DES LANDKREISES KATTOWITZ M M M i HEIMÄTKÄLENDER 1942 DES KREI SES K Ä T T O W I T Z UND DER STÄDTE KÄTTOWITZ U. KONIGSHUTTE ( \ v5 u u J o n k h o>t e-4* ( J t k o 'u - M ' 4/ 'i s y i i £erausge&er: Ser fianbrat bes Äteifes Äattoroii;. — Stfiriftmalter: fiubnrig grifcf), Äattomiij, Äönigsptter Str. 77'. — llmfctjlagäeicfjnung: Slrdjitelt Sobotus ÄeJjter* Äattonn& SBottiefir. 16. SSerlag: ©d)Ie|ien=33erIag, SBresIau, Xauentsienftrajje 33; Sntcf: 9tS.=©auüerIag DBerfdjlejten, Äctttou>i& SRoonftr. 11; 33erantm. Sättgetgenleiter: ©. Steter, SSresIau. „©. 26. 1. 1942.“ a u fD te fe rlV üte man bebauen tm unD&asMüj|fe QofertasBlutOaä matt fa rD k T e Q t if n e n jifß t JÄ N U Ä R WOCHE U. TAG D EUTSCH E G ED EN K T A G E G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E 1. W O C H E N E U JA H R 1 DO 2 FR 3 SA 1834 Beseitig", d. innerdeutschen Zollgrenzen 1777 Christian Rauch, Bildhauer, geb. ® 1912 Felix Dahn, Schriftsteller, gest._______ D EUTSCHE SO N N EN - N A M EN AUFO.|UNTO. MOND □ aufg.iuntg Adelhard Genoveva 8.11 15.56 15.30 8.11 15.57 16.19 8.11 15.58 17.15 Berta Gerlach Iim hold Reinhold Guckrla Siiegbert W olfhold 8.10 16.00 8.10 16.01 8.10 16.02 8.09 16.03 8.09 16.05 8.08 16.06 8.08 16.07 für Vermerke 6.38 7.28 8.12 2. W O C H E 4 SO 5 MO 6 DI 7 MI 8 DO 9 FR 10 SA 1785 Jakob Grim m, Sprachforscher, geb. 1919 G ründung d. D eutschen A rbeiterpartei Heilige 3 Könige 1831 1794 1927 1920 G eneralpostm eister Stephan gieb. Justus Möser, G eschichtsschreib., gest. H. St. Cham berlain, Schriftsteller, gest. Inkrafttreten des V ersailler D iktates C 3. W O C H E E IN T O P F S O N N T A G 11 SO 12 M O 1923 R uhreinhruch der F ranzosen u. Belgier 1893 Herrn. G öring u. Alfr. Rosenberg, geb. 1935 Saarabstim m ung 1930 M ordanschlag auf H orst W essel 1933 W ahlsieg der NSDAP, in Lippe 1901 A rnold Böcklin, Maler, gest. © 1318 Erwin v. Steinbach, Baumeister, gest. 13 DI 14 M I 15 DO 16 FR 17 SA Alwin Volkhold G ottfried Engelmai Henning G am elbert 8.50 19.22 9.24 20.30 9.54 21.40 10.21 22.52 10.46 18.16 11.12 0.05 11.38 1.21 2.37 3.54 5.08 6.14 7.12 8.08 12.07 12.40 13.20 14.08 15.06 16.12 17.25 16.20 16.22 16.23 16.25 16.27 16.29 16.30 8.40 9.12 9.40 10.05 10.28 10.52 11.16 18.40 19.54 21.06 22.16 23.23 — 0.28 16.32 16.34 16.36 16.38 16.39 16.41 16.43 11.42 8.07 8.06 8.06 8.05 8.04 8.03 8.02 16.09 16.10 16.12 16.13 16.15 16.17 16.18 8.01 8.00 7.59 7.58 7.57 7.56 7.54 7.53 7.52 7.50 7.49 7.48 7.46 7.45 4. W O C H E 1871 R eichsgründungstag 1576 Hans Sachs, D ichter, gest. 1934 Gesetz zur O rdnung d. national A rbeit 1934 L. Troost, Baumstr., gest. m i a n SthaM an 1850 General Karl Litzmann geb. 1930 Nationalsozialist. R egierung in Thür. 1712 F riedrich d er G roße geb. ]) Leonhard E rhard 25 SO 26 M O 1077 Kaiser Heinrich IV. in Canossa Wilhelm® Bathilde 27 DI 28 M I 29 DO 1756 1923 1860 1933 1933 18 SO 19 M O 20 DI 21 MI 22 DO 23 FR 24 SA A gnes M einrad Radulf 5. W O C H E 30 FR 31 SA Wolfg. Amad. M ozart, K omponist, geb. O berschles. wird v. d. Alliierten besetzt E rn st M oritz A rndt, D ichter, gest. Adolf Hitler wird Reichskanzler SA.-Sturmf. H. E Maakowski erm ordet G erbert A delgunde Alvine 12.12 12.46 13.26 14.12 15.06 16.06 1.32 2.33 3.32 4.29 5.21 6.08 6.49 F o t.: W o ln y -S ch erl Der Führer bei den schlesischen Truppen FEBRUAR D EUTSCH E G ED EN K T A G E G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E WOCHE U. TAG D EUTSCH E N A M EN SO N N E N - MOND- Raum für Vermerke AUFG.jUNTG. AUFG.|UNTG. 6. W O C H E 7 SA E rster V ierjahresplan ® A lfred Brehm, N atu rfo rsch er, geb. G eneral von Seydlitz geb. Blat-iw E rm ordung W ilhelm G ustloffs Joh. Friedr. B öttger, E rfinder des P or zellans, geb. 1813 A ufruf Yorcks an die ostpreufi. Stände 1915 W interschlacht in M asuren 7. W O C H E E IN T O P F S O N N T A G 1 SO 2 MO 3 DI 4 MI 5 DO 6 FR 8 SO 9 MO 10 DI 11 M I 12 DO 13 FR 14 SA 1933 1829 1721 1936 1685 1871 1905 1920 1927 M oritz v. Schwind, M aler, gest. ([ Adolf v. M enzel, M aler, gest. A bstim m ung in N ordschlesw ig Saalschlacht in den Pharussäten zu Berlin (Eröffnung d. K ampfes um Berlin) 1804 Im manuel K ant, Philosoph, gest. 1883 R ichard W ag n er, K om ponist, gest. 1468 Johann G utenberg, Erfinder, gest. 17.10 18.19 19.29 20.42 21.55 H ildegard Adelheid 16.45 16.47 16.49 16.51 16.53 Hildegund Richard 16.55 23.10 9.44 10.11 16.56 W alter 16.58 17.00 17.02 17.04 10.42 11.19 17.06 17.10 13.54 15.03 16.15 Siegfried K onradin 17.12 17.14 18.43 F riedrich 17.15 17.17 17.19 17.21 17.23 Thiethm ar B alderich Adolf Ermelinde 17.08 12.02 12.54 8. W O C H E 18 M I 19 DO 20 FR 21 SA 1763 F riede von H ubertusburg © 1620 Friedrich W ilhelm d. Gr. K urfürst geb. 1940 Engl. Überfall auf die „A ltm ark in den norweg. H oheitsgew ässern 1827 Joh. Heinr. Pestalozzi gest. Fastnacht 1546 M artin L uther gest. 1473 N ikolaus K opernikus, A stronom , geb. 1810 A ndreas H ofer v. d. F ranzos, erschoss. 1916 Beginn d e r Schlacht bei V erdun______ G unthilde 19.54 21.04 22.11 23.16 9. W O C H E 22 SO 23 M O 24 Dl 25 M I 26 DO 27 FR 28 SA 1920 1. V ersam m lung d. NSDAP, i. M ünchen 1930 H orst W essel seinen V erletz, erl. ]) 1920 V erkündung des P arteiprogram m s durch Adolf H itler M a tth ia s 1916 E rstürm ung von F o rt Douauimont 1924 Beginn des H itler-Prozesses 1925 W iederbegründung d er NSDAP. 1833 G eneralstabschef G raf v. Schlieffen geb. W illigis L euthart W alburga M arkwart F o t.: H a r tn ia n n © ; t r Y v ' v ' v '; ' : ! MARZ D EUTSCHE G ED EN K T A G E G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E D EU TSC H E N A M EN 1935 Rückkehr des Saarlandes 1689 Die Franzosen verw üsten Heidelberg' 1918 Friede von Brest-Litowsk d Ludwig Kunigunde 1935 H ans Schemm gest. 1930 G roßadm iral v. Tirpitz gest. 1936 D eutsche W e h rh o h eit im Rheinland Friedrich Fridolin Volker WOCHE U. TAG SO N N E N - M OND- Raum für Vermerke AUFG. |UNTG. AUFG.|UNTG. 10. W O C H E 11.W O C H E 8 SO 9 MO 10 DI 11 M I 12 DO 13 FR 14 SA 1917 1888 1813 1812 1877 1938 1803 12. W O C H E 15 SO 16 M O 17 DI 18 MI 19 DO 20 FR 21 SA 933 1935 1813 1915 1873 1920 1933 17.38 17.40 17.42 17.43 17.45 17.47 17.49 16.02 17.13 18.26 19.41 20.57 22.14 23.30 6.32 6.30 6.28 6.25 6.23 6.21 6.18 17.51 17.52 17.54 17.56 17.58 18.00 18.01 0.44 1.52 2.53 3.46 4.30 5.07 9.20 10.01 10.49 11.46 12.50 14.00 15.11 6.16 6.14 6.11 6.09 6.07 6.04 6.02 18.03 18.05 18.07 18.09 18.10 18.12 18.14 5.39 6.06 6.31 6.55 7.19 7.44 8.12 16.24 17.35 18.45 19.54 21.00 22.05 23.07 6.00 5.57 5.55 5.53 5.50 5.48 5.46 18.16 18.17 18.19 18.21 18.23 18.24 18.26 8.43 9.17 9.58 10.45 11.38 12.38 13.42 0.07 1.02 1.52 2.38 3.18 3.54 5.43 18.28 14.51 5.41 18.30 16.03 5.39 18.31 17.18 4.25 4.53 5.20 E IN T O P F S O N N T A G G raf Zeppelin gest. Kaiser W ilhelm I. gest. C Stiftung des Eisernen Kreuzes H ardenberg: Juden werd. Staatsbürger W ilhekn Frick geb. G esetz üb. W ieder vereinig. Ö sterreichs Friedr. Gottl. Klopstock, D ichter, gest. Gustav Dietholf — H ELD EN G ED EN KTA G Sieg H einrich I. in der U ngarnschlacht W iedereinführung d. allg. W ehrpflicht A ufruf „An mein V olk“ © U nterg an g v. U 29 mit O tto W eddigen Max Reger, Komponist, geb. Joseph O berschlesische V olksabstim m ung Tag von Potsdam Frühlingsanfang Luise Heribert Friedbald W ulfram 13. W O C H E 22 SO 23 M O 24 DI 25 M I 26 DO 27 FR 28 SA Tag der „Verpflichtung- der Jugend" 1868 D ietrich Eckart, D ichter, geb. Frieda 1907 1827 1845 1884 Ludger Frowin G undelinde E rnst v. B ergm ann, C hirurg, gest. J Ludwig v. Beethoven, K om ponist, gest. Wilh. Conr. Röntgen, Physiker, geb. G ründ. der deutsch. Kolonialgesellsch. — 14. W O C H E 29 S O 30 M O 31 DI 1934 Landjahrgesetz 1559 Adam Riese, Rechenm eister, gest. 1923 F ranzosen erschieß, i. Essen 13 A rbeiter Ludolf Ludger F o t.: P K -W u n d sh a m m e r-P resse-H o ffm an n Stuka beim Angriff APRIL DEUTSCHE NAMEN DEUTS CHE G E D E N K T A G E GES E T ZL I CHE F EI ERTAGE WOCHE U. TAG MONDSONNEN/UlFG.jUNTG. t kUFG.|UNTG.| 14.W OCH E 1 MI 2 DO 3 FR 4 SA 15. W O Ch f ' 5 SO 6 MO 7 DI 8 MI 9 DO 10 FR 11 SA Hugo 1815 Reichskanzler O tto v. Bismarck geb. @ 1798 Hoffmann v. Fallersleben, D ichter, geb. K arfreitag 1823 W ilhelm v. Siemens, Ingenieur, geb. Bernward Ingbert 18.36 19.54 21.14 22.31 5.47 6.15 6.44 7.19 5.36 5.34 5.32 5.29 18:33 18.35 18.37 18.38 5.27 5.25 5.22 5.20 18.40 23.44 7.58 8.45 18.42 18.44 0.49 9.40 18.45 1.45 10.42 OSTERSONNTAG 1723 J. B. Fischer v. Erlach, Baum str., gest. O sterm ontag 1348 Gründ. d. ersten deutsch. Univ. in Prag 1940 M inenlegung der W estm ächte in den norweg. H oheitsgew ässern ([ 1940 Besetzung D änem arks und N orw egens 1933 Herrn. G öring Preuß. M inisterpräsident 1814 N apoleon I. n. d. Insel E lba verbannt N otker W alter 5.18 18.47 5.16 18.49 5.13 18.50 W altraud Reiner 2.31 11.50 3.09 13.00 3.42 14.12 16. W O G -IF 12 SO 13 MO 14 DI 15 Mi 16 DO 17 FR 18 SA 1809 1784 919 1832 1916 1521 1941 A ndreas Hofer erstürm t den B erg Isel G eneralfeldm arsch. G ra fW ra n g e l geb. H einrich I. deutscher König Wilh. Busch, D ichter u. Zeichn., geb. © M arineluftschiffe greif, engl. O stküste an Luther auf dem R eichstag zu W orm s K apitulation der jugostaw . W ehrm acht Rudolf W erner 17. W OC HF 19 SO 20 MO 21 DI 22 MI 23 DO 24 FR 25 SA 5.11 5.09 5.06 5.04 5.02 5.00 4.57 Julius H erm enegild Lidwina W aldm ann 18.52 18.54 18.56 18.57 18.59 19.01 19.03 4.10 4.35 4.59 5.22 5.46 6.12 6.41 15.22 16.32 17.40 18.47 19.52 20.56 21.57 _ 1916 1889 1918 1866 G eneralfeldm arschal v. d. Goltz gest. G eburtstag Adolf H itlers Kampfflieger F rh r. v. R ichthofen gefall. G eneraloberst v. Seeckt geb. Georg J 1891 Generallfeldimarschall v. Moltke gest. 1918 Schlacht am K em m elberg Gerold H ildegard K onrad W olfhelm G eorg R obert 4.55 4.53 4.51 4.49 4.47 4.4-5 4.42 19.05 7.15 22.54 19.06 7.53 23.47 19.06 8.37 19.10 9.27 0.34 19.12 10.23 1.16 19.12 11.25 1.52 19.1E 12.3C 2.2^ in w n r H F 26 SO 27 MO 28 DI 29 MI 30 DO Volkrad 1941 1809 1933 1803 Einm arsch in A then E rhebung Schills Reichsluftschutzbund g egründet G eneralfeldm arschall v. Roon geb. ® A dalgar W olfhard 4.40 4.38 4.36 4.34 4.32 19.17 19.18 19.20 19.22 19.24 13.40 14.52 16.08 17.27 18.47 2.53 3.20 3.46 4.13 4.41 DEUTSCHE G E D E N K T A G E GESETZLI CHE F EI ERTAGE WOCHE U. TAG DEUTSCHE NAMEN SONNEN- MOND- AUFG.|UNTG. AUFG.|UNTG. 18. WOCHE 1 FR 2 SA N at. Feiertag1 d. dtsch. Volkes 1921 3. oberschlesischer Putsch Arnold 4.30 4.28 19.25 20.08 19.27 21.26 5.14 5.51 19. WOCHE 3 SO 4 MO 5 DI 6 MI 7 DO 8 FR 9 SA 1849 1911 1892 1904 1833 Max Schneckenburger, D ichter, gest. Adolf. W oerm ann, Kolonialpolitik., gest. Aug. W ilh. v. Hofmann, Chem iker, gest. F ranz v. Lenbach, Maler, gest. Johannes Brahms, K omponist, geb. C W illerich Ju tta W alrada Gisela W ulfhilde 1805 Friedr. v. Schiller, D ichter, gest. 4.26 19.29 22.38 4.24 19.30 23.39 4.22 19.32 — 4.21 19.34 0.31 4.19 4.17 4.15 6.36 7.29 8.31 9.39 19.35 19.37 1.12 1.47 10.51 12.02 19.39 2.16 13.13 19.40 19.42 19.44 2.41 14.22 15.30 16.37 19.45 17.43 4.16 18.47 4.43 19.49 5.14 20.48 20. WOCHE 1940 1686 1803 1785 D eutscher A ngriff ü b er d. W estgrenze O. v. G uericke, Physiker, gest. Mamertus J. v. Liebig, Chem iker, geb. Pankratius F. Ch. D ahlm ann, Histor., geb. Smatius H im m elfahrt C hristi 1816 A lfred Rethel1, M aler, geb. © 1788 F riedrich R ückert, D ichter, geb. 10 SO 11 MO 12 DI 13 MI 14 DO 15 FR 16 SA 21. WOCHE 1933 1940 1762 1764 1921 1939 1848 17 SO 18 MO 19 DI 20 MI 21 DO 22 FR 23 SA 22. WOCHE 24 SO 25 MO 26 DI 27 MI 28 DO 29 FR 30 SA W albert 4.13 4.12 4.10 Robert R upert 4.08 4.07 4.05 19.47 19.49 4.03 19.50 4.02 19.52 19.53 3.05 3.27 3.51 MUTTERTAG Adolf H itlers erste R eichstagsrede Eupen, M almedy wieder zum Reich Johann Gott!. Fichte, Philosoph, geb. Joh. G ottfr. Schadow, Bildhauer, geb. D eutscher Sturm überm A nnaberg M ilitärpakt D eutschland-Italien Ov Lilienthal, Ing. ra. Flugtechn., geb. ]) Jo b st Dietm ar 4.00 Elfriede 3.59 3.58 R enata 19.55 19.56 3.56 19.58 3.55 19.59 3.54 20.01 5.50 21.42 6.32 22.32 7.20 23.15 8.13 9.12 23.53 — 10.15 11.22 0.26 12.31 1.22 1.48 2.13 2.39 3.08 0.55 PFIN G STSO N N TA G 1848 A. v. D roste-Hülshoff, D ichterin, gest. Pfingstm ontag 1923 A lbert Leo S chlageter erschossen Urban 1910 R obert Koch, Mediziner, gest. 1940 K apitulation der belgischen Arm ee 1714 A ndreas Schlüter, Bildhauer, gest. © H ildebert Eilhard 3.52 20.02 20.03 20.05 3.51 3.50 3.49 13.43 Kriemhild Ferdinand 14.59 20.06 16.17 3.48 20.07 17.38 3.47 20.09 18.59 3.46 20.10 20.16 H elm trud 3.45 20.11 H erm engard 3.42 4.23 23. WOCHE 31 SO 1916 Skagerakschlacht 21.25 5.13 & ! JUNI D EU TSC H E WOCHE U. TAG D EUTSCH E G ED EN KTAG E G E S E T Z L IC H E N A M EN F E IE R T A G E SO N N EN - MOND- AUFG.jUNTG AUFG.|UNTG. 23. W O C H E 1MO 2 DI 3 MI 4 DO 5 FR 6 SA 1780 G eneral v. Ctausewitz geb. 1941 Siegr. Abschluß d. Kämpfe um Kreta 1871 E lsaß-Lothringen wird Reichsland Fronleichnam 1826 C. M. v. W eber, Komponist, gest. ( C rasm us Klothilde Hildebrand Meinwerk N o rb ert 3.44 3.43 3.42 3.41 3.41 3.40 20.12 22.23 6.13 20.13 23.11 7.21 20.14 23.49 8.33 9.48 20.15 20.16 0.20 U.01 20.17 0.47 12.12 3.39 3.39 3.38 3.38 3.37 3.37 3.37 20.18 20.19 20.21 3.37 3.36 3.36 3.36 3.36 3.36 3.36 20.24 4.30 20.24 5.16 20.25 6.07 20.25 7.04 20.26 8.05 20.26 9.10 20.26 10.18 24. W O C H E 7 SO 8MO 9 DI 10 MI 11 DO 12 FR 13 SA 1826 1810 1525 1940 1923 1815 1878 Joseph v. Fraunhofer, Physiker, gest. R obert Schum ann, K om ponist, geb. Flor. G eyer, F ü h rer i. Bauernkrieg, gest. Siegr. A bschluß d. K ampfes um Narvik Blutbad in D ortm und G ründung d. deutschen Burschenschaft Beginn des Berliner K ongresses © Adelher. M edard D ietger t Ludtfried Odulf 20.20 20.22 20.22 20.23 1.11 13.22 1.34 14.29 1.57 15.35 2.21 16.39 2.47 17.41 3.16 18.42 3.50 19.38 25. W O C H E 14 SO 15 M O 1940 Einm arsch deutscher Truppen in Paris 1940 Festung V erdun gefallen St. Veit 16 DI 17 M I 18 DO 19 FR 20 SA 1922 1815 1933 1895 O stoberschlesien fällt an Polen Schlacht bei W aterloo V erbot der NSDAP, in Ö sterreich Eröffnung des K aiser-W ilhelm -K anals Hartwich L uitgard Adolf H üdegrim 20.29 21.15 21.55 22.30 23.00 23.27 23.52 26. W O C H E 21 S O 22 M O 23 DI 24 MI 25 DO 26 FR 27 SA 1919 A dm iral v. R euter versenkt d. deutsche F lotte in d er Bucht von Scapa Flow j) 1940 D tsch.-frz. W affenstillst. Sommersanfang 1804 A ugust Borsig, M aschinenbauer, geb. 1916 Beginn der Som m eschlacht Johannis 1940 W affenruhe m it F ran k reich 1935 E inführung d er A rbeitsdienstpflicht 1789 Friedr. Silcher, Komp., geb. Siebensd/Läfer Engelm ar 3.36 20.27 11.27 E berhard E deltraud Johannes W ilhelm Anthelm 3.37 3.37 3.37 3.37 3.38 3.38 12.39 13.53 15.11 16.29 17.48 19.01 0.17 0.41 1.08 1.38 2.14 2.58 H eimrad 3.39 20.27 20.07 3.39 20.27 21.01 3.40 20.26 21.45 3.52 4.56 6.09 20.27 20.27 20.27 20.27 20.27 20.27 27. W O C H E 28 SO 29 M O 30 DI 1914 M ord von Sarajevo 1831 F reiherr v. Stein, S taatsm ann, gest. E hrentrud JULI D EU TSC H E G ED EN K T A G E G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E WOCHE U. TAG D EU TSC H E S O N N EN - MOND- N A M EN a u f g . | u nto AUFG.|UNTG. 27. W O C H E 1 MI 2 DO 3 FR 4 SA 1646 G ottfr. Wilh. v. Leibniz, Philosoph, geb. 1714 Christ. Willib. v. Gluck, Kompon., geb. 1926 Gründ. d. HJ. a. d. P arteitag zu W eim ar Theodor Storm , D ichter, gest.______ Dietbald U lrich 7.25 22.51 8.41 23.16 9.56 23.40 11.08 22.21 3.41 3.41 3.42 3.43 20.26 20.26 20.25 20.25 3.44 3.45 3.46 3.47 3.48 3.49 3.50 20.24 20.24 20.23 20.23 20.21 20.20 12 18 0.03 13^25 0.27 14.30 0^52 15.33 1.20 16.34 1.52 17.32 2.29 18.26 3.51 3.52 3.53 3.54 3.56 3.57 3.58 20.19 20.19 20.18 20.17 20.16 20.14 20.13 3.13 4.02 4.58 5.58 7.02 8.08 9.17 28. W O C H E 5 SO 6 MO 7 DI 8 MI 9 DO 10 FR t lS A 1884 1887 1531 1838 1922 1916 1920 Togo deutsch C W alter Flex, D ichter, geb. Tiltm. R iem enschneider, Bildhauer, gest. G raf Zeppelin geb. W estoberschlesien zum M utterlande U -Boot „D eutschland" in Baltimore A bstim m ungssieg in O st- und W estpr. W ilhelm W illibald A m alberga Sigisbert 20.22 29. W O C H E 12 SO 13 M O 14 DI 15 MI 16 DO 17 FR 18 SA 1874 1816 1933 1918 1890 1842 1753 Fritz R euter, plattdeutsch. D ichter, gest. G ustav F reytag, D ichter, geb. @ E rbgesundheitsgesetz D eutsche A ngriffsschlacht a. d. M arne G ottfried Keller, D ichter, gest. G. v. Schönerer, völk. V orkäm pf., geb. B althasar N eum ann, Baum eister, gest. M arkhelm H einrich Reinhilde A rnold 19.14 19.56 20.33 21.05 21.33 21.59 22.23 30. W O C H E 19 S O 20 M O 21 DI 22 M I 23 DO 24 FR 25 SA 1940 1934 1762 1822 1777 1920 1848 Führer-R ede; letzt. Appell an E ngland SS. selbsst. G liederung in der NSDAP. Schlacht bei B urkersdorf J Mendel, V ererb.-F orsch., geb. M .M a g d a l. Philipp O tto Runge, M aler, geb. ScheinabstimmuTig in Eupen-M alm edy O. K ernstock, D ichter, geb. J a k o tiw B ernhold M argaretha Ludfrieda B ernhard 3.59 20.12 10.27 22.47 4.01 20.11 11.39 23.12 4.02 20.10 12.53 23.39 4.04 20.08 14.08 4.05 20.07 15.24 0.11 4.06 20.06 16.38 0.49 4.08 20.04 17.47 1.37 31. W O C H E 26 S O 27 M O 28 Dl 29 M I 30 DO 31 FR 1932 1808 1750 1921 1898 1886 A nna Schulschiff „N iobe" gesunken Freie B auern in O st- u. W estpr. d Joh. Seb. Bach, K om ponist, gest. Adolf Hitler F ü h rer d er NSDAP. R eichskanzler O tto v. Bismarck gest. F ranz Liszt, K om ponist, g e s t._______ Berthold A rnulf W iltraud 4.09 4.11 4.12 4.14 4.15 4.17 20.03 18.46 20.01 19.36 20.00 20.16 19.58 20.49 19.57 21.18 19.55 21.43 2.35 3.42 4.57 6.15 7.32 8.48 >yy'j AUGUST D EU TSC H E WOCHE U. TAG G ED EN KTA G E G E S E T Z L IC H E F E IE R T A G E D EU TSC H E N A M EN S O N N EN - MOND- AUFG.jUNTG. AUFG.|UNTG. Raum für Vermerke 31. W O C H E 1 SA 1914 Beginn des W eltkrieges Leutbert 4.18 19.53 Gundekai Gaufried 4.20 4.22 4.23 4.25 4.26 4.28 4.30 19.51 19.50 19.48 19.46 19.44 19.42 19.40 22.31 22.56 23.23 23.54 — 0.29 1.10 11.10 12.17 13.22 14.25 15.24 16.19 17.09 4.31 4.33 4.35 4.36 4.38 4.40 4.41 19.39 19.37 19.35 19.33 19.31 19.29 19.27 1.57 2.50 3.49 4.53 5.59 7.07 8.18 17.54 18.33 19.07 19.37 20.03 20.28 20.53 4.43 4.45 4.46 4.48 4.50 4.51 4.53 19.25 19.23 19.21 19.18 19.16 19.14 19.12 9.29 10.42 11.56 13.10 14.23 15.32 16.33 21.17 21.44 22.13 22.48 23.30 4.55 4.56 4.58 4.59 5.01 5.03 5.04 19.10 19.08 19.06 19.03 19.01 18.59 18.56 17.26 18.09 18.45 19.16 19.43 20.08 20.33 1.23 2.33 3.48 5.06 6.22 7.38 8.50 32. W O C H E 2 SO 3 MO 4 DI 5 MI 6 DO 7 FR 8 SA 1934 1921 1929 1914 1195 1914 1929 R eichspräsident v. H indenburg gest. G ründung der SA. 4, R eichsparteitag in N ürnberg ([ E rneuerung des Eisernen Kreuzes H einrich d er Löwe gest. Einnahm e von Lüttich E rster Zeppelinweltflug Oswald Hildiger 33. W O C H E 9 SO 10 MO 11 DI 12 MI 13 DO 14 FR 15 SA 1890 955 1778 1894 1802 1921 1740 Helgoland kom m t z. D eutschen Reich Sieg über U ngarn (Lechfeld) Laurentius T urnvater Jahn geb. A lbert Leo S chlageter geb. © N ikolaus Lenau, D ichter, geb. G. v. Schönerer, völk. V orkämpf., gest. M atthias Claudius, D ichter, geb. Sebald Klara Radegunde W igbert Altfried 34. W O C H E 16 SO 17 M O 18 DI 19 M I 20 DO 21 FR 22 SA 1717 Sieg Prinz E ugens über Türken R.uiu.r 1786 Friedrich d er G roße gest. 1866 G ründung des N orddeutschen Bundes D 1528 G. v. F rundsberg, Landsknechtf., gest. 1927 3. R eichsparteitag in N ü rn b erg 1880 G orch Fock, D ichter, geb. Sebald Bernhard — 0.22 35. W O C H E 23 SO 24 M O 25 DI 26 MI 27 DO 28 FR 29 SA 1831 1936 1900 1806 1914 1749 1866 G eneral N eidhardt v. G neisenau gest. Einfüh. d er 2jähr. Dienstpfl. h a M o U m ä u j F riedrich N ietzsche, Philosoph, gest, Buchhändler J. Palm erschossen @ Schlacht bei Tannenberg Joh. W olfg. v. G oethe, D ichter, geb. H erm ann Löns, D ichter, geb. Sitta Reinhold Ludwig Egbert G ebhard Adelinde 36. W O C H E 30 SO 31 MO 526 T heoderich d er G roße gest. 1821 Herrn, v. Helmholtz, N aturforsch., geb. Raim und 5.06 18.54 20.58 10.00 5.08 18.52 21.24 11.07 F o t.: P K -M o o sm ü ller W e ltb ild Kurze Rast einer deutschen Batterie in Afrika S E P T E MB E R DEUTS CHE G E D E N K T A G E G E S E T Z L I C H E F E I E RT AGE WOCHE U. TAG DEUTS CHE MONDSONNENNAMEN AUFG.|UNTG. AUFG.|UNTG. Raum für Vermerke 36. WOCHE 1939 1933 1939 1824 1774 D eutscher G egenangriff in Polen Ä g tfm s P arteitag des Sieges C K riegserklärung E nglands u. Frankr. Anton Bruckner, Komponist, geb. C aspar David Friedrich, Maler, geb. D egenhard 37. WOCHE 1914 1914 1933 1855 1919 1816 1819 M arneschlacht Fall der F estung M aubeuge Theod. F ritsch, völk. V orkäm pf., gest. H. St. C ham berlain, Schriftsteller, geb. D iktat von St. G erm ain © C arl ZeiE, Begr» d. opt. W erke Jena, geb. G eneralfeldm arschall v. Blücher gest. Gundolf Dietrich D iethard G erfried 38. WOCHE 1936 8. R eichsparteitag „P arteitag d. E h re“ 1769 Alex. v. Hum boldt, N aturforscher, geb. 1935 H akenkreuzfahne Reichsflagge — N ürnb erg er Gesetze 1809 E rschießung der Schillschen Offiziere 1631 Sieg G ustav Adolfs bei Breitenfeld J 1783 L eonhard Euler, M athem atiker, gest. 1925 G. Schw einfurth, A frikaforscher, gest. Irm gard Ludhard Ludmila Hildegard Volkwin 39. WOCHE 1863 1860 1826 1885 1583 1915 1555 Jakob Grim m, S prachforscher, gest. A. S chopenhauer, Phil., gest. M atthäus Johann P eter Hebel, D ichter, gest. Karl Spitzweg, M aler, gest. Herbstanfang W allenstein, H erzog v. Friedl., geb. ® H erbstschlacht bei A rras A ugsburger R eligionsfriede Em m eran Kunold G unthilde M einhard 40. WOCHE H iltrud F o t.: L ö h ric h Gefechtsturm eines deutschen Kreuzers OKT OB E R DEUTSCHE G E D E N K T A G E G ESE T ZL I C HE F EI ERTAGE WOCHE U. TAG DEUTSCHE NAMEN SONNEN- MOND- Raum für Vermerke AUFG.IUNTG. AUFG. IUNTG 40. WOCHE 1 DO 2 FR 3 SA 1938 Befreiung- d. sudetendeutschen Gebiete 1847 R eichspräsident v, H indenburg geb. ([ 1813 Sieg /o r c k s bei W artenberg 41, WOCHE 4 SO 5 MO 6 DI 7 MI 8 DO 9 FR 10 SA 1515 1609 1891 1916 1585 1907 1920 42. WOCHE 11 SO 12 MO 13 DI 14 MI 15 DO 16 FR 17 SA Ludwin Hildebald Ewalde 600 17.39 21.43 12 55 17.37 22.31 13.44 6.03 17.34 23.25 14.27 6.02 ERNTEDANKTAG Lucas C ranach d. J., Maler, geb. Paul Flem m ing, D ichter, geb. Hans Schemm geb. D eutscher Sieg von K ronstadt Heinrich Schütz, Komponist, geb H orst W essel in Bielefeld geb A bstim m ungssieg in K ärnten Meinolf Bruno Gerwald Günther © 6.05 6.07 6.08 6.10 17.32 17.30 17.27 17.25 6.12 17.23 6.14 17.20 6.15 17.18 _ 0.24 1.29 2.36 3.46 4.59 6.14 15.05 15.38 1607 16.33 16.58 17.23 17.49 7.30 8.47 10.04 11.16 18.17 18.49 19.27 20.13 E IN T O P F S O N N T A G 1825 C onrad Ferdin. Meyer, Dichter, geb. 1924 E rste Zeppelinfahrt nach Amerika 1882 G raf Gobineau, R assenforscher, gest. 1933 D eutschland verläßt den Völkerbund 1852 T urnvater Jahn gest. 16.—18. 1813 Völkerschi. b. Leipzig C aihw D 1815 Emanuel Geibel, D ichter, geb. Maximilian Hiltgund Hec ,/ig 6.17 17.16 6.19 17.14 6.21 17.11 6.22 17.09 6.24 17.07 6.26 17.05 6.28 17.03 12.22 21.07 13.19 22.10 14.06 23.19 43. WOCHE 18 SO 19 MO 20 DI 21 MI 22 DO 23 FR 24 SA 1777 1863 1921 1923 1811 1801 1648 H einrich v. Kleist, D ichter, geb. G ustav Frenssen, D ichter, geb. Z erstückelung O berschlesiens Beginn d. S eparatistenputsche i. Rhld. F ranz Liszt, Komponist, geb. A lbert Lortzing, K omponist, geb. W estfälischer Frieden @ Nothelm Frideswinda Ursula Irm trude O do 6.29 6.31 6.33 6.35 6.37 6.39 6.40 17.00 16.58 16.56 16.54 16.52 16.50 16.47 14.45 15.18 15.46 16.12 16.36 16.59 17.24 _ 0.32 1.46 2.59 4.12 5.23 6.33 44. WOCHE 31 SA 1861 1800 1760 1916 1897 1864 1517 Friedr. K. v. Savigny, Rechtslehr., gest. G eneralfeldm arschall v. Moltke geb. Genera! N eidhardt v. Gneisenau geb. Kampfflieger Boelcke gefall. Ju3a Josef G oebbels geb. Schleswig-Holstein wieder deutsch L uther schlägt 95 Thesen an Sigebald Adel ward Hermelinde W olf gang 6.42 16.45 17.51 6.44 16.43 18.21 6.46 16.41 18.56 6.48 16.39 19.36 6.50 16.37 20.22 6.52 16.35 21.13 6.53 16.34 22.10 7.41 8.47 9.49 10.46 mm 25 SO 26 MO 27 DI 28 MI 29 DO 30 FR 11.38 12.24 13.03 F o t.: K lose f ® WOCH U. TAC NOVEMBER DEUTS CHE G E D E N K T A G E G E S E T Z L I C HE FE I E RT AGE DEUTSCHE SONNEN MONDNAMEN AUFG. IUNTC5. AUFG.|UNTC • 45. WOCHE 1 SO 2 MO 3 DI 4 MI 5 DO 6 FR 7 SA 1914 Sieg bei Coronel unter G raf Spee 1827 Paul de Lagarde, Politiker, geb. (£ L eonhard Engelbert 6.5a 657 6.59 7.01 7.03 7.04 7.06 Randolf Answald 7.08 16.19 7.10 16.17 7.12 16.16 M artin Kunibert Sieghard A lberich 7.13 7.15 7.17 7.19 16.14 16.13 16.11 16.09 10.12 11.14 12.07 12.49 7.21 7.22 7.24 7.26 7.28 7.29 7.31 16.08 16.07 16.05 16.04 16.02 16.01 16.00 13.23 23.35 13.52 14.18 0.49 14.42 2.01 15.04 3.12 15.28 4.21 15.53 5.29 7.33 7.35 7.36 7.38 7.39 7.41 7.43 15.59 15.58 15.57 15.56 15.55 15.54 15.53 16.22 6.35 16.54 7.39 17.31 8.38 18.15 9.33 19.04 10.21 19.59 11.03 20.58 11.40 D ietburga H ubert 1921 17o7 1672 1938 46. WOCHE 8 SO 9 MO 10 DI F euertaufe d er SA. in M ünchen Sieg bei Roßbach H einrich Schütz, Komponist, gest. M ordanschlag auf E rnst vom R ath EINTOPFSONNTAG 1307 Schw ur auf dem Rütli ®J G edenktag für d. Gefallenen d. Beweg. 1483 M artin Luther geb. 1759 F riedrich v. Schiller, D ichter, geb. 1852 Conr. v. H ötzendorf geb. M artinstag 1755 G eneral v. Scharnhorst geb. 1862 Ludwig Uhliand, D ichter, gest. 1918 B eendigung des Kampfes in O stafrika 11 MI 12 DO 13 FR 14 SA 16.32 23.11 13.38 _ 14.08 16.30 16.28 0.17 14.34 16.26 1.24 14.59 16.24 2.35 15.24 16.23 3.48 15.48 16.21 5.05 16.15 6.23 16.46 7.43 17.21 9.00 18.05 18.57 19.59 21.08 22.21 47. W O C HE 15 SO 16 MO 17 DI 18 MI 19 DO 20 FR 21 SA 1630 Johannes Kepler, A stronom , gest. ]) 1831 Generali v. Clausewitz gest. 1624 Jacob Böhme, Mystiker, gest. Buß- und Bettag1828 F ranz Schubert, Komponist, gest. 1917 Tankschlacht bei C am brai 1768 F riedr. Schleierm acher, Philosoph, geb. G ertrud Elisabeth Bernward 48. WOChIE 22 SO 23 MO 24 DI 25 MI 26 DO 27 FR 28 SA 1767 A ndr. Hofer, Tirol. Freiheitsk., geb. (f) 1914 D urchbruch bei Brzeziny Um 1440 V eit Stoß, Bildhauer, geb. 1844 K arl Benz, Erfind, d. K raftwagens, geb. 1857 Joseph v. Bichend'orff, D ichter, gest. 1933 Gründ. der NSG. „K raft durch F reu d e“ 1794 G eneral v. Steuben gest. Adele K atharina K onrad Alwine 49. WOCH E 29 SO 30 MO 1780 K aiserin Miaria Theresia gest. 1846 F r. List, N ationalökonom , gest. R atbod Andreas 7.44 15.52 22.01 12.10 7.46 15.51 23.06 12.38 W ir fliegen gegen Engeland DEZEMBER WOCHE U. TAG D EUTSCH E G ED EN KTA G E G E S E T Z L IC H E D EU TSC H E N A M EN F E IE R T A G E SO N N EN - • MOND- AUFG.IUNTG AUFG.IUNTG 49. W O C HE 1 DI 2 MI 1937 1497 1857 1409 1757 3 DO 4 FR 5 SA HJ. wird S taatsjugend Hans Holbein, M aler, geb. C hristian Rauch, Bildhauer, gest. G ründung der U niversität Leipzig Schlacht bei Leuthen ([ W aidefried Ansfried 7.47 7.49 7.50 7.51 7.53 15.50 15.50 15.49 15.48 15.48 0.14 1.24 2.37 3.53 13.02 13.26 13.49 14.14 14.41 SO. W O C H E 6 SO 7 MO 8 DI 1849 1835 1914 1717 1520 1783 1916 9 MI 10 DO 11 FR 12 SA 51.W O C H E 13 SO 14 M O 1250 1720 1745 1770 1920 1939 lo08 15 DI 16 M I 17 DO 18 FR 19 SA v. M ackensen geb. m h c ia w E rste deutsche E isenbahn Seeschlacht bei den Falklandinseln © J. W inckelm ann, A ltertum sforsch., geb. Luther verbrennt die Bannbulle Max v. Schenkendorf, D ichter, geb. F riedensangebot d e r M ittelm ächte Wölfg'ang Kunhilde W ilhurga 7.54 15.48 5.12 15.14 7.55 15.47 6.32 15.53 7.57 15.47 7.49 16.41 7.58 15.47 8.59 17.40 7.59 15.46 9.58 18.49 8.00 15.46 10.47 20.04 8.01 15.46 11.26 21.20 E IN T O P F S O N N T A G Kaiser Friedrich II. gest. Just. M öser, G eschichtsschreiber, geb. Schlacht von K esselsdorf J Ludwig v. Beethoven, K om ponist, geb. „Volk. Beob.“ amtl. Zeitg. der NSDAP. Engl. N iederlage i. d. D eutschen Bucht A dam Kraft, Bildhauer, gest. Luzia Berthold Adelheid W unibald 8.02 8.03 8.04 8.05 3.06 8.03 8.07 15.46 15.46 15.46 15.46 15.46 15.47 15.47 11.58 22.36 12.24 23.51 12.48 13.11 1.02 13.34 2.12 13.58 3.20 14.25 4.26 8.08 8.03 8.09 3.09 8.10 8.10 8.10 15.47 15.48 15.48 15.49 15.49 15.50 15.51 14.55 5.30 15.30 6.31 16.11 7.28 16.58 8.19 17.51 9.03 18.49 9.41 19.50 10.14 52. W O C IHE 20 SO 21 M O 1924 D er F ührer a. d. F estungshaft entlass. 22 DI 23 M I W in te rsa n fa n g (&) 1597 M artin O pitz, D ichter, geb. 1917 Fliegerangriff auf Mannheim 1. W eihnachtsfeiertag 2. W eihnachtsfeiertag 24 DO 25 FR 26 ^A G ottlieb Bertheide H artm ann Richlinde 3. W O C H E 27 SO 28 M O 29 DI 30 M I 31 DO 1836 G. Schw einfurth, A frikaforscher, geb. 1812 K onvention von T auroggen (£ 1747 G ottfried B ürger, D ichter, geb. Thomas L othar 8.11 15.51 20.54 10.43 8.11 15.52 22.00 11.03 8.11 15.53 23.07 11.31 8.11 15.54 11.53 8.11 15.55 0.17 12.17 Zum Appell < 6eu#ljeit Des Sieges Hon ßeintitf) Snack«. ülmoanüelbar wie tue beglänjten firne, S ic nod) in taufenö 3a!jren leudjtenö ftel)n; Hmuanöelbat mit kretfenöc 0eftirne, Sie ibre gottgeiuollten Bahnen geljn Uft unfer harter WWk, öiefen lürieg £u führen bis jum unbeftrittnen Sieg! W k fragen nidjt nad) /Opfern unt> nad) fflunben, W it tragen fd)icseigenö, was uns auferlegt llnö kommen Dunkle, bitter fdauere Stunöen, GElo uns Me. Bot mit grimmen Pranken fdjlägt Ißur fefter faffen uiir öes öd)ioertes lünauf Hnö feljn oertrauensooll jutn fübrer auf! Denn eines ift gewiß j Su s tuefem Ringen 6ebt ©eutfd)lanö ftark unö unoerfebrt beroor. 6eioaltig bebt öer Söler feine Schwingen, ©er Sonne ju, ins reine Bebt empor! Unö blühend fteigt aus allem Wtt) öer Zeit Bes Reiches taufenöjäbrtge ßerrüdjkeit! (Aus „Betdtfdjaft unö auftirud)".timt ßeinticij anadtet Hcnttalsetl'ag öcr tlSDap., ftans tl)er, fßündjcn). Jahresrüchfchau SüBit fielen mitten im größten ©efdjefien unb flau en feften ©laubens oorroärts. $ in unb töiebet aber Ijaben mir bas SBebürfnis, -Küdfdiau bu galten. SBas Ijat bas oerfloffene Äriegsjaljr für uns im ©ingelnen gebradjt? 2ßir erlebten in unfrer oberfdjtefifdien $etm at einen füllen S?erbft unb einen ruhigen UBinter. SBäljrenb ein uerfdjunnbenb Heiner Xeil unfrer Sßeljrmadjt, unfere U=58oot=3Jlcinner unb unfere glieger, ben Äampf gegen bie englifdje Snfet allein austrugen, riiftete bie äTiaffe unfrer 2Beijrmad)t für bie fom= menben Kämpfe. 3Kit jebem tropfen Sdjroeifs, ber auf Äafernenljöfen unb Xruppenübungsplä^en flojj, foltte SBlut gefpart merben. Ser beutfdje Solbat jeigte fidj bann audj erneut als ber atterbefie ber SBelt, bem nad) bes gfüljrers anertennenbem SBort uom 4. Sfftai nictjts unntöglidj ift. S a s Jafjr ber großen Siege begann in Slfrila, roo bas beutfdje 2Ifrifa= Äorps unter ©eneral Siommel im herein mit ber italienifdjen äßeJjrmadjt ben ßnglänbern in jmei SBodien bie © penaila abttaljm, bie biefe in gtoei Slionaten erobert Ratten. ©f)urd)ill Ijatte feine ßanbsleute über ben immer ftärfer fühlbar merbenben -Mangel an ßebensmitteln mit bem Sdjlagroort: „33engljafi ober SButter“ 3U tröften geroujjt. Unb nun Raiten fie meber Seng^afi nod) 33utter. Unfere tapferen erreidjten unb Ü b ertritten bie lgbifdj=ägi)ptif<Jje ©renge unb umftammerten mit eiferner 3ange bas ftarü befeftigte Xobrut Ueberall 3)at bisher ber beütfdje Solbat SBunber ber Üapferfeit »ollbradjt; toas er aber I)ier ertrug an Ijitje unb Surft, im gliil)en= ben Sanbfturm unb in füllen 3>töditen, bas ift oljne SBetfpiel! Smmet unb überall Ijat ftd) ber g ü |r e r bemüht, bie Slusbeljnung bes Krieges gu oer^inbern. 91m SBallan gelang es iljm in Rumänien unb 33ul= garien, mo ©nglanb immer mieber ben grieben ftören wollte. Slm 1. SÜtärä begann bie frieblidje SBefe^ung Bulgariens, unb am 26. SJlärä tra t 3ugo= flaunen bem Sreimädjtepaft bei. Ser grtebe auf bem IBaltan fdjien gefidjert. Sod) in ber 9la<Jjt barauf gerriffeti bie non ©nglänbern unb SRuffen aufge= liebten unb beftodjenen ©enerale, in beten Sjänben ber 17 jäljrige Äönig roar, ben Vertrag. Ser feifte ©ljurdjill rieb ficf) bie £>änbe unb DerJiinbigte fdjmun* gelnb biefe „gute ÜTtadjrictjt“. Slm 6. Stprit trat bie beutfcfye 3ßei)rmad|t an, biefen SBerrat an ©uropa ju fü^nen. Sdion am 9. Stpril — bem 3<*ljrestag unferes Sprunges nad) Scinematf unb SKortuegen — murbett rotr burdj fedjs Sonbermelbungen bes beutfdjen 9iunbfunfs überrafdjt: S a s Slegäifdje SJieer erreicht, bie ftarfe 9Jtetajas=£inie burdjbrodjen, bis äftonaftir oorgeftojjen, bie Skrbtnbung prifd)en 3ugoflatoten unb ©riedjenlanb gerriffen, Saloniti be= fe^t, SBaffenftredung ber © rieten oftroärts bes SBarbar. 3n »ier Sagen mar bas ÄÖnigreid) ^ugoflatoien, biefes fünftli^e Sßerfailler ©ebilbe, äerfatten. 3tm 11. SIpril toar bie 33erbinbung mit ber italienifdjen 2Be^rmai^t Ijex= gefteCt, am 17. ftredte bie jugoftamif^e SBe^rmac^t bebingungslos bie 3Baffen, am 18. flatterte bie $afenfreu 5faline auf bem £>It)mp, am 27. (an einem Sonntag) fdjmetterte mieber fünfmal bie „sprinj ©ugen“ * ganfare: Sitten, Äorint^. 2Bir Jamen aus ber greube unb aus ber SBeumnberung gar nit^t tjeraus. Unb bann Jam bas fü^nfte Unternehmen: ^reta. Seit fieben 9Jlonaten Ratten fidj bie CEnglänber auf biefer gelfeninfel eingeniftet unb mollten nun biefen toicE)tigften ©dpfeiler ihrer Stellung im öftlidjen 2ftittel= meer bis gurn Sobe galten. Am 20. 9Jlat fprangen mtfere erften gallfdjirm= jäger ab, am 2. 2>unt mar nadj ungteidjem Äampfe tro^ geilen aller fdjmeren SBaffen bie langgeftredte Snfel oöllig in ihrer Jjanb. Sille Vorteile Ratten beim SBerteibiger gelegen, alles ftanb gegen ben Angreifer, boch tobesoeradj= tenbet^elbenmut unfrer 5allfdjirtn= unb ©ebirgstruppen hatte audj biefe Auf= gabegemeiftert. Som aren bie ©nglänber nun enbgültig aus Gcuropa oertrieben. 3 n m elier ©efahr fid) Bulgarien befunben hatte, erfüllen mir erft fpäier. Sie Bolfdjemiften mollten es oon brei Seiten angreifen unb erbroffeln. Ratten mir benn nid)t einen 9iid)tangriffspatt mit ihnen? 2>a, ®*c batten fie fidj in ben gtoei fah ren intern P artner gegenüber benommen? Ser lleberfalt auf Beffarabien mürbe ber SÄeidjsregierung 24 Stunben oorher an* gejeigt. Sajj fie bas Buchenlanb, ein altes öfterreicfjifdjes Äronlanb, fo neben* bei mit einftedten, mar faft felbftoerftänblid). Sen Bulgaren mollten bie üölosfomiter eine ©arantie aufbrixngen, bie biefe gar nidjt münfdjten, bie Sarbanellen mollten fie für fid) allein geöffnet haben, oon ben brei bis oier ajiillionen ginnen füllte fic^t ber Äolofe oon faft 200 3Jtillionen SKenfdjen fdjon mieber einmal bebroht. Ser g ü rte t bebeutete £>errn Sftolotom, bajj er grieben im Dftfeeraum münfd)e unb ni<f)t neuen Ärieg. 3m Dftfeeraum f)ai= ten bie Bolfdiemiften entgegen unferen Vereinbarungen einfad) aud) ßitauen mit befefct, bas nad) ben Abmachungen bodi su unferem 3 nter effengebiet ge* hörte. 3Jiit' 40 000 SJtann füllten fie bie Dftfeeftaaten beferen, mit 40 Sioi* fionen famen fie angerücft, unb bie in unfer Sntereffengebiet hinein oorfprin* genben «Räume oon B ia l# o t unb ßemberg belegten fie mit ftarlen Angriffs* truppen, ben beften gtanseroerbänben ber ruffifd>en Armee. SBaren nidjt an etma 20 beutfdien, italieniftfjen unb japanifdjen f>anbelsfd)iffen Sabotageafte tierübt morben? 3Bar bie bolf<hemiftifche 5ßtopaganba nid)t oon Stodholm aus meiter eifrig tätig, bie Sßeltreoolution »oraubereiien? Sollten mir uns nidjt nerbluten, bafe bann auf ben Krümmern Europas bie Komintern ben Somjet* ftern aufpflangen tonnten? 3m Auguft follte ft(f> bie grö&te unb ftärlfte An* griffsarmee ber SBelt nad) SBeften in Bemegung fe^en unb alles jermalmem, mas il)r in ben 2Beg trat. Sie genauen ^ßläne unb bie ßanbfarten Dft* preufeens unb gSommerns mürben bei unferm Bormarfdj in feuerftdjeren Sdjränfen unb in ben £anben ber roten Offiziere aufgefunben. Sod) ber gührer hatte biefe Angriffsabfid)ten burd)fd)aut unb liefe am 22. Suni ber üBelt burch ben SJiunb oon S r. ©oebbels bie ©rünbe für ben begtnnenben .Kampf gegen ben Bolfdjemismus belannt geben. S a bie bolfchemiftifdjen Armeen maffiert im ©renjraum ftanben, mar für unfer £eer ber erfte An* fturm befonbers ferner, aber aud) befonbers erfolgreid). Heberall mürben bie 'Jloten eingeleffelt unb gemorfen, unb als ©rfolg ber erften Äriegsmo^en fonnten am 3. 3uli 5774 eroberte ober oernichtete Spanier, 4725 erlebigte glugseuge, 2330 ©efdjü^e unb über 160 000 ©efangene gemelbet merben. 3n* gmifthen ift biefe Beute meiter oon Sag au Sag gemacfjfen. Sd)on ftanben unfere Sruppen mit bem gefamten STCadifdjub an ber raffiniert ausgebauten Stalinlinie, bie tro^ alles fturen Sßiberftanbes unb tro^ ber mit 2J£afdjinen= piftolen hinter ben roten Sruppen fteljettben Äommifjare am 14. 3uli in ihren midjtigften Seilen butdjbrodjen mar. SBiebet hatten fid) bie überlegene beutfdje Rührung, bie griinblt^e Ausbtlbung alter Stuppen, bas erftflaffige Kriegs» materiat unb altes beutfches $elbentum bemäljrt unb unoergänglidjen 9iuhtn etmotben. liniere irjeete haben nad) Uebetminbmtg ber großen Entfernungen auf fdjledjteften SBegen ben »tele Kilometer tiefen befeftigten Jiautn burdj= ftofeen unb bas größte §eer ber SBelt gefaxt unb »erniihtenb geftfjlagen unb ftehen nun auf einer 2500 Kilometer breiten gront 700 Kilometer tief in geinbeslanb. 2Bie grof; bie TOeberlage ber 3ioten ift, geigen am beften bie Beute= unb Bernid)tungs 3ahlen, bie bas DK3B. am 6. Auguft bet aufhordjen= ben Sßelt »ertünbete: 895 000 ©efangene, 13145 Mauser, 10 388 ©efd)üt$e unb 9082glugäeuge. Sie rote Armee ift in gufammenhanglofeStuppen gerfdjlagen unb bie SRefte finb auf bem 2Bege nadj üöloslau, meit übet Smolensl hinaus äuriicEgetrieben morben. lieber bem bolfdjemiftifdjen Befel)ls= unb üüüftungs* gentrum 2ttosfau bonnetn nun fthon bei 9tad)t unb Sag bie beutfdjen Bomber. Sn bem Kampf gegen ben Bolfdjemtstnus ftehen mir ni<ht allein. Alle Bötfer ©uropas haben bie ©efahr erlannt, bie »on ben Betneinern unb 3 e*= ftörern aller Kultur broljte, Sie |jeere ber ginnen, Rumänen, Ungarn unb Slomafen unb gteimilligenoetbanbe aller anberen eutopäifdjen Böller lämpfen S p u ltet an Schulter mit unferen Sruppen. ©utopa fteljt geeint gegen ben mit ben englifthen Blutofrateu oereinten Bolfdjemismus. 3 u biefen hat fidj nun aud) offen bie jübifdj=plutofratifd)e gteimaurer= tlique ber USA. gefeilt, nidjt etroa bas amerifanifdje Bolf. Ser gftäfibent ber USA., ber »or feiner 2Bal)l bem amerilanifd)en Bolfe »erfproihen hatte, Ametita aus bem Kriege herausjuhalten, ber läuft nun, ba ber Krieg nidjt 3u ihm lommt, bem Kriege naih ©utopa nad).. Amerila ben Amerifanern — fehr toohl, § e rr B*äfibent, aber aud) ©uropa ben ©utopäern! Au$ bie 9Jfadjt= habet in ben USA. haben erfannt, bajj ber Sieg Seutfi^lanbs unabmenbbat ift, fie mödjten baher ©nglanb in ber BorI)etrfd)aft auf ber SBelt beerben. Ser Ausoerlauf ber ©rbmaffe hat ja bereits begonnen, ©rinnern mir uns, was unfer güljter »on unferm nun erft jur |>älfte abgelaufenen 3 aljre fagte: „Sas 3ahr 1941 mirb, beffen bin iih übergeugt, bas gefdjithtlidje Sah* einet großen Jleuorbnung ©uropas fein. S a s Programm fann fein anberes fein als ©rfdjliefjung ber SBeit für alle, Bredjung bet Borredjte ©in^elner, Bred)ung ber Sqrannei gemiffer Böller unb beffer nod) ihrer finartgiellen 5ölachthaber. Keine SJlacht unb leine Unterftü^ung ber SBelt toerben am Ausgang biefe© Kampfes eimas änbern. ©nglanb mirb fallen! Kalt unb entfdjloffen metben mit besljalb im 3al)te 1941 antreten, um ju »ollenben, mas in bem »ergangenen begonnen mürbe, ©anj gleidj, auf m elier ©rbe unb in meldjem ä>ieet= oberfiuftraum beutfdjeSolbaten fämpfen, fie merben miffen, bafe biefer Kampf bas S^iÖfal, bie greiheit unb bie 3ufunft unferes Bolfes entfdjeibet für immer. (Aus ber gührerrebe »om 30. 1. 1941.) Unferen tapferen Solbaten, benen mir alle unenblidjen S anf fdjulben, fühlen mir uns immer auf bas hei'älidjfte »erbunbeit, 3Jiitunferemfämpfenben $eer mollen mir eine unterteilbare fefte gemeinfame gront bilben unb eng jufammengefchart in unmanbelbarem Vertrauen gu unferem gührer ftehen. Oppeln, am 7. Auguft 1941. Stumpe. Kleine ß U Ö e r am t>em rutfifchen Fe lO zu g Sott ©cfr. St. D. Jpiiif. ©efreiier Sßtöfc mürbe nacfj feiner SJetmun» bung in ber UJraine in ein SReferoetaäarett gebraut. Seine |>eimat ift ©rag. ®en nadj* |tet)enbcn Sluffa^ t)at er tm ßagarett für ben Äalenber gejdjrieben. ®er Sadjbear&eiter. Als bas beutfdje £>eer im äftorgengrauen bes 22. 3uni bie ruffifdje ©renge überfdjritt, brannte rooljl jebet »on uns »or STCeugietbe, bas get>eim= nisoolle „Sorojetparabies“ aus eigener Anfdjauung fennengulernen. ©ar mancher mar einft felbft begeifterter Kommunift unb einige oon iljnen mosten oielleidjt nod) im geheimen mit biefer Sßelianf^auung fpm= patljifteren unb all ben Sdjilberungen ber roitflidjen 3 uft«nbe nidjt ben redjten ©tauben fdjenfen. Sodj alte biefe finb auf ©runb beffen, mas fie fasert unb erlebten, für alle gälle reftlos geteilt. Unb ben menigen Unoerbefferlid)en, bie in ber |jeim at nod) groeifeln mögen, benen ift beim beften SBillen faum meljt au Ijelfen. SBenn biefen Aufeenfeitern bie ungefügen sp^B eridjte über bas „Barabies bet Arbeiter unb Bauern“ gu menig fagen, fo mögen fie bie oon ber gront fommenben Kämpfer fragen. S a mirb ifjnen ein jebet, aber aud) fd>on ein jebet be= ftätigen, bafs bie SBitflidjfeit bie traurigen (Ermattungen beträdjtlidj übet* troffen Jjat. Sies gu fdjilbetn, reidjen Bilber unb SBorte faum aus. Jeber beutfdje Solbat, ob Arbeiter, Bauer ober melden Staubes et fein mag, Ijat gefeljen, mas bet Bolfdjeroismits aus biefem oon Statut aus fo gefegnetett ßanbe gem alt Ijat unb in meinem traurigen, unmürbigen unb bejammernsroerten 3uJt“nb bie SJtaffe bes Bolfes oegetiert, benn leben fann man bas gar nidjt meljr nennen. ;jebet n)ie fdjon in ^olcn, erneut bie efeltjafte 5ßarafitenrolle ber IJuben beobadjten fönnen unb Ijat bies alles natürlidj mit ben 3 uftänben in bet fjeimat unb mit ben ßeiftungen bes ■üationalfogialismus oetglidjen. S a s (Ergebnis mar bas ©efüljl erneuter tiefer Sanfbarfeit an unfeten g ü rte t, ber uns, rote fdjon einmal, oor ben Segnungen biefes Spftems gerettet Ijat. Sn mannen eutopäifdjen Staaten mag in ben breiten Üötaffen bie ®r= lenntnis, roeldj furdjtbares ©efdjid bet güljtet nidjt nur für Seutfdjlanb, fonbern für ben gangen Kontingent gebannt Ijat, nodj n i$ t redjt gum Sutdj» btudj gefommen fein. Sodj bie oielen gteirotlligen, bie fid) in ben oetfdjiebe* nen ßegionen faft aller eutopäifdjen ßänber gefunben Ijaben, merben in iljret Jjeimat.Künber unb Verbreiter biefer ©rfenntnis fein. Bielleidji fann eine ober bie anbere oon ben folgenben fleinen, m aßlos gebradjten Sfiggen biefe Ausführungen beleudjten ober befräftigen. S i e etfie 9ladjt auf Jomjetruififdjem Boöett Bei Sofal Ü b ertritten mit auf einer »on unferen maderen Pionieren Ijergeftellten 3lotbrüde ben Bug. Sie bolfdjeroiftifdjen Bunfer unb gelbbefeftigungen am jenfeitigen Ufer maren tags guoot »on unfeten Xtup= pen mit unroiberfteljtidjer 2Budjt niebergetämpft roorben. (Es roar ein gang eigenes ©efüljl, als mir burdj bas in ber SIBenbfonne Hegenbe ©elänbe mar= (■filierten, bas nodj »on ber gangen ipärte bes ftattgefunbenen Kampfes geugte. S3alb nahm uns bidjter SBalb auf unb an geeigneter Stelle rourbe bas ßager aufgefdjtagen. Sodj balb foltte es bie erfte Ueberrafdjung geben, unb mir mürben gteidj am erften Sage mit ber uns (pater fo »ertrauten, hinter* liftigen Kampfesroeife bes ©egners betannt. 33erfprengte SBotfdjeroiften fdjoffen, roäljrenb mir nodj unfer ßager Bereiteten, ptötstidj bie gelbpoften an. S a s barauf folgenbe Heine Umgehungsmanöoer glüdte uns. Sdjon faften einige Volfdjeroiften in ber gälte. Dbrooljl iljre ßage hoffnungslos mar, roottten fie fidj nic^t ergeben. (Erft als einige gefallen unb oerrounbet roaren, ergaben fidj bie anberen. Sei bem barauf folgenben Verhör erfuhren mir erftmatig, gu melden M itteln bie Somjets griffen, um bie Kampfestraft ber Sruppen gu ftärten. Sie ©efangenen roaren fo oerljetjt, bafj fie alten (Ernftes ber Meinung roaren, mir mürben jeben oon ihnen erfdjieften, roenn nidjt gar gu Sobe martern. Siefe allgemein oerbreitete Slnfdjauung begegnete uns fpäter immer roieber. S araus unb aus ber fataliftifdjen ©runbftimmung bes ruffifdjen ©emiites ift ber häufige erbitterte itnb finntofe Sßiberftanb ber 33olfdjeroiften bis gum tetjten gu begreifen. jahrelang rourbe ihnen bie roiberfinnigfte ©reuel= propaganba über bie „gafdjiften", über bie „Stfagis“ eingetridjiert, unb fo fonnte es einem eigentlidj gar nidjt mehr rounbernehmen, roenn ber Sorojet* Solbat felbft oon ben Ijirnrijfigften Singen uöllig übergeugt roar. 2Bir oerboppelten für biefe 3tadjt unfere Sßorfidjt unb 33orforge. Sluch für bie tommenben Sage roar uns biefes (Erlebnis eine heilfatne ßeljre. ©as ^angergtaB im äßalbe (Enblidj hatten roir roieber einmal ben fdjon fo lange entbehrten 2ßeljr= madjtsberidjt bei einer in unferer SXatie raftenben JJadjridjtenabteitung gu Dljren belommen. Gs roar ber erfte gufammenfaffenbe 33eridjt über bie riefigen Sßertufte ber 33olfdjeroiften an gtuggeugen unb Rangern. Hnfere greube tannte feine ©rengen unb bie 3 ahlen bünften uns faft unoorfteltbar. ßeb= hafte Sebatten entftanben allerorts. Siiher fpottete je^t root)l bie jübifdje 2Bettpreffe über aftronomifdje V^ntafiegahlen, oBroohl fie fich boch immer roieber oon ber Sadjlidjteit unb 9iidjtigteit ber beutfchen SBeljrmadjtsberidjte iibergeugen mußte. Unfer Sagesgiel am folgenben Sage roar 33robq, unb altguroeit fonnte es ja nict)t mehr fein, meinten roir in ber größten 9?adjmittagshitie. S a tau ften auf einer §ölje bie Umriffe eines Rangers auf, ber fid) beim ^äljertommen als einer ber Bolfdjeroiftifdjen itBerpanger entpuppte, einer roanbelnben geftung »ergleidjBar. 3et;t lag er, bie bide V i e r u n g glatt burchfdjtagen, harmlos ba. Soch bas roar nur ber am roeiteften oorgeftoftene Sßanger. 2Iuf ber $ölje angetommen, bot fiih unferem Sluge ein überroältigenbes SBilb. 3 u unferen güfeen tag ein Sorf. Sie Straften unb gelber bis gu biefem Drt roaren mit feinblidjen Tongern bebedt. Sn bem Sorfe felbft rourbe biefer SInblid nodj überboten. 