemals
etmas ©leichartiges entgegenguftellen hat^n, mar gu einem Ereignis für
bie beutfche SBolfsgruppe gemorben. £jiet fanb fie bie feltene ©elegenheit,
fich iw 3 ufammentreffen aller fulturell füljtenben M änner mieber einmal
ihrer Stärfe unb geiftigen Kraft bemußt gu merben, gu einet 3eit, ba bie
polen fo gut mie alle beutfdjen Sßeranftaltungen unb geietn »erboten hatten.
UlutS) bet meitete SBetlauf bet Kunftfdjau mat ein Erfolg. 3llletbings
ftroldjten »ermegen ausfeljenbe ©eftalten manchmal auf ber Straße umher
unb roarfen haßerfüllte 93Iide auf bas beutfdje piafat. S a ein Angriff biefer
Kerle gu befürchten roar, ftellte bereitroilligft bie ©eroetffdjaft beutfdjet 2ln=
geftellter eine Sdjuferoadje, bie gufammen mit ben fidj ablöfenben Künftlern
ben Eingang behütete.
S ie »olfsbeutfdje Pteffe berichtete ausführlich übet SBebeutung unb ©e=
ftalt bet Slusftellung. 2ludj ber „SGölfifdje 33eobadjter“ unb anbere ßeitungeu
bes 2lltreidjs brachten 33efpredjungen. 3a, fogar bie Polen intereffierten ftd)
für uns; allerbings roar für fie bie rein fünftlerifdje Sßeranftaltung unter
arger SBerbreljung ber Satfadjen ein Sünlaß gu jenet politifdjen £efee geroor=
ben, roie fie bamals hier üblich war. S er Krafauer Kurier berichtete unter
ber Uebetfdjtift „Seutfdje M aler in Polen im Sienfte bes §itlerism us“, baß
Sjelmut 3ipfer in feinet Eröffnungsrebe behauptet habe, bie Malerei in
Sdjlefien biene gegenroättig roeber ber Religion, nodj ber SBiffenfdjaft, fon=
bern fei ausfdjließlidj Slusbtud ber beutfchen ÜRaffenleljre unb ber beutfdjen
nationalfogialiftifdjen Empfinbungen. M it einem geljäffigen Ausfall gegen
bie beutfdjen SBeljörben im Sieidj fchloß ber SIrtifel.
Sie Kattomifeer Künftlergruppe hatte es auch »erftanben, auf eine feljt
eigenartige unb gefchidte SBeife ihre SBeftrebungen bei ben Seutfdjen »olfs*
tümliih gu machen, ©roßen Slnflang fanben ihre heiteren SIbenbe, an benen,
umrahmt »on Sarbietungen beutfdjet Sänger unb Mufifet, einige Künftler
in Kurgoorträgen über ihr Sdjaffen unb bie Sarftellungsteihnif ihres
Sdjaffens beridjteten. fettere SInfagen, gemürgt mit Künftleranetboten, »er*
banben biefe 33orträge.
Dte ftitlen Künftler im fianbe — fie roirten audj Ijeute noch befdjeiben
unb mandjmat roentg beadjtet — Ijaben fdjon jahrelang ben Ijeimif^en 33oben
bearbeitet unb ben ©runb gelegt gu einer lünftlertfcfjen Srabition, auf bet
Ijeute unfere ©auljauptftabt mit ber Slrbeit iljres Kunftringes aufbauen fann.
Sie |aben jahrelang in iljren fleinen Stabten unb Dörfern gefeffen, burdj
bie fjarte ©renge unerbittlidj ferngeljalten »om beutfdjen SJiuttertanb unb
oom SBieberaufbau bes beutfdjen Kulturlebens. Sie Bergagten rticf>t inmitten
eines feinblidjen unb geftaltlofen SßoIIstums. Sie oerfe|en aud) leute nodj
in iljrer §eim at ben beutfdjen gSionierbienft im Dften, oft eingefpannt in
neue politifdje Arbeit ber oerfdjiebenften 2Irt.
SJiöge man beim ftürmifdjen M turellen Slufbau unferes ßanbes biefe
äJtenfdjen nidjt oergeffen, bie in ben fdjroeren 5ßoIenja|ren treu gur beutfdjen
Kunft ftanben unb gmei Dinge mitbringen, bie für bie meitere Kultur*
arbeit in unferem ©ebiet unumgänglidj nötig finb: Kenntnis ber 33oIfstumsarbeit im Dften unb eine fetbftlofe Siebe gur §eimat.
(Bin jeöet ftel)’ an feinem plaß,
moljin öae 5d)idtfal tl)n geftcUt,
füljt ßammer, jFeöet, pflüg öae jFelU
unti tu fein Sad) nadj Kräften!
Hnö glaube: menn ein jeöet metkt
unö jeöet aud) öen anöem ftärkt
öann mitö öet Sieg ftd) einft an unfre jfalmen
tieften.
ßaralö Caapets.
Oberfchleflfchee P o rze lla n
V on Dr. ftr n o lö W ienicke, Kattotoit,
Sas
oftoBerf^Iefift^e Snbuftriegebiet geigt in alten entfdjeibenben
2leußerungen feines tulturellen ßebens ein beutfdjes ©eficfjt. Sauten unb
9iaumgeftaltung aus ber 5J3olengeit finb aufgegmungene gtetnbförper. ©s
geljt alfo in biefem 9iaume oorneljmlid) um eine geftigung bes roaljren
beutftfien aSolfstums. 2Iuf biefem ©ebiete mirb mtermübltdj gearbeitet. Ser
©auleiter Betonte', „©erabe meil im Dften gefämpft mirb, (cfymtet bet
3Iufbau fort. Unfer SSolfstum muß biet am ftärfften fein.“
E n tw u rf: ICurt P o le n t
Tischplatte aus Porzellankacheln mit künstlerischer Handmalerei
2lusbrutf foldjet geftigung unb 6 tärfe ift aud) bas fulturelle ßeben im
meiten Maße. Seutfdje Kultur bes ßanbes mirb überall geförbert. Siefe 33e=
tracljtung mill möglidjft oielen 3 eugnis oon einem meniger befannten oft=
oberft^lefifc^en Kulturgmeige geben, ©erabe bie ©eftaltung bes ^ßorgellans,
feine gorm unb fein fünftlerifdjer Sdjmud finb begeidjnenb für ben ful=
turelten Stanb eines Sßoltes. ©ief^e=5ßorgeIlan aus Kattomitj mill unb lann
fid) mit »ielem meffen, mas in anberen ©egenben bes Dleidjes gefdjaffen mirb.
Sßeitljin burdjgefefet Ijat fidj fein gebiegenes ©ebraudjsporgellan, bas
man überall in Dberfdjlefien, aber audj in oielen ©egenben bes SBeftens
fieljt. Daneben fteljen bie Sdjmudftüde bet gabtif, bie non ftaatlidjen
Stellen angeregt ober in Auftrag gegeben merben, auf einer feljr beadjtlidjen
§>ölje. Kurt Sßolent, ber fiinftlerifc^e ßeiter bes SBerfes, legte fdjon oft
3 eugnis baoon ab. Die Sßolen gaben feine 3 ieroafen gur SGeltausfteltung
nadj SFlem SJorf unb priefen fie bort als iljre ©rgeugniffe an. ©igene ßeiftun=
gen fonnten fie biefer beutfdjen Sßertarbeit nidjt an bie Seite ftellen.
E n tw u rf: K u rt P o le n t
Ziervase aus Porzellan
£eute ift es unfere Slufgabe, biefes beutfdje Sdjaffen in bas redjte ßidjt
gu rüden. 23etradjten mir einmal einige ©egenftänbe genauer! SBie fein=
finnig ift bie glädjenbelebung bei bem ©efdjirr, bei SBafen ober ben Kabeln
eines 3 iertifc^es! Iftadj Slmerifa manberten oljne jeben SBefc^etb über ben
enbgültigen Sßerbtetb brei 3 ieroafen mit gefprüngelter ©lafur. SBon iljnen
betont bie grünfdjimmernbe E ib e le bie Stanbflädje bes ©efäfjes. 3 u0leidj
ftrebt fie aufmärts unb Ijat biefelbe SREnjtljmiJ mie bie feinen ©räfer unb
SBlütenboIben, bie jebe SRunbung ber SBafe begleiten unb oerbeuttidjen. Der
Sdjmud ift baburdj mit ber ©efqfjform eins gemorben. M an Ijat bei ber
Materei feinesmegs ben ©inbrud einer überftüffigen 33eigabe. Das ift über»
F o t. .Ludwige Feld, G leiw itz
Gauleiter Bracht wird am 4, 4. 1941 als Oberpräsident eingeführt
Reichsminister Frick überreicht ihm die Erinnerungsurkunde
■
F o t. K lose
Dr. Robert Ley im Kreise oberschlesischer Bergarbeiter
Ijaupt mefentlidj bei bet neuen fünftlerifdjen 2 inienfül)tung für ©läfer unb
^Sorgellane.
Kurt polent Ijat aud) Seiler entmorfen, beten Slittengroeige, ©räfer unb
asiattioerf non biefem Sßollen erfüllt finb. SBie buftig merben bie unfdjein=
baren S lätter, bie Stengel unb Samen angeorbnet! ©ang leidjt unb mill*
lürlidj fdjeinen fie innerhalb ber Äreisflädje gemalt gu fein. Unb bodj be=
ftimmt iljte 3i^r ben M ittelpunlt unb bas 9lunb ber garten Stanbfante in
ebenfo ftarlem Maße mie ein matljematifdj genau ausgellügeltes Ornament,
©in fdjöner SBanbteller mar für bie große 33reslauer Meffe im Äriegsjaljt
E n tw u r f : K u r t P o len t
Zierteller aus Porzellan
1941 angefertigt motben. S o tt bemunberten iljn oiele Sefudjet unb »er*
glidjen iljn öfter mit beften japanifdjen Malereien. Siefes SßolJ meiß um ben
Sßert bes ^otjellans unb bemüljt fidj hierbei immer mieber um eblen Sdjtnud.
So bebeutet ein 33ergleidj audj ein oerljaltenes, aber Ijoljes 2ob auf bie
beutfdje ßeiftung bes ©iefd)e=2Berfes.
Natürlich ergeben bismeilen audj größere Äunftaufträge an foldj eine
Stelle. Ser Ijertlidje Äadjeltifdj geigt, mie ebel biefe $ßorgeltanmalerei mirfen
fann. S a s ©eäft bes Saumes, bie buftigen $3tüten unb bas tängelnbe 9telj
finb mie eine Sidjtung norn Seteidj ber Jiatur. M an Ijat nirgenbs ben ©in=
E n tw u rf: K u r t P o len t
Zierteller aus der Porzellanfabrik Giesche-Kattowitz
btud einer betedjnenben Aufteilung ober einer Slneinanbetteiljung »on ein=
Seinen gebrannten glatten. £ a s ©ange ift Stusbrucf fixerer «rjettfdjaft über
ben Sßertftoff. Unb beutf^e 3taturx)erbunben|eit finbet |ie r einen ebenfo
tiefen Slusbtud roie bei ben großen Sidjtern unfetes SBolfes.
Seine edjt beutfdje ©efinnung bezeugte ber fünftlerifdie ßeiter bes
Äattoroifeer ©iefdje=2Berfes aud) in ber gSolengeit. SlusbruÄ hierfür ift ber
Seilet mit bem Sangiget Ärantor. ©ine polnifdje llnterfdjrift unb bie
polnifdjen Stationalfarben follten eigentlich bas Sptudjbanb barunter gieren.
Slber polent fträubte fit^ bagegen, unb liebet blieb bas 3 ierftiicE unoer*
äußert. Sjeut ift es eine befonbers mertoolle ©tinnerung an ben 33olfs=
tumsfampf, ber butdj ben beutfdjen SBaffenfieg greiljeit unb neuen 2Iuf=
bau erful)t.
A l e Pan G r a z y n e h i hier „fr ö h lic h fc h u f"
Von Weber, KattofüH?
Sie Spuren bet polnifdjen Vergangenheit unferer fjetmat f^minben
untet bem paufenlofen Sdjaffen b e u tle t Kräfte baljin. ©ine Vergangenheit,
bie bie 3 ®tt bee SBitlens {tarier ^Serförttic^feiten gemefen ift, mirb burdj alle
Seiten hinbutdj lebenbig bleiben. Sie poInif<f>e Arbeit in Dftoberfdjlefien
hat biefe Vorausfefeung nidjt erfüllt; fie ift Ijeute bereits gu einem blaffen
Sdjema gemotben unb ftettt ftdj eigentltdj nut nodj als ein armfeliges 3 ert=
bilb bar. Unb bodj: SBir oermeilen bei feiner Vetradjtung audj jefet nodj gu=
meilen, benn erft »on ber Siirftigfeit biefes ^intergrunbes hebt fidj bas
ad)tunggebietenbe beutfdje äßet! gmeier lurget Jaljte ab. S e t 33etgleid^ bes
£jeute mit bem ©eftern ftempelt ein anfprudjsoolles polnifdjes 2Bort nadj*
träglidj gum SBife. ©s ift bas SBort oom „gtöljlidjen Sdjaffen“, bas ber
polnifdje Sßotmobe ©raggnffi über bas gefegt hatte, w as er auf biefem
Voben tat.
Heber biefes „gröbliche S ta ffe n " mürbe »iel gerebet, bet fiöfung mit!*
ltdj btingenber gragen aber oermodjte es nidjt einmal nahe gu fommen.
3m at mürben auffällige Anftrengungen unternommen, Äattomi^ unb gang
Dberfdjlefien ein äußetlidj polnifdj=lulturelles ©epräge gu geben, unb auf
biefes Veftreben ift audj bie ©rridjtung einer gangen 9letlje großer öffentlicher
Sauten gutüdgufüljren. Von ben meiften biefer ©ebäube muffen mir freilich
fagen, es märe uns lieber, fie mären nidjt entftanben. ©raggnffi moHte mit
feiner Sauerei „im meftlidjen Sdjaufenftet V 0*ens“ gugleiih eine polnifdie
Äulturpropaganba betreiben.
faßte
hiei als ein moberner, roeft=
eutopäifdjet S ta at bemeifen, benn bem SBeften gugugeljören, mar ber Ijödjfte
polnifdie ©hißeiä- Unb fo mählte £>etr ©ragrmffi jenen fattfam befannten
lubiftifdjen S til, ber bem Surdjfdjnittspolen gat nidjt einmal gefallen hfltAber er glaubte, feine petfönlidjen SBünfdje gurüdfteüen gu müffen, eben, um
fic| als moberner „SBefteuropäer“ gu gebätben. Sen Juben alletbings fagte
biefes Sauen reftlos gu, benn bie §äufer, bie ba entftanben, erinnerten fte
an bie Steinmüften ihrer öftlidjen irjeimatftäbte. Unb bte Juben fpielten
in ben lefeten Jagten bet polnifdjen ipettfdjaft im SBoIjnungsbau unferes
©ebietes eine ausfdjlaggebenbe Holle.
S a s „gröljlidje Sdjaffen“ erftredte fid) roettet auf bie Anlage einiger
unbebingt notmenbiger Straßen, einiger Bahnlinien oon örtlicher Se=
beutung unb auf ben S a u oon Schutpufern, bie in ihrer fubiftifdjen Aus*
füljtung bie obetfdjlefifdjen Sörfer gerabegu entftellten — bie aber ber Aus*
brud polnifdien Äulturmillens fein foUten.
Siefer gangen, immerhin in befdjeibenem Halmen gehaltenen £ätig=
feit lag aber bie S^otmenbigfeit einer „probuttivert Arbeitsfürforge“ gu*
gtunbe. Sie ©rmerbslofigfeit in Dftoberfdjlefien Ijatte, mit bem Saljre 1930
beginnenb, erfdjredenbe gormen angenommen. Um bie Stot ber planmäßig
oon ben Arbeitsplänen entfernten Seutfdjen fümmerte man fidj nidjt, aber q
bie anberen mußten bod) einigermaßen oot bem ju n g er bemaljrt merben. O j
6*
Sie ©emeinben formten bte ßaft ber Unterftüfeungsgaljlungen auf bte Sauer
nidjt tragen, fie maren burdj eine beifpiellofe Mißroirtfdjaft »öllig aus*
gepumpt. 60 führte ber 3 tDang, überfdjüffige Äräfte gum ©infafe gu bringen,
gur Sttangriffnaljme öffentlidier Arbeiten, menn aud) nur in befdjeibenem
Sialjnten. Unter folgern S rud ber Serljältniffe rourbe alfo ein roefentlidjer
Seil beffert oorgenommen, roas man als „gröljltdjes S ta ffe n “ auf eine gan 3
anbere ©bene geftellt roiffen roottte . . . .
SBeldje roaren nun bie „Kräfte“, mit benen ber SBoiroobe ©ragtjnffi
fein unfeliges Sun burdjfüljrte? ©s roaren Menfdjen, beren Ausroahl ben
Mißerfolg »on »ornljerein garantieren mußte!
Stadjbem ©ragtjnffi f)ier im Saljre 1926 fein SRegime begrünbet hatte,
breitete fidj bas V°lentum immer fdjamlofer aus. Unb Äattoroife unb feine
engere Umgegenb ftellte für bie fdjarenroeife Ijereinftrömenben 3m»anbetet
aus bem Sniteren 5ßolens ben $auptangieljungspunft bar. Sie roaren batb
bte benorgugte Sdjidjt, ber man bie günftigften Stellungen einräumte, roeil
man fie für politifdj gunetläffig hielt. Siefen Ceuten rourben ihrem SBmtfdj
nad) fette Vftünbe eingeräumt, bie fo fein mußten, baß fidj bei möglidjft
roenig Arbeit ein möglidjft gutes ßeben führen ließ. 3n bem gtnben foldjer
Sßoften nerrieten fie bann auch eine gerabegu erftauntidje Begabung!
Sie metften biefer 3 utt,anberer famen mit nicht mehr als einem ein*
gigen Koffer in Dftoberfchlefien an. Salb aber hatten fie eine SBoljnung,
^Pelse, aud) ein eigenes Auto unb anberes mehr. — DIjne „Sroteftion“ roar
nichts gu machen, mit ihr aber alles. 3n ber fiauraljütte hatte ber leitenbe
Sireftor nidjt roeniger als 13 männliche Serroanbte auf guten ^often unter*
gebracht, bie, aus ©aligien fommenb, beftimmt gum erftenmale eine ßifen*
hütte gefehen hatten, als fte ihren „Sienft“ in biefem Sßerf antraten.
S a s SBoljlleben biefer gremben ftadj in aufreigenber Sßeife oom ©lenb
ber breiten Maffe ab. Unb babei roußte jeber im Sanbe, baß fie nicht nur
bas t>ergeljrten, roas ihnen bas Sijftem ©ragtjnffi fo gtoßgiigig eingeräumt
hatte, fonbern baß fie auch ftal)len, roo es etroas gu ftehlen gab. S ie Äor*
ruption ließ fi«h nicht mehr nerbeden. 3 “ ar mußte es im ureigenften Snter*
effe ber £Boiroobfd)aft liegen, felbft fdjroerroiegenbe gälte gu »ertufdjen. Hut
roenn bereits bie Spafeen bie Siebereien eines ber „SBütbenträger“ non ben
Säcfietn pfiffen, mußte fdjeinbar burd)gegriffen roerben. Unb bann fam es
gu ^rogeffen, bie in einen Abgrunb hineinleuditeten. ©in befonbers großes
Kontingent oon Sfanbalaffären lieferte bie Äattoroifeer Stabtoerroaltung,
roo fich unter ben gittidjen bes „Stabtpräfibenten“ S r. Kocur bie tollfte
Mißroirtfdjaft breitmadjte.
2ßo bie Serroattung nidjt oerborben roar, ba roar fie unerträglidj
fdjematifiert, benn mit ben Beamten aus ©aligien hatte auch bie fpridj*
roörtlidie galigifdje Sürofratie hier ihren ©tngug gehalten. 3 U erflären ift
biefe Satfadje mit ber polnifdjen Unfähigfeit gu »ermatten. Sie Beamten
hatten überhaupt feine perfönlidje ©ntfdjiußfraft unb fte flammerten fich in
ihrer Unficherheit an bie Borfdjrift, bie bis aufs 3 =tüpfel^en befolgt rourbe.
0 A SBar irgenb eine grage aber niiht burdj bie 3uljüfenahme eines 5|3ara»
O'T graphen gu löfen, fo blieb fie eben ungelöft.
Unb fo ungeheuer groß aud) bie 3^1)1 ber »etfcfjnörfetten Paragraphen
in ben Sienftanroeifungen ber polnifdjen Veijörben roar, — fie roar bodj
nidjt groß genug! S a s roar in bem Augenbtid gutage getreten, als bie Ijier
mit iljrer Arbeit beginnenbe beutfdje Verwaltung ber unenblidjen gülle un=
gelöfter, ja burdj bas unbelümmerte ßiegenlaffen nodj fdjroieriger geroorbener
Probleme begegnete. Sie beiben furgen Jaljre ber beutfdjen Aufbauarbeit
aber fjaben beroiefen, baß fie ber polnifdjen Vorarbeit nidjt bebarf unb bodj
gu einem 3iele fommt, bas fo J)odj geftedt ift, roie nodj Jeins oorljer in
biefem ßanbe!
W i r Deutschen, in der Mitte Europas
gelegen, müssen mehr Zusammenhalten als
andere Nationen. W ir müssen eins sein,
wenn w ir nicht verloren sein wollen.
W ir haben keinen natürlichen Schutz und
müssen Rücken an Rücken stehen, wenn
nicht alle Opfer der Vergangenheit fü r uns
verloren sein wollen.
O tto von Bismarck.
O be rfch lefie n - geftern u n ö heute
Eine befinnlichc Urlaubefahrt
V on Dr. W in an ö Gralka
SBte lange ift bas fdjon |e r, baß idj meine irjeimat nidjt roiebergefe|en
|abe! 2Bie oft bin idj beim D rö|nen ber Kanonen unb Berften ber Bomben
mit meinen ©ebanfen bei i | r geroefen, bie idj btesmal gefdjiifet, in fidjerer
D b|ut mußte. ÜTCun foll idj biefe oberfdjleftfdje §eim at roieberfe|en, fie, an
bie mir in biefen langen Äriegsmonaten fo oft in unferen Solbatenliebern
gebaut |aben. Unb mir |a tte n eine reidje 2Iusroa|I an folgen Siebern:
„D/S., D/S., roir |a lte n feft“, „2Bir fe|en uns roieber am Dberftranb“,
„Sßeit ift ber 2Beg gu Dir, o fpetmatlanb, fo roeit, fo roeit“ u. a. m.
2lm frühen Morgen Ijatte ber 3ug in D p p e 1 n ge|alten. Das SBetter
roar unfreunblidj, es roar bunfel unb fa lt; im trüben Dunft lag bie Stabt.
Bon ber preußifdj=fauberen Be|örbenftabt roar nidjt »iel gu fe|en. SIber
audj in biefer unfreunblidjen Morgenftunbe rourbe in mir, |ie r an ber
Sdjroelle groifdjen Dber= unb 9?teberfdjlefien, bas $eim atgefü|l oon 9teuem
geroedt. ©s ging bann am A n n a b e r g »orbei, roo »or 20 J a |r e n Sjun=
berte oon Kameraben in ben Rängen bes |eiligen Berges für bas Deutfdj=
tum bes umftrittenen ©renglanbes i |r Blut »ergoffen |aben.
Bor 20 J a |re n ! Sßas |a tte fidj bamals in biefem Sdjidfalslanbe alles
ereignet. Sn Deutfdjlanbs tieffter ©rniebrigung erlebte bas oft »erfannte
Dberfdjlefien eine Mobilmadjung ber Baterlanbsliebe unb Heimattreue.
Slus ben fernften ©egenben bes SReicEies rollten bamals bie 2lbftimmungs=
güge Ijeran; tannengefdjmüdt, fa|nenum flattert, auf allen Stationen »on
bangen bergen erroartet, bonnerten fie Sage unb Sftädjte burdj beutfdje ©aue
unb trugen einen guten Seil beutfdjen Steges in bie »on internationalen
Sruppen befefete Süboftede bes üüeidjes. Sn redjtsroibrifiis SBeife rourbe
trofe biefes Slbftimmungsfieges bas einft blü|enbe, fulturell roie inbuftriell
auf ber $ ö |e fte|enbe ßanb burdj einen ebenfo breiten roie tiefen Sdjnitt
total in Unorbnung gebradjt unb in feinem Beftanb ernftljaft gefä|rbet.
M it feinen gäben greifen Erinnerungen ans £jerg, als ber 3 ug an
görbertürmen unb 5>odjöfen »orbeieilenb, midj in meine engere §eimat=
lanbfdjaft bringt. ÜTCodj gang unter bem ©inbrud bes geroaltigen Slufbau*
roertes bes Dritten 9ieidjes in bem nadj bem ©enfer D ittat bei Deutfdjlanb
»erbliebenen Seile Dberfdjlefiens, merlt man n ii|t bie e|emalige SBillfür»
grenge, bie einft bas ßanb ber Sdjlote unb ©ffen »erftümmelte. g rü |e r,
als biefe ©renge nodj beftanb, roar es immer ein fpannenber Slugenblid,
nadj ben fleinlidjen unb argroöljnifdjen S ultanen ber polnifdjen ©reng=
lontrolle in bie »erlorengegangene Heimat gu rollen. $eute ift oon ben
oielen finnroibrigen Maßnahmen ber 3etreißung bes in 3 a |r|u n b e rte n
ein|eitlidj geroadjfenen ©ebietes an ber ©renge nidjts m e|r gu fpüren. ©ine
groei 3 a|rg e|n te alte ©renge ift »on leute auf morgen unfidjtbar geroorben.
©s ift ein Beroeis bafür, baß bas gufammeng/‘|örige 3nbuftriere»ier immer
nodj eine © in|eit geblieben ift, trofe ber faft groei 3 a|rge|nte langen
3 erreißung.
IDiefe roieberljergeftellte ©efc^Ioffctt^cit bes gefamten Snbuftriegebietes
ift allerorts gu beobadjten. M an fann »on 9tatibor, |>inbenburg, 33eutljen
ober SRofeitberg in bas fogen. oftoberfdjlefifdje ©ebiet fommen, überall
merft man basfelbe: Dberfdjlefien mit feinem in Jaljrljunberten aufgebauten
feinmafdjigen unb burdjorganifterten 9lefe »on 3Birtfdjafts= unb Verfeljrs=
begteljungett, bas gt»ei Jaljrgeljttte lang in feinem tneinanbergreifenben
Slufbau gerfd)lagen unb erbarmungslos in groei Seile gerriffen roar, ift
roieber eine ©inljeit.
Viele menfdjenunroürbige Sßoljnftätten unb Knterfünfte, planlos erfteilte
Arbeiterfolonien, »erroaljrlofte Straßen unb Sßege, ungenufetes 93auplafe=
gelänbe unb ungepflegte ©arten mit fdjabljaften 3 äunen, »or altem an ben
Sßeripljerien ber großen Snbuftmftäbte, geugen nodj Ijeute »on ber 3 ett bes
roirtfdjaftlidjen Verfalls unter polnifdjer ^jerrfdjaft. So bei 9 l u b a , ber
ehemals fo fauberen Snbuftriegemeinbe unb Sife ber Valleftremfdjen Verroal*
tung, fo bei S djro i e n t o dj Ioro ife, Vismardfjiitte unb audj in ber elje=
maligen 3Boiroobfdjafts= unb jefeigen ©auljauptftabt Kattoroife. 3ludj bie
in ben Snnenftäbten gum Set! erfteHten fpäteren Bauten, bte mit ©ebäuben
ihrer Umgebung nidjt in ©inflang gu bringen finb, fönnen nidjt baruber
Ijinroegtäufdjen, in roeldj fläglidjen Verljältniffen ein ©roßteil ber arbei=
tenben ober burdj bie „Segnungen“ bes polnifdjen „Slufbauroerfes“ arbeits=
los geroorbenen Veoölferung Raufen mußte. -jfodj lange roerben bte Spuren
biefer polnifdjen 2Bo|nfuItur un»erroifdjbar bleiben, ©egenüber anberen
oberfdjlefifdjen Stäbten, roie Seutljen, ©leiroife unb £>inbenburg finb biefe
bvtrdj bte polnifdje Mißroirtfdjaft in iljter ©ntroidelung fteljengeblieben, um
nidjt gu fagen, um 20 2>al)te gurüdgeblieben.
Sluf einer Straßenbaljnfaljrt »on Ä ö n i g s l j ü t t e nad) .ft a 11 o ro i fe
über J j o l j e n l o f j e l j ü t t e , muß idj an eine gteidje galjrt an einem
SBintermorgen im Saljre 1937 gurüdbenfen. g ü r Dft=Dberfdjlefien roar es
nodj eine 3 ett, ba »iele taufenb gäufte untätig in ben f>ofentafdjen ftedten,
bie §ämmer fdjroiegen unb über biefer 3nbuftrie=2anbfdjaft, bie einft eines
ber tätigften 9ie»iere bes ÜReidjes roar, nidjt ber raudjige Sunft »on unge=
gäljlten Sdjornfteinen ftanb. 3dj feE>e nodj beutlidj bie fröftelnb um ftdj
fifeenben M änner unb .grauen mit »erbroffenen, müben ©efidjtern, felje bie
groeifelfjaften ©eftalten »on Sugenblidjen beiberlei ©efdjledjts, auf beren
jungen ©efidjtern fdjon bas Saftet »on Stunffudjt unb Sittenlofigfeit gu
lefen roar. (Es roaren bie golgen ber Slusroirfungen ber fataftropljalett
SBirtfdjaftslage in Dft=Dberfdjleften, bie ber Sugenb jebe Safeinsmöglidjfeit
raubte, unb fie moraltfdj unb auity feelifd) gu »ernidjten broljte. Siefes
(Erlebnis erfdjütterte midj nidjt nur, fonbern ließ in mir S^eifel an einet
SBiebergefunbung biefer irregeleiteten unb gu einem nidjt geringen Seil
gum Jftdjtstun »erurteilten Jugenb auffommen.
3Iuf bem Valjnljof in ft a 11 o ro i fe, ber ein gutes Stüd oberfdjlefifdje
©efdjidjte erlebt Ijat, fefje tdj mtdj in (Erinnerung jenem polnifdjen Korporal
gegenüber, ber midj um eine Ausfunft bat. Slls idj iljm fagte, baß tdj aus
bem beutfdjen Seil Dberfdjlefiens fornrne, gog er midj in eine ©de ber
SBartefjalle, um midj in beutfdjet Spradje nad) biefem unb jenem gu fragen.
Sen größten SBunfdj, bert er habe, fagte er, mar ber, „mal hinter bte ©renge
gu fefjen; roas ift ntir ba alles ergäljlt roorben!“ Hnb roas roollte er nidjt
alles roiffen! „Stimmt bas, baß neue ©ruben abgetäuft roorben finb, in
benen glüdjtlinge Arbeit befommen?“ Sein SBunfdj, aud) über bie ©renge
gu roedjfeln, roar bamals aber nidjt ausführbar, ba er als Solbat roeber
einen ^3aß, nodj einen ©rengübertrittsfdjein tjatte. Seim Abfdjieb oerriet
er mir in feiner Dffentjergigteit leife, baß niemanb ber Umftehenben es
|ören tonnte: „Srei Stüber habe ich brüben, ad), roie id) bie beneibe!“
An ber früheren Stei=Kaifer=Gde bei äRgsIoroitj, ber einftigen „grünen
©renge“ groifdjen Seutfdjlanb, Jtußlanb unb Deftetteidj, erinnere id) mid)
noch an bie 3 eit, als roir im 3 ahte 1919 an ber 5ß*emfe, bem oerroilberten
unb oernadjläffigten ©rengftuß, ben feilen erftmalig gegenüberlagen. § iet
foltte nach einem alten beutfdjen ?ßlane bie lebensroidjtige Serbinbung
groifd)en bem Snbuftriereoier unb ber Dftfee, bie fog. Gifenbahn= unb 3Baffet=
magiftrale ihren Anfang nehmen,
aKi)sIoroit5 füllte unter polnifdjer Sjerrfdjaft als roidjtiger Gifenbahn*
fnotenpunft unb $afenftabt bie Serfehrsgentrate roerben. 3n 15 jähriger
Arbeit ift man aber über bie bagu roidjtigften Sorarbeiten, bie ^Regulierung
ber 5|kentfe u. a., nid)t hinausgefommen.
Am ftärfften beeinbrudt roar i«h «Johl non Sosnoroi^, einer bet jungften ©roßftäbte Seutfcfjlanbs, bie bte Srüde oom oberfdjleftfdjen gum Som*
btoroaet 3nbuftriegebiet bilbet. Ginft als „Hauptquartier“ ber Aufftän=
bifdjen, ber Sdjlupfrointel polnifdjen ilntermenfdjtums — für jeben Seut=
fchen ein ©efal)rengebiet, bas man lieber mteb, roenn man nidjt ausgeraubt,
gefoltert unb oerfdjleppt roerben roollte — ift biefe Stabt äußerlich nodj
heute ooller ©egenfätje. Silber llagenben Glenbs begegnet man hier, in
unmittelbarer STadjbarfdjaft oon V tunt unb ßujus.
Sosnoroit3, fo fagte einft ein Auslanbsjournalift, gletdje „einem bar=
füßigen Strolch mit einem 39ünber“. Unb biefe Stabt blieb bis in bie
jiingfte 3 £it ein Sorabo bunfler, groeifelhafter Gjiftengen, bie jenfeits ber
©renge oielfadj roegen fdjroeter Verbrechen unb ©eroalttaten oergebens
gefudjt rourben. Seutfdje 3ielftrebigEeit hat es in turger 3eit gu SBege
gebraut, bie fdjlimmfte Glenbsroirtfdjaft gu befeitigen. Gin begeidjnenbes
Seifpiel beutfd)er Aufbauarbeit ift bas „$aus ber ftamerabfdjaft“, bas
heute im M iitelpunft ber ^pflege bes Seutfdjtums ftel)t. p i n roie überall,
roo beutfdje Verroaltungsftelten fäubernb unb aufbauenb mit ber bem 9Iatio=
nalfogiaiismus eigenen S attraft am SBerfe ftnb, fühlt man, baß Aufbruchsftimmung bas gange ßanb burdjroeljt.
Gmpfanb man bei einem Sefudj oftoberfdjlefifdjer Stäbte unter pol=
nifdjer Sjerrfdjaft immer roieber einen geroiffen Alpbrud unb fpürte man
eine geroiffe Gntfrembung, fo übertommt einen heute trotj bes rußig=gtauen
3nbuftriequalms aus hunberten rauchenber Sdjlote, trot; bes fargett ßanb=
fdjaftsbilbes unb bes geräufchoolleren ßebens roieber ein ftarles Sjeimat*
unb unbefcfjreiblicfjes ©liidsgefiiht. Heber befreitem ßanb, bas oor roenigen
fahren nodj ein Srümmerfelb roar, Hingt heute roieber, immertoährenb
brönenb roie eine SJteeresbranbung, bie großartige Sinfonie ber Arbeit,
fingen totebet bie unenblidjen SBälber um Sßleß, im SBeltfrieg eine 3 eit=
lang bas Hauptquartier ber Dberften Heeresleitung, um X a r n o ro i ber
einzigen „greien SBergftabt“ im ibgllifdjen Jam natat, bis I)od) hinauf gu
ben Kämmen ber 33esfiben.