93efonbers bie ausgebrannten Koloffe, roo bie »ertohlten Sorojets entroeber nodj im ganger ober baneben lagen, erroedten unfer Sntereffe. Salb hinter bem Sorf begann ein SBalb, in bem, roie man uns fagte, es nodj gang anbers ausfeljen folle. SBelcfje Aufgabe bie Unmenge beutfdjer Artillerie, bie auf unferer Sormarfdjftrafte p r ü d fuhr, exfüllt fjatte, bas muxbe uns allerbings in biefetn Sßalbe Har. Sie Solfdjeroiften h<*üen aus biefem Sßalbe heraus »erfudjt, unfere »orftürmettben Xxuppen gurüdsuroerfen. Sie uorljer gefel)enen 5ßan 3er waren 3 eugen non bem traurigen ©nbe biefes Unternehmens. S er 9ling um ihr Serfted fdjloft fidj, unb rettungslos roaren bie eiugefcfjloffenen Sftuffen bem über fie Ijexeittbredjenben Sexbexben ausge» liefert, 5TCadj bem, mas fid) uns hiei geigte, muftte ba bie Jjölle gemefen fein. Sangex um Vßan^t, ©efdjüti um ©eföjüg lagen sroifdjen geifplittexten Säumen unb piifdjen unb in riefigen Xridjtern. ©hrlidjes Staunen über bie gewaltigen Ausmaße ber feinbüdjen Lüftung ergriff uns, unb nodj Harer als guoor mürbe uns berouftt, roeldj broljenbet ©efaljr roir äiurorgefotntnen roaren. Senn biefe Van^er roaren rooljt nidjt jux Sexteibigung gebaut, fonbexn ihre Seftimmung roax es, nadj SBeften gu rollen unb roie eine etnpge ftäljlerne SBalje unfere Heimat niebex* jumalmen. Sie uns am Sage »orljer faft unoorftellbar fdjeinenbe 3 a^l lonnten rotr uns jeijt redjt gut »orftellen, ja bei ber ßänge ber gront fdjien fie uns nun faft p Hein. S ttlj unb 23tot. 3mmer enger fdjloft fidj ber 9ling um bas am Snjepr liegenbe Xfdjerlaffi). Sorf um Sorf, gelb um gelb unb SBalbftütf um SBalbftüd rourbe gefäubext. Sex bolfdjeroiftifdje SBiberftanb rourbe immex härter, bodj unfexem Soxroäxtsftürmen gegenüber gab es lein galten. 5n einem ber leisten Sörfer oor X. hatte fidj ber geinb befonbers ftaxf feftgefeijt, abex bas wirfungsoolte geuer linieret Artillerie gertrümmerte bie oortreffüdj aus* gebauten Stellungen binnen lurjer 3ett, fo bafe ber angreifenben Snfanterie nidjt nteljr alljuwiel SBiberftanb entgegengefetjt rourbe. Sdjnell Ratten roir ben SRanb bes Sorfes erreicht. 9Tun galt es, §>aus füx § au s ju burdjfudjen, um bie etroa verborgenen Solfdjeroiften hexausguholen. Siele ber Sjäufer roaren oerlaffen unb grauen unb Äinber hielten fidj an ben unmögüdjften Stellen »erborgen. 3itternb lamen fie auf unfere Aufforberung aus ben Serfteäen. Unfägüdje Angft ftanb in ihren ©efidjtern gefdjrieben. Allmählidj erft tonnten fie bas ihnen unglaublidj Sdjeinenbe faffen, baft ihnen nichts, aber aud) nidjt bas minbefte gefchah. Seinahe riihtenb roar folgenber Vorfall: (Sin Slamerab unb ict) ftieften nidjt gerabe fanft eine Xiir auf. S a ftanb oor uns ein gitternbes SBeib, bas uns einen ßaib S ro t mit baraufgeftreutem Saig entgegenftredte. Sie reft* lidje gamilie ftanb eng im §intergrnnb pfammengebrängt unb mufterte uns ängftüdjen Südes. S a s fo roülig angebotene S rot wollten roir nicht nehmen, ba roir ja leinen ^ßtats bafüx h®Hen. Sodj bie gxau liefe nidjt loder unb brängte es uns bixeft auf, fo baft wix uns erroeidjen Heften, um fooiel ©aft* fxeunbfdjaft nicht gu fxänfen. S a s Sxot rourbe geteilt unb mit 3Jtülje unb 3?ot uerftaute jeber bie §älfte in feinem Srotbeutel. Siefe uralte Sitte, ben gremben mit 93rot unb Saig entgegengutreten, i^nen gu geigen, baft man in ihm ben ©aft, ben greunb fieljt, tieft uns für einen Augenbtid befinntidj roerben. Sagu bie anfängtidje Angft biefer grau oor bem ungeroiffen S(^i(ffal unb bas barauffolgenbe freunbtidje Aufatmen unb bas itjte 3 üge aufhetfenbe ©rtennen, baft roir nidjt ber brutale, altes »ernidjtenbe geinb feien, roie fie es befürdjtet hatte. S a s attes roar für uns beibe ein Augenbtid, ber uns tro^ feiner gtüdjtigteit im 93orroärtsftürmen bes Kampfeseifers immer unoergefttidj bleiben roirb. 3 to et JJa&eln. SBodjentang ging ber 2)tarfdj burd) bie utrainifdje ©bene, bie burd) iljte enbtofe SBeite unb burd) it)te eroig gteidjförtnigen fruchtbaren gelber nieber= brüdenb unb ermübenb auf uns roirtte. Sagu Staub unb unbarmljergige £>it;e, feiten abgetöft burd) ein ©eroitter. Sies bradjte aber nur turge 3cit etwas Abtüljlung, erfdjroerte aber bafür ifos äöeiterfommen auf ben nun grunbtos geroorbenen Sßegen mandjmal faft bis gur Unmögtidjteit. An bem Abenb eines fotdjen Xages tanbeten roir ehrlidj mübe in einem ber uns fdjon fo »ertrauten, burd) iljte Sßtintifiottäf aber immer roieber gutn Staunen bringenben tanggeftredten Dörfer. Als befonbers djaratteriftifdj fei fotgenbe tteine ©pifobe ergählt: Auf unferen 3Bunfdj nadj 9Jtitdj brachte bie 23äuerin, in beren § aus roir einquartiert roaren, etroas 3iegenmitd). S a rotr in bem gangen Sorf teilte Kuh gefehen hatten, gaben roir uns bamit gufrieben. S a s bafür angebotene Selb roottte fie nid)t nehmen, roatjrfd)eintidj auch besroegen, ba fie ja nidjt geroüftt hätte, roas fie bamit anfangen fottte. Als ich fpäter meine Kteibung etroas in Drbnung braute unb babei auch 3n Stabet unb 3roirn griff, ba merfte idj, baft unfere Alte gang grofte unb fehnfüchtige Augen betam. So eingebilbet roar ich nun nidjt, baft idj biefe Anteilnahme meiner SBenigfeit gufdjrieb. Uebrigens hätte ich ntidj bafür audj beftens bebanft. Sie fetjnfiidjtigen SBIide galten oietmehr meiner Stabet, roas id) gar nicht recht begreifen tonnte. Unb bodj roar bem fo. Sie mehr geften= als roortreidje Unterhaltung ergab, baft eine Stabet für biefe ®äuerin etn fdjon feit tanger 3 cit entbehrter unb nidjt aufgutreibenber ©egenftanb fei. SJtitteib übermannte mich, unb midj roegen ber 3iegenmitdj noch tief in ihrer Sdjutb fiihtenb, fdjenfte ich äroei fabeln. Sie greube unb Sanfbarfeit, bie btefes ffetne ©efdjeljen gur golge hatte, fann fidj nie= tnanb oorftetten. Sch fühlte midj ob fotdjer Santbarteit beinahe befdjämt. Sn bem an ©rg fo reifen Sorojetrufttanb befi^t in manchen Sörfern eine Stabe! fogufagen Settenheitsroert! Kommentar überftüffig! K o m in tfia r unfe D ffigier. gelbtagarett in S. Als idj aus ber Starfofe erroadje, betrachte idj meine 33ettnadjbarn. Rechts oon mir liegt ein 33errounbeter, ber nicht im geringften einem fianbfer gleißt unb bei beffen Anbtid midj ber ©ebanle burchgudt, baft bies ein Volfdjeroift fein müffe. SJteine Vermutung beftätigt fidj, benn meine gragen »erfteljt er nidjt, fonbern nur mal einige rufftfdje SBorte. Stun ift meine Steugierbe erft recht erw a rt unb idj roenbe midj an c einen Sanitäter um Aufftärung, roiefo biefer Votfdjeroift unter uns liege. J J Seffen ©raäljlung tüttt idj, ba fie ein äufterft beaeidjnenbes ßtdjt auf bas SGirfen bet Kommiffare rotrf, Ijter Jura roieberljolen. ©s Ijanbele ftc^ um einen Dfftgier, ber fidj mit feiner Xruppe in einer ausftdjtslofen Sage befanb. Sie -jtu^lofigfeit jebes roeiteren SBiberftanbes etnfeljenb, rooltte er unnii^es Slutoergieften oermeiben unb fidj mit ben Seinen bem ©egner ergeben. Ser bei ber £ruppe befinblidje Kommtffar mar jebodj anberer Söteinung. ©s folgte eine erregte Auseinanberfetiung, bei roeldjer ber Dfftper auf feiner Meinung befteljen blieb. 311s ber Dffigier nun bem Kommtffar ben ÜRüden lehrte, fnallte ifjn biefer turaerljanb »on Ijinterrüds nieber. Sie Solbaten maren aber nt(f)± meljr geroillt, bem Kom= miffar golge au leiften unb fidj Ijinfdjladjten au taffen. Sie überroältigten iljn unb ergaben fidj bann ben Seutfdjen. Sen Komtniffar ereilte fein oer= btentes Sdjidfal. Sem fdjroer oerrounbeten SDffigier follte in ber golge bte= felbe pflege roie unferen SBerrounbeten guteil roerben. Sies ift »on ungültigen äljnltdjen nur ein Heines SBeifptel bafür, roeldj traurige Stoße bie Komntiffare fpielen unb mit roeldjen ftnnlofen SJtetljoben ber 33olfdjeroismus fein unabroenbbares Sdjidfal aufauljalten fudjt. SBetdj nu^lofes Unterfangen bies ift, Ijaben ja bie ©reigniffe meljr als beutlidj beroiefen. SBet uns Segeifterung für ein großes unb eine Zeitige 3bee, bort finnlofes Opfern unb ipinmotben für bie 3 iele bes jebes ajtenfdjentum oer= neinenben jübifdjen Solfdjeroismus. Xrotj ber roirJlidj gigantifdjen Lüftung biefer SJtiütonenmaffen Ijat Ijier ber ©eift, bie Sbee gefiegt unb uns oor einem aroeiten üötongolenfturm gerettet. FelÖpoftbrief / 33on Sßeter S lu m ü lle r. SBäljrenb idj im ßager liege unb ber ^often SRunbe aieljt, fitjt bu an ber fleinen SBiege unfres Kinbs unb fingft ein ßieb. Singft ein ßieb oon ©ott unb Sternen, unb bas Äinb ftfjläft ruljtg ein, roäljrenb id) in roeiter gerne tn mir fpiire euer Sein. 2Bie ein Segen lebt iljr beibe in bem Slute, bas midj trägt, unb unfagbar tiefe greube mir in |jera unb Stntli^ prägt. Sjalte roarm bas Kinb unb roeljre beiner Sffngft um midj im Krieg: ©laube, baft id) roieberfeljre, unfer ©laube ift ber Sieg! GIFTMORCHELN. SATIRISCHE ZEIC H N U N G VO N WILLY HEIER 37 Zn>ei Schüler Oeö Kattott>it*er Gymnafiums alö Ritterkreuzträger roentger als 105 Sdjüler bes ©t)tnnafiums in Äattomi^ Ijaben im SBeltfriege it)xe Vaterlanbsliebe mit bem SBlute Besiegelt unb (mb auf bem gelbe bei GIjre gefallen. Audj in ben folgenben Kriegen um bas ©roft= beuifdje 9ieidj finb »iele Sdjüler bem SHufc bes güljrers gefolgt unb fmben fidj als tapfere Solbaten bemäljrt. 3n)ei baüon füllen Ijeruorgeljoben roerben, toeil fie burd) bas SKitterfreug ausgegeidmet morben finb. Ges ftnb bies ber gregattenfapitän Kurt 2Bei)ljer unb ber Dberftleutnant £jans 2)Zifofcfj. Kurt SBei)f)er ift ber Sol)n bes in Dberfdjlefien gut befannten früheren Sdjulrates 2Bet)f)er in SJtqslonnts. Am 10. J a n u a r 1918 irat er, uom fflt)s= lomitjer ©xjmnafium fommenb, in bie Dberfefunba ber Anftalt ein unb uer= liefe fie am 25. S tä rs 1918 mit gutem 3eugniffe unb ber Verfemung nadj Unter= prima, um als Seefabeft in bie Kaiferlidje kllarine einsutreten. Gr lämpfte auf S. 9K. S. „greqa“ unb in ber Dftfee unb auf bem Kreuger „9iegensburg“ in ber ÜRorbfee unb oor glanbern. 3lm 10. Segember 1918 rourbe er aus ber ■Reidjsmarine entlaßen. Anfdjlie&enb trat er in ben Dberfdjlefifdjen Selbft= fdjut; ein unb erhielt baraufl)in im J u n i 1919 bas -Keifeseugnis bes Katto= roitser ©qmnafiums. Seine Vorgefeijten ber 9Jiarine fjaben il)m folgenbes 3 eugnis ausgeftellt: „Serftänbiger fertiger Gljarafter mit offenem freunb= liebem SBefen. ©ute Sienftauffaffung, ftets reger Gifer. Seiftungen überall redjt gut. 9ftilttärt[d)es Auftreten geroanbt, jtdjer unb befdjeiben. ffie[ellfd)aft= lidje gormen einroanbfrei. ©uter Sum er, beliebter Kamerab. g ü r ben 93eruf gut geeignet. Sienfttücfjtigfeit: fefjr gut. güsjrung: gut. 2Bar oon 92 See= fabelten ber 6.“ Aus biefent 3 eugniffe ift bie iüdjtigfeit bes fpäteren JUtter= freugträgers beutlidj erfid)tlid). §ans 9Jtifofd| ift ber Soljn bes früheren gortbilbungsfdiulbireftors SKifofclj in Kattoroi^. Gr ift Dftern 1907 in bie S e jta bes ©ptnnafiums ein= getreten, ift Dftern 1914 in bie Unterprima oerfe^t roorben unb Ijat am 28. 9. 1914 bie Anftalt mit ber Verfemung nad) Oberprima nerlaffen, um in bas pom erbataillon 3Tr. 6 einäutreten. 3m lebten gelbgug gegen granfreidj fiat er als einer ber erften bas Jiitterfreua erljalten. 3Jlöge bas SSeifptel biefer beiben gelben ber oberfdjlefifdjen 3 ugenb ein leudjtenbes Vorbilb für ^Sflidjttreue, ©eljorfam, Selbftäudjt unb Ginfatjbereit= fdjaft fein! Der Mut ift Öaö lebendige Feuer, ö a e tue Heere fchroeißt. Ernft Jü n ger. Myslonntjer mit öem Ritterkreuz ausgezeichnet ^Bon 23ütgetmeiftet S t. © o 11 a f d), fflyslowxfy. 3m September 1941 beridjtete bet Seutfd>e Runbfunf uttb bie Seutfdje Vteffe: Ser gütjrer unb Dberfte 93efeljlsljaber bet Sßeljrmadjt »erlief) auf 23or= fdjtag bes Oberbefehlshabers ber Kriegsmarine, ©rofjabmital Raeber, bas Uütterfreug bes Gifernen Kreuges an gregattenfapitän Kurt SBeijIjer, K»m= manbanten eines §ilfstreu 3ers. Ser g ü rte t unb Dberfte Sefeljlsljaber ber SBeljrmadjt »erlielj auf 33ot= fdjlag bes Dbetbefefjlsljabers bes feeres, ©enetalfelbmatfdjall »on SSraucJjitfdj, bas Rilterfreug bes Gifernen Kreuges an ßeutnant Gbroin Groalb, 3ugfüf)tet in einem Sdjlefifdjen Pionierbataillon. S am it finb roiebetum groet tapfere Solbaten ber Seutfdjen SßeE)uuad)t, bie aus Dbetfdjlefien ftammen, mit ber Ijödjften folbatifdjen Ausgeidjnung ge= fdjmüdt roorben. gregattenfapitän Kurt 2Begf»er ift 1901 geboren. Seine Sugenb »erlebte er in 'iötijsloroi^, roo fein Vater etroa 20 3af)te als Sdjulrat tätig mar. Gr befudjte bis gur Dberfefunba bas 9Jlt)sloroitser ©jjmnafium, beftanb im grülj= jaijr 1918 bie Reifeprüfung auf bem ©ijmnaftutn in Kattoroitj unb trat bann als Seefabett in bie Kaifetlidje 3Jtarine ein. 3Xac^ Vetfleinetung bet Seut= fdjen Kriegsmarine fämpfte er im Dbetfdjlefifdjen Selbftfdju^. S er iitgroifdjen beförberte Dberleutnnat Groalb ift am 29. 3. 1903 in 9Jttjsloroii5 geboren. Sein Vater mar ßofomotiofiiljtet bei ber Seutfdjen ■Reid)sbal)n; et rourbe balb »erfetjt. So «erließ Dberleutnant Groalb fiiU)= geitig feine ©eburtsftabt. Gr »erlebte feine 3ugenb unb feine Ausbilbungs= geit in ©örlit$ unb roar nad) bem Abfdjluft feinet Stubien im Staatsbienft in |)itfd)berg unb Stettin als Sträjiteft unb Sauleiter bei einer Jteilje großer öffentlicher Neubauten tätig. Am 1. September 1933 rourbe et als Stabtbau= meiftet nad) SBalbenburg berufen. Seit bem 3 a^te 1935 benutze et feinen Urlaub gum freimütigen Sienft in ber Sffiefjrmadjt. Sei Ausbrudj bes Krieges rourbe er als gelbroebel unb 3ugfüljrer gu einem Sdjlefifdjen 5ptonierbataillon eittgegogett unb in granfreidj mit bem Gifernen Kteitg HI. Klaffe ausgegeidj= net. Seit bem 22. J u n i befanb fidj bas Vatailton, bem er angeljörte, im Ginfa^ im Dften. Am 26. 3uni erljiett er als 1. Dffigier bes Bataillons bas Gifetne Kteug I. Klaffe für Veroäljtung im Vunfetfampf. ^Bereits am etften Ktiegstag im Dften erljielt er einen Stedfdjufs in bie Sdjulter. Dbgleidj feine nodj eiternbe Sßunbe feinen Kräfteguftanb ftarf beeinträchtigte, ging er nidjt in ein ßagarett, fonbern fämpfte mit feinem 3 ugß roeiter. Sei bet 9Xieber= fämpfung fdjroeter forojetijdjer Vunfer Xjatte er mit feinem 3 u 9e tjeftige Gegenangriffe bet Sowjets aufgufangen unb abguroefjren, bis bie Infanterie unb roeitere Stoßtrupps bie eingefe^te Vtonierfompanie entlafteten. 2ßä|renb biefe« Kampfes rourbe ßeutnant Groalb burd) ein Snfanteriegefdjof; am Knödel »errounbet. Xto^bem gab er bie güljrung feines 3«ges nidjt ab, fonbern fämpfte mit iljm bis gum erfolgreidjen Abidjluft bes ©efed)ts. g ü t biefe Ijernorragenbe Sßaffentat im Dften erljielt et bie Ijolje Ausgeidjnung bes Ritter fr enges. (£s u m für bie Stabt 3Jfi)sforoi£ eine gtoße greube, als Dbet= leutnant (Eroalb ber S ta it einen Vefud) abftattete. 3m feftlic^ gefdjmüdten Rathausfaal hatten fttfj bie Stabträte unb Ratsherren, Vertreter oon Sßartet, S taat, SBehrmacht unb SBirtfdjaft, forote beroährte einheiinifdje Spännet unb grauen aus bem beutfdjen Voffstumsfampfe eingefunben. Sn feinen Vegrüßungsroorten gab Bürgermeister S r. ©olfafdj ber greube Ausbrucf, bie jeher oberfetjlefifdje M ann unb jebe oberftfjlejtfcfje g rau für bie hohe (Ehmng obetfdjlefifiijet Solbaten empfinbe. S a s Dber= fdllefiettanb hat einen harten Sdjidfalsroeg hinter fidj. ©s ift oft »erfannt ober gar »eradjtet roorben. Ser Dberfdjlefier hat bies umfo roeniger »er= bient, als er immer, roenn es galt, fein Vfut unb Geben für’s Vatertanb ein= jufe^en, feine ^pflidjt getan hat. S er 2Geg bes oberfdjlefifdjen Volfes geht an »telen Solbatenfreugen »orüber, Sn ©runsruh, im Äteife Rofenbetg, ba ruht ber 3äger Sßaut ©runs üom ehemaligen Sarnoroi^et 3äger=Regiment gu spferbe, ber auf einem Vatrouiflenritt in ben elften Augufttagen bes 3 ah tes 1914 als erfter Sotbat im Dften gefallen ift. ©s roar alfo ein oberfihlefifdjes Regiment, bas im SBeltfrieg bas erfte Vlutopfet gebraut hat. Auf Dberfdjtefiens S<htcffalsberge, bem Attnaberg, ragt bas ©hrenmaf für bie gteiforpsfämpfer gen £>tmmel als 3 et e« bafür, baß auf ober= fdjlefifdjem Voben nad) bem SBeltfrieg im Äampf mit bem äußeren geinbe ber le^te Sdjuß »erhallt ift. Auf bem Vergfriebhof in 3J?gsIoroi^ tufyen 14 Volfsbeutfdje, bie in ben grauenoolten Sagen groifdjen bem Abmatfd) ber polttifdjen unb bem ©inmarfd) ber heutigen Sruppen in beftialifdjer SBeife ermorbet roorben finb. Unb es roar im September 1939 roiebetum eine ober= Jdjlefifdje Sioifion, bie nad) bem Vormarfdj »on ©leiroi^ übet Vujaforo— Rifolai »ot ben Soren Wr ©auhauptftabt Kattoroi^ im Sübparf ben (£in= marfih in bie Stabt mit bem Sjetgblut obetfdjlefifdjer Solbaten erfämpfen mußte. S e t Bericht bes Dberfommanbos ber SBehrmaiht, ber »on ber hohen Auszeichnung oberfd)Iefifd)et Solbaten Kunbe gibt, ift beshalb nidjt nur eine perfönlidje ©h*ung biefer tapferen Spännet, fonbern eine Anetfennung be= roährten oberf(f>tefifi^en Solbatentums. <£$ liegt nidjt im Sinne eines grontfolbaten, ihm ein £>elbeulieb 3U fingen. Auf bem Sdjladjtfelb, ba raufet fein Beifall, ba gilt nur bet ftählerne SBiffe unb bie opferoolte ©infa^freubigfeit. Sn ben Sßilffommensgruß, bem heralidjen obetfddefifdjen „©Iröfauf“, muß aber ber S anf »erflodjten roetben an aKe beutfdjen Solbaten unb ihren genialen gührer. (£s roar eine ethebenbe geierftunbe, als ber Ritterfreuäträger gu ber beutfdjen ^ugenb fptath unb aud) bie älteren la u s te n feinen fd)Iid)ten Aus= führungen mit atemlofer Spannung. „Viel leiften, roenig her»ortreten, mehr fein als fdjeinen“, biefer alte ©eneralftabsfpruch flang in bet fpannenben ffirlebnisfihitbetung mit. 9Jtöge bas Ijertlidje Beifpiel bet ausgegeidjneten Solbaten füt bie ober* fdjlefifdje Jugenb immetbar ein Vorbilb bleiben. Die Partei im Kreife Kattoit>i$ Von Kreispropaganbaleiter Pg. A b r a h a m . Sie geheimnisvolle Kraft xtnferer autoritären Staatsführung ift bie enge Verbinbung ber güljrung bes Voltes gu feiner tleinften 3elte burdj bie Partei. Sie bereitet bem politifdjen Sßilten bes güljrers im Volfe ben Voben unb gibt jeberjeit bie ©arantie für bie unbebingte Vereitfdjaft gur Durchführung ber gum Veften bes Volfes notroenbigen Haftnahmen. H it ihren ©lieberungen ift bie P artei in allen ßebensbereidjen bes Volfsfebens ueranfert. Sie fpürt baher bie pofitioen ober negatioen Ausroirfungen alter Haftnahmen ber Rührung foroie bie nodj beftehenben Hiftftänbe unb Hänget unb gemährleiftet fomit eine frudjtbare SBedjfelroitfung pnfdjen Rührung unb Volf. 2Bar es felbftoerftänblidj, baft nach ber Riicffeljr Dftoberfdjlefiens in bas Reidj auch fofort bie P artei baran ging, ihre Drganifation aufpbauen, fo muftte fie oon. Anbeginn beftrebt fein, bas Vertrauen ber hiefigen Veoöt= ferung bu geroinnen, um überhaupt bie ihr geftellte ergieljetifdje Aufgabe er= füllen 5U fönnen. Das ehemals preuftifdje Dberfchlefien mit Äattoroi^ als H ittetpunft mar im Saljre 1922 bem neu entftanbenen polnifdjen Staate gugeteilt morben. polen hotte ja befanrttlidj mährenb ber cerftoffenen 18 3ahre mit alten H ittein unb 3. 2. auch' mit erfolg »erfudjt, bie Dberfihtefier bem potentum gu geroinnen, unb gleidjgeitig altes getan, um ben beutfdj= berouftten Votfsteit abgubrängen. Xaufenbe oon beutfdjberouftten Henfihen hatten ingroifdjen potnifdjem Drucf unb potnifdjer JBiltfür roeidjen unb unter fdjroerften materiellen Vertuften abroanbern müffen unb maren burdj 3 U= roanberung aus polen erfetjt morben. Srotjbem mar bie 30hl ber unbeftritten gum potentum gehörenben ©inroohner nidjt fehr groft unb bilbete gufammen mit ben 3uben einen nur unbebeutenben Volfsfptitter. Alt bie 3 aI)re polnifdjer 3mangsherrfihaft roaren nidjt fpurtos uorüber gegangen. Am Ve= ginn einer gefdjidjtlid) einmaligen Aüseinanberfe^ung gröftten Ausmaftes, gu ber bas funge ©roftbeutfdje Reidj Abotf Ritters antrat, fehrte Dber= fdjtefien heim ins Reiitj. Der P artei fiel baher hier bie befonbers fdjroere Auf* gäbe gu, in fürgefter 3eit auf bie Vetrölferung in bem Hafte ©influft 3U ge= minnen, baft bie Henfdjen aud) innerlidj in bas Reich heimfeljrtert unb baft fie gu berouftten Srägern bes groftbeutfdjen Sdjidfals roerben. Die R SD A p. hatte im Reich eine lange ©ntroidlung hiuter fid), roar organifd) geroadjfen unb burd) ihre ßeiftungen 5um SBillensträger ber Ration geroorben. Das Verhältnis ber Vetrölferung gegenüber ber Veroegung roar baher gefiltert unb bas Vertrauen gegenüber ber P artei ausgereift. Anbers hier in Oft* oberfdjtefien. H itten im Kriege muftten erft bie organifatorifdjen Voraus* fe^ungen »ott ber Partei gefdjaffen roerben, bann fonnte fie erft bas Ver= trauen ber Veoölferung geroinnen unb bie ihr geftellte Aufgabe erfüllen. §eute fann feftgeftellt roerben, baft bie Vecölferung bes Kreifes Kattoroifc gegenüber ber Veroegung aufgefdjloffen ift. Dies fommt äufterlich im ftarfen Vefudj ber Verfammlungen unb V eranlagungen ber P artei gum Ausbrud. Smmer mehr unb mehr greift bas Vertrauen gegenüber ber P artei audj auf bie Henfdjen über, bie bisher nodj abroartenb unferer Arbeit gegenüber ftanben. Siefes roadjfenbe Bettrauen bradjte es mit fidj, baß bie Beoöl= fetung bie Sienftftellen ber RSSA5J3. in immer größerem Umfange auf= fudjte, bort iljte mannigfaltigen SBünfdje oottrug unb beim güljterfotps ber 5ßartei R at nadjfud)te. Sie bereits im ^aljte 1939 getroffene Ortsgruppen' einteilung tonnte baljer nidjt beibeljalten roerben. Sdjon nach futger 3ett erfolgte bie Umglieberung oon 25 Ortsgruppen in 94 Ortsgruppen unb nun= meljr im Jaljre 1941 in 134 Ortsgruppen. Surdj biefe organifatorifdjen Haßnahmen, bie mit bem 1, Oftober 1941 ihren Abfdjluß fanben, rourben bie SBorattsfe^ungen bafür gefdjaffen, baß bie P artei allen Anforberungen entfpridjt, bie an fie geftellt roerben. Konnte fid) anfangs bie Beroegung oorroiegenb auf H itarbeiter ftii^en, bie aftio im Bolfstumsfampf geftan= ben haben, bie neben ihren Erfahrungen aus ben Jahren 1922—1939 in Oftoberfdjlefien audj einen ftarfen ©tauben für ihre Aufgabe mitbradjten, fo mußte jefei bas giiljrertorps ber P artei mehr unb mehr mit Kräften aus bem Altreidj oerftärft roerben, bie ingroifdjen burdj Aborbnung, Bet= fefeung ober burdj 3 U3U9 audj bem Kreife Kattoroife oom Reidj her gur Bet= fügung geftellt rourben. fjeute fteht neben bem Bolfstumsfampfet ber be= roährte Rationalfogialift. Beibe roirfen im roedjfeloollen Erfahrungsaus= taufdj. Sutd) entfpredjenbe Sdjulung, Appelle unb güljtertagungen roirb bie einheitliche ßiuie ber P artei im Kreisgebiet ftänbig fidjetgeftellt. Es fann feftgeftellt roerben, baß nunmehr bie Sätigfeit ber P artei in alle Atbeitsbereidje hineinragt. Sie Beroegung baut bas politifdje gunbament, in bem alle anbere Arbeit irgenbroie oeranfert ift. SBenn baher aud) Staat unb SBirtfdjaft bie ihnen eigenen Aufgaben unb Arbeiten aufgugteifen unb burdjgufühten haben, um ben Ablauf bes täglidjen ßebens in georbnete Bahnen gu lenfen, fo oerfteht es fid) oon felbft, baß groifdjen Partei, S tü tt unb SBirtfdjaft ein enges 3 ufammenarbeiten erfolgen muß, um hierburd) bas ©ange erfolgreidj oorangutreiben. 3n>ifd)en ber Partei, ben SienftfteHen bes Staates unb ber SBirtfdjaft befteljt ein laufenber ßtfaljtungsaustaufd) unb bie 3 ufammenarbeit tonnte immer mehr unb mehr gefeftigt roerben. ©erabe bas Problem ber Bolfstumsgugeljötigfeit enthält außerorbent= lieh große Sdjroierigfeiten. Klarheit roegen ber Bolfstumsgugehötigfeit be= ftanb oon ootnljerein bei bert in beutfdjen Organifationen oeranferten Bolfsbeutfdien einerfeits unb bei ben Rationalpolen anbererfeits. Bei ber überroiegenben Hehrgahl jebodj fann oon biefer abfoluten Klarheit nid)t bie Rebe fein. 3n gemeinfamer Arbeit oon P artei unb S taat erfolgt nunmehr über bie Bolfslifte laufenb bie Klärung bes an fidj fdjroierigften Problems unb nimmt aud) bie P artei arbeitsmäßig am ftärfften an Anfprudj. Sie ingroifchen in bie ©efdjidjte eingegangenen geroaltigen Bolfstums= fämpfe biefes Raumgebietes finb einmaliger Art, fie geugen jebodj oon bem ungebtodjenen Sebensroillen beutfdjer Henfdjen, bie trofe Terror unb fogialem Elenb an ben ©efefeen ihres Blutes fefthielten unb audj in ber 3eit bet Sdjroädje bes Reimes ihren beutfdjen ßebensroillen behaupteten, ©erabe bas Kreisgebiet Kattoroife ift ein Beroeis für bie Ijödjften Offenbarungen bes Blutes unferer Ration. Sie Entroidlungen ber ©efdjidjte haben uns gelehrt, baß bie Kräfte eines Bolfes nicht allein in feinem äußeren Hadjtbeftanbe liegen, fonbern ebenfo feljr tn feiner gäljtgfeit, ber SBerroirflidjung übergeit= lidjer Sbeen gu bienen. S a s Reich, bas roir heute cor uns feljett, ift mehr als nur bie Drganifation einer äußeren politifcfjen gorm. Sie ift bie (£r= fiillung eines Auftrages, um beffen S3erroirflidjung bas beutfihe 33off mehr als ein Jaljrtaufenb feiner ©efdjidjte ringt. Ser geroaltige ilmbrudj unferer 3 eit, bebingt burif) bie Sbee bes Rationalfogialismus, ift ein Untbrudj ootn üötenfdjen her, ber im SBanbet Begriffen ift. Högen aud) burdj bie Äriegs= »erljältttiffe bebingt, oiele entfdjeibenbe Probleme Befonbers auf fogialem unb roirtfdjaftlidjem ©ebiet nodj nidjt gur ßöfung fommen, fo müffen jebodj föjon jefet bie Sßorausfefeungen bafür gefdjaffen roerben, baß bie Henfdjen, audj bes Greifes Äattoroife, gu Beroußten Srägern biefer neuen 3eit roerben. Senn SBerljältniffe änbern fidj nur, roenn fid) Henfdjen änbern. ©s Bebarf feines Befonberen $inroeifes, baß bie Umroelt ber beutfdjen Henfdjen bes ÄreisgeBietes Äattoroife in feiner SBeife bem SBefensgug eines Seutfiheit entfpridjt. Umfo mehr ift baher bie Arbeit ber P artei an ben Jjiefigen SKenfdjen notroenbig, ba er ja als Sräger aller IeBenbigen ©ntroidlung nidjt oernadjläffigf roerben fann. $ier fdjafft auch bie $ A g . Bereits Sorbilblidjes. Surdj 33erfdjönerun= gen bet Arbeitsftätten, Schaffung »on fogiafen Ginrid)tungen in ben 33e= trieben, ift allen SOolfsgenoffen bie Höglidjfeit gegeben, mitguarbetten an bet neuen ©eftaltung einer eigenen Umroelt. SBas aus eigener Äraft niiht gerafft roerben fann, roirb getragen burd) bie fogtalen ©ittridjtungen ber Partei. ifjier ift es Befonbers bie RS.=93olfsrooljlfahrt, bie Bemüht ift, burdj Sanietungsmaßnahmen bie ßebensbebingungen ber beutfihen Henfdjen er= träglidjer gu geftalten. „33olfsbilbungsroerf“ unb „Amt für SBerufsergteljung“ gaben bie Höglidjfeit, mangelnbe 23erufsausbilbung ber Vergangenheit aus= gugleidjen unb über „Äraft burd) greube“ roerben fultureffe 2Berte ben Sienfdjen näher gebraut unb fo ber feelifdje Ausgleid) ermöglicht. 33efonbers audj bie RS.=grauenfdjaft ift beftrebt, mit ihren Einrichtungen ben Hen= fdjen gu einer flaren inneren Haltung, felbft in ben äußeren ßebensbegirfen Ijinguführen. Hütterfurfe, £eimgeftaltung unb anbere ©inridjtungen unb Aufgaben ber RS.=grauenfdjaft tragen mit bagu bei, baß bie Sdjladen ber Vergangenheit abgetragen roerben unb fidj neue ßebensformen entroideln. Liebe unt> Dankbarkeit gegen t>ae V aterlanö können nur m it Dem T oöe aufbören. Frieörich O er G ro ß e Kattonnt* im Jahre 1941 ©in RüdBlid (»on S r. ©eorg ©untram). g ü r 3 eiien, bie reidj an ©reigniffen finb, ift es fettttjeidmenb, baft bie H e n n e n leidjt »ergeben unb fidj fdjnell an bie neugefdjaf fetten 3 u ft“tt*>e geroöljnen. ©s ift eine gang natürliche ©rfdjeinung, baft unier foldjen Um= ftanben bie einjeinen ©efdjeijniffe fchnellet in ben Jrjintergrunb treten muffen, um ben jeroeils neuen ^3Xa^ gu madjen. Hub fo „altern“ bie Singe »iel eher als geroöljnlidj; man glaubt, fie feien früher paffiert, als es roirflidj ber galt mar, unb man muft erft an bie ridjti'ge 3 eiteinftufung erinnert roerben. 2Ber heute burdj bie Straften »on Äattoroife get)t, f)ält es faum für möglidj, baft noch nidjt vor Jaljresfrift ein Aufruf bes Äreisleiters gur Aus» mergung ber polnifdjen Spradje im täglii^en 33erfe|r nötig roar. Ober baft unfer ©au erft im Jaljre 1941 entftanben ift. Am 27. Ja n u a r rourbe burdj bie Verfügung bes giüjrets Dberfdjleften gum felbftänbigen ©au erhoben, feine ßeitung bem Bisherigen ©auleiier=SteIIt>ettreter gri^ 23rad)t über* tragen; Äattoroife rourbe im 76. Jah re feines 33efteljens ©auljauptftabt. Sa= mit Beginnt eine intenfx»ere Sätigfeit auf allen ©ebieten bes öffentlichen ßebens. ©ine Reihe »on ©reigniffen fenngeidjnet ben inneren Ausbau ber ©auoetroafümg. Sie erfte öffentliche ^unbgeBung im neuen ©au ift bie Amtseinführung feines ©auleiters am 9. gebruar. Schon hier betonte ber ©auleiter, baft bie 23obenfdjätse biefes fianbes groar einen h°dj angufdjla* genben SBert barftellen, baft jebotf) immer ber SJtenfdj im SJcittetpunft ftehen unb feiner görberung alle Arbeit bienen müffe, unb groar in poiitifdjer, fogialer unb fulturelter £>inftd)t. Auf ber erften güljrertagung am 4, SlJläts rourben bie Richtlinien für ben Aufbau gegeBen: „Rein beutj'dj, gefunb unö ftarf muft bas Solfstum im ©au Dberfdjlefien roerben.“ Ser Sßeg baju fei nicht Ieid)t. Um bas 3iel gu erreid)en, müffe Dberfdjlefien ber „folbatifdjfte ©au“ bes Reimes roerben. Um bie politifdje ©rfaffung unb bie Betreuung ftraffer burdjführen gu fönnen, rourben in Äattoroife bie Beftehenben Ortsgruppen »erfleinert unb ihre 3°hl erhöht. „Verfammlungsroellen“ forgten für Schulung, unb in einer Haffenfunbgebung »on 24 Serfammlungen bes Greifes marfdjierten an einem Sage 120000 SJtenfdjen auf. Am 4. April roeilte Reidjsinnenminifter S r. g rid in unferer Stabt, unt ben ©auleiter in bas Amt bes DBerpräfibenten einsufüljren. Auf ber groeiten güljtertagung ber RSSA^ß., bie auf ben gleidjen Sag gelegt roar, erflärte ber SJtinifter it. a. bie ßöfung ber Solfstumsfrage für eine »orbring* lidje Angelegenheit. Sie müffe fo umfaffenb erfolgen, baft fie für alle fpätere 3eit ©ültigfett Behalte. 3n ber golgejeit ift biefes Problem energifch in Angriff genommen roorben. Am 12. April erlieft ber ©auleiter einen ent* fpredjenben Aufruf an bie 33e»ölferung Dberfdjleftens,.unb feitbem ift man Bereits mit ber UeBerpriifung ber ©injelfälle befihäftigt, einer Arbeit, bie bei ben hier Beftehenben Sdjroierigfeiten unb ber notroenbigen Sorgfalt nur annäljernb richtig gewertet roerben fann. Von fogialen Rtiftftänben nannte ber Reidjsinnenminifter befonbers bie fdjledjten SBohnoerljältttiffe. SBenn and) ihre »olfftänbige Sefeitigung erft im grteben burdjfüljrbar fei, fo roerbe bodj fdjon jetst getan roerben, roas möglich fei, 15 000 SBohnungen fehlen allein in Äattoroife, aber ber Anfang für eine Seffetung ift getan. 3 utn 33olfsroohnungsBau hat ber ©auleiter Bereits ben erften Spatenftidj getan. Gcng oerroanbt mit bem 23auprogtanttn ift bie gtage ber Stabtentfchan* belung. (Sine Ausftellung „Sie fchöne S tabt“ gaB in biefer §in fi^ t Auf* flätung unb Anregungen. Seitbem hat fich oerfcfjiebenes im Äattoroifeer StraßenBilb geänbert. Hanches ßofal ift roegen „Renovation ootüBergehenb gefdjlüffen“. Audj an ben oielen eingerüfteten Käufern unb in UmBau Be* finblithen ©efdjäften fann man erfennen, baft bie ©ntfthanbetungsaftiott Bereits im ©ange ift; ihre Sauer bürfte Bei ben hefigen Serhältniffen nidjt gu Beftimmen fein. Ridjt unerroähnt BleiBen barf bie Umgeftaltung bes Stabttheaters, bie burd) bie glüdlidje Söfung, bie fie fanb, üBerrafdjte unb immer roieber erfreut. 3n Ben Bemühungen um bie fdjöne Stabt gehört bie Anlage bes ©lodenfpiels an einer SBanb bes ^olijeipräfibiums, bas eingige feiner Art in Sd)lefien; feine Sagesmelobie erinnert an bie 3eit bes Kampfes unb ber Rot. Reununbbteißig Vorjellangloden laffen groeimal am Sage ben „äJtarfdj ber Seutfchen in ^ßolen" ertönen. 3n Befonbeten Anläffen fönnen auch anbere Sßeifen gefpielt roerben. Auch an bie Raumgeftaltung im großen ift gebacht roorben. Sie Aus* ftellung „Planung unb AufBau im Dften“ im Ju n i b. J s . gaB einen UeBer* Blid üBer bie fünftige Sobennufeung in ber fianb* unb gorftroirtfdjaft foroie int 23ergBau. Aud) iiBer bie Beoorftehenbe Sieblungstätigfeit erhielten bie SBefudjer ber Ausftellung einigen Auffdjluß. Saß bas Reidj an bem ©efdjid feines jüngften ©aues regen Anteil nimmt, jeigen bie Befuge führenbet 5pet|önlidjfeiten in bet ©auhauptftabt. 3m geBruar fonnte fie ben £5jef Ber Reidjsfanälei, S r. Sammers, Begrüßen. Außer bem fdjon ermähnten SBejudje oon S r. g tid ttaf am 2,1. SJtai Reichs* jugenbfühter Ammann 3U einem futjen Aufenthalt ein. 3m DftoBet roeilte Reidjsfdjatjmeifter Sdjroarä einige Sage h ^ t. GBenfo roaren bie Reichs* minifter Ruft unb S t. granf, roeiter Reidjsorganifationsteiter S r. ßet), Reidjsleiter giehlet unb Reidjsärgtefühter Konti ©äfte ber Stabt. Saß es fich nicht nur um Bloßes Sntereffe Ijanbett, baß vielmehr audj an praftifdje Hilfsmaßnahmen oon feiten bes Reidjes gebadjt ift, Beroeift bas Saniernngsroetf, bas auf bem ©aubienftappeH angefiinbigt rourbe. g u t 13741 beutfdje gamilien ift ein 33etrag oon 16134000 M J i Bereitgeftellt roorben. Am 18. SJiärj verfpradj S r. ©oeBBels in feinet Rebe Bei ber (Eröff* nung bes Sheaters in gSofen bem Dften, barunter auch namentlid) Äattoroitj genannt, bie Befonbere pfleglidje gürforge bes Reiches. Eine foldje Aeußerung bürfte fid) in biefem 3ufammenhange oor allem auf bie fulturellen Belange Besiegen. Aud) auf biefem ©eBiet taffen fidj gortfdjtitte feftftellen. 3m geBtuar gaB bie „Ausftellung fd)lefifd)er Äiinftler“ in ben Räumen ber SanbesBüchetei einen UeBetBlid üBer bas fdjlefifdje Äunft* fdiaffen bet ©egenroart (93esfiben—RiefengeBitge), rooBei Befonbetet Sßert auf bie oBetfd)lefifd)e IRaleret gelegt rourbe. 3m Auguft folgte eine jroeite Sßeranftaltung biefer Art, bie Soppelausftellung „Junge Äunft in DBer* fdjlefien“ unb „Sdjlefifdje §>anbroerfsfunft“. Audi biesmal fonnte man mit ber SBirfung aufrieben fein: 5000 Söolfsgenoffen Befudjten bie Ausftellung, etroa 40% ber Ausfteltungsgegenftänbe fanben ihre Käufer. Seit feinem •öe^teljen (1929) hatte ber Äünftlerbunb nod) feinen ähnlichen Erfolg gu »er= geidjnen. Sie xoicEjtige Rolle, bie bas Ergiehungsroefen im Rahmen ber oolfs= politifd)en Aufgaben fpielt, rourbe U. a. burd) bie SBilbung eines ©auamts für Ergieljer gum Ausbrud gebraut, ©auleifer SBra^f betonte bei ber Ein= fiihrung bes neuen ©auamtsleiters, VS- Rafeemadjer, baft bie Sdjule einen roefentlidjen ^aftor in ber Arbeit barfteue- ben f)ieftgen SJienfchen gum „berouftteften Seutfdjen“ gu mailen. — Eilten Sjöljepunft im fdjulifchen fieben bebeutete ber 33efuch bes Reidjsergiehungsminifters Ruft. F ot. E d g ar B oidol Kastanien-Allee, Kattowitz 46 Sie enge Verbinbung non Äultur unb spolitif erhellt aus ber ©rün= bung bes ©aufulturringes am 25. April. 3n il)tn roerben alle repräfentatinen Stellen bes fulturellen Gebens organifatorifd) gufammengefaftt. Sam it foll bie einheitliche Cinie aller biesbegüglidjen Seftrebungen geroäljtleiftet roer= ben. Sen S3ocfii} führt ber ftell». ©auleiter, fein Vertreter ift ber ©au* propaganbaleiter. Am beutlidjften fommt bie Sorge für bie Äultur burd) bie ©auleitung in ber „Stiftung Dberfdjlefien“ gum Ausbrud. Auf ber inerten gührertagung, bie innerhalb bes erften ©aubienftappells ftattfanb, rourbe ihr SBefen oom ©auleiter umriffen: Sie neue Stiftung habe groei Aufgaben, eine äuftere unb eine innere. Sie letjtere liege in ber Si)ntl)efe oon Äultur unb SBirtfdjaft. Sie anbere fei mehr roetbenbet Art. $ßo nodj bas Vorurteil »on bei Rüd= ftänbigfeit DBerfdjlefiens beftetje, folle es burdj bie Aftion biefer ©inridjtung befeitigt roerben. Gin untätiges Saturn in ber (5ef<3)ichte bes fulturetlen Aufbaues ift ber 12. September 1941. 3 U'11 elften H aie eröffneten bie Stäbtifdjen Sühnen ftattoroit;=Äönigshüiie ihre Spielgeit. S ie Aufführung non Ridjaib SBagnets „ßoljengrin“ in Äattoroift bilbete ben Auftalt. SBie gtoft bas 3ntereffe ber Veoölfetung atn Sheater ift, geigt bie Satfadje, baft bie V e rn ie te n ber fünf Vorftetlungsringe in futget 3eit ausoerJauft roaten. SGie bas Sheater, fo bient and) bas Voifsbilbungswert roeiteften Sd)idj= ten. 3m Vorbergrunb f±ef)t bie görbetung ber beutfdjen Sptadj= uub Aus= brudsfähigfeit. Hm beutfdjes Kulturgut in ade Steife bet Veöölfetung gu tragen, etöff= nete bie Stabtbiidjerei 3weigfteden in mehreren Stabtteilen. Ser ßefefaal ber ßanbesbüdjerei muftte aus tedjnifdjen ©runben »orübetgeljenb gefdjloffen roerben. $Bie »erlautet, folt et jebodj in abfehbarer 3 eit roieber gugängtidj gemadjt roerben, eine notroenbige Haftnahme, um ben Volfsgenoffen bie Höglidjfeit einer Orientierung in ben widjtigften 3eitfi^riften gu »etfdjaffen unb fie fo Anteil nehmen gu laffeit an bem Äulturftrom unferer 3eit. Ridjt gu »etgejfen finb bie Vorträge unb Sarbietungen bebeutenber Vertreter bes fulturelten Gebens im Reiche. SBir erinnern uns gern an bie Sidjtetüotlefung »on 3idid), an bas Äongert »on Äulenfampff im Rahmen ber Äongerte unferes Sinfonieordjefteis unb an bie Aufführungen roäljrenb bet obetfdjlefifdjen Sljeatettage. So ift allenthalben ein ernfthaftes Vemüljen feftguftellen, fidj ben ßei= ftungen bet gront roiirbig gu erroeifen unb ben Raum, ben bas Sdjroett er= obett hat, audj »olfstumsmäftig gu fidjetn unb bem ©angen eingufügen. S a s SBort oom „Aufbau im Dften“ ift gu oerpflidjtenb, als baft es gur billigen Rebensatt entwertet werben batf. S er Voben unb bie Henfdjen bergen Sdjäfee, bie ber görberung unb Bearbeitung harten. Vom ßanbe glauben es alle, non feinen Henfdjen nicht gang fo »iele. Vielleicht wären biefe anberer Heinung, wenn fie ©etegenheit gehabt hätten, twr 2,0 Jahren hier gu fein. Handjet, ber biefe Sage miterlebte, hat am 20. Härg, ber 20. SBieberfeljt bes Abftimmungstages, baran gebadjt, wie man alle fonftigen ©egenfäfee vn> gaft unb eng gufammenrüdte im Äampf für bie $eim at, wie trofe ftetnb= länbifdjer Vefafeung, offenfidjttidjer Vegünftigung bet ©egenfette unb ffrupel* lofen S etto ts bas Volf gum Reidj ftanb unb wie biefet Sag bie Betätigung bafür not alter 2Belt etbradjte. Sihwere, aber aud) ftotge 3eit ber Be* Währung. H a n fonnte gerabegu oon einer fijmbolifdjen ©leidjljeit bes Sdjidfats groifdjen bem Voben unb ben Bewohnern 'fptedjen. R ur einen Seit ihrer SBerte hat man fdjon früher etfannt, mit biefen aUetbings in eigenfüdjtiget ©elbmadjergefinnung oft Raubbau getrieben. Aus ben gehlern ber Vers gangenheit unb Selbftöerftänblidjfeit unferer fogialen unb »ölfifdjen §altung beftimmt fid) »on felbft bie Aufgabe: ebenfalls Sdjat;gtäber gu fein, aber beffere. Äattcwitj, ben 10. Rooember 1941. Unfer HJ=Zeltlager in ßirhental 93on © u n t r e r g t t e b t i d j . Sie langetfeljnten Sommetferien 1941 finb ba. S e t Sag fomrnt, an bem bie etften 300 Jungen bas neuerftanbene 3etttager in 33itfental bei 3Jli)sIou)ife begieljen. Adjtmal jogen in biefem Sommer immer nriebet neue Jungen gum ßagertor hinein, ©inen bet lebten ßagetabfdjnitte Bilbeten bie Einheiten bet SJ.=Unterfüljterf<Jjule. 93on allen Seiten bes 33annbeteidjs marfdjierten bie 3 ügc Ijetan. 3Bie auf ein Äommanbo fdjlug bas uotfjer regnetifd) geroefene HJ.-Zeltlager in Birkental F o t. G ü n th e r F rie d ric h SBetter um unb machte einem ftraljlenben Sonnenftfjein begann eine 3eit, bie fo oiele ©rlebniffe Brad)te, baft es feinem ridjtig gum S8eumftt= fein fam, baft es nut eine 2Bodje roar, bie et im Saget »erleBte. gtiil) um K7 IQ r ertönt bie ganfare: „Auffteljen!“ Alles ftürgt aus ben 3elten unb tritt gum griiljfpott an, im ßauffdjritt get)t es in ben SBalb. Sie frifdje Sßalbluft roedt bie Jungen erft ridjtig auf, unb ein fiüjler SBinb tut bas UeBrige, aud) bie lefete Hübigfeit aus ben »erfcJjlafenen Jungenaugen gu »etiteiben. -Jlun ftürgen fid) bie 5ßtwpfe auf bie SBajiijatttage, tno batb ein mifbes ©eftf)iebe unb ©efpritje Beginnt. Jebet mitl guerft fertig fein. Jetjt Ijeiftt cs, fo f(f>neXI wie mögtidj rein in bie Uniform, um bie Sdjlafftätte orbentlidj unb frei non aßen Stto^tjalmen gu madjen; benn jeben AugenBIid fann bttrdj ben ßautfpreifjer bie Stimme bes ßagerleiters ertönen, ber bie Der Zweiklang unserer Landschaft F o t. K lu czn y 3ettburd)fidjt anfünbigt. Gtnblidj ift aud) biefe oft peinlidje Prüfung bes flrbnungsfinnes bet 3 elitnatittf(^aften beenbet. „ 3 utn gtüijftüd . . . taus= treten!“ erflingt bann bie Stimme bes güljrers oom Sienft. S a fauft aber aucf) fofort alles raus aus ben 3 eW£n. betaben mit bem Äodjgefdjitrbedel. DM) einem fiiebe unb einem ftäftig gebrüllten „§aut rein!“ ift feber mit fid) felbft Befc^äftigt, feine Schnitten Ijetuntersufriegen. — hinaus gefit’s ins (öetcinbe. Sann id) ein 3 elt bauen? 3Bie legt idj eine Kodjftclle an? 2Bas ift bas für ein SBaum? 2Bie bemege idj mid) mtgefeljen oom (Segnet im (Selänbe? Siefe Stagen lernt nun jebet 3 uttge ridjtig beantworten, inbem er fie prattifd) ausfüfjtt. SJiandjen Sdjm.eijsttopfen foftet bas. Slbet meldjer Junge ift nid)t n a d le t frol) unb ftolä, toenn et biefe Aufgaben tidjtig gelöft tiat, tnas ja aud) gleid)3eitig einen S t r i t t weiter für ben Krroerb bes 2ei= ftungsabaeidjens bebeutet! Sie fteigenbe $ii?e 3eigt bie 3Jiittagsftunbe an. Landschaft bei Birkental Fot- Edsar Bo!do1 tWtt riefigem ju n g er matfdjieten bie £agetfcüjnlein miebet sum ßagertor t)in= ein. 2Bie Ejerrlic^ fdjmedt bas (Effen im greien nad) einem fdjneibigen Sienft btaußen im ©elänbe! 2Bie angenehm ift banadj bie fleine aXüttagspaufe, in ber bet eine in bet Sonne liegt unb fid^ braten läfjt, bet anbete nadj $aufe eine .Satte fdjreibt! 9Iad)mittags gefjt’s in bie SSabeanftalt, auf ben Sport* plat} obet auf ben Sd^iefiftanb. g u t jebe ^Betätigung, bie einem tidjtigen Ißimpfen greube mad)t, ift geforgt. Slm 2lbenb Bereinigt fit^ bie £agetmann= fd)aft in bet SRitte bes ßagerplatjes 3um Singen. 2Bar bas nid)t unerhört, mie mit „ferngefungen“ Ijaben? 2Bit fa^en ben Singeleiter ntdjt, mit p r te n nur feine Stimme butdj ben fiautfpredjer. Unb trotsbem ^at es fooo gekappt! Stbet eines üages geljt es rotebet fjeimmärts. Die fdjöne 3 e^ im 3 eW= läget ift oorbei, es bleibt bie (Erinnerung an bie fdjijnen Sage unb bie $off= nung, am nädjften Sommetseltlager teilne^men 3u fönnen. !3E7lr Bergleute / Don Paul ßabrafdjka, Beuttjcn Ö S. n öer Ißadjt Der <Eröe Öunkelt iKol)k; Dort aud) glitzert (Et? im jFelsgeftein. llnö ujit feilen ab 3ur tiefen Sotjle, Sd)id)t für Sd)id)t im matten ICampenfdjein, fdnirfen £13 unö ßoljle föröetn (Et3 unö ßoljle aus öern Sd)ad)t 3um golönen Sonnenfd)ein. 3 f n öer IQadjt Der €röe Dunkeln Sdjme^en, öie uetöunkeln mandjes Bergmanns Blick Bod) aud) «Sliidi tn unften rauljen löerjen, wenn wir keljten nad) jeöet Sd)id)t 3urüdt. Hnö toes cßlück im ßetjen läßt bie 13 ad)t oerfd)met3en in öem Kampf um ßeimats H7 ol)l unö ©liick. Zur W üröigung Öee oberfchlefifchen Intmftriearbeiterö 3 l« s einem Ijeintatfunitlidjen V erträge in fiauraljiitte. 33on «ßrof. 21. qSe^titf. 9JJenfdjenbeurteitung ift feljr ferner; t>iel fdjwerer nodj, bie 33efonberI)eit einer Scfjidjt, eines Gtanbes, einer Senälferung gu erfennen unb ju be* fdjretben. Jiidjt SBocfjen unb SRonate te ile n bajüt aus, fonbern finb b a p notroenbig. 2Iber bie 23eobadjtungen führen nur bann p einem (Er* gebnis, wenn man mitten unter biefen 9ftenfdien lebt, Jjineinmädjft in iljre ©emeinfdjaft, Sumers, fieib unb greube mit iljnen teilt unb iljnen treu bleibt. 93on großem (Einfluß auf bte Normung unb ©eftaltung ber üöten* fc^en ift audj immer bie llmmett. ©erabe ba, too ber äfienfdj in einer Snbuftrielanbfdjaft lebt, seigen fit^ feljr beutlid^ bie Stuseinanberfe^ungen ätoifdjen iljtn unb ber SIrbeit, ju n g e n iljm unb ber ßanbfc^aft. SBilt man bie (Eigenheiten bes oberfdjlefifdjen Slrbeitsfameraben redjt ertennen unb mürbtgen, bann barf man biefen ©eftdjtspunft nidjt uergeffen. greitid* fommen nod) einseine ©renjerfMeinungen baju, meil ja ber oberfdjlefifdje Sianbsmann burdj eine IKeilje oon ©efdjledjtern J)inburdj »ielen ßinflüffen ausgefetjt mürbe, bie für feine ©ntmidlung immer tjinberlidj unb Ijemmenb maren. gretnben, bie neu in unfeten Staunt Jotntnen, fällt eine 9teilje tmn @igen[d)aften ait bem oberfdilefifdjen Snbuftriearbeiter auf, tmn benen mir einige nennen mollen. S a s etfte Äenngeidjen, bas man beobad)tet Ijat, ift bie angeblid) o o r l j e r t f d j e n b e Sj ärt e, bie oft aud) als © r o b l j e i t Unb H o h e i t begeidjnet mirb. 33ei bet Sßerfdjanblung unferer ßanbfdjaft, ber 3ertiffenljeit in ber 9iatur, Bei ber Sdjnelligteit bes Betriebes im Snbuftrie* gebiete, bei ber Äraft, bie für lebe Strbeit geforbert mirb, bei ber Stärfe bes aufgubtingenben Sßiltens märe es nun ein SBtberfptudj, eine Unmög* tidjleit, eine tfnnatütlidjfeit, menn hier garte, meidje unb menig gupadenbe SJlenfdjen moljnen mürben. Ser Staum ber Snbuftrte braudjt raumnatütlidje, raumed)te 3Jtänner unb grauen, bas Ijeifst ädenfdjen, bie bet obmaltenben £>ärte in ber Slrbeit ftanb^alten lönnen. 2Ber nidjt Ijart ift, gleid) bem ßifen unb bem Stein, bie et begmingeit mu§, bet tann nidjt Sieger fein, ber gerbridjt, ber mirb oon bem Stoff erbrüdt unb niebetgefdjtagen. ©ans natürlid) ift es, bafc bei jebem Slrbeitsoorgange ©emalt anäumenben unb Äraft ausgulöfen ift. 333er fidj ba nidjt gleidjfam mie mit einem lan g er umgibt, fic§ nidjt felbet abftumpft, fidj nidjt felbft irgenbmie fidjert, ber geljt jeetifdj unb geiftig bei biefem ©infatj gugtunbe. I^aljrgeljntelange Slrbeit in ber .fjütte, am Stmbofj, an bet Steljbanf, an ben ßoren unb oot D rt geftafien unb formen ben -äJienfdjen, ob er milt ober nidjt, hart unb grob. Stetten mir uns nur einmal felber in bie ÜReiljen, bie ba tägtidj gu Xaufenben antreten, bann merben mit am eigenen ßeibe fpüten, mie alle geinfüljligfeit unb 33or= neljmljeit gegenüber bem garten ©ifen, ber fdjmatgen Äoljle, bem fdjmeren ©rg feinen 3Bett Ijat, fonbern nur bas Slnfaffen müfifeliger unb fdjmieriger madjt. $ier Reifet es, Stunbe um Stunbe bie 3äl)ne gufammenbeijjen unb rüdfidjtslos unb Iräftig gupaden. Stur in biefet SBeife mädjft bet SJtenfdj heran, ben bie Snbuftrie im gangen Umfange gebrauten fann. S ie Haltung biefet SUlännet ift butdjaus taumgemäfs unb natürlidj. 333er fidj längere 3 eit mit ben feelifdjen unb geiftigen Einlagen unfetet Sltbeitslameraben befafst, bet mirb fidj überhaupt munbetn, bajj trots bes ungeheuren garten ©infames bie SOtenfdjen liier nodj über t ei d) l i dj o i e l :§>etg u n b © e m ü t »etfügen. 3 a, es geht oielfadj fo meit, bafi fie anfangen, bie $ärte gu lieben; fie betreuen ihr 3Berfgeug, ihre 9Jiafdjine mit einer $etglidjfeit unb Sorgfamleit fonbergleidjen. Sie für uns toten ©eräte l)aben für fie fieben unb 58ebeutung; fte finb ihnen Äameraben unb gteunbe, bie ihnen beim Slrbeitsgange mithelfen, unb oljne bie fie ja nidjts guftanbe bringen lönnen. Steigerungen in ber Haltung bes einen ober bes anberen bis gu einet bemerlten ©raufamleit unb fonftige gälle im SBeteidje bes 9lol)en unb ©toben finben fid) leicht überall; fie treten moljl bei ber Häufung ber 9Jten= fcfyen im 3 nbuftriegebtete öfters in ben Sßotbergtunb als fonft. Dft ift es audj möglidj, baft bie Säten oon fremboöififdjen Serien, bie Ijier mit unter* gefdjlüpft finb, ausgeiibt unb bann leitet aus oberflächlicher Beobachtung unb ©ebanlenlofigleit heraus ber bobenftäitbigen, altbeheimateten 9trbeiter= jdjaft gugefdjtieben merben. 3Benn alfo jemanb unfere Strbeiter nat^ biefer Seite Ijin beanftanben mill, bann foll er fidj überlegen, ba^ langjähriges Slusüben ^ärteftet STrbeit unausbleibli^ bie SJienfdjen gu einer §ärte, ja aud) ©robljeit groingt unb iljn fdjliefclidj mehr ober meniger in feinem gangen SBefen baoon abhängig merben läfet. SBerhältttismäjjig menig aber mirb »an ben ©igenfdjaften gefprodjen, bie unferen Äameraben im Bergbau unb in ber irmttenarbeit fo aufcer* orbentlidj unb ohne weiteres ausgeidjnen. Sluf bie © e m e i n f d j a f t s t r e u e , bie Ä a m e r a b f d j a f t l i d j f e i t , bie 3 u ® e r l ä f f i g f eit, bie Be i j a r r l i d j » fei t , ben gleife, bas S u r d j h a l t e n ber 58erg= unb $iittenleute ift immer mteber hittgumeifen. S er SJtenfdj hat hier SInforberungen gu erfüllen, bie fonft an feinen anberen Stanb in ber beutfdjen Sßolfsgemeinfdjaft geftellt merben. Sesmegen gerabe hat fidj hei biefer Slrbeit bie £ a m e r a b f d j a f t = l i d j f e i t gu einer §ölje entmideln fönnen, mie fie nur hei ber fämpfenben Gruppe im gelbe angutreffen ift. 2ln ber g r o n t u n t e r t a g e geht es genau fo hart unb fdjidfalhaft gu mie braunen im Sßuloerbampf; ber unerbittlidje geinb ift hier aber bas ©eftein, bas ©ifen unb bie ©efaljren im Serge unb in ber §ütte. ©erät aber eintr oon ben Scannern in Stot, bann fpringen bie Äameraben herbei unb erfüllen bie felbftoerftänblidjfte Sßflidjt ber ipilfe, ohne fi<h überhaupt gu befinnen. S a s ßieb non bem Sjelbentum unferer ©ruben* unb Hüttenarbeiter mirb nodj oiel gu menig gefungen. g ü r unfere 2Bert= jdjätiung oon SJtenfchen barf man fid) nidjt burdj Sleufserlidjfeiten gu einem abfthliefjenben Urteil oerleiten laffen, fonbern bie ©rfenntnis ber inneren $altung barf allein bafür tnafjgebenb fein. SBenn mir ben SJtenfdjen unferes Raumes geregt mürbigeit mollen, bann müffen mir audj oon einer b e f o n b e r e n u n b f t a r f e n S i e b e bes A r b e i t e r s gur S t a t u r fpredjen. S a s fc^eirtt gunädjft miberfimttg gu fein. % b n gerabe meil er fie fo umfangreich entbehren mufc, meil er faft immer abfeits oon ihr aufmächft unb arbeiten muf;, barum ift fie für fein feelifdjes Bebürfnis, für fein geiftiges ßeben uttentbehrlidj. Siefe ©egenmirfung mufe oorhanben fein, menn bie fchtoer arbeitenben SJienfihen nidjt aus bem ©eleife, aus bem ©leidjgemidjt gemorfen merben follen. Ohne Berbinbung mit bem Boben unb ber Statur oerliert ber Slrbeiter feinen $ a lt; ber SDTenfd^ oerfommt unter biefen Berhältntffen unb geht gugrunbe, meil er bann innerlich oöllig leer unb fthal gemorben ift. Sie ßaft ber Slrbeit mürbe ihn ,gu Boben brüden, menn er fidj niiht itgenbmo aufridjten fönnte. SGie mir -aber überall feljen, fanb unfer Äamerab allein ben 2Beg gu einer Sluslöfung. 3n jeher gorm mirb baljer bie Berbinbung mit ber Statur gepflegt. Slber biefe Staturliebe beim SIrbeiter ift niiht reine ©efüljlsfadje. ©in 6 pagierengehen fennt er meniger, über Bewegung in feinem Berufe fann er niiht flagen. ©r mill bie Statur niiht nur betradjten, fonbern ber Slrbeits* famerab mill bie Statur irgenbmie umfaffen, mill fie mit ben ifjänben fpüren, mill um fie forgen, miH fie betreuen, mill mit ihr merfen, mill audj hier arbeiten unb geftalten. Ser ©egenfa^ gmifihen ber £>ärte im leblofen ©eftein unb SJtetaH unb ber Sßeidjljeit ber lebenbigen, maihfenben unb marmen Statur enthält bas ©eheimnis feiner ftarfen SGenbung unb Geljnfudjt nad) biefer Slidjtung hin. 3 eber noih im ß ern gefunbe unb natürlidje Slrheitsfamerab trägt biefes SBünfdjen nadj Slnteilnaljme an bem Staturgefdjehen unb Statur* fdjaffen unftillbar in fid). ©s finb, menfdjlidj unb auch oolfsfunblidj gefehen, immer rührenbe Silber, menn ber Bergmann mit feinen ftarl »erarbeiteten §änben behutfam bie S t u b e n o ö g e i a u s ihrem Ääfig nimmt unb fie Iiebe= »oll an fein ©efidjt brütft, mit Slusbauer tägelang in feiner greigeit an feinem „i? a r n i d e l f t a H “ herumgimmert unb ben Sierett mit 3 ärtlit^leit über bas gell ftretdjt, ftänbig, gleid) nadj ber £eimfehr oon ber Schicht ftcf) um feine l a u b en in bem f leinen Sdjtage fiimmert, bie g i f dj e im Aquarium beobadjtet, fie füttert unb pflegt. Sn biefem Statjmen mirb aucfj immer gern getaufdjt, getauft unb »erlauft, biefe Unternehmungen unb ©efdjäfte erhöben ben Steig ber £ i e r h a t t e r e i u n b =pf l ege. 2Jtan befugt fid) babei gegenfeitig, geigt bte neueften (Erwerbungen, fprtdjt fich über ©rfah= rungen aus, lernt überall bagu, freut fid) unb machft fr unter ben gleich* gefinnten Äameraben gu einem greunbestreis gufammen. Dem Arbeiter fmb bie Xiere gu füllen Vertrauten, ja auch 3“ wahren Äameraben ge worben; in biefen Bereichen finbet er bie gewünfdjte Slbwedjflung, bie not* wenbige (Erholung unb immer wieber neue S tä tte für feinen Strbeitseinfa^. 3n Büdjern unb ©efdjidjten haßen weiterhin fdjon oft bie g r e u n b f c h a f t e n m i t be n © r u b e n p f e r b e n , bie früher SIrbeit unb Sdjidfal untertage mit ihnen teilten, ihren Stieberfd)lag gefunben. Sie Ueberlieferungen oon biefem 3 ufammenleben oon äFtenfdj unb Sier gehören gu ben fdjönften 3 eug* niffen wertootlen äfienfdjetttums in einer Snbuftrielanbfdjaft. SBenn ber Slrbeiter weniger ber eigentlichen S l u m e n g udjt gugeneigt ift, weit bie bisherigen fteinen SBoIjntäume mit fpärlichem fiidjt unb bie aufgubringenbe ©ebutb bie fitebljaberei feljr einfdjränten — aufterbem ift bie Blume für bie Sebürfniffe bes Arbeiters gu wenig fdmell lebettbig unb empfänglidj für feine Siebe — fo hefigen bodj oiele oon ihnen ein ©ärtdjen ober ein Stüd g e l b , in bem fie wahre SJfeifter be r © a r t e n f u n f t unb ber g e l b b e b a u u n g werben. 31)te |jertunft aus bem bäuerlichen Gebens* freis läßt fich &ei biefen Betätigungen nicht oerleugnen; biefes ©rbe fchtägt burch unb will irgenbwie weiter wirffam fein. SBenn bie Slrbeiter auch nur gum Seit im Sefi£ eines ausgej'prodjenen „Schrebergartens“ finb, fo mirb jeber ungenü^te fianbftreifen am Sianbe bes Dorfes, in ber Stälje ber falben, in ben ßödjern ehemaliger ©rgbergbaue ufw. ausfinbig unb urbar für gelb* unb ©artengwede gemacht, unb wenn bie glädje auch nur für bie Stnlage einiger Äartoffelfurdjen austeidjenb ift. SJtit alten gufammengefammelten Stüden wirb eine Slrt oon 3ftwn, unb wenn es weiter reicht, auch ein Heiner Schutj für einen längeren StufenUjatt erridjtet. Ste Ärönung ber ©arten* arbeit aber hübet oft ber Slufbau einer ß a u b e ; fie mag mehr ober weniger ooHfommen fein, aber an tljr hängt bas gange |>erg bes Slrbetters. Sotn Berufe her beherrfd)t er naljegu alte hanbwerflidjen gertigletten unb benü^t fie hier, um gwedmäj^ig unb fparfam fein „©artenhaus“ aufgubauen. ©s ift biefes Schaffen eine ßeiftung in feiner turg bemeffenen greigeit, unb gerabe bie freiwilligen Schöpfungen in biefen Stunben finb bemerfenswert für bie Beurteilung eines ättenfdjen. SXidit gu iiberfehen ift baneben bie Bebeutung ber § a u s e i n g a n g s * l a u b e in unferem Snbuftriegebiete. Diente fie gunädjft, oom Bäuerlichen hertommenb, bem Schule bes §auseinganges unb ber 2 reppe gegen SBitterungseinftüffe, oielleidjt nur anfänglich in ber gorm eines Sßetterbadiey, jo Ijctt jte fi$ in ben fpüteten, in ben 3U Sttbeiterbörfern umgemanbetten Sieblungen aus^Iiefelic^ gut fommertidjen Slufentljaltsftetle für bie gteigeit entroidelt. Setbft gegimmert unb gefdjnitit, innen mit Seitenbänfen ausge* ftatiet, »on »otn nut butdj einen eingeengten Eingang pgänglidj, bepflanzt mit bidjtem, rneift milbern Sßeine, bilbet biefer §aust>ottaum einen befonbers geeigneten Sommeraufentljalt fiir ben SIrbeitsfameraben. Dfyne 9to<f, mit aufgerollten frjembsärmeln, bie pfeife bei fiel), bie güfte in Pantoffeln ober gar frei, geniest et bis in bie fpäten Stbenbftunben Ijinein, im Verein mit ber i>ausberool)netfdjaft ober feinen .ftameraben bie menigen Stunben gmi* fdjen ben Sdjidjten. Von fiier aus überfielt et bas Geben auf bet Strafte in alter Vequemtidjfeit, ojne felbft eingefeljen merben gu fönnen. Siefe (Eingangslaube bitbet ein Stüd; unentbeljrtidje Heimat; fie ift ein Stanbpla^, in bem §jaus unb ßanbfdjaft gut Vereinigung lauten, ift riet mellt mert als bet ftäbtifdje Vatlon, meil biefet nut einer gamitie bienen fann. Sn ber £jaus= eingangslaube unjeres Raumes aber tommt bet ©emeinfdjaftsgeift ber $aus= berooljnet »iel mef)t gur Entfaltung unb ©eltung. Sie Haustaube ift als ein fid} natürlidj entwiäetnber ©emetnfdjaftsraum angufetjen, ber für unfer Slrbeitertanb fet)t begeicfinenb ift. SBenn eine Voltslunbe bes Snbuftrietaumes in biefet 2lrt bie ©igen= feiten ber Ve»ölfetung »on bem Ijier fdjaffenben SJlenfdjen Ijer fiel)t unb i|te (Sntrotcflung ertennt, bann fann fie aud) siel baju beitragen, bie ©runb= lagen für eine neue ©rjieljungsatbeit unb für ejnen neuen iiutturaufbau im Slrbeiterftanbe aufsujeigen unb gu fdjaffen. Sie oberfdjlefifdje 2Irbeiter= fdjafi ift aus ber Steugeftaltung im neuen beutfc^en Dftraum nidjt meJjr meg= gubenten; fie ift gerabegu bas SJtittel, mit bet allein nut bas gtofte S taffen, Stuften unb Slufbauen bemältigt metben fann. Arbeit ist Dienst am Volk, und in der Bewertung des einzelnen gibt es nur noch einen Maßstab, den nämlich, ob man pflichtvergessen handelt! seine Pflichten tut oder Es gibt nur noch einen A del: den der Arbeit. Ley V Streb 13 oerftürzt aSergmanttsffiääe oon Sßaul Jpabrafdj fa. Sie SBelegfdjaft oon Streb 12 madjte Sdjidjt unb fammelte fidj in ber §auptfötberftrebe, um gemeinfam nadj bem Sdjadjt gu fahren. S a erfdjüt* terte ein getoaltiger ©ebirgsfdjlag bie Umgebung, ber bie SJtenfdjen mit SBudjt gegen bie Stöfte fdjleuberte. So ftart war nodj feiner erfolgt. „ 2Benn bas nur nidjt bös ausgegangen ift“, fagte £>äuet Äogiol, ein ergrauter Sergmann, ber fdjon feine 45 3<*f>re Ijatte. Sn ber Strecfe näljetten fidj ßidjter. ©s maten Bergleute oon Streb 13, Ser erfte, ber fie erreichte, teufte: „Streb 13 oerftürgt! S tet SJtann oerfdjüttet!“ Sie oon Streb 12 Ijet^ten nadj ber Unglüctsftelle. Sie tarnen nidjt mett, benn bie 3 ufal)ttsftre<fe mar mit ©efteinsmaffen oerrammelt. Sn bem §angenben arbeitete es tmmet nodj mädjtig, fo baft Äoaiol riet, fidj ba^iin ptüdsugieljett, mo ber SSau nodj I)ielt. Söon Ijiet aus toollte er fit^ mit ben Äatneraben fidjetnb oorarbeiten. ®tan befolgte gern feinen 9iat, benn er f>atte fdjon manchem Äameraben bas ßeben gerettet. 9tadj furzet 3eit mar ber Sidjerljeitsfteiger gut Stelle: ©in Steuer, ber oon einer anbeten ©rube getommen toat. ©r fudjte fic^ oß>ölf junge $etg= leute aus, bie erft oerfidjern muftten, baft fie lebig feien. Äoaiol, ber fidj als elfter freitoillig gemelbet ^atte, mar batob feljr erregt. „SEßarum nehmen Sie midj nidjt mit, £ e tt Steiger?“ fragte et. „Sie finb mir p alt“, fagte bet unfreunblidj. „SBieoielÄinbetljabenSie?“ „Sieben, £>ert Steiger.“ „Unb ba joolten Sie nod) mitmadjen! Sßenn Sinnen ein Unfall äuftöftt, mas bann? — $ören Sie, mie bas ©ebttge arbeitet? — Sßas bas bebeutet, merben Sie als alter SBergmann moljl miffen.“ „Sdj mill aber Reifen, meine Äametaben retten.“ „Sie fahren fofort aus!“ mürbe ber Steiger grob. „Cos!“ manbte et fid) an bie anbeten. Sie 5Rettungstolonne oetfdjmanb in ber Strede, bie immer nodj bebte unb jitterte. ÄOgiol muftte ausfaljten. S ie 3utüdfeipng fränfte ifm feljr. 3u §aufe empfing i^n feine grau. S a s Süngfte gappelte jaudjsenb p feinen giiften. ©r beamtete es aber nidjt, gab mürtifdje Slntmorten, aft menig. S ann faft er finfter briitenb am genftet. Selbft bie pfeife fdjmecfte iljm nidjt. ©egen 2lbenb oerlieft er mortlos bas 3 iwtmet unb ging, mas et fonft nidjt tat, in bie Äneipe. 3tur meil idj 93ater oon fieben ^inbetn bin, barf idj nidjt mitmadjen, ging es iljm butdj ben Sinn. ©r Ijatte feljr oiel getrunfen, fo baft feine grau, als er fpät nadj |jaufe tarn, feljr erfdjtal. — ------Sie Ijalbe Sdjidjt mat oergangen. Äosiol arbeitete Ijalbnacft im nie= brigen Streb. Seine ©ebanfen befdjäftigten fid) mit ben Slbgefdjloffenen, bie mit ber 9tettungsfolonne butdj Älopfjeidjen in Serbinbung ftanben. Sie Srudjftelle mar gemaltig unb man begmeifelte, fie retten 311 fönnen. piötslidj matf Äogiol bie Äeilljaue oon fidj unb l)e£te baoon. 3n iljm mar ein feltfamer ©ebanfe aufgetaudjt. Gr eilte bie SBetterftrede empor. Gr töollie »etfudjen, butdj ben ausgefoljlten Streb 14, bet an einer Stelle fd)ledjt mit Sergen oerfetjt toar, bie Äatneraben p retten. Salb erreifte er bie Stelle. „Jrner muft es fein, too bie jungen fo fdjlet^t oetfe^ten“, fptadj er ljalb= laut gu ficf). „Unb meil idj S ater oon fieben Äinbern bin, toetbe idj. fie retten.“ Gr räumte bie Serge beifeite. Sine Stunbe fdjon. S a befam er es mit ber SIngft p tun, baft et fidj oielleidjt geirrt Ijabe. Gr Ijatte in einen $ol)lraum gegriffen. Gr etmeiterte bas ßodj unb ftieg hinein. Sie Campe Ijielt er mit ben 3 äljnen feft. Gt ftodj auf allen Sieten butdj gtaufige Srüdje unb über ©eröll. S e t 2Beg mollte fein Gnbe nefjmen. Sein feudjen^ ber Sltem bradj fidj fdjauetlidj in Ijoljlen lobesräumen. Salb mürbe fein 2Beg oerfperrt. 2JIutlofigfeit ergriff iljn. S a oernaljm er Ijinter ben ©e~ fteinsmaffen ein Sdjarren unb Äraren. Siefe geftfteßung gab iljm toieber SRiefenfräfte. „■Jtur SWut!“ fdjtie er mit ganger fiungenfraft, ,,id) rette eud>!“ Gs oerging eine Stunbe, bie gtoeite, bie britte. Sdjon längft mar bie £agfdjidjt ausgefaljten. Sie aJtarlenfontroHe melbete, baft Jjäuer Äogiol nod) nidjt ausgefallen fei. Gine Kolonne muftte einfaljten unb iljn fudien. Sertoeilen arbeitete er mie ein SBaljnfinniger. Sein Äötper mar aerfdjun= ben unb blutig. SFtandjet fjerabfallenbe Stein ijatte iljn getroffen. Sie ©lieber gitterten iljm, bie Kräfte mollten iljn oerlaffen; milb jammerte es in feinem Äopfe. S a entrang fidj ein Reiftet gteubenfdjrei feinen aufgefprungenen ßippen; ein Stein fiel polternb nadj innen, eine Deffnung bilbenb, burdj bie et meitetfrodj. Unb et fanb bie Slbgefperrten, bie iljn ftü^en muftten, meil er feine Äräfte meljr befaft. S ann brad) er 3ufammen. 2lm Sdjadjt ftieften bie Sefreiten auf eine 9lettungsfolonne. SÜtit menigen SBorten mürben fie aufgeflärt. Äogiol mürbe beljutfam auf eine £rag= baljte gelegt unb nadj oben gefaxten, mo bet Sireftor mit einigen $etren 00m Sergamt mattete. Äogiol muftte ins ßagarett gefaxten metben, benn er lag in tiefer Dljnmadjt. §elt fd)aute bie Sonne in bas Äranfensimmet. Äojiol machte auf. Unb ein ßädjeln ging über fein gerfdjunbenes ©efidjt; benn feine grau unb alle feine $inber umftanben il)n. Unb et ftreidjelte bem jüngften Äinbe ben muffligen Slonbfopf. 56 Der Kumpel unter. Tage Bon ©erlj. Ä u p f a , im gelbe. Das Berhältnis ber Bergarbeiter unteretnanber ift feljr Ijerglidj unb offen. SdjUefjIidj formt ja bie gemeinfame 2lrbeit, oor altem aber bie ge= meinfame ©efaljr ben (Seift, ber unter Sage herrfdjen foH. SBenn fid) mandje Bergarbeiter aud) im fonftigen fieben niiht fo ret^t oertragen, fo oergeffen fie öodj für bie 3 eit ber Gdjidjt unter Sage aüe 3 miftigteiten, ja, fie fteljen jebem Slrbeitsfameraben and) unter ©infatj bes eigenen fiebens bei, toenn einer oerungtüdt. Stiles ift bann oergeffen, unb ber Bergarbeiter totII bann nur helfen, nur feinen Slrbeitsfameraben retten, ber genau fo etnfatjbereit roäre, toenn ein anberer oerunglüden mürbe. Slber bet aller ©efaljt behält ber Bergarbeiter feinen |>umor, ohne ben er feelifd) gu ©runbe gehen müfete. (Er mufi fidj bodj oon bem Bemufjtfein ber ftänbtgen ßebensgefaljr ablenfen. (Er nedt fid) balje.r gar gu gern mit feinen Äameraben unb toirb butdj tref= fenbe ^ataben bes anberen nur nodj angeregt. ÜHiemanb nimmt ba etmas übel. Jtamen unb Lebensarten geben uns reidjen Sluffdiluf? über bett unter läge hetrfdjenben Son. 3 unädjft möchte id) bie tarn en nennen, bie ber Bergarbeiter ohne jebes Werturteil über ben Bergmann gebraust: „Bergmon, Äumpel“. Ser 9Tame 2ftauItourf begeidjnet einen erfahrenen, tüdjtigen Bergarbeiter, mogegen bas SBort „Ddjfe“ einen Bergarbeiter nennt, ber im blinben Slrbeitseifer fogar bie gorberungen ber Äamerabfdjaft oergifet. Sin ungefdjidter Slrbeiter Reifet „SHiete“. Ser 3 immerting ift ein „Jjolgrourm“, meil er nur in §olg arbeitet, ©in „gafan“ ift ein Slrbeiter ohne ftänbigen Slrbeitsort bet einem 5ßrioat= unternehmet, ber oon ber ©rube Aufträge erhält. ©ern nedt ber Bergarbeiter Äameraben, bie butdj irgenb etmas auf= fallen ober benen er fid) überlegen fühlt. ©inen langen Äerl nennt er „gälla“ nach ben pfählen, bie gum Betbauen ber 6 trede benu^t merben. § a t jemanb Sdjroeiftfüfte, bann Reifet er „Ääfeftapler“ ober „Äopenfäfa“. ©r mirb ge= fragt: „Gtinfft bu fo, ober ift irgenbmo ber Gtall offen?“ ©in SlUesmiffer tft fo fdjlatt, meil er auf bas „©uminafeum“ gegangen ift — „aber 3 iegel= tragen“ (als SJZaurer beim Bauen bes ©ebäubes). gäljrt ein Bergarbeiter in gar gu geraffener Slteibmtg ein, bann fagt man iljm: „Su fiel]ft ja aus mie ein Slbreifsfalenbet gu Sitoefter. Sid) hat moI)I ber ,Brennt’ ge= fdjnappt?“ ©in magerer Bergarbeiter mirb „gering“ ober „Änodjenfafpat“ genannt. 93ian fagt ihm: „SBenn man bid) austrefdjen mürbe, tonnte man mit beinern gett nidjt mal einen Sßeitfdjenftiel einf^mieren. S u bift fo bid, bafj man bid) hinter einem Befenftiel oerfteden tonnte. Slber ftramme Beine haft bu, ridjttge &adftelgen, gut als Stüisen unter ben ßeiertaften.“ 3tn ber Slrbeitsftette rneift man fdjon, baft er tommt, benn „feine Änodjen Kappern bod) fo“. Äommt überhaupt jemanb gu fpät gut Arbeit ttnb grüfjt „©ttien SJiorgen“, bann erhält er bte Stntmort: „Sdjeifj auf SJtorgen, tornm eher“, ©in gu Heiner Sdjlepper mirb bemitleibet. äjtan mödjte ihm helfen unb rät ihm, fid) unter bie gerfen gu fpuden ober fidj eine 3 eWung untergulegen“, bamit er ben Sßagen erteidjt. S a s 3 i e* befonberen Spottes ift ein neuer Arbeiter, ber oom ßanbe fotrnnt. 3n ben erften Sagen mirb oerfudjt, iljn ntöglidjft buntm gu tnadjen, bamit er überhaupt nid)t metfe, mit mein et es gu tun l)at. (£t mitb gteid) entfpredjenb empfangen: — „2Bas, bu fennft rnidj nidjt, mir finb bod) 93et= manbte!“ — „SBiefo?“ — „Seine 9Jiutter unb meine STCutter ^aben bod) oon einet guljte Straut getauft.“ — 33ot Drt etfläti bet £äuet bet S8eXegf<f>aft: „3 ungs, Ijeute Ijaben mir einen ftrantmen SIrbeiter befommen, ba gibts feine 60 (SBagen) mie bei ben geringen’, fonbern 80.“ Ser arme Sdjlepper, ber bie fernere SIrbeit nidjt geroötmt ift, fragt nad) einiger 3 eit: — „3ft benn nodj nidjt $ßaufe?“ — „SBarte, bis ,33rennt’ ift“, befommt er gut 9tntmort. „Sann fann id) oerljungern, aber SBaffet rnödjte id) trinfen.“ Gnblid) ift es fo meit. Sie |jäuer finb gum „33renni“ fertig. 3tb.er je^t fdjmedt es bem oom ßanbe nidjt meljr. ©in Slrbeitsfämerab tröftet iljn itonifdj: „9?a, menn bu nad) $aufe fommft, bann gerbeifet bu Sdjtidermildj. S u mirft bid) fdjon nodj baran gemöfynen. S a s fdjlimmfte finb bie erften 15 3af)te.“ 3eijt nodj eine fleine Unterhaltung gmifdjen gmei 93etgatbeitern. Ser eine ift fdjon etmas iiberanftrengt. „Serffudjt, idj fdjmitj aber fjeut.“ — „Summer Äerl, bie Steifen müffen für eine Sdjmiiifut o'tel ©elb ausgeben, unb bu befommft bas Sdjmit;en nodj begabt.“ — „SOtorgen fotnm id) nidjt mcl)x in biefe &nod)enmiU)fe, id) I)oXe mir einen ,Ä ranfof.“ — „SBas mirft bu bem Slrgt fagen?“ — „Äeinen Slppetit gum Gffeit.“ — „3a, menn bu nidjt gleidj einen (Eimer ooll „glaps“ auffteffen fannft, bann fjaft bu feinen Stppetit.“ — „Sann metbe id) fagen, bafc id) oft „Sdjminbetanfälfe“ Ijabe.“ — „Sas glaube id), ba^ bu nodj nie bie 2BaJ)rIjeit gefagt I)aft. Söenn bu mit fotdjen Slusreben gum Slrgt fommft, bann metbe id) bir fagen, mas ber Strgt bir fagen mirb: ,3d) mödjte fo ge* funb fein mie Sie. Sie mollen bie Äranfenfaffe nur fdjäbigen.’ SBenn bu fjeute gum 9Irgt gefjft, fo mufjt bu gleid) ben &opf unter bem Slrrne bringen, fonft mad)t er bid) nidjt franf.“ — S e t Kumpel fietjt es ein^ bafj es feinen 3nied f)at, fidj gu brüden. 3ur nädjften Sdjidjt ift er bodj mteber ba. c ICH BIN N IC H T M E H R IC H SELBST. IC H W A R . IC H B IN EIN QLIED DER H EIL'Q EN S C H A R , DIE SICH DIR OPFERT, V A T E R L A N D ! W ALTER FLE X D ie N a tu r im n ö rö lie h e n In ö u ftrie la n O K a t t o m t ^ K ö n ig ö h ü tte S r. üöt at t l j i as S r i n t m a n n . S a s 3u!ammenu>irten Bon 9tatur= unb Äutturträfien gaB bem 3nbu= ftrielanb ein Befonbetes Slntli^. S o t allem rnurbe bte SIrbeit bes BergBau= treibenben Sütenfdjen im lebten 3 al)rl)unbert oon beftimmenbem Einfluß a u f bie ßanbfdjaftsformung unb bamit auf bie 3 ufammenfe^ung ber 5)3flangen= unb Siermelt. Seoor bas Eingreifen bes ^Bergmannes bie Hmroanblung ber utfptiinglidjeteu 9'taturtanbfd)aft gut Äulturlanbfdjaft einleitete, Beftan= ben gleichmäßig im gangen ©eBiete ausgebeljnte SBälber. $eute finb gmei ausgefptodjen oetfdjiebene ßanbfdjaftsgürtel gu unter= fdjeiben: im 9?orben bas meBt ober weniger gleid)tnäßig umgeftaltete 3 n = b u f t r i e l a n b mit ©ruBen, $ütten, $alben, ©roßfieblungen unb £lein= gartenlanb, im S ü b e n ber gejdjloffene S Ba l b f a u m mit eingeftreuten Sieb= Jungen, SBiefen unb Stderflädjen. Son bem ©rab ber einftmaligen 2BaIb= Verbreitung unb ben Saum arten in ben je^t Baumarmen 9?orblanbfdjaften tiinben Ortsnamen, bie auf Geigen, §ainBud)en, S itten unb ßinben t)in= xueifen. StucE» Segeidjnungen oon 9TabelBäumen (Äiefer, gidjte) leben in Drts=, S-lur= unb Familiennamen. 3m ältifdjmalb bes je^igen 3nbuftrie= geBietes biirften bie ßauBBäume oorljertfdjenb gemefen fein. So beftanb nad) 2B. Äönig (£t)tonit oon Siemianomi^, ß a u ra p tte , gannqgrube unb ©eorgsl)ütte, 1902) im SBeften nodj Bis 1&39 ein größerer |>aittBudjenBeftanb (3licE)terfttajje, Kolonie ©rabie), im Dften oon Siemianomit? (.SBanbaftraße) ©idjenmalb. S a s nodj erhaltene faft 100 3atjre alte Sol)tenijaus mag folget aus Ijeimifdjem Saum gut Bergen. Son Äönigsljütte Beißt es in ber ©e= fdjidjte ber Stabt Äönigsljiitte oon Sjübner: „S inter 2Balb unb ftruppiges Sufdjmerf Bebedte nodj im 3al)te 1780 bas Stüddjen Gttbe, mo bie gelb= m atten ber ©emeinben ©fiorgom, ßagiemnif, Sjeibxit unb Sdjmientodjloxoitj gufammenfließen, auf bem fidj Ijeute Äönigsljütte, ber ältittelpunft bes oBer^ fdjlefifdjen Snbuftriebegirts, erljeBt. 2Bo Ijeute faft 200 000 SDtenfdjen bid)t gebrängt gufammentooI)iten, Befanben fid) im 3at)te l 783 in menfdjen= leeren ©egenb taum 1000 ßnmooljner.“ S et SergBau führte nidjt nur butdj anbermeitige Snanfprudjnaljme bes Sobens gum 3utüdgej)en bes SBalbbeftanbes, fonbern audj gut llmmanblung »erblieBener äBalbfotmen. 3)?an benötigte für bie Serljüthmg unb ben Stottenausbau bas fdjneßtrmdjfige $otg. Ser frühere ©idjensSitfemBalb= tt)p auf ber eisgeitlidjen Sanbbede rourbe abgelöft burd) bie einförmigeren liefern« unb gidjtenxoälber. 3n Seilen bes SGalbes am Sienljof Bei ßaura= tjiitte mit ©idjen, S itten, $ainBudjen, ©rlert, SBeiben, StauBenl)oIunbet, gaulBautn, ©Betefdje unb eingelnen liefern , in Seilen bes Äattomi^er Süb= partes mit ©rlen, $ainbud)en, Rappeln unb liefern , im Sd)loßgatten gu ßauraljütte mit ©idjen, Sudjen, Jfjainbudjen, ßinben, S itte n unb ÜRoBinien, im $ a rf oon ^ ia sn ifi (ßipine) mit ©fd)en, Strfen unb SRoBinien barf man Lefte früherer SBatbformung erbliden. 3tn L o r b t e ü be s f i a n b e s ift fonft wenig gefdjloffener SBalbbeftanb erhalten. Setgbau unb Sßerfeljt fdjufen n e u e ß a n b f d j a f t s b i l b e r . 3m S r u d j g e l ä n b e jenft fit^ ber Soben. SBaffet fammelt fidj in ben 33rudj= teile n an. SBiefen utnfdjließen [oldje Senlflädjen. ©rbausljebungen führten bes weiteren gut ©nifteljung oon äßafferlödjern mit Lafenoernarbung in ber Umgebung. 60 erflärt fidj, baß inmitten ber ©rubenbetriebe überall bie gelbe Äuljftelge I)äufig ift. Sie ift gerabegu tenngeidjnenb für bas burdj= wühlte Sergbaugelänbe, fo bei Dtgegow, in 9Jtorgenrot bireft an ber Straße, fiiölidj oon Slntonienljütte, bei Sdjoppinits unb üÜtt)slowi&. SRan wunbert fitEj aud) nidjt über bie 2Inwefenljeit oon eittgelnen Äiebi^paaren bei fiauraljütte ober 3 olenge. Sen melobifdien ©efang bes SBiefenpiepers oernaljm man 1941 bis ©nbe 3uti bei ©obullaljütte, füblidj oon Slntonienljütte unb befon= bers galjlreidj bei SBärettljof [üblich oon Sismardljütte. 2ßer ben 3ßiefen= piepet aus ben weiten 3Biefen= unb 3)toorgebteten tennt, ift wot)t erftaunt, biefen Sänger entlegener Läume im $ergen bes 3nbuftriegebietes angu= treffen, ©t fdjeint in 3 unaljme begriffen gu fein. 2In ben oielen aus= gewackenen unb übergrünten ßanbfdjaftsfurdjen bes SBetgbaugelänbes finbet er gufagenbe ßebensräume. Sie SBeibegebiete bes Äleintneljes, ber 3 tege, ber ©änfe unb Äülje, finb biefen brei SSögeln, wie audj ben Starfdjaten, butdjaus willtommen. Slucfj- bie weiße 23ad)ftelge fieljt man überall, ©s war eine Sefoftberljeit, baß früher im bergen bes 3nbuftrielanbes in Luba auf bem Sadje bes Änappfdjaftslagarettes ein Stordjenpaar Ijorftete unb gwar bis gum 3<*Ijre 1935, als bas ©ebäube wegen ber butdj ©rbbrud) ent= ftanbenen S tä b e n abgebrochen werben mußte. 3m ©eröljre ber © r u b e n t e i d j e , g. 58. an ber ©renge gwifdjen 93eutljen unb ÄönigsI)ütte=©l)örgow, an ber ©walbfdjadjtgrube bei Ltqslowiti, über= nadjten im £>erbft große Starfdjaten, Laud)fdjwalben, Äubftelgen unb weiße Sacfjftelgen. Sie 5ßump= unb Älärtetdje ber ©ruben gefrieren im SBinter infolge ber Sßarmwaffetgufuljt feiten ein. Saljer beobadjtet man iiberwin= ternbe SBafferoögel: Stodenten, £etd)= unb 33IäßI)üljttet. 3 « ben 3 uggeiten finb bte Xeidje Laftftätten oerfdjiebener SBafferoogelarten: ©ntenarten, ßa<Jj= tnöwen, Schnepfen, SBafferläufer. 3m grüljltng gehören bas perlen bes 3wetgtaudjers, bas S tillem ber grünen &röte, bas ßäuten ber Unten gu ben leidjt gu oetneljmenben Laturfiimnten am Laube ber 3nbuftrieftäbte neben ben geräufdjoollen SBetfanlagen. S ie feud)ten Lieberungen Ileiben fidj aisbann mit bem ©elb ber Sumpfbotterblumen, mit bem $ell bes 2Biefen= fdjaumtrautes. Später fielen bie SBiefen im Lot ber Äududslidjtnelfe ober bes Slmpfets. Leuräume im 3nbuftrielanb finb bie S a n b b a g g e r g r u b e n mit bem wieber überwadjfenen ©rubengrunbe unb ben oerfanbenben SBafferlödjetn. S a s trodene Sanboerfa^gelänbe oon ßauraljütte birgt bie 33egleitpflangen= weit bes Sanbbobens: behaartes $abidjtsfraut, Keinen Slmpfer, Sanbfreffe, Sd)affd)wingel, gufammengebrüdtes Lifpengras, 2lugen= unb 3«^ntroft, 5)3ur= gierlein, Spießlüwengaljn, Schafgarbe, f^arfes Serufsfraut, wilbe 9JIöljre. 3m £odjfommer befliegen allerlei Sdjmetterlinge bie Slüten: 5Brettfpiel= faltet, Ddjfenauge, Släulinge unb geuerfalter. S ü rte Sanbflädjen, wie am Jjubertusfdjadjt bei Äoppinitj, färben fidj in bas 331aubraun ber ©rasblüten, bes Straußgrafes unb ber gefdjlängelten Sdjmiele. Sie weidjen glötenrufe bes glußregenpfeifers paffen gut Ginförmigfeit unb ©infamteit ber Sanb= oerfatjgrube. 3m Sdiilf farrt ber Sroffelrohrfänget, fcfjlägt ber !KoI)rantmer. Stuf größeren S e ite n fieE)t man $aubentaudjer unb 3 roergro|rbommeI. Der 2ni)sIou)i^er Ornithologe S r. STatorp beobad)tete am ©roalbfdjadjt, mo an ber Sanbmanb 9JiiiIt abgelaben mürbe, gur falten SBintergeit (Säfte bes Jjohen sJtorbens: Sllpenlerdje, 23ergl)änfling unb Stfmeeammer. 3Jiand)e i r o d e n l a n b p f l a n g e n fiebeln fid) in ben neuen ßebensräumen an. Sei 3Jfi)stotmt5 fommt neüerbings bie iatn a risfe ODttjricaria germanica) »or. Sie neriegte ihre 93erbreitungsgrenge norbuuirts. Srüljer mar fie in Sdjle= , . , , ■ r- . ■ *i Halden in Schoppmitz O elsem äld e v o n F ra n z S ikora fien nidjt befannt unb tarn erft an ben hefigen Ufern ber Sesfibenflitffe oor. $eitte oerläuft bie nörblidje Serbreitungsgrenge über Staumerber— lotmtj. Son Hferfdjwalben, bie oorbem ihre Srutröhren in ben Sanbmänbett anlegten, tonnten mir im ©ebiet teine befehlen Mftröljten feftftellen. ©inige §öhlen maren bei 3Jti)sIomiti »orhanben. Seit etma 10 3 a^ en ift bie Sifam ratte im ©ebiet eingemanbert. Sürftig ift bie ^flangenroelt ber f a l b e n . 3lm auffälligften mirtt im grüljling bie teilmeife gefdjloffene 93ebedung mit bem ins ßita gehenben SBeiß ber Sanbfreffe, fo im 9totfdjad)tgeIänbe non ßauraljütte, S irtentat unb 3 “= lenge. 3m Sommer prangt an ben falb en ber 9tatterfopf mit meithin teudjtenbem Slau. S a s ©efe^ ber 9taumgebunbent)eit bes ßebenben als Stusbrud bes allgemeineren ©efetjes ber ©rhaltung geigt fid) auffällig an ben trodenen falben. Sie 5|3flangen bet falb en haben eine lange Sßfahlmutgel (Sanbfteffe) ober Heine, bide S lätter (äJZauetpfeffet) ober 9iofettenblätter (9iatternfopf, irjittentäfdjel) ober borftlidje S lätter (Sdjaffdjmingel) ober be= paarte Seile (Ärummhals, behaartes $abid)tsfraut) ober eine fthüi^enbe üüot* färbe (ßömengaljn, S^ac^tferge). SBo Sittenanflug unb SBeiben bie $alben begrünen, mirb ber harte (fljarafter ber irjalbenlanbfdjaft mohltuenb gemtl= bert. Sutdj Slnpflangungen füllte ber 2>nbuftrielanbbemoIjnet fid) nod) mehr bemühen, für biefen angenehm mirfenben Slusgteidj gu forgen. Gs lohnt fidj autih, ber Jiaturmelt ber S a h n b ä m m e bie Slufmetffatm feit gugumenben. S o tt fteHen fid) manche Ginmanberet aus ber gtembe ein, mie fanabifches Serufsfraut, Stacfjtferge, ftraE)llofe Äamille, Spi^flette, Sei* fenfraut unb 5ßfeilfreffe neben einljeintifdjen Äräutern, 3. S . Äönigsferge, Steinflee, SXatterfopf, ©raufteffe, SBeibenrösdjen, ßupine. Sfio bie Sämme in SBeftoftridjtung »erlaufen, geigt bie fonnige Sübfeite ein anbetes ^flan= genbilb als bie 9torbfeite. Solche geftftellungen oerbinben mit bem Sinn unb bem ©eift einet ßanbfdjaft. Jim ben naturentrüdten SJienfdjen ber Snbuftrieheimat mieber ein Stüd ÜHatutheimat gutüdgubringen an bie Slrbeitsftätten unb an bie SBoIjntäume, mä<hft ttn nationalfogialiftifihen Staate bas Seftreben, bie ©tuben= unb Düttengebäube gu umfleiben mit S a u n t = u n b S u f d j g t ü n , bie Äleüu garten= unb Äleinfieblungsbemegung gu förbern unb in ben Stäbten größere ^arfanlagen gu fdjaffen. _ 9Jlan bemüht fidj um S a u m a n p f l a t i g u n g a n be n S t r a ß e n u n b SBegen. SBenig etl)ebenb ift bas SBegebilb gmifihen ^oljenlinbe unb Sdjle= fiengtube ober fiipine. Slnbererfeits beftehen prächtige Saumgeftalten, mie bie Rappeln in ©obullahütte, bie Gfdjen unb Platanen in Sielfdjomi^, bie Slljotne bei ßauraljütte unb Saingom, bie S itfen bei Sirfental. 3n Dber= fdjlefien liebt man es, an ben Straßen bie oerfchiebenften Säume burdjetn= anber angupflangen, 00t allem Gfdjen unb Slhorn. 9Jiandjen Sögeln finb bie Straßenbäume millfommene Aufenthaltsorte, fo ben ginfen uttb Slmmetn. Sin freigelegenen Straßen nimmt ber ©artenammer, ber Drtolan, gu (2aura= hütte). Sie ©tubenhetren, bie gumeift aud) ©roßgrunbbefi^er roaten, umgaben ihre 3Bol)nfi^e mit größeren 5 ß a t f a n l a g e n (ßaurahüitte). Sieben beutfdjen Säumen mürben fremblänbifdje Sitten angepflangt (3alenge). SIm Sübenbe r*on Sismardljütte finb foltfje Slnlagen gu beiben Seiten bet Jüdjtljofenfttaße leibet abgefdiloffen butdj hohe Sadfteinfäulen unb Sretteroernagelung. Sie Stäbte fchufen größere Sarfflädjen. So etftanben in Äönigshütte, mo im llmlreis menig Saumbeftanb erhalten blieb, ber ^üttenparf unb bie neuer* bings ausgebauten Slnlagen bes 3iebenbetges. S e t Äattomi^er Sübparf be= iwthri im gangen bie gorrn eines Utatunoalbes mit eingefügten ©roßbeeten lebhaft blühenber Stauben. 9Ta<h bem Surdjmanbern eines ^arfteiles mit bem SBeiß oon Sirfon unb bem Sunfel »on liefern , mit gaulbeerftraudj unb ^olunber als Sufdjmerf, mit ftiedjenbem ©ünfel, Maliers ©änfefreffe, preißelbeeren unb $eibelbeeren am Sobengrunb fteljt man oor großen gatb= flächen funftootl angelegter Seete. SBeiße Säume ber Schleifenblume Sberis umrahmen ÜDIaffenanpflangungen oerfchiebenet Primeln, Sulpen, oon orientalu fdjem 9Jtohn unb Sdimertlilien. Später prangen gunfien, gudjfien, Sahlien. Son Sogelftimmen »ernimmt bet ßaufcfjet bie ©efänge »etfdjiebenet ©roß» unb Äleinoögel. M an hört hier Äudud, Sirol, 2Itnfel, Singbroffel, S tar, Sperbergrasmüde, Älappergrasmüde, Möndj, SBeibenlaubfänger, Suchftnf, ©tünfinf, Äohlnteife, Slaitmeife, 23ad)fte(ge, Kernbeißer, <yitis, SBalbfdjantr» »ogel, SBenbehals, ©irli^, Saumpiepet. S e t leitete liebt ben freien 2BaIb mit ßid)tungen. Gr fang aber auch iw ßauratjütter Sd)loßpatf. Stlter Saunt= beftanb fchmüdt ben Sdjloßpla^ tn Mtjslomi^. Gine prächtige Slßee »on Serg=, Spüjahotn unb Ulmen führt an bie S* 3emfa, an ben Sirfenfiang, an ben alten Sutghügel, mo fich ©artenfpötter, Spetbetgtasmüde, Neuntöter unb Steinfchmä^er aufhalten. 3lm Sahnbamm blühen ©tasnelfe, Slrmeria oulgaris, gelbes Stiefmütterchen unb Sanbfteffe. S ie ftlora bes Sisntatdhiigels geigt in tf)ter 3ufammenfetjung bte 5ßrägung ber Sanbpflangenmeli Sahin gehören Sd)afsfabiofe (Jafione montana) unb Saufenbforn (§er= niaria glabta). S et fdjneße SBedjfel in bet ßanbfchaftsumgeftaliung bebingte, baß »er= hältntsmäßig m e n i g a l t e h r m ü r b i g e S a u m g e f t a l t e n erhalten blie= ben. Sie Gidje oon 3alenge, gegen 4 Meter Umfang in 1 Meter $öhe, gehört gu ben älteften Säumen. Sie Gidje oon 5ßaneronif in ber 3tähe bes ©aft= houfes Sdjmerbtfeger mißt 3,96 Meter. ßauraljütte hat mehrere Slltbäume: Gidje im ^ a tf 3,28 Meter unb im Bienhof 3,41 Meter, Kaftanie im 5ßarf 2,81 Meter, ßinbe 3,16 Meter, Spi^ahotn 2,86 Meter, Rappel 4,65 Meter. Erfreuliche gortfdjritte finb begüglidj ber Sßl a t s o e r f d j ö n e r u n g e n als 3eidjen bes Slufbaues gu »ergeidjnett, fo am Marftplatj oon S<äjmiento<h= loroiij, am Sahnljofspla^ in Sism ardhütte, auf bem Sßla^e oor bem Ser= roaltungsgebäube ber Sism ardhütte (Sraunauer ^lat?), »or bem fleinett '.Rathaufe in ©obullahütte, auf Äattomi^er 5ßlä^en. Son ben auffälligen S ö g e l n b e r S t ä b t e feien befonbers genannt bie iltähenoögel Sohle unb Saatfrähe. Sohlen umfliegen bie große gotifdje fiitdje »ott Sdjoppittits uttb bie Mqslomitjgtube. Saatfräljett ntfteten früher in großer 3«hl auf bem alten frciebljof itt Mqsloroits, ber übrigens toegen feines 2Balbfrtei>h*>f<harafiers redjt bemerfensmert ift. S a bie Krähen hier oettrieben mürben, fiebelten fie fich auf bem anberen Ufer ber Srgemfa in Stimfa an. |n e r ftel)en auf bem gtiebhof bireft neben bem ©tubengebäube mehrere Jtefter in S itfen unb Kiefern. Kattomiti hat einige Stefter auf bem SBilljelmsplats unb gmar 5 in einer Gfdje, 1 in einer Slatane, 2 in einer Äaftanie auf einem Sjofe ber ©runbmannftraße. 9laudjfdju)alben unb Mehlfchmalben halten fich nur mehr an ben Stabt; räubern unb auf ©rubenhöfen. S afü t nimmt ber langflügelige Surmfeglet, oft als Sdjmalbe angefprochen, immer mehr gu. Seränberung ift ein Kemt= geidien bes Kulturlebens. Somit bieten fich auch int Snbuftrielanb troij ber umgeftaltenben Ser= änberung bes Sobens unb ber 3ufammenbaHung »on Menfchen mamherlei abmed)felungs»olle Statureinbtüde für ben, bet Sinn unb £etg eingufteßen meiß auf bie güüe ber Sdjöpfungsmetfe. Gs ift erfreulich feftgufteßen, mie baran gearbeitet mirb, bie ßanbfdjaft bes 3nbuftriegebietes gu »erfchönern, bem 3nbuftrtemenfdjen baburch bie feelifche Nahrung gu geben, beten er be= barf, um in ber oft fo harten SBerftagsarbeit feinen M ann gu fteflen. N a tu rfc h u tja u fg a b e n im oberfchlefifchen In ö u ftrie g e b ie t Von Dr. F. Pfüftenrelter, Prouinzialbeauftragter für Naturfchuß SBenn uns ein M alet bte g ü tig e Snbuftrielanbfdjaft ja auf bte ßein= roanb gaubern mürbe, rote fie »or etroa 200 fah re n ausfaf)> roütben mit als Sefdjauet tooljl über bte grembartigfeit bes 23ilbes ftaunen, fidjet aber aud) ein ©efüljl füllet SBeljmut nidjt unterbrüden fönnen, foroeit uns nodj ber Sinn für bie herbe Sdjönheit jungftäulidjet Statut geblieben ift. äßet roiffen roitl, roie biefe ßanbfdjaft einft befdjaffen roar, ber muß bie Stanbgebiete un= feres Snbuftrieraumes im Storben ober Süben butdjroanbetn, bie großen Jöälber um ©manuelsfegen, bas £>ügellanb bei 23ujaforo, ben Segethroalb, bas fianb um Sarnoroitj unb ßoben. Kaum 200 3 aljte Ijaben einen SBanbel gefdjaffen, ber unfaßbar ift. 2Bo einft bie SBipfel grünet SBälber raufdjten, ragen bie fteilen SBälber fallet Sdjlote. 3ßo fidj fjalmmeere im Sßinbe neigten, ruhen ftarr bie ffeinernen Meere »olfreidjet Stäbte. Wuf roeite Streden fdjeint altes ©rün erftorben gu fein. Kal)l unb nadt ragen bie falben. S tatt blitjenber Bädje im gefdjlängelten ßauf feljen mir trübe gluten in ftarren Stinnfalen bahinfdjleidjen. Die trauten Klänge ber Statur erfetjt bas Dröhnen, 3ifd)en, Slec^gen, Stampfen gigantifdjet Mafdjinen. S ta tt länblidjet Stille unb 3lbgefd)iebenljeit ein Heerlager Jjaftenber, jagenber, brängenber Slrbeit, 2Bet roollte biefe ©ntroidlung bebauem, roer fie rüdgängig mailen! llttfet 93olf b rau et foldje Stätten ber Slrbeit, um im ßebensfampfe gu be= fteljen, aber es braudjt audj eine $eimat, in ber es fid) rooljlfühlen fann; benn „heute roie einft ift bie Statur in 2BaIb unb gelb bes beutfdjen SBoIfes Sel)n= jucht, gteube unb Gtljolung", fagt ber Sßorfptudj gum Steidjsnaturfdjutjgefeti. Statur — ein Saum, ein Sttaud), ein grüner Stafenfled, eine befcheibene $ede, ein bebttfdjies ilfer, ein fdjilfumfäumter Sßeiljer, fie finb ein Stüddjert tebenbiger unb belebenber Statut. Sie ©ntroidlung »ergangener 3<rhr3e^nte Ijat nur nicht barauf geartet, baß fie bort erhalten blieben, mo fie ben gort= fdjritt nidjt geftört, aber ben 3 ufammenhang bes SJtenfdjen mit ber Statur erhalten hätten. 3m 3 eftalter bes reinen M aterialism us unb bes fraffeften Siiitilidjfeitsftrebens roat fein piats für foldje Ueberlegungen. Das Ergebnis ift eine »etarmte, »eröbete Statur, ber Koljlenpott. Sollen mir uns mit biefem 3 uftanb abfinben, ihn als unoermeiblid) hinnehmen? Stein — es fann unb muß anbers merben. 3n ber M itte bes »origen 3 ahrljunbetts fdjuf Knippei feine reigenbenSteinbrude oberfdjlefifdjer 3nbuftriebilber. Sßie ftimmungsooll betten fidj feine loljenben Jjodjöfen, feine Sdjadjtanlagen unb (Eifenhämmet in bie obetfdjlejtfdje ßanbfdjaft ein! Kultur unb Statur finb in Harmonie »erfdjmolgen. Ges roaten bie 2Betfe pteußifdjer fianbbaumeifter um unb nadj 1800, bie mit feinem SBerftänbnis bem ßanbe ben gottfdjritt brauten, ohne feine natürlichen Steige gu getftören. Später erft »etgaß man biefe alten SBinbungen. Unfere Slufgabe ift es nun, roieber gut gu madjen, mas ©efdjledjter oot uns gefiinbigt hoben. Sie obetfdjlefifdje 3rtbuftrielanbfdjaft muß mieber ipeimatlanbfdjaft merben, naturentfrembete ältenfdjen gur Statur gurüdfüljren. 35er oberfdjlefifdje Snbuftriemenfdj ift in feinem innersten SBefen natumerbunben. S a s geigt fein Slumenfaften am genfter, fein Sdjrebergärtdjen, feinSogel imÄäfig, feingifdj imSBafferbeden. 3 unädjft einmal gilt es gu erhalten, mas an fümmerlidjen heften alter Sanbesnatur nodj oorfjonben ift. S a s preußifdje Saumfdjutjgefe^ »on 1922 Bot fdjon eine ^anbljabe, ben Saumbeftanb in ben Snbuftrieorten meitgeljenb gu fdjii^en. Gs ift nidjt immer genügenb ©ebraudj baoon gemadjt morben. Srotjbem treffen mir in ben Steinmüften unferer Sieblungen nodj mandjen ftattlid^en Saumreden, ben bie Ast bisher oerfdjont Ijat unb ber aud) ben töblidjen Abgafen ber Sd)Iote nodj nidjt erlegen ift, man benfe nur an ben fdjönen Saumbeftanb bes Sominiums 3alenge. Dljne biefe Gingelbäume unb Saumgruppen märe bas 33ilb unferer Stäbte nodj iroftlofer, als es ol)nel)in ift, menn man bagegen eine unferer frönen beutfdjen ©artenftäbte »ergleidjt. 3eijt bietet bas Steidjsnaturfdjutjgefei; bie 9HögIidS)feit, alle biefe bas Drtsbilb belebenben unb für bas Auge fo rooljltuenb mirfenben 9tul)epunfte im Einerlei ber Jrjäuferfronten als Staturbenfmale p erhalten. Sie Anregung bagu fann »on jebem ausgeljen, ber fidj $erg unb S inn für bie Statur Be* maljrt Ijat. Sie Äunft bes Städtebauers aber Befteljt barin, in feinen $ßla* nungen auf bie Grljaltung bes fd)on fo bürftigen Saumbeftanbes SRüxfjtdjt gu nehmen. 3 a*)r 3eljnte unb mandjmal ^aljrljunberte Ijat bie Statur gebraudjt, um bas SBunberroerf eines Saumes aufguridjten, »or bem mir jettf im eljr* fürdjtigen Staunen fteljen. 3af)rgel)nte unb 3af)rhunberte merben mieber »er* geljen, elje burdj Steuanpflangungen ein »oHmertiger Grfatj gefdjaffen ift. S er Staumanfprudj unferer SBirtfdjaft ift riefengroß. 3m gangen Sn* buftriegebiet gibt es faum nodj etn gleddjen, auf bas fie nodj nidjt iljre §>anb gelegt Ijat. Unb bodj märe es für »iele SJtenfdjen, benen bie SJtöglidj* feit gu meiten Ausflügen nid)t geboten ift, ein Segen, audj in erteidjbarer Stälje ein Stüddjen möglidjft rein erhaltener Statur gu befi^en. Sei ber Planung neuer Parf* unb ©rünanlagen follte man fidj besljalb bie Grljal* tung eines fleinen Stüddjens ber alten fianbesnatur audj angelegen fein laffen. S a s märe bagu in gleicher SBeife m istig für bie miffenfdjaftlidje gorfdjung unb für bie praftifdje fianbfdjaftsgeftaltung. SBeit mid)tiger als bie Grljaltung nodj »orljanbenet Statur ift aber Bei ber fdjon fo meit fortgefdjrittenen 3 erftörung bes alten Sanbfdjaftsbilbes bie Sefeitigung ber fdjlimmften Serunftaltungen. 2ßas unferer ßanbfdjaft iljr fo troftlofes ©epräge gibt, ift »or allem bie »öllige Äaljllieit. ©ange ©emar* fungen, mie bie ©egenb gmifdjen §oljenlinbe, ßipine unb Äönigsljütie finb naljegu baumlos. Stirgenbs finbet bas Auge einen Stuljepunft. Sie SBogel* melt meibet fold)e »eröbeten ßanbftridje, bie baburdj nodj iroftlofer merben. S a s in ben Srudjfelbem p lag e tretenbe ©runbmaffer mirft nidjt als Se* lebung ber glädje, fonbern mie eine unglüdlidje Ueberfdjn>emmung. Steil* ränber ber Ginftürge, aufgelaffene Sanbgruben unb Steinbrüdje an ben $aupi»exfel)xsftraßen unb nadte falb en auf ben gelbem »erftärfen ben Ginbrud ber Sroftlofigfeit. Unb biefes ßanb muß Saufenben unb aber Saufenben Sjeimat fein! Sie lieben es tro^bem mit allen gafern iljres |jer* gens. Sie mürben aber beglüdter fein, menn es fdjöner märe. SGir fönnen »ergangene 3eiten nidjt non ber Sdjulb freifptedjen, an biefem ßanbe 9iau6= bau getrieben gu I)aben. SBenn nur immer ein mingiger Studjteil ber (5e= minne, bie biefe Erbe abgemotfen Ijat, bagu »ermenbet morben märe, bie notmenbigermeife angeridjteten S tä b e n gu befeitigen, märe es nidjt fo roett gefommen. Saturn fteljen mir Ijeute »or ber Slufgabe ber Sßiebergutmadjung. Sen 2Beg bagu meift bie Statur uns felbft. Sie bulbet auf bie Sauer feine lebensleeren Släume unb begrünt im ßaufe bet 3eit ben öbeften Steinbruck unb bie nadtefte £>albe. Sßir btaudjen fie in intern ftillen SBalten nur gu belaufdjen unb iljr iljte ©eljeimniffe abgufeljen, bamit mir bem natürlichen Vorgang 33otfdjub leiften unb iljn befdjleunigen; benn fidj felbft überlaffen nimmt bie Statur fid) 3eit unb bebarf langer griffen. SBeitgeljenbe SJtaß* naljmen in biefer Slidjtung finb bereits in Vorbereitung ober Planung. Sie bebeuten einen SInfang unb follen beifpielgebenb mitfen. Ser (Srfolg mirb umfo größer fein, je größer auf allen Seiten ber SBille ift, ben beftefjenben 3uftanb gu befeitigen. Sie Sutdjfüljrung bes Staturfdju^gefeijes ift Aufgabe bet bagu berufenen 23eljörben. Sie 33efeitigung ber gröbften Verunftaltun= gen unferer ßanbfdjaft follte mit gug unb 9ieif)t Aufgabe betjenigen fein, bie aus bet SBerunftaitung ben Stufen gegogen Ijaben. S er SBille gur 33et= fdjönerung itnferes Ijeimatlidjen ßanbfdjaftsbilbes muß aber Slllgemeingut merben. 3ebet fann t>ier mitljelfen burdj Slat, £ a t unb £>inmeis, oor altem burdj rüdfid)tst>olle Sdjonung bet Statur unb ber fdjon eingeleiteten SJtaß* naljmen gu iljret Verfdjönerung. Unfer Snbuftrielanb foll fdjöner merben, unb es mirb fdjöner, menn alle es mollen. Die K enntnis öer Natur ift öer W eg zur ßerc>unöerung Öer Größe ö ee Schöpfers, fie liefert u n s öie rechten A nfchauungsm ittel öer Majeftät G ottee. o o n L ie b ig E in leitu n g ö e r „C h em ifch en B r ie fe " 66 H e im k e h r / Von A rnolö lllit? 2Hs ber gühret an einem un»ergeßlidjen Sage bas tat, roas mahtltdj nur er allein »or bem beutfdjen Soll »erantmorten tonnte, als er aus tiefem, eljrlidjem SBilten gum gtieben feine maß»otten gorbetungen an Polen ausfpradj, ba gitterte ben Dberfdjlefiern »or S tauer bas $erg, benn fie fannten ja nodj anbete heilige SJamen außer Sangig, fte trauerten feit fiebgeljn Sauren um Stabte, bie fid) an Sdjönljeit freilidj mit jener Stabt nicht meffen fönnen, bie aber ttoij S ted unb Qualm allen Berühmten Orten Der 2BeIt eines »orausljaben: baß fie bie Stäbte bet Kinbljeit, baß fie bie $eim at finb. So trauerte idj um Kaitomi^. 3dj entfann midj bamats eines Iteinen, erfdjüttetnben Vorfalls, ben mir mein Kattomifeer Sruber ergäbt Ijatte: S a mar, als bie beutfdjen 9le= gimenter ins Siibetenlanb eiutüdten ein SIrbeiter ins SImt bes Seutfdjen Volfsbunbes geftiirgt unb |a tte , brennenb »or milber greube, gefragt: „3Banu Ijolt et uns, § e rt Softor, mann fiott er u n s?“ Gr! S a s Ijieß: ber güljrer. 2ln biefen unbelannten, oberfdjlefifdjen Arbeiter badjte idj unb an bie anbeten feinesgleidjen, bie niemals aufgeljört hatten gu Ijoffen, unb bie nun mie betäubt füllen mußten: Uns holt „et“ nidjt, uns nidjt! S an n aber gefdjalj bas SBunbet: polen leljnte ab, bet Krieg mar unausbleiblich, unb idj metbe niemals »ergeffen, mie unbeirrbar xd) »om erften Stngenblid an mußte: 3 etit mirb Dberfdjlefien mieber beutfdj, je^t ^ott „er“ uns bodj! 3Bir Rotten in ben erften Kriegsnächten Ijerrlidjen SJtonb. 