Sdjon beginnen bie Konturen einer neuen Sntroitfelungsperiobe jxth
auf alten ©ebieten abgugetdjnen, toobei als Kernproblem nidjt nur bie
görberung ber SBirtfdjaft, fonbern mit iljr unlöslidj uerbunben, aud) bte
pflege bes Sßottstums, ber Kultur u. a. angefeljen toirb. So nadj gtoangtg
3at)ren Knedjtfdjaft, Srangfat unb 9Tot — in ber fixeren Dbljut beutfdjer
Vermattung — tonnen bie Kinber biefes ßanbes jetjt mieber frei atmen,
oljne iljre beften Kräfte in ber Abroeljr rigorofen Unterbriidertums 31t »er*
braunen. M it ber gleidjen £ärte unb 3 äf>i0^ it, in ber fie opferbereit iljr
gefd)id)tlidjes Sdjidfat beftimmten, geljen fie jetst an bie Arbeit, bie Ijier
mit Jjunbertfättigem Segen toljnt. 3n opferoollem Gcinfat; bis gum ßetjten
ftatten fie mit biefer Arbeit über unb unter ber ©rbe ben S anf iljrem ©roß*
beutfdjen Sßatertanbe ab, bas iljnen ben 5ßlat3 eingeräumt Ijat, ber itjnen
nadj ßeiftung unb Sreue fdjon immer gutam.
Ich bin geboren, deutsch zu fühlen,
bin ganz auf deutsches Denken einge­
stellt, erst kommt mein Volk, dann all
die ändern vielen, erst meine Heimat,
dann die W elt.
v. Selchow.
1742-1942
/ V on O tto Ulits
S a s gewaltige ©efdjeljen bes Krieges fdjlägt bie beutfdjen Menfdjen
in Bann, ©in neues Zeitalter fteigt aus ben bie SBelt erfdjütternben
Krämpfen Ijerauf. S a s beutfdje Bolf ift fidj roieber feiner gefdjidjtlidjen Sen=
bung beroußt gerootben: ßutopa gu orbnen. Siefe Senbung rourbe im Ablauf
ber 3al)r|unberte oft gehemmt, gurüdgebrängt, unterbrodjen, »erfannt, be=
fämpft. Sie roar aber immer tebenbig unb roirffam unb Ijat im M ittelalter
ben Boben Sdjlefiens unferem Bolfe gurüdgeroonnen.
3n befonberem Maße Ijat bie eroige fdjöpferifdje Kraft bes beutfdjen
Bolfes bie ßanbfdjaft unb bie M en g en unferer engeren Heimat geformt, bes
oberfdjlefifdjen Snbuftriebegirts, gu bem ber ßanbfteis Kattoroi^ unb bie
Stabttreife Kattoroitj unb Königsljiitte gehören. Sie neuere beutfdje ©e=
fdjidjte biefes Raumes umfaßt bie furge S eit »on 200 3aljren. 3n einem
3uftanbe »ölliget Armfeligteit tomrnt bas ©ebiet nad) bem erften fdjlefifdjen
Kriege im gtieben »on Berlin 1742 an Sfkeußen unb roirb ber öftlidje
3ipfel bes bamaligen Kreifes Beutzen, ber »on ©eorgenberg im Kretfe
Xarnoroiti bis Birfental im Kreife Kattoroife reidjte unb biefes Ausmaß 130
Saljte beljielt.
Sie geitgenöffifdjen B eriete aus bem 18. Saljrljunbett melben im ober=
fdjlefifdjen ©ebiet öftlidj ber Dber einen unfaßbaren fulturellen, fogialen unb
roittfdjaftlidjen Siefftanb. S a s großartige beutfdje Kolonifationsroerf bes
13. unb 14. Saljrljunberts roar bis auf geringfügige Spuren »ernidjtet. Sie
Senölferung fpradj ein polnifdjes Sbtom. Sie Erinnerungen an bte beutfdje
3eit roaren »erfdjüttet. 3m gangen preußifdjen Dberfdjlefien öftlidj ber Dber
rourben 1783 runb 170000 Seelen gegäljlt. Sam als Ijatte Kattoroit; 490,
©Ijorgoro 356, §ol)enlinbe 248, Sdjroientodjloroi^ 179, Sdjoppiniß 198 ©in=
roo^ner.
S a s ©ebiet »on Kattoroiß=KönigsIjütte erftredt fi^ »au SBeft nadj Oft
nörblidj unb fiiblidj eines Hrftromtals, auf beffen Sojjle ber leute tümmer=
lic^e 9?aroabadj rinnt. Sie füblidjen Höljen bilben bie SBafferfdjeibe groifdjen
Dber unb SBeidjfel.
Ser Boben roar auf roeiten glädjen »on Seidjen,
Sümpfen unb SBälbern bebedt. ©ine eingige Stabt, bas im M ittelalter be=
grünbete Mqsloroit;, friftete ein Ilägltdjes Safein. Steinfoljle unb ©rg roaren
feit Jaljrljunberten befannt unb rourben genußt. Aber bie Berooljnet »ermodjten
tro^ ber teidjenBobenfdjä^e nit^t, bas ßanb unb feine Beoölferung guförbern.
Seit 1742 ftrömt neues beutfdjes ßeben in biefe Süboftede bes preußi*
fdjen Staates. 3m Jaljre 1787 legt bet Bergljauptmann gtiebrid, Sßilljelm
©raf S ieben bem Könige eine Senlfdjrift über bie Anlage eines fto|len=
betgroetfs unb einet ©ifen|ütte im SBeidjbilbe bes heutigen Stabttreifes
Königsfjütte »or. M it ber Sehergabe ber ©roßen fünbet er bie 3ufuttft.
„M an muß bie ©tuben befaßten unb übet bie Sdjäße, roeldje
bie 'Matur mit »erfdjroenbertfdjer greigebigfeit Ijierljer gelegt Ijat,
erftaunen. SBeldje Ausfidjten füt bie Kultur bes ßanbes unb für
bie angulegenben gabtifen . . . .
3<f) finbe ein unbefdjteiblidjes Vergnügen in ber Vorstellung
einer »ielleidit nod) fe p entfernten 3 ulunft unb freue midj im »ot=
aus b e re ite n , roo belebte Snbuftrie, fdjnelle Simulation unb Kultur
biefen unbeadjteten SBinlel gur Ve*lß ber preufsifdien Krone ergeben
unb beffen Verooper aus armen bebriidten Sflaoen gu gebilbeten
unb glüdltdjen Menfdjen umfdjaffen roerben.“
1792 roirb mit ber Anlage bes Vergroerfs begonnen 1799 e r p l t bas
im Vau befinblidje Gifenroetl ben Jiamen „K önigsptte“, 18Ü0 roerben bie
um bie G ifenptte niebetgebradjten ftaatlidjen Sdjädjte unter bem tarnen
„Königsgrube“ gufammengefafct. Sie Jap p n b ertro e n b e bringt ben Auf=
ftieg bes ©ebiets. Sn rafdjet golge entfielen S teinlopngruben, G ifenptten,
Grggruben, 3 iu f|ü tte n unb in Verbinbung mit i p e n Anlagen ber roeiter=
»erarbeitenben Snbuftrie. Sie geben Saufenben unb aber Saufenben Vrot
unb Arbeit. Sie Ve»ölterungsgal)l fteigt fprungpft. Sie alten Sieblungen
roacfjfen. S^eue roerben gegrünbet. 1846 roirb »on Sdjroientodjloroit; bis
Mgsioroiti bie G ifenbap burdigefüpt unb bamit ber V erfep etfdjloffen.
1865 erhält bas Sorf Kattoroiis, 1868 ber ©utsbegitf K önigsptte Stabtredjt.
1873 erfolgt unter Hetauslöfung aus bem Kreife V eu tp n bie Vilbung bes
ßanbfreifes Kattoroitj mit Kattoroi^ als Kreisftabt. 1898 roirb K önigsptte,
1899 Kattoroitj Stabtfreis. Sie unmittelbare 9iad)barfdjaft gu JJp la n b unb
Defterretd) madjen Kattoroi^ gum Vrennpunft non §anbel unb V etlep.
Vteuften trägt biefer Gntroidlung 1895 burd) bie Grridjtung einer Gifenbap=
bireltion in Kattoroi^ Uiedjnung. S a s Gnbe bes xix. J a p p n b e r t s geigt auf
einer glädje »on etroa 275 km2 ein bidjtes Stet; »on Straften unb SBegen,
Gifen=, Sd)malfput= unb Strafcenbapen, in beffen Mafdjen fidj Steinfol)len=
gruben, G ifenptten, 3iuQ üH en unb p n b e rte tleinerer Snbuftrieanlagen
b e p e n unb fie gu fprengen broljen. Vei ber Volfsgä^lung »on 1910 Ijatte
Kattoroi^ 43 173, K ö nigsptte 72 641, ber ßanbtreis Kattoroii^ 216 807 Gin=
rooper. Ser pteufjifdje S taat, bie ßanb= unb Stabtfreife unb bie ©emeinben
fdjufen lulturelle unb fogiale Gintidjtungen, bie SBirtfdjaft folgte auf biefem
Sßege. Gin f)oc^ entroideltes Sdjulroefen fidjerte bie G tgiepng ber Jugenb.
Kunft unb SBiffenfdjaft rourben gepflegt. Giner ber beriiljtnteften beutfdjen
M aler, ber Sdjlefier Abolf ». Me nge t , »ereroigte in feinem ©emälbe „Sas
äßalgroerf“ bie K önigsptte als Symbol ber Arbeit. Seutfdje S attraft Ijatte
im 3 eit*autn »on 100 J a p e n aus einer menfdjenatmen Debe eine Sßerfftatt
geroaltigften Ausmaßes gefdjaffen. Siefe ßeiftung rourbe finnfätlig beim
Betreten ber angrengenben Seile »on Kuftlanb unb Defterreidj. Sie 9leidjs=
grenge »on 1914 roar eine Kulturgrenge einbrudsooHfter Art. Auf beutfdjet Seite
Kultur, pulfierenbes ßeben unb 2BoI)lftanb, jenfeits ber ©renge Armut unb Glenb.
So Ijaben beutfdje M änner bas geiftige Grbe bes ©rafen Sieben, beffen
ergenes Stanbbilb »om Siebenbetge bei K önigsptte als SBapgeidjen über
bas ßanb fdjaut, übernommen unb fortgefüpt. Aus i p e t großen 3 a^l feien
nur einige genannt: grang 3B in d l er, ber A p p r r ber fpäteren ©rafen
Siele=2Bindler, gtiebridj SBilplm © r u n b m a n n , SBilplm g i n n e t , 3Bil=
Ijelm K o l l m a n n , S lid jte t, gtiebridj V e r n | a r b i , SRemt), ©ufta» 2ßil=
l i g e r roaren bie Sdjöpfer bet Snbuftrie. M it i p e n unb neben i p e n roirften
umfidjtige unb roillensftatfe M änner aus bet Verroaltung, ßanbräte unb
Bürgermeister, Seng, $ o t ^ , ©erl ad), © i r n b t , S t o l l e , S d j n e i b e r ,
^Poljlmann, 5ßerföntic|feiten aus ben freien Berufen, Aergte unb Künftler,
Sr. 2 ßa gne r , Sr. $ o t ^ e , Brof- 3JJ ei ft er. M änner biefer Art prägten
bas Antli^ ber Sanbfdjaft. Stur einer non iljnen toar in Dberfdjlefien ge=
bürtig. Aber fie oerrourgelten rafdj in ber neuen Heimat unb fdjöpften
immer mieber neue Kraft aus biefer trächtigen ©rbe, bie ben taifroljen
beutfdjen Menfdjen unlöslidj an fid) feffett.
S a s ©ebiet ftanb bei Ausbrudj bes SBeltfrieges in Blüte, ©s roar ber
Spiegel ber Kräfte bes xix. Jaljrljuttberts, bie nadj bem Ausgange ber SBelt*
frieges ber großen Betaftungsprobe unterworfen rourben unb gerbredjen
muftten, roeit fte an ben Seeten ber Menfdjen oorbeigegangen roaren. S a s
Jairljunbett ber Sedjnif unb Staturroiffenfdjaft, bas eine oöllige Sßanblung
ber geiftigen ©runbtjattung Ijerbeigefüljrt gu Ijaben fdjien, Ijatte feinen 2ßeg
gum Menfdjen gefunben. Aud) bas beutfdje Botf roar in biefem Jaljrljunbert
Srrroege gegangen. Aber es batte trot; altem fo oieles aus feinen unoerfieg=
lii^en SBerten beroaljtt, baft es aus itjnen heraus felbft in bem national unb
fpradjlidj unenblidj fdjroierigen ©renggebiet Dberfdjlefien feine Senbung er=
füllen fonnte. Seine Seiftung Ijat es an bem Sdjidjalstage Dberfdjtefiens,
am 20. 3Jtärg 1921, in ber Bolfsabftimmung erroiefen.
Sie politifdje SJZadjt bes ^eidjes roar mit bem Ausgange bes 2Belt=
frieges gebroden. 3n bem S ifta t non Berfailles rourbe Dberfdjlefien einer
Bolfsabftimmung unterroorfen. Sie Berooljner follten entfdjeiben, ob fie
beim ÜReidje oerbteiben ober gu Solen roollten. Ser neu entftanbene pot=
niftf>e S taat unb feine Anhänger entfalteten eine Ijemtnungslofe Agitation.
Sie Derfpradjen ben Dberfdjlefiern golbene Berge. Srei AufftSnbe gerbrann=
ten bas ©ebiet. Hunberte oon Seutfdjen rourben gemorbet. lieber bie ©renge
fluteten t>ott ©aligien unb Kongreftpolen bie ©miffäre SjMens. 3n bem
©ebiet oon Kattoroilg ballten fich bie polnifdjen Kräfte unb oerfudjten bas
Seutfdjtum gu erftiden.
Sie rouftten ftd) ber Unterftü^ung ber grangofen
fidjer unb gebärbeten fith als bie fünftigen Herren bes Sanbes. Biele Dber*
fdjlefier lieften fid) betören. Sodj ber Kern blieb feft. S a s ©ebiet oon Kat=
torot^ roar beutfcher Boben geroorben.
So roar bie Bolfsabftimmung im ©ebiet Kattoroi^ =Konigsljütte ber
Ausbrud ber ftolgen beutfdjen Seiftung eines Jaljrljunberts.
©s ftimmten in:
Drt:
für Seutfdjlanb:
für Boten
Kattoroi^
22 774
3 900
Königsljütte
31 864
10 764
Mxjsloroi^
5 827
4 528
6 160 '
Saurafjütte
3 081
5 441
Siemianoroi^
4 232
Sdjroientodjloroi^
6 340
5 882
©Ijorgoro
3 242
2 980
3 alenge
4 703
3 866
Bismardljütte
8 340
4 654
2 851
Antonienljütte
2 634
Aber es fehlte audj nidjt an (Enttäufdjungen. So Stimmten in:
93ogutfdjü^
5 189
6 783
Siosbgin
2 671
3 396
Sdjoppinifs
1458
3 568
Sipine
4 053
5 319
SBirfental
523
2 362
Somb
3 344
3 924
Sanoro
483
2 044
Gidjenau
1754
3 033
3m gangen ©ebiet Kattoroitj—Königsljütte rourben für Seutfdjlaub
116317, für $olen 95 622 Stimmen abgegeben. S ie Momente, bie bas 2fb=
ftimmungsergebnis beeinflußten, finb leidjt gu »erfolgen. Sie Stäbte Katto=
t»ii3 unb Königsljütte geigen geroaltige beutfdje Mebrljeiten. Sie roaren bie
§orte bes Seutfdjtums. Sie reinen Subuftrieorte unterfdjeiben fidi: bie
Menfdjen ber ©tfeninbuftrie ftimmen für Seut|djTanb, im S3ergbau finfen bie
beutfdjen Stimmen ab unb geraten in ber 3infinbuftrie in bie Minberljeit.
So fenngeidjnen fitf) in ben 3aljlen ber ^Bolfsabftimmung bie 3nbuftrialifie=
rung unb bie fogialen ^Probleme, bie in iljrem ©efolge auftreten. Sie für
Sßolen abgegebenen Stimmen roaren nidjt ber Slusbrud eines polnifdj*
nationalen SBillens, fonbern faft ausfdjliefjlidj bie golge ber ungetöften fogi=
alen fragen. Unb fo fann bas (Enbergebnis ber 3eit oon 1742 bis 1920 ge=
gogen roerben: Sie Kraft bes beutfdjen SSoIfes batte trofc allem genügt, feften
beutfdjen SSolfsboben gu fdjaffen, bie ftaatlidjen Kräfte Preußens unb bes
IKeidjes Ijatten in ber enbgültigen ßöfung »erfagt.
Sn «Paris begann bas SBürfelfptel über bas Sdjtd;al Dberfdjlefiens.
SBären roir arm geroefen, roäre bas ©ebiet beim Sieidje geblieben. Sein
SKeidjtum rourbe Dberfdjlefien gum SBerljängnis. Sie oon ehemaligen eng=
lifdjen, frangöfifdjen unb itaüenifdjen Staatsm ännern, Siplomaten unb
^olitifern feitljer »eröffentlidjten (Erinnerungen Ijaben bie Soleier gelüftet
unb bie Seroeggriinbe unö 3roifdjenfpiele bei ben Serljanblungen über Ober*
fdjlefien eutljüllt, in benen niemals bas Sdjid"al feiner Menfdjen, fonbern
ausidjliejjlidj bie gurdjt »or Seutfdjlanb unb bie Sntereffen bes Kapitals
beftimmenb roaren. Am 20. Dftober 1921 fiel in *ßaris bie (Entfdjeibung, bie
Dberfdjlefien gerriß. Sie fogenannten Semofratien Ijaben mit biefer (Ent*
fdjeibung iljren eigenen ©ö^en, ben Abfolutismus ber 3aljl, »erraten unb
roiber Sledjt unb gegen iljre eigene beffere (Einfidjt beutfdje Menfdjen unb
beutfdjen SBoben polnifdjer Sjerrfdjaft überliefert. Sie Ijaben bamit ben
3ünbftoff gelegt, ber in ben glammen bes je^igen Krieges lobert.
Am 15. Ju n i 1922 naljm 5ßoIen bas iljm gugefprodjene ©ebiet in 33efits.
M it biefem Sage beginnt ber bunfelfte Abfdjnitt ber ©efdjidjte bes beutfdjen
S3olfes in biefem jfjtaume, ber ununterbrodjen feit 1177 beutfdjer frjerrfdjaft
unterftanben ijatte. ©ine eingeljenbe Sarftellung bes ©efdjeljens ber 17 Jafjre
polnifdjer SBillfür roürbe ben ÜRaljmen biefes Auffatjes überfdjreiten. (Et
fann nur einen Abriß in großen 3ügen geben.
9tadj ber lebten beutfdjen 93olfsgäIjtung »om 8. 10. 1919 Ijatte Kattoroi^
45 422, K ö nigsptte 74 811, bet ßanbfreis Kattoroif; 227 657 Seelen auf
einem ÜRaume »on etwa 192 km2. (Äattowi^ 4,6, Königsljütte 6,1, ßanbfreis
Kattowi^ 181,3 km2). Siefes 3al)lettbilb jeigte ber Jtaurn non Kattowi^—
Königsljütte im großen unb gangen nod) bei bem liebergang an ^polen.
Als pgfräftigftes politifdjes fiodmittel ijatte ^ßolen Dberfdjlefien fdjon
im Abftimmungstampf in einem ©efetje »om 15. J u li 1920 weitgeljenbe
Autonomie gugefidjert unb bamit niete Dberfdjlefier gewonnen, bie in ben
Sßirren ber 3 eit an bie eigenftänbige ßebensfäljigfeit bes oberfdjlefifdjen
Raumes glaubten. Siefe Autonomie tra t mit bem Uebergang bes ©ebietes
F o t. E dgar B oidol
Blick auf Eichenau (Gewitter)
in Kraft. Katiowit; würbe bie |>auptftabt ber neuen polnifdien ^ßroninj
(SBoiwobfdjaft) Sdjlefien, Sit) ber Regierung unb bes Sdjlefifdjen
Sanbtags (Sejm).
3e^t wirb Kattowit; unb feine Umgebung ber
SBrennpunft ber nationalen Auseinanberfeijungen gwifdjen Seutfdjen unb
^Poten. (Es wirb ber Sit; ber widjtigften polnifdjen ©eljörben, ber
Regierung (SBoiwobfdjaft), ber (Eifenbaijnbireftion, bes Appellations»
geridjts, bes Dberbergamts, ber SBirtfdjaftslammern. 3m ©efolge biefer
großen unb oieler anberer fleinerer ®el)örben ergoß fid) ein unaufljaltfamer
Strom nationalpolnifdjer (Elemente in bas ©ebiet unb überfrembete es im
£aufe ber Saljre um fo leichter, als mit ber Abwanberung ber beutfd)en 58e=
. p rb e n aud) Xaufenbe oon beutfdjen Seamtenfamilien bas ßanb oerließen,
äußere 33ilb wanbeit fid). Sie beutfdjen Auffdjriften oerfdjwinben unb
roerben butdj polnifdje erfetjt. Sutdj ©efets »om 16. 1. 1923 roirb bie pol=
nifd)e Spraye sur ausfd)ließlidjen Amtsfpradje erhoben. S ie Sßolen nahmen
einfdjneibenbe Aenbetungen in ber 33erroattungsglieberung bes ©ebietes oot,
bie faft immer non nationalpolnifdjen ©efidjtspunften beftimmt roaren. S er
1922 gebilbete Kreis 9tuba rourbe {cpn 1924 roieber «ufgelöft unb auf bie
ßanbfreife Kattoroiti, Sdjroientodjloroitj unb ÜRpnif aufgeteilt unb oermeljtte
bie ©inroo|ner 3a |l bes Raumes Kattoroi^—Königsljütte, bie bei ber polnu
feiert 93oIfs3äl)Iung oom 9. 12. 1931 in Kattoroiij mit 127044, in K önigsptte
mit 80734, im ßanbfreis Kattoroitj mit 230490 feftgefteüt roirb. Gnbe 1938
3äljlt Kattoroi^ 133765, K ö nigsptte (butdj bie Gingemeinbung oon Sprgoro
unb üfteu=$eibuf) 105 892, ber fianbfreis Kattoroitj 232282 Seelen. 33on
fommunalpolüifdjet SBebeutung roar bie Aufhebung ber ©utsbejirfe. ßebig=
Iidj oon nationalpolnifdjen Momenten roar befonbers bie Grroeiterung ber
Stabtfreife Kattoroifc (1924) unb Königshütte (1934 unb 1939) getragen.
Siefe ©ebietserroeiterungen ber Stäbte foüten bie Hodjbutgen bes Seutfdj*
tums enbgültig 3erbtedjen. S a s beutfdje Sdjulroefen rourbe planmäßig 8et=
ftört, bie fuliureüen Gintidjtungen, bas beutfdje Sweater, bie beutfdjen 5Büdje=
reien, bie saljlteidjen beutfdjen ^Geteilte unter roillfütlidjet Auslegung ber
©efetje gelähmt ober oerboten. S er Seutfdje rourbe redjt= unb fdjutjlos. Gr
galt für Sßolen als Staatsfeinb. Aber roenn audj bas Seutfdjtum fdjroerfte
SBerlufte unb Sdjäbigungen erlitt, in feiner inneren SBiberftanbsfraft blieb
es unerfdjüttert. Um iebe Ginridjtung, um jebes 9iedjt rourbe erbittert ge=
fämpft unb roertoolles tro& allem beroapt.
Sßolen fannte ben Steidjtum bes ©ebiets. Aber es fam nicht als göt=
berer unb Aufbauer, es fam als Ausbeuter unb trieb einen ungeheuren
roirtfchaftlidjen Raubbau an ben SBobenfdjä^en Oberfdilefiens, einen oer=
brec^erifhen an feinen Menfdjen.
erft lernte ber oerfühtte Dberfdjlefier,
ber feine Stimme für Speien abgegeben p t te , beffen roapes ©efidjt fennen.
Gr Ijatte ben Seutfdjen nidjt in allen feinen Grfdjeinungen geliebt, aber er
Ijatte ihn roegen feiner -Jieblidjfeit, feiner Unbefted)lidjfeit, feiner !>Hedjtlidj=
fet, feines gleißes geartet. Sie neuen Herren bes ßanbes roiefen feinen
biefer S3orjüge auf. Sie fahen oerädjtlidj felbft auf bie polnifd)= unb bie
3roeifptadjigen SBeroohnet p ta b , bie fd)on ip e r Sprache roegen feine „ridj=
tigen“ ^Solen roaren. Sie aus bem Dften 3 u0eu>anbetten nahmen alle
roid)tigen Stellungen im öffentlidjen unb prioaten ßeben ein unb bilbeten
eine gefd)loffene gront gegenüber ber einpimifdjen Seoölferung. SBeldje
gehler immer in einem neuen ©ebiet begangen roerben fönnen, ber $pole
beging fie. Aber er fonnte roeber bie politifdjen, nod) bie roirtfdjaftlichen,
nodj bie fojialen Probleme löfen. 1925 brad) erftmalig bie 3U beutfdjet 3ett
fo reidje SBirtfcfjafi jufammen unb erholte fid) erft oon 1926 ab, um bis 1931
ju einer Scheinblüte 3U gebeipn. S ie 1931 einfepnbe SBeliroirtfdjaftsfrife
riß Dberfdjlefien in ben Abgrunb. Sie Arbeitsiofigfeit, Glenb unb Armut
nahmen gottnen an, bie ber Dberfchlefter öu beutfdier 3eit nie fennengelernt
hatte. Gr ftanb oor ben Soren feinet ©ruben, Hütten unb gabtifen unb
fdjrte »ergeblidj nadj 33rot unb Arbeit. Selbft bie militärifdje Auftüftung bes
polnifdien Staates, bie 1933 einfetjte, brachte feine roirffame Gtleichterung.
Gs barf alfo nicht SBunbet nehmen, baß unter foldjen SBotausfepngen eine
SBetbinbung bes Dbetfdjlefiers mit bem polnifdjen Staate nidjt etroudjs.
Darüber tonnten aud) bie S3emitf)ungen bes Staates nid)t ljinroegtäufdjen,
ber in tönenben 9ßtjrafen »on ber SBoiroobfdjaft Sdjlefien als fernpotnifdj?m
Sanbe fptadj unb immer roieber betonte, baß jeber gußbreit bes fdjrefi-d)en
Raumes bis jum lebten ^Blutstropfen »erteibigt roerben roiirbe. darüber
fonnten aud) bie großen Aufroenbungen nidjt ljinroegtäufdjen, bie Sßolen
madjte, um ben beutfdjen Eljarafter bes ©ebietes ausjulöfdjen. Dafür jeugten
nid)t bie polnifdien Sßrunfbauten, fonbern bie fteinernen Beugen ber beutfdjen
Sergangenljeit. Hinter ben jaljllofen, »om polnifdjen Staate erridjteten unb
finanjierten polnifdien Drganifationen alter A tt ftanb nidjt bie polnifdje
Hebergeugung ber Dberfdjlefier, fonbern ber 3u>ang, ber Serrot, bie gurdjt
»or ber Arbeitslofigfeit. 23ei ben Kunbgebungen erflang bie nationale
Strafe. 3m ftillen roudjs in ber gefamten S5e»ölferung bte Erfenntnts »on
ber Hnljaltbarfeit bes 3uftanbes. Seit bem Saljre 1933 geidjnete fid) bie
Erftarfung bes Sieidjes immer fidjtbarer ab. Die Hoffnung auf Erlöfung
geroann beftimmte ©eftali. Der S^idjtangriffspatt aroifdjen Deutfdjlanb unb
Sßoten unb bie ftänbigen SBeftrebungen bes güljrers sur Erljattung bes grie=
bens mit ^Solen fonnten biefe Hoffnung befdjatten, nidjt gerftören. Sßolen
aber glaubte, biefe Haltung bes güljrers gut »ölligen Ausrottung bes Deutfdj*
tums nutjen ju fönnen.
Die ftebgeljn 3 ai)re polnifdjer HerrT<haft roaren ein unenblidjet Ceibens?
roeg, bodj aud) ein tief greifenber fiäuterungsprojeß in ber 33e»ölferung.
Dielet $roseß I)at unjroeifelljaft beroiefen: baß audj bie polntfdjfptadjige 23e=
wölferung biefes Raumes roeber ein »ölfifdj= nodj ein ftaatlidj'polnifdjes 23e=
roußtfein befeffen unb ein foldjes SBeroußtfein tro^ aller »on ^3oleit ange=
roanbten M ittet nidjt erroorben Ijat.
Anfang 1939 »erbidjteten fith bie Söolfen am potitifdjen Hintmel
Europas. Der engtifd)=polnifd)e ©arantiepaft roar bas erfte SBetterleudjten.
^ßolen blieb »on alter Einfidjt unb Vernunft »ertaffen. Es fdjlug bie Hanb
bes güljrers aus unb jerbradj in bem gelbgug ber 18 Sage, gaft fampftos
räumte Sßolen ben oftoberfdjlefifdjen -Kaum. Am 2. September 1939 fliidjteten
bie SBeI)örbert aus Äattoroitj unb überließen bie Seuötferung iljrem Sdjidfal.
Am 4. September 1939 leudjtete in ber golbenen Sonne bes H^bftes »on ber
ehemaligen polnifdien 3 uiingburg in Äattoroi^ bie ftriegsflagge bes Sieidjes.
Dftoberfdjlefien roar roieber beutfdj.
3mei 3al)re finb »erftoffen. Am 26. Dftober 1939 rourbe ber 9iegie=
rungsbejirf ftattoroiij, am 20. 12. 1940 ber ©au Dberfdjlefien mit ftattoroi^
als ©auljauptftabt gefdjaffen. SBäljtenb Deutfd)lanbs SIBeljrmadjt ben Sdjid=
falsfampf bes beutfdjen Sßolfes austrägt, roirb im JJegietungsbegitf ftatto=
roitj mit ber gansen Sdjroungfraft ber nationalfoäialiftifdjen SBeroeguitg frieb=
Xic^ie Aufbauarbeit geleiftet.
Die Arbeitslofigfeit ift »etfdjrounben. 3n taufenb Kanälen pulpert fr U
f<f»es, fraftoolles öeben. Die SBertftätten erbxöljnen im 9U)t)tl)mu5 ber Arbeit.
Unb bie Menfdjen biefes Raumes roiffen, baß fie alle ber liebenben gür=
forge bet beutfi^en SBolfsgemeinfdjaft teilhaftig finb, bie feine Unterfdjiebe
ber Herfunft, ber Stanbes, bes ©laubensbefenntniffes, bie nut ben Menfdjen
in feiner Eigenfdjaft als ©lieb bes beutfdjen Sßolfes fenut.
ftattoroi^ unb .Königsljütte nehmen iljren Slang unter ben ©roßftäbten
©roßbeutfdjlanbs ein. S er ßanbfrets Äattoroi^ rourbe burdj bie Gin=
Besiegung bes aufgelöften polnifdjen ftreifes Sdjroientodjloroiti roefentlidj oer=
größert. Gr ift je^t ber Ginrooijnersaljl nad) ber größte fianbtreis Preußens.
Ser Slaum oon ftattoroi^—Äönigsljütte bilbet bas Her^ bes neuen 31egie=
rungsbejirfs, oon bem aus beutfdjes fieben bis in bte tleinfte ©emeinbe
Ijinausbringt.
3roeibunbert 3al)te beutfdjet ©ejdjidjte finb abgefdjloffen. Gin neues
Sölatt biefer ©efdjidjte ift aufgefdjlagen, bie bas beutf^e SBoli in Sßaffen mit
eifernem ©riffel fdjreibt. Auf ber erften Seite aber biefes neuen 3 eitraumes
beuifdjer ©efdjidjte ift Dft=DberfdjIefien oergeidjnet, bas roieber mit ©roß=
beutfdjlanb oereinigt ift.
3n ber buntelften 3 ^it ber polnifdjen Hetrfdjaft rourbe bie Mahnung in
bie Hergen ber SKenfdjen biefes Raumes gepm m ert, bie Mahnung, bie fiir
Ijeute unb immerbar SBerpftidjtung ift fiir jeben Dberfdjlefier, bas SBort bes
©roßen Äitrfürften:
05ebenfe, baß S u ein Seutfdjer bift!
2 )u follft an ®eutfd)lanö8 Zukunft glauben,
an Deines Polfees Suferftcbn
la(5 ötefen 6lauben bir nidjt rauben
trofc allem, allem, toaö gefdjebn!
Und banöeln follft öu fo, als Jjingc
oon Dir unb Deinem % m allein
bas Sdjtdtfal ab öer beutfdjen ©inge
unb bie Verantwortung mär’ Dein!
jftdjte.
Ä l e oberfchlefifches Elfen nach E n g la n ö g in g
140 Jahre K önigehütte
A u e Oer Gefchichte ein es Eifenhütteninerheö ü o n W eltruf
V on Kurt M anöel
91m 25. September 1942 mirb matt, äljnlidj mie am 7. M ai 1941, in
©efamtfdjlefiens groeitgrößter Stabt ein bebeutfames Snbuftriejubiläum feiern
fönnen. Senn »or 140 Sollten erfolgte in ber bamals „ftönigsljütte“,
bie ber heutigen oberfdjlefifdjen Snbuftriegroßftabt ben üftamen gab, bas 3In=
blafen bes erften §odjofens. Gr trug ben tarn e n bes M annes, ber überhaupt
erft bie ©runblagen für eine aud) fünftig ungeahnte Snbuftrteblüte Dber=
fdjleftens gefdjaffen fiat: bes „35erggrafen“ griebridj Sßilljelm »on Sieben.
S ie ©rünbungsgefdjidjte bes Staatsbergbaues, ber in ftönigsljütte im »
Jaljre 1791 begonnen mürbe, mie bes Staatlidjen Hüttenroefens ift ein gut’
Stüd oberfdjlefifdjer Snbuftriegefdjidjte überhaupt. Sie sengt ba»on, mie ein
armfeliges unb gemiebenes ßanb, „fern »on gebilbeten Menfdjen“ (um mit
©oetljes (Eintragung in bas ©äftebudj ber £arnoroi|er ftnappenfdjaft gu
fpredjen) erft burdj preußifdj=beutfdje Xatfraft unb bie ftaatsroirtfdjaftlidj
meitfdjauenbe Snitiatioe eines ©rafen Sieben ber Snbuftrie unb SBirtfdjaft
unb bamit auclj beutfdjer ftultur erfd)loffen mürbe. Sn bem menige 2>aljre
oorljer gu 5ßreußen gefommenen Sdjleften gab es im Safjre 1750 bereits
14 Holgfoljlenöfen unb 40 grifdjfeuer mit 31 fiuppenfeuern. Sodj bie ©efamt*
leiftung biefer primitioen Gifenergeugung, bie fi(i) ausfdjließlidj auf Sloljeifen
befdjränfte, bebeutete bem SBert nad) faum 25000 S e in e r im 3af)t. Siefe
Menge reidjte gerabe aus, um ben oberfdjlefifdjen 33ebarf gu beden. Srn 3aijre
1754 gelingt es, nad) planen bes großen Sßreußenfönigs, butd) einen ber t>iel=
feitigften M änner bamaliger Staatsm irtf^aft, burdj ben Dberforfttneifter
Siel) bang, mitten in ben Sdjlefifdjen Kriegen bie £jodjofen= unb g-rifdjfeuer=
anlagen M alapane unb (Creu^burgerliütte im Slorbroeften bes heutigen ©aues
Dberfdjlefien su erridjten. bereits im 3al)te 1786 fann griebridjs II. reifte
§anb in allen inbuftriellen Singen, Staatsm inifter oon § e i n i ^ (ber Dnfel
Slebens), feinem lebhaft intereffierten ftönig berieten, baß in Dberfdjlefien
in 44 $odjöfen .165000 Rentner Sloljeifen ergeugt, baß ©ußroaten Ijergeftellt
unb baß in 168 Gifenljämmern bas gewonnene Sloljeifen gu Sdjmiebeeifen
meiteroerarbeitet merbe. Surdj biefe u n e rp rt raft^ oorangegangene Slüte
im oberfdjlefifdjen Gifenljütienroefen famen jäljrlicf) 400000 Xaler in Umlauf.
Sie Grgeugniffe ber oberfdjlefifdjen Gifeninbuftrie oerbrängten bamals bereits
ben allmäditigen fdjroebifdjen Gifenitnport aus ber gefamten SJZarf 58ranben=
bürg mie aus Spotmnern. Sod) mas bas Grftaunlidjfte an biefer roie immer
in Dberfdjlefien rudartigen, fdjier atemlofen Gniroidlung ift: fdjon 1788 roer­
ben banf ber Ijeroorragenben ©üte bes obetfdjlefifdjen Gifens bereits 11700
3entner ©ifen nad» G n g l a n b , bem bamaligen Sßeltergeugungslanb für Äoljle
unb Gifen, aus Dberfdjlefien ausgefüfjrt. Sogar roeitljin nad) Ueberfee roer=
ben oberfdjlefifdje Gifenergeugniffe oerlangt. Unb bies altes gu einer 3 eü>
bie Hochöfen unb Sdimelgfeuer ausfdjließlidj mit $olg gefpeift rourben. Staats»
i minifter ijeinitj fieljt bereits bie ernften ©efaljren für ben an fidj geroaltigen
gorftreidjtum ber ßanbe gtutfc^ett Malapane, Dber unb oberer SBeidjfel. Semt
in feinem 23eridjt Iieißt es: „Ser $ot;;beftanb auf einem gtädjenraum »on
50 Quabratmeilen tönne ben 33eb,arf ber Gifentjütten im ^Betrage oon 125000
illaftern ftoljlenljolä beliebigen, menn forftmäßiger Setrieb, mie in STieber*
fdjtefien, eingefiiljrt merbe.“ 3m IJatjre 1800, nadjbem bereits bie ©leimiger
Staatliche gmtte »ier Saljre guoor ben erften ftotstjodjofen auf bem euro?
päifdjen geftlanbe in Betrieb genommen Ijatte, e rte ilt bie oberfdjlefifdje
Gifenergeugung bei 273940 3entnern oerfdjiebenartigften ßeiftungen ben er?
ftaunlidjen SBert oon über 1,2 Millionen Salern. Als greifen- oon öetnii}
F o t. E d g ar B oidol
Eine oberschlesische Hütte
1802 feine Augen fdjloß, tonnte man bereits behaupten: oberfdjlefifdjes Gifen
mirb bem engtifdjen auf bem gefamten SBeltmarft gum ferneren ftonturrenten!
3m gleiten 3aljre aber erft beginnt ber Setrieb jener Äöniglidjen £ütte
fübmärts ßagiemnit bei 23eutljen, aus ber fidj binnen weniger 3alj*3eljnte ein
roie laum äuoor oon Gifenljütte unb ^Bergbau gefennäetdjnetes unb belebtes
©roßgemeinroefen entroidelte: bie heutige Stabt ftönigsljüite. ©runbfatj
aud) biefer 5Jeben=Sdjöpfmtg ift in jenen roaljrljaft teftamentaren SBorten
bes großen Serggrafen oeranfert, bie für alte feiten ©üttigteit Ijaben: „3dj
finbe ein unbefdjreiblidjes Vergnügen in ber SBorfteltung biefer oielleidjt nod»
feljr entfernten 3ufunft (Dberfdjlefiens) unb freue mid) im ooraus ber 3eiten,
mo belebte Snbuftrie, fdjneltere SW ulßttou unb ftultur biefen ungeadjteten
SBintel gur 5ßerte ber preußifdjen Ärone ergeben unb beffen 23erooIjner aus
armen, gebrüdten Stlaoen gu gebilbeten unb glüdlidjen M engen umfdjaffen
merben.“
©lüdlidje Sorausfetjungen für biefes §üttenmerf maren gegeben. Ser
Sergbau ber „ftönigsgrube“ mar in ben erften geljn ^aljren feiner görberung
oon 1849 auf 9061 Sonnen (1801) emporgefdjnellt. S r re ifte aus, um
außer ben Sarnomitjer £>ütten ben Sebarf ber Jünftigen ftönigsljüttet Gifen=
ergeugung gu beden. Grgfelber für loljnenben Abbau maren runbum »or=
Ijanben, an ftalf fehlte es ebenfalls nidjt. Siadjbem in ©leimig am 21 Sep=
ternber 1797 ber erfie ipodjofen angeblafen morben mar, erteilte ftönig
griebridj SBilfjeltn III. fdjon am 15. Stooember bes gleidjen Saljres bie ,,©e=
nefjmigung gur Snangriffnaljme ber Vorarbeiten für ein größeres Gifen=
Ijüttenmerl mit Sampfmafdjinenbetrieb“. 2Bie fo oft in ber oberfdjlefifdjen
Snbuftrieentmidlung, fo Ijieß es audj tjier unb bamals fdjon einem ©runbübel
absuljelfen: ausreidjenbe SBoljnungen für bie audj oon fernher einftrömenben
Arbeitsiräfte gu fdjaffen. 6 s eljrt bie maljrljaft fogiale Jjaltung Slebens, menn
er als Siadjfolger ». £>einitss unuetäügltdj unb als eiferne Sorausfetjung su=
erft Arbeiterljäufer in maljrljaft planooltem Sieblungsbemü^en erftetten
läßt. 2Benn mir felbft Ijeut jene feit Gnbe SJtai 1798 an ber jewigen ftaübe=
ftraße erftanbenen, eingefdjoffigen SBoljnbauten mit allen fpäteren, lieblofen
3iegeltäften unb SJiietsJafernen oergleidjt, bann ahnt man, mie meitfdjauenb
Sieben (ber fa fdjon in ben lebten Sienftjaljten feines Dnfels Sdjlefien als
ßeiter bes Serg= unb |>üttenmefens betreute) Ijier geljanbelt Ijat.
3oljann gtiebridj Sß e b b i n g unb ber Spotte S a t l b o n bereiteten feit
Anfang 1798 bie Planungen ber Jpütte oor. Sieben beantragte beim Äönig
unter bem 9. Segember 1798 mit ausführlicher Segrünbung bie Genehmigung
ber Saupläne, mobei er als Ijeroorragenber gadjmann nadjmeifen tonnte, baß
bie ftönigsljütter Gifenerjeugung gegenüber ber ber ©leimiger Sjütte noch
6 Silbergrofdjen pro 3entner billiger tommen merbe. Sdjon laut ftabinetts=
orbre »om 17. gebtuat 1799 mürben ber S au gutgeljeißen, jmei $odjöfen mit
entfpredjenben Sfebenanlagen »erlangt unb ber Slame „ Ä ö n i g s l j ü t t e “ feft=
gefegt.
Gs führte 3u meit unb bürfte heut rooljl nur nodj ben gadjtnann inter=
effieren, 3u erfahren, mie forgfam unb meitblidenb Sieben unb feine gadj=
beratet für ein mahrljaft 3ufunftsreidjes £>üttenmerf »orgeforgt Ratten. Sie
SBerlteitung übernahm ber Dberljüttenbauinfpettor SGebbing, bie SJlafdji=
uenoberauffidjt füljrte ber baljnbredjenbe Grfinber ^ o l ^ l j a u f e n sugleich audj
»on Gleiroitj aus für bte bortige §ütte. S ie ßeitung bes £>odjofenbetriebes
Ijatte £>üttenfattor Ä a l i b e , ber S ater bes Später als Gdjaboro= unb 3laudj=
fdjüler betanntgemorbenen Silbhauers Sljeobor ft-, beffen 1853 auf bem
Slömgsbitüet Slebenberg eingeroeiljtes Sleben=6tanbbilb Ijeute mieber Stores
SGahrgeidjen ber Stabt mie bes oberfdjlefifdjen Snbuftriefleißes ift. Sie
Stammgefolgfdjaft, barunter »iele SJtänner aus Stiebetfdjlefien unb S)ZitteI=
beutfdjlanb mie bem SBeften, gä^Ite 173 SJlann. Sie mürbe »ielfadj aus bem
bereits befteljenben Staatsbergbau übernommen. An üagesloljn mürben ba=
mals bei einer Sdjidjt »on Sonnenaufgang bis 3um fintenben Abenb ganse
10 Silbetgrofdjen gegaf»It. 3 u r Selöftigung ber unoetljeirateten SBertleute
mar bereits eine ftüdje in einem 3edjettf)aus »orhanben.
Unb nun tam jener 25. September 1802 Ijeran, ba man ben erften §odj=
ofen anblies. (Er Ijatte 3t»ar bte für heutige BerJjättniffe befdjeibene Sjölje
oon 40 guß, bodj rourbe fürs barauf neben iljm ein aroeiter, ber ben (Eljren=
namen o. $eini^ trug, in Betrieb genommen. Som erften SIbftidj am 27.
September heißt es u. a.: „Das (Eifen roar ungeroötjntidj ftüffig unb Ijatte
ein roeißtidj graues ftorn.“ Sdjon »ier 3ahte fpäter fam ein britter £>odj=
ofen Ijinju, ber ben tarn en SBebbtng erhielt. Dies roar um fo notroenbiger,
als bie ÄönigsJjütter (Erzeugung in ftänbiger 2Birtfdjafts»erbinbung mit jener
ber ©teiroi^er tfjütte faum roußte, roie fie oor altem ber Austanbsaufträge
geredjt roerben fottte. (Ein oierter $odjofen rourbe im 3<*h*e 1818 in Betrieb
genommen.
Unter Slebens rooljt bebeutenbftem gadjberater, bem 1808 nadj Sdjte=
fien entfanbten Dberberg= unb irjüttenrat Äar f t en, beffen Slamen bie Beu=
tljenet Äarften=(Eentrum=©rube »or bet Bergeffentjeit beroatjrt, rourbe bie
oberfdjtefifdje (Eifenfjüttenprobuftion auf tjodjroertige Lüftung gegen ben
Unterbriitier Slapoteon umgeftettt. (Es ift befannt, baß jroar bie ©leiroitjer
Sjütte nadj Sdjinlets (Entrourf bie erften, 1813 geftifteten (Eifernen Äreuje
floß, baß fie Äanonen unb Äugeln fdjmtebete, bodj bisher Ijat fau'm jemanb
erwähnt, baß au<h bie junge ftönigsljütte roader mit am 2Berf roar, um eine
SBaffenfdjmiebe für 5ßreußen=DeutfdjIanbs greitjeit 3u fein, ftarften roar es
aud), ber Ijinter bie 3infgeroinnungs»erfat)ren bes „oberfdjlefifdjen gauft“,
bes Sßeffolaer Sjüttenfaftors 91 u S e r g, gelangte unb fdjon 1809 ber ftönig»
lidjen (Eifentjütte bie ftaattidje 3infljütte „ßigobttia“ angtieberte. Sludj auf
einem neuartigen Sonbergebiet, ber Stustleibung gußeiferner $od!jgefäße mit
einer faltbaren, bleifreien ©mailte, rourben hier feit 1805 berartige (Erfolge
ergiett, baß biefer „Boterieguß“ 3u einem ber bebeutfamften in gang Deutfdj=
tanb namentlidj nad) 1821 entroidett rourbe.
Daß bie napoleonifdjen ftriegsjaljte für bie ftönigstjütte roie für bie ©tei=
roi^er $ütte ebenfalls Satjre ber Sdjmadj un£ Siot roaren, beftätigen einige
Slufaeidjnungen. Sla<h ihnen brauten bie ßeere ber Staatsfaffen bie jäljen
2tbfa£* unb Sransportfdjroierigteiten »iet Slot in $ütte unb ©efotgfdjaft.
1806 rourben bie Beftänbe ber gemetnfamen ijjüttenfaffe »om geinbe geraubt.
3n ec^t poImfdj=ftan3öfifdjer Brüberfdjaft roerben bie Slamen bes gransofen
Duperon unb ber 5ßoten Srepfa roie ©raf SJtorftin genannt, beren Sotbatesfa
im SIprit 1807 ben Betrieb ber ftönigsfjütte tatjmsutegen »erfüllte. Stjre
Stadjfatjren — fransöfifdje Befa^ungstruppen unb polnifdje Slufftänbifdje —
haben es in ben Satiren um 1921 nidjt beffer getrieben. Unter bem 18.19 als
Stadjfotger ftarftens in bie ßeitung ber königsljütte getretenen Dbertjütten=
infpeftor (Ernft M artini rourbe 1820 ber »ierte unb größte .fjodjofen, ber
,,©erljatb=Dfen“ in Betrieb genommen. M it feiner £ritfe tonnte bie Siotj'
eifenerseugung »on 28 000 auf 73 000 3entner gefteigert roerben. Stn glei=
dien Saljre richtete bie £ütte eine ^ofttjatterei ein, ba burdj ben aufftreben=
ben Sjüttenort bie Straße »on Breslau über Seuttjen unb SJtqstoroitj nadj
ftratau ging. 2Iudj bas erfte ©afthaus „3ur königsljütte“ erftanb im gtei=
djen 3ahre. Die Betriebsfamilie ber £ütte roar auf 203 Sdjaffenbe ange=
roadjfen, »on benen 121 »erheiratet unb Bäter »on 369 ftinbern roaren.
Stnrnet bringenber rourbe ber Bebarf an SBotjnraum, fo baß bie Siebtung
„©hatlottenhof“ entftanb. Sdjon 1810 roar ein ßagarett errietet roorben.
Stadj ben planen Sdjinfels rourbe, »on 1840 bis 1844, bas erfte ©ottesljaus,
bie boppeltürmige euangelifclje ©lifabetljfird)e gegenüber bet £jüite an bet
heutigen Seutljener Straße gebaut. SBäljrenb bie binnenbeutfdje SBirtfdjaft
felbft nach ber ©rünbung bes Seutfdjen 3oll»ereins (1834) erheblichen
Sdjroanfitngen unterroorfen roar, tonnte fid) bie Äönigsljütte banf roeit?
reidjenben Abfa^es gleidjbleibenb unb gefunb roeiterentroideln. ©rft mit
bem Saljre 1838 roirften fidj »erfihiebenartige gaftoren au Ungunften ber
©rjeugung ber königsljütte aus. So ftodenbe Abfatjoerljältnijfe unb (burdj
bie unerhörte Slüte bes Bergbaues roie bet 3infinbuftrie) großer Arbeiter?
mangel. Sagu fam, baß ©raf £mgo Rendel »on Sonnersm atd bie
1838 im bamaligen Siemianoroit; in Setrieb genommene ßauraljütte als
ausgefprodjenes ftonfurrenäunternehmen ins ßeben gerufen hatte, (Es roirft
gerabesu grotesf, beleuchtet aber bie Sadjlage, roenn, »orroiegenb »erurfadjt
butch mangelnbe Seliefentng mit Steinfohlen ber benadjbatten, ftaats?
eigenen Äönigsgtube, bie ©efamtetgeugung bet königsljütte »on 114 000
3entnern im 3al)te 1837 auf 87 000 3entnet im 3aljte 1838 sutüdging. M it
bet Inbetriebnahme bet (Eifenbahnen regte Dberbergljauptmann ». S e i t ?
h e i m 1835 bie £>erftellung »on Schienen in ber königsljütte an. S or allem
bet 1843 in bie ßeitung ber königsljüte berufene Dberljütteninfpeftot £. 51.
M e n s e l , ber bem Jjüttenbireftor M artini gefolgt roar, roar als gorfdjer
roie Settiebstedjnifer eine Ijeruorragenbe Serfönlidjfeit. Unter ihm beftanb
bie königsljütte audj alle roirtfdjaftlidjen ktifenjaljte, bie butdj eine finnlofe
(Einfuhr auslänbifihen (Eifens in ganj SDeutfdjlanb »erurfaiht rootben roaten.
Mag biefer Ausgug aus ber grüljgefdjidjte eines SBetfes genügen, bem
ber 91uf »orsusging, bie erfte, mit Sampffraft betriebene Jrjodjofenanlage
bes europäifdjen geftlanbes befeffen gu haben. SBie botnen»oll bie Anfänge
roaten, erfieljt felbft ber ßaie aus jener (Eintragung bes ©rafen Sieben anläß?
lidj ber feftlic^en Snbetriebnabme ber königsbütte am 26. Dftober 1802
in beten galjtbudj: „Aus nichts ift fyiex ein SÜBerf entftanben, roeldjes jäljt?
fid) fiinfäigtaufenb Xljalet in Umlauf fetjet, eine unfulttoiette ©egenb belebet
unb bie entfernten königlidjen Sßroüinaen mit bem oljnentbeljtlidjen Sebarf
an Sloljeifen, £>üttenguß unb ©ranuliereifen oerforget.“
PFLANZT DIE SAULEN DES REICHS
IN DIE V ERW ESU N G D ER WELT!
I. M. W EHNER.
S c h o p p in it* - einft V e r h e h m e n tr u m
O fte u r o p a e
V on Gcrharö Reichling
Ser ßefer roirb »ielleidjt ungläubig non biefer lleberfdjrift Äemttnis
nehmen. Sdjoppinit}, biefe »ertußie, hart an ber alten Sleidjsgrenge gelegene
Snbuftriegemeinbe, fall einft SBerfeljrsäentrum ganj Dfteuropas geroefen
fein? Unb bodj ift es fa! Sßie in »ielet anberer Sjinfidjt, fo ift bie ©emeinbe
Sdjoppinit; aud) in i£»rex »etfehrsmäßigen ©ntroidlung äußerft intereffant.
Snbent idj biefe ©ntroidlung barftelle, roill idj gugleic^ ben Seroeis fiir bie
in ber lleberfdjrift enthaltene ^Behauptung bringen.
SBie falj es in Sdjoppinit; aus, beoot bie Snbuftrie I)ier einsog unb
bie ßanbfdjaft nadj ihren ©efetjen utnroanbelte? 93iele alte ßeute roiffen
nodj heute baoon gu etääljlen, baß Sdjoppini^ unb bie Sladjbargemeinbe
ÜRosbsin »öllig oom SBalbe umgeben roaren. Siefe Uebetliefetung läßt fid)
audj burdj alte ßanblarten erljärten. 3n biefem großen unb enblofen SBalb
befanb fit^ eine 3 km breite unb 6 km lange ßidjtung, butdj roeldje groifdjen
unfruchtbaren unb mageren Siedern unb Sßiefen ber ÜRaroabadj floß. Siefer
SBadj bitbete groei Seidje, beren gifdjbeftänbe eine ber Jr)aupternäljtungs=
quellen ber 93e»ölferung bitbeten. 3eitn>eife roerlte am Ufer bes ÜRosbäiner
Seines ein $amtnerfdjmieb, ber trotj feines fümmetlidjen Safeins als 93or=
bote ber fpäteren Snbuftrialifierung »on Sdjoppinitj angufelien ift. Sdjon
bamals ging burdj biefe ßidjtung, in ber Stosbgin unb Sdjopptni^ lagen,
eine 93etfeljrs= unb §anbelsftraße »on europäifdjer SBebeutung. ©s roar bie
Sßerbinbung groifc^en ben alten beutfdjen Stäbten 33eutljett unb k tafau . SBie
aus alten ßanbfarten erficE)tlic^ ift, überquerte biefe alte Straße nidjt bie Slaroa,
fonbern füljrte mangels einer S tüde butdj ben fladjen ÜRosbsiner £eidj f)in=
butdj. Sanadj »etlief fie etroa im 3uge bei: heutigen §ermann=©öring=
Straße in ßidjtung nach Sltpsloroit; roeiter. An biefet Straße lag audj ber
uralte kretfdjam »on Sdjoppinitj, bet ber ^Beherbergung unb SBeroirtung bet
•Keifenben unb bem Ausfpann für bas 3ug»ielj biente. £>eute nodj liegt
an biefet Straße bie ©aftftätte bes £>ertn Äoglif, ber in feinen £>änben Ut=
funben im SBefi^e hat, bie bas Sefteljen bes kretfdjams bis ju SBeginn bes
18. 3ah*hunberts nadjroeifen. ©s fei nodj erroäljnt, baß bie erfte größere
SBrüde übet bie SJaroa erft nad) 1837, bem Saht ber ©rünbung bet Sietridj*
hütte, gebaut rourbe. 3n biefem IJahre jebodj hatte bie alte SBetleljrsftraße
ihte Sebeutung bereits »erloren. 3n ben Jahren 1829 bis 1836 rourbe näm=
Iid> bie große ßanbftraße »on Xarnoroitj über königsljütte unb kattoroitj
nadj 9Jtqsloroiij gebaut, bie bas ©ebiet ber ©emeinbe Sdjoppiniti in ihrem
füblidjen Seil burdjfdjnitt. Auf biefet Straße fpielt fid) bis heute bet ge*
famte Sßerteljt groifchen Dberfdjlefien unb ber Stabt k ta fa u ab.
Söerlehrsäentrum im roahrften Sinne bes SBortes rourbe Sdjoppinit}
nadj Anlegung ber ©ifenbahnen. 3m 3ah*e 1846 rourbe bie Strede
kattoroitj—ajtqsloroiti bet fogenannten „Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn (D©33)“
bem SBetfeljt übergeben. Sie Dbetfdjlefifdje ©ifenbaljn führte »on 93res!au
über Oppeln nadj kattoroit. 1848 roar Bereits bie Verlängerung »on
ütHtjsloroit bis k rafa u fertiggeftellt. 3 unadjft I)ielt ber 3 US in Sdjoppinit
nidjt an. Als jebodj bie Snbufttie fpäter 3u Blühen Begann, rourbe in
Sdjoppinit eine fogenannte Anljalteftelle geraffen. (Sin Valjnljof rourbe
für bie Strede ber Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn erft 1870 gebaut, als bie groeite
burdj Sdjoppinit füljtenbe ©ifenbajjnlinie bereits fertiggeftellt roar unb
itjrerfeits einen S3aljn(jof errichtet Ijatte. S ie neue 1870 fertiggeftettte ©ifen»
baljnlinie roar bie fogenannte „91edjte=Dber=llfet=©ifenbaljn (91DU©)“, bie
oon Oppeln über Jatnoroilj, SBeutljen unb ßauraljütte nad) Sdjoppinit führte
unb oon bort nadj ©manuelsfegen, Vlefe unb Sgiebit. 3n Sgiebit befanb
fid) ber Anfdjluß an bie „kaifer^gerbinanbjStorbbaljn“, bie iljren Ausgangs»
punft in 2Bien Ijatte. Sie -kedjte=Dber=Ufer=©ifenbaIjn, bie in Sdjoppinit
bie Dberfdjlefifdje ©ifenbaljn fdjnitt, ijatte bamals eine ungeheure Vebeutung.
Auf iljr fpielte fidj ber Vetfeljr groifdjen Sdjlefien unb bem SBeften bes
Heikes mit bem gefamten k re is Sßleß, unb batübetljtnaus mit Defterteidjifdj*
Sdjlefien ab. ^agbgäfte aus ber Vro»inäiaII)auptftabt SBresIau ober ber
Sleidjsljauptftabt 23er lin, bie in bie ^ßleffer gorften fuhren, mußten iljren
SBeg in jebem gatte übet Sdjoppinit nehmen. 9lodj fjeute ift es in Sdjop=
p init allgemein befannt, baß alle btei beutfdjen kaifet roieberljolt mit bet
©ifenbaljn in Sdjoppinitj Station naJjmen unb Ijier bie £>ulbigungen bet
Veoölferung entgegennaljmen.
Sie britte ©ifenba^nlinie, bie bagu beitrug, Sdjoppinit 8um ofteuro=
päifdjen Vetfeljtsfnotenpunft gu matten, roar bie fogenannte „kattoroit—
3ombforoiter=33al)n“, bie im ^aljre 1859 bem Verfemt übergeben rourbe.
Ste groeigte in Sdjoppinit »on ber ßinie ber Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn ab
unb füljrte übet bie alte SMdjsgrenge Ijtnroeg nadj Sosnoroit, 33enbsburg
bis 3ombforoit, roo bet Anfdjluß an bie 9Batfdjau—3Bienet=58aljtt Ijergeftellt
roar. S am it rourbe ber Saljnljof in Sdjoppinit ©tengbaljnljof unb 30^
ftation.
So ift es gefommen, baß bie Atbeitergemeinbe Sdjoppinit über groet
33aljnljöfe oerfügte unb nadj allen oier |>imtnelstid)tungett mit ©ifenbaljn*
linien »erforgt roar. Sdjoppinit roar Sdjnittpunft eines Verfeljrsfijftems
geroorben, bas mehrere Staaten umfpannte. Sutdj bie aufgegäljlten ©ifen=
baljnen beftanben oon Sdjoppinit aus birefte Sßerbinbungen nadj Sreslau—
Berlin, SBarfdjau, k ta la u , Sßien ufro. Siefe glängenbe oetleljtsmäßige fiage
madjte Sdjoppinit 3ur Sdjlüffelftellung für oiele politifdje unb roittfdjaftlidje
©reigniffe oon eutopäifdjet Vebeutung. Auf bem Ijiefigen Saljnljof famen
bie glüdjtlinge an, bie roäljrenb bet Aufftänbe im benadjbatten 9lufftfdj=
Sßoten unb ber kriege im Dften Sdjut unb 3uftudjt in Seutfdjlanb fugten.
3n Sdjoppinit rourben bie Sftaffen ber Sadjfengänget unb Saifonarbetter
burdjgefdjleuft, bie 3aljt für 3aijr aus ©aligien unb SRuff.=5ßoIen nadj bem
SüBeften fluteten. Audj bie Ausroanberungsftröme »on Dfteutopa nadj 9iorb=
ametifa rourben gum Xeil über Sdjoppinit geleitet unb mußten fpäter, als
fidj bie Vereinigten Staaten gegen eine roeitere Aufnahme oon 3 ut»anberetn
Sträubten, Ijier feftgeljalten roerben. Umgeteljrt rourben in Sdjoppinit alle
btefenigen Auslänber fongentriert, bie fidj in Seutfdjlanb mißliebig gemadjt
Ratten unb roiebet übet bte ©renge geflohen roerben füllten. Sie gewaltige
Sebeutung für ben SBarenuerfeljT aller ber butdj Sdjoppinit füljenben (Eifeit*
Bahnlinien fei hier nur am Slanbe ermähnt.
Sie Sertel)rs»erhältniffe in Sdjoppinit, bie als benfbar günftig be*
jeidjnet merben fonnten, ^aben auf bie ©emeinbe felbft n i^ t bie Aus=
roirfungen gehabt, bie man erwarten mußte. S a s lag baran, baß es in
Sdjoppinit immer jmei »erfdjtebene Saljnljöfe gab, unb baß man nidjt 0um
S au eines großen 3entralbaljnhofes im Äreusungspuntte ber Dberfdjlefifdjen
(Eifenbaljn unb ber 91edjten=Dber=Ufer=(Eifenbahtt fdjritt. Sie „Äattomiter
ßeitung“ »otn 4, iütärg 1884 teilte mit, baß ein folcljer 3entralbaljttljof
in Sdjoppinit errietet merben mürbe, ©leidjseitig fünbigte fie an, baß
bamit ber §jauptgüterumfdjlag in Dberfdjlefien nidjt meljr in Äattomit,
fonbern in Sdjoppinit erfolgen mürbe. Dffenfidjtlid) Ijat biefe M itteilung
auf bie bamaligen Stabtoäter oon Äattom it alarmierenb gemirft, fo baß fte
bie Surdjfüljrung biefes planes gu »erljinbern mußten, ^ in ju lommen
nodj aaljtreidje anbere tfmftänbe, 3. S . bie Snanfprudjnaljme bes größten
le ile s bes ©emeinbeterrains »on Sdjoppinit burdj Snbuftrieanlagen, bte
Senfungen bes ffielänbes infolge bes ©rubenabbaues unb »ielleidjt aud) bas
mangelnbe Serftänbnis ber bamaligen ©emeinbeleitung, bie bie (Entmidlung
ber ©emeinbe S<pppintij 3um öffigiellen Serfeljrsfttotenpunft »erljinberten.
So mie ber 5ßlan für bie Sdjaffung eines 3entralbaljnljofes unter ben £ifdj
gefallen mar, fo geriet ein im Jaljre 1887 gefaßter ©emeinbebefdjluß, eine
(Eljauffee nad) bem benadjbarten Sosnom it 3u legen, balb mieber in 93er=
geffenEjeit. Ser gußgänger* unb SBagenoerfeljr gtDif^en Sdjoppinit unb
Sosnomit mußte fidj baljer bis 3ur Anlage biefer Serbinbung roäljtenb bes
SSBelttrieges über bie Sjolsbrüde oon Mijslomit nad) Mobrsejom abmidelit,
mo aud) bie ©rengfontrolle eingeridjtet mar.
(Einige mit gutem Sßillen in Sdjoppinit oorgenommenen Serteljrss
»erbeffermtgen, mie 3um Seifpiel bie Anlegung »on Straßenunterführungen
burdj bie (Eifenbaljttbätnme ftatt früherer Heberfüljrungen unb ber S au
eines neuen Saljnljofs an ber oberfdjlefifdjen (Sifenbaljnftrede 1907 reiften
nidjt aus, bie günftigen Serteljrsoerbinbungen für bie (Entmidlung ber ©e*
meinbe Sdjoppinit frudjtbar 3U mailen.
S er (Eifenbal)tt»erfeljt mürbe fpäter immer mehr um ben Saljnljof
Äattom it fonsentriert, mäljrenb ber eigentlidje Serteljrstnotenputtft Dber=
fdjlefiens, Sdjoppinit, im 3 ufammenmirlen mit anberen Umftänben immer
mehr 3U einer reinen Arbeitergemeinbe mürbe.
So hat bas launige Sdjidfal ben unbebeutenben Sörfern S^oppinit
unb Stosb3in im »origen ^ a W u n b e rt eine gülle »on (Eljcmcen in ben Sdjoß
gemorfen, »on benen biefe Sörfer nur jene bes &ohlenreid)tums mit ben
bamit 3ufammenljängenben inbuftriellen (Entwidlungsmöglidjteiten ergriffen.
Sie Satfadje ber einmaligen, günftigen Serteljrslage bagegen tonnte fidj
nidjt in ermartetem Maße 3U ©unften »on Sdjoppinit ausroirfen, ba bie
Sorausfetungen hierfür nidjt gegeben maren. So blieb Sdjoppinit als
Serfehrsfnotenpunft Dfteuropas nur ein furser Xrautn, ben jebodj alle
Sdjoppiniter, bie ein offenes § e r 3 für bie (Entmidlung ihrer irjeimat haben,
gern in (Erinnerung behalten.
K a rl Frie d rich Schinkel u n ö O berfch lefien
V oit Dr. ArnolÖ W ienicke
Am 9. Dftöber 1841, etwa »or 100 3ah*en, ftarb bet große pteußifdje
S3aumeifter unb M alet Ä atl gtiebridj Sd)tnfel, M it 9Ied)t wtefen alle be=
beutenbett 3eitic^xifteti unb 3ettungen auf ben Sag I)in. Siefet ftünftler ift
ja bet ©egenroart aufs ftärffte »etbunben. ©erabe int 3 ufammenljattg mit
bem gemaltigen Ätiege ber Seutfdjen ftnb ätoei bebeutenbe SBetfe Sdjinfels
immer mieber erwähnt worben. Gr entwarf bas (Eiferne Äreug unb baute
bas einbrudsootle ©efaltenenehrenntal Unter ben ßinben in Serlin. 3m
Kampfe gegen S'iapoleon mürbe 1813 3um erften Male bas (Eiferne Äteug an
bie Üapferen verliehen. 3n S reslau untetgeidjnete ber Äönig bie Stiftungs=
urfunbe, unb feitbem fteljt auf biefem fdjlidjten Drben immer bie 3ah*es3ahl
1813 neben bem 3al)t, in bem feine (Erneuerung erfolgte. Auch auf bem
(Eifetnen Äreuä bes 3ah*es 1939 trägt bie Stüdfeite bie 3af)I *>er 93efteiungs=
friege, (Ebenfo mar es bei bem Drben oon 1870 unb 1914.
3n bitteren 3 ah*en ber napoleonifdjen grembljertfdjaft, in ben 9loi=
geiten bes Satetlanbes, reifte Sdjinfel gu biefem fdjlidjten, mtoergänglidjen
Sinnbtlb beutfdjet 2apferfeit. (Eifern mußten bie Kämpfer fein, menn fte
bas ftansöfifdje
abfdjütteln mollten. 9iid)t ©olb ober {oftbatet Sdjrnud
fonnte fte gieren, „©olb gab id) füt (Eifen.“ S a s galt auch füt bas (Eljrett=
jeidjen ihres 9iul)mes. Unb ber Äampf, bet heilige fttieg gegen bie Unter=
btüder, ftanb unter bem 3eidjen bes Äreujes. S a s alles hatte Sdjinfel in
bem neugefdjaffenen Drben junt Ausbrud gebracht. Dberfdjlefien ift ftolj
batauf, baß fidj in ©leimig bas fleine, gebiegen gebaute ©eburtsljaus bes
(Eifernen Äteujes befinbet. (£9 fteljt inmitten ber heutigen Arbeitspläne unb
trägt nur eine fleine (Erinnerungstafel. Sie ift aus bem gleichen M etall
gefertigt mie bas nadjgebilbete (Ehtenseidjen barüber. 2Bir müffen nahe
herantreten, um bie menigen Sä^e su entgiffern: „3n biefem $aufe mürben
im Sahre 1813 bie erften (Eifernen Äreuse oon ber ftunftgießerei ©leimig
gegoffen. Sen (Entrourf bes (Eifernen Äreuses fdjuf ftarl griebtidj Sdjinfel,
bas Mobell fertigte gtiebridj ß. Seqerljaus“
Äönig unb Solf maren fo erfüllt oon ber unoergänglidjen Sebeutung
biefes (Ehren3eid)ens, baß es an allen gähnen ber fiegreidien Gruppen ange=
bracht mürbe, (Ebenfo erhielt es einen (El)tenplatj in ben Stanbarten unb
feit 1816 in bet ftriegsflagge ber pteußtfdjen glotte. Aud) an bet Berliner
Siegespforte, am Stanbenburget £ o t, foüte es füt immer angebradjt merben.
Stad) Sdjinfels (Entmurf empfing bie Siegesgöttin bes Siergefpannes eine
Sßanierftange, bie mit bem fdjlidjten 3 eidjen gesiert mar.
gtiebridj SBilljelm III. begrüßte biefe finnreidje ßöfung unb banfte
Sdjinfel für ben (Entwurf bes (Eifernen Äreu 3es in befonberer SBeife. (Et
oerehrte bem Äiinftter einen fdjmer golbenen, mit einem (Ebelftein gefdjmüdten
SHing. Ser pteußifdje Saumetfter trug bas foftbare ©efdjenf bis 3U feinem
£obe. Sdjinfels Urenfeltnnen, bie lange 3ah*e in Ä attow it wohnten, be=
mährten bas Sdjmudftüd unter ben wertoollen (Erinnerungen. (Erft als fie
im Saljte 1937 als beutfdje Optanten »on ben Sßolen ausgewiefen mürben,
»erlor Dberfdjlefien biefe lebenbige Sßerbinbung mit bem großen Saumeifter.
Sein SBerf ift roidjtig fiir unferen ©au, ©eit fid) ber Äünftler öfters utn
bie Sdjönljeit bes ©ifenfunftguffes Bemüht Ijat. S a s ©ebüdjtnismal für bie
Sefteiungsfriege auf bem Äteujbetg in ber ÜReidjsfiauptftabt ift ebenfo 3 eu9=
nis hierfür roie bas ©elänber ber Berliner Sdjloßbrüde. Siefe Stüde, bas
Binbeglteb groifdjen ben ßinben unb ber Sdjloßfreiljeit, prifdjen 3eugljaus
unb ßuftgarten, roar Sdjinfel überaus roidjtig bei ber einljeitlidjen Stabt=
geftaltung. Sein ©Ijtenmal ift 3eugnis bes gleiten Dianens. Ser Äünftler
roußte um bie E>oE>e Sebeutung bes Stanbenburget Sotes. Sesljalb ließ et
am anberen Gnbe ber ßinben bie Säulen roieber aufflingen, madjte fie 3u
F o t. E dgar B o id o l
Elisabethkirche in Königshütte
(Entwurf von Schinkel)
einem feierlidjen Auftaft bes roürbigen Siaumes unb banb fo bie breite Straße
p einem ©anjen äufammen.