3dj ftanb in jeber Stadjt auf bem Salfon, bie »öltig »erbunlelte Stobt mutbe »om blauen Silber ber 3Jlonbnadjt rounberbar überhaupt. Sie $etruinen bufteten 3art »om Sau, bidbäudjtge g a lte t fdjmirrten unb ta u fte n bie runben Köpfe in Keldj um Keldj. Gs roaren Kriegsnädjte; mit aber, mir »om beutfdjen £eer behüteten, hörten Jeinen Sdjuß, unb nichts Söfes fdjien benfbat in biefem frieblidjen ßidjte. 21'bet unten, mie ift es ba unten in Dberfdjlefien? Gibt es nodj ein Kattomit;? Stehen bie Käufer nodj, mo idj einmal mohnte? fliegt bie Straße, bie mir als »erliebte Knaben einft butd)t»anber= ten, in Sriimmern? SBüIjlt fidj ein Sdjü&engraben burch ben ©arten meiner Kinbljeit? fiebt mein Sruber mit ben Seinigen noch? Unb bie »ielgetiebte, malbige §ölje im Süben ber Stabt, ift fie je^t ein blutiges Sdjladjtfelb? Stehen bott polnifdje ©efdjüt;e hinter ben gleidjen 23üfdjen »erftedt, mo mir einft als Snbianer unb Srapper lagen, unb ftürmen jetjt beutfdje Solbaten ben langen £>ang »on Stijnoto her gum Sjüget hinauf? S o tt, mo ich i° oft ooU jugenbtidjer gernenfeljnfudjt ins Defterreidjifdje, ins ÜRuffifdje, hinüber* träumte, bas »oll Geheimnis am Sjimtnelsranbe hämmerte? 3Bo bie Strfen ftanben, mo ber ©infter blühte, mo fich »erftedt gumeilen eine SBalberbbeere fanb, liegen in biefet Stunbe bott Sote, ftöljnen bott Verrounbete? Gs mar nidjt fo. Kattomit; mürbe ohne fdjroete Kämpfe beutfdj, unb bie ÜÖZelbung im SiunbfunI fdjien uns »iel gu lalt, bie Stimme bet 3eitungen s gu matt. 3Bit felber mußten beffer Sefdjeib, meldj ©toßes in fo munbetbarer 0 / 5* Sdjnelle gefdjeljen mar unb immer nodj gefdjah: „Unsere“ Dörfer, „unfere“ Stäbte lehrten mieber Ijeim, es gab leine ©tenge meljr. Unb idj badjte: „9ldj, roet bas je^t miterlebt! Ser beutfdje Dberfdjlefier, ber jetst als beutfdjer Solbat bie oertrauten Straßen feiner »etloren ge* mefenen Stabt betritt! Ser Seutfdje in Dberfdjlefien, ber fiebgeljn 3tthte lang gemartet f)at, unb je^t, jetst fieljt er bie erften beutfdjen Solbaten! 2Ber bas je^t miterleben fann!“ ^ 6 s mar mir nidjt tiergönnt; roeber als Befreiet nodj als Befreitet er= lebte idj bas gemaltige (Ereignis, aber ich glaube, baß ich es ben ©lüdlidjeten nadjfüljlen fann, unb ich beneibe fie um bas erfchütternbfte Erlebnis ihres Safeins. 33on ba au mar bie Seljnfudjt groß unb fteigerte fidj mit jebem Sage: Jetjt f)in! 3et)t bie Stabt mieberfefjen! Unb eines Sages madjte tdj bie fleine galjrt oon Breslau nadj Äattomits, bie früher eine fo große Sieife mar, meil fie früher über eine ©renge ging. Es mar eine meiner fdjönften Sleifen, unb oon iljr mill idj ergäljlen. 3m ©ange bes S=3uges ftanben mir ßeib an ßeib, unb bie 2Baffen unb bie „Slffen“ ber »ielen Solbaten erleidjterten feiitesmegs ben Betfeljr, aber bie ßaune mar glängenb. 3dj ertappte midj bei bem unroiberfteljlidjen ©elüft, mit milbftemben SJtenfdjen gu plaubern unb ihnen angu»ertrauen: „3dj faljte nadj Dberfdjlefien, ich Ija&e bott nämlich meine Sugenb erlebt.“ SIbet id) fiel nidjt etma auf, fonbern meine SJtitfaljter fdjienen mit gang ähnlich geartet; es mar mie eine Srunfenljeit, ja, es mar gang einfadj fo: Sie bergen maten überooH, alfo gingen bie Münbet übet, unb einige grauen, bie gu ihren Eltern mollten ober roenigftens gu beten mieber beutfdj* gemorbenen ©täbern, gingen audj bie Slugen über. 3IIs aber bas roaljte Dberfdjlefien begann, bas mit ben ©ruben unb Sjütten, fonnte idj nidjt länger fptedjen unb laufdien. 3dj ftanb am genfter unb fdjaute unerfättlidj auf bas ßanb hinaus, bas nadj ben ©efe^en ber Gdjöntjeitsleljre möglidjetmeife nidjt gu ben fdjönften gegäljlt mirb, unb bas ich &0dj gtengenlos liebe. Ein niebriger, fdjmerer Fimmel hodte übet falben unb Käufern, aber tdj brauste feine Sonne, um glüdlidj gu fein, idj fuhr ins befreite, ins beutfdje Dberfdjlefien, folgtidj mar alles gut. 3n Beutljen fdjon ftieg idj aus, um bis Kattomitj mit ber Straßenbahn gu faljten. Es mar gmat ein 3eit»erluft, aber ein ©eminn an Erlebnis, benn biefe Straßenbahn fährt ja groifdjen ben Käufern, unb man fann in bie genfter unb SBoljnungen flauen, man ift näher übet ber geliebten, fdjmatgen Erbe, man ift fofott mieber „mittenbrin“. Sie Einljeimifdjen mittern fofort ben gtemben unb matten nur, bis er eine gtage ftellt, adj, unb bann finb fie milb in iljrem feurigen, fteubigen Eifer, unb einet geigt einen polnifcfjen Bunfer, unb ber anbere geigt gufammengerollten Stadjelbraljt am Sßege unb ber britte eine Kirdje, aus bet gefchoffen mürbe, unb ber »ierte fagt: „Paffen Sie auf! 3etjt, je^t, bas mar bas polnifdje 3olHjaus! Seljen Sie bloß, alles faputt!“ Unb bann: „Sjier mar bie ©renge, aber je^t ift ja feine mehr ba!" M it meldjem ßeudjten fagt et biefe SBorte! Stein, ber braudjt feine Sofu* mente, um gu bemeifett, baß er ein Bolfsbeuifdjer ift. 333er fo »on innen Ijer ftraljlen fann, meil es feine ©renge mehr gibt, ba, mo es niemals eine geben burfte, bet fann nut beutfdj fein. SBenn id) in biefem Slugenblid umfeljren müßte, bie -Reife E>ätte mir bennodj fdjon ein unausfpred)lidj großes Erlebnis Befcfjert: ©5 gibt leine ©rense mehr 3mifdjen beutfdj unb beutfdj! Midj beriefeln bie Sdjauer tieffter Erregung, idj möd)te am liebften Reuten Bor ©lüd. 3«, menn idj je^t um» fdjren müßte, id) vergäße biefe M inute im gangen ßeben nidjt. 911s idj in Kattomi^ ausftieg, mar es fdjon SIbenb, unb es regnete, aber bie eleftrifdjen Bogenlampen brannten, unb idj falj meine Stabt, id) falj fie mieber. ©anj langfam ging idj, obmoljl mein Kofferten leicht mar, jebe Straße, faft jebes § aus tannte idj. Sie maren nidjt fo fdjön, mie id) es mir Borgeftellt hatte, aber auf geheimnisvolle SOßetfe maren fie gugteidj fdjöner als jemals 3UBor. Es läßt fidj nidjt erflären, es mar bte Magie ber $etmfeljr. 3dj hatte Kattomit; mäljrenb feiner potnifd)en 3eit dreimal befudjt, alfo in ftebgeljn 3ah*en breimat, unb hatte dreimal bie Stätten meiner Änaben* unb Süngtingsgeit miebergefehen, breimat bie Ergriffenheit bes SBiebererfennens gefpürt, aber nun, beim vierten Sefudj unb jugleii^ bem erften in ber beutfd) gemorbenen Stabt, mar es ein ganj anberes 2Bieber* feljen. 3dj belog ntidj nidjt; idj fpürte burdjaus noch einen irjaudj ber gremb* heit, menn audj bte Menfdjen faft allefamt beutfdj fpradjen, bie Straßen* unb ßabenfdjilber fd)oit mieber beutfd maren unb in mandjem Sdjaufenfter bas umfränaie Bilbnis bes gührers ftanb. Siefen faum benennbaren irjaudj ber grembljeit fpürte idj fehr moljl, aber idj fühlte tro^bem, baß eine tiefe, mejenljafte Berroanblung gefdjeljen mar, unb burdj fie mürbe bies SBieber* fehen fo oöllig anbers. Es mar juerft nur ein Sßiffen: S ie Stabt ift mieber beutfdj. Slber bies SDBiffen mürbe im gleidjen Slugenblid 3utn übermältigenbeu ©efühl. Möge es »errüdt ober übertrieben Igrifdj tlingen, es mar mirfliih fo: Sie güße fpürten mit Entjüderi ben alten Straßenhoben, meil er roieöer beutfd) mar, unb mit bem 2lrm ein £ au s gu ftreifen, mar mie eine 3ärtlidjteit. 33ahrlid), Katto* mitj bei Siegenmetter ift niiht fdjön, aber id) roeiß je^t, baß es ein Unterfdjieb ift, ob es fo trübe auf eine polnifdje ober auf eine beutfdje Stabt herunter* trieft. Es triefte auf ein beutfdjes Äattomitj herab, ©enug für midj, um biefen Siegen Ijerrtidj 3U finben. Stod) in ber Stadjt, fur 3 nadj 24 Ul)r, als fidj eben bie ©aftftätten leerten, ging id) mieber burdj bie Straßen. Balb maren alte Sdjritte, alle ffiefprädje »erftummt, unb nun mar idj mit ber Stabt gang allein. Es mar mie bas Sttlleittfein mit ein.er geliebten, verlorenen unb mtebergefunbenen grau nad) langer, trauriger Srrung. M it ljod)gefd)lagenem Äragen, mit Jpänben in ben M anteltafdjen, manberte id) felig fummenb burdj» bie Straßen, bie mir fo eljrmürbig maren. £ier gab es bamals nodj feine „Berbunlelung“, ich faf) alles Schöne, alles |>äßlidje beutlid) genug. Sreim al in potnifdjer 3eit hatte idj fie miebergefeljen, breimal bie Erinnerungen an bie gleidjen Menfd)en unb bie gleidjen Erlebniffe gefühlt, aber nun mar es gan 3, gang anbers. Stun mar es enblich mieber — ridjtig. 3dj mar baheim. (2Ius „Sdjleften“. 3uli=9tuguft 1940) Erin n e ru n g e n aue Öer K a m p fze it einer öeutfchen Schule Ma* Mufchol, Direktor öer £lchenöorff=Schule in Königs hütte 17 3aljre lang ftanb bie beutfdje Boltsgrnppe Dftoberfdjlefiens in hartem Kampfe gegen bie äBilttürljerrfÜjaft bei- polnifdjen Madjtljaber. Sn biefer üftotgeit mar bie beutfdje Sdjute als fidjtbarfter Slusbrud beutfdjen fiebensmittens ben fdjmerften Angriffen ber Polen ausgefe^i. ©ertffen »er= ftanben fie es, fid) ber jemeitigen politifdjen ßage angupaffen unb bie Bertjaßte beutfdje Sdjute batb offen mit Brutaler ©eroatt, läufiger aber nodj tjeim= tüdifdj mit alten M itteln tjinterljältiger 9xedjtsBerbreljuttg gu Befämpfen. 213er biefen Sdjultampf miterteBt Ijat, fann unb barf itjn nie oergeffen. Sn ber Erinnerung an bie Bebrängnis jener 3eit müffen mir bie ©tenge gmifdjen Seutfdjen unb Polen fdjarf unb unnachgiebig matjren, tneldje bie polen felbft p r 3eit r|re r Madjt in Btinbem $aß gegen bas Seutfdjtum aufgeriffen unb burdj bte Ermotbung roeljtlofer Botfsbeutfdjer im September 1939 Bereinigt laben. M it am meiften litt unter ber potnifdjen Bebrüdung bie Eidjenborff= Sdjute, bie ber Seutfdje Sdjutnerein in ben 3al}ren 1931 unb 1932 als Seutfdjes priBatgtjmnafium in Königstjiitte Ijatte erbauen taffen. Sdjon oor Beginn ber Bauarbeiten fetjten bie Quertreibereien ber poh nifdjen Sluffidjtsbeljörben ein. Um bie Baugenehmigung möglidjft ljinaus= pfdjtebeit, »erfagten fie ben piänen immer mieber iljre 3 ulümmuitg unb »erlangten grunblegenbe, toftfpietige SXbänberungen. So burfte 5. B. ber Muftiraum ber Sdjute nidjt, toie es bie urfprünglidje Planung oorfalj, mit ber gefl= unb Surntjalte oerbunben unb nadj ber Straßenfette gelegt merben, ba fonft bie potnifdjen Dtjren burdj ben beutfdjen ©efang beläftigt roorben mären! 9Tadjbem"bie mieberljolt überarbeiteten Baupläne ben übertriebenen unb gteidjgeitig tleittlidjen gorberungen ber Betjörbe angepaßt maren, tonnte enbtidj mit bem Bau begonnen merben. SRadj 11 Monaten rafttofer SIrbeit ftanb bas ftaittic^e Sdjutgebäube Ettbe 2Iuguft 1932 fdjlüffetfertig ba. 9Todj maren in ben itebernaljmeoerljanblungett leijte Sdjmierigteiten gu über= minben, bann fonnte bie Geid)enborff=Sdjute am 13. September 1932 ber beutfdjen 3 ngenb iljre Sore öffnen. Sem SBeftmartenoerein unb bem Slufftänbifdjenoerbanb mar ber ftotge Bau oon Anfang an als „getmanifdje Sru^burg“ »ertjaßt. Bereits am 10. Dttober 1932 forberte bie 3 eüung bes SBeftmartenoereins, bie berüdjtigte „Potffa 3adjobnia“, bie Sdjtießung bes Seutfdjen ©ijmnafiums in Königs* p t te , fofern nidjt bis gum 12. Dftober bte Polen bie ©eneljmigung gur Er= Öffnung eines ptixmten potnifdjen ©jjmnafiums in Beutljen erhielten. Seitbem mar bie EidjenborffsSdjute in Königstjütte immer mieber bem feinbfetigen S ru d ber potnifdjen öffentlidjen Meinung ausgefetjt, menn es galt, für bas polnifdje ©tjmnafium tn Beutfjen neue 3 ugeftänbniffe gu er= preffen. SBäljrenb jebodj bte beutfdje Regierung mit Siüdfidjt auf bas beutfdje Sdjutroefen in polen bemüht mar, ben übertriebenen SBünfdjen bes polen= bunbes großgügig entgegengutommen, mußte bet Seutfdje Sd>ul»erein mit ben potnifdjen Beljörben um bie ßebensredjte unfres ©tjmnafiums einen gäljen Kampf führen. 3)as geigte fidj befonbers beutlii^ in bem Stingen um bas Deffentliddeitsredjt, bas im Scfjuljaljre 1934/35 erft bann ber Eidjen» borff=Sdjule gugefprodjen mürbe, als aud) bas polnifdje ©ijmnafiutn in Beu» tljen bas gleidje ÜRedjt erhalten Ijatte, obmol)! es ben Borbebingungen nur notbürftig entfpradj. Studj bei bem ßeljrereinfati beantmorteten bie Polen bas meitgetjenbe Entgegenfommen ber beutfdjen Beljörben gegenüber bem polnifdjen ©gm» nafium in Beutljen nidjt mit ber entfpredjenben Haltung uns gegenüber. 3 U Beginn eines jeben Sdjuljaljres fonnten mir nur in langmierigen Berljanb» lungeit für unfre ßeljrer bie ilnterridjtsgeneljmigung erteilen, bie gumeift loiberruflidj nur auf ein IJaljr erteilt mürbe. Jjäufig tarn es »or, baß mitten tm Sdjuljaljr einem ßeljrer bie Unterridjtsetlaubnis mieber entgegen mürbe, meil er ber polnifdjen Beljörbe nicf(t meljr geneljtn mar. Sluf biefe SBeife mürbe bie SIbljängigleit ber beutfdjen ßeljrer »on bem gmeifelljaften SBoljl» mollen ber Säjulauffidjisbeljörbe ftarj unterftridjen unb eine ftetige, plan» »olle Unterridjtstätigteit feljr erfdjroert. 3lus SIngft »or ber „beutfdjen ©efaljr“ ermudjs jenes peinigenbe SJiiß» trauen, mit bem bie polen unfren gefamten Sdjulbetrieb ftänbig Übermächten. Ueberall mitterte man ben »erfaßten „niemiecfi budj“ (beutfdjen ©eift), fudjte iljn unabläffig aufgufpüren unb gu bannen. 2lus unfrer Sdjülerbüdjerei mußten reftios alle Büdjer entfernt merben, bie burd) bie Berljerrlidjung beutfdjen Jjelbentums ben gefürsteten „furor teutonicus“ meden unb ftärfen fonnten. Eines Sages erhielt idj »on bem guftänbigen Bifitator (Dberfdjul» rat) bie SBeifung, alle beutfdjen unb frembfpradjlidjen $aus» unb Klaffen» Ijefte meiner 500 S püler unb Sdjülerinnen in bie Sßojeroobfdjaft fdjaffen gu laffen. S ort mürben bie fjefte »on einem Sonberftabe polnifdjer ßeljrer nadj „nationatfogialiftifdjem ©ebanfengut“ burdjftöbert, um eine §anb|abe gu finben, bie „ftaatsgefäljrlidje Slnftalt“ gu fdjließen ober fie bodj roenigftens unter bte fdjarfe 2(uffidjt eines „gunerläffigen“ ßeiters gu ftellen. 3n ffrupel» lofer ©efimtungsfdjnüffelei ging man tattlos fo meit, »on Sdjütern ber 8. Klaffe oljne mein SBiffen im polnifdjen Unterridjt gang unoermutet fol» genbes Sljema fdjriftlidj bearbeiten gu laffen: „ 2Bie »erhalte idj midj im galle eines beutfdj»polnifdjen Krieges?“ Befonbers bemäljrte Poloniften, National» polen unb »ereingelt audj als Seutfdje getarnte S püler polnifdjer ©eftnnung maren beauftragt, bie beutfdjen ßeljrer unb Sdjüler ftänbig gu übermadjen. Eines Sages »erabfdjiebete fidj »on mir ein Sdjüler ber 6. Klaffe. Sluf meine grage, mas er nadj Berlaffen ber Gdjule gu tun gebenfe, erflärte er mir mit überrafdjenber Dffenljergigfeit: „3dj fjabe bereits eine Stelle bei ber ©eljeim» poligei (!) in Kattomii} “ Bis in bas ©ottesijaus Ijinein »erfolgten polnifdje Spijjel bie beutfdje Sdjuljugenb. Ste fjaiicn bei Sdjulgotiesbienften gu be= obadjten, ob alle unfre Sdjüler fidj an bem »orgefdjriebenen polnifdien Sdjlußgefange „Boze cos po lsfs“ beteiligten. ©ang unmerflidj, aber gielberoußt ftrebten bte polen baljin, unfre »on »öltifdiem ©eift getragene beutfdje Sdjule gu einer polnifdjen SInftalt mit beutfdjet Unterridjtsfpradje Ijetabauroürbigett. Sie pflege ber polnifdjen Spradje tn 2Bott unb Sdjrift rourbe mit rüdfidjtslofer Strenge gefordert Sie Geiftungett im polnifdjen mußten »on uns Bei ben 2Iufual)meprüfungen unb ben Entfdjeibungeit über bte Verfe^ungs- unb 2Ibfdjlußreife ausfdjlaggebenb beroertet roerben. 93efonbete „Selegaten“ üBetroadjten ben ©ang ber prü= fungen. Surdj peinlidjfte Konirolle ber prüfungsoerljanbluttgen unb ber 3enfurenliften üßerjeugten fidj bie Vifitatoren oon ber ftritten Veadjtung iljter 2lnorbnungen. ©0 roar nic^t leidjt, Eltern unb Sdjülern llataumadjen, roarum bie Sdjule unter bem 3n>ange ber Veljörbe Ijolje Slnforberungen an bie polnifdjen Kenntniffe ftellen mußte. S e t polnifdje Untetridjt toar für uns alle eine tummeroolle plage. 2Bie oft umreit Begabte Sdjüler gearoungen, unfre Slnftalt p oerlaffen, roeil fie an ben maßlos üBertrieBenen 3lnfor= berungen im Polnifdien fdjeiterten. Es muß Befonbers anerfannt merben, baß bie meiften Sdjüler in nüdjterner Erfenntnis ber unaustoeidjlidjen 3roattgslage, trot; bet SlBneigung gegen bie »erfaßte polnifdje Sptadje, fidj butdj alle Sdjroierigfeitett aum Erfolg burdjaufetien oerftanben. Vor bie fdjroierigfte 2lufgaBe maren mir butdj bie mit allem 9'fadjbrud Betonte gotberung ber ftaatsbürgerlidjen Ergießung geftellt, auf bie unfre gefamte Geljr= unb Eraieljungstätigfeit ausgeridjtet fein follte. M an muß felbft aut Polenaeit Geljter an einer beutfdjen Sdjule gemefen fein, um bie ganje Üragroeite biefer gorbeiung p Begreifen. £>ier griff bet Sdjußampf tief hinein in unfet Snnetftes, an unfre beutfdje Seele. M it beutfdjet ©e= roiffenljaftigfeit unb Eljrlidjleit fudjten mir ben 2Beg, bas beutfdj*üötfifdje unb bas polnif(^=ftaatli^e Eraieljuttgsaiel in Einllang p bringen. Es roar ein oetgeblidjes Vemüljen. polnifdje ©eiftesljaltung unb beutfdjes 2Befett er« roiefett fidj als unüBerBtüdbare ©egenfäfee, roeil bet polnifdje S taat tag* ti<^> bie naturgegebenen Sledjte ber Seutfdjen haßerfüllt mit güßen trat. SHidjt immer Ijaben beutfdje Mettfdjen für biefen aermütbenben 2Biberftreit, bem roir im Sntereffe iljter Kinbet ausgefeijt roaren, bas IjelfenbeVerftäitbnis ent= gegettgebradjt. 3 t»eifel an unfter nationalen ©efinnung, feige, nieberträdjtige Vetleumbungen — bas roar rooljl bas Vitterfte, roas roir im Kampf um bie beutfdje Sdjule oon eigenen Vottsgettoffen übet uns ergeben laffen mußten. 2Bäljrenb bie Sdjulauffidjtsbeprbe ben polnifdjen Untertidjt unb bie ftaatsbürgerlidje Etjieljung mit allen M itteln förberte, erfdjroerte fie ben Untertidjt in unften oöltifdj betonten gackern gana ungemein. 3n ben uns Befonbers am §jetaen liegenben beutfdjfunblidjen gädjetn roaren roir ge« jroungett, mit unauteidjenben Hilfsmitteln au arbeiten. S e t Gernftoff mußte Behelfsmäßig in GefeBogen ober in aeitraubenben STiieberfc^riften ben Sdjütern geboten roetben, roeil bie Vettu^ung beutfdjet Geljrbüdjet in ©e* fdjidjte unb Etbfunbe, beutfdjet Sltlanien unb fdjließlidj audj beutfdjet Gefe* büdjer oerboten roar. 211s ber Seittfdje Sdjuloerein baran ging, roenigftens bas bringenb noiroenbige Gefebudj ben amtlidjen Slidjilinien enifptedjenb unter äßaljrung bet beutfdjen Eigenart au fdjaffen, feilte bie Veljörbe biefem Verfudj ben größten 2Biberftattb entgegen. 2(udj bie anfangs gebul= beten beutfdjen Ganbfarten mit ben berichtigten ©tenjen mußten aus bem Untertidjt autüdgeaogen roerbett, als 1938 bas Verbot etfdjien, „itt 3ufunft 72 im Sluslanbe angefertigte SBanbfarten p benufeen“. Sluf biefe SBeife fällten mir g e lu n g e n roerben, in alten Unterrichtsfächern ausnahmslos Karten mit polnifdjer Vefdjriftung unb polnifdjer propaganbapotitifdjer Slusroertung ju gebrauten. Unfre Hoffnung, baß ber beutfdjspolnifdje,. greunbfdjaftspalt fidj and) für unfre Sdjule oorteilljaft ausroirfen roürbe, rourbe arg enttäufdjt. ©erabe bas (Segenteil trat ein. Ser Kampf gegen bie beutfdje Sdjule nahm t)on 3ahr 3U 3al)r att Schärfe 3U. Unfren Spülern unb Schülerinnen roar jegüdje Verbinbuttg mit beut= fdjen Surn= unb Sportoereinen foroie mit ben 3ngenbgruppert ber beutfdjen Verbänbe ftreng unterfagt. Sie gerieten auf biefe SBeife in eine gefätjrlidje, bem beutfdjen ©emeinfdjaftsleben abträgliche Sonberftellung gegenüber ber beutfdjen 3ugenb, bie bereits außerhalb ber Schule ftanb. SIber auch inner® halb ber S djule fudjte bie Veljörbe ben engeren lamerabfdjaftlidjen 3 U= fammenfdjluß gur Pflege beutfchen ©eiftes untnöglidj gu madjen. Ser Sdjüler* turnoerein unb bie SBanbergruppe, ju ber unfre altioften Jungen unb SJiäbel gehörten, mußten auf Slnorbnung ber SBojeroobfdjaft aufgelöft roerben, roeil man in ihnen „gellen ber £>itlerjugenb“ erfannt gu höben glaubte. Sie bauernben rüdfidjtslofen Gingriffe in ben inneren Sdjulbetrieb ge= nügten unfren ©egnern nidjt. Sludj in ber Deffentüdjleit überroadjte man bie beutf^e Sdjutjugenb auf S t r i t t unb Sritt. Vefonbers bie jahlreidjen galjrfdjüler, bie mit ber Eifenbatjn, ber Eleltrifdjen ober bem Slutobus jur Schule lamen, rourben »on ben potnifdjen galjrgäften mit feinbfeligen Süden beobachtet unb in ihren ©efprädjen belaujdjt. M an ging beroußt barauf aus, unfere Schüler ju unüugen SBorten ober ipanblungen p p ro b ie re n . 3n bem allfährlidjen SBerbefelbpg für bie polnifdje Sdjule entblöbeten fid) bie Polen nidjt, piafate mit Schmähungen gegen bie Seutfdjen unb ihre Sdjulen an bie Sore unb M auern unferer ©idjenborff=Sdjule gu Heben. SBenn bann unfere S püler in berechtigtem, nicht mehr p üerbergenbem ©rimme bie unter polijeitidjem Schüfe fteljenben p tala te Ijerunterriffen, rourbe bie Schulleitung p r Verantroortung gesogen unb gesroungen, bie Schüler su beftrafen. Summe 3ungenftreidje, an benen man bei polnifdjen Sdjülern ?einen Sinftoß nahm, rourben bei unfren Schülern als „beutfdje B arbarei“ gebranbmarlt. Mandjes unbebachte Verhalten, manches unt>otfidjüge SBort unferer Schüler, bas ber Vehörbe burd) ihre sahlreidjen Spifeel gemelbet roorben roar, bradjte ber Schule ben Vorrourf ber ftaatsgefährlidjen GinfteHung ein, unb man brohte uns mif ber Gntgieljung bes Deffentlidjfeitsredjtes. Sarüber hinaus befamen oft auch bie (Eltern infolge bes unflitgen Verhaltens ihrer Kinber ben polnifdjen §aß Su fühlen. Viele Väter ahnten niiht, roarum fie plötjlidj um SIrbeit unb Vrot gebracht rourben. 3n ßrlem tinis ber roadjfenben ©efaljr für Schule unb Elternhaus ließ ich nicht nach, meine Schüler immer roieber su roatnen: „Vorfid)t in ©efprädjen! geinb hört mit!“ 3u meiner greube tonnte td) feftftelten, baß meine Sdjüler meine SBar= ltung befolgten, fidj für bas Veftefjen unb bie Sicherheit ber Eidjenborfffdjule oerantroortlidj fühlten unb in ber Deffentüdjleit fo tabellos benahmen, baß fie bem geinbe faum noch Slngriffspunlte boten. S a griff man ju grunblofen SGerbädjtigungen unb Verleuntbungen. Eines Sages üBerrafdjte midj ber 33ifitator mit ber Slngeige ber Benadjbarten potnifdjen Mäbdjenfdjule, baß iljre Sdjüterinnen »on Jungen meiner Sluftatt auf bem Sdjulroege in gröBIidjfter gorrn BefcJjimpft unb tätlich angegriffen roorben feien. Sie fofort eingeteitete grünbtidje llnterfudjung ergaB bie oöttige $aItlofigieit ber gemeinen $8efdjul= bigung, bte 3um Schluß Bejeidjitenberroetfe nur nodj oon groei j;übifdjen Scfjü= terinnen oljne 33etoeis aufredjierljalten mürbe. S a s ater genügte ber 9Boje= mobfdjaftsbefjörbe, um bie Sdjulb ber Eidjenborfffdjule als ermiefen amtlid) feftjuljalien unb toieber einmal mit ber S(|ließung ber Slnftalt 3U broljen. M it SBerleuntbung allein mar auf bie Sauer nidjts ausjuridjten, alfo ging man gu Sättidjteiten üBer. 33on 3eit gu 3eit mürben nadjts bie genfter* fdjeiBen ber Schule eingefdjlagen. S ie Poligei fonnte bie unBefannten Säter natürtidj niii)t ermitteln. SIBer bie „polsta 3adjobnia“ Ijatte bie fredje S tirn gu Behaupten, ber Sdjutmart unb ber Sdjulteiter felBft Bütten bas 3 e*= ftörungsmert Begangen, um Stimmung gegen 5ßoten ju machen! Seit bem g rü ljja |r 1909 fetjte gegen bie Eidjenborff=SdjuIe ein platt= mäßiger genfterfturm ein. Sie oernidelten S3efdjtäge ber Eingangstür murbeu mit Säure üBergoffen, bie M auern in üBetfter SBeife Befdjmiert. Srofe ununterBrochener ftrengfter UeBerroadjung burdj bie ^Sotigei gelang es angeblich aud) jefet nicht, einen Sätet ju faffen. 3dj fügte midj anfangs bem 3mange ber ^ßoligei unb ließ bie eingefdjtagenen genfter* unb SürfdjeiBen burch neue erfefeen. SIIs aBer ber SdjetBeit immer meljt mürben, gaB id) bie Slnotbnung, bie Befdjäbigten genfter unb Eingangstüren mit SBrettern gu oernagetn, mas oon ber potnifdjen 5ßreffe fofort als beutfdje Sßroootation aufgefaßt mürbe. Seit bem Sommer 1989 ging bie aufgelegte polnifdje SBeoöIietung in fteigenbem Maße tättidj gegen meine Sdjüler »or. Es oerging fein Sag, of>ne baß mir nidjt ein Junge ober ein Mäbet metbete, fie feien auf bem SBege gur Sdjule ober auf bem irjeimroege Befdjimpft, gefdjlagen ober aus ber Saljn Ijinausgeftoßen morben. M an ging Bereits gang unoerljol)ten baran, an ber als greimilb Betrachteten beutfdjen Jugenb ben maßlofen SeutjdjenBaß aus= Sulaffen. Einige Spüler, bie einen Befonbers meiten Sdjutroeg Ratten, mußten besmegen geitmeife auf ben SdjuIBefudj gang oersidjten, menn fie fid) nicht ber GeBensgefaljr ausfefeen moltten. ©egen Enbe bes Sdjuljatjres 1938/39 mürbe bie ßage unfrer Sdjule ■ immer fritifdjer. Sag unb ÜTCadjt mürbe bas S^ulgeBäube oon ©eljeim= poliaiften iiBermacht, ba man Bei uns eine geheime SBaffenniebertage unb eine beutfdje Spionagesentrate oermutete. Eines Sages oerfudjte ein ßod* fpifeet mäl)renb ber großen paufe in unfren Sdjulljof oorjubringen, um bort unter ber M asle eines gemeinten beutfdjen Slgitators polenfeinblidjes propa* ganbamaterial unter ben Schülern gu oerteilen. S a n i ber SBadjfamfeit meines Sdjutmarts fchlug ber fdjutfifdje Verfug fetjt, oljne baß bie potnifdjen Stuf* traggeBer bies redjtgeitig erfuhren. Senn es erfdjienen Batb barauf gtoei ©etjeimpoliäiften, Behaupteten, im Sdjuttjofe einen beutfdjen Agitator Be= oBadjtet ju BaBen, unb oerlangten eine fofortige, ftrenge Unterfudjung. Sie oerlief natürtidj gum Slerger ber polnifdjen Beamten oötlig ergeBnistos, oB= rooht bie mit ber Sluffic^t beauftragten ßeljrer unb 354 Sdjüler ftaffenmeife »ernomtnen morben maren. SBieber einmal mar ein tjeimtüififdjer 2lnf<hlag auf unfre (Eidjenborff=SdjuIe erfolgreich abgemetjrt. 2Its mir am 21. J u n i 1939 in bie Sommerferien gingen, ba füllten mir alte, baß mir unmittelbar »or großen ßntfdjeibungen ftanben, für bie es nur eine parole gab: „3n (£tjren Beftefjen ober in (Ehren untergeben“. Sn meinem lefeten Jaljresberidjt aus ber polenjeit aber fchrieb idj bie für einen potni= fdjen unb beutfdjen ßeferfreis berechneten Sdjtußmorte: „Ser Stusgang bes Sdjutjahres 1938/39 fällt in eine 3^tt potitifdjer Spannungen, bie fid) auf ben Unterridjtsftanb unb bie Gcrgiefiung oft ftörenb ausgeroirft laben. Möge unfrer Schularbeit im fommenben J a |r e bie notmenbige 3iu|e unb Sicherheit b e lie b en fein“. 2Ber hätte bamals ahnen fönnen, baß mir bereits am 18. Dftober bas ©Iü<f haben mürben, frei t>on polnifdjer grembljerrfdjaft, ruhig unb fidjer unter bem Sdjutje bes (Sroßbeutfdjen Reiches bas erfte beutfdje Sdjutjaljt ber (Eidjenborff=SdjuIe ju beginnen. W as auch daraus werde, steh zur Heimaterde, bleibe wurzelstark, Kämpfe, blute, werbe, siege oder sterbe: Deutsch sei bis ins M ark. Gutberiet. A u s öer Gefchichte ö er Kattoit>it?er K ü n ftle rg ru p p e Von Stuötenrat R. Kober Es roar im geroitterfdjroülen grühjaljr 1939. M it bem (Eittgug ber beutfdjen SBeljimadjt ins nahe ifdEjec^ifdje ©einet mar bie Stimmung in Polen in offenen $aß gegen alles Seutfdje umgefdjlagen. Sie beutfdje 33olls= gruppe züdte immer enger pfam m en, benn fie ermattete neue fernere Sdjläge. Sie ßage ber SBollsbeutfdjen fdjien immer |offnungsIofer. 3Iudj aus bem Sieidj brang nur feiten eine ermunternbe Stimme ju uns herüber. 9Bir mußten ja nidjt, mie feljr fidj ber güljter um unfer Si^idfal Sorgen matzte. S a flatterte im gebruar 1939 ein Schreiben ans Kattoroife nach allen ÜBinbridjtungen — überallhin, mo nodj ein beutfdjer Künftler fdjaffte unb lämpfte. Ser 33rief lautete: „Unfere grüljjahrsausftellung, bie im Slpril 1939 ftattfinbet, mirb mieber als »olfsbeutfche Kunftausftellung aller beut* fdjen Künftler Polens aufgegogen. 2Bir bitten Sie, fidj mit einigen Sljtet lebten 2ltbeiten gu beteiligen. Motioe, bie bem ßebensfrets ber Seutfdjen Sßoltsgruppe in polen entnommen finb, merben uns befonbers milltommen fein— Kattoroifeer Künftlergruppe.“ SBon Kattoroife ausgehenb, fanb biefer Sluftuf bei allen oolfsbeutfdjen Zünftlern, bie roeitljitt oerftreut im polnifdjen ßanbe mohnten, freubigen SBiberhaU. 3n einer feltenen Kamerabfdjaft, bie bis heute anhält, hatten fidj etma 20 beutfdjgefinnte M aler, ©raphiler, Silbljauer unb Kunftgeroerbler 3u einer Slrbeitsgemeinfdjaft jufammengefunben, bie nach außen hin möglidjft lofe gehalten roar, um ben Klippen bes polnifdjen SBereinsgefefees 3U ent= gehen, ©inen feften SHiitfhalt geroann bie ©rappe burdj ihren ©inbau in ben beutfdjen Kulturbunb im Ja h te 1936, beffen ©efdjäftsfüljter $elmut 3ipfet fidj in ben folgenben Jah ten als reger görberer aller fünftlerifdjen 23e= ftrebungen erroies. 3m „Kulturm art“, einer t>od)ftd)enben „Monatsfdjrift für bas beutfdje Kulturleben in Polen“, oerftanb es §elmut 3^pT^r in fein= finniger SBeife, für beutfdje Kunft gu roerben. Sam als mar ja jebe beutfdje SSeranftaltung, bie trofe aller polnifdjen Sdjilanen oerroirllidjt roerben fonnte, ein Ereignis für unfere SSoIlsgenoffen. Sßir faljen bann, baß roir nicht a l l e i n im Kampfe ftanben, fonbern baß hinter uns treue greunbe unb Mitftreiter roaren. g ü r mandjen Künftler roar es. ein gefahrvoller Entfdjluß, fich in aller Deffentlidjfeit an einer beutfdjen SBeranftaltung gu beteiligen. M an oergißt heute nur p oft, baß in ben lebten Jaljten ber PoIen= herrfdjaft ein Maien unb 3eidjnen im greien für uns Seutfdje in Dber= fdjlefien fo gut roie unmöglich Unfer ßanb roar ©renglanb. Ueberalt bauten bie Polen 93unfer an S3unfer. SBer einmal beim Malen im greien oott einem polnifdjen Polijiften »erljaftet, als Spion eingeliefert unb »er= hört rourbe — ohne felbft polnifdj gu »erfteljen — ber roar heilfroh, menn et gefunb unb munter bas ßidjt ber Sonne roieberfah. S t unterließ battn ein für allemal ein Stubium im greien. 2Bas es für einen M aler be= beutet, jahrelang »on ßidjt unb Sonne unb greiljeit abgefpetrt gu arbeiten, ängftlid) feine Sfiggen, Photos unb Stubien »or §ausfudjungen gu beroaljren, bas fönnen Ijeute »iele nidjt meljr »etftefien. So maren bie Ijeimifdjen Künftler oft gegmun'gen, fidj Ijeitnlidj Sliggen gu madjen unb beim öfteren Sßorübetgeljen bas Silbmoti» geroiffetmaßen ausmenbig gu lernen, g u t bas ■Einfühlen in bie obetfdjlefifdje ßanbfdjaft mar bies geroiß ein müljeoolter SBeg, aber et fdjärfte bas ©ebächtnis für Eigenart unb gotmen ber SjeitnaiV 9?adj Ueberroinbung mandjet Sdjroietigfeiten fonnte bie 2Iusftellungs= leitung gur Eröffnungsfeier am 23. 4. einlaben unb ooll berechtigten Stolges auf bet Einlabungsfarte »etmetfen: „Sie grühialjts=21usftellung 1939 fteljt im 3eidjen bes 10jährigen SBefteljens ber Kattoroifeer Künftlergruppe, bie auf ein erfolgreiches Jaljtgeljnt unermüblidjer Pionierarbeit im Sienfte »olfsbeutfdjer Kunft gurüdbliden fann. Sie Jubilöumsausftellung mirb bie beutfdjen Künftler aus allen ©auen bes polnifdjen Staates gu gemeinfamer fdjöpferifdjet i a t oereinigen.“ Sie feierliche Eröffnung einet beutfdjen Kunftfdjau, bet bie Polen trofe aller beljötbltdjen Unterführung niemals etmas ©leichartiges entgegenguftellen hat^n, mar gu einem Ereignis für bie beutfche SBolfsgruppe gemorben. £jiet fanb fie bie feltene ©elegenheit, fich iw 3 ufammentreffen aller fulturell füljtenben M änner mieber einmal ihrer Stärfe unb geiftigen Kraft bemußt gu merben, gu einet 3eit, ba bie polen fo gut mie alle beutfdjen Sßeranftaltungen unb geietn »erboten hatten. UlutS) bet meitete SBetlauf bet Kunftfdjau mat ein Erfolg. 3llletbings ftroldjten »ermegen ausfeljenbe ©eftalten manchmal auf ber Straße umher unb roarfen haßerfüllte 93Iide auf bas beutfdje piafat. S a ein Angriff biefer Kerle gu befürchten roar, ftellte bereitroilligft bie ©eroetffdjaft beutfdjet 2ln= geftellter eine Sdjuferoadje, bie gufammen mit ben fidj ablöfenben Künftlern ben Eingang behütete. S ie »olfsbeutfdje Pteffe berichtete ausführlich übet SBebeutung unb ©e= ftalt bet Slusftellung. 2ludj ber „SGölfifdje 33eobadjter“ unb anbere ßeitungeu bes 2lltreidjs brachten 33efpredjungen. 3a, fogar bie Polen intereffierten ftd) für uns; allerbings roar für fie bie rein fünftlerifdje Sßeranftaltung unter arger SBerbreljung ber Satfadjen ein Sünlaß gu jenet politifdjen £efee geroor= ben, roie fie bamals hier üblich war. S er Krafauer Kurier berichtete unter ber Uebetfdjtift „Seutfdje M aler in Polen im Sienfte bes §itlerism us“, baß Sjelmut 3ipfer in feinet Eröffnungsrebe behauptet habe, bie Malerei in Sdjlefien biene gegenroättig roeber ber Religion, nodj ber SBiffenfdjaft, fon= bern fei ausfdjließlidj Slusbtud ber beutfchen ÜRaffenleljre unb ber beutfdjen nationalfogialiftifdjen Empfinbungen. M it einem geljäffigen Ausfall gegen bie beutfdjen SBeljörben im Sieidj fchloß ber SIrtifel. Sie Kattomifeer Künftlergruppe hatte es auch »erftanben, auf eine feljt eigenartige unb gefchidte SBeife ihre SBeftrebungen bei ben Seutfdjen »olfs* tümliih gu machen, ©roßen Slnflang fanben ihre heiteren SIbenbe, an benen, umrahmt »on Sarbietungen beutfdjet Sänger unb Mufifet, einige Künftler in Kurgoorträgen über ihr Sdjaffen unb bie Sarftellungsteihnif ihres Sdjaffens beridjteten. fettere SInfagen, gemürgt mit Künftleranetboten, »er* banben biefe 33orträge. Dte ftitlen Künftler im fianbe — fie roirten audj Ijeute noch befdjeiben unb mandjmat roentg beadjtet — Ijaben fdjon jahrelang ben Ijeimif^en 33oben bearbeitet unb ben ©runb gelegt gu einer lünftlertfcfjen Srabition, auf bet Ijeute unfere ©auljauptftabt mit ber Slrbeit iljres Kunftringes aufbauen fann. Sie |aben jahrelang in iljren fleinen Stabten unb Dörfern gefeffen, burdj bie fjarte ©renge unerbittlidj ferngeljalten »om beutfdjen SJiuttertanb unb oom SBieberaufbau bes beutfdjen Kulturlebens. Sie Bergagten rticf>t inmitten eines feinblidjen unb geftaltlofen SßoIIstums. Sie oerfe|en aud) leute nodj in iljrer §eim at ben beutfdjen gSionierbienft im Dften, oft eingefpannt in neue politifdje Arbeit ber oerfdjiebenften 2Irt. SJiöge man beim ftürmifdjen M turellen Slufbau unferes ßanbes biefe äJtenfdjen nidjt oergeffen, bie in ben fdjroeren 5ßoIenja|ren treu gur beutfdjen Kunft ftanben unb gmei Dinge mitbringen, bie für bie meitere Kultur* arbeit in unferem ©ebiet unumgänglidj nötig finb: Kenntnis ber 33oIfstumsarbeit im Dften unb eine fetbftlofe Siebe gur §eimat. (Bin jeöet ftel)’ an feinem plaß, moljin öae 5d)idtfal tl)n geftcUt, füljt ßammer, jFeöet, pflüg öae jFelU unti tu fein Sad) nadj Kräften! Hnö glaube: menn ein jeöet metkt unö jeöet aud) öen anöem ftärkt öann mitö öet Sieg ftd) einft an unfre jfalmen tieften. ßaralö Caapets. Oberfchleflfchee P o rze lla n V on Dr. ftr n o lö W ienicke, Kattotoit, Sas oftoBerf^Iefift^e Snbuftriegebiet geigt in alten entfdjeibenben 2leußerungen feines tulturellen ßebens ein beutfdjes ©eficfjt. Sauten unb 9iaumgeftaltung aus ber 5J3olengeit finb aufgegmungene gtetnbförper. ©s geljt alfo in biefem 9iaume oorneljmlid) um eine geftigung bes roaljren beutftfien aSolfstums. 2Iuf biefem ©ebiete mirb mtermübltdj gearbeitet. Ser ©auleiter Betonte', „©erabe meil im Dften gefämpft mirb, (cfymtet bet 3Iufbau fort. Unfer SSolfstum muß biet am ftärfften fein.“ E n tw u rf: ICurt P o le n t Tischplatte aus Porzellankacheln mit künstlerischer Handmalerei 2lusbrutf foldjet geftigung unb 6 tärfe ift aud) bas fulturelle ßeben im meiten Maße. Seutfdje Kultur bes ßanbes mirb überall geförbert. Siefe 33e= tracljtung mill möglidjft oielen 3 eugnis oon einem meniger befannten oft= oberft^lefifc^en Kulturgmeige geben, ©erabe bie ©eftaltung bes ^ßorgellans, feine gorm unb fein fünftlerifdjer Sdjmud finb begeidjnenb für ben ful= turelten Stanb eines Sßoltes. ©ief^e=5ßorgeIlan aus Kattomitj mill unb lann fid) mit »ielem meffen, mas in anberen ©egenben bes Dleidjes gefdjaffen mirb. Sßeitljin burdjgefefet Ijat fidj fein gebiegenes ©ebraudjsporgellan, bas man überall in Dberfdjlefien, aber audj in oielen ©egenben bes SBeftens fieljt. Daneben fteljen bie Sdjmudftüde bet gabtif, bie non ftaatlidjen Stellen angeregt ober in Auftrag gegeben merben, auf einer feljr beadjtlidjen §>ölje. Kurt Sßolent, ber fiinftlerifc^e ßeiter bes SBerfes, legte fdjon oft 3 eugnis baoon ab. Die Sßolen gaben feine 3 ieroafen gur SGeltausfteltung nadj SFlem SJorf unb priefen fie bort als iljre ©rgeugniffe an. ©igene ßeiftun= gen fonnten fie biefer beutfdjen Sßertarbeit nidjt an bie Seite ftellen. E n tw u rf: K u rt P o le n t Ziervase aus Porzellan £eute ift es unfere Slufgabe, biefes beutfdje Sdjaffen in bas redjte ßidjt gu rüden. 23etradjten mir einmal einige ©egenftänbe genauer! SBie fein= finnig ift bie glädjenbelebung bei bem ©efdjirr, bei SBafen ober ben Kabeln eines 3 iertifc^es! Iftadj Slmerifa manberten oljne jeben SBefc^etb über ben enbgültigen Sßerbtetb brei 3 ieroafen mit gefprüngelter ©lafur. SBon iljnen betont bie grünfdjimmernbe E ib e le bie Stanbflädje bes ©efäfjes. 3 u0leidj ftrebt fie aufmärts unb Ijat biefelbe SREnjtljmiJ mie bie feinen ©räfer unb SBlütenboIben, bie jebe SRunbung ber SBafe begleiten unb oerbeuttidjen. Der Sdjmud ift baburdj mit ber ©efqfjform eins gemorben. M an Ijat bei ber Materei feinesmegs ben ©inbrud einer überftüffigen 33eigabe. Das ift über» F o t. .Ludwige Feld, G leiw itz Gauleiter Bracht wird am 4, 4. 1941 als Oberpräsident eingeführt Reichsminister Frick überreicht ihm die Erinnerungsurkunde ■ F o t. K lose Dr. Robert Ley im Kreise oberschlesischer Bergarbeiter Ijaupt mefentlidj bei bet neuen fünftlerifdjen 2 inienfül)tung für ©läfer unb ^Sorgellane. Kurt polent Ijat aud) Seiler entmorfen, beten Slittengroeige, ©räfer unb asiattioerf non biefem Sßollen erfüllt finb. SBie buftig merben bie unfdjein= baren S lätter, bie Stengel unb Samen angeorbnet! ©ang leidjt unb mill* lürlidj fdjeinen fie innerhalb ber Äreisflädje gemalt gu fein. Unb bodj be= ftimmt iljte 3i^r ben M ittelpunlt unb bas 9lunb ber garten Stanbfante in ebenfo ftarlem Maße mie ein matljematifdj genau ausgellügeltes Ornament, ©in fdjöner SBanbteller mar für bie große 33reslauer Meffe im Äriegsjaljt E n tw u r f : K u r t P o len t Zierteller aus Porzellan 1941 angefertigt motben. S o tt bemunberten iljn oiele Sefudjet unb »er* glidjen iljn öfter mit beften japanifdjen Malereien. Siefes SßolJ meiß um ben Sßert bes ^otjellans unb bemüljt fidj hierbei immer mieber um eblen Sdjtnud. So bebeutet ein 33ergleidj audj ein oerljaltenes, aber Ijoljes 2ob auf bie beutfdje ßeiftung bes ©iefd)e=2Berfes. Natürlich ergeben bismeilen audj größere Äunftaufträge an foldj eine Stelle. Ser Ijertlidje Äadjeltifdj geigt, mie ebel biefe $ßorgeltanmalerei mirfen fann. S a s ©eäft bes Saumes, bie buftigen $3tüten unb bas tängelnbe 9telj finb mie eine Sidjtung norn Seteidj ber Jiatur. M an Ijat nirgenbs ben ©in= E n tw u rf: K u r t P o len t Zierteller aus der Porzellanfabrik Giesche-Kattowitz btud einer betedjnenben Aufteilung ober einer Slneinanbetteiljung »on ein= Seinen gebrannten glatten. £ a s ©ange ift Stusbrucf fixerer «rjettfdjaft über ben Sßertftoff. Unb beutf^e 3taturx)erbunben|eit finbet |ie r einen ebenfo tiefen Slusbtud roie bei ben großen Sidjtern unfetes SBolfes. Seine edjt beutfdje ©efinnung bezeugte ber fünftlerifdie ßeiter bes Äattoroifeer ©iefdje=2Berfes aud) in ber gSolengeit. SlusbruÄ hierfür ift ber Seilet mit bem Sangiget Ärantor. ©ine polnifdje llnterfdjrift unb bie polnifdjen Stationalfarben follten eigentlich bas Sptudjbanb barunter gieren. Slber polent fträubte fit^ bagegen, unb liebet blieb bas 3 ierftiicE unoer* äußert. Sjeut ift es eine befonbers mertoolle ©tinnerung an ben 33olfs= tumsfampf, ber butdj ben beutfdjen SBaffenfieg greiljeit unb neuen 2Iuf= bau erful)t. A l e Pan G r a z y n e h i hier „fr ö h lic h fc h u f" Von Weber, KattofüH? Sie Spuren bet polnifdjen Vergangenheit unferer fjetmat f^minben untet bem paufenlofen Sdjaffen b e u tle t Kräfte baljin. ©ine Vergangenheit, bie bie 3 ®tt bee SBitlens {tarier ^Serförttic^feiten gemefen ift, mirb burdj alle Seiten hinbutdj lebenbig bleiben. Sie poInif<f>e Arbeit in Dftoberfdjlefien hat biefe Vorausfefeung nidjt erfüllt; fie ift Ijeute bereits gu einem blaffen Sdjema gemotben unb ftettt ftdj eigentltdj nut nodj als ein armfeliges 3 ert= bilb bar. Unb bodj: SBir oermeilen bei feiner Vetradjtung audj jefet nodj gu= meilen, benn erft »on ber Siirftigfeit biefes ^intergrunbes hebt fidj bas ad)tunggebietenbe beutfdje äßet! gmeier lurget Jaljte ab. S e t 33etgleid^ bes £jeute mit bem ©eftern ftempelt ein anfprudjsoolles polnifdjes 2Bort nadj* träglidj gum SBife. ©s ift bas SBort oom „gtöljlidjen Sdjaffen“, bas ber polnifdje Sßotmobe ©raggnffi über bas gefegt hatte, w as er auf biefem Voben tat. Heber biefes „gröbliche S ta ffe n " mürbe »iel gerebet, bet fiöfung mit!* ltdj btingenber gragen aber oermodjte es nidjt einmal nahe gu fommen. 3m at mürben auffällige Anftrengungen unternommen, Äattomi^ unb gang Dberfdjlefien ein äußetlidj polnifdj=lulturelles ©epräge gu geben, unb auf biefes Veftreben ift audj bie ©rridjtung einer gangen 9letlje großer öffentlicher Sauten gutüdgufüljren. Von ben meiften biefer ©ebäube muffen mir freilich fagen, es märe uns lieber, fie mären nidjt entftanben. ©raggnffi moHte mit feiner Sauerei „im meftlidjen Sdjaufenftet V 0*ens“ gugleiih eine polnifdie Äulturpropaganba betreiben. faßte hiei als ein moberner, roeft= eutopäifdjet S ta at bemeifen, benn bem SBeften gugugeljören, mar ber Ijödjfte polnifdie ©hißeiä- Unb fo mählte £>etr ©ragrmffi jenen fattfam befannten lubiftifdjen S til, ber bem Surdjfdjnittspolen gat nidjt einmal gefallen hfltAber er glaubte, feine petfönlidjen SBünfdje gurüdfteüen gu müffen, eben, um fic| als moberner „SBefteuropäer“ gu gebätben. Sen Juben alletbings fagte biefes Sauen reftlos gu, benn bie §äufer, bie ba entftanben, erinnerten fte an bie Steinmüften ihrer öftlidjen irjeimatftäbte. Unb bte Juben fpielten in ben lefeten Jagten bet polnifdjen ipettfdjaft im SBoIjnungsbau unferes ©ebietes eine ausfdjlaggebenbe Holle. S a s „gröljlidje Sdjaffen“ erftredte fid) roettet auf bie Anlage einiger unbebingt notmenbiger Straßen, einiger Bahnlinien oon örtlicher Se= beutung unb auf ben S a u oon Schutpufern, bie in ihrer fubiftifdjen Aus* füljtung bie obetfdjlefifdjen Sörfer gerabegu entftellten — bie aber ber Aus* brud polnifdien Äulturmillens fein foUten. Siefer gangen, immerhin in befdjeibenem Halmen gehaltenen £ätig= feit lag aber bie S^otmenbigfeit einer „probuttivert Arbeitsfürforge“ gu* gtunbe. Sie ©rmerbslofigfeit in Dftoberfdjlefien Ijatte, mit bem Saljre 1930 beginnenb, erfdjredenbe gormen angenommen. Um bie Stot ber planmäßig oon ben Arbeitsplänen entfernten Seutfdjen fümmerte man fidj nidjt, aber q bie anberen mußten bod) einigermaßen oot bem ju n g er bemaljrt merben. O j 6* Sie ©emeinben formten bte ßaft ber Unterftüfeungsgaljlungen auf bte Sauer nidjt tragen, fie maren burdj eine beifpiellofe Mißroirtfdjaft »öllig aus* gepumpt. 60 führte ber 3 tDang, überfdjüffige Äräfte gum ©infafe gu bringen, gur Sttangriffnaljme öffentlidier Arbeiten, menn aud) nur in befdjeibenem Sialjnten. Unter folgern S rud ber Serljältniffe rourbe alfo ein roefentlidjer Seil beffert oorgenommen, roas man als „gröljltdjes S ta ffe n “ auf eine gan 3 anbere ©bene geftellt roiffen roottte . . . . SBeldje roaren nun bie „Kräfte“, mit benen ber SBoiroobe ©ragtjnffi fein unfeliges Sun burdjfüljrte? ©s roaren Menfdjen, beren Ausroahl ben Mißerfolg »on »ornljerein garantieren mußte! Stadjbem ©ragtjnffi f)ier im Saljre 1926 fein SRegime begrünbet hatte, breitete fidj bas V°lentum immer fdjamlofer aus. Unb Äattoroife unb feine engere Umgegenb ftellte für bie fdjarenroeife Ijereinftrömenben 3m»anbetet aus bem Sniteren 5ßolens ben $auptangieljungspunft bar. Sie roaren batb bte benorgugte Sdjidjt, ber man bie günftigften Stellungen einräumte, roeil man fie für politifdj gunetläffig hielt. Siefen Ceuten rourben ihrem SBmtfdj nad) fette Vftünbe eingeräumt, bie fo fein mußten, baß fidj bei möglidjft roenig Arbeit ein möglidjft gutes ßeben führen ließ. 3n bem gtnben foldjer Sßoften nerrieten fie bann auch eine gerabegu erftauntidje Begabung! Sie metften biefer 3 utt,anberer famen mit nicht mehr als einem ein* gigen Koffer in Dftoberfchlefien an. Salb aber hatten fie eine SBoljnung, ^Pelse, aud) ein eigenes Auto unb anberes mehr. — DIjne „Sroteftion“ roar nichts gu machen, mit ihr aber alles. 3n ber fiauraljütte hatte ber leitenbe Sireftor nidjt roeniger als 13 männliche Serroanbte auf guten ^often unter* gebracht, bie, aus ©aligien fommenb, beftimmt gum erftenmale eine ßifen* hütte gefehen hatten, als fte ihren „Sienft“ in biefem Sßerf antraten. S a s SBoljlleben biefer gremben ftadj in aufreigenber Sßeife oom ©lenb ber breiten Maffe ab. Unb babei roußte jeber im Sanbe, baß fie nicht nur bas t>ergeljrten, roas ihnen bas Sijftem ©ragtjnffi fo gtoßgiigig eingeräumt hatte, fonbern baß fie auch ftal)len, roo es etroas gu ftehlen gab. S ie Äor* ruption ließ fi«h nicht mehr nerbeden. 3 “ ar mußte es im ureigenften Snter* effe ber £Boiroobfd)aft liegen, felbft fdjroerroiegenbe gälte gu »ertufdjen. Hut roenn bereits bie Spafeen bie Siebereien eines ber „SBütbenträger“ non ben Säcfietn pfiffen, mußte fdjeinbar burd)gegriffen roerben. Unb bann fam es gu ^rogeffen, bie in einen Abgrunb hineinleuditeten. ©in befonbers großes Kontingent oon Sfanbalaffären lieferte bie Äattoroifeer Stabtoerroaltung, roo fich unter ben gittidjen bes „Stabtpräfibenten“ S r. Kocur bie tollfte Mißroirtfdjaft breitmadjte. 2ßo bie Serroattung nidjt oerborben roar, ba roar fie unerträglidj fdjematifiert, benn mit ben Beamten aus ©aligien hatte auch bie fpridj* roörtlidie galigifdje Sürofratie hier ihren ©tngug gehalten. 3 U erflären ift biefe Satfadje mit ber polnifdjen Unfähigfeit gu »ermatten. Sie Beamten hatten überhaupt feine perfönlidje ©ntfdjiußfraft unb fte flammerten fich in ihrer Unficherheit an bie Borfdjrift, bie bis aufs 3 =tüpfel^en befolgt rourbe. 