©erabe auf ftäbtebautidjem ©ebiet ift Sdjinfel ein bebeutenber 2ßeg=
bereiter ber ©egenroart. Sein Sdjaffen erroirfte, baß Menfdjen mit offenem
S ü d ben roitlfürlidjen Aufbau eines Stabtbilbes, bas gufätXige 9tebenein=
anber oon Sßrunfbauten oljne Einfügung in ein ©anges, als ftörenb empfin=
ben. 3ßet einmal ben Äönigltdjen 5ßlat in M ünzen ober bie Kinglieberung
ber Siei^sfanglei in iljre Umroelt beroußt erlebt Ijat, ber roeiß, roas ein
folget ©efamtplan bebeutet.
Sdjinfel fdjuf alle feine Sauroetfe als ©liebet ber Stäbte unb 2anb=
fdjaft, für bie fie geplant roaren. S a s alte Slegietungsgebäube in Dppeln
legt baoon ebenfo 3®ugnis ab roie bie kitdje in äftatapane ober bas ©etidjt
in SRatibor. 2ludj bet ©ntrourf für ein © ottespus in k ö n ig sp tte etroeift
ben SBunfd) nadj fünftleriftfjer Ginorbnnng. Sie Käufer ber raf<^ empot=
geroadjfenen Snbnftrieftabt roaren meift unoerpufcte 3iegelbauten. S p e n
foKte bie k i r i p angeglidjen roerben. Um if)t aber Stille unb geierlidjfeit
3« »ermitteln, roollte Sdjinfel ©rünanlagen in ip e r Umgebung. SBit roiffen
p u te , roas ein spart inmitten einer Stabt bebeutet. ©erabe in k ö n ig sp tte
ift man auf bie SSerfdjönetung bes Drtes burdj Slafenflädjen ober 581umen=
beete bebadjt. Sie follen, ganj ä p lid j roie bei Sdjinfels planen, in bas
Stabtbilb eingegliebert roerben. Siefe gäljigfeit bes Ccingliebetns unb bte
unbefteipidje S B appftigfeit feiner kunft »erpflidjten uns gegenüber bem
SBetf bes großen pteußifdjen SBaumeifters Sdjinfel.
(Es ift öer Beutfdjen Braue!),
tiaß fte tiem feintie reölid)
unter lue Sugen treten,
tienfelben männüd) unti nidjt
nteud)lmg0 übermintien.
ßaifet föeintid) II.
1841 -1941
Ein fangeefroher Jubelgreis roarO hunöert Jahre - G eöenhblatt
zum 100. Stiftungsfeft ö e e M änner=G efangoeretne Myeloroifc
F. Kramer, ßirhental
Das »etfloffene
1941 roar in nteljtfadjer £>infidjt Bebeutungsnoll,
füt ben gefamtfdjlefifdjen ÜRaum forooljl als für Dberfdjlefien, unb Befonbers
für bie rüdgeglieberten ©eBiete Dftoberfdjlefiens. Bebeutungsooll roar es
aber audj für ein ©lieb jener beutfdjen Drganifationen, bie feit il)ter ©riin=
bung iljter Ijoljen Aufgabe audj in 3 ^iten fdjroerfter polnifdjer ilnterbrüdung
treu geblieben roaren, nämlidj beutfdje Art unb beutfdje Äultur in Dbet=
fdjlefien gu pflegen unb gu erljalten. S e t 3Jiännetgefang=Setein Mtjsloroit
tonnte im 3>al)te 1941 auf fein Ijunbettjäljriges Befteljen jurüdBIiden, unb es
ift nidjt nur loljnenb, bie roedjfel»oIlen ©retgniffe feit ©rünbung bes Bereins
in einer Befinntidjen Siüdfdjau 3U iiBerBIiden, fonbern audj eine »ölfifdje
ißfli^t, bas umfangteii^e SBitten eines roidjtigen Äulturträgers im ßaufe
eines S aW unberts in banfBater Anerfennung ju roürbigen. 3ugleidj roirb
bamit aud) ein roertoolles Stüd £>eimatgefdjidjte geboten unb ein Beitrag 3U
ben mannigfadjenformen bes Kampfes, ben bas Seutfdjtum bes Dftens*gegen
bas nadj SBeften brängenbe Slawentum führte.
Als „©efangoerein äßgsloroifc“, bet erft feit ben fedjsiger Jag ten ben
3ufat „M ännergefangoetein“ führte, rourbe er im Jaljre 1841 gegrünbet.
Sie um biefe 3eit fpätlidj fließenben Quellen beBeidjnen ben 1. Auguft als
©rünbungstag unb nennen als Sdjöpfet bes Vereins einen praft. Arst, S r.
ßuftig, btei ßeljter, Müller, Maafe unb Stradjotta, ben Martfdjeiber gtanfe,
Baumeiftet Betger, $üttenmeifter ©reinett unb ben SBunbarst Slidjter. Sie
©rünbung bes Bereins in bem bamals faum 2000 ©inrooljnet 3äljlenben
Sßremfeftäbtdjen in ber äußerften Süboftede bes -Keidjes roar eine Ausroit=
tung jener fjodjgeljenbett 2Belte nationaler Befittnung in ben anerjiger Jahren
bes notigen 3 al)tljunberts, bie fidj ber fittlidjen Madjt unb bet nationalen
Bebeutung bes b e u t f d j e n ßiebes beroußt gerootben roar unb allerorten im
SReidj 3ur ©rünbung non ©efangoereinen führte. Sie legt aBer 3ugteidj
3eugnis aB »on bem ©eifte, ber audj l)ier beutfdje Menfdjen Befeelte, unb es
»erbient Ijetnotgeljoben 31t roerben, baß ber Mijsloroiter Männer=©efang=
Berein nadj bem Üatnoroiter nidjt nur bet ältefte Betein im Oberfdjlefifdjen
SängerBunbe roar, fonbern an fedjfter Stelle unter Sdjlefiens Männergefang=
»ereinen überhaupt fteljt.
Ser Betein, ber nadj bem nur in gragmenten erhaltenen Satjungen
bie „AusBilbung bes Männergefanges unb bie §eBung ber ©efelligfeit“ fidj
gum 3iel gefegt Ijatte, roegen ber fdjroadjen Ansaljl ber Sänger aBer ©ljot=
gefänge nidjt 3ur Aufführung Bringen tonnte, pflegte neben bem Mämter=
quartett jaljtseljntclang aui^ gute Drdjeftermufif unb tljeatralifdje AuffüJjtun=
gen. Sie Mitgliebergaljl bes Bereins ftteg aBer in ben 3<*Ijteu 1854 Bis 1857
taf<^ »on etroa 30 auf faft 80, fo baß er »on ba ab audj mit größeren, gut
einftubierten ©Ijötmerfen au bie Deffenili^feit treten fonnte. S ro p e n t be=
hielt bie SnftrUmentalmufif nodj lange bie ißor^errft^aft in ben öffentlidjen
Beranftaltungen, unb bie große Anzahl »exeinseigener, teurer Snftxumente,
wie Kontrabaß, ©ello, Biolinen, glöten ufro., [teilte »iele ^ahtsehute laug
ein roertuoltes Setetnsüettuögen bax. 3 U
gehörte feit 1861 fogax eine
eigene 2:i)eaterl)ühne, auf ber toftfpielige Ausftattungsftüde, jumeift mit
großem (Erfolg, gegeigt roerben fonnten, bie (Säfte non roeit unb breit an*
loiften.
F o t. E d g ar B oidol
Die frühere Dreikaiserecke bei Myslowitz
V or dem W eltkrieg e stiessen hier drei Kaiserreiche zusammen (Deutschland—
Oesterreich— Russland. Bis September 1939 waren es drei poln. Woiwodschaften.
Nun gehört das weite Land dem Grossdeutschen Reich.
(Es ift unmöglidj, in einem Jürgen Abriß ber ©efdjidjte bes Bereins bas
Auf unb Ab ber ©ntroidlung mehr als anpbeuten. 60 lann gefagt roerben,
baß bas britte Sahxgeljttt bes Bereins ihm einen mädjiigen Auftrieb bxadjte,
unb ber ©eift jener 3 ah*e, in benen ber Sdjlefifdje Sängerbunb in Oppeln
»om äftgsloroiter 9ttännergefang=Bereiu mit begrünbet rourbe (10. 6. 1862)
unb in ©oburg audj ber Seutfdje Sängerbunb fidj fonftituierte (21. 9. 1862),
bis ins Ijohe Alter bes Bereins roitffam geblieben ift.
Sie grudjtbarleit biefes ©eiftes, ber in bem bamals gefdjaffenen ßieber*
btufj bes S e n i le n Sängeximnbes feinen 3üebexfdjlag gefunben hat, roixft bet
Aufführungen oon Äompofitionen aus biefer 3eit noch heut iu »oller g riffe .
S a s erfte Sangesfeft bes Sdjlefifdjen Sängexbunbes in SCeiffe (1863), bie An=
fdjaffung unb SBeihe eines eigenen Banners, bas 84 Xfylx. 25 Sgr. foftete,
bie Teilnahme am erften Allgemeinen Seutfdjen Sängerbunbesfeft in Sres=
beit (1865) roaten unter anberetn ipöljeputtlte bes äußerft regen Bereins*
lebens.
S a s JaBtgeBni, bas mit bem beutfdj=ftattgöftfdjen Ätieg begann, ber
naturgemäß fulturellen Seranftaltungen nidjt föxberlidj roar, Braute audj ein
Abfinfen ber Bereinstätigfeit. S a s Ijatte fdjließlidj einen Sßttttetfdjlaf gut
golge, aus bem ber Berein, nadj einem 3ufammenfdjmelgen auf nodj fieBen
Mitglieber, erft gegen (Enbe bes SaBtgeljnts mieber erroedt rourbe. Sie
!$aljre 1881 bis 1891 füljrien bann 3U einem neuen Aufftieg, in bem bas
Saljr 1883 mit einem glangoollen (Ereignis, bem in Mtjsloroit gefeierten
4. Sängerfeft bes Dbetfdjlefifdjen Sängerbundes, Beroortritt. Sie pradjtoolt
gefdjtmidte Stabt an ber
tonnte bamals, oljne bie Dielen anbeten
©äfte aus Slälje unb gerne, im Sdjloßgarten 28 Vereine mit 520 Sängern
begrüßen. 3 e |n 3aljre fpäter, 1893, rourbe bie Aufroärtsentroidlung not!)
ftürmifdjer, Bis 1901 in bem bemantenen Jubeljaljte bes Bereins, bie Blüte
iljren |>öljepunft e rte ilt Batte. S a s erfte M al roaren alle Borausfe^ungen
gegeben, um ein Jubiläum in einem ÜHaljmen gu feiern, ber ber Bebeutung
bes Bereins entfpradj. S a s filbetne Beteinsjubiläum (1866) unb bas 30.
Stiftungsfeft (1871) mußte bet friegerifdjen Betfiältniffe roegen unbeadjtet
bleiben, unb audj bas feltene geft bes golbenen Jubiläum s tonnte nur in
engem SRaljmen Begangen roerben. S a s 60. Stiftungsfeft bes Bereins aber
rourbe in einem fo feftlidjen Halm en gefeiert, baß es feine SBellen roeit ins
oberfdjlefifdje ßanb Ijinausfdjlug. SBieber falj bie alte B remfeftabt Su^enbe
oon Bereinen unb oiele $unberte »on Sängern in iljren Mauern, unb groei
Xage lang boten Sängerdjöre unb M ilitärtapellen aus bem 9ieidj unb bem
benachbarten Ärafau im öfterreidjifdjen ©aligien ben geftteilneBmern unb
Bürgern ausetlefene ©enüffe.
Ser SBunfdj, ben ber Berfaffer ber bamaligen geftfdjrift bem Setein auf
feinen roeiteren SBeg in bie 3 u*unft mitgegeben Ijat, „bet gellärte Sinn
für bie eble Sangesfadje, für bas reiner, ibealer Begeisterung entfproffene
£ieb möge roeiter fprießen unb gum SBoljle bes Bereins roeitere Blüten
treiben, Blüten, bie oon bauernbem ©lange roiberftraljlen!“ Bat fid) audj in
ben fommenben JaBrgeljnten erfüllt. 2Bol)l gibt es audj roieber 3etten bes
Stillftanbes unb bes ÜRüdganges, roie bie Jaljre bes 3Beltfrieges unb ber
ÜHadjftiegsgeit, aber immer roieber ringt fidj ber (Seift bes beutfdjen Siebes
butdj unb treibt neue Blüten. SBäljrenb bas 75. Stiftungsfeft 1916 roegen
ber Äriegsgeit fang= unb flanglos oerlaufen muß, roirb bas 90. roieber in
ooller Deffentlidjfeit gefeiert. Aber bie 3etten finb anbete geroorben. S a s
ABftimmungsergeBnis Batte mit bem übrigen Dftoberfdjlefien audj Mqstoroit
in polnifdje £>anb gebraut unb bamit Ijatten füt bie Sangesbrüber bes Ber=
eins jene beiben Jaljrgeljnte begonnen, bie rooljl auf ber einen Seite burdj
ben polnifdjen S e tto t bas Bereinsleben oft ftarf beeinttädjtigten unb er=
fdjroetten, aber auf ber anberen Seite gerabe audj im ©efangoerein b ie
M änner immer roieber gufammenfüljtte, beten bergen treu gur alten 91eidjs=
Ijeimat Ijinfdjlugen. S a s beutfdje fiieb, oft Binter oerfdjloffenen £üren ge=
fungen, fdjlang ein feftes Banb um bie Xreueften bet Seutfdjen audj Ijier in
Mijsloroitj, unb als bie SRot fdjon tiefengtoß geroorben roar, roaren mit iljr
aber au<B Hoffnung unb Seljnfudjt nadj greiBeit in gleidjem Ausmaß ge=
roadjfen. Stnmer roieber flang bas Sieblingslieb aus Jjerg unb Munb ber
Sangesbrüber „Stur bie Hoffnung feftgeljalten!“ Senn in [einem Äeljrreim
„grüljling roirb es bodj einmal!“ barg fidj getarnt oor ben fpi^elnben Solen
alter ©taube unb atte Hoffnung auf bie £>eimfel)r ins SReidj.
Unb biefe Hoffnung ging fdjließlidj in ©rfüllung. $atte bas 90. Stif*
tungsfeft im Jah re 1981 noi^ unter oerljältnismäßig günftigen Sebingungen
burdjgefüljrt roerben fönnen, fo fetjte in ben folgenben Jahren ein fotdjer
roirtfchafttidjer 9tiebergang ber fid) gum Seutfdjtum befennenben Greife ein,
baß audj ber ©efangnerein meljr arbeitslose Mitglieber gählte als roirtfdjaft*
lief) fidjergeftellte. Aber audj Ijier erroies fi«^ immer roieber bie Äamerab*
fefjaft als Ijetfenbe Äraft, bie es auch ben unbemittelten Sangesbrübern er*
mögticfjte, an ben gerabe in fdjroerfter 3eit gepflegten Singetreffen mit
Sruberoereinen, an Dberfdjlefifdjen Sängerbunbestagen ufro. teitgune^men.
■Jtodj im M ärj 1939 ftieg in Mgstoroit ein „Abenb bes beutfdjen Siebes“.
Unb mußte aud) ber SBunfdj, im J u n i beim „Seutfdjen Sängerfeft“ in Sangig
unter bem Motto „Seutfdjes Sieb an ber SBeidjfet“ ein madjtooltes Sefennt*
nis gum Seutfdjtum abtegen gu fönnen, nod) in leister Stunbe begraben
roerben, fo fdjtug bodj bafür roenige SGodjen fpäter bie große Stunbe ber
greiljeit fiir bie Stabt unb iljre beutfdjen Menfdjen.
Am 4, September gißten bie einrüdenben beutfdjen Sruppen auf bem
Mgstoroitjer ÜRatljaus bie ^afenfreugflagge unb im Dftober fdjon entfdjieb
eine rafdj einberufene Serfammlung besSereinsoorftanbes über bieSBeiter*
füljrung bes Bereins. Am 7. Sanuar 1940 rourbe ber Mt)sIoroiter Männer*
gefangnerem mit feinen oberfchtefifdjenSruberoereinen im Äattoroiter Stabt*
tljeater, roo bas erftemal roieber beutfdje Maffendjöre aufftangen, in bem
©au Sdjlefien bes Seutfdjen Sängerbunbes überfüljrt. Sie 99. £auptner=
fatnmlung fonftituierte ben Berein neu nadj bem Mufterftatut bes Sunbes,
unb fo fonnte er ben Marfdj ins Ijunbertfte Sebensjaljr autreten unb es ooll*
enben in greiljeit unb ©eborgenheit mit neuen Hoffnungen unb neuen 3 ielen.
Unb biefe 3*ete Ijctt fidj *>er Berein unter feiner jet^gen güljruug an Bor*
ftanbstifdj unb Sirigentenputt neu geftedt, um iljnen nun unentroegt juju*
ftreben. -Wodj tobt an ben fronten ber Ärieg, nodj tjollgie^t fidj in ber oft*
oberfdjlefifdjen £>eimat ein Aufbau, beffen Xempo faum 3eit läßt, bie fc^öne
Sangesfunft redjt gu pflegen ober bas ljunbertjährige Bereinsjubitäum roür*
big gu feiern. Ueber iljm fteljt Xeiber ber gteidje Unftern roie über bem 25.,
bem 50. unb bem 75, Stiftungsfefte. Aber bie griebensgloden roerben läuten
unb Dberfdjlefien roirb einmal ben Borfprung, ben bas 9leidj ooraus Ijatte,
aufgefjolt Ijaben. S ann roirb aittf) ber Mtjsloroi^er Männergefangoerein
roieber ein Beretnsleben führen, roie es feiner nunmehr Ijunbertjäljrigen
£rabition entfpridjt.
3m füböfttidjften 3 ipfel bes alten SHeit^egebietes, l)art an ber ruffifdjen
unb ber öfterreidjifdjen ©renge, bie Ijier an ber Ijiftorifdjen Srei*Äaifer*
©de ber alten S*emfeftabt mit ber ehemaligen aieidjsgrense gufammenftieß,
ringsum oon Slaroentum umgeben, hat ber Mqsloroiter Männergefangoerein
eine gcfdjidjtlidje Aufgabe nadj Kräften erfüllen Ijelfen. ©r ftanb „am
genfter nach bem ftaroifdjen Dften“ auf »öltifdjem Borpoften unb 50g roie
ein Magnet beutfdje M änner unb grauen burdj bas beutfdje Sieb unb beutfdje
F o t. Leo C z a rn e c k i, M y slo w itz
Ritterkreuzträger Edwin Ewald
F o t.
P resse-B ild zen trale,
Unsere Bergmänner
B erlin ,
F ried rich st!
Mufif in fein Jlraftfelb. ©r ftärfte burdj ein Jaljrljunbert bas Seutfdjberoußt*
fein oieler Saufenbe gegenüber bem planmäßigen Vorbringen bes Sßanflarois*
mus unb »erfcfjaffte audj ungegäljlten ferner fteljenben 3 ®Wgenoffen immer
mieber reine greube unb IjoJjen ©enuß an ben perlen beutfdjer Mufif unb
Sangesfunft. Saß er es trotj feiner »ölfifdjen Aufgabe audj nodj »erftanb,
bie grenpadjbarlidjen SSegieljungen fo gu pflegen, baß bei feinen großen
SSeranftaltungen in fgmbolljafter Sjßeife unb unter ftärfftem 33eifall feiner
©äfte neben ber beutfdjen audj bie ruffifdje unb bie öfterreidjifdje National*
^rimne erflingen fonnten, mag eine roeitere Seite feiner fegensreidjen 3Birf=
famfeit an einem »on groeierlei SBolfstum fo Ijart umfämpften gleddjen (Erbe
fenngeidmen.
S a s ämeite Jaljrljunbert, über beffen Sdjroelle ber Mqsloroi^er
Männergefangoerein je^t fdjreitet, fteltt il)m su feiner alten Aufgabe, beut*
fdjes fiieb unb beutfdje Art gu pflegen, bie neue, größere, nationalfogialifti*
fdjen ©eift auc^ im fiieb Ijinausflingen gu laffen ins roieber beutfdje Dber=
fdjlefien unb hinein in bie Sjergen feiner Menfdjen, bis fie roieber frei finb
non ben fremben Sdjladen einer fdjlimmen 3et± unb bie Stimme bes SBlutes
iljnen felbft bas beutfdje fiieb roieber auf bie fiippen treibt. Möge bem be=
roäljrten Sängergreis bie (Ergieljungsaufgabe, bie iljm bie neue 3eit ftellt,
greube mad)en unb fein roeiteres SBirfen roie bisher »on (Erfolg gefrönt
fein. 3n biefem Sinne ein Ijerälidjes oberfdjlefifdjes „©lüdauf!“ 3ur galjrt
ins groeite Saljrljunbert, biesmal in einem ©roßbeutfdjen -Keidj, in beffen
Sdjoß es bereinft ftatt ©renjlanb einmal ^erglanb roerben tbirb.
Um grosse Ziele zu erreichen,
muss etwas gewagt werden.
Monte.
D ie „S c h w a rze V aleefoa"
Erinnerungen
an Oberfchlefienö nolhebehannte „ W irtin rDunöermilö'7.
Von Kurt Manöel
3ßenn gar bie roeltbebeutenbfte b e u tle SGuftrierte biefe g rau oor
wenigen Jahren gum ©egenftanb eines ljerglidjen Jladjrufes roäfjlte, bann
Ijaben mir tfjiefigen alten ©runb, uns bodj einmal aus roadjer (Erinnerung
etwas griinblidjer mit ibr gu befdjäftigen. M it ber in taufenb $Bolfserinnerun=
gen roeiterlebenben ©aftroirtin SBalesfa S d j r o e r t f e g e r aus Sßaneronif im
Greife ^attoroitj. Mag guerft einmal ben ijeutigen gefdjilbert roerben, roie
fie ausfdjaute, bamit aud) fie, bie bie „Sdjroarge SM esfa“ (roie fie ber 33offs=
munb bei ßebgeiten nannte) allenfalls »om £örenfagen fennen, fidj ein SBitb
oon ibr madjen fönnen. M an ftelle fidj oor: eine $ünin oon ber S tatu r
ber oielgeliebten „Sangen Äerls“ bes preußifdjen Solbatenfönigs griebridj
SBilbelm i. So Ijodj aufgefdjoffen, roie Üljeobor gontane ben fiibnen Preußen*
pringen ßouis gerbinanb rühmt. Sagu aber audj oon mädjtig behäbiger
SBreite. Unter bufdjigen SBrauen ein tief liegenbes, oerfniffenes, bodj nie=
mals oerfdjlagenes Augenpaar. Unter ber fräftigen 9?afe, bie ebenfalls feljr
rooI)t einem preußifdjen ©renabier p t t e gehören fönnen, ein ridjtiggeljenbes
SBärtdjen, nidjt fo ein garter glaum , roie ifjn afternbe Sdjöne füblidjer «reiten
mit meljr ober minber ©elaffenljeit tragen. Sagu Sjänbe unb güße oon fo=
über Hausnummer. Ueber bem riiftigen ßeib ftets bie faubere, meift fat=
tunene Sdjürge. Unb roas bas 2r)pifdjfte an ber „Sdjroargen Sßalesfa“ roar:
eine Sonnerftimme, bie — roenn es fein mußte — 2ote gum Seben erroeden
fonnte. Sie beftimmt aber mit allen Sauf= unb SRaufboIben fürgeren Sßrogeß
machte als irgenbein geroidjtiger $üter bes ©efe^es. 2Bie oft Ijat biefe g rau ,
bie iljre Hauseljre ebenfo rein t)ieft roie ben roeltbefannten «Ruf ifjres ibr)Ili=
fdjen Ausflugslofals, Störenfriebe eigenpnbigft an bie frifdje ßuft beförbert.
Unb bas tat fie oorneljmlid) in jenen aufgewühlten Jahren, ba fidj anber=
roörts gerabe in Sanbgaftbäufern unferes Abftimmuitgsbereidjes allerfjanb
polnifdjes Aufftänbifdjengefinbel breitgumadjen oerftanb. 2Ber als gSoroftaniec
ober fo äljnlidj bei M uttei Sdjroertfeger gedjen, g rö le n unb nadjber niebt be*
3aI)Ien gu müjfen glaubte, ber roar meljr als fdjief geroidelt. . .
Unoergeffen bleibt mir bie erfte ^Begegnung mit biefer in bes SBortes
roabrftem Sinne aufredjten SBirtsfrau. S a s roar im Jaljre 1916, als roir
ftattoroi^er SBanberoögel an einem glutbeißen Ju litag fdjroerbepadt in unfer
ßanbbeim an ber Mobmij, stoifc^en Sßaneronif unb Altbammer=$alemba,
floaten, ©eroiß, bie (Einfeljr in ©aftftätten auf ber galjrt roar ebenfo roie
etroa gar ein alfoljolifdjer Srunf ftreng oerpönt. Aber ba roir einige ausge*
pidjte Sünber unter uns batten, barf id) es ja beut als (Epmnberoogel fdjam=
Ijaft gefteljen: roir fe s te n tro^bem bet Sdjroertfegers ein unb oerfudjten,
ein fiiljles gelles gu „giften“. SBir oerfudjten. Senn anfangs gaben roir
groar bei einem fleinen, lageren, roortfargen M ann bie SBeftellitng auf. Sodj
als roir oergebens auf bie (Erquidung roarteten, fam etroas aus ber Dfeit=
böble ber mädjtigen Äii^e Ijeroorgeraufdjt. M an bätte an Siegfriebs beim*
tüdifdjen Sradjen benfen fönnen. Senn was uns ba mit bem Sonnergepolter
bes Jüngsten ©ericf)ts nahte, faudjte ä^nti«^ »or fich he*- Unb eine Stimme,
bie gelfen gu fpalteu fdjien, bröljnte uns entgegen: „Sßas, ihr SRoter, iljr
wollt S ie t trinfen?! — Johannes!!!“ Unb mit badjten, es gelte ganfaren*
ton. S a nafjte auch fdjon bas Männdjen »on »orljin, bas uns bas Sidjauer
gu bringen bereit fdjien. „Johannes!!! Du roagft es, ben Äinbern SBier gu
bringen??? Mildj roerben fie ftiegen. Sam it bafta!“ Sodj ehe roir uns »on
nuferem Sdjred erholen lonnten, rourbe bie Stimme biefer JUefenfrau gu=
fehenbs füß unb milbe. Unb tljr A ntlit, „als fdjaute 93ollmonb brein“. Sie
neigte bas mäd)tige Haupt mit ber ^iuuenfrone einer Äaiferin=Augufte=
23iftoria=grifur gu uns ©ingefdjüdjterten herab unb meinte mit bem Sdjmelg
einer liebenben M utter: „Äinberle, ihr fömtt bodj bei ber Hite nicht S iet
trinfen roollen. Unb überhaupt: 23iet ift ©ift für )otcl)e ba!“ S ie Stimme
hatte roieber ben Äommanboton unferer unfterblidjen Abele Sanbrod an=
genommen. So baß roir nach furgem SBerappen unb Austrinfen reidjlidj uer=
battert roeftroärts gogen. (Erft als roir fdjon ben Maljlfanb ber Heibe »or
bem Jam natal unter unferen benagelten Sdjuljen roühlten, roagte ©bgar er*
grimmt groifdjen feinen gefdjürgten Sippen Ijettrotguquellen: „gür folche ba —
hat fie gefagt. So eine gredjljeit. Aber bie 33alesfa foll immer fo ruppig fein!“
Mehr bradjte ber erfahrene ©aftroirtsfoljn unb Ijeimlidje 3 edjer nidjt Ijeroor.
2Bir. anbern fpürten in ber fengenbe ©lut ben praIl»ollen Affen nur fdjnei*
benber an ben Schulterriemen unb badjten uns bas unfrige. Utur Sulu, ein
ßabanber an Hagerfeit, feijte »or fidj hin unb meinte: „Jungs, fo einen gelb*
roebel »on SBeib hab’ tdj nodj nidjt gefeljen. S a ift ja ber 9iiefe Madjnoro (bas
roar bamals eine roanbernbeSenfation) bie reinfteSBeftentafdjenausgabe gegen
bie!“ 2Bir ladjten uns eins, unb bie Sdjroertfegern roar balb roieber »ergeffen.
Saß roir in fpäteren Jahren oft unb gern bei M uttei SBalesfa ein*
{ehrten, als roir nach ih^er Anfdjauung längft biermünbig geroorben roaren,
»erfteht fid). Senn nicht allein fie roar ein origineller Angieljungspunft für
ungegiihlte Ausflügler aus gang Dberfdjlefien, fonbern audj ihre ©aftftätte
mit bem großen £err aff engarten, bie nadj ber ^Befreiung tafdj roieber auf*
blüht, fonnte fich JeJjen laffen. Unb fo lam es, baß fich i>te Äunbe »on biefer
fcfjiet einmaligen „Sßirtin roitnbermilb“ nidjt nur in oberfdjlefifdjen ßanben
tafdj »erbreitete. Unfer (Erlebnis fiel in bas gleiche Ja h r, ba im nahen 5j31eß
bas ©roße Hauptquartier mit bem bamaligen Äaifer, mit Hinbenburg unb
ßubenborff monatelang in ber gürftenftabt feinen S i t auffdjlug. Unb fo
brang bie Äunbe »on g rau SSalesfa audj gu ben DJjren bes geftrengen, als
menfdjenfdjeu förmlidj »erfdjrien^n Sßeltfriegsftrategen ßubenborff. ©erabe
er, beffen grünes ßampenlidjt über bem mächtigen Äartentifdj in jenem
Haus am Sßleffer 9ling fchier nie »erlofdj, fuhr einft, gelegentlidj eines
Jagbabftedjers in ben SBälbern um (Emanuelsfegen, hinüber nadj ^Saneronif.
M it ben roenigen Herren feiner Umgebung fette er fidj in ben fdjatttgen
©arten unb »erlangte einen orbentlidjen Jägerimbiß.
g rau Sdjroertfeger hatte felbftoerftänblidj Äunbe »on ben 5ßerfönlidj*
feiten, bie ba in $ßleß bie gäben ber SBeltfriegsfüljtuttg in fidjeren Hänben
hielten. Sodj fie erbebte geitlebens nie »or gefrönten ober audj erlaudjten -j -i c
Häuptern. Unb fo nahte fie, eine m äß ig e Sßulle Jagbforn in ber Sßrate, 1 1 3
8»
bem £ifdj bet fjoliett Dffistere unb fdjenfte iljnen bte baudjigen ©läfer ranb»oll ein. ©hrfürdjtig matteten bie ^Begleiter, bis bet ©enetal ben erften
Sdjlud tat. Sodj ba Hopfte il)tn bie Sßirtin jo»ial auf bie S p u lte t unb
meinte: „Sem fönnen Sie „Sie“ fagen, bet ift n ut füt meine beften ©äfte!“
ßubenborff, ber einen männlidjen Spaß »on jeher fdjätjte, leerte mit einem
„SBoljl befotnm’s, g rau SBirtin!“ fein ©las mit einem feilen 3 u0eOffiziere taten if»m unb etmas hetablaffenb g rau 93alesfa 93efdjeib. Als fie
fid) nadj erneutem ©infdjenfen gerabe entfernen moffte, naljm fie ein baum=
langer Dberft beifeite (es foll ber fpätere Berater non 33reft=ßitoroff, Dberft
SBauer geroefen fein) unb erflärte iljr: „SBiffen Sie audj, mit wem Sie es
ba gu tun fyaben? S a s ift ©Reifens ßubenborff!“ SBorauf, roie aus ber
ftanone gefdjoffen, SSalesfas Antwort brummte: „9ta, unb? Unb roenn’s
ber Äaifer roär’? 5dj bin eine beutfdje ©aftroirtsfrau unb mein Stola ift
es, bie ©äfte mit beutfdjet SBieberfeit 3U bebienen. Unb idj glaube, bem
Herrn ©enetal Ijat es gefdjmeclt unb roirb es aud) roeifert) in bei mir
fdjtneden.“ glugs ging fie gum Xifdje surücf, baute fid» ftramm »or ßuben=
borff auf unb meibete roie eine Drbonnang, alierbings mit freunblidjem
ßädjeln: „©^ellens, in fünf M inuten fann gegeffen roerben!“ SBorauf iljt
bet gelbljetr in ungeroohnter ßebljaftigfeit bte £anb re ifte unb mit ritter=
licfjfter greunblidjfeit erflärte: „grau SBirtin, id) fel)e fdjon, baß idj bei
Stjnen nidjt bas letjtemal eingefeljrt fein roerbe!“
g ü r 3 u>eifler an ber -Jlidjtigfeit biefet (Erinnerung mödjte idj tanb=
bemetfen: id) fjabe bie Stunbe »on einet ber Dielen „üftidjten“ bet grau
Sdjroertfeger. Unb biefe „Utidjte“ roar aus nädjfter !?iähe 3euge biefer etften
^Begegnung il)ter „Sante“ SBalesfa mit ©ridj ßubenborff. SBatum id)
„!Kidjte“ mit ©änfefüßdjen fdjteibe?
SRun, aud) bamit I)at es eine edjt
Sdjroertfegerifdje Seroanbtnis. üftätnlidj: ba grau SBalesfa feine Äinber
hatte, nal)m fie fid) gern orbentlidjet junget Mäbdjen an, bie bei ihr bie
Haus= unb ©aftroirtfdjaft erlernten, ©s roar eine ihrer feltfamen $ e t 3ens=
tegungen, ©Ijebünbe biplomatifd) guftanbesubringen, roas ja audj bei bem
regen unb »ielfeitigen ©äftebefudj nidjt fonberlidj fcljroex fiel. Sei) fenne eine
ganse Angafil folget heutiger Ehefrauen, bie aus bem ^aneronifer SBalb=
frieben in roeite gernen heirateten unb bie nodj heute, btei Jahre nad) bem
©ntfdjlafen ber guten SSalesfa, ihrer als roahter Pflegemutter in fteter Sanf=
barfett gebenfen. SBtr mürben ein ganses 23uih füllen, roollten roir allen
jenen, meiftens nidjt erbid)teten ©rjählungen »on ber unb um bie „Sdjroarje
Salesfa“ nadjgeljen. ©inige aber feien in biefem 3 ufammenhange nodj auf=
getifdjt. 3unädjft nodj einmal gutücf 3U ßubenborff. Ser gelbherr foll fidj
fogat in feinen fpäteren ßebenserinnetungen banfbat auf g rau Sdjroertfeger
befonnen fyahexx. Unb bies nidjt etwa beshalb, roeil er bott trots SBeltfrieg
fo mamhe ergö^litfje ©infeljr gehalten, fonbern roeil et bie männlidje ©erab=
heit biefer fernbeuffdjen g ta u berounbette. Saß er, ber gern einmal einen
pfunbigen Sfat floppte, unfete SBalesfa 3Ut fidjertidj ebenbürtigen Partnerin
hatte, ift eine feftfteljenbe Satfadje. Sodj ob ber ftille Johannes, ber n'xfylxü)
brei .Köpfe niebrigere ©hepartner »on grau SBalesfa, mitmaihte, ift mehr als
ftaglidj. 33on ihm fagte mal ein Stammgaft bes H<mjes Sdjroertfeger: „Jo=
ijannes ift ein bieberes Haustier, er friegt audj ab unb 3U mal ben Haus*
fd)lüffel, wenn et nacf) iBismaxdljütte ober nad) K attow it einfaufen fähxt.
Sodj in feinet (£f)e muß ex im allgemeinen t»ei 18 paffen!“ g ü r !Jtidjtffats
lenner gur (Erläuterung: bet 18 beginnt ntan überhaupt erft gu reigen!
Ummgeffen bleibt auch
btollige (Erlebnis, bas einer bet erften
„Aeronauten“, ein glieger, ber mit feinem wadeligen (Einbeder Sdjauoor=
führungen über bem ^ßanenmiler (Ejetgierpla^ ber Kattow iter ©arnifon
wagte, mit M uttei Sdjwertfeger hatte. Ser M ann, ein oertrauenerwecfenber
(Etfinber aus Mittelbeutfdjlanb, roar auf Anraten feines Johannistaler 9Kit=
piloten, bes Hinbenbutger ßuftfahrtpioniers SBincgters, gu SBerbegweden
nadj Dberfdjlefien gefommen. Unb ba bet Sdjwertfegerfdje ©aftljof in einiget
3Iät)e bex eingige war, in welchem ex am 9vavtbe bes glugfelbes eine Sleibe
gut ÜRadjt finben burfte, fo begab fidj ber reidjlidj anmaßenbe ßuftfahrer mit
hodjgegroirbettem Sdjnurrbart in bas Haus unferer 33alesfa. Als er Ijeiab=
laffeub feine SBünfdje geäußert fyatte, ftemmte grau 33alesfa bie beiben
$ßranfen in bie Hüften, baß bas Sdjlüffelbunb nur fo flirrte unb brüllte roie
ber Spieß oor ber fdjlecht angetretenen Kompanie: „SBas, bei m it wollen Sie
ßuftifus roohnen! Kommt nicht in gtage, feit mix ftühet mal fo ein xeifenber
Sdjaufteller mit meinen guten Settbegügen abgehauen ift. g ü r ßeute oom
3irfus hab’ ich «idji üiel übrig. (Effen unb trinfen fönnen Sie bei mir, bodj
gegen 23orausfaffe!“ S er M ann tat fpäter, als audj er feftftellte, baß
hinter biefer überaus rauhen Sdjale ein golbedjter Kern ftedte, ein übriges
unb lub bie SBirtin gu feinem 5ßtobeflug am Sonntag gratis unb franfo ein.
5Ratürlidj nur als 3 ult^)<Iuexin. Sie aber nerftanb es falfdj unb fttljr=
roexfte: „Sßas, unb auf ben Arm nehmen roollen Sie midj audj nodj, bafüt,
baß Sie fich §iet etft m«t biffel Sped an bie Schwarte futtern?! Sch
roerb’ midj bodj nicht auf bas Srettel groifdjen ihre Sefenftiele fe^en,
bie Sie (Eierplan nennen. S a muß fdjon tuet anbeter fommen, bamit
bie bide Sdjwertfegern mit ihm in bte ßuft geht. Aber nifdjt für
ungut, anfehen roerb’ id) mir Sljr ©eljopfe mal oon weitem.“
3n ben Jahren guneljmenber Unfidjerheit, als unter bem (Einfluß ber
Sojowfa ^polsfa Korfctntqs namentlidj bie lleberfälle auf ©elbtransporte
unb bie berüchtigten „(Entfleibungsfommiffionen“ bie friebliifje Seoölferung
in Atem hielten, oetlor fid) bie Spur einer polnifdjen SRäuberbanbe audj in
bie einfamen SBälber um bas Jam natal, ©enbarmetie exfdjien im Sdjwext=
fegexfdjen ©afthaus unb befdjxieb bie »erfolgten Sätex. S a Jjotdjte gxau
SBalesfa auf, fdjoß wie bex 93tit in ihr Sdjlafätmmer, wo auf bem SXadjttifd)
fchußbereit ein mädjtiger Srommelrenoloet lag unb fdjloß fid) — alte SBiber=
rebe enetgtfdj ableljnenb — bem galjnbungstrupp an. Unb fielje ba, als
man bie Sßanbiten geftellt hatte, ftiirmte bie baumlange ©aftwirtin auf bie
rerwegenen ©efellen mit 33radjialgewalt ein unb langte fidj einen Kerl, ben
fie fattlädjelnb bem nädjften ©enbarm ablieferte. „Ser ßump hätte nur gu
fnallen oetfudjen follen, bann hätte er fdjon «orher »on mir eine gefnallt
gefriegt, baß ihm ber Sftot; um bie 33aden gefprifet wäre!“ (Es ift aud) nie
befannt geworben, baß fidj gu ßebgeiten ber unerfdjrodenen SBirttn jemals,
unb felbft in ben Sdjtedensroodjen bes 3. ^ßolenaufftanbes, irgenbweldjes ©e=
licht in bas Sdjwertfegexfdje ©afthaus gewagt hätte.
S a s roaren ©ingelbilber eines ntdjt nur originellen, fonbern roalirljaft
feltenen Menfdjens unferer Heimat. Soroeit grau ganut, bie bafüt forgt,
baß bas Anbeuten an g rau Satesfa Sdjroertfeger midj lange nidjt in
unfetem Sßolfe erlifdjt. SBix roerben uns immer biefer feltfamen g rau et=
freuen, bie ba gerabe in fdjroerften STCotjaljren unfetes Sotfstum s Ieudj=
tenbes Sorbilb für lerngerabe, tnorrige Hausm annsart roar.
Als g rau Satesfa am 11. Dftobex 1930 ftdj ben golbenen aJtijtienfxang
ins Ham fe1^ e, rourbe ba brüben, in 5ßaneronil, fötmlidj ein Solfsfeft ge=
feiert. So ftarf unb eljrlidj roar bie Anteilnahme aller jener, bie nodj gum
guten, roertbeftänbigen Dberfdjlefien gäljlten. gteilidj, il)t Häuflein roar
infolge ber Sßolenfdjitanen arg gufammengefdjmotgen. Äurge 3 ^it barauf
fdjloß Johannes Sdjroertfeger feine Augen für immer. SBenn er audj roie
ein fanfter Delgroeig geitlebens im Sdjatten feiner, ragenben „Steineibe“
geftanben Ijat, fo galt iljm bennodj lein lieblofer Solfsfpott. 3 u ÜPIuttel
Sdjroertfegexs 75. ©ebnrtstag gingen bet Sielgeliebten gange <po[tfenbungen
©lüditmnfdje gu. Sie roar bamals nodj rüftig roie eine gute Sedjgigerin.
Unb tangte, roenn es fein mußte, roie ein junges SDZäbel!
Unb bann, am 16. Segember 1938, roagte fid) bet Senfenmann enblidj
unb leiber bot^ an biefe roaljrljaft H°I)e Säule ber ©aftlidjleit. S o tt btanßen
m>r ben lo te n »on Äattoroitj unb Äönigsljütte nollenbete fidj ein ßebens=
treis, ber nidjt nur in SJtiUjen unb Arbeit löftlidj geroefen ift. SBir, bie roir
bamals fern bet entriffenen Heüuat nur auf Umroegen bie &unbe »om
Ableben ber g rau Salesfa erhielten, roaren gern Ijerbeigeeilt, um fie auf
iljrem lebten ©ang gu begleiten, um iljr in ftummer SJiittrauer eine Hanb=
»oll Sßaneronifer He^efanbes auf ben Sarg rinnen gu laffen. Aber ber
gemeinfame geinb, ben roir mit SJtuttel Sdjroertfeger faßten, Ijatte uns ja
fdjon lange Jaljre oorljet gu entrourgeln »erfudjt.
Um fo freubiger eilten roir in bie Sdjroertfeger=©aftftätte naclj 5pa=
rtetunif, als enblidj bie greiljeit audj über biefem poetifdjen Heituatroittfel
leudjtete. SBie roäre es für grau Salesfa ijerrlidj geroefen, nodj jenen Sag
gu erleben, ba bie beutfdje SBeljrmadjt, ber.en neue* ©röße audj ein ©ridj
ßubenborff »orbereiten Ijalf, iljter unb unferer Heiutat bie enbltdje greiljeit
bradjte. Aber fie, bie ifjren Hausftiebett bei aller ©aftlidjfeit ftets eifern
gefdjitmt, fie tuljt nun im gtieben, ben eine wtoetgleidjlidje SBeljtmadjt für
alle 3 eiten Ijütet. Salesfa H ^w iS Sdjroertfeger, geborene SBoIlnij, fo fteljt
es audj auf iljtem ©tabftein. „Sdjroarge S alesla“ ober „üffiitttel Sdjroert=
feget“ fo ftefjt es mit granitner Unnerroüftlidjleit in alten guten Dbet=
fdjlefietljergen!
Deutfch fein heißt: Charakter haben,
Fichte.
W i e Die M ye lo n n t^ e r einen K ö n ig ö h u rie r
oerfchlafen ließen
Von Fricörich Kam in e hy
S e t Umftanb, baß »on 1846 ab bte ©ifenbaljtt nadj Mnsloroit als Gcttb=
ftation einer ins Auslanb fühtenben 61re<fe »iele 9teifertbe aller Art bradjte,
beroirfte es, baß roir non einer gangen ÜFteilje intereffanter Sßerfönlidjfeiten
Aufgeidjnungen über ihre Steifeeinbrüde, Erfahrungen unb (Srlebniffe in
biefer ©rengftation bes beutfdjen Süboftens befißen. Sßenn fie bann am Enbe
ihres Gebens iJjre Erinnerungen fdjrieben, fo erinnerten fie fidj rooljl audj bes
Aufenthalts in Mtjsloroiß.
Aber lein Steifeerlebnis Ijat einen fo ftürmifdjen Verlauf genommen,
als bas bes früheren Sdjaufpielers unb irjofrats ßouts Sdjneiber aus SBerlin
im Saljre 1851. Es ift in feiner Selbftbtograpljie gebrudt unb foll hier in
turgen Sßorten nadjergäljtt merben. Sie Sdjilberung Sdjneibers ifi bebeutenb
umfangreidjer, ba er fie nadj ber Sdjreibroeife bes 19. Saljrhunberts redjt
blumig unb geiftreidj geftaltet hat. M an mertt feinem S til in faft jeber 3 ßile
ben Sdjaufpieler an. Sabei geht es audj ohne ©loffen über bie Stabt Mtjs*
lointi; nidjt ab. Aber aud) biefe finb Ijeute nad) faft 100 Saljten bodj besljalb
redjt lehrreidj, als fte einen (SinbXicf in bas bamalige ffiirtsljauslebett in
Mqsloroitj geben. Sie intereffante 93orgefdjidjte biefer Steife aber, mie
Sdjneiber auf bem SBege über ben Stebafteur einer Solbatengeitung unb
töniglidjen SSorlefer nom Sdjaufpieler gum Sjofrat aufgetütfi mar, mollen
mir fiier übergehen,
^ebenfalls erhielt Sdjneiber am 22. M ai »om Äönig griebridj 2Bil=
Ijelm IY. aus Sßarfdjau eine Sepefdje, fofort bortf)in gu fahren unb babei
audj bie in 33erlin eingetroffenen ^ßoftfadjen für ben Äönig mitguneljmen.
S a s Minifterium erfparte fidj baburdj einen Kurier. Sdjneiber falj aber mit
Sdjreden, baß er nun ein mit SBrieffadjen unb 3eitungen gefülltes gelleifen
Don 65 ^3fb. gu transportieren Ijatte. 23is Dberfdjlefien ging bie Steife glatt.
3n ©leimig aßer gab es ben erften Aufenthalt. M an roar auf ber Sudje
nadj groei aus ber geftung Silberberg ausgebrodjenen Staatsgefangenen,
bie in ber Stälje einen görfte'r ermorbet Ijatten. Stun fiel ber $ofrat butdj
fein uttgeroöljnlidjes ©epüd auf, aber fdjließtidj tonnte er fidj austeidjenb
legitimieren, mas nidjt menig Auffeljen erregte.
3n Mijsloroit angefommen, Ijieß es Q uartier fudjen, benn ber 3ug nadj
SBarfdjau ging erft 6 Uhr früh. Stun beginnen bte ßeiben bes Hofrats. Auf
bem 23aIjnl)of erfährt er, baß es in ber Stabt groei ©aftljöfe gebe, ben
greunbfdjen unb ben Äraeggerfdjen. SBeibe liegen in argem Äonfurrengftreit,
ba ber Äönig auf ber Steife nadj SBarfdjau im elfteren gerooljnt hatte. AIfo
roäljlt Sdjneiber ben anberen. Aber hier ift nur nodj ein 3iutmer ftei. Siefes
roirb gerabe gtünblidj gefdjeuert. Ser 2Birt nennt biefe Arbeit „Aufnehmen“,
rootüber fich Sdjneiber luftig rnadjt. S a er in einem fo feudjten 3iutmet
nidjt fdjlafen roill, roirb im Dfen geuer gemadjt. SBegen ber $ ite flüdjtet
ber $ofrat unb nimmt bas fdjroere gelleifen, bas er nidjt aus ben Augen
läßt, roieber Ijerab ins ©aftgimnter. Hier fe^t er fidj nadj bem Abenbeffen
an bas 5ßult bes SBirtes unb enlroirft bas Programm, bas er eotl. in 3Bar=
fdjau roirb »ortragen müffen. Sngroifdjen ift fdjon alles gu SBett gegangen,
audj er befommt ein Xalglidjt in bie Hanb gebrüllt unb fteigt in fein 3 intmer
hinauf, roo aber eine foldje Hitje Ijerrfdjt, baß er bas genfter aufreißt. Als
er nun im Sunfeln bie 23ettbede lüftet, fieljt er barunter einen polnifdj
fludjenben gremben liegen. Unter ber Siadjroirfung bes ©erebes non ben
Silberberger görftermörbern begeht er ben geiler, nidjt gleich ßärm gu
fdjlagen, fonbern nodjmals getnädjlidj ßidjt gu mailen. Sin ber lebten Dfen=
glut e n tfa lt er ein Stüd 3eitungspapier bagu. Äaum brennt bas ßidjt, als
ber grembe ficE) im Hembe aufridjtet unb unter einer g lu t polnifdjer Sdjimpf=
roorte es roieber ausbläft. Sdjneiber, ber nocE) immer an bas gelleifen unb
bie Silberberger benft, finit erfdjöpft auf bas Sofa unb befdjließt, bort gu
fdjlafen. SBorte hätten nidjt genügt, bem gremben Hargumadjen, baß er fidj
im falfdjen 3iutmer befanb. S a s gelleifen fdjnallt er fidj an bie Seine.
Äaum roar er eingefdjlafen, als er fidj fo ftarf an bie Slafe gepreßt
füllte, baß er aufroadjte. S er grembe ^atte fidj bes 9?abi!almiitels bebient,
bas man bei gang fiartnädigen Sdjnardjern tterroenbei, um fte gum Sdjroeigen
gu bringen. Unb Sdjneiber roar ein foldjer. Sdjließlidj frodj ber anbere
fdjimpfenb ins SBett. Sie Sdjnardjatiade roieberljolte fidj aber nodjmals.
SBieber griff ber grembe gur Selbftljitfe. Aber nun fanb biefer nädjtlidje
Sport baburdj ein ©nbe, baß ber grembe enblidj um 8 HIjr bas gelb räumte.
3m SBeroußtfein feines Sieges fdjlief ber Hofrat nodjmals ein; benn er roar
ber Meinung, um 5 Uljr geroedt gu roerben.
Siefe Stedjnung aber Ijatte er — biesmat roörtlidj — oljne ben 2Birt
gem alt. 3n SJtnstoroifi roar es bei ben ©aftroirten üblidj geroefen, bie gafjr=
gäfte immer nur eine ÜTCadjt gu beherbergen. Srotj ber Ijarten Äonfurreng
roar es ftillfdjroeigenb »ereinbart roorben, bie ©äfte nidjt gu roeden. 3m galle
Sdjneiber roar aber bas SBeamtenberoußtfein ftärler als bie burdj Ijarte
Prüfungen mitgenommene SBillenslofigfeit eines Uebermübeten. ©ine 33ier=
telftunbe »or Abgang bes 3uges erroadjte Sdjneiber bodj nodj unb fam gu=
redjt, um beim Sßfiff ber ßofomotine mit feinem gelleifen über ©rattica unb
Sdjaforoa nad) SBarfdjau abgubampfen.
Wer auf die Fahne des Führers schwört,
hat nichts mehr, was ihm selber gehört
nach W alter Flex.
Dae Gräberfelö
von Schoppini<5
V on Dr. Frteörich H ufnagel, ßeuthen OS.
Sie heutige Äriegsführung tja* tu roeiteftgehenbem Maße ben alten
©egenfaig, bet in ftiif>exen 3eiten gtoiftiien M ars unb Apott Beftanb, auf=
ge^often. ^atürlicfj müffen bei Ueberfdjnetbungen futtureße Aufgaben gutüif=
treten in ber Erfenntnis, baß ber ßebensfampf eines Bottes beffen gange
Äraft ohne Einengungen unb irjemmniffe in Anfprudj nimmt. Etfteuliiäjer=
tueife finb jebodj biefe llebetfdjneibungen beim ^otenfelbgug feiten in Er=
fdjeinung getreten, ja, in mehreren gälten fonnte fogar eine herzliche greunb=
fdjaft groifdjen 3J?ats unb ben Mufen beobaif)tet roerben. Einer biefer greunb=
fdjaften — M ars in ©eftalt einer ßanbesfcljütsenfompanie unter gütjrung »on
ßeutnant 33tume, eines Sraunfdjroeiget $iftorifers, — unb bie Mufen in
©eftalt ber »orgefdjidjttidjen Senfmatspftege, ausgeübt butdj bas Sdjtefifdje
©rengtanbmufeiun SBeuttjen DS. — »erbanft bie SBiffenfc^aft bie Entbedung
unb teilroeife 23ergung eines früheifengeittidjen ©räberfelbes, bei ber befon=
bers banf bet Unterftüßung butd) bie Sßehrmadjt überaus roertuotle Ergeb=
niffe ergielt roerben fonnten.
Sübroefttid) »on Sosnoroitj erftreift fiih auf bem reihten Ufer ber 33tin=
ni^a an ber alten ruffifcfjen ©renge eine flacfje, fanbige Anhöhe. Ser öfttidje
unb füböfttiihe Seil bes ©elänbes ift teilroeife gum Sanboerfa^ abgebäggert.
bereits »or bem SBeltfriege biente bie hödjfte Erhebung afs Sanbgrube unb
rourbe roähtenb bes SBeltftieges felbft »on gasreichen, nitfit allgu tiefen
Schü^engtäben butdjgogen. Als nun furg naih bem ^Solenfelbgug eine benadj*
barte Kompanie bet ßanbesfdjüten auf biefer Anhöhe Uebungsgtäben an=
legen rootfte, fließ man fdjon naih furger 3 « t auf ©efäßrefte, Änodjenftüife
unb SBrongefdjmuif. Sie ßanbfer erfattnten bie 33ebeutung bet gunbe unb
roußten, baß ihr &ompaniefüf)rer fiih als fjiftorifer bafür befonbers inter=
effiere. So fam es, baß bie 33obenbenfmaIpflege frljon am folgenben Sage
eingreifen fonnte.
Sn ber nun folgenben ©rabung, bie bie Anlage bes ©räberfelbes geigen
foßte, rourben burdj bie ßanbesfdjütjen, bie mehrere freimütige Reifer ftettten,
fechs ©räber gehoben. S a s erfte ©rab fam bereits in geringer Siefe gum
aSotfdjein unb barg in einet ftadjen, runben ©rube eine größere Menge groß=
fnodjiger ßeichenbranbftiiife. SBeigaben fehlten. 3n geringem Abftanb baoon
fam bas groeite©rab, ebenfalls ein 23ranbgtab »on gleiiherArt roie bas erfte,
gum 93otfdjein. 3 ß)ifdjett bem ßeidjenbtanb fanben fiih Srudjjlüife eines ftei=
nen ßoifenringes aus bünnem SBrongebratjt.
S a s britte ©rab geigte eine anbere Anlage als bie beiben etften ©räbet.
Hier tagen gatjtreidje ßeidjenbranbftüife in einer über 0,80 Meter langen unb
0,40 Meter breiten ooaten ©rube »on etroa 0,20 Meter Siefe. Am 9?orbenbe
ber ©rube ftanbeit fünf ©efäße, unb groar eine irjenfeltaffe in einem geraut)*
ten tonnenförmigen Sopf, baneben groei Sdjüffetn, in einer ber beiben ein
roeiteres Heines, gglinbtifcljes ©efäß mit gerauhter Außenfeite, günf ©efäße
finb füt bie ©räber bet notbobetfdjlefifdjen itli)tifct)en .Kulturgruppe ber
frühen Eifengeit, bet unfer ©räberfelb angehört, außergeroöhnfiih »iet; faft
butdjroeg finben fiel) nut btei ©efäße »or, unb jroar £>enfettaffe, rotier Sopf
unb Sdjüffel. SBir tönnen bemnadj, aud) auf ©runb ber Menge bes ßeid)en=
branbes annehmen, baß in biefem ©tabe eine Soppelbeftattung oorliegt.
Sdjon roäljrenb bie erften SBranbgräber geborgen rourben, fonnte in ber
Siälje eine gang fdjroadje tedjtedige 33etfärbung bes 23obens beobadjtet roer=
ben, bie auf ein Äörpetgrab fdjließen ließ. Unb tatfädjlidj hob fidj in 1,00
Meter Siefe ber Umriß einer fdjarf tedjtedigett ©rabgrube ab mit einer
£änge oon 2,53 Metern unb einer Steile oon 0,85 Metern. üftur an ber Dft=
feite roar bie ©tenje leicht oerroifdjt. Sie Hoffnung, nod) größere Seite bes
Sfetetts bergen su fönnen, hat fid) jebodj nicht erfüllt, lebiglidj ttn Sübeit
ber ©rube lagen in ber Äopfgegenb nod) roinjige 5?efte bes 3 ahufd)mel3es,
r o t . D r . H u fn ag el
Gefässformen aus zerstörten und gehobenen Gräbern von Schoppinitz
betanntlidj ber roiberftanbsfähigften Subftans bes menfdjlidjen .Körpers, unb
außerbem barg nod) ein brongener gußring einige ÄnocEjenftüde, inohl bes
Sdjienbeines, bie fid) — butdj bie Äupferfalje bes Sdjmudftiides itnpräg=
niert — ebenfalls erhalten hatten. Sille übrigen menfd)lid)en Jlefte roaten bei
ber Äaltarmut bes ©anbbobens refttos gerfeßt. Sie Seigaben biefes oierten
©tabes roaren feljr fpätlidj. Außer bem ermähnten Stonsefußring fanb fid)
in bet Sruftgegenb eine einfad)e SRottennabel, ebenfalls aus «rouge. ©efäß=
beigaben fehlten oöllig.
©leithäeitig mit bem Aufbeden ber ^Beigaben oon ©rab 4 tarnen öftlidj
ber ©rabgrube ©egenftänbe Bunt 23otfdjein, bie auf ein baneben liegenbes
weiteres (Srali fdjlieften liefen, obrooljl eine Abgrenjung nidjt 3U erlernten
toar. Anfdjeinenb iiberfdjnitt ijier bie ©rube tron ©rab 4 ein etroas älteres
©rab. Ser Snljalt oon ©rab 5 erroies fitf) als überaus reidjljaltig. Unterhalb
bes gufjenbes lagen jroei ftarf gerbrütfte S kalen unb ein roljer Xopf. ©troa
0,20 Meter füblidj baoon fanben ficE) ein redjter gujjring mit unechter Sorfion
unb ein linier g e r in g , in bem nod) ein Seil bes Sdjien= ober SBabenbeines
ftectte. Auf bem redjten gufcring maren Holgrefte erlennbar, bie mie ein
Ueberjug aus Slinbe roirlten. Auf ber linfen Äörperfeite etma in ber $anb=
gegenb lag ein gefdjroeiftes Meffer, barüber fanb fidj ein Süllenbeil auf ben
ÜReften bes Sdjulterblattes aufliegenb. Auf ber regten Äörperfeite lag ein
F o t, D r. H u fn ag el
Bronzeschmuck aus Grab 5 von Schoppinitzer Gräberfeld
Armring mit nod) barin ftedenben heften »on ©He unb Speidje. ©ttoa in
ber ©egenb bes Sruftbeines lag eine Spiralfdjeibenlopfnabel non befonbers
grofjen Ausmaßen, bie an ber AnfaijfteUe bes Sdjaftes eine größere 31epa=
raturftelle aufroies. Sie Stelle bes Äopfes mar erlennbar an einem großen
offenen frjalsring, in bem eine -Jleilje oon lofen 3äl)nen unb ein Spiralring
lagen. 3n geringer ©ntfernung nom Äopfenbe lag außerhalb bes $alsringes
auf ber linten Äopffeite ein ßodenring mit anljängenber Heiner Spirale,
etma 0,30 Meter füblidj bes Äopfenbes ein weiterer fiodenring, ber rooljl
bereits bei ber 3ufdjüttung bes ©rabes oon feiner urfprünglidjen Stelle ent=
fernt morben roar. Seim greilegen unb Sergen bes £>alsringes fanben fidj
J
etroas tiefet nodj 5af»Ireic^>e Änodjenrefte, 3ähue unb $alsroirbel, aufoerbem
ein Sodenring, ber nod) auf bem Jodjbein feftfaf;.
S a s fedjfte ©rab, offenbar ein Äinbergrab, roies feinerlei Sßerfärbungen
als Slnjeidjen einer ©rabgrube auf. 33om Sdjäbel fanben fich einige Heinere
SUfte, als ^Beigaben lag ein Sodenring aus bünnem SBronsebraljt in ber
Stühe ber Änodjenrefte, eine |jenfeltaffe ftanb baneben.
2lm Sage nach ber Slufbedung unb SSergmtg oon ©rab 5 fanb fid) in
beffen Slähe als ©ingelfunb eine pradjtnoll erhaltene bronzene Sangenfpite
non 25,8 Zentimeter Sänge mit bis gur Spi^e burdjgehenbem ©rat, in bereu
Sülle noih Seile bes irjoläfdjaftes ftedten. 33ebauetlidjetroeife fonnte bie ©rab=
5ugehörigfeit niiht feftgeftellt roerben, ba bas Stüd anfdjeinenb fdjon früher
aus ber urfprünglidjen Sagerung gebracht roorben roar. ©in 3ufammenljang
mit bem grauengrab 5 ift nidjt anäunehmen.
Sßorin befiehl nun bie 33ebeutung biefes illnrifdjen ©räberfelbes? Db=
roofjl ©ifenbeigaben in fämtlidjen ©räbern fehlten, müffen biefe naih ben
©efäfi= unb Sdjmudformen ber früheften ©ifengeit, elroa bem 8. Jahrljunbett
uor Seginn unferer 3eitred)nung, gugeteilt roerben. Sie gehören gu ber illt)=
rifdjen Stammesgruppe, bie fid) burdj Äörperbeftattung ausjeidmet unb als
befonberes Äulturgebiet innerhalb ber bie Solen »erbrennenben Seuölferung
abhebt. 33isljer roaren 3roei biefer ©ruppen mit &örperbeftattung befannt,
unb groar bas ©ebiet groifdjett ber Älobnit unb ber oberen SBatllje mit 2lba=
moroiti einerfeils unb bas ©ebiet nörblidj ber oberen SBeidjfel mit Sroanoroit;
anbererfeits als namengebenben ©räberfelbern. Surdj bie ©nlbedung ber
©räber non Sdjoppinit ift nun bie fdjon feit langem »ermutete Sßerbinbung
groifdjen ben beiben ©ebieten beroiefen. ©s ift alfo ber ganje Staunt groifdjen
JBartlje, bem Oberlauf ber 2Beid)fel unb ber Dber oon einem einigen Seil=
ftamm bes illprifdjen 33olfes befett geroefen, ber aus bisher unbefannten
©rünben »on ber fonft üblichen Seidjennerbrennung jur 23eftattung überging
unb baburdj eine flare Srennung gegenüber ben mittelfdjlefifdjen unb füb=
oberfdjlefifdjen illprifdjen Stammesgruppen ermöglidjt.
äBteberaßbrud a u s : Sdjleftfdje SBIättex 1940 m it ©eneljtntßuttg bes
fianbesam tes fü r 33orgefd)i(S)te in 93reslau.
Hab Ehrfurchtvor derVergangenheit und dem
Erbe der Väter;
denn auf ihren Schultern
steigen die Söhne empor zum Licht!
Carl Becker.
124
En tfte h u n g Öer O rtfc h a fte n u m K attoroit*
Eine heim atkunöüche Feftftellung
Von Theo Kroczeh
33om Sotfe Sogut f dj üt s fommt bie erfte Ämtbe aus bem Jah re 1360.
Sn biefem Jahre hat ber § e t 3og üftifolaus TU. non 9tatibot=Dppeln bem 5Ritter
Dtto aus Sßilica bas beutfdjem Stecht ausgefetjte S otf 33ogutfdjüt unb ben
Drt M gslomit, gugleidj mehrere anbere Sörfer als ©igenbefit; beftätigt.
33ogutfd)üt mar in bamaliger 3ett i>ie einjige Äirihe für einen Äompleg oon
Sieblungen, bie jetst ben 23egirl ©roj3=Äattoroit3 bilben, ausgenommen Sornb
unb Gtlguth (Sbametdje).
S r q n o r o hiefi Bis in bie M itte bes 15. Jaljthunbetts SBrrninoto unb
mirb am 14. Auguft 1474 in ber Urfunbe genannt, als ber ^etgog SBengel
non £roppau=5Ratibor unb -Jtnbnif bem SBoimoben Jafob non Sanbomir bie
©üter um Mqslomit; für 1880 mtgatifdje ©ulben »erpfänbet; barunter ift
auch Srqnom aufgeführt. Sm Jahre I486 mirb SBrpnom oon bem ipetgog
Äafimir oon Sefdjen an Sßengel SRubgfi unb ben yjammermeifter ©eorg
Älepatsfi »erpfänbet. 33ater Stanislaus Siubgfi hatte bereits 1451 bas
|jammermerf Äodjlomitj in 5ßadjt. Älepatsfi mar ber Söerfaffer bes latei=
nifdjen SBerfes „Dfficina g e tra tia “ aus Äleinbetg bei Jjammetmetf ^anuffet,
Äreis ©leimig, etma 5 Äilometer oon griebridjsljütte entfernt, ©s ift alfo
irrig, menn ©. §aertel fdjreibt, es fjauble fi<h um Äleinsberg in Steiermarf.
2ßüft=$ammer=SBrminom fam feljr langfam oormärts, benn 1702 hatte es nur
gmei ©ärtner als Siebter.
93on S o m b fommt bie erfte Hadjridjt in ber Urfunbe bes Sjergogs
Äafimir oon SBeutljen, ber unter bem 19. Märg 1299 bie Älofterorte ©horgoro
unb Somb »on fämtlidjen Steuerlasten unb Seiftungen gu ©unften ber
„23tüber »om ^eiligen ©rabe“ in Miedjom befreit, benen Beibe Drte feit bem
13. Jahrljunbett gehörten.
Sj oJ j enl oI j ehüt t e ift eine Umbenennung »on Sßelnomiec, nadjbem
bas 3iufhiittenmerf bortfelbft entftanben mar. 2tus ben $öhen »on 93ittfom
her flofe früher ein fetjoues flares SBaffer über Jofefsbotf, Äofdjutfa, bas in
bie Sümpfe an ber früheren M arthahütte münbete unb fi<h jettf nodj als
Sdjlammgraben in ber Siaroa ergiefjt. 3u>i|<$en Sofefsborf unb Äofcijutfa
mar eine Mühle, bie n.adj bem Äirdjenbuch oon SBogutfihüt aus bem Jahre
1689 bem Müller SBlafius Sßelna (SBolIe) aus Äofdjutfa gehörte. S er !Jtame
SBelna mürbe mit ben Jahren gemanbelt, fo bafc man im Jah re 1730 auf bie
SBegeidjnung ffielnomiec fam, nadjbem an ber Mühle oerfdjiebene Raufer
errichtet maren. 3Iehnli<h ift es mit bem 93ormerf Äo f d j u t f a , bas auf bem
Serrain »on brei früheren ©emeinben lag: Äattomit, Sogutfdjüt) unb Somb.
■JJur eine SBirtfdjaft mar auf biefem ©ebiet unb eine Mühle, bie »on bem=
felben SBaffer mie in SBelnoroiec getrieben mürbe. Sm Jah re 1666 mirb
bott ein SBeftlger Äocgot genannt unb 1667 eine S e h e rin Sjebmtg Äocgot unb
beten Sodjter SRegina. S a s 33ogutfdjüter Äirdjenbudj meift fdjon ben Hamen
Äofgocianfa auf. 1739 trifft man auf ben Hamen Äofgotfa unb 1743 Äofggtfa
unb Äofchutfa, unb biefe le^te SdjteiBroeife Befielt man Bis in bie je^ige
3eit. ©s flehen ba nur nod) einige alte 33auten. S o tt hielt früher ber
Äattoroiter Sdjütennerein fein Sdjiefcen aß unb auf ben äGiefen fanb ber
ißfingftrummel ftatt.
Ä a t B o r o a ift äiemlidj grof; geroorben unb Bilbet einen roefentlichen
Seil »on ©rof3=Äattoroit. Ser Urfprung roar ein SSorroerl auf bem «oben
non 93ogutfdjüter=Dammer, bas in füblidjet Dichtung non bem Sorfe Äattoroit
lag, unb groar fdjon gegen ©nbe bes 14. Jaljrljunbetts. 3m Jah re 1607 roirb
in einem SBergeicIjms bes Drtes ÄatBoroa unb feiner SJerooljner ©troäljnung
getan. (Es m u| alfo bas SSorroerl ÄarBoroa jiemlidj an Ausbeljnung guge=
nommen IjaBen. S ann hört man non ÄatBoroa lange 3eit nidE)ts. Erft 1713
lieft man in einem 33ogutfd)üter Sofument „Baroobgie alias ÄatBoroa“. S a s
mag baljet lommen, baf; bamals bie Ortsgrenjen noch nidjt ftreng gefdjieben
roaren. S ann roieber lieft man in ffiogutfchüt 1739 von einem fjofftäulein
SOerona aus ÄarBoroa, unb 1740 lommt bie SdjteiBroeife Äatßoroa »or.
Ä a t t o r o t t e r unb S a l e n g e r § a l b e . Siefe Äolonie füblidj gegen
ben bamaligen SBalb an ber ©hauffee naih Hilolai Beftanb nur aus ArBeiter=
häufern, beten SBohnungsinljaBer in ben BenachBarten ©tuBen unb Jü tte n
23efdjäftigung hatten. Sic $albe (gtofje Schutthaufen »on unbraudjBarem
M aterial) entftanb roie iiBeraH (Sanibljütte Bei ÄatBoroa), hier hauptfädjlidj
aus geuetungefd)laifen unb ©efiirge ber 23eategruBe unb Sdjutt »on ben
©raBungen nach ©*3,
bott Bis su Anfang bes 19. Jaljrhunberts gefudjt
rourbe. 3n ben ftirdjenBüdjern »on Sogutfdjüt? roirb in ben Jahren 1714
Bis 1748 bet Äattoroiijer unb Balenjet $albe ©troähnuug getan. Sonft hatte
biefe ivolonte in jener 3eit leine 33ebeutung.
Ä a m i o n l a , roeiter hinauf an bet Hifolaier ©hauffee, am je^igeit
Äattoroiter S t a b t p a t l , entftanb als ArBeiterfolonie um bas J a h r 1850 unb
madjte ben Anfang mit adjt niebrigen Raufern, bie ber 33eategruBe gehörten.
Je^t ift bott eine mädjtige Kolonie »on ArBeiter= unb 33eamtenroohmmgen
ber DheimgntBe. SBenn audj bas Äataffer »om Jah re 1862 no<h eine Kolonie
nadjroeift, fo ift biefe SBegeidjnung je tt gänglid) aufter Anroenbung gefommen.
J a gr oi e c , bolumentatifäj fdjon 1360 nadjgeroiefen, Befiehl heut niiht
mehr. M an »erlegte biefen D rt in bie ©egenb von Mudjoroieij, bas eigentlich
heut aud) niiht mehr Befteht Bis auf bas gorftljaus, bas nadj bem 3Belt=
Iriege bie 5ßoIen bauernb Beftürmten, roeil ein beutfdjet görftet barin
roohnte, ber bann mit feiner gam ilie flüihten muftte. 3n ben fpäteren
Jahren ift bie SdjteiBroeife fehr »etfdjieben. Hoih 1474 trifft man Ja^roiec
an, aBer 1536 roar »on bem Dtte nidjts mehr »othanben, fo bafs nut nodj bet
9Xame BXieB für ben SGalbBejitl, in bem bet D rt gelegen roar. 3m 17. unb
18. Jahrljunbett finfcet man nur nod) bie Segeichnung Jasce. Sonft erftredte
fiih ber Drt burdj bon SBalb nad) 23ri)noro ju. Sßenn S t. 3iuier in feiner
„©efdjidjte bes gürftentums ^3Iefs“ biefes Jagroiec (Jaft) an bie untere
Sßremfe Bei S^iecforoit »erlegt, fo ift bies irrig, ©t Beruft fiih sroar auf
ein Solument bes SVLfdjöflidjen Amtes p Ä tafau, bodj nur in ber AB*
fdjrift, unb biefe ABjdjrifi ift erroiefenetmaften fehr fehlerhaft. ABer aB=
gefehen banon, roeifc heute jeber, baft Ja ft mit feinen SteinBtüihen an ber
$ßremfe nodj heute Befteht.