0 A SBar irgenb eine grage aber niiht burdj bie 3uljüfenahme eines 5|3ara» O'T graphen gu löfen, fo blieb fie eben ungelöft. Unb fo ungeheuer groß aud) bie 3^1)1 ber »etfcfjnörfetten Paragraphen in ben Sienftanroeifungen ber polnifdjen Veijörben roar, — fie roar bodj nidjt groß genug! S a s roar in bem Augenbtid gutage getreten, als bie Ijier mit iljrer Arbeit beginnenbe beutfdje Verwaltung ber unenblidjen gülle un= gelöfter, ja burdj bas unbelümmerte ßiegenlaffen nodj fdjroieriger geroorbener Probleme begegnete. Sie beiben furgen Jaljre ber beutfdjen Aufbauarbeit aber fjaben beroiefen, baß fie ber polnifdjen Vorarbeit nidjt bebarf unb bodj gu einem 3iele fommt, bas fo J)odj geftedt ift, roie nodj Jeins oorljer in biefem ßanbe! W i r Deutschen, in der Mitte Europas gelegen, müssen mehr Zusammenhalten als andere Nationen. W ir müssen eins sein, wenn w ir nicht verloren sein wollen. W ir haben keinen natürlichen Schutz und müssen Rücken an Rücken stehen, wenn nicht alle Opfer der Vergangenheit fü r uns verloren sein wollen. O tto von Bismarck. O be rfch lefie n - geftern u n ö heute Eine befinnlichc Urlaubefahrt V on Dr. W in an ö Gralka SBte lange ift bas fdjon |e r, baß idj meine irjeimat nidjt roiebergefe|en |abe! 2Bie oft bin idj beim D rö|nen ber Kanonen unb Berften ber Bomben mit meinen ©ebanfen bei i | r geroefen, bie idj btesmal gefdjiifet, in fidjerer D b|ut mußte. ÜTCun foll idj biefe oberfdjleftfdje §eim at roieberfe|en, fie, an bie mir in biefen langen Äriegsmonaten fo oft in unferen Solbatenliebern gebaut |aben. Unb mir |a tte n eine reidje 2Iusroa|I an folgen Siebern: „D/S., D/S., roir |a lte n feft“, „2Bir fe|en uns roieber am Dberftranb“, „Sßeit ift ber 2Beg gu Dir, o fpetmatlanb, fo roeit, fo roeit“ u. a. m. 2lm frühen Morgen Ijatte ber 3ug in D p p e 1 n ge|alten. Das SBetter roar unfreunblidj, es roar bunfel unb fa lt; im trüben Dunft lag bie Stabt. Bon ber preußifdj=fauberen Be|örbenftabt roar nidjt »iel gu fe|en. SIber audj in biefer unfreunblidjen Morgenftunbe rourbe in mir, |ie r an ber Sdjroelle groifdjen Dber= unb 9?teberfdjlefien, bas $eim atgefü|l oon 9teuem geroedt. ©s ging bann am A n n a b e r g »orbei, roo »or 20 J a |r e n Sjun= berte oon Kameraben in ben Rängen bes |eiligen Berges für bas Deutfdj= tum bes umftrittenen ©renglanbes i |r Blut »ergoffen |aben. Bor 20 J a |re n ! Sßas |a tte fidj bamals in biefem Sdjidfalslanbe alles ereignet. Sn Deutfdjlanbs tieffter ©rniebrigung erlebte bas oft »erfannte Dberfdjlefien eine Mobilmadjung ber Baterlanbsliebe unb Heimattreue. Slus ben fernften ©egenben bes SReicEies rollten bamals bie 2lbftimmungs= güge Ijeran; tannengefdjmüdt, fa|nenum flattert, auf allen Stationen »on bangen bergen erroartet, bonnerten fie Sage unb Sftädjte burdj beutfdje ©aue unb trugen einen guten Seil beutfdjen Steges in bie »on internationalen Sruppen befefete Süboftede bes üüeidjes. Sn redjtsroibrifiis SBeife rourbe trofe biefes Slbftimmungsfieges bas einft blü|enbe, fulturell roie inbuftriell auf ber $ ö |e fte|enbe ßanb burdj einen ebenfo breiten roie tiefen Sdjnitt total in Unorbnung gebradjt unb in feinem Beftanb ernftljaft gefä|rbet. M it feinen gäben greifen Erinnerungen ans £jerg, als ber 3 ug an görbertürmen unb 5>odjöfen »orbeieilenb, midj in meine engere §eimat= lanbfdjaft bringt. ÜTCodj gang unter bem ©inbrud bes geroaltigen Slufbau* roertes bes Dritten 9ieidjes in bem nadj bem ©enfer D ittat bei Deutfdjlanb »erbliebenen Seile Dberfdjlefiens, merlt man n ii|t bie e|emalige SBillfür» grenge, bie einft bas ßanb ber Sdjlote unb ©ffen »erftümmelte. g rü |e r, als biefe ©renge nodj beftanb, roar es immer ein fpannenber Slugenblid, nadj ben fleinlidjen unb argroöljnifdjen S ultanen ber polnifdjen ©reng= lontrolle in bie »erlorengegangene Heimat gu rollen. $eute ift oon ben oielen finnroibrigen Maßnahmen ber 3etreißung bes in 3 a |r|u n b e rte n ein|eitlidj geroadjfenen ©ebietes an ber ©renge nidjts m e|r gu fpüren. ©ine groei 3 a|rg e|n te alte ©renge ift »on leute auf morgen unfidjtbar geroorben. ©s ift ein Beroeis bafür, baß bas gufammeng/‘|örige 3nbuftriere»ier immer nodj eine © in|eit geblieben ift, trofe ber faft groei 3 a|rge|nte langen 3 erreißung. IDiefe roieberljergeftellte ©efc^Ioffctt^cit bes gefamten Snbuftriegebietes ift allerorts gu beobadjten. M an fann »on 9tatibor, |>inbenburg, 33eutljen ober SRofeitberg in bas fogen. oftoberfdjlefifdje ©ebiet fommen, überall merft man basfelbe: Dberfdjlefien mit feinem in Jaljrljunberten aufgebauten feinmafdjigen unb burdjorganifterten 9lefe »on 3Birtfdjafts= unb Verfeljrs= begteljungett, bas gt»ei Jaljrgeljttte lang in feinem tneinanbergreifenben Slufbau gerfd)lagen unb erbarmungslos in groei Seile gerriffen roar, ift roieber eine ©inljeit. Viele menfdjenunroürbige Sßoljnftätten unb Knterfünfte, planlos erfteilte Arbeiterfolonien, »erroaljrlofte Straßen unb Sßege, ungenufetes 93auplafe= gelänbe unb ungepflegte ©arten mit fdjabljaften 3 äunen, »or altem an ben Sßeripljerien ber großen Snbuftmftäbte, geugen nodj Ijeute »on ber 3 ett bes roirtfdjaftlidjen Verfalls unter polnifdjer ^jerrfdjaft. So bei 9 l u b a , ber ehemals fo fauberen Snbuftriegemeinbe unb Sife ber Valleftremfdjen Verroal* tung, fo bei S djro i e n t o dj Ioro ife, Vismardfjiitte unb audj in ber elje= maligen 3Boiroobfdjafts= unb jefeigen ©auljauptftabt Kattoroife. 3ludj bie in ben Snnenftäbten gum Set! erfteHten fpäteren Bauten, bte mit ©ebäuben ihrer Umgebung nidjt in ©inflang gu bringen finb, fönnen nidjt baruber Ijinroegtäufdjen, in roeldj fläglidjen Verljältniffen ein ©roßteil ber arbei= tenben ober burdj bie „Segnungen“ bes polnifdjen „Slufbauroerfes“ arbeits= los geroorbenen Veoölferung Raufen mußte. -jfodj lange roerben bte Spuren biefer polnifdjen 2Bo|nfuItur un»erroifdjbar bleiben, ©egenüber anberen oberfdjlefifdjen Stäbten, roie Seutljen, ©leiroife unb £>inbenburg finb biefe bvtrdj bte polnifdje Mißroirtfdjaft in iljter ©ntroidelung fteljengeblieben, um nidjt gu fagen, um 20 2>al)te gurüdgeblieben. Sluf einer Straßenbaljnfaljrt »on Ä ö n i g s l j ü t t e nad) .ft a 11 o ro i fe über J j o l j e n l o f j e l j ü t t e , muß idj an eine gteidje galjrt an einem SBintermorgen im Saljre 1937 gurüdbenfen. g ü r Dft=Dberfdjlefien roar es nodj eine 3 ett, ba »iele taufenb gäufte untätig in ben f>ofentafdjen ftedten, bie §ämmer fdjroiegen unb über biefer 3nbuftrie=2anbfdjaft, bie einft eines ber tätigften 9ie»iere bes ÜReidjes roar, nidjt ber raudjige Sunft »on unge= gäljlten Sdjornfteinen ftanb. 3dj feE>e nodj beutlidj bie fröftelnb um ftdj fifeenben M änner unb .grauen mit »erbroffenen, müben ©efidjtern, felje bie groeifelfjaften ©eftalten »on Sugenblidjen beiberlei ©efdjledjts, auf beren jungen ©efidjtern fdjon bas Saftet »on Stunffudjt unb Sittenlofigfeit gu lefen roar. (Es roaren bie golgen ber Slusroirfungen ber fataftropljalett SBirtfdjaftslage in Dft=Dberfdjleften, bie ber Sugenb jebe Safeinsmöglidjfeit raubte, unb fie moraltfdj unb auity feelifd) gu »ernidjten broljte. Siefes (Erlebnis erfdjütterte midj nidjt nur, fonbern ließ in mir S^eifel an einet SBiebergefunbung biefer irregeleiteten unb gu einem nidjt geringen Seil gum Jftdjtstun »erurteilten Jugenb auffommen. 3Iuf bem Valjnljof in ft a 11 o ro i fe, ber ein gutes Stüd oberfdjlefifdje ©efdjidjte erlebt Ijat, fefje tdj mtdj in (Erinnerung jenem polnifdjen Korporal gegenüber, ber midj um eine Ausfunft bat. Slls idj iljm fagte, baß tdj aus bem beutfdjen Seil Dberfdjlefiens fornrne, gog er midj in eine ©de ber SBartefjalle, um midj in beutfdjet Spradje nad) biefem unb jenem gu fragen. Sen größten SBunfdj, bert er habe, fagte er, mar ber, „mal hinter bte ©renge gu fefjen; roas ift ntir ba alles ergäljlt roorben!“ Hnb roas roollte er nidjt alles roiffen! „Stimmt bas, baß neue ©ruben abgetäuft roorben finb, in benen glüdjtlinge Arbeit befommen?“ Sein SBunfdj, aud) über bie ©renge gu roedjfeln, roar bamals aber nidjt ausführbar, ba er als Solbat roeber einen ^3aß, nodj einen ©rengübertrittsfdjein tjatte. Seim Abfdjieb oerriet er mir in feiner Dffentjergigteit leife, baß niemanb ber Umftehenben es |ören tonnte: „Srei Stüber habe ich brüben, ad), roie id) bie beneibe!“ An ber früheren Stei=Kaifer=Gde bei äRgsIoroitj, ber einftigen „grünen ©renge“ groifdjen Seutfdjlanb, Jtußlanb unb Deftetteidj, erinnere id) mid) noch an bie 3 eit, als roir im 3 ahte 1919 an ber 5ß*emfe, bem oerroilberten unb oernadjläffigten ©rengftuß, ben feilen erftmalig gegenüberlagen. § iet foltte nach einem alten beutfdjen ?ßlane bie lebensroidjtige Serbinbung groifd)en bem Snbuftriereoier unb ber Dftfee, bie fog. Gifenbahn= unb 3Baffet= magiftrale ihren Anfang nehmen, aKi)sIoroit5 füllte unter polnifdjer Sjerrfdjaft als roidjtiger Gifenbahn* fnotenpunft unb $afenftabt bie Serfehrsgentrate roerben. 3n 15 jähriger Arbeit ift man aber über bie bagu roidjtigften Sorarbeiten, bie ^Regulierung ber 5|kentfe u. a., nid)t hinausgefommen. Am ftärfften beeinbrudt roar i«h «Johl non Sosnoroi^, einer bet jungften ©roßftäbte Seutfcfjlanbs, bie bte Srüde oom oberfdjleftfdjen gum Som* btoroaet 3nbuftriegebiet bilbet. Ginft als „Hauptquartier“ ber Aufftän= bifdjen, ber Sdjlupfrointel polnifdjen ilntermenfdjtums — für jeben Seut= fchen ein ©efal)rengebiet, bas man lieber mteb, roenn man nidjt ausgeraubt, gefoltert unb oerfdjleppt roerben roollte — ift biefe Stabt äußerlich nodj heute ooller ©egenfätje. Silber llagenben Glenbs begegnet man hier, in unmittelbarer STadjbarfdjaft oon V tunt unb ßujus. Sosnoroit3, fo fagte einft ein Auslanbsjournalift, gletdje „einem bar= füßigen Strolch mit einem 39ünber“. Unb biefe Stabt blieb bis in bie jiingfte 3 £it ein Sorabo bunfler, groeifelhafter Gjiftengen, bie jenfeits ber ©renge oielfadj roegen fdjroeter Verbrechen unb ©eroalttaten oergebens gefudjt rourben. Seutfdje 3ielftrebigEeit hat es in turger 3eit gu SBege gebraut, bie fdjlimmfte Glenbsroirtfdjaft gu befeitigen. Gin begeidjnenbes Seifpiel beutfd)er Aufbauarbeit ift bas „$aus ber ftamerabfdjaft“, bas heute im M iitelpunft ber ^pflege bes Seutfdjtums ftel)t. p i n roie überall, roo beutfdje Verroaltungsftelten fäubernb unb aufbauenb mit ber bem 9Iatio= nalfogiaiismus eigenen S attraft am SBerfe ftnb, fühlt man, baß Aufbruchsftimmung bas gange ßanb burdjroeljt. Gmpfanb man bei einem Sefudj oftoberfdjlefifdjer Stäbte unter pol= nifdjer Sjerrfdjaft immer roieber einen geroiffen Alpbrud unb fpürte man eine geroiffe Gntfrembung, fo übertommt einen heute trotj bes rußig=gtauen 3nbuftriequalms aus hunberten rauchenber Sdjlote, trot; bes fargett ßanb= fdjaftsbilbes unb bes geräufchoolleren ßebens roieber ein ftarles Sjeimat* unb unbefcfjreiblicfjes ©liidsgefiiht. Heber befreitem ßanb, bas oor roenigen fahren nodj ein Srümmerfelb roar, Hingt heute roieber, immertoährenb brönenb roie eine SJteeresbranbung, bie großartige Sinfonie ber Arbeit, fingen totebet bie unenblidjen SBälber um Sßleß, im SBeltfrieg eine 3 eit= lang bas Hauptquartier ber Dberften Heeresleitung, um X a r n o ro i ber einzigen „greien SBergftabt“ im ibgllifdjen Jam natat, bis I)od) hinauf gu ben Kämmen ber 33esfiben. Sdjon beginnen bie Konturen einer neuen Sntroitfelungsperiobe jxth auf alten ©ebieten abgugetdjnen, toobei als Kernproblem nidjt nur bie görberung ber SBirtfdjaft, fonbern mit iljr unlöslidj uerbunben, aud) bte pflege bes Sßottstums, ber Kultur u. a. angefeljen toirb. So nadj gtoangtg 3at)ren Knedjtfdjaft, Srangfat unb 9Tot — in ber fixeren Dbljut beutfdjer Vermattung — tonnen bie Kinber biefes ßanbes jetjt mieber frei atmen, oljne iljre beften Kräfte in ber Abroeljr rigorofen Unterbriidertums 31t »er* braunen. M it ber gleidjen £ärte unb 3 äf>i0^ it, in ber fie opferbereit iljr gefd)id)tlidjes Sdjidfat beftimmten, geljen fie jetst an bie Arbeit, bie Ijier mit Jjunbertfättigem Segen toljnt. 3n opferoollem Gcinfat; bis gum ßetjten ftatten fie mit biefer Arbeit über unb unter ber ©rbe ben S anf iljrem ©roß* beutfdjen Sßatertanbe ab, bas iljnen ben 5ßlat3 eingeräumt Ijat, ber itjnen nadj ßeiftung unb Sreue fdjon immer gutam. Ich bin geboren, deutsch zu fühlen, bin ganz auf deutsches Denken einge stellt, erst kommt mein Volk, dann all die ändern vielen, erst meine Heimat, dann die W elt. v. Selchow. 1742-1942 / V on O tto Ulits S a s gewaltige ©efdjeljen bes Krieges fdjlägt bie beutfdjen Menfdjen in Bann, ©in neues Zeitalter fteigt aus ben bie SBelt erfdjütternben Krämpfen Ijerauf. S a s beutfdje Bolf ift fidj roieber feiner gefdjidjtlidjen Sen= bung beroußt gerootben: ßutopa gu orbnen. Siefe Senbung rourbe im Ablauf ber 3al)r|unberte oft gehemmt, gurüdgebrängt, unterbrodjen, »erfannt, be= fämpft. Sie roar aber immer tebenbig unb roirffam unb Ijat im M ittelalter ben Boben Sdjlefiens unferem Bolfe gurüdgeroonnen. 3n befonberem Maße Ijat bie eroige fdjöpferifdje Kraft bes beutfdjen Bolfes bie ßanbfdjaft unb bie M en g en unferer engeren Heimat geformt, bes oberfdjlefifdjen Snbuftriebegirts, gu bem ber ßanbfteis Kattoroi^ unb bie Stabttreife Kattoroitj unb Königsljiitte gehören. Sie neuere beutfdje ©e= fdjidjte biefes Raumes umfaßt bie furge S eit »on 200 3aljren. 3n einem 3uftanbe »ölliget Armfeligteit tomrnt bas ©ebiet nad) bem erften fdjlefifdjen Kriege im gtieben »on Berlin 1742 an Sfkeußen unb roirb ber öftlidje 3ipfel bes bamaligen Kreifes Beutzen, ber »on ©eorgenberg im Kretfe Xarnoroiti bis Birfental im Kreife Kattoroife reidjte unb biefes Ausmaß 130 Saljte beljielt. Sie geitgenöffifdjen B eriete aus bem 18. Saljrljunbett melben im ober= fdjlefifdjen ©ebiet öftlidj ber Dber einen unfaßbaren fulturellen, fogialen unb roittfdjaftlidjen Siefftanb. S a s großartige beutfdje Kolonifationsroerf bes 13. unb 14. Saljrljunberts roar bis auf geringfügige Spuren »ernidjtet. Sie Senölferung fpradj ein polnifdjes Sbtom. Sie Erinnerungen an bte beutfdje 3eit roaren »erfdjüttet. 3m gangen preußifdjen Dberfdjlefien öftlidj ber Dber rourben 1783 runb 170000 Seelen gegäljlt. Sam als Ijatte Kattoroit; 490, ©Ijorgoro 356, §ol)enlinbe 248, Sdjroientodjloroi^ 179, Sdjoppiniß 198 ©in= roo^ner. S a s ©ebiet »on Kattoroiß=KönigsIjütte erftredt fi^ »au SBeft nadj Oft nörblidj unb fiiblidj eines Hrftromtals, auf beffen Sojjle ber leute tümmer= lic^e 9?aroabadj rinnt. Sie füblidjen Höljen bilben bie SBafferfdjeibe groifdjen Dber unb SBeidjfel. Ser Boben roar auf roeiten glädjen »on Seidjen, Sümpfen unb SBälbern bebedt. ©ine eingige Stabt, bas im M ittelalter be= grünbete Mqsloroit;, friftete ein Ilägltdjes Safein. Steinfoljle unb ©rg roaren feit Jaljrljunberten befannt unb rourben genußt. Aber bie Berooljnet »ermodjten tro^ ber teidjenBobenfdjä^e nit^t, bas ßanb unb feine Beoölferung guförbern. Seit 1742 ftrömt neues beutfdjes ßeben in biefe Süboftede bes preußi* fdjen Staates. 3m Jaljre 1787 legt bet Bergljauptmann gtiebrid, Sßilljelm ©raf S ieben bem Könige eine Senlfdjrift über bie Anlage eines fto|len= betgroetfs unb einet ©ifen|ütte im SBeidjbilbe bes heutigen Stabttreifes Königsfjütte »or. M it ber Sehergabe ber ©roßen fünbet er bie 3ufuttft. „M an muß bie ©tuben befaßten unb übet bie Sdjäße, roeldje bie 'Matur mit »erfdjroenbertfdjer greigebigfeit Ijierljer gelegt Ijat, erftaunen. SBeldje Ausfidjten füt bie Kultur bes ßanbes unb für bie angulegenben gabtifen . . . . 3<f) finbe ein unbefdjteiblidjes Vergnügen in ber Vorstellung einer »ielleidit nod) fe p entfernten 3 ulunft unb freue midj im »ot= aus b e re ite n , roo belebte Snbuftrie, fdjnelle Simulation unb Kultur biefen unbeadjteten SBinlel gur Ve*lß ber preufsifdien Krone ergeben unb beffen Verooper aus armen bebriidten Sflaoen gu gebilbeten unb glüdltdjen Menfdjen umfdjaffen roerben.“ 1792 roirb mit ber Anlage bes Vergroerfs begonnen 1799 e r p l t bas im Vau befinblidje Gifenroetl ben Jiamen „K önigsptte“, 18Ü0 roerben bie um bie G ifenptte niebetgebradjten ftaatlidjen Sdjädjte unter bem tarnen „Königsgrube“ gufammengefafct. Sie Jap p n b ertro e n b e bringt ben Auf= ftieg bes ©ebiets. Sn rafdjet golge entfielen S teinlopngruben, G ifenptten, Grggruben, 3 iu f|ü tte n unb in Verbinbung mit i p e n Anlagen ber roeiter= »erarbeitenben Snbuftrie. Sie geben Saufenben unb aber Saufenben Vrot unb Arbeit. Sie Ve»ölterungsgal)l fteigt fprungpft. Sie alten Sieblungen roacfjfen. S^eue roerben gegrünbet. 1846 roirb »on Sdjroientodjloroit; bis Mgsioroiti bie G ifenbap burdigefüpt unb bamit ber V erfep etfdjloffen. 1865 erhält bas Sorf Kattoroiis, 1868 ber ©utsbegitf K önigsptte Stabtredjt. 1873 erfolgt unter Hetauslöfung aus bem Kreife V eu tp n bie Vilbung bes ßanbfreifes Kattoroitj mit Kattoroi^ als Kreisftabt. 1898 roirb K önigsptte, 1899 Kattoroitj Stabtfreis. Sie unmittelbare 9iad)barfdjaft gu JJp la n b unb Defterretd) madjen Kattoroi^ gum Vrennpunft non §anbel unb V etlep. Vteuften trägt biefer Gntroidlung 1895 burd) bie Grridjtung einer Gifenbap= bireltion in Kattoroi^ Uiedjnung. S a s Gnbe bes xix. J a p p n b e r t s geigt auf einer glädje »on etroa 275 km2 ein bidjtes Stet; »on Straften unb SBegen, Gifen=, Sd)malfput= unb Strafcenbapen, in beffen Mafdjen fidj Steinfol)len= gruben, G ifenptten, 3iuQ üH en unb p n b e rte tleinerer Snbuftrieanlagen b e p e n unb fie gu fprengen broljen. Vei ber Volfsgä^lung »on 1910 Ijatte Kattoroi^ 43 173, K ö nigsptte 72 641, ber ßanbtreis Kattoroii^ 216 807 Gin= rooper. Ser pteufjifdje S taat, bie ßanb= unb Stabtfreife unb bie ©emeinben fdjufen lulturelle unb fogiale Gintidjtungen, bie SBirtfdjaft folgte auf biefem Sßege. Gin f)oc^ entroideltes Sdjulroefen fidjerte bie G tgiepng ber Jugenb. Kunft unb SBiffenfdjaft rourben gepflegt. Giner ber beriiljtnteften beutfdjen M aler, ber Sdjlefier Abolf ». Me nge t , »ereroigte in feinem ©emälbe „Sas äßalgroerf“ bie K önigsptte als Symbol ber Arbeit. Seutfdje S attraft Ijatte im 3 eit*autn »on 100 J a p e n aus einer menfdjenatmen Debe eine Sßerfftatt geroaltigften Ausmaßes gefdjaffen. Siefe ßeiftung rourbe finnfätlig beim Betreten ber angrengenben Seile »on Kuftlanb unb Defterreidj. Sie 9leidjs= grenge »on 1914 roar eine Kulturgrenge einbrudsooHfter Art. Auf beutfdjet Seite Kultur, pulfierenbes ßeben unb 2BoI)lftanb, jenfeits ber ©renge Armut unb Glenb. So Ijaben beutfdje M änner bas geiftige Grbe bes ©rafen Sieben, beffen ergenes Stanbbilb »om Siebenbetge bei K önigsptte als SBapgeidjen über bas ßanb fdjaut, übernommen unb fortgefüpt. Aus i p e t großen 3 a^l feien nur einige genannt: grang 3B in d l er, ber A p p r r ber fpäteren ©rafen Siele=2Bindler, gtiebridj SBilplm © r u n b m a n n , SBilplm g i n n e t , 3Bil= Ijelm K o l l m a n n , S lid jte t, gtiebridj V e r n | a r b i , SRemt), ©ufta» 2ßil= l i g e r roaren bie Sdjöpfer bet Snbuftrie. M it i p e n unb neben i p e n roirften umfidjtige unb roillensftatfe M änner aus bet Verroaltung, ßanbräte unb Bürgermeister, Seng, $ o t ^ , ©erl ad), © i r n b t , S t o l l e , S d j n e i b e r , ^Poljlmann, 5ßerföntic|feiten aus ben freien Berufen, Aergte unb Künftler, Sr. 2 ßa gne r , Sr. $ o t ^ e , Brof- 3JJ ei ft er. M änner biefer Art prägten bas Antli^ ber Sanbfdjaft. Stur einer non iljnen toar in Dberfdjlefien ge= bürtig. Aber fie oerrourgelten rafdj in ber neuen Heimat unb fdjöpften immer mieber neue Kraft aus biefer trächtigen ©rbe, bie ben taifroljen beutfdjen Menfdjen unlöslidj an fid) feffett. S a s ©ebiet ftanb bei Ausbrudj bes SBeltfrieges in Blüte, ©s roar ber Spiegel ber Kräfte bes xix. Jaljrljuttberts, bie nadj bem Ausgange ber SBelt* frieges ber großen Betaftungsprobe unterworfen rourben unb gerbredjen muftten, roeit fte an ben Seeten ber Menfdjen oorbeigegangen roaren. S a s Jairljunbett ber Sedjnif unb Staturroiffenfdjaft, bas eine oöllige Sßanblung ber geiftigen ©runbtjattung Ijerbeigefüljrt gu Ijaben fdjien, Ijatte feinen 2ßeg gum Menfdjen gefunben. Aud) bas beutfdje Botf roar in biefem Jaljrljunbert Srrroege gegangen. Aber es batte trot; altem fo oieles aus feinen unoerfieg= lii^en SBerten beroaljtt, baft es aus itjnen heraus felbft in bem national unb fpradjlidj unenblidj fdjroierigen ©renggebiet Dberfdjlefien feine Senbung er= füllen fonnte. Seine Seiftung Ijat es an bem Sdjidjalstage Dberfdjtefiens, am 20. 3Jtärg 1921, in ber Bolfsabftimmung erroiefen. Sie politifdje SJZadjt bes ^eidjes roar mit bem Ausgange bes 2Belt= frieges gebroden. 3n bem S ifta t non Berfailles rourbe Dberfdjlefien einer Bolfsabftimmung unterroorfen. Sie Berooljner follten entfdjeiben, ob fie beim ÜReidje oerbteiben ober gu Solen roollten. Ser neu entftanbene pot= niftf>e S taat unb feine Anhänger entfalteten eine Ijemtnungslofe Agitation. Sie Derfpradjen ben Dberfdjlefiern golbene Berge. Srei AufftSnbe gerbrann= ten bas ©ebiet. Hunberte oon Seutfdjen rourben gemorbet. lieber bie ©renge fluteten t>ott ©aligien unb Kongreftpolen bie ©miffäre SjMens. 3n bem ©ebiet oon Kattoroilg ballten fich bie polnifdjen Kräfte unb oerfudjten bas Seutfdjtum gu erftiden. Sie rouftten ftd) ber Unterftü^ung ber grangofen fidjer unb gebärbeten fith als bie fünftigen Herren bes Sanbes. Biele Dber* fdjlefier lieften fid) betören. Sodj ber Kern blieb feft. S a s ©ebiet oon Kat= torot^ roar beutfcher Boben geroorben. So roar bie Bolfsabftimmung im ©ebiet Kattoroi^ =Konigsljütte ber Ausbrud ber ftolgen beutfdjen Seiftung eines Jaljrljunberts. ©s ftimmten in: Drt: für Seutfdjlanb: für Boten Kattoroi^ 22 774 3 900 Königsljütte 31 864 10 764 Mxjsloroi^ 5 827 4 528 6 160 ' Saurafjütte 3 081 5 441 Siemianoroi^ 4 232 Sdjroientodjloroi^ 6 340 5 882 ©Ijorgoro 3 242 2 980 3 alenge 4 703 3 866 Bismardljütte 8 340 4 654 2 851 Antonienljütte 2 634 Aber es fehlte audj nidjt an (Enttäufdjungen. So Stimmten in: 93ogutfdjü^ 5 189 6 783 Siosbgin 2 671 3 396 Sdjoppinifs 1458 3 568 Sipine 4 053 5 319 SBirfental 523 2 362 Somb 3 344 3 924 Sanoro 483 2 044 Gidjenau 1754 3 033 3m gangen ©ebiet Kattoroitj—Königsljütte rourben für Seutfdjlaub 116317, für $olen 95 622 Stimmen abgegeben. S ie Momente, bie bas 2fb= ftimmungsergebnis beeinflußten, finb leidjt gu »erfolgen. Sie Stäbte Katto= t»ii3 unb Königsljütte geigen geroaltige beutfdje Mebrljeiten. Sie roaren bie §orte bes Seutfdjtums. Sie reinen Subuftrieorte unterfdjeiben fidi: bie Menfdjen ber ©tfeninbuftrie ftimmen für Seut|djTanb, im S3ergbau finfen bie beutfdjen Stimmen ab unb geraten in ber 3infinbuftrie in bie Minberljeit. So fenngeidjnen fitf) in ben 3aljlen ber ^Bolfsabftimmung bie 3nbuftrialifie= rung unb bie fogialen ^Probleme, bie in iljrem ©efolge auftreten. Sie für Sßolen abgegebenen Stimmen roaren nidjt ber Slusbrud eines polnifdj* nationalen SBillens, fonbern faft ausfdjliefjlidj bie golge ber ungetöften fogi= alen fragen. Unb fo fann bas (Enbergebnis ber 3eit oon 1742 bis 1920 ge= gogen roerben: Sie Kraft bes beutfdjen SSoIfes batte trofc allem genügt, feften beutfdjen SSolfsboben gu fdjaffen, bie ftaatlidjen Kräfte Preußens unb bes IKeidjes Ijatten in ber enbgültigen ßöfung »erfagt. Sn «Paris begann bas SBürfelfptel über bas Sdjtd;al Dberfdjlefiens. SBären roir arm geroefen, roäre bas ©ebiet beim Sieidje geblieben. Sein SKeidjtum rourbe Dberfdjlefien gum SBerljängnis. Sie oon ehemaligen eng= lifdjen, frangöfifdjen unb itaüenifdjen Staatsm ännern, Siplomaten unb ^olitifern feitljer »eröffentlidjten (Erinnerungen Ijaben bie Soleier gelüftet unb bie Seroeggriinbe unö 3roifdjenfpiele bei ben Serljanblungen über Ober* fdjlefien eutljüllt, in benen niemals bas Sdjid"al feiner Menfdjen, fonbern ausidjliejjlidj bie gurdjt »or Seutfdjlanb unb bie Sntereffen bes Kapitals beftimmenb roaren. Am 20. Dftober 1921 fiel in *ßaris bie (Entfdjeibung, bie Dberfdjlefien gerriß. Sie fogenannten Semofratien Ijaben mit biefer (Ent* fdjeibung iljren eigenen ©ö^en, ben Abfolutismus ber 3aljl, »erraten unb roiber Sledjt unb gegen iljre eigene beffere (Einfidjt beutfdje Menfdjen unb beutfdjen SBoben polnifdjer Sjerrfdjaft überliefert. Sie Ijaben bamit ben 3ünbftoff gelegt, ber in ben glammen bes je^igen Krieges lobert. Am 15. Ju n i 1922 naljm 5ßoIen bas iljm gugefprodjene ©ebiet in 33efits. M it biefem Sage beginnt ber bunfelfte Abfdjnitt ber ©efdjidjte bes beutfdjen S3olfes in biefem jfjtaume, ber ununterbrodjen feit 1177 beutfdjer frjerrfdjaft unterftanben ijatte. ©ine eingeljenbe Sarftellung bes ©efdjeljens ber 17 Jafjre polnifdjer SBillfür roürbe ben ÜRaljmen biefes Auffatjes überfdjreiten. (Et fann nur einen Abriß in großen 3ügen geben. 9tadj ber lebten beutfdjen 93olfsgäIjtung »om 8. 10. 1919 Ijatte Kattoroi^ 45 422, K ö nigsptte 74 811, bet ßanbfreis Kattoroif; 227 657 Seelen auf einem ÜRaume »on etwa 192 km2. (Äattowi^ 4,6, Königsljütte 6,1, ßanbfreis Kattowi^ 181,3 km2). Siefes 3al)lettbilb jeigte ber Jtaurn non Kattowi^— Königsljütte im großen unb gangen nod) bei bem liebergang an ^polen. Als pgfräftigftes politifdjes fiodmittel ijatte ^ßolen Dberfdjlefien fdjon im Abftimmungstampf in einem ©efetje »om 15. J u li 1920 weitgeljenbe Autonomie gugefidjert unb bamit niete Dberfdjlefier gewonnen, bie in ben Sßirren ber 3 eit an bie eigenftänbige ßebensfäljigfeit bes oberfdjlefifdjen Raumes glaubten. Siefe Autonomie tra t mit bem Uebergang bes ©ebietes F o t. E dgar B oidol Blick auf Eichenau (Gewitter) in Kraft. Katiowit; würbe bie |>auptftabt ber neuen polnifdien ^ßroninj (SBoiwobfdjaft) Sdjlefien, Sit) ber Regierung unb bes Sdjlefifdjen Sanbtags (Sejm). 3e^t wirb Kattowit; unb feine Umgebung ber SBrennpunft ber nationalen Auseinanberfeijungen gwifdjen Seutfdjen unb ^Poten. (Es wirb ber Sit; ber widjtigften polnifdjen ©eljörben, ber Regierung (SBoiwobfdjaft), ber (Eifenbaijnbireftion, bes Appellations» geridjts, bes Dberbergamts, ber SBirtfdjaftslammern. 3m ©efolge biefer großen unb oieler anberer fleinerer ®el)örben ergoß fid) ein unaufljaltfamer Strom nationalpolnifdjer (Elemente in bas ©ebiet unb überfrembete es im £aufe ber Saljre um fo leichter, als mit ber Abwanberung ber beutfd)en 58e= . p rb e n aud) Xaufenbe oon beutfdjen Seamtenfamilien bas ßanb oerließen, äußere 33ilb wanbeit fid). Sie beutfdjen Auffdjriften oerfdjwinben unb roerben butdj polnifdje erfetjt. Sutdj ©efets »om 16. 1. 1923 roirb bie pol= nifd)e Spraye sur ausfd)ließlidjen Amtsfpradje erhoben. S ie Sßolen nahmen einfdjneibenbe Aenbetungen in ber 33erroattungsglieberung bes ©ebietes oot, bie faft immer non nationalpolnifdjen ©efidjtspunften beftimmt roaren. S er 1922 gebilbete Kreis 9tuba rourbe {cpn 1924 roieber «ufgelöft unb auf bie ßanbfreife Kattoroiti, Sdjroientodjloroitj unb ÜRpnif aufgeteilt unb oermeljtte bie ©inroo|ner 3a |l bes Raumes Kattoroi^—Königsljütte, bie bei ber polnu feiert 93oIfs3äl)Iung oom 9. 12. 1931 in Kattoroiij mit 127044, in K önigsptte mit 80734, im ßanbfreis Kattoroitj mit 230490 feftgefteüt roirb. Gnbe 1938 3äljlt Kattoroi^ 133765, K ö nigsptte (butdj bie Gingemeinbung oon Sprgoro unb üfteu=$eibuf) 105 892, ber fianbfreis Kattoroitj 232282 Seelen. 33on fommunalpolüifdjet SBebeutung roar bie Aufhebung ber ©utsbejirfe. ßebig= Iidj oon nationalpolnifdjen Momenten roar befonbers bie Grroeiterung ber Stabtfreife Kattoroifc (1924) unb Königshütte (1934 unb 1939) getragen. Siefe ©ebietserroeiterungen ber Stäbte foüten bie Hodjbutgen bes Seutfdj* tums enbgültig 3erbtedjen. S a s beutfdje Sdjulroefen rourbe planmäßig 8et= ftört, bie fuliureüen Gintidjtungen, bas beutfdje Sweater, bie beutfdjen 5Büdje= reien, bie saljlteidjen beutfdjen ^Geteilte unter roillfütlidjet Auslegung ber ©efetje gelähmt ober oerboten. S er Seutfdje rourbe redjt= unb fdjutjlos. Gr galt für Sßolen als Staatsfeinb. Aber roenn audj bas Seutfdjtum fdjroerfte SBerlufte unb Sdjäbigungen erlitt, in feiner inneren SBiberftanbsfraft blieb es unerfdjüttert. Um iebe Ginridjtung, um jebes 9iedjt rourbe erbittert ge= fämpft unb roertoolles tro& allem beroapt. Sßolen fannte ben Steidjtum bes ©ebiets. Aber es fam nicht als göt= berer unb Aufbauer, es fam als Ausbeuter unb trieb einen ungeheuren roirtfchaftlidjen Raubbau an ben SBobenfdjä^en Oberfdilefiens, einen oer= brec^erifhen an feinen Menfdjen. erft lernte ber oerfühtte Dberfdjlefier, ber feine Stimme für Speien abgegeben p t te , beffen roapes ©efidjt fennen. Gr Ijatte ben Seutfdjen nidjt in allen feinen Grfdjeinungen geliebt, aber er Ijatte ihn roegen feiner -Jieblidjfeit, feiner Unbefted)lidjfeit, feiner !>Hedjtlidj= fet, feines gleißes geartet. Sie neuen Herren bes ßanbes roiefen feinen biefer S3orjüge auf. Sie fahen oerädjtlidj felbft auf bie polnifd)= unb bie 3roeifptadjigen SBeroohnet p ta b , bie fd)on ip e r Sprache roegen feine „ridj= tigen“ ^Solen roaren. Sie aus bem Dften 3 u0eu>anbetten nahmen alle roid)tigen Stellungen im öffentlidjen unb prioaten ßeben ein unb bilbeten eine gefd)loffene gront gegenüber ber einpimifdjen Seoölferung. SBeldje gehler immer in einem neuen ©ebiet begangen roerben fönnen, ber $pole beging fie. Aber er fonnte roeber bie politifdjen, nod) bie roirtfdjaftlichen, nodj bie fojialen Probleme löfen. 1925 brad) erftmalig bie 3U beutfdjet 3ett fo reidje SBirtfcfjafi jufammen unb erholte fid) erft oon 1926 ab, um bis 1931 ju einer Scheinblüte 3U gebeipn. S ie 1931 einfepnbe SBeliroirtfdjaftsfrife riß Dberfdjlefien in ben Abgrunb. Sie Arbeitsiofigfeit, Glenb unb Armut nahmen gottnen an, bie ber Dberfchlefter öu beutfdier 3eit nie fennengelernt hatte. Gr ftanb oor ben Soren feinet ©ruben, Hütten unb gabtifen unb fdjrte »ergeblidj nadj 33rot unb Arbeit. Selbft bie militärifdje Auftüftung bes polnifdien Staates, bie 1933 einfetjte, brachte feine roirffame Gtleichterung. Gs barf alfo nicht SBunbet nehmen, baß unter foldjen SBotausfepngen eine SBetbinbung bes Dbetfdjlefiers mit bem polnifdjen Staate nidjt etroudjs. Darüber tonnten aud) bie S3emitf)ungen bes Staates nid)t ljinroegtäufdjen, ber in tönenben 9ßtjrafen »on ber SBoiroobfdjaft Sdjlefien als fernpotnifdj?m Sanbe fptadj unb immer roieber betonte, baß jeber gußbreit bes fdjrefi-d)en Raumes bis jum lebten ^Blutstropfen »erteibigt roerben roiirbe. darüber fonnten aud) bie großen Aufroenbungen nidjt ljinroegtäufdjen, bie Sßolen madjte, um ben beutfdjen Eljarafter bes ©ebietes ausjulöfdjen. Dafür jeugten nid)t bie polnifdien Sßrunfbauten, fonbern bie fteinernen Beugen ber beutfdjen Sergangenljeit. Hinter ben jaljllofen, »om polnifdjen Staate erridjteten unb finanjierten polnifdien Drganifationen alter A tt ftanb nidjt bie polnifdje Hebergeugung ber Dberfdjlefier, fonbern ber 3u>ang, ber Serrot, bie gurdjt »or ber Arbeitslofigfeit. 23ei ben Kunbgebungen erflang bie nationale Strafe. 3m ftillen roudjs in ber gefamten S5e»ölferung bte Erfenntnts »on ber Hnljaltbarfeit bes 3uftanbes. Seit bem Saljre 1933 geidjnete fid) bie Erftarfung bes Sieidjes immer fidjtbarer ab. Die Hoffnung auf Erlöfung geroann beftimmte ©eftali. Der S^idjtangriffspatt aroifdjen Deutfdjlanb unb Sßoten unb bie ftänbigen SBeftrebungen bes güljrers sur Erljattung bes grie= bens mit ^Solen fonnten biefe Hoffnung befdjatten, nidjt gerftören. Sßolen aber glaubte, biefe Haltung bes güljrers gut »ölligen Ausrottung bes Deutfdj* tums nutjen ju fönnen. Die ftebgeljn 3 ai)re polnifdjer HerrT<haft roaren ein unenblidjet Ceibens? roeg, bodj aud) ein tief greifenber fiäuterungsprojeß in ber 33e»ölferung. Dielet $roseß I)at unjroeifelljaft beroiefen: baß audj bie polntfdjfptadjige 23e= wölferung biefes Raumes roeber ein »ölfifdj= nodj ein ftaatlidj'polnifdjes 23e= roußtfein befeffen unb ein foldjes SBeroußtfein tro^ aller »on ^3oleit ange= roanbten M ittet nidjt erroorben Ijat. Anfang 1939 »erbidjteten fith bie Söolfen am potitifdjen Hintmel Europas. Der engtifd)=polnifd)e ©arantiepaft roar bas erfte SBetterleudjten. ^ßolen blieb »on alter Einfidjt unb Vernunft »ertaffen. Es fdjlug bie Hanb bes güljrers aus unb jerbradj in bem gelbgug ber 18 Sage, gaft fampftos räumte Sßolen ben oftoberfdjlefifdjen -Kaum. Am 2. September 1939 fliidjteten bie SBeI)örbert aus Äattoroitj unb überließen bie Seuötferung iljrem Sdjidfal. Am 4. September 1939 leudjtete in ber golbenen Sonne bes H^bftes »on ber ehemaligen polnifdien 3 uiingburg in Äattoroi^ bie ftriegsflagge bes Sieidjes. Dftoberfdjlefien roar roieber beutfdj. 3mei 3al)re finb »erftoffen. Am 26. Dftober 1939 rourbe ber 9iegie= rungsbejirf ftattoroiij, am 20. 12. 1940 ber ©au Dberfdjlefien mit ftattoroi^ als ©auljauptftabt gefdjaffen. SBäljtenb Deutfd)lanbs SIBeljrmadjt ben Sdjid= falsfampf bes beutfdjen Sßolfes austrägt, roirb im JJegietungsbegitf ftatto= roitj mit ber gansen Sdjroungfraft ber nationalfoäialiftifdjen SBeroeguitg frieb= Xic^ie Aufbauarbeit geleiftet. Die Arbeitslofigfeit ift »etfdjrounben. 3n taufenb Kanälen pulpert fr U f<f»es, fraftoolles öeben. Die SBertftätten erbxöljnen im 9U)t)tl)mu5 ber Arbeit. Unb bie Menfdjen biefes Raumes roiffen, baß fie alle ber liebenben gür= forge bet beutfi^en SBolfsgemeinfdjaft teilhaftig finb, bie feine Unterfdjiebe ber Herfunft, ber Stanbes, bes ©laubensbefenntniffes, bie nut ben Menfdjen in feiner Eigenfdjaft als ©lieb bes beutfdjen Sßolfes fenut. ftattoroi^ unb .Königsljütte nehmen iljren Slang unter ben ©roßftäbten ©roßbeutfdjlanbs ein. S er ßanbfrets Äattoroi^ rourbe burdj bie Gin= Besiegung bes aufgelöften polnifdjen ftreifes Sdjroientodjloroiti roefentlidj oer= größert. Gr ift je^t ber Ginrooijnersaljl nad) ber größte fianbtreis Preußens. Ser Slaum oon ftattoroi^—Äönigsljütte bilbet bas Her^ bes neuen 31egie= rungsbejirfs, oon bem aus beutfdjes fieben bis in bte tleinfte ©emeinbe Ijinausbringt. 3roeibunbert 3al)te beutfdjet ©ejdjidjte finb abgefdjloffen. Gin neues Sölatt biefer ©efdjidjte ift aufgefdjlagen, bie bas beutf^e SBoli in Sßaffen mit eifernem ©riffel fdjreibt. Auf ber erften Seite aber biefes neuen 3 eitraumes beuifdjer ©efdjidjte ift Dft=DberfdjIefien oergeidjnet, bas roieber mit ©roß= beutfdjlanb oereinigt ift. 3n ber buntelften 3 ^it ber polnifdjen Hetrfdjaft rourbe bie Mahnung in bie Hergen ber SKenfdjen biefes Raumes gepm m ert, bie Mahnung, bie fiir Ijeute unb immerbar SBerpftidjtung ift fiir jeben Dberfdjlefier, bas SBort bes ©roßen Äitrfürften: 05ebenfe, baß S u ein Seutfdjer bift! 2 )u follft an ®eutfd)lanö8 Zukunft glauben, an Deines Polfees Suferftcbn la(5 ötefen 6lauben bir nidjt rauben trofc allem, allem, toaö gefdjebn! Und banöeln follft öu fo, als Jjingc oon Dir unb Deinem % m allein bas Sdjtdtfal ab öer beutfdjen ©inge unb bie Verantwortung mär’ Dein! jftdjte. Ä l e oberfchlefifches Elfen nach E n g la n ö g in g 140 Jahre K önigehütte A u e Oer Gefchichte ein es Eifenhütteninerheö ü o n W eltruf V on Kurt M anöel 91m 25. September 1942 mirb matt, äljnlidj mie am 7. M ai 1941, in ©efamtfdjlefiens groeitgrößter Stabt ein bebeutfames Snbuftriejubiläum feiern fönnen. Senn »or 140 Sollten erfolgte in ber bamals „ftönigsljütte“, bie ber heutigen oberfdjlefifdjen Snbuftriegroßftabt ben üftamen gab, bas 3In= blafen bes erften §odjofens. Gr trug ben tarn e n bes M annes, ber überhaupt erft bie ©runblagen für eine aud) fünftig ungeahnte Snbuftrteblüte Dber= fdjleftens gefdjaffen fiat: bes „35erggrafen“ griebridj Sßilljelm »on Sieben. S ie ©rünbungsgefdjidjte bes Staatsbergbaues, ber in ftönigsljütte im » Jaljre 1791 begonnen mürbe, mie bes Staatlidjen Hüttenroefens ift ein gut’ Stüd oberfdjlefifdjer Snbuftriegefdjidjte überhaupt. Sie sengt ba»on, mie ein armfeliges unb gemiebenes ßanb, „fern »on gebilbeten Menfdjen“ (um mit ©oetljes (Eintragung in bas ©äftebudj ber £arnoroi|er ftnappenfdjaft gu fpredjen) erft burdj preußifdj=beutfdje Xatfraft unb bie ftaatsroirtfdjaftlidj meitfdjauenbe Snitiatioe eines ©rafen Sieben ber Snbuftrie unb SBirtfdjaft unb bamit auclj beutfdjer ftultur erfd)loffen mürbe. Sn bem menige 2>aljre oorljer gu 5ßreußen gefommenen Sdjleften gab es im Safjre 1750 bereits 14 Holgfoljlenöfen unb 40 grifdjfeuer mit 31 fiuppenfeuern. Sodj bie ©efamt* leiftung biefer primitioen Gifenergeugung, bie fi(i) ausfdjließlidj auf Sloljeifen befdjränfte, bebeutete bem SBert nad) faum 25000 S e in e r im 3af)t. Siefe Menge reidjte gerabe aus, um ben oberfdjlefifdjen 33ebarf gu beden. Srn 3aijre 1754 gelingt es, nad) planen bes großen Sßreußenfönigs, butd) einen ber t>iel= feitigften M änner bamaliger Staatsm irtf^aft, burdj ben Dberforfttneifter Siel) bang, mitten in ben Sdjlefifdjen Kriegen bie £jodjofen= unb g-rifdjfeuer= anlagen M alapane unb (Creu^burgerliütte im Slorbroeften bes heutigen ©aues Dberfdjlefien su erridjten. bereits im 3al)te 1786 fann griebridjs II. reifte §anb in allen inbuftriellen Singen, Staatsm inifter oon § e i n i ^ (ber Dnfel Slebens), feinem lebhaft intereffierten ftönig berieten, baß in Dberfdjlefien in 44 $odjöfen .165000 Rentner Sloljeifen ergeugt, baß ©ußroaten Ijergeftellt unb baß in 168 Gifenljämmern bas gewonnene Sloljeifen gu Sdjmiebeeifen meiteroerarbeitet merbe. Surdj biefe u n e rp rt raft^ oorangegangene Slüte im oberfdjlefifdjen Gifenljütienroefen famen jäljrlicf) 400000 Xaler in Umlauf. Sie Grgeugniffe ber oberfdjlefifdjen Gifeninbuftrie oerbrängten bamals bereits ben allmäditigen fdjroebifdjen Gifenitnport aus ber gefamten SJZarf 58ranben= bürg mie aus Spotmnern. Sod) mas bas Grftaunlidjfte an biefer roie immer in Dberfdjlefien rudartigen, fdjier atemlofen Gniroidlung ift: fdjon 1788 roer ben banf ber Ijeroorragenben ©üte bes obetfdjlefifdjen Gifens bereits 11700 3entner ©ifen nad» G n g l a n b , bem bamaligen Sßeltergeugungslanb für Äoljle unb Gifen, aus Dberfdjlefien ausgefüfjrt. Sogar roeitljin nad) Ueberfee roer= ben oberfdjlefifdje Gifenergeugniffe oerlangt. Unb bies altes gu einer 3 eü> bie Hochöfen unb Sdimelgfeuer ausfdjließlidj mit $olg gefpeift rourben. Staats» i minifter ijeinitj fieljt bereits bie ernften ©efaljren für ben an fidj geroaltigen gorftreidjtum ber ßanbe gtutfc^ett Malapane, Dber unb oberer SBeidjfel. Semt in feinem 23eridjt Iieißt es: „Ser $ot;;beftanb auf einem gtädjenraum »on 50 Quabratmeilen tönne ben 33eb,arf ber Gifentjütten im ^Betrage oon 125000 illaftern ftoljlenljolä beliebigen, menn forftmäßiger Setrieb, mie in STieber* fdjtefien, eingefiiljrt merbe.“ 3m IJatjre 1800, nadjbem bereits bie ©leimiger Staatliche gmtte »ier Saljre guoor ben erften ftotstjodjofen auf bem euro? päifdjen geftlanbe in Betrieb genommen Ijatte, e rte ilt bie oberfdjlefifdje Gifenergeugung bei 273940 3entnern oerfdjiebenartigften ßeiftungen ben er? ftaunlidjen SBert oon über 1,2 Millionen Salern. Als greifen- oon öetnii} F o t. E d g ar B oidol Eine oberschlesische Hütte 1802 feine Augen fdjloß, tonnte man bereits behaupten: oberfdjlefifdjes Gifen mirb bem engtifdjen auf bem gefamten SBeltmarft gum ferneren ftonturrenten! 3m gleiten 3aljre aber erft beginnt ber Setrieb jener Äöniglidjen £ütte fübmärts ßagiemnit bei 23eutljen, aus ber fidj binnen weniger 3alj*3eljnte ein roie laum äuoor oon Gifenljütte unb ^Bergbau gefennäetdjnetes unb belebtes ©roßgemeinroefen entroidelte: bie heutige Stabt ftönigsljüite. ©runbfatj aud) biefer 5Jeben=Sdjöpfmtg ift in jenen roaljrljaft teftamentaren SBorten bes großen Serggrafen oeranfert, bie für alte feiten ©üttigteit Ijaben: „3dj finbe ein unbefdjreiblidjes Vergnügen in ber SBorfteltung biefer oielleidjt nod» feljr entfernten 3ufunft (Dberfdjlefiens) unb freue mid) im ooraus ber 3eiten, mo belebte Snbuftrie, fdjneltere SW ulßttou unb ftultur biefen ungeadjteten SBintel gur 5ßerte ber preußifdjen Ärone ergeben unb beffen 23erooIjner aus armen, gebrüdten Stlaoen gu gebilbeten unb glüdlidjen M engen umfdjaffen merben.“ ©lüdlidje Sorausfetjungen für biefes §üttenmerf maren gegeben. Ser Sergbau ber „ftönigsgrube“ mar in ben erften geljn ^aljren feiner görberung oon 1849 auf 9061 Sonnen (1801) emporgefdjnellt. S r re ifte aus, um außer ben Sarnomitjer £>ütten ben Sebarf ber Jünftigen ftönigsljüttet Gifen= ergeugung gu beden. Grgfelber für loljnenben Abbau maren runbum »or= Ijanben, an ftalf fehlte es ebenfalls nidjt. Siadjbem in ©leimig am 21 Sep= ternber 1797 ber erfie ipodjofen angeblafen morben mar, erteilte ftönig griebridj SBilfjeltn III. fdjon am 15. Stooember bes gleidjen Saljres bie ,,©e= nefjmigung gur Snangriffnaljme ber Vorarbeiten für ein größeres Gifen= Ijüttenmerl mit Sampfmafdjinenbetrieb“. 2Bie fo oft in ber oberfdjlefifdjen Snbuftrieentmidlung, fo Ijieß es audj tjier unb bamals fdjon einem ©runbübel absuljelfen: ausreidjenbe SBoljnungen für bie audj oon fernher einftrömenben Arbeitsiräfte gu fdjaffen. 6 s eljrt bie maljrljaft fogiale Jjaltung Slebens, menn er als Siadjfolger ». £>einitss unuetäügltdj unb als eiferne Sorausfetjung su= erft Arbeiterljäufer in maljrljaft planooltem Sieblungsbemü^en erftetten läßt. 2Benn mir felbft Ijeut jene feit Gnbe SJtai 1798 an ber jewigen ftaübe= ftraße erftanbenen, eingefdjoffigen SBoljnbauten mit allen fpäteren, lieblofen 3iegeltäften unb SJiietsJafernen oergleidjt, bann ahnt man, mie meitfdjauenb Sieben (ber fa fdjon in ben lebten Sienftjaljten feines Dnfels Sdjlefien als ßeiter bes Serg= unb |>üttenmefens betreute) Ijier geljanbelt Ijat. 3oljann gtiebridj Sß e b b i n g unb ber Spotte S a t l b o n bereiteten feit Anfang 1798 bie Planungen ber Jpütte oor. Sieben beantragte beim Äönig unter bem 9. Segember 1798 mit ausführlicher Segrünbung bie Genehmigung ber Saupläne, mobei er als Ijeroorragenber gadjmann nadjmeifen tonnte, baß bie ftönigsljütter Gifenerjeugung gegenüber ber ber ©leimiger Sjütte noch 6 Silbergrofdjen pro 3entner billiger tommen merbe. Sdjon laut ftabinetts= orbre »om 17. gebtuat 1799 mürben ber S au gutgeljeißen, jmei $odjöfen mit entfpredjenben Sfebenanlagen »erlangt unb ber Slame „ Ä ö n i g s l j ü t t e “ feft= gefegt. Gs führte 3u meit unb bürfte heut rooljl nur nodj ben gadjtnann inter= effieren, 3u erfahren, mie forgfam unb meitblidenb Sieben unb feine gadj= beratet für ein mahrljaft 3ufunftsreidjes £>üttenmerf »orgeforgt Ratten. Sie SBerlteitung übernahm ber Dberljüttenbauinfpettor SGebbing, bie SJlafdji= uenoberauffidjt füljrte ber baljnbredjenbe Grfinber ^ o l ^ l j a u f e n sugleich audj »on Gleiroitj aus für bte bortige §ütte. S ie ßeitung bes £>odjofenbetriebes Ijatte £>üttenfattor Ä a l i b e , ber S ater bes Später als Gdjaboro= unb 3laudj= fdjüler betanntgemorbenen Silbhauers Sljeobor ft-, beffen 1853 auf bem Slömgsbitüet Slebenberg eingeroeiljtes Sleben=6tanbbilb Ijeute mieber Stores SGahrgeidjen ber Stabt mie bes oberfdjlefifdjen Snbuftriefleißes ift. Sie Stammgefolgfdjaft, barunter »iele SJtänner aus Stiebetfdjlefien unb S)ZitteI= beutfdjlanb mie bem SBeften, gä^Ite 173 SJlann. Sie mürbe »ielfadj aus bem bereits befteljenben Staatsbergbau übernommen. An üagesloljn mürben ba= mals bei einer Sdjidjt »on Sonnenaufgang bis 3um fintenben Abenb ganse 10 Silbetgrofdjen gegaf»It. 3 u r Selöftigung ber unoetljeirateten SBertleute mar bereits eine ftüdje in einem 3edjettf)aus »orhanben. Unb nun tam jener 25. September 1802 Ijeran, ba man ben erften §odj= ofen anblies. (Er Ijatte 3t»ar bte für heutige BerJjättniffe befdjeibene Sjölje oon 40 guß, bodj rourbe fürs barauf neben iljm ein aroeiter, ber ben (Eljren= namen o. $eini^ trug, in Betrieb genommen. Som erften SIbftidj am 27. September heißt es u. a.: „Das (Eifen roar ungeroötjntidj ftüffig unb Ijatte ein roeißtidj graues ftorn.“ Sdjon »ier 3ahte fpäter fam ein britter £>odj= ofen Ijinju, ber ben tarn en SBebbtng erhielt. Dies roar um fo notroenbiger, als bie ÄönigsJjütter (Erzeugung in ftänbiger 2Birtfdjafts»erbinbung mit jener ber ©teiroi^er tfjütte faum roußte, roie fie oor altem ber Austanbsaufträge geredjt roerben fottte. (Ein oierter $odjofen rourbe im 3<*h*e 1818 in Betrieb genommen. Unter Slebens rooljt bebeutenbftem gadjberater, bem 1808 nadj Sdjte= fien entfanbten Dberberg= unb irjüttenrat Äar f t en, beffen Slamen bie Beu= tljenet Äarften=(Eentrum=©rube »or bet Bergeffentjeit beroatjrt, rourbe bie oberfdjtefifdje (Eifenfjüttenprobuftion auf tjodjroertige Lüftung gegen ben Unterbriitier Slapoteon umgeftettt. (Es ift befannt, baß jroar bie ©leiroitjer Sjütte nadj Sdjinlets (Entrourf bie erften, 1813 geftifteten (Eifernen Äreuje floß, baß fie Äanonen unb Äugeln fdjmtebete, bodj bisher Ijat fau'm jemanb erwähnt, baß au<h bie junge ftönigsljütte roader mit am 2Berf roar, um eine SBaffenfdjmiebe für 5ßreußen=DeutfdjIanbs greitjeit 3u fein, ftarften roar es aud), ber Ijinter bie 3infgeroinnungs»erfat)ren bes „oberfdjlefifdjen gauft“, bes Sßeffolaer Sjüttenfaftors 91 u S e r g, gelangte unb fdjon 1809 ber ftönig» lidjen (Eifentjütte bie ftaattidje 3infljütte „ßigobttia“ angtieberte. Sludj auf einem neuartigen Sonbergebiet, ber Stustleibung gußeiferner $od!jgefäße mit einer faltbaren, bleifreien ©mailte, rourben hier feit 1805 berartige (Erfolge ergiett, baß biefer „Boterieguß“ 3u einem ber bebeutfamften in gang Deutfdj= tanb namentlidj nad) 1821 entroidett rourbe. Daß bie napoleonifdjen ftriegsjaljte für bie ftönigstjütte roie für bie ©tei= roi^er $ütte ebenfalls Satjre ber Sdjmadj un£ Siot roaren, beftätigen einige Slufaeidjnungen. Sla<h ihnen brauten bie ßeere ber Staatsfaffen bie jäljen 2tbfa£* unb Sransportfdjroierigteiten »iet Slot in $ütte unb ©efotgfdjaft. 1806 rourben bie Beftänbe ber gemetnfamen ijjüttenfaffe »om geinbe geraubt. 3n ec^t poImfdj=ftan3öfifdjer Brüberfdjaft roerben bie Slamen bes gransofen Duperon unb ber 5ßoten Srepfa roie ©raf SJtorftin genannt, beren Sotbatesfa im SIprit 1807 ben Betrieb ber ftönigsfjütte tatjmsutegen »erfüllte. Stjre Stadjfatjren — fransöfifdje Befa^ungstruppen unb polnifdje Slufftänbifdje — haben es in ben Satiren um 1921 nidjt beffer getrieben. Unter bem 18.19 als Stadjfotger ftarftens in bie ßeitung ber königsljütte getretenen Dbertjütten= infpeftor (Ernft M artini rourbe 1820 ber »ierte unb größte .fjodjofen, ber ,,©erljatb=Dfen“ in Betrieb genommen. M it feiner £ritfe tonnte bie Siotj' eifenerseugung »on 28 000 auf 73 000 3entner gefteigert roerben. Stn glei= dien Saljre richtete bie £ütte eine ^ofttjatterei ein, ba burdj ben aufftreben= ben Sjüttenort bie Straße »on Breslau über Seuttjen unb SJtqstoroitj nadj ftratau ging. 2Iudj bas erfte ©afthaus „3ur königsljütte“ erftanb im gtei= djen 3ahre. Die Betriebsfamilie ber £ütte roar auf 203 Sdjaffenbe ange= roadjfen, »on benen 121 »erheiratet unb Bäter »on 369 ftinbern roaren. Stnrnet bringenber rourbe ber Bebarf an SBotjnraum, fo baß bie Siebtung „©hatlottenhof“ entftanb. Sdjon 1810 roar ein ßagarett errietet roorben. Stadj ben planen Sdjinfels rourbe, »on 1840 bis 1844, bas erfte ©ottesljaus, bie boppeltürmige euangelifclje ©lifabetljfird)e gegenüber bet £jüite an bet heutigen Seutljener Straße gebaut. SBäljrenb bie binnenbeutfdje SBirtfdjaft felbft nach ber ©rünbung bes Seutfdjen 3oll»ereins (1834) erheblichen Sdjroanfitngen unterroorfen roar, tonnte fid) bie Äönigsljütte banf roeit? reidjenben Abfa^es gleidjbleibenb unb gefunb roeiterentroideln. ©rft mit bem Saljre 1838 roirften fidj »erfihiebenartige gaftoren au Ungunften ber ©rjeugung ber königsljütte aus. So ftodenbe Abfatjoerljältnijfe unb (burdj bie unerhörte Slüte bes Bergbaues roie bet 3infinbuftrie) großer Arbeiter? mangel. Sagu fam, baß ©raf £mgo Rendel »on Sonnersm atd bie 1838 im bamaligen Siemianoroit; in Setrieb genommene ßauraljütte als ausgefprodjenes ftonfurrenäunternehmen ins ßeben gerufen hatte, (Es roirft gerabesu grotesf, beleuchtet aber bie Sadjlage, roenn, »orroiegenb »erurfadjt butch mangelnbe Seliefentng mit Steinfohlen ber benadjbatten, ftaats? eigenen Äönigsgtube, bie ©efamtetgeugung bet königsljütte »on 114 000 3entnern im 3al)te 1837 auf 87 000 3entnet im 3aljte 1838 sutüdging. M it bet Inbetriebnahme bet (Eifenbahnen regte Dberbergljauptmann ». S e i t ? h e i m 1835 bie £>erftellung »on Schienen in ber königsljütte an. S or allem bet 1843 in bie ßeitung ber königsljüte berufene Dberljütteninfpeftot £. 