D b r o f i ober Sucgfct roar ein unbebeutenbes 33orroerf mit Müljle Bei
3alett(je, in ber aucf) SSieljfutter Ijergeftellt rourbe, baljer ber Harne Dbrofi.
©in SBeft^er biefer äBaffertmUjle roar fiucjfa. Sie erfte ffirroäljttung biefes
SBefi&es roirb 1670 in ben Sitten oon SBogutfdjüt getan: ©oa ßucgfa aus ber
Müljle »on Somb alias £ucgfamiU)Ie. 1672 ifi im Äirdjenbudj non 33ögutfdjü&
«ingetragen: Matljaeus Sucfa, M üller in Somb“. Sie «eseidjnung ßucgfa ift
audj eingetragen in einer Äarte besfjergogtumsHatibor unb in einer roeiteren
Äarte ber .fjerrfdjaft spiefe. Sie SJSIeffer Äarte ift aus bem Jaljre 1736.
Mudj or oi ec roar ein Sßorroerf, beffen Anfang eine ©injelfieblung roar.
3m Jaljre 1698 roirb ein ©eljöft füblifl) »on Äarboroa erroäljnt, bas einem
geroiffeit Mudja gehörte. Siefes ©eljöft mit ©runbftücf Ijat fidj Johann
©Ijriftoplj t). Mterofgoroffi auf Mijsloroitj Beim Sßerfauf ber ©üter oon
33ogutfdjüi3 »orbeljalten. Siefer Mudja’fdje ®efi^ roudjs fid^ Bis gum Keinen
®orroerf aus, rourbe gu Äarboroa gegä^tt, friftete aber fonft ein befdjeibenes
Safein, »on bem man erft roieber im 19. Jaljrljunbert Ijörte, bas aber nad)
bem SBerfauf an ©eorg ». ©iefdje’s ©rben gänglid) »erfdjroanb; es blieb nur
bas gorftljaus.
©I l gut l j (Sbaroeidje). ©in Sofument oom 15. Sejember 1360 be=
fttmmt bie ©renjen bes Mijeloroi^er ©ebietes gegen bie spieffifdje unb Hifo=
laier .^errfdjaft, gefdjtoffen 3roifdjen £>et3og Hifolaus »on HatiBor unb
3/ropjmu unb bem Otto »on 5ßilcg, SBoirooben oon Sanbomir, roorin roeiter
bas ©igentum »on Jagroiec, 3ttlenae, SBogutfdjiits, Stabt Mtjslorotfs im Greife
Hifolai gelegen unb ©Igotlj $Iesnenfis genannt roirb. Siefes ©Ilgutlj gehörte
3u beu fogenannten SBüfteneien unb Ijatte nur einige ftroljgebedte irjütten.
©rft im 18. Jaljrijunbert tauben einige pausier auf unb 1771 aud) 33auerit=
unb ©artenftellenBefiter. 3n biefer Urfunbe roirb audj erftmalig
3 a l c n a e genannt. SBenn es barin Ijeifit, es fei auf HatiBorer ©rbe im
greife Hifolai gelegen, fo ift bamit ber Sefi^ bes ^erjogs oon Hatibor ge=
meint. Sam als fdjon roarSalenge aufbeutfdjemHedjt gefegt unbftarf berooljnt.
3
a ro o b 3i e fommt in ben älteren Urfunben gar nidjt »or, roeil man
»on Sogutfdjütj aus gegen Äarboroa gefeljen bie Käufer am regten Ufer ber
Haroa gelegen einfach 3a roobgie, fjinter bem SBaffer gelegen, nannte. So
fjeijjt es im SlirdjenBud) »on Sogutfdjüt »om Jaljre 1697: „M artin £onif
et ©atljarma Sjalamoba es Sogucice 3a roobq", bagegen finbet man 1700
„M artin ^alam oba et Agnes Äanina unterque es »illa SBogucice 3 3aroo=
bgia“, 1703: be 3 aroob3ie, 1714 M arijna Äanina be 3 aroob3ie alias Äarboroa,
unb 1738 fteljt in einem Snoentaroergeidjnis 3 aroob3ie. Siefer D rt blieB
lange in feinen bäuerlichen Anfängen, bis er fidj im 19, Jaljrljunbert jugleidj
mit Äattoroit; inbuftrietl eutro idelte.
Surdj ben ©rlajj oom 3. 2. 1942 Ijat ber Dberpräfibent folgenbe Um=
benennungen »orgenommen: ©IIgoti> = &attoro%3baroeidje, Äattoroit
(3entrum) = Äattoro% M itte, Somb = £attoro% Horb, 93ogutfdjüt =
Äattoroi^Dft, 3aroob3ie = £attoroit=Dft, ^arboroa = £attoro% Süb, 58rr>=
noro = Äattoroit=Süb, 3alen3er £albe = ßattoroii^Süb, Äolonie Dbrofi
— Äattoroit=2ßeft, «ebersborf = &attoroi&=5D3eft unb 3alen3e = $attoroifc=
SBeft.
La u ra h ü tte im La u fe Öer Ja h rh u n d e rte
V on ß iern otb , Laurahütte
Sie nod) junge, Ijeute 39000 Einrooljner gäljlenbe Snbuftrieftabt ßaura=
Bütte ift aus bem alten SBalbbauernborf Sientianoroiti (in alten Utrfunben
audj Sdjemanoroit, Sdjiemanoroiti unb SiemanoroitO entftanben. Seine erfte
Erroäljnung finben mir in einem 33ergeidjnis oon Drtfdjaften aus bem Saljre
1515, bie gur Ausbefferuitg bes Sdjloffes Heubeif ^Beiträge gu galjlen Ijatten.
(Es fann aber mit Hedjt angenommen roerben, baft es bereits im 12. Jaljr*
fjunberi gegrünbet rourbe.
3m SJtittelpunft ber ©efdjidjte bes Dorfes ftanb bas Rittergut Siemiano=
roit, bas bis gum Jaljre 1692 im Sefi^ ber Kitter oon Hfierofgeroffi roar, bie
es gu Anfang bes 17. Jaljrljunberts oon ber gamilie Siemianoroffi erroarben.
3nt Jal)re 1692 erroarben bie ©rafen Runter oon ©ranbon bie irjerrfdjaft
SBaingoro, gu ber audj bas ©ut unb Sorf Siemianoroi^ mit feinen*„©anten
unb falb en Alferbauern, Äoljlfüfirern, ©attljen ©ärtnern, falb en ©ärtnern,
Häuslern unb Einliegern“ gehörte, bas bann im Jaljre 1718 in ben 23efit
ber ©rafen $en<fel oon SonnersmarcE überging unb bis 1872 in iljrer §anb
oerblieb, bis es ©raf irjenifel an bie „aSereinigte &önigs= unb ßauraljütte,
Aftiengefellfdjaft für SBergbau unb ipütienbetrieb“ oertaufte.
Heber bie ©röfte bes Rittergutes finb aus älteren 3eüen feine genauen
Angaben auffinbbar. 1863 umfaftte es 491,8782 Sjeftar Ader, 23,0328 £>eftar
Sßiefe, 3,5828 $eftar ©arten, 4,6005 ioefiar $ofraum, 1,2796 Sjeftar |jutung,
451,9547 Sjeftar gorft, gufammen alfo 976,3346 §eftar ßanb. ©egenroärtig
umfaftt es nur 583 ijeftar, oon benen 46 £ieftar auf bie gafanerie unb
30 fjeftar auf ben Sdjloftparf entfallen. Sarüber, roeldje ber ©utsljerren tn
Siemianoroitj bauernb iljren SBoljnfiti Ijatten, geben bie alten Äirdjenbiidjer
in Egelabg Ausfunft. An Stelle bes allen |jerrenljaufes, beffen 23aujaljr
unbefannt ift, rourbe 1789 ein Seil bes Sdjloffes erridjtet, roäljrenb ber
roeitere Ausbau ber erften Själfte bes 19. Jaljrljunberts oorbeljalten blieb.
Das alte Sauernborf Siemianoroit, bas roir uns mit feinen gelbem
in ber heutigen Sßarf=, Abolf=$itler=, Elausni^er unb SJttdjalforoiter Strafte
gelegen benfen muffen, blieb bis gum Auftaudjen ber Ijiefigen Snbuftrie oljne
SBebeutung. Es Ijatte bis gum Jaljre 1830 nie meljt als 700 Einrooljner. Es
roar in ältefter 3eü oon groei Seiten oon bidjten SBalbungen umlagert: im
Dften, in ber ©egenb ber heutigen SBanbaftrafte, lag bidjter Eidjenroalb,
polnifdj: las b^boron (baoon abgeleitet Sombrorofa, bas fieutige Eidjenau).
3n biefer ©egenb müffen roir audj jene Seile bes Dorfes fudjen, bie ber gifdj=
gudjt (Sabgarofi) geroibmet roaren unb bem Drtsteil Sabgarofa ben Hamen
gaben. 3in Sßeften, in ber ©egenb ber heutigen Hidjterftrafte, ftanb ein
bidjter SBeiftbudjenroalb — las graboron — ber bem fpäteren Drtsteil ben
Hamen ©rabie gab. Als 1839 bas Stammljolg bes SBudjenroalbes eingefdjla*
gen rourbe, bem audj bie bort gelegene gladjsljedjelei unb gladjsbörre gum
Dpfer fiel, entftanb bort bie Arbeiterfolonie ©rabie.
An jene 3^it erinnert nodj bas alte Siemtanoroitjer ©emeinberoappen,
bas einen gifdj geigt, ber „unter ber Erbe fdjroimmt“. „Heber ber Erbe“
Der Kumpel unter Tage
F o t. K lose
Industriewerk bei Kattowitz
Fot- Geyer’ Breslau
fteljt ein Sauer tu bamaliger ßanbestradjt mit enganfdjlieftenbem Hod, bie
Seine gefpreigt, in ber Hegten einen fairen § u t. Heben bem Säuern
ragen aus ber Erbe brei Hofen Ijeroor, roie roir fie im Stammroappen ber
Jpendel »on Sonnersm ard finben. gifdjgudjt unb Aderbau bitbeten bie Hä|r*
groeige ber Serooljner. S er ©runb unb Soben, ber etjebem roeit unb Breit
unter SBaffer gefegt roar unb erft tmiljfam für bie gifdjgudit unb ben Ader»
bau abgerungen roerben muftte, roar §endelfd)es Eigentum.
Son alten ljier in Hebung geroefenen Sotfsbräudjen finb bas „£ob=
austreiben“ unb bas „Sommerfingen“ gu erm ähnen..
Am Ertbe bes 18. Jaljrljunberts begann ber Hebergang »om Sauernborf
Siemianoroit; gum Snbuftrieborf.
F o t. G ey er, B reslau
Laurahütfe
S er eigentliche Seginn bes oberftfjlefifdjen Kohlenbergbaues fällt in bie
80er 3at)re bes 18. Jal)rl)unberis, feitbem ©raf Heben in tatfräftiger SBeife
in Dberfdjlefien eingriff. M it gu ben ätteften ©ruben jener 3®it gehört aud)
bie ©lüdsgrube (gegenroärtig fiaura^üttegrube). Sie rourbe im M ai 1787 in
Setrieb gefegt, am 14, J u n i 1787 gemutet unb am 31. Segember erfolgte bie
Seleljnung. Am 20. Märg 1823 rourbe neben ber ©lüdsgrube eine neue ©rube,
beftetjenb aus „einer gunbgrube unb 1200 Maffen“ unter bem Hamen
„Eugenie“ gemutet unb certietjen. Seibe ©ruben rourben 1825 unter bem
Hamen „Eugeniensgtüd“ Bereinigt,. unb bie Äotjlen ber fiaurapttegrube
roaren lange 3eit unter biefem Hamett im Äo^Ien^anbel befannt. S is 1855
erfuhren bie fiauraljütier ©rubenfelber roeitere beiieutenbe Ausbeljnung unb
rourben unter bem Hamen „Sereinigte Siemianoroitjer Steinfoljlengruben“
fonfoltbieri Aus bem Qefonotuieplan bes Jahres 1862 fei gur Slluftration
ber bamaligen 33etrieBsroeife folgenbe Hotig aufgenommen: „Kleinfoljlen
BlieBen in bex erften 3ett als roertlos in ber ©ruBe, Bis 1808 eine oBerBerg=
amtlidje Verfügung erging, roonadj Äleinloljlett roegen ber©efaljr berSelBft=
entgünbung nidjt guritdgetanen merben burften. Ser gange ©ruBenBetrieB
ruljte in ber $anb eines Steigers, ber guglei«^ ©eneralgebingeneljmer mar.
Sie ©ebingefäije mürben oom Bergamt feftgefe^t unb Betrugen im Jaljre 1802
groei Reidjstaler 14 ©rofdjen für Ijunbert S te ffe l Stüdfoljle“.
3 n ermähnen fei, baft ber ©ruBenBetrieB in ber erften 3eit burdj
SBafjereinBrüdje unb ©ruBenBränbe oft geftört rourbe.
M it bem SIufBlüljen ber Snbuftrie roudjs bie ©inrooljnergaljl ftänbig.
So rourben 1830 700 ©inrooljner gegäljU, 1839 2500, 1849 3250, im SegemBer
1864 fdjon 7495, nad) roeiteren fieBen Saljren roaren es 11600 ©tnrooljner.
SBis gum Jaljre 1835 BlieB bie görberung in feljr Befdjeibenen ©rengen.
Jim biefe 3 eü Beginnt ber 33au ber ßauraljütte unb bamit eine Sßeriobe bes
fdjnellften Sluffdjrounges ber ©ugentensglüdgruBe. Sn bte SetrieBsperiobe
oon 1835 Bis 1874 fällt audj ber für bie ©ntroidlung bes oBerfdjlefifdjen
23ergBaues fo Bebeutungs»olle 23au ber ©ifenBaljtten. 1865 roirb mit bem
SlusBau ber Änofffdjadjtanlage Begonnen, 1879 roerben bie Ridjterfd)äd)te an=
gelegt. 311s gefäljrlidje geinbe bes Bergmannes erroiefen fid) bie 1823, 1859,
1864 unb 1897 aufgetretenen ©ruBenBränbe.
„S as EifeüSjüttenroerf fiauraljüite »erbanfi feine ©nifteljung einem
SßadjtüBereinlommen, meines am 1. SIpril 1835 groifdjen ben 23anfiers ©'e*
Brühern ©eorg Moritj unb fta rl Saniel Qppenfelb aus Berlin mit bem
Äöniglidjen Äammerljerrn ©rafen £>ugo Rendel non Sonuersm ard auf Sie=
mianoroits getroffen rourbe unb roonad) bie erfteren fidj »erpflidjteten, auf bem
iljnen gu biefem 3®ede iiBerlaffenen Serrain in einer ©efamtflädje »on
80 MagbeBurger Morgen, bie Bereits projeziert geroefene ©ifenljütte unter
bem Hamen ßauraljütte auf iljre Äoften ausguBauen unb einguridjten.“ ©s
roar gunädjft ber 9lufBau »on groei ipodjöfen, ben nötigen 5pubblings= unb
Sdjroeiftöfen unb einem Sßalgroerf »orgefeljen. S er SBetrieB ber §odjofen=
anlage unb ber erfte ABftidj erfolgte 1839. Bis gum Beginn bes SBeltfrieges
fiat bie ßauraljütte eine ftänbige ©rroeiterung erfahren. 1839 rourben
450 Sonnen Hoijeifen ergeugt, im Jaljre 1900 Betrug bie Holjeifenergeugurfg
48 998 Sonnen.
S a s ©efidjt ber Snbuftrieftabt ßauraljütte roirb roeiter Beftimmt burdj
bie »on ScSjmiebemetfter SBilljelm ginnet aus einer Äeffelfdjmiebe ber
fiauraljütte l)er»orgegangene ÄeffelfaBrif, bie im Jaljre 1855 in ber 2aitra=
Ijütte erridjtet unb »on feinem Soljn SBilljelm gi&ner 1869 neu erBaut rourbe.
S a s gaBrifroerf umfaftt Äeffelfdjmieben unb Sdjroeiftereien. ©ine Spegial=
faBrif ber ÄletneifenfaBrifation ift bie 9t. gitjnerfdje SdjrauBen* unb Rieten*
faBrif.
ätn neueren ßauraljütter gaBrifen roären bie ©lasfaBrif, Sdjofolaben=
unb BledjroarenfaBrifen gu erroäljnen.
:
M it bem SlufBlüIjen ber ßauraljütter Snbuftrien roudjs audj bie ©in=
roolinergaljl. Sie ^erfonenftanbsaufnaljme »on 1901 ergaB 28559 ©inrooljner.
194.1 finb üBer.39000 ©itirooljner gegäl)lt roorben.
So Ijat fid) in uerljältttismäfttg lurget 3eü Siemianoroit3 aus einem
Bauetnborf 51t einer Snbuftrieftabt entroidelt. ©inen Stillftanb ber ©nt=
roidlung bradjte ber SBeltfrieg mit feinen geigen. S ie fdjlimmfte 3eit für
bie ©inrooljnerfdjaft aber bebeuten bie 3eiten uon 1922 bis 1939, als 2auta=
hiitte, obrooljl es im Jaljte 1921 mit 80% Stimmenmehrheit fein Betbleiben
beim Reidje befunbet hatte, gu 5ßolen gefdjlagen rourbe. Arbeitslofigfeit,
Serror, Bogfott unb Berbrängung muftten in Kauf genommen roerben. Ein
grofter Seil ber I)iefigen beutfdjen Arb etter jdjaft muftte in ben Rotfdjädjten in
ftänbiger ©efaljt in primitioetn Sagebau &ol)len fdjütfen, um ihr 2 eben
friften gu tönnen.
Am 4. September 1939 fdjlug enblidj bte Befreiungsftunbe. Seutfdje
Srttppen gogen ein, ber polnifdje Spuf toar beenbet.
M it bem ©ingug ber beutfdjen Beljörben unb Sidjerljeitsorgane galt es
,guttädjft, bie allergrößte Hot gu linbern. Sie ©emeinbeuerroaltung rourbe
t>on Biirgermeifter S t. ftrooll übernommen unb nad) beutfdjem Mufter au 5=
gerichtet. Sieles ift fdjon gefdjaffen, oteles roartet nod) ber ©rlebigung in
ben 3 eiten nach bem Kriege.
S a s ©efidjt faft aller unferer oberfdjlefifdjen Stabte rourbe oon ber fich
rieftg fdjnell entroidelnben Snbuftrie geprägt. Meljr als nüdjterne inbuftrielte
SBerle unb Bauten »on riefigem Ausmaft entftanben, unb bie baburdj not*
roenbig roerbenbett Arbeiterfieblungen rourben als gefchmadlofe, meift fogar
Jjäftlidje Mietstafernen erridjtet. 2Bas Ijier uon früherer beutfeher Seite bau*
lid) geleiftet unb in 20 Jahren ^ßolengett burch Betroaljtlofung ins ©rauen*
hafte gefteigert rourbe, erfdjeint uns heute unfaftbar.
S ie roentgen Drte in unferem oberfdjlefifdjen Raum, bie übet gtofte, feit
Jahrzehnten planuoll gefdjaffene ©rünanlageit oerfügen, fönnen fich glüdlicfj
fchä^en. 2aural)iitte ift ftolg, Ijtet mit an ber Spi^e gu marfchieren. ©s roirb
ben hier übernommenen Sdjai? gu hegen unb gu erroeitern roiffen. Sn roeitem
5>albbogen gieren fid) um bie Stabt uon SBeften über Horben nadj Dften gu
Heinere unb größere Sßalbftüde, bie ihre ©ntfteljuttg einerfeits ber Snbuftrie,
gum anberen roohl ber 2 age bes Drtes fyatt an ber ehemaligen ruffifdjen
©renge oerbanten. Aber aud) bas Stabtinnere geigt fid) im Sommer im über*
reid)en ©rünfdjmud. S a ift oor allem ber riefige, int Augenbltd groar nod)
nicht fteigegebene alte Sdjloftparf gu nennen. Sn feinet ©efamtanlage, feinet
©röfte unb feinem feiten fdjönen Baumbeftanb ift er burdjaus bie Anlage, um
bie uns oiele Stäbte beneiben fönnen. S er £jüttenparf unb ber |jermann=
©öring=$la^ biirfen nidjt unerroähnt bleiben. Sie unlängft entftanbenen
Anlagen finb groar Hein, oerraten bafür aber einen um fo gröfteren ©efdjmad.
So ift ßauraljütie b eteilig t, fich eine Stabt im ©tünen gu nennen, unb
es ift babei, butdj gielberouftte Arbeit auf biefem ©ebiet, fich biefen Sitel noch
mehr 3U oerbienen.
131
9*
M ichalkonnt? im Spiegel alter u n O neuer Z e i t
V on A u g u ft Richter, MichalKoroifc
Midjalfomt^ nimmt eine beoorgugte Stellung unter ben ©emeinben
ber engeren irjeimat ein. SBenn es im »ergangenen 3atjr1junbert nid)t S t r i t t
gehalten l)at unb nidjt gang in bem befannten oberfdjlefifdjen Sempo gemadj=
fen ift, Ijat bas rnoljl nidjt fo fehr an feinen Semoljnetn gelegen, als rnelmeljt
an ber mangelnben Snitiatiue feiner (5runbl)erren, bie bie reichen Sdjätje,
bie unfere heimatlidje Srbe birgt, niefit fannten unb gu bergen muftten.
Mid)alfomife ift eine ber älteften Hieberlaffungen im oberfdjlefifdjen
©ebiet. Sie genaue geftftellung ber ©rünbungsgeit bebarf groar nod) ein=
geljenber gefdjt<htlidjer gorfdjungsarbeit, aber es barf bodj mit Sicherheit
angenommen roerben, baft bie Steblung fpäteftens im 12. ober 13. 3ahrl)un=
bert, »ielleid)t nod) früher, entftanben ift. Als 33emeis hierfür mag bie
uerbiirgte Hadjridjt bienen, baft im Saljre 1326 bie Midjalforoitjer Ktrdje
gerftört »orgefunben mürbe. Sen erften fixeren Semets für bie ©jifteng bes
benadjbarteu Siemianomi^ (fiaurahütte) haben mir aus bem Satjre 1515;
es nimmt baljer nidjt munber, menn unfere ©emeinbe einen M ittelpunft
bitbete, ben fie bis in bie 70er Saljte bes »origen 3ahrl)unberts, in »ieler
Innfidjt aber nod) bis heutigen Sags, betbehielt. Rad) 3erftörung ber erften
Stätte im Saijre 1326 rourbe am 1. Dftober 1402 eine gmeite 5pfarrfirdje
burd) M athias SBrodjnif oon 33t)tfom, Erbljerrn auf Midjalfomitj, begrün=
bet unb bemibmet. Hach 3erfall biefes ©ottesljaufes mürbe am 21. Dftober
1787 eine neue, gröftere Kirdje benebigiert unb fdjlieftltdj im September 1904
nad) Abbruch ber ttn 3aljre 1787 entftanbenen Kirdje roteberum etn neues —
unfer jetziges — ©ottesljaus feiner SBeftimmung übergeben.
(Sin bemerfensmertes Saturn ift ber 20. September 1651, an roeld)em
Sage ein Seilungsoertrag ber 33rüber Soljann, Abalbert unb ©hriftoptj
Mierofgemfli über ihre SBefitjungen in 9Jiid)alfomitj, Siemianomit;, 3afubo=
mit3, SBaingmu unb Mijslomit; abgefdjloffen unb am 2. Dftober 1652 oom
ßanbgeridjt in ber Stabt SBeutljen beftätigt mttrbe. Siefer Vertrag nennt
als in Midjalfomitj anfäfftge Säuern bte Familiennamen Saros, Kuna, ßa»
buba, Ktoapidj, Sadjo, Sugcgpf unb 3alesft, alfo Hamen, bie gum Seit auch
noch heute hier beheimatet finb. 3n berfelben Urfunbe merben als Anfäffig=
leiten bes Sorfes Stemianomife ermähnt: 8 gange Aderbauern, 2 halbe
Aderbauern, 8 Kohlführer, 5 gange ©ärtner, 4 halbe ©ärtner', 1 Sjäusler unb
1 Kretfdjmer. Aehnlidj, menn aud) mahrfdjeinlidj etmas ftärfer, bürfte ju
biefer 3eit unfere ©inmohnerfcfjaft gemefen fein. Als Anljaltspunft für bie
ungefähre Angaljl mag bte Angabe bienen, baft in ber M itte bes 18. 3aljr=
hunberts in ben Sörfern Midjalforoitj, Macgeifomi^, Sittfom unb Saingoro
— alfo ohne ©infdjluft oon Siemtanomitj — 309 ermadjfene Sßerfonen moJjn*
ren. 3m genannten ©ebiet mohnten gu biefer 3eit 10 jübifdje gamtlien.
Redjt intereffant ift audj ber SBeridjt eines bamaligen M atrifenführers, ber
für ben ^ßfarrbegirf Midjalfomits für bas Saht 1847 253 Saufen, 48 Stau=
ungen unb als golge bes bamals hier graffterenben Heroenfiebers bte unge»
roöljttlidj hohe 3ah* »°n 268 SBegräbniffen angibt. 3n ben erften 50 Sagen
bes Saures 1848 rourben bereits 64 SBeerbigungen regiftriert, benen nur 4 1
Saufen gegenüberftanben.
SieJBebeutung ber ©emeinbe für bie Umgegenb finbet ein roeiteres
Spiegelbilb in einer furjen Sdjuldjronif. ^Bereits im 3aljre 1818 hatte Mi*
(Salforoitj eine eigene Schule, bie in bem ©ebäube, bas heute teils bie 2Bo!j=
itung bes $ausmeifters ber ir>orft=äBeffel=Sdjule, teils bie 5öolfsbüdjerei ent=
hält, untergebradjt roar. 3n ber einen Sdjulftube — fie maft in ber ßänge 31
gfuft unb in ber SBreite 21,5 guft — roaren 242 Kinbet eingefdjult, unb
groar: 69 aus Midjalforoitj, 37 aus SBittforo, 27 aus Macjeiforoiii, 10 aus
33aingoro, 29 aus ^rgelaila unb 70 aus Siemianoroi^. 3 UI ^Betreuung aU
biefer Äinber amtierte als erfter urfunblidj naihgeroiefener ßeljrer 3ofef ßu«
forosfi oom 22. Rooember 1818 bis gum 1. Dftober 1842. Sein Rachfolger
— tyranj Äau^ot — roar bis gum 1. Dftober 1871 hier tätig. Er roar erfter
ßeljrer, Drganift, Äüfter, Sdjiebsmann, ©emeinbefdjreiber, erteilte jeben
Sonntag Mnterridjt in ber g-ortbilbungsfdjule unb beforgte obenbrein auih
nod) perfönlidj bie ^Bereinigung unb SBeljeigung ber Sdjulräutne! Ser fon=
feffionellen 3ugehörigfeit naih befanben fiih im 3uli 1845 in biefer Sdjule
349 fatljolifdje, 3 eoangelifdje unb 13 jübifdje Kinber.
3m 3aljre 1842
xourbeu bte Äinber aus Siemianoroits, 1864 bie aus ^ rjelaifa, 1875 bie aus
SBittforo unb am 31. Märg 1893 bie aus Macgeiforoi^ ausgefd)ult. Sennodj
gählte bte Sihule am 13. gebruar 1894 486 Kinber, fo baft bie Sdjulräume
immer unjureidjenber rourben. Aber erft 1899 rourbe bas heutige ©ebäube lb
in Angriff genommen unb im 3aljre 1906 bas ©ebäube lc ber je^igen $orft=
5Beffel=Sdjule erbaut. 3m 3aljte 1908 trat hieran noch bie nad) neueren
©efidjtspunften in gröfterem Maftftabe erriihtete Sdjule II, bie Albert=ßeo=
SdjlagetersSdjule am Marftplai;. -Unfere ©emeinbe oerfügte audj über eine
Minberljeitsfdjule, bie trotj polnifdjer Serrormaftnahmen oon ber hohen 3 ah*
oon 140 Äinbern befucljt rourbe.
Ser erajige inbttftrielle ©roftbetrieb ber ©emeinbe ift bie Majgrube.
Dbrooljl ber etgentlidje ^Beginn bes oberfdjlefifdjen ^Bergbaues in bie 80er
3ahre bes 18. Sahrljunberts fällt, nadjbetn ©raf Reben tatfräftig förbernb
eingegriffen hatte, rourben unfere gelber, bie ergiebige glöje mit befter
Äoijle führen, erft fnapp 100 3ahre fpäter erfdjloffen. Am 12. Märg 1852
rourbe bem Rittergutsbefi^er auf Midjalforoiti, ßanbesälteften greiljerrn
Äarl oon Rheinbaben, bie Erlaubnis erteilt, naih Steinfohlen gu fdjiirfen.
S ie itt Sdjurf genommene Mutung „©lüdljilf“ rourbe jebodj roegen 3frift=
ablauf roieber gelöfdjt. Ser erfte Spatenftid) für bie Anlegung ber je^igen
M ajgrube erfolgte am 5. April 1881, bie erfte Äohlenförberung erblidte An=
fang M ai 1885 bas Sageslidjt. S a s Rieberbringen ber Sdjädjte roar mit
oielen Sdjroierigfeiten oerbunben, bie ben ©rünber, gretherrn oon Rljein=
baben, in grofte ©elboerlegenheit braihten. S a s Sdjlimmfte roar bas Surdj=
.teufen einer 21 Meter mädjtigen, im oberfdjlefifdjen Reoier befannten unb
gefürdjteten fdjroimmenben SBuntfanbfteinfdjidjt. S ie 1. görberfoljle rourbe
bann bei 170 Meter Seufe anfangs 1885 in bas 6,50 Meter mäihtige gannp=
flog unb bie 2. görberfoljle bei 240 Meter Seufe im 3al)te 1892 in bas
7,50 Meter mädjtige Äarolineflös gefegt, ©egen Enbe 1892 ging ber SBefitj
ber M ajgrube in bie §änbe bes dürften $ugo »on $ohenlohe=Deljringen,
|>eräüg 31t Hjeft, über. Ser neue, fapitalfräftige Sefitjer erroeiterte ben Maj=
grubenbefit; burdj Anfäufe unb eigene Austaufdjfelber. 3n 600 Meter füb=
lidjer Entfernung »on ben Sdjädjten Dft unb SBeft rourbe in ben Sauren 1895
bis 1898 ein SBetterfdjadjt niebergebradjt. Am i. September 1898 rourbe mit
bem Abteufen eines öritten görberfdjadjts „ E h riftia n ^ ra ft“ unb gleidjgeitig
mit ber Erfdjlieftung ber britten görberfoljle in 340 Meter Seufe begonnen.
Am 1. April 1905 ging ber SBefit? in bie 33erroaltung ber „£johenlolje=2Berfe
A©.“ 3U irjoljenloheljütte DS. über. Unter ber neuen Serroaltung rourbe
bie M ajgrube über unb unter Sage roeitgeljenbft mobernifiert. ©egen Enbe
bes Sßeltfrieges, am 1. September 1918, rourbe mit bem Abteufen eines
am Rorbausgang »on Miihalforoitj angefetjten Seilfahrt* unb 2Better=
fdjaihtes, bem Rorbfdjadjt, begonnen. 3 ufolge bes »om güfirer ausgelöfd)ten
Sdjanb»ertrages »on 33erfailles fam audj Midjalforoitj — trot; überroäl=
tigenber beutfdjer Abfiimmungsmeljtheit! — unter polnifdje Staats=
holjeit. Unter bem neuen Regime roäre auch bie Maxgrube nadj bem
befannten polnifdien Reorgantfationsreäept groeifellos balb jura Erliegen
gefommen. Es fe^te eine mit »erringerten unb turnusbeurlaubten Äräften
betriebene ausgefprodjene Raubbauförberung ein. 3 U Seginn bes ^polen=
felbguges, am 1. September 1939, rourbe bie Sdjadjtanlage nadj »orattgegangenem f)elbenl)aften .Kampf bes greiforps Ebbinghaus gegen eine Heber=
madjt polnifdjer Aufftänbifdjer unb regulärer polnifdjer Infanterie butdj bie
5ßoIen ftillgelegt. Sutdj ben übertafdjenben SBorftoß ber beutfdjen 2Beljt=
madjt rourbe »erljütet, b a | bie geplanten unb gum Seil in ber Ausführung
begriffenen Sabotagen an götbermafdjinen unb fonftigen Einridjtungen gur
Ausroirfung fommen fonnten. ^Bereits am 4. September 1939 rourbe bas
SBerf roieber in betrieb genommen,
Midjalforoi^ ift eine beutfdje ©emeinbe! SBenn es eines Seroeifes
hierfür bebarf, fo fei an ben überroältigenben beutfdjen Abftimmungsfieg
erinnert ober audj an ben asiutgoll, ben unfere ©emeinbe im Sßeltfriege mit
129 Soten entridjtet fiat. Eine nicht mehr feftguftellenbe 3ahl »on EinrooIj=
nern »erblutete auch in i>er 3eit ber Abftimmung unb in ben Sagen ber
Aufftänbe. Sljte Sßiebergeburt für bas Seutfdjtum ging mit fihmerglidjen
2Befjen »or fich: SBegahlten bodj am 1. September 1939 27 M änner bes $tei=
forps Ebbinghaus im Äampf um unfere M ajgtube ihren Einfatj mit bem
ßeben! Shren Dpfergang hat Sdjulleiter 5ßg. Sjeins Ejner, Äattoroit;, im
$eimatfalenber 1941 mit ergreifenben SBorten gefdjilbert. Sen beutfdjen
Srup»en folgte im September 1939 bie beutfdje SSerroaltung. 2Bir befinben
uns feit ber Rüdglieberung roieber in auffteigenber fiinie unb bilben eine
©emeinbe, bie als 33orbilb für ben Aufbau naih einem 18jährigen Stillftanb
roirb gelten fönnen.
Seit 15. September 1989 fteljt 5ßarteigenoffe ©eorg
Meqer als 23ürgermeifter an ber Spitje ber ©emeinbe, bie naih ber am
1. Märg 1939 erfolgten Eingemeinbung »on SBittforo über 13000 Einrooljnet
jäljlt. Allenthalben ift ber ©eift ber neuen 3 eü 3U fpüren. Sie Sßartei, ihre
©lieberungen, ihre angefdjloffenen SBerbänbe haben iängft feften guf; gefaßt
unb betreuen bie 93e»ölferung auf allen ©ebieten. Als bringenbe Aufgabe
Ijat bie Sermattung feit 33eginn iljter Aufbautätigteit bie 33efeitigung ber
Sputen polnifcEjer 3Jiiftroirtfdjaft angefeljen. Saft iljr bas in oieler £>infidjt
fdjon gelungen ift, Betoeift ein ©ang burdj ben Drt. Sie griinblidje Hebers
ijolung bes greibabes, bie 5ßflaftetuitg non Straften, bie Reuanlage oon
SBiirgerfteigen unb enblidj bie burdjgreifenbe (Entfdjanbelung bes Drtsbitbes
limnen nur ein SBert beutfdjet Sdjaffensfraft fein. Sie gleidje 3telftrebig=
feit täftt erwarten, baft 2Jtidjalfotöi^ binnen furgem eine ber beutfdjeften
©emeinben itn fdjönen Dberfdjlefien fein mirb.
IQ un fdjiuEtge jeöer uon feinem leiö
unö nod) fo großer Hot!
Sinö wir nidjt alle 5um jOpfet bereit
unö 3U Dem Soö ?