51. M e n s e l , ber bem Jjüttenbireftor M artini gefolgt roar, roar als gorfdjer roie Settiebstedjnifer eine Ijeruorragenbe Serfönlidjfeit. Unter ihm beftanb bie königsljütte audj alle roirtfdjaftlidjen ktifenjaljte, bie butdj eine finnlofe (Einfuhr auslänbifihen (Eifens in ganj SDeutfdjlanb »erurfaiht rootben roaten. Mag biefer Ausgug aus ber grüljgefdjidjte eines SBetfes genügen, bem ber 91uf »orsusging, bie erfte, mit Sampffraft betriebene Jrjodjofenanlage bes europäifdjen geftlanbes befeffen gu haben. SBie botnen»oll bie Anfänge roaten, erfieljt felbft ber ßaie aus jener (Eintragung bes ©rafen Sieben anläß? lidj ber feftlic^en Snbetriebnabme ber königsbütte am 26. Dftober 1802 in beten galjtbudj: „Aus nichts ift fyiex ein SÜBerf entftanben, roeldjes jäljt? fid) fiinfäigtaufenb Xljalet in Umlauf fetjet, eine unfulttoiette ©egenb belebet unb bie entfernten königlidjen Sßroüinaen mit bem oljnentbeljtlidjen Sebarf an Sloljeifen, £>üttenguß unb ©ranuliereifen oerforget.“ PFLANZT DIE SAULEN DES REICHS IN DIE V ERW ESU N G D ER WELT! I. M. W EHNER. S c h o p p in it* - einft V e r h e h m e n tr u m O fte u r o p a e V on Gcrharö Reichling Ser ßefer roirb »ielleidjt ungläubig non biefer lleberfdjrift Äemttnis nehmen. Sdjoppinit}, biefe »ertußie, hart an ber alten Sleidjsgrenge gelegene Snbuftriegemeinbe, fall einft SBerfeljrsäentrum ganj Dfteuropas geroefen fein? Unb bodj ift es fa! Sßie in »ielet anberer Sjinfidjt, fo ift bie ©emeinbe Sdjoppinit; aud) in i£»rex »etfehrsmäßigen ©ntroidlung äußerft intereffant. Snbent idj biefe ©ntroidlung barftelle, roill idj gugleic^ ben Seroeis fiir bie in ber lleberfdjrift enthaltene ^Behauptung bringen. SBie falj es in Sdjoppinit; aus, beoot bie Snbuftrie I)ier einsog unb bie ßanbfdjaft nadj ihren ©efetjen utnroanbelte? 93iele alte ßeute roiffen nodj heute baoon gu etääljlen, baß Sdjoppini^ unb bie Sladjbargemeinbe ÜRosbsin »öllig oom SBalbe umgeben roaren. Siefe Uebetliefetung läßt fid) audj burdj alte ßanblarten erljärten. 3n biefem großen unb enblofen SBalb befanb fit^ eine 3 km breite unb 6 km lange ßidjtung, butdj roeldje groifdjen unfruchtbaren unb mageren Siedern unb Sßiefen ber ÜRaroabadj floß. Siefer SBadj bitbete groei Seidje, beren gifdjbeftänbe eine ber Jr)aupternäljtungs= quellen ber 93e»ölferung bitbeten. 3eitn>eife roerlte am Ufer bes ÜRosbäiner Seines ein $amtnerfdjmieb, ber trotj feines fümmetlidjen Safeins als 93or= bote ber fpäteren Snbuftrialifierung »on Sdjoppinitj angufelien ift. Sdjon bamals ging burdj biefe ßidjtung, in ber Stosbgin unb Sdjopptni^ lagen, eine 93etfeljrs= unb §anbelsftraße »on europäifdjer SBebeutung. ©s roar bie Sßerbinbung groifc^en ben alten beutfdjen Stäbten 33eutljett unb k tafau . SBie aus alten ßanbfarten erficE)tlic^ ift, überquerte biefe alte Straße nidjt bie Slaroa, fonbern füljrte mangels einer S tüde butdj ben fladjen ÜRosbsiner £eidj f)in= butdj. Sanadj »etlief fie etroa im 3uge bei: heutigen §ermann=©öring= Straße in ßidjtung nach Sltpsloroit; roeiter. An biefet Straße lag audj ber uralte kretfdjam »on Sdjoppinitj, bet ber ^Beherbergung unb SBeroirtung bet •Keifenben unb bem Ausfpann für bas 3ug»ielj biente. £>eute nodj liegt an biefet Straße bie ©aftftätte bes £>ertn Äoglif, ber in feinen £>änben Ut= funben im SBefi^e hat, bie bas Sefteljen bes kretfdjams bis ju SBeginn bes 18. 3ah*hunberts nadjroeifen. ©s fei nodj erroäljnt, baß bie erfte größere SBrüde übet bie SJaroa erft nad) 1837, bem Saht ber ©rünbung bet Sietridj* hütte, gebaut rourbe. 3n biefem IJahre jebodj hatte bie alte SBetleljrsftraße ihte Sebeutung bereits »erloren. 3n ben Jahren 1829 bis 1836 rourbe näm= Iid> bie große ßanbftraße »on Xarnoroitj über königsljütte unb kattoroitj nadj 9Jtqsloroiij gebaut, bie bas ©ebiet ber ©emeinbe Sdjoppiniti in ihrem füblidjen Seil burdjfdjnitt. Auf biefet Straße fpielt fid) bis heute bet ge* famte Sßerteljt groifchen Dberfdjlefien unb ber Stabt k ta fa u ab. Söerlehrsäentrum im roahrften Sinne bes SBortes rourbe Sdjoppinit} nadj Anlegung ber ©ifenbahnen. 3m 3ah*e 1846 rourbe bie Strede kattoroitj—ajtqsloroiti bet fogenannten „Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn (D©33)“ bem SBetfeljt übergeben. Sie Dbetfdjlefifdje ©ifenbaljn führte »on 93res!au über Oppeln nadj kattoroit. 1848 roar Bereits bie Verlängerung »on ütHtjsloroit bis k rafa u fertiggeftellt. 3 unadjft I)ielt ber 3 US in Sdjoppinit nidjt an. Als jebodj bie Snbufttie fpäter 3u Blühen Begann, rourbe in Sdjoppinit eine fogenannte Anljalteftelle geraffen. (Sin Valjnljof rourbe für bie Strede ber Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn erft 1870 gebaut, als bie groeite burdj Sdjoppinit füljtenbe ©ifenbajjnlinie bereits fertiggeftellt roar unb itjrerfeits einen S3aljn(jof errichtet Ijatte. S ie neue 1870 fertiggeftettte ©ifen» baljnlinie roar bie fogenannte „91edjte=Dber=llfet=©ifenbaljn (91DU©)“, bie oon Oppeln über Jatnoroilj, SBeutljen unb ßauraljütte nad) Sdjoppinit führte unb oon bort nadj ©manuelsfegen, Vlefe unb Sgiebit. 3n Sgiebit befanb fid) ber Anfdjluß an bie „kaifer^gerbinanbjStorbbaljn“, bie iljren Ausgangs» punft in 2Bien Ijatte. Sie -kedjte=Dber=Ufer=©ifenbaIjn, bie in Sdjoppinit bie Dberfdjlefifdje ©ifenbaljn fdjnitt, ijatte bamals eine ungeheure Vebeutung. Auf iljr fpielte fidj ber Vetfeljr groifdjen Sdjlefien unb bem SBeften bes Heikes mit bem gefamten k re is Sßleß, unb batübetljtnaus mit Defterteidjifdj* Sdjlefien ab. ^agbgäfte aus ber Vro»inäiaII)auptftabt SBresIau ober ber Sleidjsljauptftabt 23er lin, bie in bie ^ßleffer gorften fuhren, mußten iljren SBeg in jebem gatte übet Sdjoppinit nehmen. 9lodj fjeute ift es in Sdjop= p init allgemein befannt, baß alle btei beutfdjen kaifet roieberljolt mit bet ©ifenbaljn in Sdjoppinitj Station naJjmen unb Ijier bie £>ulbigungen bet Veoölferung entgegennaljmen. Sie britte ©ifenba^nlinie, bie bagu beitrug, Sdjoppinit 8um ofteuro= päifdjen Vetfeljtsfnotenpunft gu matten, roar bie fogenannte „kattoroit— 3ombforoiter=33al)n“, bie im ^aljre 1859 bem Verfemt übergeben rourbe. Ste groeigte in Sdjoppinit »on ber ßinie ber Oberfdjlefifdjen ©ifenbaljn ab unb füljrte übet bie alte SMdjsgrenge Ijtnroeg nadj Sosnoroit, 33enbsburg bis 3ombforoit, roo bet Anfdjluß an bie 9Batfdjau—3Bienet=58aljtt Ijergeftellt roar. S am it rourbe ber Saljnljof in Sdjoppinit ©tengbaljnljof unb 30^ ftation. So ift es gefommen, baß bie Atbeitergemeinbe Sdjoppinit über groet 33aljnljöfe oerfügte unb nadj allen oier |>imtnelstid)tungett mit ©ifenbaljn* linien »erforgt roar. Sdjoppinit roar Sdjnittpunft eines Verfeljrsfijftems geroorben, bas mehrere Staaten umfpannte. Sutdj bie aufgegäljlten ©ifen= baljnen beftanben oon Sdjoppinit aus birefte Sßerbinbungen nadj Sreslau— Berlin, SBarfdjau, k ta la u , Sßien ufro. Siefe glängenbe oetleljtsmäßige fiage madjte Sdjoppinit 3ur Sdjlüffelftellung für oiele politifdje unb roittfdjaftlidje ©reigniffe oon eutopäifdjet Vebeutung. Auf bem Ijiefigen Saljnljof famen bie glüdjtlinge an, bie roäljrenb bet Aufftänbe im benadjbatten 9lufftfdj= Sßoten unb ber kriege im Dften Sdjut unb 3uftudjt in Seutfdjlanb fugten. 3n Sdjoppinit rourben bie Sftaffen ber Sadjfengänget unb Saifonarbetter burdjgefdjleuft, bie 3aljt für 3aijr aus ©aligien unb SRuff.=5ßoIen nadj bem SüBeften fluteten. Audj bie Ausroanberungsftröme »on Dfteutopa nadj 9iorb= ametifa rourben gum Xeil über Sdjoppinit geleitet unb mußten fpäter, als fidj bie Vereinigten Staaten gegen eine roeitere Aufnahme oon 3 ut»anberetn Sträubten, Ijier feftgeljalten roerben. Umgeteljrt rourben in Sdjoppinit alle btefenigen Auslänber fongentriert, bie fidj in Seutfdjlanb mißliebig gemadjt Ratten unb roiebet übet bte ©renge geflohen roerben füllten. Sie gewaltige Sebeutung für ben SBarenuerfeljT aller ber butdj Sdjoppinit füljenben (Eifeit* Bahnlinien fei hier nur am Slanbe ermähnt. Sie Sertel)rs»erhältniffe in Sdjoppinit, bie als benfbar günftig be* jeidjnet merben fonnten, ^aben auf bie ©emeinbe felbft n i^ t bie Aus= roirfungen gehabt, bie man erwarten mußte. S a s lag baran, baß es in Sdjoppinit immer jmei »erfdjtebene Saljnljöfe gab, unb baß man nidjt 0um S au eines großen 3entralbaljnhofes im Äreusungspuntte ber Dberfdjlefifdjen (Eifenbaljn unb ber 91edjten=Dber=Ufer=(Eifenbahtt fdjritt. Sie „Äattomiter ßeitung“ »otn 4, iütärg 1884 teilte mit, baß ein folcljer 3entralbaljttljof in Sdjoppinit errietet merben mürbe, ©leidjseitig fünbigte fie an, baß bamit ber §jauptgüterumfdjlag in Dberfdjlefien nidjt meljr in Äattomit, fonbern in Sdjoppinit erfolgen mürbe. Dffenfidjtlid) Ijat biefe M itteilung auf bie bamaligen Stabtoäter oon Äattom it alarmierenb gemirft, fo baß fte bie Surdjfüljrung biefes planes gu »erljinbern mußten, ^ in ju lommen nodj aaljtreidje anbere tfmftänbe, 3. S . bie Snanfprudjnaljme bes größten le ile s bes ©emeinbeterrains »on Sdjoppinit burdj Snbuftrieanlagen, bte Senfungen bes ffielänbes infolge bes ©rubenabbaues unb »ielleidjt aud) bas mangelnbe Serftänbnis ber bamaligen ©emeinbeleitung, bie bie (Entmidlung ber ©emeinbe S<pppintij 3um öffigiellen Serfeljrsfttotenpunft »erljinberten. So mie ber 5ßlan für bie Sdjaffung eines 3entralbaljnljofes unter ben £ifdj gefallen mar, fo geriet ein im Jaljre 1887 gefaßter ©emeinbebefdjluß, eine (Eljauffee nad) bem benadjbarten Sosnom it 3u legen, balb mieber in 93er= geffenEjeit. Ser gußgänger* unb SBagenoerfeljr gtDif^en Sdjoppinit unb Sosnomit mußte fidj baljer bis 3ur Anlage biefer Serbinbung roäljtenb bes SSBelttrieges über bie Sjolsbrüde oon Mijslomit nad) Mobrsejom abmidelit, mo aud) bie ©rengfontrolle eingeridjtet mar. (Einige mit gutem Sßillen in Sdjoppinit oorgenommenen Serteljrss »erbeffermtgen, mie 3um Seifpiel bie Anlegung »on Straßenunterführungen burdj bie (Eifenbaljttbätnme ftatt früherer Heberfüljrungen unb ber S au eines neuen Saljnljofs an ber oberfdjlefifdjen (Sifenbaljnftrede 1907 reiften nidjt aus, bie günftigen Serteljrsoerbinbungen für bie (Entmidlung ber ©e* meinbe Sdjoppinit frudjtbar 3U mailen. S er (Eifenbal)tt»erfeljt mürbe fpäter immer mehr um ben Saljnljof Äattom it fonsentriert, mäljrenb ber eigentlidje Serteljrstnotenputtft Dber= fdjlefiens, Sdjoppinit, im 3 ufammenmirlen mit anberen Umftänben immer mehr 3U einer reinen Arbeitergemeinbe mürbe. So hat bas launige Sdjidfal ben unbebeutenben Sörfern S^oppinit unb Stosb3in im »origen ^ a W u n b e rt eine gülle »on (Eljcmcen in ben Sdjoß gemorfen, »on benen biefe Sörfer nur jene bes &ohlenreid)tums mit ben bamit 3ufammenljängenben inbuftriellen (Entwidlungsmöglidjteiten ergriffen. Sie Satfadje ber einmaligen, günftigen Serteljrslage bagegen tonnte fidj nidjt in ermartetem Maße 3U ©unften »on Sdjoppinit ausroirfen, ba bie Sorausfetungen hierfür nidjt gegeben maren. So blieb Sdjoppinit als Serfehrsfnotenpunft Dfteuropas nur ein furser Xrautn, ben jebodj alle Sdjoppiniter, bie ein offenes § e r 3 für bie (Entmidlung ihrer irjeimat haben, gern in (Erinnerung behalten. K a rl Frie d rich Schinkel u n ö O berfch lefien V oit Dr. ArnolÖ W ienicke Am 9. Dftöber 1841, etwa »or 100 3ah*en, ftarb bet große pteußifdje S3aumeifter unb M alet Ä atl gtiebridj Sd)tnfel, M it 9Ied)t wtefen alle be= beutenbett 3eitic^xifteti unb 3ettungen auf ben Sag I)in. Siefet ftünftler ift ja bet ©egenroart aufs ftärffte »etbunben. ©erabe int 3 ufammenljattg mit bem gemaltigen Ätiege ber Seutfdjen ftnb ätoei bebeutenbe SBetfe Sdjinfels immer mieber erwähnt worben. Gr entwarf bas (Eiferne Äreug unb baute bas einbrudsootle ©efaltenenehrenntal Unter ben ßinben in Serlin. 3m Kampfe gegen S'iapoleon mürbe 1813 3um erften Male bas (Eiferne Äteug an bie Üapferen verliehen. 3n S reslau untetgeidjnete ber Äönig bie Stiftungs= urfunbe, unb feitbem fteljt auf biefem fdjlidjten Drben immer bie 3ah*es3ahl 1813 neben bem 3al)t, in bem feine (Erneuerung erfolgte. Auch auf bem (Eifetnen Äreuä bes 3ah*es 1939 trägt bie Stüdfeite bie 3af)I *>er 93efteiungs= friege, (Ebenfo mar es bei bem Drben oon 1870 unb 1914. 3n bitteren 3 ah*en ber napoleonifdjen grembljertfdjaft, in ben 9loi= geiten bes Satetlanbes, reifte Sdjinfel gu biefem fdjlidjten, mtoergänglidjen Sinnbtlb beutfdjet 2apferfeit. (Eifern mußten bie Kämpfer fein, menn fte bas ftansöfifdje abfdjütteln mollten. 9iid)t ©olb ober {oftbatet Sdjrnud fonnte fte gieren, „©olb gab id) füt (Eifen.“ S a s galt auch füt bas (Eljrett= jeidjen ihres 9iul)mes. Unb ber Äampf, bet heilige fttieg gegen bie Unter= btüder, ftanb unter bem 3eidjen bes Äreujes. S a s alles hatte Sdjinfel in bem neugefdjaffenen Drben junt Ausbrud gebracht. Dberfdjlefien ift ftolj batauf, baß fidj in ©leimig bas fleine, gebiegen gebaute ©eburtsljaus bes (Eifernen Äteujes befinbet. (£9 fteljt inmitten ber heutigen Arbeitspläne unb trägt nur eine fleine (Erinnerungstafel. Sie ift aus bem gleichen M etall gefertigt mie bas nadjgebilbete (Ehtenseidjen barüber. 2Bir müffen nahe herantreten, um bie menigen Sä^e su entgiffern: „3n biefem $aufe mürben im Sahre 1813 bie erften (Eifernen Äreuse oon ber ftunftgießerei ©leimig gegoffen. Sen (Entrourf bes (Eifernen Äreuses fdjuf ftarl griebtidj Sdjinfel, bas Mobell fertigte gtiebridj ß. Seqerljaus“ Äönig unb Solf maren fo erfüllt oon ber unoergänglidjen Sebeutung biefes (Ehren3eid)ens, baß es an allen gähnen ber fiegreidien Gruppen ange= bracht mürbe, (Ebenfo erhielt es einen (El)tenplatj in ben Stanbarten unb feit 1816 in bet ftriegsflagge ber pteußtfdjen glotte. Aud) an bet Berliner Siegespforte, am Stanbenburget £ o t, foüte es füt immer angebradjt merben. Stad) Sdjinfels (Entmurf empfing bie Siegesgöttin bes Siergefpannes eine Sßanierftange, bie mit bem fdjlidjten 3 eidjen gesiert mar. gtiebridj SBilljelm III. begrüßte biefe finnreidje ßöfung unb banfte Sdjinfel für ben (Entwurf bes (Eifernen Äreu 3es in befonberer SBeife. (Et oerehrte bem Äiinftter einen fdjmer golbenen, mit einem (Ebelftein gefdjmüdten SHing. Ser pteußifdje Saumetfter trug bas foftbare ©efdjenf bis 3U feinem £obe. Sdjinfels Urenfeltnnen, bie lange 3ah*e in Ä attow it wohnten, be= mährten bas Sdjmudftüd unter ben wertoollen (Erinnerungen. (Erft als fie im Saljte 1937 als beutfdje Optanten »on ben Sßolen ausgewiefen mürben, »erlor Dberfdjlefien biefe lebenbige Sßerbinbung mit bem großen Saumeifter. Sein SBerf ift roidjtig fiir unferen ©au, ©eit fid) ber Äünftler öfters utn bie Sdjönljeit bes ©ifenfunftguffes Bemüht Ijat. S a s ©ebüdjtnismal für bie Sefteiungsfriege auf bem Äteujbetg in ber ÜReidjsfiauptftabt ift ebenfo 3 eu9= nis hierfür roie bas ©elänber ber Berliner Sdjloßbrüde. Siefe Stüde, bas Binbeglteb groifdjen ben ßinben unb ber Sdjloßfreiljeit, prifdjen 3eugljaus unb ßuftgarten, roar Sdjinfel überaus roidjtig bei ber einljeitlidjen Stabt= geftaltung. Sein ©Ijtenmal ift 3eugnis bes gleiten Dianens. Ser Äünftler roußte um bie E>oE>e Sebeutung bes Stanbenburget Sotes. Sesljalb ließ et am anberen Gnbe ber ßinben bie Säulen roieber aufflingen, madjte fie 3u F o t. E dgar B o id o l Elisabethkirche in Königshütte (Entwurf von Schinkel) einem feierlidjen Auftaft bes roürbigen Siaumes unb banb fo bie breite Straße p einem ©anjen äufammen. ©erabe auf ftäbtebautidjem ©ebiet ift Sdjinfel ein bebeutenber 2ßeg= bereiter ber ©egenroart. Sein Sdjaffen erroirfte, baß Menfdjen mit offenem S ü d ben roitlfürlidjen Aufbau eines Stabtbilbes, bas gufätXige 9tebenein= anber oon Sßrunfbauten oljne Einfügung in ein ©anges, als ftörenb empfin= ben. 3ßet einmal ben Äönigltdjen 5ßlat in M ünzen ober bie Kinglieberung ber Siei^sfanglei in iljre Umroelt beroußt erlebt Ijat, ber roeiß, roas ein folget ©efamtplan bebeutet. Sdjinfel fdjuf alle feine Sauroetfe als ©liebet ber Stäbte unb 2anb= fdjaft, für bie fie geplant roaren. S a s alte Slegietungsgebäube in Dppeln legt baoon ebenfo 3®ugnis ab roie bie kitdje in äftatapane ober bas ©etidjt in SRatibor. 2ludj bet ©ntrourf für ein © ottespus in k ö n ig sp tte etroeift ben SBunfd) nadj fünftleriftfjer Ginorbnnng. Sie Käufer ber raf<^ empot= geroadjfenen Snbnftrieftabt roaren meift unoerpufcte 3iegelbauten. S p e n foKte bie k i r i p angeglidjen roerben. Um if)t aber Stille unb geierlidjfeit 3« »ermitteln, roollte Sdjinfel ©rünanlagen in ip e r Umgebung. SBit roiffen p u te , roas ein spart inmitten einer Stabt bebeutet. ©erabe in k ö n ig sp tte ift man auf bie SSerfdjönetung bes Drtes burdj Slafenflädjen ober 581umen= beete bebadjt. Sie follen, ganj ä p lid j roie bei Sdjinfels planen, in bas Stabtbilb eingegliebert roerben. Siefe gäljigfeit bes Ccingliebetns unb bte unbefteipidje S B appftigfeit feiner kunft »erpflidjten uns gegenüber bem SBetf bes großen pteußifdjen SBaumeifters Sdjinfel. (Es ift öer Beutfdjen Braue!), tiaß fte tiem feintie reölid) unter lue Sugen treten, tienfelben männüd) unti nidjt nteud)lmg0 übermintien. ßaifet föeintid) II. 1841 -1941 Ein fangeefroher Jubelgreis roarO hunöert Jahre - G eöenhblatt zum 100. Stiftungsfeft ö e e M änner=G efangoeretne Myeloroifc F. Kramer, ßirhental Das »etfloffene 1941 roar in nteljtfadjer £>infidjt Bebeutungsnoll, füt ben gefamtfdjlefifdjen ÜRaum forooljl als für Dberfdjlefien, unb Befonbers für bie rüdgeglieberten ©eBiete Dftoberfdjlefiens. Bebeutungsooll roar es aber audj für ein ©lieb jener beutfdjen Drganifationen, bie feit il)ter ©riin= bung iljter Ijoljen Aufgabe audj in 3 ^iten fdjroerfter polnifdjer ilnterbrüdung treu geblieben roaren, nämlidj beutfdje Art unb beutfdje Äultur in Dbet= fdjlefien gu pflegen unb gu erljalten. S e t 3Jiännetgefang=Setein Mtjsloroit tonnte im 3>al)te 1941 auf fein Ijunbettjäljriges Befteljen jurüdBIiden, unb es ift nidjt nur loljnenb, bie roedjfel»oIlen ©retgniffe feit ©rünbung bes Bereins in einer Befinntidjen Siüdfdjau 3U iiBerBIiden, fonbern audj eine »ölfifdje ißfli^t, bas umfangteii^e SBitten eines roidjtigen Äulturträgers im ßaufe eines S aW unberts in banfBater Anerfennung ju roürbigen. 3ugleidj roirb bamit aud) ein roertoolles Stüd £>eimatgefdjidjte geboten unb ein Beitrag 3U ben mannigfadjenformen bes Kampfes, ben bas Seutfdjtum bes Dftens*gegen bas nadj SBeften brängenbe Slawentum führte. Als „©efangoerein äßgsloroifc“, bet erft feit ben fedjsiger Jag ten ben 3ufat „M ännergefangoetein“ führte, rourbe er im Jaljre 1841 gegrünbet. Sie um biefe 3eit fpätlidj fließenben Quellen beBeidjnen ben 1. Auguft als ©rünbungstag unb nennen als Sdjöpfet bes Vereins einen praft. Arst, S r. ßuftig, btei ßeljter, Müller, Maafe unb Stradjotta, ben Martfdjeiber gtanfe, Baumeiftet Betger, $üttenmeifter ©reinett unb ben SBunbarst Slidjter. Sie ©rünbung bes Bereins in bem bamals faum 2000 ©inrooljnet 3äljlenben Sßremfeftäbtdjen in ber äußerften Süboftede bes -Keidjes roar eine Ausroit= tung jener fjodjgeljenbett 2Belte nationaler Befittnung in ben anerjiger Jahren bes notigen 3 al)tljunberts, bie fidj ber fittlidjen Madjt unb bet nationalen Bebeutung bes b e u t f d j e n ßiebes beroußt gerootben roar unb allerorten im SReidj 3ur ©rünbung non ©efangoereinen führte. Sie legt aBer 3ugteidj 3eugnis aB »on bem ©eifte, ber audj l)ier beutfdje Menfdjen Befeelte, unb es »erbient Ijetnotgeljoben 31t roerben, baß ber Mijsloroiter Männer=©efang= Berein nadj bem Üatnoroiter nidjt nur bet ältefte Betein im Oberfdjlefifdjen SängerBunbe roar, fonbern an fedjfter Stelle unter Sdjlefiens Männergefang= »ereinen überhaupt fteljt. Ser Betein, ber nadj bem nur in gragmenten erhaltenen Satjungen bie „AusBilbung bes Männergefanges unb bie §eBung ber ©efelligfeit“ fidj gum 3iel gefegt Ijatte, roegen ber fdjroadjen Ansaljl ber Sänger aBer ©ljot= gefänge nidjt 3ur Aufführung Bringen tonnte, pflegte neben bem Mämter= quartett jaljtseljntclang aui^ gute Drdjeftermufif unb tljeatralifdje AuffüJjtun= gen. Sie Mitgliebergaljl bes Bereins ftteg aBer in ben 3<*Ijteu 1854 Bis 1857 taf<^ »on etroa 30 auf faft 80, fo baß er »on ba ab audj mit größeren, gut einftubierten ©Ijötmerfen au bie Deffenili^feit treten fonnte. S ro p e n t be= hielt bie SnftrUmentalmufif nodj lange bie ißor^errft^aft in ben öffentlidjen Beranftaltungen, unb bie große Anzahl »exeinseigener, teurer Snftxumente, wie Kontrabaß, ©ello, Biolinen, glöten ufro., [teilte »iele ^ahtsehute laug ein roertuoltes Setetnsüettuögen bax. 3 U gehörte feit 1861 fogax eine eigene 2:i)eaterl)ühne, auf ber toftfpielige Ausftattungsftüde, jumeift mit großem (Erfolg, gegeigt roerben fonnten, bie (Säfte non roeit unb breit an* loiften. F o t. E d g ar B oidol Die frühere Dreikaiserecke bei Myslowitz V or dem W eltkrieg e stiessen hier drei Kaiserreiche zusammen (Deutschland— Oesterreich— Russland. Bis September 1939 waren es drei poln. Woiwodschaften. Nun gehört das weite Land dem Grossdeutschen Reich. (Es ift unmöglidj, in einem Jürgen Abriß ber ©efdjidjte bes Bereins bas Auf unb Ab ber ©ntroidlung mehr als anpbeuten. 60 lann gefagt roerben, baß bas britte Sahxgeljttt bes Bereins ihm einen mädjiigen Auftrieb bxadjte, unb ber ©eift jener 3 ah*e, in benen ber Sdjlefifdje Sängerbunb in Oppeln »om äftgsloroiter 9ttännergefang=Bereiu mit begrünbet rourbe (10. 6. 1862) unb in ©oburg audj ber Seutfdje Sängerbunb fidj fonftituierte (21. 9. 1862), bis ins Ijohe Alter bes Bereins roitffam geblieben ift. Sie grudjtbarleit biefes ©eiftes, ber in bem bamals gefdjaffenen ßieber* btufj bes S e n i le n Sängeximnbes feinen 3üebexfdjlag gefunben hat, roixft bet Aufführungen oon Äompofitionen aus biefer 3eit noch heut iu »oller g riffe . S a s erfte Sangesfeft bes Sdjlefifdjen Sängexbunbes in SCeiffe (1863), bie An= fdjaffung unb SBeihe eines eigenen Banners, bas 84 Xfylx. 25 Sgr. foftete, bie Teilnahme am erften Allgemeinen Seutfdjen Sängerbunbesfeft in Sres= beit (1865) roaten unter anberetn ipöljeputtlte bes äußerft regen Bereins* lebens. S a s JaBtgeBni, bas mit bem beutfdj=ftattgöftfdjen Ätieg begann, ber naturgemäß fulturellen Seranftaltungen nidjt föxberlidj roar, Braute audj ein Abfinfen ber Bereinstätigfeit. S a s Ijatte fdjließlidj einen Sßttttetfdjlaf gut golge, aus bem ber Berein, nadj einem 3ufammenfdjmelgen auf nodj fieBen Mitglieber, erft gegen (Enbe bes SaBtgeljnts mieber erroedt rourbe. Sie !$aljre 1881 bis 1891 füljrien bann 3U einem neuen Aufftieg, in bem bas Saljr 1883 mit einem glangoollen (Ereignis, bem in Mtjsloroit gefeierten 4. Sängerfeft bes Dbetfdjlefifdjen Sängerbundes, Beroortritt. Sie pradjtoolt gefdjtmidte Stabt an ber tonnte bamals, oljne bie Dielen anbeten ©äfte aus Slälje unb gerne, im Sdjloßgarten 28 Vereine mit 520 Sängern begrüßen. 3 e |n 3aljre fpäter, 1893, rourbe bie Aufroärtsentroidlung not!) ftürmifdjer, Bis 1901 in bem bemantenen Jubeljaljte bes Bereins, bie Blüte iljren |>öljepunft e rte ilt Batte. S a s erfte M al roaren alle Borausfe^ungen gegeben, um ein Jubiläum in einem ÜHaljmen gu feiern, ber ber Bebeutung bes Bereins entfpradj. S a s filbetne Beteinsjubiläum (1866) unb bas 30. Stiftungsfeft (1871) mußte bet friegerifdjen Betfiältniffe roegen unbeadjtet bleiben, unb audj bas feltene geft bes golbenen Jubiläum s tonnte nur in engem SRaljmen Begangen roerben. S a s 60. Stiftungsfeft bes Bereins aber rourbe in einem fo feftlidjen Halm en gefeiert, baß es feine SBellen roeit ins oberfdjlefifdje ßanb Ijinausfdjlug. SBieber falj bie alte B remfeftabt Su^enbe oon Bereinen unb oiele $unberte »on Sängern in iljren Mauern, unb groei Xage lang boten Sängerdjöre unb M ilitärtapellen aus bem 9ieidj unb bem benachbarten Ärafau im öfterreidjifdjen ©aligien ben geftteilneBmern unb Bürgern ausetlefene ©enüffe. Ser SBunfdj, ben ber Berfaffer ber bamaligen geftfdjrift bem Setein auf feinen roeiteren SBeg in bie 3 u*unft mitgegeben Ijat, „bet gellärte Sinn für bie eble Sangesfadje, für bas reiner, ibealer Begeisterung entfproffene £ieb möge roeiter fprießen unb gum SBoljle bes Bereins roeitere Blüten treiben, Blüten, bie oon bauernbem ©lange roiberftraljlen!“ Bat fid) audj in ben fommenben JaBrgeljnten erfüllt. 2Bol)l gibt es audj roieber 3etten bes Stillftanbes unb bes ÜRüdganges, roie bie Jaljre bes 3Beltfrieges unb ber ÜHadjftiegsgeit, aber immer roieber ringt fidj ber (Seift bes beutfdjen Siebes butdj unb treibt neue Blüten. SBäljrenb bas 75. Stiftungsfeft 1916 roegen ber Äriegsgeit fang= unb flanglos oerlaufen muß, roirb bas 90. roieber in ooller Deffentlidjfeit gefeiert. Aber bie 3etten finb anbete geroorben. S a s ABftimmungsergeBnis Batte mit bem übrigen Dftoberfdjlefien audj Mqstoroit in polnifdje £>anb gebraut unb bamit Ijatten füt bie Sangesbrüber bes Ber= eins jene beiben Jaljrgeljnte begonnen, bie rooljl auf ber einen Seite burdj ben polnifdjen S e tto t bas Bereinsleben oft ftarf beeinttädjtigten unb er= fdjroetten, aber auf ber anberen Seite gerabe audj im ©efangoerein b ie M änner immer roieber gufammenfüljtte, beten bergen treu gur alten 91eidjs= Ijeimat Ijinfdjlugen. S a s beutfdje fiieb, oft Binter oerfdjloffenen £üren ge= fungen, fdjlang ein feftes Banb um bie Xreueften bet Seutfdjen audj Ijier in Mijsloroitj, unb als bie SRot fdjon tiefengtoß geroorben roar, roaren mit iljr aber au<B Hoffnung unb Seljnfudjt nadj greiBeit in gleidjem Ausmaß ge= roadjfen. Stnmer roieber flang bas Sieblingslieb aus Jjerg unb Munb ber Sangesbrüber „Stur bie Hoffnung feftgeljalten!“ Senn in [einem Äeljrreim „grüljling roirb es bodj einmal!“ barg fidj getarnt oor ben fpi^elnben Solen alter ©taube unb atte Hoffnung auf bie £>eimfel)r ins SReidj. Unb biefe Hoffnung ging fdjließlidj in ©rfüllung. $atte bas 90. Stif* tungsfeft im Jah re 1981 noi^ unter oerljältnismäßig günftigen Sebingungen burdjgefüljrt roerben fönnen, fo fetjte in ben folgenben Jahren ein fotdjer roirtfchafttidjer 9tiebergang ber fid) gum Seutfdjtum befennenben Greife ein, baß audj ber ©efangnerein meljr arbeitslose Mitglieber gählte als roirtfdjaft* lief) fidjergeftellte. Aber audj Ijier erroies fi«^ immer roieber bie Äamerab* fefjaft als Ijetfenbe Äraft, bie es auch ben unbemittelten Sangesbrübern er* mögticfjte, an ben gerabe in fdjroerfter 3eit gepflegten Singetreffen mit Sruberoereinen, an Dberfdjlefifdjen Sängerbunbestagen ufro. teitgune^men. ■Jtodj im M ärj 1939 ftieg in Mgstoroit ein „Abenb bes beutfdjen Siebes“. Unb mußte aud) ber SBunfdj, im J u n i beim „Seutfdjen Sängerfeft“ in Sangig unter bem Motto „Seutfdjes Sieb an ber SBeidjfet“ ein madjtooltes Sefennt* nis gum Seutfdjtum abtegen gu fönnen, nod) in leister Stunbe begraben roerben, fo fdjtug bodj bafür roenige SGodjen fpäter bie große Stunbe ber greiljeit fiir bie Stabt unb iljre beutfdjen Menfdjen. Am 4, September gißten bie einrüdenben beutfdjen Sruppen auf bem Mgstoroitjer ÜRatljaus bie ^afenfreugflagge unb im Dftober fdjon entfdjieb eine rafdj einberufene Serfammlung besSereinsoorftanbes über bieSBeiter* füljrung bes Bereins. Am 7. Sanuar 1940 rourbe ber Mt)sIoroiter Männer* gefangnerem mit feinen oberfchtefifdjenSruberoereinen im Äattoroiter Stabt* tljeater, roo bas erftemal roieber beutfdje Maffendjöre aufftangen, in bem ©au Sdjlefien bes Seutfdjen Sängerbunbes überfüljrt. Sie 99. £auptner= fatnmlung fonftituierte ben Berein neu nadj bem Mufterftatut bes Sunbes, unb fo fonnte er ben Marfdj ins Ijunbertfte Sebensjaljr autreten unb es ooll* enben in greiljeit unb ©eborgenheit mit neuen Hoffnungen unb neuen 3 ielen. Unb biefe 3*ete Ijctt fidj *>er Berein unter feiner jet^gen güljruug an Bor* ftanbstifdj unb Sirigentenputt neu geftedt, um iljnen nun unentroegt juju* ftreben. -Wodj tobt an ben fronten ber Ärieg, nodj tjollgie^t fidj in ber oft* oberfdjlefifdjen £>eimat ein Aufbau, beffen Xempo faum 3eit läßt, bie fc^öne Sangesfunft redjt gu pflegen ober bas ljunbertjährige Bereinsjubitäum roür* big gu feiern. Ueber iljm fteljt Xeiber ber gteidje Unftern roie über bem 25., bem 50. unb bem 75, Stiftungsfefte. Aber bie griebensgloden roerben läuten unb Dberfdjlefien roirb einmal ben Borfprung, ben bas 9leidj ooraus Ijatte, aufgefjolt Ijaben. S ann roirb aittf) ber Mtjsloroi^er Männergefangoerein roieber ein Beretnsleben führen, roie es feiner nunmehr Ijunbertjäljrigen £rabition entfpridjt. 3m füböfttidjften 3 ipfel bes alten SHeit^egebietes, l)art an ber ruffifdjen unb ber öfterreidjifdjen ©renge, bie Ijier an ber Ijiftorifdjen Srei*Äaifer* ©de ber alten S*emfeftabt mit ber ehemaligen aieidjsgrense gufammenftieß, ringsum oon Slaroentum umgeben, hat ber Mqsloroiter Männergefangoerein eine gcfdjidjtlidje Aufgabe nadj Kräften erfüllen Ijelfen. ©r ftanb „am genfter nach bem ftaroifdjen Dften“ auf »öltifdjem Borpoften unb 50g roie ein Magnet beutfdje M änner unb grauen burdj bas beutfdje Sieb unb beutfdje F o t. Leo C z a rn e c k i, M y slo w itz Ritterkreuzträger Edwin Ewald F o t. P resse-B ild zen trale, Unsere Bergmänner B erlin , F ried rich st! Mufif in fein Jlraftfelb. ©r ftärfte burdj ein Jaljrljunbert bas Seutfdjberoußt* fein oieler Saufenbe gegenüber bem planmäßigen Vorbringen bes Sßanflarois* mus unb »erfcfjaffte audj ungegäljlten ferner fteljenben 3 ®Wgenoffen immer mieber reine greube unb IjoJjen ©enuß an ben perlen beutfdjer Mufif unb Sangesfunft. Saß er es trotj feiner »ölfifdjen Aufgabe audj nodj »erftanb, bie grenpadjbarlidjen SSegieljungen fo gu pflegen, baß bei feinen großen SSeranftaltungen in fgmbolljafter Sjßeife unb unter ftärfftem 33eifall feiner ©äfte neben ber beutfdjen audj bie ruffifdje unb bie öfterreidjifdje National* ^rimne erflingen fonnten, mag eine roeitere Seite feiner fegensreidjen 3Birf= famfeit an einem »on groeierlei SBolfstum fo Ijart umfämpften gleddjen (Erbe fenngeidmen. S a s ämeite Jaljrljunbert, über beffen Sdjroelle ber Mqsloroi^er Männergefangoerein je^t fdjreitet, fteltt il)m su feiner alten Aufgabe, beut* fdjes fiieb unb beutfdje Art gu pflegen, bie neue, größere, nationalfogialifti* fdjen ©eift auc^ im fiieb Ijinausflingen gu laffen ins roieber beutfdje Dber= fdjlefien unb hinein in bie Sjergen feiner Menfdjen, bis fie roieber frei finb non ben fremben Sdjladen einer fdjlimmen 3et± unb bie Stimme bes SBlutes iljnen felbft bas beutfdje fiieb roieber auf bie fiippen treibt. Möge bem be= roäljrten Sängergreis bie (Ergieljungsaufgabe, bie iljm bie neue 3eit ftellt, greube mad)en unb fein roeiteres SBirfen roie bisher »on (Erfolg gefrönt fein. 3n biefem Sinne ein Ijerälidjes oberfdjlefifdjes „©lüdauf!“ 3ur galjrt ins groeite Saljrljunbert, biesmal in einem ©roßbeutfdjen -Keidj, in beffen Sdjoß es bereinft ftatt ©renjlanb einmal ^erglanb roerben tbirb. Um grosse Ziele zu erreichen, muss etwas gewagt werden. Monte. D ie „S c h w a rze V aleefoa" Erinnerungen an Oberfchlefienö nolhebehannte „ W irtin rDunöermilö'7. Von Kurt Manöel 3ßenn gar bie roeltbebeutenbfte b e u tle SGuftrierte biefe g rau oor wenigen Jahren gum ©egenftanb eines ljerglidjen Jladjrufes roäfjlte, bann Ijaben mir tfjiefigen alten ©runb, uns bodj einmal aus roadjer (Erinnerung etwas griinblidjer mit ibr gu befdjäftigen. M it ber in taufenb $Bolfserinnerun= gen roeiterlebenben ©aftroirtin SBalesfa S d j r o e r t f e g e r aus Sßaneronif im Greife ^attoroitj. Mag guerft einmal ben ijeutigen gefdjilbert roerben, roie fie ausfdjaute, bamit aud) fie, bie bie „Sdjroarge SM esfa“ (roie fie ber 33offs= munb bei ßebgeiten nannte) allenfalls »om £örenfagen fennen, fidj ein SBitb oon ibr madjen fönnen. M an ftelle fidj oor: eine $ünin oon ber S tatu r ber oielgeliebten „Sangen Äerls“ bes preußifdjen Solbatenfönigs griebridj SBilbelm i. So Ijodj aufgefdjoffen, roie Üljeobor gontane ben fiibnen Preußen* pringen ßouis gerbinanb rühmt. Sagu aber audj oon mädjtig behäbiger SBreite. Unter bufdjigen SBrauen ein tief liegenbes, oerfniffenes, bodj nie= mals oerfdjlagenes Augenpaar. Unter ber fräftigen 9?afe, bie ebenfalls feljr rooI)t einem preußifdjen ©renabier p t t e gehören fönnen, ein ridjtiggeljenbes SBärtdjen, nidjt fo ein garter glaum , roie ifjn afternbe Sdjöne füblidjer «reiten mit meljr ober minber ©elaffenljeit tragen. Sagu Sjänbe unb güße oon fo= über Hausnummer. Ueber bem riiftigen ßeib ftets bie faubere, meift fat= tunene Sdjürge. Unb roas bas 2r)pifdjfte an ber „Sdjroargen Sßalesfa“ roar: eine Sonnerftimme, bie — roenn es fein mußte — 2ote gum Seben erroeden fonnte. Sie beftimmt aber mit allen Sauf= unb SRaufboIben fürgeren Sßrogeß machte als irgenbein geroidjtiger $üter bes ©efe^es. 2Bie oft Ijat biefe g rau , bie iljre Hauseljre ebenfo rein t)ieft roie ben roeltbefannten «Ruf ifjres ibr)Ili= fdjen Ausflugslofals, Störenfriebe eigenpnbigft an bie frifdje ßuft beförbert. Unb bas tat fie oorneljmlid) in jenen aufgewühlten Jahren, ba fidj anber= roörts gerabe in Sanbgaftbäufern unferes Abftimmuitgsbereidjes allerfjanb polnifdjes Aufftänbifdjengefinbel breitgumadjen oerftanb. 2Ber als gSoroftaniec ober fo äljnlidj bei M uttei Sdjroertfeger gedjen, g rö le n unb nadjber niebt be* 3aI)Ien gu müjfen glaubte, ber roar meljr als fdjief geroidelt. . . Unoergeffen bleibt mir bie erfte ^Begegnung mit biefer in bes SBortes roabrftem Sinne aufredjten SBirtsfrau. S a s roar im Jaljre 1916, als roir ftattoroi^er SBanberoögel an einem glutbeißen Ju litag fdjroerbepadt in unfer ßanbbeim an ber Mobmij, stoifc^en Sßaneronif unb Altbammer=$alemba, floaten, ©eroiß, bie (Einfeljr in ©aftftätten auf ber galjrt roar ebenfo roie etroa gar ein alfoljolifdjer Srunf ftreng oerpönt. Aber ba roir einige ausge* pidjte Sünber unter uns batten, barf id) es ja beut als (Epmnberoogel fdjam= Ijaft gefteljen: roir fe s te n tro^bem bet Sdjroertfegers ein unb oerfudjten, ein fiiljles gelles gu „giften“. SBir oerfudjten. Senn anfangs gaben roir groar bei einem fleinen, lageren, roortfargen M ann bie SBeftellitng auf. Sodj als roir oergebens auf bie (Erquidung roarteten, fam etroas aus ber Dfeit= böble ber mädjtigen Äii^e Ijeroorgeraufdjt. M an bätte an Siegfriebs beim* tüdifdjen Sradjen benfen fönnen. Senn was uns ba mit bem Sonnergepolter bes Jüngsten ©ericf)ts nahte, faudjte ä^nti«^ »or fich he*- Unb eine Stimme, bie gelfen gu fpalteu fdjien, bröljnte uns entgegen: „Sßas, ihr SRoter, iljr wollt S ie t trinfen?! — Johannes!!!“ Unb mit badjten, es gelte ganfaren* ton. S a nafjte auch fdjon bas Männdjen »on »orljin, bas uns bas Sidjauer gu bringen bereit fdjien. „Johannes!!! Du roagft es, ben Äinbern SBier gu bringen??? Mildj roerben fie ftiegen. Sam it bafta!“ Sodj ehe roir uns »on nuferem Sdjred erholen lonnten, rourbe bie Stimme biefer JUefenfrau gu= fehenbs füß unb milbe. Unb tljr A ntlit, „als fdjaute 93ollmonb brein“. Sie neigte bas mäd)tige Haupt mit ber ^iuuenfrone einer Äaiferin=Augufte= 23iftoria=grifur gu uns ©ingefdjüdjterten herab unb meinte mit bem Sdjmelg einer liebenben M utter: „Äinberle, ihr fömtt bodj bei ber Hite nicht S iet trinfen roollen. Unb überhaupt: 23iet ift ©ift für )otcl)e ba!“ S ie Stimme hatte roieber ben Äommanboton unferer unfterblidjen Abele Sanbrod an= genommen. So baß roir nach furgem SBerappen unb Austrinfen reidjlidj uer= battert roeftroärts gogen. (Erft als roir fdjon ben Maljlfanb ber Heibe »or bem Jam natal unter unferen benagelten Sdjuljen roühlten, roagte ©bgar er* grimmt groifdjen feinen gefdjürgten Sippen Ijettrotguquellen: „gür folche ba — hat fie gefagt. So eine gredjljeit. Aber bie 33alesfa foll immer fo ruppig fein!“ Mehr bradjte ber erfahrene ©aftroirtsfoljn unb Ijeimlidje 3 edjer nidjt Ijeroor. 2Bir. anbern fpürten in ber fengenbe ©lut ben praIl»ollen Affen nur fdjnei* benber an ben Schulterriemen unb badjten uns bas unfrige. Utur Sulu, ein ßabanber an Hagerfeit, feijte »or fidj hin unb meinte: „Jungs, fo einen gelb* roebel »on SBeib hab’ tdj nodj nidjt gefeljen. S a ift ja ber 9iiefe Madjnoro (bas roar bamals eine roanbernbeSenfation) bie reinfteSBeftentafdjenausgabe gegen bie!“ 2Bir ladjten uns eins, unb bie Sdjroertfegern roar balb roieber »ergeffen. Saß roir in fpäteren Jahren oft unb gern bei M uttei SBalesfa ein* {ehrten, als roir nach ih^er Anfdjauung längft biermünbig geroorben roaren, »erfteht fid). Senn nicht allein fie roar ein origineller Angieljungspunft für ungegiihlte Ausflügler aus gang Dberfdjlefien, fonbern audj ihre ©aftftätte mit bem großen £err aff engarten, bie nadj ber ^Befreiung tafdj roieber auf* blüht, fonnte fich JeJjen laffen. Unb fo lam es, baß fich i>te Äunbe »on biefer fcfjiet einmaligen „Sßirtin roitnbermilb“ nidjt nur in oberfdjlefifdjen ßanben tafdj »erbreitete. Unfer (Erlebnis fiel in bas gleiche Ja h r, ba im nahen 5j31eß bas ©roße Hauptquartier mit bem bamaligen Äaifer, mit Hinbenburg unb ßubenborff monatelang in ber gürftenftabt feinen S i t auffdjlug. Unb fo brang bie Äunbe »on g rau SSalesfa audj gu ben DJjren bes geftrengen, als menfdjenfdjeu förmlidj »erfdjrien^n Sßeltfriegsftrategen ßubenborff. ©erabe er, beffen grünes ßampenlidjt über bem mächtigen Äartentifdj in jenem Haus am Sßleffer 9ling fchier nie »erlofdj, fuhr einft, gelegentlidj eines Jagbabftedjers in ben SBälbern um (Emanuelsfegen, hinüber nadj ^Saneronif. M it ben roenigen Herren feiner Umgebung fette er fidj in ben fdjatttgen ©arten unb »erlangte einen orbentlidjen Jägerimbiß. g rau Sdjroertfeger hatte felbftoerftänblidj Äunbe »on ben 5ßerfönlidj* feiten, bie ba in $ßleß bie gäben ber SBeltfriegsfüljtuttg in fidjeren Hänben hielten. Sodj fie erbebte geitlebens nie »or gefrönten ober audj erlaudjten -j -i c Häuptern. Unb fo nahte fie, eine m äß ig e Sßulle Jagbforn in ber Sßrate, 1 1 3 8» bem £ifdj bet fjoliett Dffistere unb fdjenfte iljnen bte baudjigen ©läfer ranb»oll ein. ©hrfürdjtig matteten bie ^Begleiter, bis bet ©enetal ben erften Sdjlud tat. Sodj ba Hopfte il)tn bie Sßirtin jo»ial auf bie S p u lte t unb meinte: „Sem fönnen Sie „Sie“ fagen, bet ift n ut füt meine beften ©äfte!“ ßubenborff, ber einen männlidjen Spaß »on jeher fdjätjte, leerte mit einem „SBoljl befotnm’s, g rau SBirtin!“ fein ©las mit einem feilen 3 u0eOffiziere taten if»m unb etmas hetablaffenb g rau 93alesfa 93efdjeib. Als fie fid) nadj erneutem ©infdjenfen gerabe entfernen moffte, naljm fie ein baum= langer Dberft beifeite (es foll ber fpätere Berater non 33reft=ßitoroff, Dberft SBauer geroefen fein) unb erflärte iljr: „SBiffen Sie audj, mit wem Sie es ba gu tun fyaben? S a s ift ©Reifens ßubenborff!“ SBorauf, roie aus ber ftanone gefdjoffen, SSalesfas Antwort brummte: „9ta, unb? Unb roenn’s ber Äaifer roär’? 5dj bin eine beutfdje ©aftroirtsfrau unb mein Stola ift es, bie ©äfte mit beutfdjet SBieberfeit 3U bebienen. Unb idj glaube, bem Herrn ©enetal Ijat es gefdjmeclt unb roirb es aud) roeifert) in bei mir fdjtneden.“ glugs ging fie gum Xifdje surücf, baute fid» ftramm »or ßuben= borff auf unb meibete roie eine Drbonnang, alierbings mit freunblidjem ßädjeln: „©^ellens, in fünf M inuten fann gegeffen roerben!“ SBorauf iljt bet gelbljetr in ungeroohnter ßebljaftigfeit bte £anb re ifte unb mit ritter= licfjfter greunblidjfeit erflärte: „grau SBirtin, id) fel)e fdjon, baß idj bei Stjnen nidjt bas letjtemal eingefeljrt fein roerbe!“ g ü r 3 u>eifler an ber -Jlidjtigfeit biefet (Erinnerung mödjte idj tanb= bemetfen: id) fjabe bie Stunbe »on einet ber Dielen „üftidjten“ bet grau Sdjroertfeger. Unb biefe „Utidjte“ roar aus nädjfter !?iähe 3euge biefer etften ^Begegnung il)ter „Sante“ SBalesfa mit ©ridj ßubenborff. SBatum id) „!Kidjte“ mit ©änfefüßdjen fdjteibe? SRun, aud) bamit I)at es eine edjt Sdjroertfegerifdje Seroanbtnis. üftätnlidj: ba grau SBalesfa feine Äinber hatte, nal)m fie fid) gern orbentlidjet junget Mäbdjen an, bie bei ihr bie Haus= unb ©aftroirtfdjaft erlernten, ©s roar eine ihrer feltfamen $ e t 3ens= tegungen, ©Ijebünbe biplomatifd) guftanbesubringen, roas ja audj bei bem regen unb »ielfeitigen ©äftebefudj nidjt fonberlidj fcljroex fiel. Sei) fenne eine ganse Angafil folget heutiger Ehefrauen, bie aus bem ^aneronifer SBalb= frieben in roeite gernen heirateten unb bie nodj heute, btei Jahre nad) bem ©ntfdjlafen ber guten SSalesfa, ihrer als roahter Pflegemutter in fteter Sanf= barfett gebenfen. SBtr mürben ein ganses 23uih füllen, roollten roir allen jenen, meiftens nidjt erbid)teten ©rjählungen »on ber unb um bie „Sdjroarje Salesfa“ nadjgeljen. ©inige aber feien in biefem 3 ufammenhange nodj auf= getifdjt. 3unädjft nodj einmal gutücf 3U ßubenborff. Ser gelbherr foll fidj fogat in feinen fpäteren ßebenserinnetungen banfbat auf g rau Sdjroertfeger befonnen fyahexx. Unb bies nidjt etwa beshalb, roeil er bott trots SBeltfrieg fo mamhe ergö^litfje ©infeljr gehalten, fonbern roeil et bie männlidje ©erab= heit biefer fernbeuffdjen g ta u berounbette. Saß er, ber gern einmal einen pfunbigen Sfat floppte, unfete SBalesfa 3Ut fidjertidj ebenbürtigen Partnerin hatte, ift eine feftfteljenbe Satfadje. Sodj ob ber ftille Johannes, ber n'xfylxü) brei .Köpfe niebrigere ©hepartner »on grau SBalesfa, mitmaihte, ift mehr als ftaglidj. 33on ihm fagte mal ein Stammgaft bes H<mjes Sdjroertfeger: „Jo= ijannes ift ein bieberes Haustier, er friegt audj ab unb 3U mal ben Haus* fd)lüffel, wenn et nacf) iBismaxdljütte ober nad) K attow it einfaufen fähxt. Sodj in feinet (£f)e muß ex im allgemeinen t»ei 18 paffen!“ g ü r !Jtidjtffats lenner gur (Erläuterung: bet 18 beginnt ntan überhaupt erft gu reigen! Ummgeffen bleibt auch btollige (Erlebnis, bas einer bet erften „Aeronauten“, ein glieger, ber mit feinem wadeligen (Einbeder Sdjauoor= führungen über bem ^ßanenmiler (Ejetgierpla^ ber Kattow iter ©arnifon wagte, mit M uttei Sdjwertfeger hatte. Ser M ann, ein oertrauenerwecfenber (Etfinber aus Mittelbeutfdjlanb, roar auf Anraten feines Johannistaler 9Kit= piloten, bes Hinbenbutger ßuftfahrtpioniers SBincgters, gu SBerbegweden nadj Dberfdjlefien gefommen. Unb ba bet Sdjwertfegerfdje ©aftljof in einiget 3Iät)e bex eingige war, in welchem ex am 9vavtbe bes glugfelbes eine Sleibe gut ÜRadjt finben burfte, fo begab fidj ber reidjlidj anmaßenbe ßuftfahrer mit hodjgegroirbettem Sdjnurrbart in bas Haus unferer 33alesfa. Als er Ijeiab= laffeub feine SBünfdje geäußert fyatte, ftemmte grau 33alesfa bie beiben $ßranfen in bie Hüften, baß bas Sdjlüffelbunb nur fo flirrte unb brüllte roie ber Spieß oor ber fdjlecht angetretenen Kompanie: „SBas, bei m it wollen Sie ßuftifus roohnen! Kommt nicht in gtage, feit mix ftühet mal fo ein xeifenber Sdjaufteller mit meinen guten Settbegügen abgehauen ift. g ü r ßeute oom 3irfus hab’ ich «idji üiel übrig. (Effen unb trinfen fönnen Sie bei mir, bodj gegen 23orausfaffe!“ S er M ann tat fpäter, als audj er feftftellte, baß hinter biefer überaus rauhen Sdjale ein golbedjter Kern ftedte, ein übriges unb lub bie SBirtin gu feinem 5ßtobeflug am Sonntag gratis unb franfo ein. 5Ratürlidj nur als 3 ult^)<Iuexin. Sie aber nerftanb es falfdj unb fttljr= roexfte: „Sßas, unb auf ben Arm nehmen roollen Sie midj audj nodj, bafüt, baß Sie fich §iet etft m«t biffel Sped an bie Schwarte futtern?! Sch roerb’ midj bodj nicht auf bas Srettel groifdjen ihre Sefenftiele fe^en, bie Sie (Eierplan nennen. S a muß fdjon tuet anbeter fommen, bamit bie bide Sdjwertfegern mit ihm in bte ßuft geht. Aber nifdjt für ungut, anfehen roerb’ id) mir Sljr ©eljopfe mal oon weitem.“ 3n ben Jahren guneljmenber Unfidjerheit, als unter bem (Einfluß ber Sojowfa ^polsfa Korfctntqs namentlidj bie lleberfälle auf ©elbtransporte unb bie berüchtigten „(Entfleibungsfommiffionen“ bie friebliifje Seoölferung in Atem hielten, oetlor fid) bie Spur einer polnifdjen SRäuberbanbe audj in bie einfamen SBälber um bas Jam natal, ©enbarmetie exfdjien im Sdjwext= fegexfdjen ©afthaus unb befdjxieb bie »erfolgten Sätex. S a Jjotdjte gxau SBalesfa auf, fdjoß wie bex 93tit in ihr Sdjlafätmmer, wo auf bem SXadjttifd) fchußbereit ein mädjtiger Srommelrenoloet lag unb fdjloß fid) — alte SBiber= rebe enetgtfdj ableljnenb — bem galjnbungstrupp an. Unb fielje ba, als man bie Sßanbiten geftellt hatte, ftiirmte bie baumlange ©aftwirtin auf bie rerwegenen ©efellen mit 33radjialgewalt ein unb langte fidj einen Kerl, ben fie fattlädjelnb bem nädjften ©enbarm ablieferte. „Ser ßump hätte nur gu fnallen oetfudjen follen, bann hätte er fdjon «orher »on mir eine gefnallt gefriegt, baß ihm ber Sftot; um bie 33aden gefprifet wäre!“ (Es ift aud) nie befannt geworben, baß fidj gu ßebgeiten ber unerfdjrodenen SBirttn jemals, unb felbft in ben Sdjtedensroodjen bes 3. ^ßolenaufftanbes, irgenbweldjes ©e= licht in bas Sdjwertfegexfdje ©afthaus gewagt hätte. S a s roaren ©ingelbilber eines ntdjt nur originellen, fonbern roalirljaft feltenen Menfdjens unferer Heimat. Soroeit grau ganut, bie bafüt forgt, baß bas Anbeuten an g rau Satesfa Sdjroertfeger midj lange nidjt in unfetem Sßolfe erlifdjt. SBix roerben uns immer biefer feltfamen g rau et= freuen, bie ba gerabe in fdjroerften STCotjaljren unfetes Sotfstum s Ieudj= tenbes Sorbilb für lerngerabe, tnorrige Hausm annsart roar. Als g rau Satesfa am 11. Dftobex 1930 ftdj ben golbenen aJtijtienfxang ins Ham fe1^ e, rourbe ba brüben, in 5ßaneronil, fötmlidj ein Solfsfeft ge= feiert. So ftarf unb eljrlidj roar bie Anteilnahme aller jener, bie nodj gum guten, roertbeftänbigen Dberfdjlefien gäljlten. gteilidj, il)t Häuflein roar infolge ber Sßolenfdjitanen arg gufammengefdjmotgen. Äurge 3 ^it barauf fdjloß Johannes Sdjroertfeger feine Augen für immer. SBenn er audj roie ein fanfter Delgroeig geitlebens im Sdjatten feiner, ragenben „Steineibe“ geftanben Ijat, fo galt iljm bennodj lein lieblofer Solfsfpott. 