«Eines fteljt groß in Den ßitntnel gebrannt?
M es öarf untergebn!
Seutfdjlanb; unfer Hunöer- unö Baterlanö,
JDeutfdjlanö muß beftebn!
Klill Kefpcr.
W e m g e h ö rte R u O a?
V on Friedrich Kaminfhy
Ruba ift als Sorf um faft 250 3al)re älter als iiattoroitj. Sdjon fiir
bas Saljr 1305 ift cs als 50 irjufen groft überliefert. So roie 3llt=3abrge
gäljlte es 24 ^Bauern unb nur roenige Heinere Stellenbefitjer. Ktfprünglidj
mag ber Sdjulge ober Sdjultljeift audj gugleidj Äretfdjmer geroefen fein, b. Ij.
©aftroirt. ©in grofter Äretfdjam fonnte fiel) aber nidjt entroiefefn. Es
rourbe roenig SBeigen unb ©erfte angebaut. So muftte gum 33ierbrauen
§afer genommen roerben. (Sin Hopfengarten roar urfprünglidj »orljanben.
Sagu »iele* Seiche. Ringsum bas Sorf lag ein grofter ÜÖIifdjroalb. 23efon=
bers »iele Eidjen gab es. Saljer Ijatten bie Säuern in ben benadjbarten
SBälbern bas Redjt gur Etdjelmaft für ifjre Sdjroeine,
Sies ungefäfjr fann oom urfprünglidjen SSauernljof Ruba gefagt
roerben, roenn man oom 3 uftanb bes 17. Safjrljunberts aus einen Rüifblid
auf »orljergegangene 3^iten roirft. Senn bie langen Saljrljunberte Ijinburdj
ftnb uns feit 1305 nur eingelne Säten aus ber ©efdjidjte oon Ruba befannt,
fo g. 58. aus bem Safjre 1427 bie Sdtfadje, baft ber ©utsljerr »on Ruba Rifo=
laus 2Brona Ijieft. Er rourbe bamals 93ormunb einer ©utsnadjbaritt, näm=
lidj ber Sßitroe 3Ignes nadj Rtfolaus Sudjobolffi, bem aud) Miedjoroiti ge*
Ijörte. 1441 unb 1449 roirb ein San Rubgfi als SBogt gu Seutljen unb 1460
als 5ßfanbinljaber »on Äodjloroitj genannt unb ferner 1481 ein Stanislaus
Rubgfi auf Ruba. Etroa um 1540 rourbe Ruba mit ben ©ütern SBisfupitj,
3abrge, 3aborge unb anberen Bereinigt unb blieb bis 1748 ein Seil bes fog.
3abrger Sjalts, ber roieber eine bidjt an ber Stanbesl^errfdjaft SBeutfjen gele=
gene Enfla»e bes Ujefter $ a lts roar.
©igenartig fann man bie Redjts=, Eigentums* unb ©erid)tsbarfeits=
»erljältniffe unferes Sorfes um biefe 3eit nennen. Hlit bem Äirdjborf 33is=
fupit) gehörte es gum Sefanat 23eutljen, bas in firdjlidjer Skgieljmtg ein Seil
bes SBistums Ärafau roar. Sie ©ertdjtsbarfeit übte aber trotsbem bas fürft=
bifdjöflidje Dbergeridjt in Reiffe aus. Senn ber oberfte ßeljnsljerr bes Hjefter
§ a lts roar ber giirftbifdjof »on 33reslau, ber als Sefitjer bes gürftentums
Reiffe genau fo ßanbesljerr roar roie bie Sßiaftenljergßge felbft, beren le^ter
in Dberfd)Iefien (Soljann II.) 1532 geftorben roar. 3u Sisfupiij gehörte audl
bas jetjt gu £inbenburg (3abrge) redjnenbe 3aborge, roäljrenb 3abrge felbft
roieber eigenes &irdjborf roar. Sie Siögefengrenge ging alfo mitten burdj
Ruba unb 3aborge Ijinburdj, 311s nun ber 5J3roteftantismus aud> im benadj=
barten $oIen »orljerrfdjenb rourbe, mailte fidj bie firdjlidje ©renglage aud)
in Ruba befonbers bemerfbar.
3e nadjbem ob ber 23isfupit;et Pfarrer
lutljerifd) ober fatljolifd) roar, Ijatte balb 23reslau, balb Ärafau bas le^te
SBort gu fpredjen; oft aber'feines »on beiben. 2ßar bodj 1639 infolge ber
Religionsftreitigfeiten unb ber Sßitren bes SOjäljrigen Krieges ber Pfarrer
roirtfdjaftlid) gebunben, baft er nidjt einmal bas Einfommen eines ©ärtners
»erfteuerte, fonbern nur bas eines Häuslers. Rodj 1672 roaren in Ruba
e»angelifdj: ber Äretfdjmer, 6 ©ärtner, ber eine ber beiben Rtüller unb in
Rubaljammer faft alle Sorfinfaffen, besgl. beibe ©utsljerren.
93on 1630 folgern, fidj im SBefi^ non Ruba als eines Seils bes 3 aß*5er
$ a lts: 5ßeter o. Äonie^Ig, 1640 beffen Sdjroiegerfoljn Alejanber 5Bialij=
SBielffi, 1666 Sßilljelm oon Sobed aus Äamienietj, bann bie SBelqefs, 1688
Sufanne o. Rautljen, eine geb. SBelcgef, 1698 Anna o. Rautljen, bann Hiarta
3ulianna o. 5ßrafdjma, 1738 ©räfin Renate o. Sßrafdjma, geb. Sobed unb
roieberoermäljlte o. Sum in, bie 1745 ftarb.
Sodj bies altes roaren nur bie ©utsljerren. fianbesljerr blieb ber
SBifdjof oon 33reslau. 3m Saljre 1466 oertaufte nun 33ifdjof Sobofus ben
lljefter £>alt, alfo audj Ruba, an $ e r 3og Soljann oon Aufdjroiti für 2500
ungarifdje ©ulben. hierbei befielt er fidj aber bie Surisbiftion oor. Sonft
märe Ruba mit bem gefamten Hjefter unb 3abtaer $ a lt roenigftens auf turge
3eit nid)i nur firdjlidj, fonbern audj politifdj unter polnifdje Dberljerrfcfjaft
getommen. ®enn Aufdjroi^ roar bamals aus bem beutfdjen Reidjsoerbanbe
fdjon ausgefdjieben. 3Jtan tann an biefer, am großen politifdjen ©efdjeljen
gemeffenen roinstgen Äleinigfeit feljen, roie ängftlidj bie fdjlefifdjen £eil=
färften barauf bebaut roaren, baft oon ifinen oerfaufte ober oerpfänbete
Sanbesteile bodj roeiter im beutfdjen Reidjsoerbanb blieben. ajielmeljt
roaren es bie Stänbe, bie barauf brängten, baft bei foldjen SBertäufen unb
SBerpfänbungen bie Reifte ber Untertanen als Seutfdje unangetaftet blieben.
S a s »orneljmfte Redjt roar, in Streitfällen lebten (£nbes an bas oberfte
©eridjt bes ßanbesljerrn appellieren gu fönnen. 3u biefen Stänben gehörten
Ijöljete ©eiftlidje, ber Abel unb bie gröfteren Stäbte. SBegen biefer 3uge=
ijörigfeit bes Abels roar im 33orgeljenben bie Reilje ber abligen SBefi^er oon
Ruba genannt roorben. Srot; polnifdjen Ramens mögen aud) ftg fid) als
33iirger bes beutfdjen Reiches gefüljlt Ijaben. Sonft hätte eiferfüdjtig für
fie fidj ber SBifdjof als ßanbesljerr nicht bie ©eridjtsbarfeit in Reiffe ausbe=
bungen, als er fie aus feinem Hntertanenoerljälinis entlaffen muftte.
So roirfte audj fiir Ruba bas beutfdje Redjt roeiter, als es für turge
3eit 3U Aufdjroi^ gehörte.
©enau 101 Saljre fpäter, 1567, entftanb ber
1. ©ifenljammer in Ruba unb eine neue 3eit begann.
Deutschland muß leben, und
wenn wir sterben müssen!
Heinrich Lersch.
B a ro n M a tth ia s o o n W ilc ze h
g rü n d e te K ttn ze n ö o rf
V on ßürgerm cifter Franz D om brorofhy, K unzenöorf
SBott grünen SBälbertt unb ragenben görbertiirmen etngefdjloffen, liegt
im toeftlidjften Seil bes Äreifes Äattotoi^ bie ©emeinbe Äungenborf, eine
tqpifdje 33ergarbeiterfieblung. 3hte Entfteljung oerbanft bie ©emeinbe
Äungenborf bem 5ßlan griebridjs bes ©roften, bie 3 ahl ber Setooljnet ber
burdj bte Sdjlefifdjen Äriege gewonnenen sproottt3 Sdjlefien 3U oermeljten
unb 3ur Hebung non Äultur unb ©efittung bei3utragen. Ser spian bes
Königs, ber am 28. 8. 1793 oeröffentlidjt rourbe, Ijatte nidjt bie ©rünbung
grofter, fonbern fleineter, 8—10 Morgen umfaffenber, erblidjer Siebler=
[teilen tm Slttge, oon betten ettoa 20, guminbeftens aber 6, eine ©emeinbe
bilben foltten. Sie Attfiebler foltten nidjt Untergebene ber großen ©runb=
Herren, fonbern freie ßeute fein, b. f)., nad) Ablauf oon 3 3atjren fonnten
fie ben Drt oerlaffen, ohne für bie Erlaubnis 311m SBohnungstoedjfel eine
Abgabe entrichten 311 müffen. Sßurben neue Sieblungen oon ben Abligen
auf iljrem eigenen ©runb unb 33oben gefdjaffen, fo ftanb ben ©runbljerren
bie 5J3atrimonial=©eridjtsbarteit 3U. 3m übrigen erhielten bie ©roftgrunb=
befii^er für bie ©rünbung einer jeben Sieblerftelte eine Entfdjäbigung oon
150 Salem .
Satfädjlidj gelang es bem Äönig, in turser 3 eü uadj Sdjlefien 61000
neue SSetoohner 3U sieben. S ie Eljronit bemerft basu intereffanterroeife,
baft biefe 61 000 Siebter ein Vermögen bon 861 562 Salem mit fidj bradjten.
3 m 3 uge ber 33ertoirtlidjung ber Sßläne bes ©roften Äöntgs entftanben
in ber Umgebung oon $tnbenburg unb SStelfdjotoi^ 6 neue Drtfdjaften:
Mathesborf, Sorotljeenborf, $letn=3abräe (heute Stabttetle ber Stabt |jin=
benburg), fotoie Dber=5paulsbotf, R ieber^aulsborf unb Äunsenborf. Ser
©rünber biefer Drtfdiaften roar ber 33aron M atthias oon äBücaef. Siefer
Saron oon SBilcgef toar ein intereffanter M ann. E r J entflammte einer
abligen gamitie, bie iJjren Si^ bis gum Saljte 1515 auf Sd)Ioft „Äontfdjü^“
in ber Rälje oon Sefdjen Ijatte. 3m Jaf)te 1515 erroarben bie iBilcjets bie
$errfd)aft ßostau, Ärs. 9lt)bnif, bie fie jebodj fdjon nad) 12 Jahren toegen
©elbfdjtoietigfeiten aufgeben muftten. 3 toeihunbert Satire fpäter ta u fte ein
SGitcjef als Sürgermeifter ber Stabt Eofel auf. Ser ©rünber ber ertoäIjn=
ten 6 ©enteinben, M atthias SBitqet, toar ber am 27. 2. 1718 geborene Sohn
bes Eofeler 23ürgermeifters. 33or ben Sdjlefifdjen Kriegen übte M atthias
A3ilc 3ef bas Amt eines Steuereinnehmers in ^eisfretfdjam, Ärs. Soft=
©teitoiij, aus. Später mttft er aber bie Aufmerffamfeit bes neuen Äönigs
auf fid) geteuft haben; benn am 10. 10. 1769 erfolgte bie Erneuerung feines
Abeltitels, ben bie SBilcsefs toohl infolge iljrer Verarmung abgelegt hatten.
Am 29. 3. 1787 erhielt er bie Ernennung gum Saron unb gleid)3eitig erfolgte
bie SBeroottftänbigung feines Sßappens. Saron M atthias oon SBitcjet roar
mit Sorotljea oon üufffa oermaljlt, bie naih ihrer M utter oon ßötoentron
bie $errfd)aft- äBiefdjotoa (Ärets 58euthen=Sarnoroife) erbte. Siefes S8efi^=
tum fteltte bie Safts 51t bem fpäteren großen Setmögen bes S atons bat.
Sutdj unetmiibtic[)e Arbeit mehrte et fein Sermögen unb befaft gegen ©nbe
feines Gebens bie $etrfdjaften SBiefd)oroa, Kts. Seuthen, ©Ijuboro ( ^ t S.
spiefj), Sielfdjoroi^, 3 abtäe, Stolargoroi^ (Ärs. Seuthen), Matofdjau unb
Sdjlofe Hatibor. ©r ftarb als M illionär am 12, 9. 1790. Aus feiner ©fie
gingen 26 Ätnber Jjeroor. Saron M atthias oon SBilcgel Ijat in ben Drts=
namen „Mathesborf“ feinen eigenen Hamen in bauetnber ©rinnerung er=
halten roollen. ^ßaulsbotf follte an feinen älteften Sohn ^ a u l erinnern unb
jur ©rinnerung an ben Stammfi^ feines ©efdjleäjts, bem Sdjloft üontfdjü^
bei Sefdjett, grünbete er Äontfdjüti, bas heutige Kunjenbotf.
Ser le^te Hadjfomme SBilcjels, gteiljert oon SlBtlcgef, lag im M onat
Septembet 1941 »etrounbet im Ktanfenljaus in Äönigsljütie.
Äontfdjüis ift im Jah re 1774 gegriinbet roorben, bod) mirb bie Sieblung
fdjon in einem Seridjt oom 12. 12. 1777 oon bem fianbrat bes Äreifes
Seutljen, p bem bet Drt bamals gehörte, mit bem Hamen Äunjenborf be=
nannt. 3m Jal)te 1781 beftanb Äunaenbotf aus 14 Sieblerftellen mit tns=
gefamt 70 köpfen. Sie Hamen ber erften 14 Siebter finb befannt. Aud)
heute noc^ leben im Äungenborf Hadjfomtnen ber erften Siebter, bie gum
i e i l aus Sroppau, sum Seil aus Sielfdjoroi^ ftammten. Sie Hamen
©alroas, Madja, Hollnif, M ajitr, 2Balenqt)f, Sotor, Steron, sprotnnt) unb
Subnt) finb jebem Kunaenborfer geläufig.
Sie ©ntroidlung bes Drtes maihte sunädjft Jeine gortfdjritte. 3m
3ahre 1830 entftanb im füblidjen Seil bes Drtes ein $ammerroerf, bas je=
bod) auf bie ©ntroidlung oI)ne ©influfj blieb. 1835 wählte bas Sorf 21 Sjäufet
mit 103 ©inroohnetn. 3m Jah re 1850 rourbe auf bem ©emeinbegebiet bie
©rjgrube „Königin ©lifabetlj“ eröffnet, neben ber audj bte Souble=3 e:to=
Kohlengrube entftanb. S ie ©inrooljneraahl ftteg auf 200 Seelen. Anfäng=
lieh hatte man biefen, bem ©rafen XieIe=3Btndler gehörigen ©ruben, eine
allpgrofte Sebeutung beigemeffen. S ie ©ruben ftnb jeboch balb roieber
ftillgelegt roorben. ©rft bie allgemeine inbuftrielle ©ntroidlung im obetfdjle*
fifdjen Kohlenrevier roirtte fid) aud) auf bie Sergtöfsetung bet ©emeinbe
Kunjenbotff aus. 3m Jahre 1872 roohnten hier fd)on 477 ©inroohner. Salb
aber follte eine rafdje SBanblttng ber Serljältniffe eintreten.
3m Jah re 1885 etroatb bet pteufjifdje Sergfistus bas ©ut Mafofdjau
unb bie bisher bem ©rafen §endel oon Sonnersm atd gehörige ©uibogrube.
Sedjs Jahre fpäter erfolgte bte ©troerbung bes ©utes Stelfdjoroiii. Ser
Sergfistus begann fofort mit bem Ausbau bereits befteljenbet unb bem S au
neuer Kohlengruben. Sie ©emeinbe Kungenborf lag inmitten biefer An=
lagen unb fteltte eine getabegu ibeal gelegene Sßohngemeinbe für bie Setg=
arbeitet ber Selbtüdfcfjäd)te, ©uibogrube, Königin=2uife=©tube, Dft= unb
SBeftfelb, fämtlid) in Sjinbenbutg, Hheinbabenfdjäd>te Sielfdjoroi^, unb SBolf*
ganggrube Huba, bar. Sie ©inroohnersaljl roudjs ftänbig. Sie betrug im
Jah re 1887 = 1006, 1897 — 1850, 1902 = 2238, 1912 = 4441, 1918 = 5346,
1922 = 5454, 1925 = 5497 ©inroohner. Seitbem ift etn Stittftanb etngetre»
ten. Set bet Soltsgählung am 10. 10. 1940 roohnten in Äunjenborf 5668
Menfdjen. 90% ber Seuötterung lebt »om Setgbau.
Sutdj bie im 3aljte 1922 erfolgte ©tenägieljung Bradj üBet bie 33e=
oölferung eine Kataftrophe ein. 33on ihren Arbeitsplänen aBgefdjnitten,
rourben 700 ^Bergarbeiter Brotlos. S a s ©lenb ber Kungenborfer roäljtenb
bet Sßolengeit roar unBefdjteiBlidj. S a ju famen bie Sdjifanen, benen bie
üBetroiegenb beutfdje 58eoölfetung burdj bie polnifdjen SBeljörben ausgefetjt
roar. Sie SBautätigfeit rourbe faft oollfomtnen eingeftellt. Sie 2Bohnungs=
not rourbe immer größer.
M it ber ^Befreiung DBetfdjlefiens oon ber polnifdjen <pertfdjaft im
3afire 1989 fetjte fdjlagartig eine Aenbentng ber SeBensBebingungen ein.
Sie 700 ArBeitslofen oerfdjroanben in ein paar Sßodjen oon bet Strafte. Aus
armfelig gefleibeten Sdjmugglern unb ArBeitslofen rourben Balb roieber 3U=
friebene Menfdjen, bie mit Sntereffe bie gortfdjritte im Aufbau ber ©e=
meinbe Kungenborf Betrachten.
En tfte h u n g unö En titü c h lu n g
oon
A n to n ie n h ü tte
Antonienljütte entftanb rooljl etroas fpäter, als bie umliegenben Drt=
fdjaften, jebodj nit^t fo fpät, roie allgemein angenommen roirb. Sn einer
Urfunbe aus bem 3ahte 1629 roirb ber Drt Reubotf (ehemalige SBejetdjnung
eines Drtsteils oon Antonienljütte) Bereits butdj fo lg et ermähnt. Sie
Anfieblung hatte ben ©harafter eines Rittergutes bamaliget Prägung unb
entroidelte fiih anfänglich fehr langfam. Hm 1723i roaren 17 Bäuerliihe An=
roefen oorhanben. 3m Benadjbarten irjaletnBa roar in ber 1. $älfte bes 18.
Saijtljunbetts eine aufblüljenbe Snbuftrie entftanben. H. a. roar bort ein
£>odjofen oorhanben, ber mit Sjolgfohle aus ben anliegenben Sßalbungen ge*
heigt rourbe. Snfolge ber brohenben Ausholsungsgefaljt BegaB man fiih in
bie Umgegenb auf bie Suche naih Steinfohle. Satfädjlidj gelang es biefe in
ber ©emarfung Antonienljütte (Reubotf) gu finben. Sm ^aljte 1802 rourbe
auf einem £ügel im Rotben bie ©ottesfegengrube in SetrieB gefegt. Sn
Ausroitfung beffen oerlagerte fich bte Snbuftrie allmäljlidj aus |>alentBa nadj
Antonienljütte unb fihon um bie Saljte 1801—1805 erbaute ©taf fiagarus
Rendel oon Sonnetsm ard, S8euthen=Siemianoroi^ in ber ©emarfung Anto=
nienhütte — etroa in bet ©egenb ber feig e n 5ßarf= unb Sietridj=©datt=Sttafte
in berRähe ber je^igen ßaurentiusfirdje— einen Sjodjofen. Siefen Benannte
bet ©taf naih feinet ©heftau Antonia, geborene ©räfin oon 5ßtafd)ma, in
„Antonienhütte“. Als in ber Rälje bes §odjofens 12 gamilienljäufet für bie
©efolgfdjaft bes §odjofen=£üttenBetrieBes geBaut rourben unb mit „Kolonie
Antonienhütte“ — entfpredjenb bem Ramen bes §od)ofens — Benannt rout=
ben, roar ber ©runbftod jum fpäteren ©utsBejirf Antonienhütte gelegt unb
gleichseitig ber Rame ber heute etroa 24 000 ©inroohner äählenbenJSemeinbe
aus bet Saufe gehoben.
Sie Snbuftrialifierung nahm jufehenbs gu. Sm ^aljre 1812 rourbe bie
§ugoäinfhütte, 1820 bie ßieBeshütte, 1842^46 bie ^offnungsljütte erBaut
Be^ro. in SetrieB gefegt. Um bas 3aljr 1840 roar ber $odjofenBefrieß auf
4 £odjöfen angeroachfen. Sm Sahre 1851/52 entftanb eine 3iufroeiftfaBtif,
bte jebodj am 4, 6.1893 faft »ollftänbig nieberbrannte, um 1894 mit neueften
©inritfitungen roieber aufgebaut 3Ü roerben. Sn ben Safiren 1860 Bis 1870
fiat fiter eine Sonroarenfabrit beftanben, bie 1870 gletdjfalls einem Sranbe
gum Dpfer fiel. Rodj ijeute fiefit man tn ben ©arten ©r^eugniffe biefes
Subuftriegroeiges, fo audj *>as Ä rujtfij im p o rta l ber tatfioltfdjen Kitdje.
3m Safite 1858 entftanb bie Sdjamottefabrif.
M it bem gortfdjritt ber Snbuftrie roudjs ber Sebatf an Arbeitern,
bereu 3 U3U3 *>en S au non Sßofinungen erforderte. So rourbe neben erfieb*
lieber Sergröfterung ber Kolonie Antonienljütte in ben Safire'n 1852/53 bie
Kolonie auf ber ßauraftrafte (jetjt $etmann=©örtng=Strafte), einige Safite
fpäter bie Kolonien an ber greiforps* unb Moltfeftrafte, im Safire 1870 bie
Kolonie an ber Strafte ber SA. unb fcfiliefttidj um 1873/74 bie SBalsroetf*
fotonie errietet. Alte biefe Maftnafitnen reidjten nidjt aus, um ben Sebarf
an Arbeitsträften 3U beden. Aus biefem Antaft fafi ftd) bie Snbuftrie ge=
nötigt, Sträflinge 31t befdjäftigen, unb es rourbe im Safire 1855 eine grofte
Strafanftalt gebaut, bie nadj mannigfaltiger Serroenbung fdjüeftlidj 3U einem
Sdjulgebäube umgebaut rourbe unb fieute bie ©raf=Reben=Sdju!e befierbetgi.
Um für bie Antonienfiütter SBerJe einen feftfiaften Arbeiterftanb 3U
begrünben, gab bie gtäflidje Serroattung oom Safire 1858 ab freie Sauplätse
unb Sauoorfdjüffe an gadjarbeiter ab. So entftanben neue Straftenpge,
roie bie fieutige ■|jinbenbutg=, Morgentotfi=, AboIf=$itIer=, SertoIb=£>übe=
branbt=Strafte rtftö. ©Ieidj3eiiig blüfiten |janbel unb $anbroert auf, unb
Kaufteute unb Sjanbroertsmeifter bauten ©efdjäftsfiäufer unb SBertftätten.
SBäfirenb im D rtsteil Antonienfiütte, toie bereits efroäfint, bie Snbuftrie audj
am SBofinfiausbau fiifirenb roirfte, blieb bie Sautättgfeit im D rtsteil Reu=
borf meljr unb mefir ber prioaten Snitiatioe iiberlaffen. Aus ber unterfdjieb=
Itdjen Sauroeife ift bies fieute nodj 3U etfennen.
Sie ©ntroidlung matfite fo tafdje 3rorifdjritte, baft ber Soppetort »or
Seginn bes Sßeltfrieges 1914 etma 17300 ©inroofiner gäfilte. (Antonien*
fiiitte = 9400 unb Reubotf = 7900). ©s maren neue Kofilengruben, mie
lußebranbfcfiadjt, Afdjenbornfdjadjt fomie einige 3iegeleien entftanben.
Sradjte ber SBeltfrieg in biefe ©ntroidlung einen Stißftanb, fo begann nadj
ber Abtrennung »on Dftoberfdjlefien unb bamit audj »on Antonienfiütte »om
Seutfdjen Reidj unter polnifdjer $errfdjaft ein Riebergang. ©in Snbuftrie»
groeig nad) bem anberen rourbe fcfionungslos bem Serfalt preisgegeben. Sie
butdj beutfdjen Srleift erbauten S tätten bet Arbeit rourben ftißgelegt; bte
Arbeiter brotlos. Rot unb ©lenb fiielten ©tn3ug. Als bie beutfdje SBefit*
madjt am 3. September 1939 in Antonienfiütte eitt3og, um Dftoberfdjlefien
unb bamit audj Antonienfiütte für immer in bas ©toftbeuifdje Reidj Abolf
Hitlers eingugliebern, roar »on fämtlidjen Snbuftrieroerfen nur nod) bte
Sdjamottefabrit unb eine 3iegelei int Setrieb.
Seutftfier ©eift unb beutfdjet gteift finb nun am SBetf, um bte 3Bun=
ben ber »erfloffenen 20 Safire 3U fieilen unb Antonienfiütte, bem Mittel*
punft bes roefttidjen Seiles bes Kreifes Kattoroitj, bas ©eftdjt unb ben S uis
einer beutfdjen Snbuftrieftabt ju geben.
E in fü h ru n g
Oer K o n tro llm a rk e n auf K ö n ig e h ü tte r G r u b e n
V on Theo Kroczek
Surd) oberBergamtlidie $ßoli3ei=a3erotbnung oom 26. Ronember 1870
rourbe auf b^n oberfdjlefifchen Sergroerfen bte Einrichtung getroffen, baft
alle in ber ©rube befdjäftigten ^Bergleute butdj bte fogenannte 2ttarfen=
fontrolle feftgeftellt roerben. Sei16!* unter Sage Befdjäftigte Arbeiter follte
Bei SBeginn feiner täglichen Schicht eine numerierte gelBe SBledjmarfe er=
halten, bie er Bei Iwenbeter <Sc£)i(ht roieber an ben Kontrollbeamten aB3U=
geBen hatte. üluf ben rhetnifdjen unb roeftfälifdjen $5erg= unb $üiienroerfen
töar biefe Kontrolle fdjon längft eingeführt, unb bte Königliche SSerginfpeftion
Königsljütte roollte nun biefem Seifpiel folgen. Surd) biefe Einridjtung
follte bie 33eauffid)tigung ber ein= unb ausfaljtenben ^Bergleute erleichtert
unb ßiftenführung »erminbert roerben. Sd)on »or bem 26. Sunt 187.1
rourbe bte Heuerung in ben 3edjenhäufetn ber einseinen (Stuben Befannt=
gemadjt. Siefe Heuerung roöte rooljl »on ben ^Bergleuten ruf)ig Ijinge=
nommen roorben. Sodj bas bamals in K ö nigsptte unter Karol Sftiatfa
etfdjeinenbe 531att „Katolif“ nahm gegen bie Hlarfenfontrolle Stellung,
roiegelte bie ßeute auf, üBelroollenbe ßeute erregten bie ^Bergleute noch
mehr, fo baft fid) balb eine allgemeine Un3ufriebenheit ber Arbeiter Bemetf*
Bar utadjte. Als nun am 26. Sunt 1871 mit ber 'Sutdjfüljtung ber neuen
Kontrolle Begonnen roerben follte, roeigerten fid) bie 3m Sdjidjt etfdjienenett
Arbeiter, bie Kontrollmarfen ansuneljmen. Sie ganse SBelegfdjaft »on
Krugfdjadjt, EtBreidjfdjadjt 1! unb II, ^armfdjfdjadjt »erlieft bie ©ruBenljöfe,
ohne eiu3ufahr‘en. S a nieten feine Aufflätungen, fein 3uteben. Sie
allgemeine Stimmung roar ruhig, eine erhebliche Erregung, audj in ben
ABenbfhtnben, roar nidjt 3U Bemerfen. Ridjtsbeftoroeniger äufterte ber
SBürgermeiftet ©ö^ feine SBebenfen, bie ArBeiteinftellungen fönnten 3U
Ausfdjreitungen führen. S a aBer bie ^Beamten ber KönigsgruBe unb ber
SBergroerfsbireftor M eißen ber Anficht roaren, bie ^Bergleute roürben am
folgenben Sage roieber einfaljren, roenn jeber Sdjein eines 3u>anges, bie
Kontrollmarfen an 3unef)men, »ermteben roütbe, unterlieft man es, mili=
tärifdje $ilfe h ^ e iju ru fe n . Am 27. S Utti abet fuhren bie ^Bergleute
roiebetum nicht ein. DBerBergrat Saumler=33reslau unb SBergrat Meißen
befragten bie ßeute nach ihren SBiinfdjen unb erflärten fidj Bereit, nach ber
Sdjidjt eine 3u roählenbe ABorbnung auf ber Serginfpeftion gu empfangen.
Sie beiben ^Beamten gingen fobann nad) bem Krugfdjadjt, um basfelbe su
tun, erreid)ten aBer nid)ts, fteHten »ielmehr feft, baft ber Samm bes $Baffer=
fammelteid)es, »on bem aus Königshütte unb bie nädjfte Umgebung mit
Sßaffer »erforgt rourben, in feinem §auptteil Bebroht roar. 3ur Sicherung
bes Satnmes rourben nun aud) mit ^Beamten ber $ütte bie nötigen Hiaft=
nahmen getroffen. Als bie ßeute gegen 9 Ul)t nach i>ex Stabt gingen,
trafen fie auf ber Strafte mit bem SBürgermeifter ©ö^ 3ufammen. Auf
feinen 33orfchlag, bodj nicht in fo groften Raufen fich 3« fammeln, fonbern
ruhig nach $ctufe 3U gehen uttb eine Abotbnung gu roäljlen, bie iljre A3iinfdje
»orgutragen hätte, ging man mit einem „©lüd auf“ auseinaubet.
3roifdjen 11 unb 12 U f)t mittags Brachte Sergaffeffor £>ofmann nadj
bem Seich bie Radjridjt, baft bie Selegfdjaft »on Saljnfdjadjt oon ber Sages*
Belegfdjaft bes Dftfelbes oerjagt rootben fei. Auf bem Sßege nom Sahn*
fdjadjt trafen Dberbergrat Säum tet unb Sergrat Meißen auf eine unruhige
Menge oon Sergleuten, bie immer gröfter mürbe, nadjbem bie Beiben bie
Serginfpeftion Betreten Ratten. Audj Sürgermeifter ©ötj erfdjien. S a bte
ßeute nad> S etgrat Meißen Bertangten, mürbe ihnen Bebeutet, baft nur mit
einet ABotbnung oerhanbelt merben fönne. Siefe erfchien auch balb im
©efdjäftsgimmer bes Sergrates unb trug folgenbe SBünfäje not:
1. Abfdjaffung ber Beabfidjtigten Marfenfontrolle,
2. ABfdjaffung bet oerfürgten Sdjidjtgeit unb SBiebeteinfüIjtuttg bet
groölfftünbigen anftatt ber jetzigen fieBen* unb fedjsftünbigen
Sdjidjten,
3. ßrmäftigung ber ftäbtifdjen Steuern,
4. Erhöhung ber ßöl)ne,
5. ©eroäljtung Beffetet gteifoljle,
3n Etlebigttng ber geftellten gorberungen mürbe ben Bier M ann ber
Abotbnung Bebeutet, baft bie Marfenfontrolle burdj Sergpoligei=Setorbnung
Beranlaftt unb im eigenften Sntereffe bet Sergleute getroffen fei, roobutdj
bas Serlefeit ber Selegfdjaft fid) erübrige. S a nun bie M arfenapparate
gerftört roorben feien, mürbe man mit bem Serlefen fortfahren. 3ugleidj
rourbe ber Abotbnung Bebeutet, baft bie Sßünfdje nur erfüllt roürben, roemt
bie ßeute fofort ihre SBoIjnungen auffudjten unb gut nädjften S chilt roieber
in bie ©ruBe einfüljten. Hach roeiteren Aufflärungen über Kontrollmarfen
unb ßöhne erflärten fidj bie ABgeorbneten gufrieben unb Besprachen ruhiges
Radjljaufegehen. Auf SBunfd) Ijat nod) S etgrat Meitjen ben polnifdj
Sptedjenben Aufflätung gegeben. S arauf ging er nad) feinem Sim vxtx,
gelangte jebodj nicht mehr bahnt, benn bie joljlenbe unb fdjteienbe Menge
umbrängte iljn fo, baft er auf ber Steppe feftgehalten routbe, gufammen
mit DBerBergrat Säum tet, ber Meißen entgegengtng. Hur bem 3uteben
einiget Befonnener M änner roar es gu »erbanfen, baft bie Beiben ins greie
gelangen fonnten; aBer fefjon flog ein |jagel non Steinen gegen fie unb
gegen bie SßoligeiBeamten, bie gum Sdjule IjerBeigeeilt roaren. Sie flü«h=
teten in bas nebenan gelegene Seamtenljaus, bodj ba bie roütenbe Menge
mit Aejten gegen bie nerfd)loffene Haustür bonnerte, flüchteten fie roeiter
burd) bie ©ärten an ber Serginfpeftion. Auf bemfelben SBege entfam auch
Sürgermeifter ©öt;, ber, obrooljl er Begiitigenb auf bie ßeute eingerebet
hatte, auch mü Steinen Beroorfen routbe. SBeil bie btei M änner gunädjft
nid)t gefunben rourben, fdjlug man fämtlidje Scheiben ber Serginfpeftion
ein. S a bie Süren nerfdjloffen roaren, 30g bie Menge Bor bas 5ßoIi3ei=
Arreftlofal. Ser spoligeibeamte König rourbe miftljanbelt, beffen grau
bis 3u t Seroufttlofigfeit gefdjlagen, bet fleine Soljn gum genfter hinaus
in ben $of gerootfen, fö baft er fdjroer Berieft rourbe, unb fämtlidjer §aus=
rat gerfdjtagen. Sam it nicht gufrieben, gerfcfjlug man alle genfter unb
Süren gu ben Arreftgellen. Sem Sürgermeifter roar es ingroifdjen gelungen,
in bas Rtagiftratsgebäube gu fomtnen unb oon ba aus butdj Sepefdjen um
militärifdje $>ilfe nadjgufudjen. S ie Sjorbe 30g bann gegen bie nädjftgelegenen
©aftroirtfdjaften, roo fie S iet, Sdjnaps unb 3 i 0arren »erlangte, ©in Seil
Ijatte jtdj abgesroeigt, um entlegenere Stabtteile 3U btanbfdja^en. Surd) bie
genoffenen alfohblifdjen ©etränfe steigerte fid) bie Roheit ber ßeute. Sem
Kaufmann ©roroalb am Sßanbelberge rourbe ber ßaben »ollftänbtg aus*
geräumt. Sie mitgiehenben SBeiber fdjleppten bie geraubten ©egenftänbe
fort. S er Kaufmann S rapa rourbe mifthaubelt, bie ©aftftätten »on Sflabng
unb Serger erbrodjeit, unb nadjbem man fich au Spirituofen unb ©ftroaten
gütlid) getan Ijatte, rourben glafdjen, 3uderljüte, feibene Stoffe, ßeinroanb,
Koloitialroaren ufro. auf bie Strafte geroorfen. SBeiber unb Kinber fdjafften
alles fort. Sei Serget ftiegen bie begedjten Sergleute auf ßeitern in bie
SBofjnung unb plünberten fie aus; bie SBoljnungseinridjtung rourbe fu t 5
unb Hein gefdjlagen. Anbere Seile ber Maffe trieben es in ben roeiter
gelegenen Straften ebenfo. 3n ber ©leiroitjer Strafte (jet^t $inbenburg=
ftrafte) madjte bie grofte Rtaffe $ alt. Seim Kaufmann Sßurnt rourbe alles,
roas man nicht mitnehmen tonnte, gerfdjlagen. Schon roar geuer in ßaben
unb SBoljnung angelegt, unb bie glantmen hatten ©arbinen, Setten, Klei=
berfdjränfe erfaftt, als bie ©leimiger Ulanen ben Serg hinter ber Sarbara*
firdje Jjeraufgeprefiht famen. ©s roar gegen 8 Uhr abenbs, als bie 5. Sdjroa=
bron ber 2. Ulanen unter Rittmeifter ». Slüdjer in Stärfe »on 60 M ann
erfchien. Sofort ging man ans SBerf, Surdj eine Attade rourbe bie Strafte
»on ber Maffe gefäubert. Rieht nur bie Sranbftifter rourben feftgenommen,
fonbern audj 70 Statut ber nädjftbeteiltgten Sdjreiet. Alles anbere floh
in gröftter $aft ba»on. ©s gab »iele Serrounbete, boch feine Soten. 3n
ber Rächt trafen groei friegsftarfe Kompanien bes ©renabier=Regiments
Rr. 10 aus Kofel ein, fo baft roeitere beabftdjtigie Ausfdjreitungen unmöglich
rourben; es Ijerrfdjte überhaupt »on ba ab Ruhe. Am Mittroodj, bem
27. 3uni, fanben fid) fdjon etliche Arbeiter auf Königsgrube ein, fo baft ber
Setrieb aufgenommen roerben tonnte. Radjbent bie Ulanen bas ihre getan
hatten, rourben roeitere Ermittlungen unb Serljaftungen burch Soligei unb
eine M ilitäraborbnung fortgefetjt. Am Sonnabenb, bem 30. 3uni, hatte
man bereits 136 ^erfonen in £ a ft genommen. M it ben Serljafteten be=
faftte fich bann roeiter bie Staatsanroaltfdjaft in Seutljen.