3 u ÜPIuttel Sdjroertfegexs 75. ©ebnrtstag gingen bet Sielgeliebten gange <po[tfenbungen ©lüditmnfdje gu. Sie roar bamals nodj rüftig roie eine gute Sedjgigerin. Unb tangte, roenn es fein mußte, roie ein junges SDZäbel! Unb bann, am 16. Segember 1938, roagte fid) bet Senfenmann enblidj unb leiber bot^ an biefe roaljrljaft H°I)e Säule ber ©aftlidjleit. S o tt btanßen m>r ben lo te n »on Äattoroitj unb Äönigsljütte nollenbete fidj ein ßebens= treis, ber nidjt nur in SJtiUjen unb Arbeit löftlidj geroefen ift. SBir, bie roir bamals fern bet entriffenen Heüuat nur auf Umroegen bie &unbe »om Ableben ber g rau Salesfa erhielten, roaren gern Ijerbeigeeilt, um fie auf iljrem lebten ©ang gu begleiten, um iljr in ftummer SJiittrauer eine Hanb= »oll Sßaneronifer He^efanbes auf ben Sarg rinnen gu laffen. Aber ber gemeinfame geinb, ben roir mit SJtuttel Sdjroertfeger faßten, Ijatte uns ja fdjon lange Jaljre oorljet gu entrourgeln »erfudjt. Um fo freubiger eilten roir in bie Sdjroertfeger=©aftftätte naclj 5pa= rtetunif, als enblidj bie greiljeit audj über biefem poetifdjen Heituatroittfel leudjtete. SBie roäre es für grau Salesfa ijerrlidj geroefen, nodj jenen Sag gu erleben, ba bie beutfdje SBeljrmadjt, ber.en neue* ©röße audj ein ©ridj ßubenborff »orbereiten Ijalf, iljter unb unferer Heiutat bie enbltdje greiljeit bradjte. Aber fie, bie ifjren Hausftiebett bei aller ©aftlidjfeit ftets eifern gefdjitmt, fie tuljt nun im gtieben, ben eine wtoetgleidjlidje SBeljtmadjt für alle 3 eiten Ijütet. Salesfa H ^w iS Sdjroertfeger, geborene SBoIlnij, fo fteljt es audj auf iljtem ©tabftein. „Sdjroarge S alesla“ ober „üffiitttel Sdjroert= feget“ fo ftefjt es mit granitner Unnerroüftlidjleit in alten guten Dbet= fdjlefietljergen! Deutfch fein heißt: Charakter haben, Fichte. W i e Die M ye lo n n t^ e r einen K ö n ig ö h u rie r oerfchlafen ließen Von Fricörich Kam in e hy S e t Umftanb, baß »on 1846 ab bte ©ifenbaljtt nadj Mnsloroit als Gcttb= ftation einer ins Auslanb fühtenben 61re<fe »iele 9teifertbe aller Art bradjte, beroirfte es, baß roir non einer gangen ÜFteilje intereffanter Sßerfönlidjfeiten Aufgeidjnungen über ihre Steifeeinbrüde, Erfahrungen unb (Srlebniffe in biefer ©rengftation bes beutfdjen Süboftens befißen. Sßenn fie bann am Enbe ihres Gebens iJjre Erinnerungen fdjrieben, fo erinnerten fie fidj rooljl audj bes Aufenthalts in Mtjsloroiß. Aber lein Steifeerlebnis Ijat einen fo ftürmifdjen Verlauf genommen, als bas bes früheren Sdjaufpielers unb irjofrats ßouts Sdjneiber aus SBerlin im Saljre 1851. Es ift in feiner Selbftbtograpljie gebrudt unb foll hier in turgen Sßorten nadjergäljtt merben. Sie Sdjilberung Sdjneibers ifi bebeutenb umfangreidjer, ba er fie nadj ber Sdjreibroeife bes 19. Saljrhunberts redjt blumig unb geiftreidj geftaltet hat. M an mertt feinem S til in faft jeber 3 ßile ben Sdjaufpieler an. Sabei geht es audj ohne ©loffen über bie Stabt Mtjs* lointi; nidjt ab. Aber aud) biefe finb Ijeute nad) faft 100 Saljten bodj besljalb redjt lehrreidj, als fte einen (SinbXicf in bas bamalige ffiirtsljauslebett in Mqsloroitj geben. Sie intereffante 93orgefdjidjte biefer Steife aber, mie Sdjneiber auf bem SBege über ben Stebafteur einer Solbatengeitung unb töniglidjen SSorlefer nom Sdjaufpieler gum Sjofrat aufgetütfi mar, mollen mir fiier übergehen, ^ebenfalls erhielt Sdjneiber am 22. M ai »om Äönig griebridj 2Bil= Ijelm IY. aus Sßarfdjau eine Sepefdje, fofort bortf)in gu fahren unb babei audj bie in 33erlin eingetroffenen ^ßoftfadjen für ben Äönig mitguneljmen. S a s Minifterium erfparte fidj baburdj einen Kurier. Sdjneiber falj aber mit Sdjreden, baß er nun ein mit SBrieffadjen unb 3eitungen gefülltes gelleifen Don 65 ^3fb. gu transportieren Ijatte. 23is Dberfdjlefien ging bie Steife glatt. 3n ©leimig aßer gab es ben erften Aufenthalt. M an roar auf ber Sudje nadj groei aus ber geftung Silberberg ausgebrodjenen Staatsgefangenen, bie in ber Stälje einen görfte'r ermorbet Ijatten. Stun fiel ber $ofrat butdj fein uttgeroöljnlidjes ©epüd auf, aber fdjließtidj tonnte er fidj austeidjenb legitimieren, mas nidjt menig Auffeljen erregte. 3n Mijsloroit angefommen, Ijieß es Q uartier fudjen, benn ber 3ug nadj SBarfdjau ging erft 6 Uhr früh. Stun beginnen bte ßeiben bes Hofrats. Auf bem 23aIjnl)of erfährt er, baß es in ber Stabt groei ©aftljöfe gebe, ben greunbfdjen unb ben Äraeggerfdjen. SBeibe liegen in argem Äonfurrengftreit, ba ber Äönig auf ber Steife nadj SBarfdjau im elfteren gerooljnt hatte. AIfo roäljlt Sdjneiber ben anberen. Aber hier ift nur nodj ein 3iutmer ftei. Siefes roirb gerabe gtünblidj gefdjeuert. Ser 2Birt nennt biefe Arbeit „Aufnehmen“, rootüber fich Sdjneiber luftig rnadjt. S a er in einem fo feudjten 3iutmet nidjt fdjlafen roill, roirb im Dfen geuer gemadjt. SBegen ber $ ite flüdjtet ber $ofrat unb nimmt bas fdjroere gelleifen, bas er nidjt aus ben Augen läßt, roieber Ijerab ins ©aftgimnter. Hier fe^t er fidj nadj bem Abenbeffen an bas 5ßult bes SBirtes unb enlroirft bas Programm, bas er eotl. in 3Bar= fdjau roirb »ortragen müffen. Sngroifdjen ift fdjon alles gu SBett gegangen, audj er befommt ein Xalglidjt in bie Hanb gebrüllt unb fteigt in fein 3 intmer hinauf, roo aber eine foldje Hitje Ijerrfdjt, baß er bas genfter aufreißt. Als er nun im Sunfeln bie 23ettbede lüftet, fieljt er barunter einen polnifdj fludjenben gremben liegen. Unter ber Siadjroirfung bes ©erebes non ben Silberberger görftermörbern begeht er ben geiler, nidjt gleich ßärm gu fdjlagen, fonbern nodjmals getnädjlidj ßidjt gu mailen. Sin ber lebten Dfen= glut e n tfa lt er ein Stüd 3eitungspapier bagu. Äaum brennt bas ßidjt, als ber grembe ficE) im Hembe aufridjtet unb unter einer g lu t polnifdjer Sdjimpf= roorte es roieber ausbläft. Sdjneiber, ber nocE) immer an bas gelleifen unb bie Silberberger benft, finit erfdjöpft auf bas Sofa unb befdjließt, bort gu fdjlafen. SBorte hätten nidjt genügt, bem gremben Hargumadjen, baß er fidj im falfdjen 3iutmer befanb. S a s gelleifen fdjnallt er fidj an bie Seine. Äaum roar er eingefdjlafen, als er fidj fo ftarf an bie Slafe gepreßt füllte, baß er aufroadjte. S er grembe ^atte fidj bes 9?abi!almiitels bebient, bas man bei gang fiartnädigen Sdjnardjern tterroenbei, um fte gum Sdjroeigen gu bringen. Unb Sdjneiber roar ein foldjer. Sdjließlidj frodj ber anbere fdjimpfenb ins SBett. Sie Sdjnardjatiade roieberljolte fidj aber nodjmals. SBieber griff ber grembe gur Selbftljitfe. Aber nun fanb biefer nädjtlidje Sport baburdj ein ©nbe, baß ber grembe enblidj um 8 HIjr bas gelb räumte. 3m SBeroußtfein feines Sieges fdjlief ber Hofrat nodjmals ein; benn er roar ber Meinung, um 5 Uljr geroedt gu roerben. Siefe Stedjnung aber Ijatte er — biesmat roörtlidj — oljne ben 2Birt gem alt. 3n SJtnstoroifi roar es bei ben ©aftroirten üblidj geroefen, bie gafjr= gäfte immer nur eine ÜTCadjt gu beherbergen. Srotj ber Ijarten Äonfurreng roar es ftillfdjroeigenb »ereinbart roorben, bie ©äfte nidjt gu roeden. 3m galle Sdjneiber roar aber bas SBeamtenberoußtfein ftärler als bie burdj Ijarte Prüfungen mitgenommene SBillenslofigfeit eines Uebermübeten. ©ine 33ier= telftunbe »or Abgang bes 3uges erroadjte Sdjneiber bodj nodj unb fam gu= redjt, um beim Sßfiff ber ßofomotine mit feinem gelleifen über ©rattica unb Sdjaforoa nad) SBarfdjau abgubampfen. Wer auf die Fahne des Führers schwört, hat nichts mehr, was ihm selber gehört nach W alter Flex. Dae Gräberfelö von Schoppini<5 V on Dr. Frteörich H ufnagel, ßeuthen OS. Sie heutige Äriegsführung tja* tu roeiteftgehenbem Maße ben alten ©egenfaig, bet in ftiif>exen 3eiten gtoiftiien M ars unb Apott Beftanb, auf= ge^often. ^atürlicfj müffen bei Ueberfdjnetbungen futtureße Aufgaben gutüif= treten in ber Erfenntnis, baß ber ßebensfampf eines Bottes beffen gange Äraft ohne Einengungen unb irjemmniffe in Anfprudj nimmt. Etfteuliiäjer= tueife finb jebodj biefe llebetfdjneibungen beim ^otenfelbgug feiten in Er= fdjeinung getreten, ja, in mehreren gälten fonnte fogar eine herzliche greunb= fdjaft groifdjen 3J?ats unb ben Mufen beobaif)tet roerben. Einer biefer greunb= fdjaften — M ars in ©eftalt einer ßanbesfcljütsenfompanie unter gütjrung »on ßeutnant 33tume, eines Sraunfdjroeiget $iftorifers, — unb bie Mufen in ©eftalt ber »orgefdjidjttidjen Senfmatspftege, ausgeübt butdj bas Sdjtefifdje ©rengtanbmufeiun SBeuttjen DS. — »erbanft bie SBiffenfc^aft bie Entbedung unb teilroeife 23ergung eines früheifengeittidjen ©räberfelbes, bei ber befon= bers banf bet Unterftüßung butd) bie Sßehrmadjt überaus roertuotle Ergeb= niffe ergielt roerben fonnten. Sübroefttid) »on Sosnoroitj erftreift fiih auf bem reihten Ufer ber 33tin= ni^a an ber alten ruffifcfjen ©renge eine flacfje, fanbige Anhöhe. Ser öfttidje unb füböfttiihe Seil bes ©elänbes ift teilroeife gum Sanboerfa^ abgebäggert. bereits »or bem SBeltfriege biente bie hödjfte Erhebung afs Sanbgrube unb rourbe roähtenb bes SBeltftieges felbft »on gasreichen, nitfit allgu tiefen Schü^engtäben butdjgogen. Als nun furg naih bem ^Solenfelbgug eine benadj* barte Kompanie bet ßanbesfdjüten auf biefer Anhöhe Uebungsgtäben an= legen rootfte, fließ man fdjon naih furger 3 « t auf ©efäßrefte, Änodjenftüife unb SBrongefdjmuif. Sie ßanbfer erfattnten bie 33ebeutung bet gunbe unb roußten, baß ihr &ompaniefüf)rer fiih als fjiftorifer bafür befonbers inter= effiere. So fam es, baß bie 33obenbenfmaIpflege frljon am folgenben Sage eingreifen fonnte. Sn ber nun folgenben ©rabung, bie bie Anlage bes ©räberfelbes geigen foßte, rourben burdj bie ßanbesfdjütjen, bie mehrere freimütige Reifer ftettten, fechs ©räber gehoben. S a s erfte ©rab fam bereits in geringer Siefe gum aSotfdjein unb barg in einet ftadjen, runben ©rube eine größere Menge groß= fnodjiger ßeichenbranbftiiife. SBeigaben fehlten. 3n geringem Abftanb baoon fam bas groeite©rab, ebenfalls ein 23ranbgtab »on gleiiherArt roie bas erfte, gum 93otfdjein. 3 ß)ifdjett bem ßeidjenbtanb fanben fiih Srudjjlüife eines ftei= nen ßoifenringes aus bünnem SBrongebratjt. S a s britte ©rab geigte eine anbere Anlage als bie beiben etften ©räbet. Hier tagen gatjtreidje ßeidjenbranbftüife in einer über 0,80 Meter langen unb 0,40 Meter breiten ooaten ©rube »on etroa 0,20 Meter Siefe. Am 9?orbenbe ber ©rube ftanbeit fünf ©efäße, unb groar eine irjenfeltaffe in einem geraut)* ten tonnenförmigen Sopf, baneben groei Sdjüffetn, in einer ber beiben ein roeiteres Heines, gglinbtifcljes ©efäß mit gerauhter Außenfeite, günf ©efäße finb füt bie ©räber bet notbobetfdjlefifdjen itli)tifct)en .Kulturgruppe ber frühen Eifengeit, bet unfer ©räberfelb angehört, außergeroöhnfiih »iet; faft butdjroeg finben fiel) nut btei ©efäße »or, unb jroar £>enfettaffe, rotier Sopf unb Sdjüffel. SBir tönnen bemnadj, aud) auf ©runb ber Menge bes ßeid)en= branbes annehmen, baß in biefem ©tabe eine Soppelbeftattung oorliegt. Sdjon roäljrenb bie erften SBranbgräber geborgen rourben, fonnte in ber Siälje eine gang fdjroadje tedjtedige 33etfärbung bes 23obens beobadjtet roer= ben, bie auf ein Äörpetgrab fdjließen ließ. Unb tatfädjlidj hob fidj in 1,00 Meter Siefe ber Umriß einer fdjarf tedjtedigett ©rabgrube ab mit einer £änge oon 2,53 Metern unb einer Steile oon 0,85 Metern. üftur an ber Dft= feite roar bie ©tenje leicht oerroifdjt. Sie Hoffnung, nod) größere Seite bes Sfetetts bergen su fönnen, hat fid) jebodj nicht erfüllt, lebiglidj ttn Sübeit ber ©rube lagen in ber Äopfgegenb nod) roinjige 5?efte bes 3 ahufd)mel3es, r o t . D r . H u fn ag el Gefässformen aus zerstörten und gehobenen Gräbern von Schoppinitz betanntlidj ber roiberftanbsfähigften Subftans bes menfdjlidjen .Körpers, unb außerbem barg nod) ein brongener gußring einige ÄnocEjenftüde, inohl bes Sdjienbeines, bie fid) — butdj bie Äupferfalje bes Sdjmudftiides itnpräg= niert — ebenfalls erhalten hatten. Sille übrigen menfd)lid)en Jlefte roaten bei ber Äaltarmut bes ©anbbobens refttos gerfeßt. Sie Seigaben biefes oierten ©tabes roaren feljr fpätlidj. Außer bem ermähnten Stonsefußring fanb fid) in bet Sruftgegenb eine einfad)e SRottennabel, ebenfalls aus «rouge. ©efäß= beigaben fehlten oöllig. ©leithäeitig mit bem Aufbeden ber ^Beigaben oon ©rab 4 tarnen öftlidj ber ©rabgrube ©egenftänbe Bunt 23otfdjein, bie auf ein baneben liegenbes weiteres (Srali fdjlieften liefen, obrooljl eine Abgrenjung nidjt 3U erlernten toar. Anfdjeinenb iiberfdjnitt ijier bie ©rube tron ©rab 4 ein etroas älteres ©rab. Ser Snljalt oon ©rab 5 erroies fitf) als überaus reidjljaltig. Unterhalb bes gufjenbes lagen jroei ftarf gerbrütfte S kalen unb ein roljer Xopf. ©troa 0,20 Meter füblidj baoon fanben ficE) ein redjter gujjring mit unechter Sorfion unb ein linier g e r in g , in bem nod) ein Seil bes Sdjien= ober SBabenbeines ftectte. Auf bem redjten gufcring maren Holgrefte erlennbar, bie mie ein Ueberjug aus Slinbe roirlten. Auf ber linfen Äörperfeite etma in ber $anb= gegenb lag ein gefdjroeiftes Meffer, barüber fanb fidj ein Süllenbeil auf ben ÜReften bes Sdjulterblattes aufliegenb. Auf ber regten Äörperfeite lag ein F o t, D r. H u fn ag el Bronzeschmuck aus Grab 5 von Schoppinitzer Gräberfeld Armring mit nod) barin ftedenben heften »on ©He unb Speidje. ©ttoa in ber ©egenb bes Sruftbeines lag eine Spiralfdjeibenlopfnabel non befonbers grofjen Ausmaßen, bie an ber AnfaijfteUe bes Sdjaftes eine größere 31epa= raturftelle aufroies. Sie Stelle bes Äopfes mar erlennbar an einem großen offenen frjalsring, in bem eine -Jleilje oon lofen 3äl)nen unb ein Spiralring lagen. 3n geringer ©ntfernung nom Äopfenbe lag außerhalb bes $alsringes auf ber linten Äopffeite ein ßodenring mit anljängenber Heiner Spirale, etma 0,30 Meter füblidj bes Äopfenbes ein weiterer fiodenring, ber rooljl bereits bei ber 3ufdjüttung bes ©rabes oon feiner urfprünglidjen Stelle ent= fernt morben roar. Seim greilegen unb Sergen bes £>alsringes fanben fidj J etroas tiefet nodj 5af»Ireic^>e Änodjenrefte, 3ähue unb $alsroirbel, aufoerbem ein Sodenring, ber nod) auf bem Jodjbein feftfaf;. S a s fedjfte ©rab, offenbar ein Äinbergrab, roies feinerlei Sßerfärbungen als Slnjeidjen einer ©rabgrube auf. 33om Sdjäbel fanben fich einige Heinere SUfte, als ^Beigaben lag ein Sodenring aus bünnem SBronsebraljt in ber Stühe ber Änodjenrefte, eine |jenfeltaffe ftanb baneben. 2lm Sage nach ber Slufbedung unb SSergmtg oon ©rab 5 fanb fid) in beffen Slähe als ©ingelfunb eine pradjtnoll erhaltene bronzene Sangenfpite non 25,8 Zentimeter Sänge mit bis gur Spi^e burdjgehenbem ©rat, in bereu Sülle noih Seile bes irjoläfdjaftes ftedten. 33ebauetlidjetroeife fonnte bie ©rab= 5ugehörigfeit niiht feftgeftellt roerben, ba bas Stüd anfdjeinenb fdjon früher aus ber urfprünglidjen Sagerung gebracht roorben roar. ©in 3ufammenljang mit bem grauengrab 5 ift nidjt anäunehmen. Sßorin befiehl nun bie 33ebeutung biefes illnrifdjen ©räberfelbes? Db= roofjl ©ifenbeigaben in fämtlidjen ©räbern fehlten, müffen biefe naih ben ©efäfi= unb Sdjmudformen ber früheften ©ifengeit, elroa bem 8. Jahrljunbett uor Seginn unferer 3eitred)nung, gugeteilt roerben. Sie gehören gu ber illt)= rifdjen Stammesgruppe, bie fid) burdj Äörperbeftattung ausjeidmet unb als befonberes Äulturgebiet innerhalb ber bie Solen »erbrennenben Seuölferung abhebt. 33isljer roaren 3roei biefer ©ruppen mit &örperbeftattung befannt, unb groar bas ©ebiet groifdjett ber Älobnit unb ber oberen SBatllje mit 2lba= moroiti einerfeils unb bas ©ebiet nörblidj ber oberen SBeidjfel mit Sroanoroit; anbererfeits als namengebenben ©räberfelbern. Surdj bie ©nlbedung ber ©räber non Sdjoppinit ift nun bie fdjon feit langem »ermutete Sßerbinbung groifdjen ben beiben ©ebieten beroiefen. ©s ift alfo ber ganje Staunt groifdjen JBartlje, bem Oberlauf ber 2Beid)fel unb ber Dber oon einem einigen Seil= ftamm bes illprifdjen 33olfes befett geroefen, ber aus bisher unbefannten ©rünben »on ber fonft üblichen Seidjennerbrennung jur 23eftattung überging unb baburdj eine flare Srennung gegenüber ben mittelfdjlefifdjen unb füb= oberfdjlefifdjen illprifdjen Stammesgruppen ermöglidjt. äBteberaßbrud a u s : Sdjleftfdje SBIättex 1940 m it ©eneljtntßuttg bes fianbesam tes fü r 33orgefd)i(S)te in 93reslau. Hab Ehrfurchtvor derVergangenheit und dem Erbe der Väter; denn auf ihren Schultern steigen die Söhne empor zum Licht! Carl Becker. 124 En tfte h u n g Öer O rtfc h a fte n u m K attoroit* Eine heim atkunöüche Feftftellung Von Theo Kroczeh 33om Sotfe Sogut f dj üt s fommt bie erfte Ämtbe aus bem Jah re 1360. Sn biefem Jahre hat ber § e t 3og üftifolaus TU. non 9tatibot=Dppeln bem 5Ritter Dtto aus Sßilica bas beutfdjem Stecht ausgefetjte S otf 33ogutfdjüt unb ben Drt M gslomit, gugleidj mehrere anbere Sörfer als ©igenbefit; beftätigt. 33ogutfd)üt mar in bamaliger 3ett i>ie einjige Äirihe für einen Äompleg oon Sieblungen, bie jetst ben 23egirl ©roj3=Äattoroit3 bilben, ausgenommen Sornb unb Gtlguth (Sbametdje). S r q n o r o hiefi Bis in bie M itte bes 15. Jaljthunbetts SBrrninoto unb mirb am 14. Auguft 1474 in ber Urfunbe genannt, als ber ^etgog SBengel non £roppau=5Ratibor unb -Jtnbnif bem SBoimoben Jafob non Sanbomir bie ©üter um Mqslomit; für 1880 mtgatifdje ©ulben »erpfänbet; barunter ift auch Srqnom aufgeführt. Sm Jahre I486 mirb SBrpnom oon bem ipetgog Äafimir oon Sefdjen an Sßengel SRubgfi unb ben yjammermeifter ©eorg Älepatsfi »erpfänbet. 33ater Stanislaus Siubgfi hatte bereits 1451 bas |jammermerf Äodjlomitj in 5ßadjt. Älepatsfi mar ber Söerfaffer bes latei= nifdjen SBerfes „Dfficina g e tra tia “ aus Äleinbetg bei Jjammetmetf ^anuffet, Äreis ©leimig, etma 5 Äilometer oon griebridjsljütte entfernt, ©s ift alfo irrig, menn ©. §aertel fdjreibt, es fjauble fi<h um Äleinsberg in Steiermarf. 2ßüft=$ammer=SBrminom fam feljr langfam oormärts, benn 1702 hatte es nur gmei ©ärtner als Siebter. 93on S o m b fommt bie erfte Hadjridjt in ber Urfunbe bes Sjergogs Äafimir oon SBeutljen, ber unter bem 19. Märg 1299 bie Älofterorte ©horgoro unb Somb »on fämtlidjen Steuerlasten unb Seiftungen gu ©unften ber „23tüber »om ^eiligen ©rabe“ in Miedjom befreit, benen Beibe Drte feit bem 13. Jahrljunbett gehörten. Sj oJ j enl oI j ehüt t e ift eine Umbenennung »on Sßelnomiec, nadjbem bas 3iufhiittenmerf bortfelbft entftanben mar. 2tus ben $öhen »on 93ittfom her flofe früher ein fetjoues flares SBaffer über Jofefsbotf, Äofdjutfa, bas in bie Sümpfe an ber früheren M arthahütte münbete unb fi<h jettf nodj als Sdjlammgraben in ber Siaroa ergiefjt. 3u>i|<$en Sofefsborf unb Äofcijutfa mar eine Mühle, bie n.adj bem Äirdjenbuch oon SBogutfihüt aus bem Jahre 1689 bem Müller SBlafius Sßelna (SBolIe) aus Äofdjutfa gehörte. S er !Jtame SBelna mürbe mit ben Jahren gemanbelt, fo bafc man im Jah re 1730 auf bie SBegeidjnung ffielnomiec fam, nadjbem an ber Mühle oerfdjiebene Raufer errichtet maren. 3Iehnli<h ift es mit bem 93ormerf Äo f d j u t f a , bas auf bem Serrain »on brei früheren ©emeinben lag: Äattomit, Sogutfdjüt) unb Somb. ■JJur eine SBirtfdjaft mar auf biefem ©ebiet unb eine Mühle, bie »on bem= felben SBaffer mie in SBelnoroiec getrieben mürbe. Sm Jah re 1666 mirb bott ein SBeftlger Äocgot genannt unb 1667 eine S e h e rin Sjebmtg Äocgot unb beten Sodjter SRegina. S a s 33ogutfdjüter Äirdjenbudj meift fdjon ben Hamen Äofgocianfa auf. 1739 trifft man auf ben Hamen Äofgotfa unb 1743 Äofggtfa unb Äofchutfa, unb biefe le^te SdjteiBroeife Befielt man Bis in bie je^ige 3eit. ©s flehen ba nur nod) einige alte 33auten. S o tt hielt früher ber Äattoroiter Sdjütennerein fein Sdjiefcen aß unb auf ben äGiefen fanb ber ißfingftrummel ftatt. Ä a t B o r o a ift äiemlidj grof; geroorben unb Bilbet einen roefentlichen Seil »on ©rof3=Äattoroit. Ser Urfprung roar ein SSorroerl auf bem «oben non 93ogutfdjüter=Dammer, bas in füblidjet Dichtung non bem Sorfe Äattoroit lag, unb groar fdjon gegen ©nbe bes 14. Jaljrljunbetts. 3m Jah re 1607 roirb in einem SBergeicIjms bes Drtes ÄatBoroa unb feiner SJerooljner ©troäljnung getan. (Es m u| alfo bas SSorroerl ÄarBoroa jiemlidj an Ausbeljnung guge= nommen IjaBen. S ann hört man non ÄatBoroa lange 3eit nidE)ts. Erft 1713 lieft man in einem 33ogutfd)üter Sofument „Baroobgie alias ÄatBoroa“. S a s mag baljet lommen, baf; bamals bie Ortsgrenjen noch nidjt ftreng gefdjieben roaren. S ann roieber lieft man in ffiogutfchüt 1739 von einem fjofftäulein SOerona aus ÄarBoroa, unb 1740 lommt bie SdjteiBroeife Äatßoroa »or. Ä a t t o r o t t e r unb S a l e n g e r § a l b e . Siefe Äolonie füblidj gegen ben bamaligen SBalb an ber ©hauffee naih Hilolai Beftanb nur aus ArBeiter= häufern, beten SBohnungsinljaBer in ben BenachBarten ©tuBen unb Jü tte n 23efdjäftigung hatten. Sic $albe (gtofje Schutthaufen »on unbraudjBarem M aterial) entftanb roie iiBeraH (Sanibljütte Bei ÄatBoroa), hier hauptfädjlidj aus geuetungefd)laifen unb ©efiirge ber 23eategruBe unb Sdjutt »on ben ©raBungen nach ©*3, bott Bis su Anfang bes 19. Jaljrhunberts gefudjt rourbe. 3n ben ftirdjenBüdjern »on Sogutfdjüt? roirb in ben Jahren 1714 Bis 1748 bet Äattoroiijer unb Balenjet $albe ©troähnuug getan. Sonft hatte biefe ivolonte in jener 3eit leine 33ebeutung. Ä a m i o n l a , roeiter hinauf an bet Hifolaier ©hauffee, am je^igeit Äattoroiter S t a b t p a t l , entftanb als ArBeiterfolonie um bas J a h r 1850 unb madjte ben Anfang mit adjt niebrigen Raufern, bie ber 33eategruBe gehörten. Je^t ift bott eine mädjtige Kolonie »on ArBeiter= unb 33eamtenroohmmgen ber DheimgntBe. SBenn audj bas Äataffer »om Jah re 1862 no<h eine Kolonie nadjroeift, fo ift biefe SBegeidjnung je tt gänglid) aufter Anroenbung gefommen. J a gr oi e c , bolumentatifäj fdjon 1360 nadjgeroiefen, Befiehl heut niiht mehr. M an »erlegte biefen D rt in bie ©egenb von Mudjoroieij, bas eigentlich heut aud) niiht mehr Befteht Bis auf bas gorftljaus, bas nadj bem 3Belt= Iriege bie 5ßoIen bauernb Beftürmten, roeil ein beutfdjet görftet barin roohnte, ber bann mit feiner gam ilie flüihten muftte. 3n ben fpäteren Jahren ift bie SdjteiBroeife fehr »etfdjieben. Hoih 1474 trifft man Ja^roiec an, aBer 1536 roar »on bem Dtte nidjts mehr »othanben, fo bafs nut nodj bet 9Xame BXieB für ben SGalbBejitl, in bem bet D rt gelegen roar. 3m 17. unb 18. Jahrljunbett finfcet man nur nod) bie Segeichnung Jasce. Sonft erftredte fiih ber Drt burdj bon SBalb nad) 23ri)noro ju. Sßenn S t. 3iuier in feiner „©efdjidjte bes gürftentums ^3Iefs“ biefes Jagroiec (Jaft) an bie untere Sßremfe Bei S^iecforoit »erlegt, fo ift bies irrig, ©t Beruft fiih sroar auf ein Solument bes SVLfdjöflidjen Amtes p Ä tafau, bodj nur in ber AB* fdjrift, unb biefe ABjdjrifi ift erroiefenetmaften fehr fehlerhaft. ABer aB= gefehen banon, roeifc heute jeber, baft Ja ft mit feinen SteinBtüihen an ber $ßremfe nodj heute Befteht. D b r o f i ober Sucgfct roar ein unbebeutenbes 33orroerf mit Müljle Bei 3alett(je, in ber aucf) SSieljfutter Ijergeftellt rourbe, baljer ber Harne Dbrofi. ©in SBeft^er biefer äBaffertmUjle roar fiucjfa. Sie erfte ffirroäljttung biefes SBefi&es roirb 1670 in ben Sitten oon SBogutfdjüt getan: ©oa ßucgfa aus ber Müljle »on Somb alias £ucgfamiU)Ie. 1672 ifi im Äirdjenbudj non 33ögutfdjü& «ingetragen: Matljaeus Sucfa, M üller in Somb“. Sie «eseidjnung ßucgfa ift audj eingetragen in einer Äarte besfjergogtumsHatibor unb in einer roeiteren Äarte ber .fjerrfdjaft spiefe. Sie SJSIeffer Äarte ift aus bem Jaljre 1736. Mudj or oi ec roar ein Sßorroerf, beffen Anfang eine ©injelfieblung roar. 3m Jaljre 1698 roirb ein ©eljöft füblifl) »on Äarboroa erroäljnt, bas einem geroiffeit Mudja gehörte. Siefes ©eljöft mit ©runbftücf Ijat fidj Johann ©Ijriftoplj t). Mterofgoroffi auf Mijsloroitj Beim Sßerfauf ber ©üter oon 33ogutfdjüi3 »orbeljalten. Siefer Mudja’fdje ®efi^ roudjs fid^ Bis gum Keinen ®orroerf aus, rourbe gu Äarboroa gegä^tt, friftete aber fonft ein befdjeibenes Safein, »on bem man erft roieber im 19. Jaljrljunbert Ijörte, bas aber nad) bem SBerfauf an ©eorg ». ©iefdje’s ©rben gänglid) »erfdjroanb; es blieb nur bas gorftljaus. ©I l gut l j (Sbaroeidje). ©in Sofument oom 15. Sejember 1360 be= fttmmt bie ©renjen bes Mijeloroi^er ©ebietes gegen bie spieffifdje unb Hifo= laier .^errfdjaft, gefdjtoffen 3roifdjen £>et3og Hifolaus »on HatiBor unb 3/ropjmu unb bem Otto »on 5ßilcg, SBoirooben oon Sanbomir, roorin roeiter bas ©igentum »on Jagroiec, 3ttlenae, SBogutfdjiits, Stabt Mtjslorotfs im Greife Hifolai gelegen unb ©Igotlj $Iesnenfis genannt roirb. Siefes ©Ilgutlj gehörte 3u beu fogenannten SBüfteneien unb Ijatte nur einige ftroljgebedte irjütten. ©rft im 18. Jaljrijunbert tauben einige pausier auf unb 1771 aud) 33auerit= unb ©artenftellenBefiter. 3n biefer Urfunbe roirb audj erftmalig 3 a l c n a e genannt. SBenn es barin Ijeifit, es fei auf HatiBorer ©rbe im greife Hifolai gelegen, fo ift bamit ber Sefi^ bes ^erjogs oon Hatibor ge= meint. Sam als fdjon roarSalenge aufbeutfdjemHedjt gefegt unbftarf berooljnt. 3 a ro o b 3i e fommt in ben älteren Urfunben gar nidjt »or, roeil man »on Sogutfdjütj aus gegen Äarboroa gefeljen bie Käufer am regten Ufer ber Haroa gelegen einfach 3a roobgie, fjinter bem SBaffer gelegen, nannte. So fjeijjt es im SlirdjenBud) »on Sogutfdjüt »om Jaljre 1697: „M artin £onif et ©atljarma Sjalamoba es Sogucice 3a roobq", bagegen finbet man 1700 „M artin ^alam oba et Agnes Äanina unterque es »illa SBogucice 3 3aroo= bgia“, 1703: be 3 aroob3ie, 1714 M arijna Äanina be 3 aroob3ie alias Äarboroa, unb 1738 fteljt in einem Snoentaroergeidjnis 3 aroob3ie. Siefer D rt blieB lange in feinen bäuerlichen Anfängen, bis er fidj im 19, Jaljrljunbert jugleidj mit Äattoroit; inbuftrietl eutro idelte. Surdj ben ©rlajj oom 3. 2. 1942 Ijat ber Dberpräfibent folgenbe Um= benennungen »orgenommen: ©IIgoti> = &attoro%3baroeidje, Äattoroit (3entrum) = Äattoro% M itte, Somb = £attoro% Horb, 93ogutfdjüt = Äattoroi^Dft, 3aroob3ie = £attoroit=Dft, ^arboroa = £attoro% Süb, 58rr>= noro = Äattoroit=Süb, 3alen3er £albe = ßattoroii^Süb, Äolonie Dbrofi — Äattoroit=2ßeft, «ebersborf = &attoroi&=5D3eft unb 3alen3e = $attoroifc= SBeft. La u ra h ü tte im La u fe Öer Ja h rh u n d e rte V on ß iern otb , Laurahütte Sie nod) junge, Ijeute 39000 Einrooljner gäljlenbe Snbuftrieftabt ßaura= Bütte ift aus bem alten SBalbbauernborf Sientianoroiti (in alten Utrfunben audj Sdjemanoroit, Sdjiemanoroiti unb SiemanoroitO entftanben. Seine erfte Erroäljnung finben mir in einem 33ergeidjnis oon Drtfdjaften aus bem Saljre 1515, bie gur Ausbefferuitg bes Sdjloffes Heubeif ^Beiträge gu galjlen Ijatten. (Es fann aber mit Hedjt angenommen roerben, baft es bereits im 12. Jaljr* fjunberi gegrünbet rourbe. 3m SJtittelpunft ber ©efdjidjte bes Dorfes ftanb bas Rittergut Siemiano= roit, bas bis gum Jaljre 1692 im Sefi^ ber Kitter oon Hfierofgeroffi roar, bie es gu Anfang bes 17. Jaljrljunberts oon ber gamilie Siemianoroffi erroarben. 3nt Jal)re 1692 erroarben bie ©rafen Runter oon ©ranbon bie irjerrfdjaft SBaingoro, gu ber audj bas ©ut unb Sorf Siemianoroi^ mit feinen*„©anten unb falb en Alferbauern, Äoljlfüfirern, ©attljen ©ärtnern, falb en ©ärtnern, Häuslern unb Einliegern“ gehörte, bas bann im Jaljre 1718 in ben 23efit ber ©rafen $en<fel oon SonnersmarcE überging unb bis 1872 in iljrer §anb oerblieb, bis es ©raf irjenifel an bie „aSereinigte &önigs= unb ßauraljütte, Aftiengefellfdjaft für SBergbau unb ipütienbetrieb“ oertaufte. Heber bie ©röfte bes Rittergutes finb aus älteren 3eüen feine genauen Angaben auffinbbar. 1863 umfaftte es 491,8782 Sjeftar Ader, 23,0328 £>eftar Sßiefe, 3,5828 $eftar ©arten, 4,6005 ioefiar $ofraum, 1,2796 Sjeftar |jutung, 451,9547 Sjeftar gorft, gufammen alfo 976,3346 §eftar ßanb. ©egenroärtig umfaftt es nur 583 ijeftar, oon benen 46 £ieftar auf bie gafanerie unb 30 fjeftar auf ben Sdjloftparf entfallen. Sarüber, roeldje ber ©utsljerren tn Siemianoroitj bauernb iljren SBoljnfiti Ijatten, geben bie alten Äirdjenbiidjer in Egelabg Ausfunft. An Stelle bes allen |jerrenljaufes, beffen 23aujaljr unbefannt ift, rourbe 1789 ein Seil bes Sdjloffes erridjtet, roäljrenb ber roeitere Ausbau ber erften Själfte bes 19. Jaljrljunberts oorbeljalten blieb. Das alte Sauernborf Siemianoroit, bas roir uns mit feinen gelbem in ber heutigen Sßarf=, Abolf=$itler=, Elausni^er unb SJttdjalforoiter Strafte gelegen benfen muffen, blieb bis gum Auftaudjen ber Ijiefigen Snbuftrie oljne SBebeutung. Es Ijatte bis gum Jaljre 1830 nie meljt als 700 Einrooljner. Es roar in ältefter 3eü oon groei Seiten oon bidjten SBalbungen umlagert: im Dften, in ber ©egenb ber heutigen SBanbaftrafte, lag bidjter Eidjenroalb, polnifdj: las b^boron (baoon abgeleitet Sombrorofa, bas fieutige Eidjenau). 3n biefer ©egenb müffen roir audj jene Seile bes Dorfes fudjen, bie ber gifdj= gudjt (Sabgarofi) geroibmet roaren unb bem Drtsteil Sabgarofa ben Hamen gaben. 3in Sßeften, in ber ©egenb ber heutigen Hidjterftrafte, ftanb ein bidjter SBeiftbudjenroalb — las graboron — ber bem fpäteren Drtsteil ben Hamen ©rabie gab. Als 1839 bas Stammljolg bes SBudjenroalbes eingefdjla* gen rourbe, bem audj bie bort gelegene gladjsljedjelei unb gladjsbörre gum Dpfer fiel, entftanb bort bie Arbeiterfolonie ©rabie. An jene 3^it erinnert nodj bas alte Siemtanoroitjer ©emeinberoappen, bas einen gifdj geigt, ber „unter ber Erbe fdjroimmt“. „Heber ber Erbe“ Der Kumpel unter Tage F o t. K lose Industriewerk bei Kattowitz Fot- Geyer’ Breslau fteljt ein Sauer tu bamaliger ßanbestradjt mit enganfdjlieftenbem Hod, bie Seine gefpreigt, in ber Hegten einen fairen § u t. Heben bem Säuern ragen aus ber Erbe brei Hofen Ijeroor, roie roir fie im Stammroappen ber Jpendel »on Sonnersm ard finben. gifdjgudjt unb Aderbau bitbeten bie Hä|r* groeige ber Serooljner. S er ©runb unb Soben, ber etjebem roeit unb Breit unter SBaffer gefegt roar unb erft tmiljfam für bie gifdjgudit unb ben Ader» bau abgerungen roerben muftte, roar §endelfd)es Eigentum. Son alten ljier in Hebung geroefenen Sotfsbräudjen finb bas „£ob= austreiben“ unb bas „Sommerfingen“ gu erm ähnen.. Am Ertbe bes 18. Jaljrljunberts begann ber Hebergang »om Sauernborf Siemianoroit; gum Snbuftrieborf. F o t. G ey er, B reslau Laurahütfe S er eigentliche Seginn bes oberftfjlefifdjen Kohlenbergbaues fällt in bie 80er 3at)re bes 18. Jal)rl)unberis, feitbem ©raf Heben in tatfräftiger SBeife in Dberfdjlefien eingriff. M it gu ben ätteften ©ruben jener 3®it gehört aud) bie ©lüdsgrube (gegenroärtig fiaura^üttegrube). Sie rourbe im M ai 1787 in Setrieb gefegt, am 14, J u n i 1787 gemutet unb am 31. Segember erfolgte bie Seleljnung. Am 20. Märg 1823 rourbe neben ber ©lüdsgrube eine neue ©rube, beftetjenb aus „einer gunbgrube unb 1200 Maffen“ unter bem Hamen „Eugenie“ gemutet unb certietjen. Seibe ©ruben rourben 1825 unter bem Hamen „Eugeniensgtüd“ Bereinigt,. unb bie Äotjlen ber fiaurapttegrube roaren lange 3eit unter biefem Hamett im Äo^Ien^anbel befannt. S is 1855 erfuhren bie fiauraljütier ©rubenfelber roeitere beiieutenbe Ausbeljnung unb rourben unter bem Hamen „Sereinigte Siemianoroitjer Steinfoljlengruben“ fonfoltbieri Aus bem Qefonotuieplan bes Jahres 1862 fei gur Slluftration ber bamaligen 33etrieBsroeife folgenbe Hotig aufgenommen: „Kleinfoljlen BlieBen in bex erften 3ett als roertlos in ber ©ruBe, Bis 1808 eine oBerBerg= amtlidje Verfügung erging, roonadj Äleinloljlett roegen ber©efaljr berSelBft= entgünbung nidjt guritdgetanen merben burften. Ser gange ©ruBenBetrieB ruljte in ber $anb eines Steigers, ber guglei«^ ©eneralgebingeneljmer mar. Sie ©ebingefäije mürben oom Bergamt feftgefe^t unb Betrugen im Jaljre 1802 groei Reidjstaler 14 ©rofdjen für Ijunbert S te ffe l Stüdfoljle“. 3 n ermähnen fei, baft ber ©ruBenBetrieB in ber erften 3eit burdj SBafjereinBrüdje unb ©ruBenBränbe oft geftört rourbe. M it bem SIufBlüljen ber Snbuftrie roudjs bie ©inrooljnergaljl ftänbig. So rourben 1830 700 ©inrooljner gegäljU, 1839 2500, 1849 3250, im SegemBer 1864 fdjon 7495, nad) roeiteren fieBen Saljren roaren es 11600 ©tnrooljner. SBis gum Jaljre 1835 BlieB bie görberung in feljr Befdjeibenen ©rengen. Jim biefe 3 eü Beginnt ber 33au ber ßauraljütte unb bamit eine Sßeriobe bes fdjnellften Sluffdjrounges ber ©ugentensglüdgruBe. Sn bte SetrieBsperiobe oon 1835 Bis 1874 fällt audj ber für bie ©ntroidlung bes oBerfdjlefifdjen 23ergBaues fo Bebeutungs»olle 23au ber ©ifenBaljtten. 1865 roirb mit bem SlusBau ber Änofffdjadjtanlage Begonnen, 1879 roerben bie Ridjterfd)äd)te an= gelegt. 311s gefäljrlidje geinbe bes Bergmannes erroiefen fid) bie 1823, 1859, 1864 unb 1897 aufgetretenen ©ruBenBränbe. „S as EifeüSjüttenroerf fiauraljüite »erbanfi feine ©nifteljung einem SßadjtüBereinlommen, meines am 1. SIpril 1835 groifdjen ben 23anfiers ©'e* Brühern ©eorg Moritj unb fta rl Saniel Qppenfelb aus Berlin mit bem Äöniglidjen Äammerljerrn ©rafen £>ugo Rendel non Sonuersm ard auf Sie= mianoroits getroffen rourbe unb roonad) bie erfteren fidj »erpflidjteten, auf bem iljnen gu biefem 3®ede iiBerlaffenen Serrain in einer ©efamtflädje »on 80 MagbeBurger Morgen, bie Bereits projeziert geroefene ©ifenljütte unter bem Hamen ßauraljütte auf iljre Äoften ausguBauen unb einguridjten.“ ©s roar gunädjft ber 9lufBau »on groei ipodjöfen, ben nötigen 5pubblings= unb Sdjroeiftöfen unb einem Sßalgroerf »orgefeljen. S er SBetrieB ber §odjofen= anlage unb ber erfte ABftidj erfolgte 1839. Bis gum Beginn bes SBeltfrieges fiat bie ßauraljütte eine ftänbige ©rroeiterung erfahren. 1839 rourben 450 Sonnen Hoijeifen ergeugt, im Jaljre 1900 Betrug bie Holjeifenergeugurfg 48 998 Sonnen. S a s ©efidjt ber Snbuftrieftabt ßauraljütte roirb roeiter Beftimmt burdj bie »on ScSjmiebemetfter SBilljelm ginnet aus einer Äeffelfdjmiebe ber fiauraljütte l)er»orgegangene ÄeffelfaBrif, bie im Jaljre 1855 in ber 2aitra= Ijütte erridjtet unb »on feinem Soljn SBilljelm gi&ner 1869 neu erBaut rourbe. S a s gaBrifroerf umfaftt Äeffelfdjmieben unb Sdjroeiftereien. ©ine Spegial= faBrif ber ÄletneifenfaBrifation ift bie 9t. gitjnerfdje SdjrauBen* unb Rieten* faBrif. ätn neueren ßauraljütter gaBrifen roären bie ©lasfaBrif, Sdjofolaben= unb BledjroarenfaBrifen gu erroäljnen. : M it bem SlufBlüIjen ber ßauraljütter Snbuftrien roudjs audj bie ©in= roolinergaljl. Sie ^erfonenftanbsaufnaljme »on 1901 ergaB 28559 ©inrooljner. 194.1 finb üBer.39000 ©itirooljner gegäl)lt roorben. So Ijat fid) in uerljältttismäfttg lurget 3eü Siemianoroit3 aus einem Bauetnborf 51t einer Snbuftrieftabt entroidelt. ©inen Stillftanb ber ©nt= roidlung bradjte ber SBeltfrieg mit feinen geigen. S ie fdjlimmfte 3eit für bie ©inrooljnerfdjaft aber bebeuten bie 3eiten uon 1922 bis 1939, als 2auta= hiitte, obrooljl es im Jaljte 1921 mit 80% Stimmenmehrheit fein Betbleiben beim Reidje befunbet hatte, gu 5ßolen gefdjlagen rourbe. Arbeitslofigfeit, Serror, Bogfott unb Berbrängung muftten in Kauf genommen roerben. Ein grofter Seil ber I)iefigen beutfdjen Arb etter jdjaft muftte in ben Rotfdjädjten in ftänbiger ©efaljt in primitioetn Sagebau &ol)len fdjütfen, um ihr 2 eben friften gu tönnen. Am 4. September 1939 fdjlug enblidj bte Befreiungsftunbe. Seutfdje Srttppen gogen ein, ber polnifdje Spuf toar beenbet. M it bem ©ingug ber beutfdjen Beljörben unb Sidjerljeitsorgane galt es ,guttädjft, bie allergrößte Hot gu linbern. Sie ©emeinbeuerroaltung rourbe t>on Biirgermeifter S t. ftrooll übernommen unb nad) beutfdjem Mufter au 5= gerichtet. Sieles ift fdjon gefdjaffen, oteles roartet nod) ber ©rlebigung in ben 3 eiten nach bem Kriege. S a s ©efidjt faft aller unferer oberfdjlefifdjen Stabte rourbe oon ber fich rieftg fdjnell entroidelnben Snbuftrie geprägt. Meljr als nüdjterne inbuftrielte SBerle unb Bauten »on riefigem Ausmaft entftanben, unb bie baburdj not* roenbig roerbenbett Arbeiterfieblungen rourben als gefchmadlofe, meift fogar Jjäftlidje Mietstafernen erridjtet. 2Bas Ijier uon früherer beutfeher Seite bau* lid) geleiftet unb in 20 Jahren ^ßolengett burch Betroaljtlofung ins ©rauen* hafte gefteigert rourbe, erfdjeint uns heute unfaftbar. S ie roentgen Drte in unferem oberfdjlefifdjen Raum, bie übet gtofte, feit Jahrzehnten planuoll gefdjaffene ©rünanlageit oerfügen, fönnen fich glüdlicfj fchä^en. 2aural)iitte ift ftolg, Ijtet mit an ber Spi^e gu marfchieren. ©s roirb ben hier übernommenen Sdjai? gu hegen unb gu erroeitern roiffen. Sn roeitem 5>albbogen gieren fid) um bie Stabt uon SBeften über Horben nadj Dften gu Heinere unb größere Sßalbftüde, bie ihre ©ntfteljuttg einerfeits ber Snbuftrie, gum anberen roohl ber 2 age bes Drtes fyatt an ber ehemaligen ruffifdjen ©renge oerbanten. Aber aud) bas Stabtinnere geigt fid) im Sommer im über* reid)en ©rünfdjmud. S a ift oor allem ber riefige, int Augenbltd groar nod) nicht fteigegebene alte Sdjloftparf gu nennen. Sn feinet ©efamtanlage, feinet ©röfte unb feinem feiten fdjönen Baumbeftanb ift er burdjaus bie Anlage, um bie uns oiele Stäbte beneiben fönnen. S er £jüttenparf unb ber |jermann= ©öring=$la^ biirfen nidjt unerroähnt bleiben. Sie unlängft entftanbenen Anlagen finb groar Hein, oerraten bafür aber einen um fo gröfteren ©efdjmad. So ift ßauraljütie b eteilig t, fich eine Stabt im ©tünen gu nennen, unb es ift babei, butdj gielberouftte Arbeit auf biefem ©ebiet, fich biefen Sitel noch mehr 3U oerbienen. 131 9* M ichalkonnt? im Spiegel alter u n O neuer Z e i t V on A u g u ft Richter, MichalKoroifc Midjalfomt^ nimmt eine beoorgugte Stellung unter ben ©emeinben ber engeren irjeimat ein. SBenn es im »ergangenen 3atjr1junbert nid)t S t r i t t gehalten l)at unb nidjt gang in bem befannten oberfdjlefifdjen Sempo gemadj= fen ift, Ijat bas rnoljl nidjt fo fehr an feinen Semoljnetn gelegen, als rnelmeljt an ber mangelnben Snitiatiue feiner (5runbl)erren, bie bie reichen Sdjätje, bie unfere heimatlidje Srbe birgt, niefit fannten unb gu bergen muftten. Mid)alfomife ift eine ber älteften Hieberlaffungen im oberfdjlefifdjen ©ebiet. Sie genaue geftftellung ber ©rünbungsgeit bebarf groar nod) ein= geljenber gefdjt<htlidjer gorfdjungsarbeit, aber es barf bodj mit Sicherheit angenommen roerben, baft bie Steblung fpäteftens im 12. ober 13. 3ahrl)un= bert, »ielleid)t nod) früher, entftanben ift. Als 33emeis hierfür mag bie uerbiirgte Hadjridjt bienen, baft im Saljre 1326 bie Midjalforoitjer Ktrdje gerftört »orgefunben mürbe. Sen erften fixeren Semets für bie ©jifteng bes benadjbarteu Siemianomi^ (fiaurahütte) haben mir aus bem Satjre 1515; es nimmt baljer nidjt munber, menn unfere ©emeinbe einen M ittelpunft bitbete, ben fie bis in bie 70er Saljte bes »origen 3ahrl)unberts, in »ieler Innfidjt aber nod) bis heutigen Sags, betbehielt. Rad) 3erftörung ber erften Stätte im Saijre 1326 rourbe am 1. Dftober 1402 eine gmeite 5pfarrfirdje burd) M athias SBrodjnif oon 33t)tfom, Erbljerrn auf Midjalfomitj, begrün= bet unb bemibmet. Hach 3erfall biefes ©ottesljaufes mürbe am 21. Dftober 1787 eine neue, gröftere Kirdje benebigiert unb fdjlieftltdj im September 1904 nad) Abbruch ber ttn 3aljre 1787 entftanbenen Kirdje roteberum etn neues — unfer jetziges — ©ottesljaus feiner SBeftimmung übergeben. (Sin bemerfensmertes Saturn ift ber 20. September 1651, an roeld)em Sage ein Seilungsoertrag ber 33rüber Soljann, Abalbert unb ©hriftoptj Mierofgemfli über ihre SBefitjungen in 9Jiid)alfomitj, Siemianomit;, 3afubo= mit3, SBaingmu unb Mijslomit; abgefdjloffen unb am 2. Dftober 1652 oom ßanbgeridjt in ber Stabt SBeutljen beftätigt mttrbe. Siefer Vertrag nennt als in Midjalfomitj anfäfftge Säuern bte Familiennamen Saros, Kuna, ßa» buba, Ktoapidj, Sadjo, Sugcgpf unb 3alesft, alfo Hamen, bie gum Seit auch noch heute hier beheimatet finb. 3n berfelben Urfunbe merben als Anfäffig= leiten bes Sorfes Stemianomife ermähnt: 8 gange Aderbauern, 2 halbe Aderbauern, 8 Kohlführer, 5 gange ©ärtner, 4 halbe ©ärtner', 1 Sjäusler unb 1 Kretfdjmer. Aehnlidj, menn aud) mahrfdjeinlidj etmas ftärfer, bürfte ju biefer 3eit unfere ©inmohnerfcfjaft gemefen fein. Als Anljaltspunft für bie ungefähre Angaljl mag bte Angabe bienen, baft in ber M itte bes 18. 3aljr= hunberts in ben Sörfern Midjalforoitj, Macgeifomi^, Sittfom unb Saingoro — alfo ohne ©infdjluft oon Siemtanomitj — 309 ermadjfene Sßerfonen moJjn* ren. 3m genannten ©ebiet mohnten gu biefer 3eit 10 jübifdje gamtlien. Redjt intereffant ift audj ber SBeridjt eines bamaligen M atrifenführers, ber für ben ^ßfarrbegirf Midjalfomits für bas Saht 1847 253 Saufen, 48 Stau= ungen unb als golge bes bamals hier graffterenben Heroenfiebers bte unge» roöljttlidj hohe 3ah* »°n 268 SBegräbniffen angibt. 3n ben erften 50 Sagen bes Saures 1848 rourben bereits 64 SBeerbigungen regiftriert, benen nur 4 1 Saufen gegenüberftanben. SieJBebeutung ber ©emeinbe für bie Umgegenb finbet ein roeiteres Spiegelbilb in einer furjen Sdjuldjronif. ^Bereits im 3aljre 1818 hatte Mi* (Salforoitj eine eigene Schule, bie in bem ©ebäube, bas heute teils bie 2Bo!j= itung bes $ausmeifters ber ir>orft=äBeffel=Sdjule, teils bie 5öolfsbüdjerei ent= hält, untergebradjt roar. 3n ber einen Sdjulftube — fie maft in ber ßänge 31 gfuft unb in ber SBreite 21,5 guft — roaren 242 Kinbet eingefdjult, unb groar: 69 aus Midjalforoitj, 37 aus SBittforo, 27 aus Macjeiforoiii, 10 aus 33aingoro, 29 aus ^rgelaila unb 70 aus Siemianoroi^. 3 UI ^Betreuung aU biefer Äinber amtierte als erfter urfunblidj naihgeroiefener ßeljrer 3ofef ßu« forosfi oom 22. Rooember 1818 bis gum 1. Dftober 1842. Sein Rachfolger — tyranj Äau^ot — roar bis gum 1. Dftober 1871 hier tätig. Er roar erfter ßeljrer, Drganift, Äüfter, Sdjiebsmann, ©emeinbefdjreiber, erteilte jeben Sonntag Mnterridjt in ber g-ortbilbungsfdjule unb beforgte obenbrein auih nod) perfönlidj bie ^Bereinigung unb SBeljeigung ber Sdjulräutne! Ser fon= feffionellen 3ugehörigfeit naih befanben fiih im 3uli 1845 in biefer Sdjule 349 fatljolifdje, 3 eoangelifdje unb 13 jübifdje Kinber. 3m 3aljre 1842 xourbeu bte Äinber aus Siemianoroits, 1864 bie aus ^ rjelaifa, 1875 bie aus SBittforo unb am 31. Märg 1893 bie aus Macgeiforoi^ ausgefd)ult. Sennodj gählte bte Sihule am 13. gebruar 1894 486 Kinber, fo baft bie Sdjulräume immer unjureidjenber rourben. Aber erft 1899 rourbe bas heutige ©ebäube lb in Angriff genommen unb im 3aljre 1906 bas ©ebäube lc ber je^igen $orft= 5Beffel=Sdjule erbaut. 3m 3aljte 1908 trat hieran noch bie nad) neueren ©efidjtspunften in gröfterem Maftftabe erriihtete Sdjule II, bie Albert=ßeo= SdjlagetersSdjule am Marftplai;. -Unfere ©emeinbe oerfügte audj über eine Minberljeitsfdjule, bie trotj polnifdjer Serrormaftnahmen oon ber hohen 3 ah* oon 140 Äinbern befucljt rourbe. Ser erajige inbttftrielle ©roftbetrieb ber ©emeinbe ift bie Majgrube. Dbrooljl ber etgentlidje ^Beginn bes oberfdjlefifdjen ^Bergbaues in bie 80er 3ahre bes 18. Sahrljunberts fällt, nadjbetn ©raf Reben tatfräftig förbernb eingegriffen hatte, rourben unfere gelber, bie ergiebige glöje mit befter Äoijle führen, erft fnapp 100 3ahre fpäter erfdjloffen. Am 12. Märg 1852 rourbe bem Rittergutsbefi^er auf Midjalforoiti, ßanbesälteften greiljerrn Äarl oon Rheinbaben, bie Erlaubnis erteilt, naih Steinfohlen gu fdjiirfen. S ie itt Sdjurf genommene Mutung „©lüdljilf“ rourbe jebodj roegen 3frift= ablauf roieber gelöfdjt. Ser erfte Spatenftid) für bie Anlegung ber je^igen M ajgrube erfolgte am 5. April 1881, bie erfte Äohlenförberung erblidte An= fang M ai 1885 bas Sageslidjt. S a s Rieberbringen ber Sdjädjte roar mit oielen Sdjroierigfeiten oerbunben, bie ben ©rünber, gretherrn oon Rljein= baben, in grofte ©elboerlegenheit braihten. S a s Sdjlimmfte roar bas Surdj= .teufen einer 21 Meter mädjtigen, im oberfdjlefifdjen Reoier befannten unb gefürdjteten fdjroimmenben SBuntfanbfteinfdjidjt. S ie 1. görberfoljle rourbe bann bei 170 Meter Seufe anfangs 1885 in bas 6,50 Meter mäihtige gannp= flog unb bie 2. görberfoljle bei 240 Meter Seufe im 3al)te 1892 in bas 7,50 Meter mädjtige Äarolineflös gefegt, ©egen Enbe 1892 ging ber SBefitj ber M ajgrube in bie §änbe bes dürften $ugo »on $ohenlohe=Deljringen, |>eräüg 31t Hjeft, über. Ser neue, fapitalfräftige Sefitjer erroeiterte ben Maj= grubenbefit; burdj Anfäufe unb eigene Austaufdjfelber. 3n 600 Meter füb= lidjer Entfernung »on ben Sdjädjten Dft unb SBeft rourbe in ben Sauren 1895 bis 1898 ein SBetterfdjadjt niebergebradjt. Am i. September 1898 rourbe mit bem Abteufen eines öritten görberfdjadjts „ E h riftia n ^ ra ft“ unb gleidjgeitig mit ber Erfdjlieftung ber britten görberfoljle in 340 Meter Seufe begonnen. Am 1. April 1905 ging ber SBefit? in bie 33erroaltung ber „£johenlolje=2Berfe A©.“ 3U irjoljenloheljütte DS. über. Unter ber neuen Serroaltung rourbe bie M ajgrube über unb unter Sage roeitgeljenbft mobernifiert. ©egen Enbe bes Sßeltfrieges, am 1. September 1918, rourbe mit bem Abteufen eines am Rorbausgang »on Miihalforoitj angefetjten Seilfahrt* unb 2Better= fdjaihtes, bem Rorbfdjadjt, begonnen. 3 ufolge bes »om güfirer ausgelöfd)ten Sdjanb»ertrages »on 33erfailles fam audj Midjalforoitj — trot; überroäl= tigenber beutfdjer Abfiimmungsmeljtheit! — unter polnifdje Staats= holjeit. Unter bem neuen Regime roäre auch bie Maxgrube nadj bem befannten polnifdien Reorgantfationsreäept groeifellos balb jura Erliegen gefommen. Es fe^te eine mit »erringerten unb turnusbeurlaubten Äräften betriebene ausgefprodjene Raubbauförberung ein. 3 U Seginn bes ^polen= felbguges, am 1. September 1939, rourbe bie Sdjadjtanlage nadj »orattgegangenem f)elbenl)aften .Kampf bes greiforps Ebbinghaus gegen eine Heber= madjt polnifdjer Aufftänbifdjer unb regulärer polnifdjer Infanterie butdj bie 5ßoIen ftillgelegt. Sutdj ben übertafdjenben SBorftoß ber beutfdjen 2Beljt= madjt rourbe »erljütet, b a | bie geplanten unb gum Seil in ber Ausführung begriffenen Sabotagen an götbermafdjinen unb fonftigen Einridjtungen gur Ausroirfung fommen fonnten. ^Bereits am 4. September 1939 rourbe bas SBerf roieber in betrieb genommen, Midjalforoi^ ift eine beutfdje ©emeinbe! SBenn es eines Seroeifes hierfür bebarf, fo fei an ben überroältigenben beutfdjen Abftimmungsfieg erinnert ober audj an ben asiutgoll, ben unfere ©emeinbe im Sßeltfriege mit 129 Soten entridjtet fiat. Eine nicht mehr feftguftellenbe 3ahl »on EinrooIj= nern »erblutete auch in i>er 3eit ber Abftimmung unb in ben Sagen ber Aufftänbe. Sljte Sßiebergeburt für bas Seutfdjtum ging mit fihmerglidjen 2Befjen »or fich: SBegahlten bodj am 1. September 1939 27 M änner bes $tei= forps Ebbinghaus im Äampf um unfere M ajgtube ihren Einfatj mit bem ßeben! Shren Dpfergang hat Sdjulleiter 5ßg. Sjeins Ejner, Äattoroit;, im $eimatfalenber 1941 mit ergreifenben SBorten gefdjilbert. Sen beutfdjen Srup»en folgte im September 1939 bie beutfdje SSerroaltung. 