Siefes Sorfommnts »on Königshütte hatte fo groftes Auffehen erregt,
baft fdjon am 28, 3uni ber Dberpröfibent ©raf Stollberg=Sreslau, Regte=
rungspräfibent »on Sieba1jn=Dppeln unb Serghauptmann Serlo=Sreslau in
Königshütte eintrafen. Radj Sortrag »on Sergrat Meißen, $auptmantt
gäljnbridj unb Sürgermeifter ©ö^ rourbe über bie Stabt Königsljütte ber
Selagerungsguftanb »erhängt, ber erft am 15. Auguft 1871 aufgehoben
rourbe. Snsroifdjen rourben bie „3eljnet“ am 14. 2>uli 1871 burch bas
1. Sataillon bes ©renabier=Regiments 11 S reslau abgelöft.
S ie Angeflagten rourben am 30. Dftober 1871 »om Sdjrourgeridjt Seu=
tljen »on 2 Monaten ©efängnis bis 3U einem 3ah* adjt Monaten 3udjtljaus
»erurteilt. — Ser burch bie Unruhen angerichtete Sdjaben etnfdjlteftlich
ber Serpflegungsfoften ber Sefatjung »erurfadjte ber Stabt 8000 Salet:
Koften.
In h a lts ve rze ic h n is
S e ite
Sßorfprudj
Ä a le n b a tiu m
(Sem fjljeU bes Sieges — Jpeintitfj 'Jtnader
3a^resrüä|d)ati — Stu m p e
.............................................................. 28
..................................................................................................................29— 31
K le in « © über aus bem rufjtfdjen $elbjug — 33r. s p iij^ ..........................................32— 36
gelbpoftBrief — Speter S l u m i U I e r .............................................................................................36
3 © ei S djüle r bes K atto nu tjer Cötjmttajtums als SRitterfreuäträger —
S r . gelber
................................................................................................................................................. 38
■Digsltmri^er m it bem JRitterfreug ausgezeichnet — D r . (öollafdj
.
.
39— 40
3 m 3cid)cit b e t S H u fto u a tfie it.
S ie Sßartei im K re ife Kattom ifc — Stbrafjatn
.............................................................. 41— 43
Äattoitiitj im 3af)te 1941 — S r . (S u n tr a m ..............................................................................44— 47
U nfe r $ 3 -5Se Ib 3e(tIager in SSirfental — CSüntfier gtiebricfj .
.
.
.
48— 49
® e t K u n tp e l.
S B ir SBergleute — Sßaut S j a b r a j d j f a .............................................................................................50
3 u r SLBiirbtguitß bes oBerfcf»Iefifd)en Snim ftriearbeiters —
5Prof. SHIfons S ß e r l i d ............................................................................................................................ 50— 54
S tre b 13 üerftürjt — spaul $ a b r a f r t j f a ...................................................................................55— 56
S e r K u m p e l unter Xage — ©erljarb K u p f a .............................................................. 57— 58
3>ie H t t i u r u n [c re t $ e tm a i.
S ie SRatur im nörblidjen Snbuftrielanb Ä a tto m itj — K ö nig sljü tte —
S r . SÖT. S B r i n t m a n n ............................................................................................................................59— 63
Sftaturfcfju&aufgafien im oberfdjleftfcfien SnbuftriegeBiet — .
S . 3f. s p f ü t j e n r e i t e r ............................................................................................................................ 64— 66
^ o le n je it uni» ^Befreiung.
Sjetmfelir — Striw lb U l i ^ ..................................................................................................................67— 69
Erin n e ru n g e n aus ber K a m p fze it einer beut}cf)eit Sdjule — 3Jtaj SDIufdjol
70— 75
Sffus ber ffiefcfjitljte ber K a tto ro i^e r K ünftlergruppe — R u b o tf K ober
76— 78
.
Dberfdjlefifcfjes sporjetlan — S r . Sttrnolb S ü ß ie n itfe ....................................................79— 82
Sitte Sßan (S rajqn ifi Ijier „fröljlidj |djuf“ — fjeing SBe&er
.
.
.
.
83— 85
Dberfdjlefien — geftern unb Ijeute — S r . SBtnanb ffitalfa
.
.
.
.
86— 89
10
145
U nfete £>citnat in bet ©efdpdjfe.
1742— 1942 — D r . O tto H l i f c ........................................................................................................
S e ite
90— 9 7,
9IIs oBctid)Iefifcf)cs (Elfen nad) (guglanb ging — Ä u r t Sffianbel .
98— 102
.
.
Sdjoppinifc — einft SJerfeljrsäentrum Dfteuropas — ©erljarib R e in tin g
103— 105
Ä a r l griebticf) S d jin fe l unb DBerfdjlefien — D r . SIrnotb SBienitfe .
106— 108
.
1841— 1941 — 3f. Ä r a m e r ..................................................................................................................109— 113
D ie „S d jto a rje SBalesfa“ — Ä u r t ÜBiarobel........................................................................ 114 — 119
SBie bie SDtgslountjer einen Ä ö n ig s Ju rie r oetfdjlafen tieften —
g rie b r. Ä a m in s ft)
.............................................................................................................................119— 120
D a s ffiräBerfelb oon Srfjoppiniij — D t . S tie b t idj H ufna g e l .
.
.
.
12 1— 124
(Entfteljung ber D rtfd iafte n «n t Ä a tto m iij — Xtjeo Ä ro c je f .
.
.
.
125— 127
ßaurafjütte im Saufe ber 3at>r|uniberte — 2 3 ie rn o tl)..........................................128— 131
3ftidjalfotoi^ im Spiegel alte r unb neuer 3 e tt. — Sttuguft H in t e r .
.
132— 135
SBem g e p r te ÜRuba? — gtiebricf) Ä a m t n s f g ..............................................................136— 137
SBaron ajtattjias oon SBilcjet grünbete Äun^enborf — g ra n j Dom Brorosfg
138— 140
Cntftetjung umb En tm id lu n g oon S I n t o n i e n p t t e ....................................................140— 141
E in fü h ru n g ber Ä o n tro ttm a rie n auf Äö n ig sljü tte r ©rußen —
Xljeo
Ä r o c j e t .................................................................................................................................................142— 144
Stntjang.
S n l j a t t s o e t ä e i d j n i s ............................................................................................................................
atnaeigeniteil
146
145— 146
.................................................................................................................................................14 7— 176
bin ich Spiegelbild der Kattowitzer Heimat und berichte
täglich über das Geschehen
in Stadt und Land. Meine
Blätter sind Dokumente wich­
tigster politischer Ereignisse
und der erstaunlichen Ent­
wicklung unserer oberschle­
sischen Industrie, tn jedem
Hause habe ich treue Lese­
freunde, denen ich vielfach
schon seit Jahrzehnten ver­
bunden bin. Ich werde ihnen
auch künftig das bringen, was
von einer verantwortungs­
bewußten H eim at-Z eitu n g
zu erwarten ist. Ich bin die
KATTOWITZER ZEITUNG
immnuut
10*
Schlesische Landschaftliche Bank
Zweigniederlassung
Kattowitz
Kattowitz, Friedrichstraße 7 / Telefon 361-61
Reichsbankgirokonto
Postscheckkonto Breslau 2833
Amtliche Stelle
für die Hinterlegung von W ertpapieren
und für die A nlegung von M ündelgeld
L a n d w i r t s c h a f t l i c h e und a n d e r e K r e d i t e
A n n a h m e
von S p a r e i n l a g e n
H E I M S P A R 3 U C H S E N
Spaten auch Sie
bei der landschaftsbank
Ausführung aller bankmäßigen
O s ts d tle s is ih e s
Geschäfte
R e is e b ü r o
A ntaszek & Jahner
Kattowitz, Buhnhofstruffß 7/9
F e r n s p r e c h e r 30872/73
Geöffnet werktags
8.30 bis 18 U h r
Sonntags
geschlossen
V erkauf von E isenbahnfahrkarten und
aller sonstigen Fahrausw eise
zu am tlichen Preisen, P a u s c h a l r e i s e n
Pauschalaufenthalte
E n g e lb e rt
€ ic h n e r
BÜRO O R G ANISATIOW
Kattowitz OS., Friedrichsplatz 4 1
R u f: 31626
R h e in m e ta ll:
R ech en -, Addier- und Fakturier­
m a sc h in e n
O rm ig s
U m d ru ck a p p a ra te
A rb eitsvorb ereitun gsm asch än en
Licos
Lich tco p ie a p p a ra te
P o ls
Registraturen
la m p e rtz :
K arteien
Lohn- und Finanzbuchhaltungen
Bitte lassen Sie sich u n v e r b in d lic h beraten
S d tle fifd ie p r o m n j i a l * f e u c r fo jie tä t
#auptgefcbäft£fteüe
ßaltoroi^ TOtlhclmsplaß 2
Oftuf 3 1 3 4 6 , 3 6 0 2 4
*
$euer<7 © in bru d^ 0 la&, QBaffer*,
%\tx* unt> ^ a ö e lo e rft($ e tu n 0 en
f i a u s d e r Q e.scfte.nke.
Pa ul G r e g orczyk
J^CLtioiüitz, Qrundmannstr. 22
F e r n s p r e c h e r 32333
Gebrauchsund Kunstporzellan
Keram ik, Steingut, Bleikristall
G l aswaren, Schmuck, S p ie lw aren
Lederw aren, H a u s- und K ü c h e n g e r a t e
150
KÄTTOWITZER
BUCHGEWERBEHAUS
C r. M . B . H .
^
>
Das faiis
der (futßtt
Büdier
KATTOWITZ
G R U N D M A N N S T R Ä S S E 12
• A N R U F 3 0 9 T5
d u M ö tio ify ,
8
34748 m b 34749
Ausführung aller bankmäßigen Geschäfte
Eine führende Einkaufsstätte
im deutschen Osten
Theater-Kasse
Versand -Abteilung
Vorverkauf- für die Städtischen Bühnen, KdF-
Jed e
Bestellung
Veranstaltungen und führende Lichtspielhäuser
u n d
s o r g f ä l t i g
wird
AW AG
Breslau,
schnell
a u s g e fü h r t!
am T a u e n t z i e n p l a t z
Sicher,
schnell und billig
x,
bringen Sie unsere Bohnen von
|
Stadt zu Stadtdes oberschlesischen
1
ludustriegebietes und über Räuden,
1
Simsforst nach Ratibor-Stadtwald
V e r k e h r sb e tr ie b e
O b e r sc h le sie n
Aktiengesellschaft
Gleiwitz
Schlesische Kleinbahn
Aktiengesellschaft
K a tto w itz
Ei I 2üg e:
Gleiwitz— Beuthen
Kattowitz— Beuthen
Durchgangsverkehr
nach S o s n o w i t z
Bitte beachten Sie unsere Sonder­
tarife für den B e r u f s v e r k e h r
S d iU rifd ic
ta ? $ W aU
1
Getonfftung oon fiypotfiefien
für fiauehenti, Gewerbe und
Candwirlftiiaf!
Bc c e l a u
fi ottoni i l )
Strobe Oor S B . 3 1 .3 3
B u 0 u f..S d ,n c i0 c t - S !t o 6 e J
D er Zweckverband der
Schlesischen Autobuslinien
ist eine Körperschaft des öffentlichen
Rechts.
Träger des Zweckverbandes
sind ausschließlich G e m e in d e n .
Sie
haben auf die F a h r p l a n g e s t a l t u n g
entsprechenden Ein flu ß .
M it den W a g e n der Schlesischen Auto­
buslinien fährt man
sicher, schnell und billig!
DIE ELEKTRISCHE STRASSENBAHNEN
IMDOMBROWAER KOHLENGEBIET
AKTIENGESELLSCHAFT SOSNOWITZ
b e f ö r d e r t Si e m i t d e r S t r a ß e n b a h n v o n
SOSNOWITZ
UBER BENDSBURG NACH DOMBROWA
u n d
n a ch
CZELADZ
SOSNOWITZSCHOPPINITZ
u n d w eiter m it den Linien der Schlesische K lein­
b ah n A. G. sowie im innerstädtischen V erkehr von
SOSNOWITZ VIKTORSTR. NACH ZEILEN W EG
sowie
mit
dem
K ra ft v e rk e h r von
SOSNOWITZ ÜRER PIA SK I NACH CZELADZ
UND ÜRER KLIMONTOW. KAZIMIERZ NACH
NIEM CE / RENDSBURG NACH GRODZIEC
Der
Fremden verk eh es verein e. V.
der Cfauhauptsfadt Kattowitz
Bahnhof- Ecke Direktionsstraße • Ruf 36512
ist die berufene Vertretung unserer Geschäfts­
welt und heimatlichen Bevölkerung in allen
Verkehrs- und Wirtschaftsfragen
Er wirbt «für den Fremdenverkehr, regelt Ver­
anstaltungen und sorgt für Führungen und
Wanderungen
W erdet
Mitglied!
HERHAHN BINDER
K a tto w
it z ,
B a h n h o fs tr . 13.
Ruf 336-64/66/67
Trium ph-Schreib-
und
Buchungsm aschinen
Brunsviga - Rechenmaschinen
M auser-Addier-, Buchungs- und Spezialm aschinen
Archim edes- Rechenmaschinen
G eha - V ervielfältig u n g s -A p parate
Kosm ograph - Diktierm aschinen
W ern er - Durchschreibewesen
Bürobedarf, Reparatur-W erkstatt, Bürom öbel
S a e n fie iß tn w flin tc I U d n ie ti/
Auch der für unsere Hohlmundstück -Zigaretten ver­
wendete Orienttabak ist nicht von ungefähr so gut ge­
raten : viel harte Arbeit des Tabakbauern steckt darin.
W e r etwas davon versteht und auch sein tüchtiges
Stück Arbeit zu leisten gewohnt ist, wird die Güte
unserer Tabakmischung richtig einzuschätjen wissen.
» B A L L E R IN A « 2 '/,
»OSTA« 3 %
Ein köstlicher Genuß: dank des vollwürzigen Orient­
tabaks, dessen wertvolles Aroma durch das appetitliche
Hohlmundstück voll erhalten bleibt, wie dadurch audt das
häßliche Gelbwerden der Fingerspitjen vermieden wird.
c /h t/U e n lr e r g - & a u lin < y & ¥xy.
•AUCHTABAK.. ZIGARETTEN ONOZIGARRENMBtIK
L1TZMANNSTADT
Jtw o k a ( B r ille
mit
Z e is s G lä s ern
die id eale L eseb rille für W eitsichtige
fachkundige Anpassung
J
■
«
W
Y
«
■
K
Diplom k a t t o w
■ »
i t z
O ptiker J o h a n n e s - S t r a ß e
13
H E R R E N S T O FFE
HERRENKLEIDUNG
HERRENARTIKEL
S P O R T A R T I K E L
K A T T O W IT Z , D IR E K T IO N S S T R A S S E 10
s
o
n
o
T
/ ^
a
In h . G . L a n g e r
Kattowitz OS., Direktionsstraße 5 * Ruf 34126
Haus für modernen Bürobedarf
Leder-, Galanterie- und Luxuswaren
Reise- und Geschenkartikel
KUNST
-
POLITIK
-
ROMANE
Z
Ui
h
Ll
5
I
0
(0
Ü
z
ID
0
D
Sie finden bei uns ein g roßes sorg­
fältig gewähltes L a g e r aller Z w eig e
des deutschen Schrifttums.
Romane,
N ovellen, G ed ichte alter und neuer
Zeit, W e rk e der Kunst und W issen­
schaft,
Politik
und
Weltanschauung.
Unsere hellen, lichten Räum e in denen
K
lL
<
X
0
CD
h
q:
Sie direkt an das Buch herantreten,
und es — ohne zu kaufen — heraus­
nehmen und ansehen können, werden
Ihnen Freude machen.
BUCHHANDLUNG
z
üJ
I
CL
<
o:
o
0
IN H A BER ERICH THIEL U N D KARL-HANS HINTERMEIER
KATTO W ITZ, G R U N D M A N N ST R A SSE 20
Ruf 315 15 Postscheck: Breslau 9178 Bank'. Stadtsparkasse Kattowitz287
CD
■ Pä d a g o g ik
- s c h u l b u c h e r
■
<
t/l. K
o
s c
ie
fn
ia
k
K o m m . V e r w a fte r K m a n u e l S c ß e itz a
D a s m o d e rn e K a u f h a u s
f ü r f e i n e D a m e n w ä s c h e , H a n c fs c ß u ß e ,
S t r ü m p f e , K fe ic fe r , B f u s e n
H e r r e n ** u n c f K n a ß e n ß e ß f e i c f u n g
K r a w a t t e n , O ß e r ß e m c fe n , H ü t e
K a t t o w i t z O S .,
G
ru n d m
a n n s tr a ß e 5
VEREINIGTE WÄSCHEREI-WERKE
KATTOWITZ, EMMASTRASSE 10
Ruf 30113
Grosswäscherei
Chemische Reinigung
Färberei
18 eigene Filialen in Oberschlesien
3m Uicnft 6ec ftolfts#
gef uni!) eit nimmt die
S cu tfd ic
Apotheke
eine oerantujortungs*
oolte Stelle ein* Gag und
Uarfjt, Sonntag und
lUoctjcntag fteljt fie
allen leidenden Uolksgenoffen gut IPerfügung
161
11
CSTAHLWAR EN -G ESCHÄ FT')
Hohlschleiferei
Kattowitz, Grundmannstraße 30
Telefon Nr. 323-86
Oosdike, R o s z ik & Hertmann
Kommandit-Gesellschaft
föafiow% OS., Schillerstraße 24
Ruf 341 35/36 und 34279
Bahnamtliches Rollfuhr-Unternehmen
---------------------------------------------------------- ^
Sp e d i t i o n - S a m m e l v e r k e h r
Lagerung - Möbeltransporte
Güternahverkehr - Schwerfuhrwerk
V________________________ _______________
Eig en er m otorisierter und bespannter Fuhrpark
Große Lagerhäuser
f u
c
H
U
t i U
c u
n
d
J U
n
d
isl g e n ü g en d e Kalkzufuhr überaus w ichtig,
denn w erden d e u n d stillende Mütter w erden
dadurch v or den gefürchteten Zahnschäden
w ährend dieser Zeit bew ahrt, d er K n ochen­
b au des K leinkindes gefördert und beid e
w iderstandsfähiger g e g e n Infektionskrank­
heiten. Der mit d er täglichen N ahrung zu­
geführte K alk reicht ab er nicht immer aus
und häufig bedarf es einer zusätzlichen
Kalkzufuhr.
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über
S
e
h
m
a
l
d as bew ährte K alkpräparat, das in Pulver­
form und in Täfelchen leicht einzunehm en ist.
Ausführliche Selvoral-Broschüre durch
IT A & C O . G M B H . / B E R L I N - B R I T Z
11*
Fa. AD O LF D Ö R F L E R
In h ab e r:
Josef Skibinski • Kattowify
F riedrich platz 1 2 • G egründet im Jahre 1 9 1 6
Spezialhaus für moderne Fjanclarbeiten
Kunststickerei-UJerkstalt
Reichhaltiges Bager
sämtlicher Stick- und Strickmaterialien,
Stores, Bettdecken
üorgezeichnete und fertige fjandarbeilen
LOTHAR M Ä R Z O L L
Kaufhaue
KATTOWITZ, GRUNDM ANNSTRASSE 2
Ruf 315-45
♦
Spinnftoffe aller A rt
Herren*, D am en- unC> KinÖerartihel
B ezugsquelle
für Schneider unC> Tapezierer
Kurzmaren
Sew ag-Sfroyyi
im Obefschlesien
Der Lichtspender in Stadt und Land
D ie K r a f t q u e l l e d e r I n d u s t r i e
Der Helfer in Gewerbe und Haushalt.
Der hohe Stand der Elektrifizierung
im Jewag-Versorgungsgebiet zeugt
für die Billig keit und Zuverlässigkeit
des Sewag -Stromes
Die Jewag-T a r if e ermöglichen die
Verwendung der elektrischen Energie
für alle Zwecke.
Schlesische
Elektrizitätswerke A. G.
Kattowitz
Le d e rw a re n
das
bekannte SpeziaIgeschäff
Kaitowify 05 ., Posfsfraße Z
Billige a b e r gute Uhren
mH Garantie. Bei Nichtgefall. Umtausch E f g E i m
oder Geld zurück. Nr. 2. Taschenuhi EJ9Eflu<
Nr 3. Herrentaschenuhr mit geprüftem bostündig,
Ankerwerk, vernickelt, M. 1.90. Nr. 4. Versilbert.
Ovalbügel, 2 vergoldete Ränder. M. 2.30 Nr. 5.
ßssseres Werk, flache Form. M 3 .4 0 Nr. 85. Arm­
banduhr, für Damen, kleine Form, mit Ripsband,
M. 4.—. Nr. 99 Dto., Golddoubl6, 5 Jahre Garantie für
Gehäuse, für Damen, mit Kipsband, M. 5.90. FUrBfTJjj
Herren, viereckige Form, M 6 .9 0 Nr. 642. Tischuhr,
moderne Form, 8-Ta»e-W erk, Eiche poliert, mit Schlag­
werk, . . M. 12.50. Nr. 1461. Geschnitzte Kuckucks Ulli,
Vi stündlich Kuckuck rufend, M 3 10
Stiluhr, M. 4 20. Glasuhr, M. 3 10.
Stiluhr, mit Wecker . . . M. 4.80.
W eckeruhr, genau gehend,
M. 1.60, M 2,40, M. 2.90, M. 4,50.
Nickelkette M. —.25. Doppelkette, ver­
goldet M, —.70. Kapsel M. —.25.
Nr. 612. M onogram m -Siegelring für
Damen oder Herren, vergold et, ein­
schl. Monogr. M. 1 —. Nr. 614. S iegel*
rin g 8 eckige Platte, M. 1.—. Nr 2803.
S iegelrin g, moderne Form, 1 . Trau­
ring, Douol6, M —.80 Double-Ring,
mit Simili -.80. 2 Jahre Garantie. Als Rinjmaß Papierstreifen einsenden. Versand gegen Nach­
nahme. R echenwunder . . . . M. 2 .—,
I K atalog mH ca. 700 Bildern gern g r a tisl I
■ T r ilz M e in e c k e
U H R E N ■S C H M U C K - u S T A H L W A R E N ■ V E R S A N D
B r a u n s c h w
e ig
am pk
SamJäisham L Kindler & Co.
G rundjnannstraße 23
Kattowift OS.
Fernsprecher 325-90
K om plette neuzeitliche E inrichtungen für Spitäler, K rankenkassen
u n d Ärzte, chirurgisches N ähm aterial, chirurgische Instrum ente,
elektrom edizinische A pparate, säm tliche Glasartikel für Laboratorien,
B a n d a g e n , V e r b a n d s t o f f e , c h i r u r g i s c h e G u m m i w a r e n etc.
T e x ti l h a u s
H E R M A N N L U D W IG
Kattowitz, G r u n d m a n n s t r a ß e 10
Qroße A usw ahl
in Damen- und ßerren-lÜollshffen
Sämtliche bexlil- und Seidenmaren
___________________________________________ J
Landwirtschaftliche
W arenzentrale Oberschlesien
( R a i f f e i s e n ) e. G. m. b. H.f O p p e l n
Lag er Kattow itz
Bism arckstraße 24
Landesprodukte
Getreide * Sämereien * Futter- und Düngemittel
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Landwirtschaftliche Maschinen aller Art für Gross­
und Kleinbetriebe * Eigene Reparaturwerkstätte
und Spezial-Schlepperiiberw achungsdienst
Reichhaltiges Ersatzteilelager ♦ Eigener Gleisanschluss
tyw erlässigeBcw k-tR& epte
biruichtiedeJzausfraiJ, u m s parsam in den
Zutaten und doch erfolgreich badien 5u können.
Siedas neueste
Dr. Oetker- Puddingpuiuer helfen sparen und Qenuß bereiten /
Das W o r t „E d e k a " setzt sich wie folgt zusammen:
Einkaufsgenossenschaft ( 1 6 utscher I C 3 ufleute
Zur grösstmöglichen Steigerung der Leistungsfähigkeit
des Einzelhandels, die ausschliesslich dem Verbraucher
zugute kommt, hat sich ein grösser Teil deutscher Kauf­
leute von Kattowitz und Umgegend unmittelbar nach
der Rückkehr ins Reich zu einer solchen Einkaufsge­
nossenschaft zusammengeschlossen und dab ei an die
Tradition angeknüpft, an die zu Beginn des 20. Ja h r ­
hundert gegründete und etw a 1922 als deutsche
Organisation aufgelöste „ E d e k a " in Kattowitz. Je d e r
Verbraucher sollte dem Edeka-Kaufmann sein besonderes
Vertrauen schenken und auf das in den Fenstern der
Lebensmittel-Einzelhändler angebrachte Edeka-Zeichen
achten.
Eisen mmd Stahlw aren
B aubeschläge
W erkzeuge
Eiserne Ö fen
Transportable Kachelöfen
H aus- u n d Küchengeräte
L. A L T M A N N
E
i s e n g r o s s h a n d l u n g
In h . J o s . K r a w u t s c h k e & K a r l- H e i n z B u r k e r t
G e g rü n d e t 186 5
WILHELM BSJCBM
Kommissarischer Verwalter der Firma E. N a c k ’ s Nachfolger
KATTOWITZ OS.
Emmastraße 1/3
Fernruf 337 64/65
Sanitäre Großhandlung
Kunststeinwaschbrunnen und Reihenwaschanlagen
für Gefolgschaftswaschräume
Muffendruck-und Abflussrohren-Gasrohren » Fittings
Hartsteingut-Wasch- und Klosettbecken
Elektrische Hydrophoranlagen
Luftschutzspritzen
Pumpen
Autogene Schweift - Apparate und Zubehör
Das gute Bielefelder
Fa b ri kat. AngebotdurchL O tr .^ l
S \ FAHRRAD FABRIK
B RACKW ED E -B I E L E F E LD
Deutscher Zement-Verband
Verkaufsstelle
Ostoberschlesien
Kattowitz, Grundmannstra^e 18
Fernruf: Kattowitz 3 4 6 8 9 -9 0
Telegram m adresse: Deutsclizemeiit
l i e f e r t
Norm alen Portland~Zem ent
Hochwertigen Portland-Zement
Wasserundur chlässiffen Siccofix - Zement
aus den F abriken:
Grodziec, Schakowa, Wysoka. Golleschau
Saturn, Gorka, W iek
L i e f e r g e b i e t :
Di e dem Reich angeschlossenen Ostgebiete u. das Generalgouvernement
der Fachmann für
O P T I K - KINO • P H O T O
das grösste und älteste Fachgeschäft am Platze
K ö n ig s h ü tte
O S .,
A d o lf - H it le r - S t r a ß e
5,
Ruf 40545
KONDITOREI
DER
U N D
W Ü R Z IG E
KRÄUTER-LIKÖR
r
1—
L U
,
g
CAFFEE
n
W
e
0 0
D
M o < m
i6 4 h
1
r
o
IN H A B ER : C. P R ETSC H
E
B
HERSTELLER:
O SS-W E-G E
K A T T O W IT Z
KATTO W ITZ
Modehaus
F R IE D R IC H S T R A S S E 5
R U F : 31278,30649 u. 30650
Fritz Guttmann
K o m m . V erw . H a n s Z u b e r
Königshütte O S .
A d o lf-H itle r - S traße
23
(neben
K i n o ,, A p o l l o - ' )
I
Fernruf 406 -39
M a n u f a k t u r - , S e i d e n - und K l e i d e r s t o f f e
L e in en, G a r d i n e n und B r a u t a u s s t a t t u n g e n
D a s
H a u s
d e r
g u t e n
Q u a l i t ä t e n
si
KONDITOREI
e
y , -
ARTHUR / C L U P S C H
111(2
DAS
S PE Z IA L IT Ä T : GEBÄCK
D A M E N - S P E Z IA L - H U T G E S C H A F T
EIG EN ER ER ZEU G N ISSE
AUCH A USSER HAUS
INHABERIN
A N I T A GE NG
KÖNIGSHÜTTE OS.
K Ö N I G S H Ü T T E OS.
A D O L F - H I T L E R - S T R A S S E
NR.
AM A D O LF-H ITLER -PL.
F E R N S P R E C H E R 40122
14
OBERSTEIGER
Herren-, Damen- u. Kinderwäsche
)
GERTRUD MAGNOR
KONZERT­
KAFFEE
UND
Strümpfe - Schirme
KOM M . V ERW A LTER
D ER F . OSKAR LU FTIG
GARTEN
KÖNIGSHÜTTE OS.
ADOLF-H ITLER-STRASSE 34 / RUF 40Ö97
172
Königshütte OS.
A D O LF-H ITLER -STR . 13
F E R N S P R E C H E R 40430
TEXTILHAUS
K a r l
T
A
R
T u d a ü a
K
K OM M fSSA RISCHER VERWALTER
DER
BÜROBEDARF
F I R MA
O F F N E R
U N D PA PIER W A R EN
II
LIEFERA N T FÜR REH O RDEN
UND IN D U STRIE
KÖNIGSHÜTTE OS.
KÖN IGSHÜTTE OS.
AM A D O LF-H ITLER-PLA TZ 6
FERN RUF 40768
A DO LF-H ITLER -STRA SSE 177 FERN R U F 41152
Oberschlesische Getränke-Industrie
M
a
x
M
o
r a
m
m
t z
JipnfesM tte O S.
Hindenburgstraße 23/25
Ruf: 409 21 -409 22
Gegründet 1893
empfiehlt aus der eigenen Erzeugung ihrer
Ci/körfa brika.ti.on ♦ Süßmosterei
7ICine.ra?toässe.r
und d e r L a g e r v o n
Ä/ere/z ♦ TDzinen
. und zum
Rauchen was Gutes,
eine appetitlich frische Zigarette!
Der Schlesien-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf dem
Gebiete des heimatgebundenen wissenschaftlichen und schön­
geistigen Schrifttums wegbereitend zu wirken.
Eine Auswahl unserer Verlagserscheinungen:
„Zehnfach interessantes Land“ (256 S. Kunstdruck­
papier, 165 Meisteraufnahmen des schles. Licht­
bildners Karl-Franz Klose. Begleitworte schrieben
Niekrawietz, Schenke, Sturm und Ulitz) . . . .
RM 6,20
Stefan Sturm: „Verliebte Oderfahrt“ ...................... ......RM 0,80
Werner Steinberg: „Tizian im Fegefeuer“
. . . .
RM 1,80
Aus der Reihe der wertvollen Schlesienbändchen:
Uhtenwoldt: „Die wehrhafte schlesische Stadt“ . .
Baumgart: „Goethe und Schlesien“ ......................
Schmidt: „Schlesischer Eisenkunstguss“ . . . . .
je RM
Pampuch: Die Heimkehr der Bessarabien-Deutschen
RM
„Schlesische Heimat“ , ein Jahrweiser . . . . . .
RM
Aubin: „Die volkspolitische Bedeutung von Gewerbe
und Industrie in Ostdeutschland“ ...................... ......RM
Aubin: „Die Schlacht auf der Wahlstatt am 9. 4. 1241 “
RM
ßüchsel: „Rechts- u. Sozialgeschichte des oberschle­
sischen Berg- und Hüttenwesens 1740 bis 1806“
RM
Behaghel: „Jahrbuch des Osteuropa-Instituts zu
Breslau“
. . . ...................................................RM
Zeitschriften: „Der Oberschlesier“ — Herausgeber:
Landesrat G. Kate.
Schriftleiter: Schulrat Karl
Schodrok. Einzelheft
......................................... RM
„Schlesische Blätter“ , Zeitschrift für schlesische
Geschichte, Vorgeschichte
und Volkskunde.
E in z e lh e f t ..........................................................
0,80
8,80
3,—
2,50
0,80
7,—
6,—
1,—
RM 2,—
Lassen Sie sich in Ihrer Buchhandlung unsere Verlagserschei­
nungen zur Ansicht vorlegen.
SC H LESIEN -V ER LA G
Breslau, Tauentzienstrasse 33
Kattowitz, Emmastrasse 12
Oppeln, Goethestrasse 1
yikP'H üfim PFiafc‘‘h IV I\\\v
J ‘
7
i
kennt G a r a n to l! — Es
ist ja kein Geheimnis
mehr, Eier auf sehr la n ­
ge Zeit zu konservieren.
Das ist a b e r auch für
den Haushalt wichtig,
der kein Selbstversor­
ger ist, denn manches
Ei könnte einfach und
billig für eine spätere,
passendere G e le g e n ­
heit in G a r a n t o l
aufgehoben werden. /-
ti
und w a s b eso nders wichtig ist: M a n kann
^jederzeit E ie r n ach leg en und herausn ehm en!
Bitte beachten Sie
unsere N e u e r s c h e in u n g
HANS NIEKRAWIETZ
Träger des Schlesischen Dichterpreises
Unter Schlesiens
Himmel
Ein neu er
Gedichtsband
E r h ä lt lic h in je d e r B u c h h a n d l u n g
Schlesien-Verlag«
Breslau 2
Sparen
bringt Wohlstand
darum spare bei der
ßrcisfparbaffc fiattoroits
und ihren Zweigstellen
®
Kreissparkasse Kattowitz, Poststr. 5 (Ecke Möhlstr.)
H a u p t z w e i g s t e l l e n :
Myslowitz, Krakauer Str. 1
Schwientochlowitz, Bergwerkstr. 8
Friedenshütte, Hermann-Göring-Str; 48
Laurahütte, Adolf-Hitler-Str. 14
Antonienhütte, Hindenburgstr. 20
Lipine, Hindenburgplatz 6
Jan ow , Rathaus
Schoppinitz, Hermann-Göring-Str. 36
PrüumMa
B ib lio te k a Slcjska w Katowicach
I d : 0030000947072
II 1 3 9 2 8 7 /0 /1 9 4 2