2Bir befinben uns feit ber Rüdglieberung roieber in auffteigenber fiinie unb bilben eine ©emeinbe, bie als 33orbilb für ben Aufbau naih einem 18jährigen Stillftanb roirb gelten fönnen. Seit 15. September 1989 fteljt 5ßarteigenoffe ©eorg Meqer als 23ürgermeifter an ber Spitje ber ©emeinbe, bie naih ber am 1. Märg 1939 erfolgten Eingemeinbung »on SBittforo über 13000 Einrooljnet jäljlt. Allenthalben ift ber ©eift ber neuen 3 eü 3U fpüren. Sie Sßartei, ihre ©lieberungen, ihre angefdjloffenen SBerbänbe haben iängft feften guf; gefaßt unb betreuen bie 93e»ölferung auf allen ©ebieten. Als bringenbe Aufgabe Ijat bie Sermattung feit 33eginn iljter Aufbautätigteit bie 33efeitigung ber Sputen polnifcEjer 3Jiiftroirtfdjaft angefeljen. Saft iljr bas in oieler £>infidjt fdjon gelungen ift, Betoeift ein ©ang burdj ben Drt. Sie griinblidje Hebers ijolung bes greibabes, bie 5ßflaftetuitg non Straften, bie Reuanlage oon SBiirgerfteigen unb enblidj bie burdjgreifenbe (Entfdjanbelung bes Drtsbitbes limnen nur ein SBert beutfdjet Sdjaffensfraft fein. Sie gleidje 3telftrebig= feit täftt erwarten, baft 2Jtidjalfotöi^ binnen furgem eine ber beutfdjeften ©emeinben itn fdjönen Dberfdjlefien fein mirb. IQ un fdjiuEtge jeöer uon feinem leiö unö nod) fo großer Hot! Sinö wir nidjt alle 5um jOpfet bereit unö 3U Dem Soö ? «Eines fteljt groß in Den ßitntnel gebrannt? M es öarf untergebn! Seutfdjlanb; unfer Hunöer- unö Baterlanö, JDeutfdjlanö muß beftebn! Klill Kefpcr. W e m g e h ö rte R u O a? V on Friedrich Kaminfhy Ruba ift als Sorf um faft 250 3al)re älter als iiattoroitj. Sdjon fiir bas Saljr 1305 ift cs als 50 irjufen groft überliefert. So roie 3llt=3abrge gäljlte es 24 ^Bauern unb nur roenige Heinere Stellenbefitjer. Ktfprünglidj mag ber Sdjulge ober Sdjultljeift audj gugleidj Äretfdjmer geroefen fein, b. Ij. ©aftroirt. ©in grofter Äretfdjam fonnte fiel) aber nidjt entroiefefn. Es rourbe roenig SBeigen unb ©erfte angebaut. So muftte gum 33ierbrauen §afer genommen roerben. (Sin Hopfengarten roar urfprünglidj »orljanben. Sagu »iele* Seiche. Ringsum bas Sorf lag ein grofter ÜÖIifdjroalb. 23efon= bers »iele Eidjen gab es. Saljer Ijatten bie Säuern in ben benadjbarten SBälbern bas Redjt gur Etdjelmaft für ifjre Sdjroeine, Sies ungefäfjr fann oom urfprünglidjen SSauernljof Ruba gefagt roerben, roenn man oom 3 uftanb bes 17. Safjrljunberts aus einen Rüifblid auf »orljergegangene 3^iten roirft. Senn bie langen Saljrljunberte Ijinburdj ftnb uns feit 1305 nur eingelne Säten aus ber ©efdjidjte oon Ruba befannt, fo g. 58. aus bem Safjre 1427 bie Sdtfadje, baft ber ©utsljerr »on Ruba Rifo= laus 2Brona Ijieft. Er rourbe bamals 93ormunb einer ©utsnadjbaritt, näm= lidj ber Sßitroe 3Ignes nadj Rtfolaus Sudjobolffi, bem aud) Miedjoroiti ge* Ijörte. 1441 unb 1449 roirb ein San Rubgfi als SBogt gu Seutljen unb 1460 als 5ßfanbinljaber »on Äodjloroitj genannt unb ferner 1481 ein Stanislaus Rubgfi auf Ruba. Etroa um 1540 rourbe Ruba mit ben ©ütern SBisfupitj, 3abrge, 3aborge unb anberen Bereinigt unb blieb bis 1748 ein Seil bes fog. 3abrger Sjalts, ber roieber eine bidjt an ber Stanbesl^errfdjaft SBeutfjen gele= gene Enfla»e bes Ujefter $ a lts roar. ©igenartig fann man bie Redjts=, Eigentums* unb ©erid)tsbarfeits= »erljältniffe unferes Sorfes um biefe 3eit nennen. Hlit bem Äirdjborf 33is= fupit) gehörte es gum Sefanat 23eutljen, bas in firdjlidjer Skgieljmtg ein Seil bes SBistums Ärafau roar. Sie ©ertdjtsbarfeit übte aber trotsbem bas fürft= bifdjöflidje Dbergeridjt in Reiffe aus. Senn ber oberfte ßeljnsljerr bes Hjefter § a lts roar ber giirftbifdjof »on 33reslau, ber als Sefitjer bes gürftentums Reiffe genau fo ßanbesljerr roar roie bie Sßiaftenljergßge felbft, beren le^ter in Dberfd)Iefien (Soljann II.) 1532 geftorben roar. 3u Sisfupiij gehörte audl bas jetjt gu £inbenburg (3abrge) redjnenbe 3aborge, roäljrenb 3abrge felbft roieber eigenes &irdjborf roar. Sie Siögefengrenge ging alfo mitten burdj Ruba unb 3aborge Ijinburdj, 311s nun ber 5J3roteftantismus aud> im benadj= barten $oIen »orljerrfdjenb rourbe, mailte fidj bie firdjlidje ©renglage aud) in Ruba befonbers bemerfbar. 3e nadjbem ob ber 23isfupit;et Pfarrer lutljerifd) ober fatljolifd) roar, Ijatte balb 23reslau, balb Ärafau bas le^te SBort gu fpredjen; oft aber'feines »on beiben. 2ßar bodj 1639 infolge ber Religionsftreitigfeiten unb ber Sßitren bes SOjäljrigen Krieges ber Pfarrer roirtfdjaftlid) gebunben, baft er nidjt einmal bas Einfommen eines ©ärtners »erfteuerte, fonbern nur bas eines Häuslers. Rodj 1672 roaren in Ruba e»angelifdj: ber Äretfdjmer, 6 ©ärtner, ber eine ber beiben Rtüller unb in Rubaljammer faft alle Sorfinfaffen, besgl. beibe ©utsljerren. 93on 1630 folgern, fidj im SBefi^ non Ruba als eines Seils bes 3 aß*5er $ a lts: 5ßeter o. Äonie^Ig, 1640 beffen Sdjroiegerfoljn Alejanber 5Bialij= SBielffi, 1666 Sßilljelm oon Sobed aus Äamienietj, bann bie SBelqefs, 1688 Sufanne o. Rautljen, eine geb. SBelcgef, 1698 Anna o. Rautljen, bann Hiarta 3ulianna o. 5ßrafdjma, 1738 ©räfin Renate o. Sßrafdjma, geb. Sobed unb roieberoermäljlte o. Sum in, bie 1745 ftarb. Sodj bies altes roaren nur bie ©utsljerren. fianbesljerr blieb ber SBifdjof oon 33reslau. 3m Saljre 1466 oertaufte nun 33ifdjof Sobofus ben lljefter £>alt, alfo audj Ruba, an $ e r 3og Soljann oon Aufdjroiti für 2500 ungarifdje ©ulben. hierbei befielt er fidj aber bie Surisbiftion oor. Sonft märe Ruba mit bem gefamten Hjefter unb 3abtaer $ a lt roenigftens auf turge 3eit nid)i nur firdjlidj, fonbern audj politifdj unter polnifdje Dberljerrfcfjaft getommen. ®enn Aufdjroi^ roar bamals aus bem beutfdjen Reidjsoerbanbe fdjon ausgefdjieben. 3Jtan tann an biefer, am großen politifdjen ©efdjeljen gemeffenen roinstgen Äleinigfeit feljen, roie ängftlidj bie fdjlefifdjen £eil= färften barauf bebaut roaren, baft oon ifinen oerfaufte ober oerpfänbete Sanbesteile bodj roeiter im beutfdjen Reidjsoerbanb blieben. ajielmeljt roaren es bie Stänbe, bie barauf brängten, baft bei foldjen SBertäufen unb SBerpfänbungen bie Reifte ber Untertanen als Seutfdje unangetaftet blieben. S a s »orneljmfte Redjt roar, in Streitfällen lebten (£nbes an bas oberfte ©eridjt bes ßanbesljerrn appellieren gu fönnen. 3u biefen Stänben gehörten Ijöljete ©eiftlidje, ber Abel unb bie gröfteren Stäbte. SBegen biefer 3uge= ijörigfeit bes Abels roar im 33orgeljenben bie Reilje ber abligen SBefi^er oon Ruba genannt roorben. Srot; polnifdjen Ramens mögen aud) ftg fid) als 33iirger bes beutfdjen Reiches gefüljlt Ijaben. Sonft hätte eiferfüdjtig für fie fidj ber SBifdjof als ßanbesljerr nicht bie ©eridjtsbarfeit in Reiffe ausbe= bungen, als er fie aus feinem Hntertanenoerljälinis entlaffen muftte. So roirfte audj fiir Ruba bas beutfdje Redjt roeiter, als es für turge 3eit 3U Aufdjroi^ gehörte. ©enau 101 Saljre fpäter, 1567, entftanb ber 1. ©ifenljammer in Ruba unb eine neue 3eit begann. Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen! Heinrich Lersch. B a ro n M a tth ia s o o n W ilc ze h g rü n d e te K ttn ze n ö o rf V on ßürgerm cifter Franz D om brorofhy, K unzenöorf SBott grünen SBälbertt unb ragenben görbertiirmen etngefdjloffen, liegt im toeftlidjften Seil bes Äreifes Äattotoi^ bie ©emeinbe Äungenborf, eine tqpifdje 33ergarbeiterfieblung. 3hte Entfteljung oerbanft bie ©emeinbe Äungenborf bem 5ßlan griebridjs bes ©roften, bie 3 ahl ber Setooljnet ber burdj bte Sdjlefifdjen Äriege gewonnenen sproottt3 Sdjlefien 3U oermeljten unb 3ur Hebung non Äultur unb ©efittung bei3utragen. Ser spian bes Königs, ber am 28. 8. 1793 oeröffentlidjt rourbe, Ijatte nidjt bie ©rünbung grofter, fonbern fleineter, 8—10 Morgen umfaffenber, erblidjer Siebler= [teilen tm Slttge, oon betten ettoa 20, guminbeftens aber 6, eine ©emeinbe bilben foltten. Sie Attfiebler foltten nidjt Untergebene ber großen ©runb= Herren, fonbern freie ßeute fein, b. f)., nad) Ablauf oon 3 3atjren fonnten fie ben Drt oerlaffen, ohne für bie Erlaubnis 311m SBohnungstoedjfel eine Abgabe entrichten 311 müffen. Sßurben neue Sieblungen oon ben Abligen auf iljrem eigenen ©runb unb 33oben gefdjaffen, fo ftanb ben ©runbljerren bie 5J3atrimonial=©eridjtsbarteit 3U. 3m übrigen erhielten bie ©roftgrunb= befii^er für bie ©rünbung einer jeben Sieblerftelte eine Entfdjäbigung oon 150 Salem . Satfädjlidj gelang es bem Äönig, in turser 3 eü uadj Sdjlefien 61000 neue SSetoohner 3U sieben. S ie Eljronit bemerft basu intereffanterroeife, baft biefe 61 000 Siebter ein Vermögen bon 861 562 Salem mit fidj bradjten. 3 m 3 uge ber 33ertoirtlidjung ber Sßläne bes ©roften Äöntgs entftanben in ber Umgebung oon $tnbenburg unb SStelfdjotoi^ 6 neue Drtfdjaften: Mathesborf, Sorotljeenborf, $letn=3abräe (heute Stabttetle ber Stabt |jin= benburg), fotoie Dber=5paulsbotf, R ieber^aulsborf unb Äunsenborf. Ser ©rünber biefer Drtfdiaften roar ber 33aron M atthias oon äBücaef. Siefer Saron oon SBilcgef toar ein intereffanter M ann. E r J entflammte einer abligen gamitie, bie iJjren Si^ bis gum Saljte 1515 auf Sd)Ioft „Äontfdjü^“ in ber Rälje oon Sefdjen Ijatte. 3m Jaf)te 1515 erroarben bie iBilcjets bie $errfd)aft ßostau, Ärs. 9lt)bnif, bie fie jebodj fdjon nad) 12 Jahren toegen ©elbfdjtoietigfeiten aufgeben muftten. 3 toeihunbert Satire fpäter ta u fte ein SGitcjef als Sürgermeifter ber Stabt Eofel auf. Ser ©rünber ber ertoäIjn= ten 6 ©enteinben, M atthias SBitqet, toar ber am 27. 2. 1718 geborene Sohn bes Eofeler 23ürgermeifters. 33or ben Sdjlefifdjen Kriegen übte M atthias A3ilc 3ef bas Amt eines Steuereinnehmers in ^eisfretfdjam, Ärs. Soft= ©teitoiij, aus. Später mttft er aber bie Aufmerffamfeit bes neuen Äönigs auf fid) geteuft haben; benn am 10. 10. 1769 erfolgte bie Erneuerung feines Abeltitels, ben bie SBilcsefs toohl infolge iljrer Verarmung abgelegt hatten. Am 29. 3. 1787 erhielt er bie Ernennung gum Saron unb gleid)3eitig erfolgte bie SBeroottftänbigung feines Sßappens. Saron M atthias oon SBitcjet roar mit Sorotljea oon üufffa oermaljlt, bie naih ihrer M utter oon ßötoentron bie $errfd)aft- äBiefdjotoa (Ärets 58euthen=Sarnoroife) erbte. Siefes S8efi^= tum fteltte bie Safts 51t bem fpäteren großen Setmögen bes S atons bat. Sutdj unetmiibtic[)e Arbeit mehrte et fein Sermögen unb befaft gegen ©nbe feines Gebens bie $etrfdjaften SBiefd)oroa, Kts. Seuthen, ©Ijuboro ( ^ t S. spiefj), Sielfdjoroi^, 3 abtäe, Stolargoroi^ (Ärs. Seuthen), Matofdjau unb Sdjlofe Hatibor. ©r ftarb als M illionär am 12, 9. 1790. Aus feiner ©fie gingen 26 Ätnber Jjeroor. Saron M atthias oon SBilcgel Ijat in ben Drts= namen „Mathesborf“ feinen eigenen Hamen in bauetnber ©rinnerung er= halten roollen. ^ßaulsbotf follte an feinen älteften Sohn ^ a u l erinnern unb jur ©rinnerung an ben Stammfi^ feines ©efdjleäjts, bem Sdjloft üontfdjü^ bei Sefdjett, grünbete er Äontfdjüti, bas heutige Kunjenbotf. Ser le^te Hadjfomme SBilcjels, gteiljert oon SlBtlcgef, lag im M onat Septembet 1941 »etrounbet im Ktanfenljaus in Äönigsljütie. Äontfdjüis ift im Jah re 1774 gegriinbet roorben, bod) mirb bie Sieblung fdjon in einem Seridjt oom 12. 12. 1777 oon bem fianbrat bes Äreifes Seutljen, p bem bet Drt bamals gehörte, mit bem Hamen Äunjenborf be= nannt. 3m Jal)te 1781 beftanb Äunaenbotf aus 14 Sieblerftellen mit tns= gefamt 70 köpfen. Sie Hamen ber erften 14 Siebter finb befannt. Aud) heute noc^ leben im Äungenborf Hadjfomtnen ber erften Siebter, bie gum i e i l aus Sroppau, sum Seil aus Sielfdjoroi^ ftammten. Sie Hamen ©alroas, Madja, Hollnif, M ajitr, 2Balenqt)f, Sotor, Steron, sprotnnt) unb Subnt) finb jebem Kunaenborfer geläufig. Sie ©ntroidlung bes Drtes maihte sunädjft Jeine gortfdjritte. 3m 3ahre 1830 entftanb im füblidjen Seil bes Drtes ein $ammerroerf, bas je= bod) auf bie ©ntroidlung oI)ne ©influfj blieb. 1835 wählte bas Sorf 21 Sjäufet mit 103 ©inroohnetn. 3m Jah re 1850 rourbe auf bem ©emeinbegebiet bie ©rjgrube „Königin ©lifabetlj“ eröffnet, neben ber audj bte Souble=3 e:to= Kohlengrube entftanb. S ie ©inrooljneraahl ftteg auf 200 Seelen. Anfäng= lieh hatte man biefen, bem ©rafen XieIe=3Btndler gehörigen ©ruben, eine allpgrofte Sebeutung beigemeffen. S ie ©ruben ftnb jeboch balb roieber ftillgelegt roorben. ©rft bie allgemeine inbuftrielle ©ntroidlung im obetfdjle* fifdjen Kohlenrevier roirtte fid) aud) auf bie Sergtöfsetung bet ©emeinbe Kunjenbotff aus. 3m Jahre 1872 roohnten hier fd)on 477 ©inroohner. Salb aber follte eine rafdje SBanblttng ber Serljältniffe eintreten. 3m Jah re 1885 etroatb bet pteufjifdje Sergfistus bas ©ut Mafofdjau unb bie bisher bem ©rafen §endel oon Sonnersm atd gehörige ©uibogrube. Sedjs Jahre fpäter erfolgte bte ©troerbung bes ©utes Stelfdjoroiii. Ser Sergfistus begann fofort mit bem Ausbau bereits befteljenbet unb bem S au neuer Kohlengruben. Sie ©emeinbe Kungenborf lag inmitten biefer An= lagen unb fteltte eine getabegu ibeal gelegene Sßohngemeinbe für bie Setg= arbeitet ber Selbtüdfcfjäd)te, ©uibogrube, Königin=2uife=©tube, Dft= unb SBeftfelb, fämtlid) in Sjinbenbutg, Hheinbabenfdjäd>te Sielfdjoroi^, unb SBolf* ganggrube Huba, bar. Sie ©inroohnersaljl roudjs ftänbig. Sie betrug im Jah re 1887 = 1006, 1897 — 1850, 1902 = 2238, 1912 = 4441, 1918 = 5346, 1922 = 5454, 1925 = 5497 ©inroohner. Seitbem ift etn Stittftanb etngetre» ten. Set bet Soltsgählung am 10. 10. 1940 roohnten in Äunjenborf 5668 Menfdjen. 90% ber Seuötterung lebt »om Setgbau. Sutdj bie im 3aljte 1922 erfolgte ©tenägieljung Bradj üBet bie 33e= oölferung eine Kataftrophe ein. 33on ihren Arbeitsplänen aBgefdjnitten, rourben 700 ^Bergarbeiter Brotlos. S a s ©lenb ber Kungenborfer roäljtenb bet Sßolengeit roar unBefdjteiBlidj. S a ju famen bie Sdjifanen, benen bie üBetroiegenb beutfdje 58eoölfetung burdj bie polnifdjen SBeljörben ausgefetjt roar. Sie SBautätigfeit rourbe faft oollfomtnen eingeftellt. Sie 2Bohnungs= not rourbe immer größer. M it ber ^Befreiung DBetfdjlefiens oon ber polnifdjen <pertfdjaft im 3afire 1989 fetjte fdjlagartig eine Aenbentng ber SeBensBebingungen ein. Sie 700 ArBeitslofen oerfdjroanben in ein paar Sßodjen oon bet Strafte. Aus armfelig gefleibeten Sdjmugglern unb ArBeitslofen rourben Balb roieber 3U= friebene Menfdjen, bie mit Sntereffe bie gortfdjritte im Aufbau ber ©e= meinbe Kungenborf Betrachten. En tfte h u n g unö En titü c h lu n g oon A n to n ie n h ü tte Antonienljütte entftanb rooljl etroas fpäter, als bie umliegenben Drt= fdjaften, jebodj nit^t fo fpät, roie allgemein angenommen roirb. Sn einer Urfunbe aus bem 3ahte 1629 roirb ber Drt Reubotf (ehemalige SBejetdjnung eines Drtsteils oon Antonienljütte) Bereits butdj fo lg et ermähnt. Sie Anfieblung hatte ben ©harafter eines Rittergutes bamaliget Prägung unb entroidelte fiih anfänglich fehr langfam. Hm 1723i roaren 17 Bäuerliihe An= roefen oorhanben. 3m Benadjbarten irjaletnBa roar in ber 1. $älfte bes 18. Saijtljunbetts eine aufblüljenbe Snbuftrie entftanben. H. a. roar bort ein £>odjofen oorhanben, ber mit Sjolgfohle aus ben anliegenben Sßalbungen ge* heigt rourbe. Snfolge ber brohenben Ausholsungsgefaljt BegaB man fiih in bie Umgegenb auf bie Suche naih Steinfohle. Satfädjlidj gelang es biefe in ber ©emarfung Antonienljütte (Reubotf) gu finben. Sm ^aljte 1802 rourbe auf einem £ügel im Rotben bie ©ottesfegengrube in SetrieB gefegt. Sn Ausroitfung beffen oerlagerte fich bte Snbuftrie allmäljlidj aus |>alentBa nadj Antonienljütte unb fihon um bie Saljte 1801—1805 erbaute ©taf fiagarus Rendel oon Sonnetsm ard, S8euthen=Siemianoroi^ in ber ©emarfung Anto= nienhütte — etroa in bet ©egenb ber feig e n 5ßarf= unb Sietridj=©datt=Sttafte in berRähe ber je^igen ßaurentiusfirdje— einen Sjodjofen. Siefen Benannte bet ©taf naih feinet ©heftau Antonia, geborene ©räfin oon 5ßtafd)ma, in „Antonienhütte“. Als in ber Rälje bes §odjofens 12 gamilienljäufet für bie ©efolgfdjaft bes §odjofen=£üttenBetrieBes geBaut rourben unb mit „Kolonie Antonienhütte“ — entfpredjenb bem Ramen bes §od)ofens — Benannt rout= ben, roar ber ©runbftod jum fpäteren ©utsBejirf Antonienhütte gelegt unb gleichseitig ber Rame ber heute etroa 24 000 ©inroohner äählenbenJSemeinbe aus bet Saufe gehoben. Sie Snbuftrialifierung nahm jufehenbs gu. Sm ^aljre 1812 rourbe bie §ugoäinfhütte, 1820 bie ßieBeshütte, 1842^46 bie ^offnungsljütte erBaut Be^ro. in SetrieB gefegt. Um bas 3aljr 1840 roar ber $odjofenBefrieß auf 4 £odjöfen angeroachfen. Sm Sahre 1851/52 entftanb eine 3iufroeiftfaBtif, bte jebodj am 4, 6.1893 faft »ollftänbig nieberbrannte, um 1894 mit neueften ©inritfitungen roieber aufgebaut 3Ü roerben. Sn ben Safiren 1860 Bis 1870 fiat fiter eine Sonroarenfabrit beftanben, bie 1870 gletdjfalls einem Sranbe gum Dpfer fiel. Rodj ijeute fiefit man tn ben ©arten ©r^eugniffe biefes Subuftriegroeiges, fo audj *>as Ä rujtfij im p o rta l ber tatfioltfdjen Kitdje. 3m Safite 1858 entftanb bie Sdjamottefabrif. M it bem gortfdjritt ber Snbuftrie roudjs ber Sebatf an Arbeitern, bereu 3 U3U3 *>en S au non Sßofinungen erforderte. So rourbe neben erfieb* lieber Sergröfterung ber Kolonie Antonienljütte in ben Safire'n 1852/53 bie Kolonie auf ber ßauraftrafte (jetjt $etmann=©örtng=Strafte), einige Safite fpäter bie Kolonien an ber greiforps* unb Moltfeftrafte, im Safire 1870 bie Kolonie an ber Strafte ber SA. unb fcfiliefttidj um 1873/74 bie SBalsroetf* fotonie errietet. Alte biefe Maftnafitnen reidjten nidjt aus, um ben Sebarf an Arbeitsträften 3U beden. Aus biefem Antaft fafi ftd) bie Snbuftrie ge= nötigt, Sträflinge 31t befdjäftigen, unb es rourbe im Safire 1855 eine grofte Strafanftalt gebaut, bie nadj mannigfaltiger Serroenbung fdjüeftlidj 3U einem Sdjulgebäube umgebaut rourbe unb fieute bie ©raf=Reben=Sdju!e befierbetgi. Um für bie Antonienfiütter SBerJe einen feftfiaften Arbeiterftanb 3U begrünben, gab bie gtäflidje Serroattung oom Safire 1858 ab freie Sauplätse unb Sauoorfdjüffe an gadjarbeiter ab. So entftanben neue Straftenpge, roie bie fieutige ■|jinbenbutg=, Morgentotfi=, AboIf=$itIer=, SertoIb=£>übe= branbt=Strafte rtftö. ©Ieidj3eiiig blüfiten |janbel unb $anbroert auf, unb Kaufteute unb Sjanbroertsmeifter bauten ©efdjäftsfiäufer unb SBertftätten. SBäfirenb im D rtsteil Antonienfiütte, toie bereits efroäfint, bie Snbuftrie audj am SBofinfiausbau fiifirenb roirfte, blieb bie Sautättgfeit im D rtsteil Reu= borf meljr unb mefir ber prioaten Snitiatioe iiberlaffen. Aus ber unterfdjieb= Itdjen Sauroeife ift bies fieute nodj 3U etfennen. Sie ©ntroidlung matfite fo tafdje 3rorifdjritte, baft ber Soppetort »or Seginn bes Sßeltfrieges 1914 etma 17300 ©inroofiner gäfilte. (Antonien* fiiitte = 9400 unb Reubotf = 7900). ©s maren neue Kofilengruben, mie lußebranbfcfiadjt, Afdjenbornfdjadjt fomie einige 3iegeleien entftanben. Sradjte ber SBeltfrieg in biefe ©ntroidlung einen Stißftanb, fo begann nadj ber Abtrennung »on Dftoberfdjlefien unb bamit audj »on Antonienfiütte »om Seutfdjen Reidj unter polnifdjer $errfdjaft ein Riebergang. ©in Snbuftrie» groeig nad) bem anberen rourbe fcfionungslos bem Serfalt preisgegeben. Sie butdj beutfdjen Srleift erbauten S tätten bet Arbeit rourben ftißgelegt; bte Arbeiter brotlos. Rot unb ©lenb fiielten ©tn3ug. Als bie beutfdje SBefit* madjt am 3. September 1939 in Antonienfiütte eitt3og, um Dftoberfdjlefien unb bamit audj Antonienfiütte für immer in bas ©toftbeuifdje Reidj Abolf Hitlers eingugliebern, roar »on fämtlidjen Snbuftrieroerfen nur nod) bte Sdjamottefabrit unb eine 3iegelei int Setrieb. Seutftfier ©eift unb beutfdjet gteift finb nun am SBetf, um bte 3Bun= ben ber »erfloffenen 20 Safire 3U fieilen unb Antonienfiütte, bem Mittel* punft bes roefttidjen Seiles bes Kreifes Kattoroitj, bas ©eftdjt unb ben S uis einer beutfdjen Snbuftrieftabt ju geben. E in fü h ru n g Oer K o n tro llm a rk e n auf K ö n ig e h ü tte r G r u b e n V on Theo Kroczek Surd) oberBergamtlidie $ßoli3ei=a3erotbnung oom 26. Ronember 1870 rourbe auf b^n oberfdjlefifchen Sergroerfen bte Einrichtung getroffen, baft alle in ber ©rube befdjäftigten ^Bergleute butdj bte fogenannte 2ttarfen= fontrolle feftgeftellt roerben. Sei16!* unter Sage Befdjäftigte Arbeiter follte Bei SBeginn feiner täglichen Schicht eine numerierte gelBe SBledjmarfe er= halten, bie er Bei Iwenbeter <Sc£)i(ht roieber an ben Kontrollbeamten aB3U= geBen hatte. üluf ben rhetnifdjen unb roeftfälifdjen $5erg= unb $üiienroerfen töar biefe Kontrolle fdjon längft eingeführt, unb bte Königliche SSerginfpeftion Königsljütte roollte nun biefem Seifpiel folgen. Surd) biefe Einridjtung follte bie 33eauffid)tigung ber ein= unb ausfaljtenben ^Bergleute erleichtert unb ßiftenführung »erminbert roerben. Sd)on »or bem 26. Sunt 187.1 rourbe bte Heuerung in ben 3edjenhäufetn ber einseinen (Stuben Befannt= gemadjt. Siefe Heuerung roöte rooljl »on ben ^Bergleuten ruf)ig Ijinge= nommen roorben. Sodj bas bamals in K ö nigsptte unter Karol Sftiatfa etfdjeinenbe 531att „Katolif“ nahm gegen bie Hlarfenfontrolle Stellung, roiegelte bie ßeute auf, üBelroollenbe ßeute erregten bie ^Bergleute noch mehr, fo baft fid) balb eine allgemeine Un3ufriebenheit ber Arbeiter Bemetf* Bar utadjte. Als nun am 26. Sunt 1871 mit ber 'Sutdjfüljtung ber neuen Kontrolle Begonnen roerben follte, roeigerten fid) bie 3m Sdjidjt etfdjienenett Arbeiter, bie Kontrollmarfen ansuneljmen. Sie ganse SBelegfdjaft »on Krugfdjadjt, EtBreidjfdjadjt 1! unb II, ^armfdjfdjadjt »erlieft bie ©ruBenljöfe, ohne eiu3ufahr‘en. S a nieten feine Aufflätungen, fein 3uteben. Sie allgemeine Stimmung roar ruhig, eine erhebliche Erregung, audj in ben ABenbfhtnben, roar nidjt 3U Bemerfen. Ridjtsbeftoroeniger äufterte ber SBürgermeiftet ©ö^ feine SBebenfen, bie ArBeiteinftellungen fönnten 3U Ausfdjreitungen führen. S a aBer bie ^Beamten ber KönigsgruBe unb ber SBergroerfsbireftor M eißen ber Anficht roaren, bie ^Bergleute roürben am folgenben Sage roieber einfaljren, roenn jeber Sdjein eines 3u>anges, bie Kontrollmarfen an 3unef)men, »ermteben roütbe, unterlieft man es, mili= tärifdje $ilfe h ^ e iju ru fe n . Am 27. S Utti abet fuhren bie ^Bergleute roiebetum nicht ein. DBerBergrat Saumler=33reslau unb SBergrat Meißen befragten bie ßeute nach ihren SBiinfdjen unb erflärten fidj Bereit, nach ber Sdjidjt eine 3u roählenbe ABorbnung auf ber Serginfpeftion gu empfangen. Sie beiben ^Beamten gingen fobann nad) bem Krugfdjadjt, um basfelbe su tun, erreid)ten aBer nid)ts, fteHten »ielmehr feft, baft ber Samm bes $Baffer= fammelteid)es, »on bem aus Königshütte unb bie nädjfte Umgebung mit Sßaffer »erforgt rourben, in feinem §auptteil Bebroht roar. 3ur Sicherung bes Satnmes rourben nun aud) mit ^Beamten ber $ütte bie nötigen Hiaft= nahmen getroffen. Als bie ßeute gegen 9 Ul)t nach i>ex Stabt gingen, trafen fie auf ber Strafte mit bem SBürgermeifter ©ö^ 3ufammen. Auf feinen 33orfchlag, bodj nicht in fo groften Raufen fich 3« fammeln, fonbern ruhig nach $ctufe 3U gehen uttb eine Abotbnung gu roäljlen, bie iljre A3iinfdje »orgutragen hätte, ging man mit einem „©lüd auf“ auseinaubet. 3roifdjen 11 unb 12 U f)t mittags Brachte Sergaffeffor £>ofmann nadj bem Seich bie Radjridjt, baft bie Selegfdjaft »on Saljnfdjadjt oon ber Sages* Belegfdjaft bes Dftfelbes oerjagt rootben fei. Auf bem Sßege nom Sahn* fdjadjt trafen Dberbergrat Säum tet unb Sergrat Meißen auf eine unruhige Menge oon Sergleuten, bie immer gröfter mürbe, nadjbem bie Beiben bie Serginfpeftion Betreten Ratten. Audj Sürgermeifter ©ötj erfdjien. S a bte ßeute nad> S etgrat Meißen Bertangten, mürbe ihnen Bebeutet, baft nur mit einet ABotbnung oerhanbelt merben fönne. Siefe erfchien auch balb im ©efdjäftsgimmer bes Sergrates unb trug folgenbe SBünfäje not: 1. Abfdjaffung ber Beabfidjtigten Marfenfontrolle, 2. ABfdjaffung bet oerfürgten Sdjidjtgeit unb SBiebeteinfüIjtuttg bet groölfftünbigen anftatt ber jetzigen fieBen* unb fedjsftünbigen Sdjidjten, 3. ßrmäftigung ber ftäbtifdjen Steuern, 4. Erhöhung ber ßöl)ne, 5. ©eroäljtung Beffetet gteifoljle, 3n Etlebigttng ber geftellten gorberungen mürbe ben Bier M ann ber Abotbnung Bebeutet, baft bie Marfenfontrolle burdj Sergpoligei=Setorbnung Beranlaftt unb im eigenften Sntereffe bet Sergleute getroffen fei, roobutdj bas Serlefeit ber Selegfdjaft fid) erübrige. S a nun bie M arfenapparate gerftört roorben feien, mürbe man mit bem Serlefen fortfahren. 3ugleidj rourbe ber Abotbnung Bebeutet, baft bie Sßünfdje nur erfüllt roürben, roemt bie ßeute fofort ihre SBoIjnungen auffudjten unb gut nädjften S chilt roieber in bie ©ruBe einfüljten. Hach roeiteren Aufflärungen über Kontrollmarfen unb ßöhne erflärten fidj bie ABgeorbneten gufrieben unb Besprachen ruhiges Radjljaufegehen. Auf SBunfd) Ijat nod) S etgrat Meitjen ben polnifdj Sptedjenben Aufflätung gegeben. S arauf ging er nad) feinem Sim vxtx, gelangte jebodj nicht mehr bahnt, benn bie joljlenbe unb fdjteienbe Menge umbrängte iljn fo, baft er auf ber Steppe feftgehalten routbe, gufammen mit DBerBergrat Säum tet, ber Meißen entgegengtng. Hur bem 3uteben einiget Befonnener M änner roar es gu »erbanfen, baft bie Beiben ins greie gelangen fonnten; aBer fefjon flog ein |jagel non Steinen gegen fie unb gegen bie SßoligeiBeamten, bie gum Sdjule IjerBeigeeilt roaren. Sie flü«h= teten in bas nebenan gelegene Seamtenljaus, bodj ba bie roütenbe Menge mit Aejten gegen bie nerfd)loffene Haustür bonnerte, flüchteten fie roeiter burd) bie ©ärten an ber Serginfpeftion. Auf bemfelben SBege entfam auch Sürgermeifter ©öt;, ber, obrooljl er Begiitigenb auf bie ßeute eingerebet hatte, auch mü Steinen Beroorfen routbe. SBeil bie btei M änner gunädjft nid)t gefunben rourben, fdjlug man fämtlidje Scheiben ber Serginfpeftion ein. S a bie Süren nerfdjloffen roaren, 30g bie Menge Bor bas 5ßoIi3ei= Arreftlofal. Ser spoligeibeamte König rourbe miftljanbelt, beffen grau bis 3u t Seroufttlofigfeit gefdjlagen, bet fleine Soljn gum genfter hinaus in ben $of gerootfen, fö baft er fdjroer Berieft rourbe, unb fämtlidjer §aus= rat gerfdjtagen. Sam it nicht gufrieben, gerfcfjlug man alle genfter unb Süren gu ben Arreftgellen. Sem Sürgermeifter roar es ingroifdjen gelungen, in bas Rtagiftratsgebäube gu fomtnen unb oon ba aus butdj Sepefdjen um militärifdje $>ilfe nadjgufudjen. S ie Sjorbe 30g bann gegen bie nädjftgelegenen ©aftroirtfdjaften, roo fie S iet, Sdjnaps unb 3 i 0arren »erlangte, ©in Seil Ijatte jtdj abgesroeigt, um entlegenere Stabtteile 3U btanbfdja^en. Surd) bie genoffenen alfohblifdjen ©etränfe steigerte fid) bie Roheit ber ßeute. Sem Kaufmann ©roroalb am Sßanbelberge rourbe ber ßaben »ollftänbtg aus* geräumt. Sie mitgiehenben SBeiber fdjleppten bie geraubten ©egenftänbe fort. S er Kaufmann S rapa rourbe mifthaubelt, bie ©aftftätten »on Sflabng unb Serger erbrodjeit, unb nadjbem man fich au Spirituofen unb ©ftroaten gütlid) getan Ijatte, rourben glafdjen, 3uderljüte, feibene Stoffe, ßeinroanb, Koloitialroaren ufro. auf bie Strafte geroorfen. SBeiber unb Kinber fdjafften alles fort. Sei Serget ftiegen bie begedjten Sergleute auf ßeitern in bie SBofjnung unb plünberten fie aus; bie SBoljnungseinridjtung rourbe fu t 5 unb Hein gefdjlagen. Anbere Seile ber Maffe trieben es in ben roeiter gelegenen Straften ebenfo. 3n ber ©leiroitjer Strafte (jet^t $inbenburg= ftrafte) madjte bie grofte Rtaffe $ alt. Seim Kaufmann Sßurnt rourbe alles, roas man nicht mitnehmen tonnte, gerfdjlagen. Schon roar geuer in ßaben unb SBoljnung angelegt, unb bie glantmen hatten ©arbinen, Setten, Klei= berfdjränfe erfaftt, als bie ©leimiger Ulanen ben Serg hinter ber Sarbara* firdje Jjeraufgeprefiht famen. ©s roar gegen 8 Uhr abenbs, als bie 5. Sdjroa= bron ber 2. Ulanen unter Rittmeifter ». Slüdjer in Stärfe »on 60 M ann erfchien. Sofort ging man ans SBerf, Surdj eine Attade rourbe bie Strafte »on ber Maffe gefäubert. Rieht nur bie Sranbftifter rourben feftgenommen, fonbern audj 70 Statut ber nädjftbeteiltgten Sdjreiet. Alles anbere floh in gröftter $aft ba»on. ©s gab »iele Serrounbete, boch feine Soten. 3n ber Rächt trafen groei friegsftarfe Kompanien bes ©renabier=Regiments Rr. 10 aus Kofel ein, fo baft roeitere beabftdjtigie Ausfdjreitungen unmöglich rourben; es Ijerrfdjte überhaupt »on ba ab Ruhe. Am Mittroodj, bem 27. 3uni, fanben fid) fdjon etliche Arbeiter auf Königsgrube ein, fo baft ber Setrieb aufgenommen roerben tonnte. Radjbent bie Ulanen bas ihre getan hatten, rourben roeitere Ermittlungen unb Serljaftungen burch Soligei unb eine M ilitäraborbnung fortgefetjt. Am Sonnabenb, bem 30. 3uni, hatte man bereits 136 ^erfonen in £ a ft genommen. M it ben Serljafteten be= faftte fich bann roeiter bie Staatsanroaltfdjaft in Seutljen. Siefes Sorfommnts »on Königshütte hatte fo groftes Auffehen erregt, baft fdjon am 28, 3uni ber Dberpröfibent ©raf Stollberg=Sreslau, Regte= rungspräfibent »on Sieba1jn=Dppeln unb Serghauptmann Serlo=Sreslau in Königshütte eintrafen. Radj Sortrag »on Sergrat Meißen, $auptmantt gäljnbridj unb Sürgermeifter ©ö^ rourbe über bie Stabt Königsljütte ber Selagerungsguftanb »erhängt, ber erft am 15. Auguft 1871 aufgehoben rourbe. Snsroifdjen rourben bie „3eljnet“ am 14. 2>uli 1871 burch bas 1. Sataillon bes ©renabier=Regiments 11 S reslau abgelöft. S ie Angeflagten rourben am 30. Dftober 1871 »om Sdjrourgeridjt Seu= tljen »on 2 Monaten ©efängnis bis 3U einem 3ah* adjt Monaten 3udjtljaus »erurteilt. — Ser burch bie Unruhen angerichtete Sdjaben etnfdjlteftlich ber Serpflegungsfoften ber Sefatjung »erurfadjte ber Stabt 8000 Salet: Koften. In h a lts ve rze ic h n is S e ite Sßorfprudj Ä a le n b a tiu m (Sem fjljeU bes Sieges — Jpeintitfj 'Jtnader 3a^resrüä|d)ati — Stu m p e .............................................................. 28 ..................................................................................................................29— 31 K le in « © über aus bem rufjtfdjen $elbjug — 33r. s p iij^ ..........................................32— 36 gelbpoftBrief — Speter S l u m i U I e r .............................................................................................36 3 © ei S djüle r bes K atto nu tjer Cötjmttajtums als SRitterfreuäträger — S r . gelber ................................................................................................................................................. 38 ■Digsltmri^er m it bem JRitterfreug ausgezeichnet — D r . (öollafdj . . 39— 40 3 m 3cid)cit b e t S H u fto u a tfie it. S ie Sßartei im K re ife Kattom ifc — Stbrafjatn .............................................................. 41— 43 Äattoitiitj im 3af)te 1941 — S r . (S u n tr a m ..............................................................................44— 47 U nfe r $ 3 -5Se Ib 3e(tIager in SSirfental — CSüntfier gtiebricfj . . . . 48— 49 ® e t K u n tp e l. S B ir SBergleute — Sßaut S j a b r a j d j f a .............................................................................................50 3 u r SLBiirbtguitß bes oBerfcf»Iefifd)en Snim ftriearbeiters — 5Prof. SHIfons S ß e r l i d ............................................................................................................................ 50— 54 S tre b 13 üerftürjt — spaul $ a b r a f r t j f a ...................................................................................55— 56 S e r K u m p e l unter Xage — ©erljarb K u p f a .............................................................. 57— 58 3>ie H t t i u r u n [c re t $ e tm a i. S ie SRatur im nörblidjen Snbuftrielanb Ä a tto m itj — K ö nig sljü tte — S r . SÖT. S B r i n t m a n n ............................................................................................................................59— 63 Sftaturfcfju&aufgafien im oberfdjleftfcfien SnbuftriegeBiet — . S . 3f. s p f ü t j e n r e i t e r ............................................................................................................................ 64— 66 ^ o le n je it uni» ^Befreiung. Sjetmfelir — Striw lb U l i ^ ..................................................................................................................67— 69 Erin n e ru n g e n aus ber K a m p fze it einer beut}cf)eit Sdjule — 3Jtaj SDIufdjol 70— 75 Sffus ber ffiefcfjitljte ber K a tto ro i^e r K ünftlergruppe — R u b o tf K ober 76— 78 . Dberfdjlefifcfjes sporjetlan — S r . Sttrnolb S ü ß ie n itfe ....................................................79— 82 Sitte Sßan (S rajqn ifi Ijier „fröljlidj |djuf“ — fjeing SBe&er . . . . 83— 85 Dberfdjlefien — geftern unb Ijeute — S r . SBtnanb ffitalfa . . . . 86— 89 10 145 U nfete £>citnat in bet ©efdpdjfe. 1742— 1942 — D r . O tto H l i f c ........................................................................................................ S e ite 90— 9 7, 9IIs oBctid)Iefifcf)cs (Elfen nad) (guglanb ging — Ä u r t Sffianbel . 98— 102 . . Sdjoppinifc — einft SJerfeljrsäentrum Dfteuropas — ©erljarib R e in tin g 103— 105 Ä a r l griebticf) S d jin fe l unb DBerfdjlefien — D r . SIrnotb SBienitfe . 106— 108 . 1841— 1941 — 3f. Ä r a m e r ..................................................................................................................109— 113 D ie „S d jto a rje SBalesfa“ — Ä u r t ÜBiarobel........................................................................ 114 — 119 SBie bie SDtgslountjer einen Ä ö n ig s Ju rie r oetfdjlafen tieften — g rie b r. Ä a m in s ft) .............................................................................................................................119— 120 D a s ffiräBerfelb oon Srfjoppiniij — D t . S tie b t idj H ufna g e l . . . . 12 1— 124 (Entfteljung ber D rtfd iafte n «n t Ä a tto m iij — Xtjeo Ä ro c je f . . . . 125— 127 ßaurafjütte im Saufe ber 3at>r|uniberte — 2 3 ie rn o tl)..........................................128— 131 3ftidjalfotoi^ im Spiegel alte r unb neuer 3 e tt. — Sttuguft H in t e r . . 132— 135 SBem g e p r te ÜRuba? — gtiebricf) Ä a m t n s f g ..............................................................136— 137 SBaron ajtattjias oon SBilcjet grünbete Äun^enborf — g ra n j Dom Brorosfg 138— 140 Cntftetjung umb En tm id lu n g oon S I n t o n i e n p t t e ....................................................140— 141 E in fü h ru n g ber Ä o n tro ttm a rie n auf Äö n ig sljü tte r ©rußen — Xljeo Ä r o c j e t .................................................................................................................................................142— 144 Stntjang. S n l j a t t s o e t ä e i d j n i s ............................................................................................................................ atnaeigeniteil 146 145— 146 .................................................................................................................................................14 7— 176 bin ich Spiegelbild der Kattowitzer Heimat und berichte täglich über das Geschehen in Stadt und Land. Meine Blätter sind Dokumente wich tigster politischer Ereignisse und der erstaunlichen Ent wicklung unserer oberschle sischen Industrie, tn jedem Hause habe ich treue Lese freunde, denen ich vielfach schon seit Jahrzehnten ver bunden bin. Ich werde ihnen auch künftig das bringen, was von einer verantwortungs bewußten H eim at-Z eitu n g zu erwarten ist. Ich bin die KATTOWITZER ZEITUNG immnuut 10* Schlesische Landschaftliche Bank Zweigniederlassung Kattowitz Kattowitz, Friedrichstraße 7 / Telefon 361-61 Reichsbankgirokonto Postscheckkonto Breslau 2833 Amtliche Stelle für die Hinterlegung von W ertpapieren und für die A nlegung von M ündelgeld L a n d w i r t s c h a f t l i c h e und a n d e r e K r e d i t e A n n a h m e von S p a r e i n l a g e n H E I M S P A R 3 U C H S E N Spaten auch Sie bei der landschaftsbank Ausführung aller bankmäßigen O s ts d tle s is ih e s Geschäfte R e is e b ü r o A ntaszek & Jahner Kattowitz, Buhnhofstruffß 7/9 F e r n s p r e c h e r 30872/73 Geöffnet werktags 8.30 bis 18 U h r Sonntags geschlossen V erkauf von E isenbahnfahrkarten und aller sonstigen Fahrausw eise zu am tlichen Preisen, P a u s c h a l r e i s e n Pauschalaufenthalte E n g e lb e rt € ic h n e r BÜRO O R G ANISATIOW Kattowitz OS., Friedrichsplatz 4 1 R u f: 31626 R h e in m e ta ll: R ech en -, Addier- und Fakturier m a sc h in e n O rm ig s U m d ru ck a p p a ra te A rb eitsvorb ereitun gsm asch än en Licos Lich tco p ie a p p a ra te P o ls Registraturen la m p e rtz : K arteien Lohn- und Finanzbuchhaltungen Bitte lassen Sie sich u n v e r b in d lic h beraten S d tle fifd ie p r o m n j i a l * f e u c r fo jie tä t #auptgefcbäft£fteüe ßaltoroi^ TOtlhclmsplaß 2 Oftuf 3 1 3 4 6 , 3 6 0 2 4 * $euer<7 © in bru d^ 0 la&, QBaffer*, %\tx* unt> ^ a ö e lo e rft($ e tu n 0 en f i a u s d e r Q e.scfte.nke. Pa ul G r e g orczyk J^CLtioiüitz, Qrundmannstr. 22 F e r n s p r e c h e r 32333 Gebrauchsund Kunstporzellan Keram ik, Steingut, Bleikristall G l aswaren, Schmuck, S p ie lw aren Lederw aren, H a u s- und K ü c h e n g e r a t e 150 KÄTTOWITZER BUCHGEWERBEHAUS C r. M . B . H . ^ > Das faiis der (futßtt Büdier KATTOWITZ G R U N D M A N N S T R Ä S S E 12 • A N R U F 3 0 9 T5 d u M ö tio ify , 8 34748 m b 34749 Ausführung aller bankmäßigen Geschäfte Eine führende Einkaufsstätte im deutschen Osten Theater-Kasse Versand -Abteilung Vorverkauf- für die Städtischen Bühnen, KdF- Jed e Bestellung Veranstaltungen und führende Lichtspielhäuser u n d s o r g f ä l t i g wird AW AG Breslau, schnell a u s g e fü h r t! am T a u e n t z i e n p l a t z Sicher, schnell und billig x, bringen Sie unsere Bohnen von | Stadt zu Stadtdes oberschlesischen 1 ludustriegebietes und über Räuden, 1 Simsforst nach Ratibor-Stadtwald V e r k e h r sb e tr ie b e O b e r sc h le sie n Aktiengesellschaft Gleiwitz Schlesische Kleinbahn Aktiengesellschaft K a tto w itz Ei I 2üg e: Gleiwitz— Beuthen Kattowitz— Beuthen Durchgangsverkehr nach S o s n o w i t z Bitte beachten Sie unsere Sonder tarife für den B e r u f s v e r k e h r S d iU rifd ic ta ? $ W aU 1 Getonfftung oon fiypotfiefien für fiauehenti, Gewerbe und Candwirlftiiaf! Bc c e l a u fi ottoni i l ) Strobe Oor S B . 3 1 .3 3 B u 0 u f..S d ,n c i0 c t - S !t o 6 e J D er Zweckverband der Schlesischen Autobuslinien ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Träger des Zweckverbandes sind ausschließlich G e m e in d e n . Sie haben auf die F a h r p l a n g e s t a l t u n g entsprechenden Ein flu ß . M it den W a g e n der Schlesischen Auto buslinien fährt man sicher, schnell und billig! DIE ELEKTRISCHE STRASSENBAHNEN IMDOMBROWAER KOHLENGEBIET AKTIENGESELLSCHAFT SOSNOWITZ b e f ö r d e r t Si e m i t d e r S t r a ß e n b a h n v o n SOSNOWITZ UBER BENDSBURG NACH DOMBROWA u n d n a ch CZELADZ SOSNOWITZSCHOPPINITZ u n d w eiter m it den Linien der Schlesische K lein b ah n A. G. sowie im innerstädtischen V erkehr von SOSNOWITZ VIKTORSTR. NACH ZEILEN W EG sowie mit dem K ra ft v e rk e h r von SOSNOWITZ ÜRER PIA SK I NACH CZELADZ UND ÜRER KLIMONTOW. KAZIMIERZ NACH NIEM CE / RENDSBURG NACH GRODZIEC Der Fremden verk eh es verein e. V. der Cfauhauptsfadt Kattowitz Bahnhof- Ecke Direktionsstraße • Ruf 36512 ist die berufene Vertretung unserer Geschäfts welt und heimatlichen Bevölkerung in allen Verkehrs- und Wirtschaftsfragen Er wirbt «für den Fremdenverkehr, regelt Ver anstaltungen und sorgt für Führungen und Wanderungen W erdet Mitglied! HERHAHN BINDER K a tto w it z , B a h n h o fs tr . 13. Ruf 336-64/66/67 Trium ph-Schreib- und Buchungsm aschinen Brunsviga - Rechenmaschinen M auser-Addier-, Buchungs- und Spezialm aschinen Archim edes- Rechenmaschinen G eha - V ervielfältig u n g s -A p parate Kosm ograph - Diktierm aschinen W ern er - Durchschreibewesen Bürobedarf, Reparatur-W erkstatt, Bürom öbel S a e n fie iß tn w flin tc I U d n ie ti/ Auch der für unsere Hohlmundstück -Zigaretten ver wendete Orienttabak ist nicht von ungefähr so gut ge raten : viel harte Arbeit des Tabakbauern steckt darin. W e r etwas davon versteht und auch sein tüchtiges Stück Arbeit zu leisten gewohnt ist, wird die Güte unserer Tabakmischung richtig einzuschätjen wissen. » B A L L E R IN A « 2 '/, »OSTA« 3 % Ein köstlicher Genuß: dank des vollwürzigen Orient tabaks, dessen wertvolles Aroma durch das appetitliche Hohlmundstück voll erhalten bleibt, wie dadurch audt das häßliche Gelbwerden der Fingerspitjen vermieden wird. c /h t/U e n lr e r g - & a u lin < y & ¥xy. •AUCHTABAK.. ZIGARETTEN ONOZIGARRENMBtIK L1TZMANNSTADT Jtw o k a ( B r ille mit Z e is s G lä s ern die id eale L eseb rille für W eitsichtige fachkundige Anpassung J ■ « W Y « ■ K Diplom k a t t o w ■ » i t z O ptiker J o h a n n e s - S t r a ß e 13 H E R R E N S T O FFE HERRENKLEIDUNG HERRENARTIKEL S P O R T A R T I K E L K A T T O W IT Z , D IR E K T IO N S S T R A S S E 10 s o n o T / ^ a In h . G . L a n g e r Kattowitz OS., Direktionsstraße 5 * Ruf 34126 Haus für modernen Bürobedarf Leder-, Galanterie- und Luxuswaren Reise- und Geschenkartikel KUNST - POLITIK - ROMANE Z Ui h Ll 5 I 0 (0 Ü z ID 0 D Sie finden bei uns ein g roßes sorg fältig gewähltes L a g e r aller Z w eig e des deutschen Schrifttums. Romane, N ovellen, G ed ichte alter und neuer Zeit, W e rk e der Kunst und W issen schaft, Politik und Weltanschauung. Unsere hellen, lichten Räum e in denen K lL < X 0 CD h q: Sie direkt an das Buch herantreten, und es — ohne zu kaufen — heraus nehmen und ansehen können, werden Ihnen Freude machen. BUCHHANDLUNG z üJ I CL < o: o 0 IN H A BER ERICH THIEL U N D KARL-HANS HINTERMEIER KATTO W ITZ, G R U N D M A N N ST R A SSE 20 Ruf 315 15 Postscheck: Breslau 9178 Bank'. Stadtsparkasse Kattowitz287 CD ■ Pä d a g o g ik - s c h u l b u c h e r ■ < t/l. K o s c ie fn ia k K o m m . V e r w a fte r K m a n u e l S c ß e itz a D a s m o d e rn e K a u f h a u s f ü r f e i n e D a m e n w ä s c h e , H a n c fs c ß u ß e , S t r ü m p f e , K fe ic fe r , B f u s e n H e r r e n ** u n c f K n a ß e n ß e ß f e i c f u n g K r a w a t t e n , O ß e r ß e m c fe n , H ü t e K a t t o w i t z O S ., G ru n d m a n n s tr a ß e 5 VEREINIGTE WÄSCHEREI-WERKE KATTOWITZ, EMMASTRASSE 10 Ruf 30113 Grosswäscherei Chemische Reinigung Färberei 18 eigene Filialen in Oberschlesien 3m Uicnft 6ec ftolfts# gef uni!) eit nimmt die S cu tfd ic Apotheke eine oerantujortungs* oolte Stelle ein* Gag und Uarfjt, Sonntag und lUoctjcntag fteljt fie allen leidenden Uolksgenoffen gut IPerfügung 161 11 CSTAHLWAR EN -G ESCHÄ FT') Hohlschleiferei Kattowitz, Grundmannstraße 30 Telefon Nr. 323-86 Oosdike, R o s z ik & Hertmann Kommandit-Gesellschaft föafiow% OS., Schillerstraße 24 Ruf 341 35/36 und 34279 Bahnamtliches Rollfuhr-Unternehmen ---------------------------------------------------------- ^ Sp e d i t i o n - S a m m e l v e r k e h r Lagerung - Möbeltransporte Güternahverkehr - Schwerfuhrwerk V________________________ _______________ Eig en er m otorisierter und bespannter Fuhrpark Große Lagerhäuser f u c H U t i U c u n d J U n d isl g e n ü g en d e Kalkzufuhr überaus w ichtig, denn w erden d e u n d stillende Mütter w erden dadurch v or den gefürchteten Zahnschäden w ährend dieser Zeit bew ahrt, d er K n ochen b au des K leinkindes gefördert und beid e w iderstandsfähiger g e g e n Infektionskrank heiten. Der mit d er täglichen N ahrung zu geführte K alk reicht ab er nicht immer aus und häufig bedarf es einer zusätzlichen Kalkzufuhr. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über S e h m a l d as bew ährte K alkpräparat, das in Pulver form und in Täfelchen leicht einzunehm en ist. Ausführliche Selvoral-Broschüre durch IT A & C O . G M B H . / B E R L I N - B R I T Z 11* Fa. AD O LF D Ö R F L E R In h ab e r: Josef Skibinski • Kattowify F riedrich platz 1 2 • G egründet im Jahre 1 9 1 6 Spezialhaus für moderne Fjanclarbeiten Kunststickerei-UJerkstalt Reichhaltiges Bager sämtlicher Stick- und Strickmaterialien, Stores, Bettdecken üorgezeichnete und fertige fjandarbeilen LOTHAR M Ä R Z O L L Kaufhaue KATTOWITZ, GRUNDM ANNSTRASSE 2 Ruf 315-45 ♦ Spinnftoffe aller A rt Herren*, D am en- unC> KinÖerartihel B ezugsquelle für Schneider unC> Tapezierer Kurzmaren Sew ag-Sfroyyi im Obefschlesien Der Lichtspender in Stadt und Land D ie K r a f t q u e l l e d e r I n d u s t r i e Der Helfer in Gewerbe und Haushalt. Der hohe Stand der Elektrifizierung im Jewag-Versorgungsgebiet zeugt für die Billig keit und Zuverlässigkeit des Sewag -Stromes Die Jewag-T a r if e ermöglichen die Verwendung der elektrischen Energie für alle Zwecke. Schlesische Elektrizitätswerke A. G. Kattowitz Le d e rw a re n das bekannte SpeziaIgeschäff Kaitowify 05 ., Posfsfraße Z Billige a b e r gute Uhren mH Garantie. Bei Nichtgefall. Umtausch E f g E i m oder Geld zurück. Nr. 2. Taschenuhi EJ9Eflu< Nr 3. Herrentaschenuhr mit geprüftem bostündig, Ankerwerk, vernickelt, M. 1.90. Nr. 4. Versilbert. Ovalbügel, 2 vergoldete Ränder. M. 2.30 Nr. 5. ßssseres Werk, flache Form. M 3 .4 0 Nr. 85. Arm banduhr, für Damen, kleine Form, mit Ripsband, M. 4.—. Nr. 99 Dto., Golddoubl6, 5 Jahre Garantie für Gehäuse, für Damen, mit Kipsband, M. 5.90. FUrBfTJjj Herren, viereckige Form, M 6 .9 0 Nr. 642. Tischuhr, moderne Form, 8-Ta»e-W erk, Eiche poliert, mit Schlag werk, . . M. 12.50. Nr. 1461. Geschnitzte Kuckucks Ulli, Vi stündlich Kuckuck rufend, M 3 10 Stiluhr, M. 4 20. Glasuhr, M. 3 10. Stiluhr, mit Wecker . . . M. 4.80. W eckeruhr, genau gehend, M. 1.60, M 2,40, M. 2.90, M. 4,50. Nickelkette M. —.25. Doppelkette, ver goldet M, —.70. Kapsel M. —.25. Nr. 612. M onogram m -Siegelring für Damen oder Herren, vergold et, ein schl. Monogr. M. 1 —. Nr. 614. S iegel* rin g 8 eckige Platte, M. 1.—. Nr 2803. S iegelrin g, moderne Form, 1 . Trau ring, Douol6, M —.80 Double-Ring, mit Simili -.80. 2 Jahre Garantie. Als Rinjmaß Papierstreifen einsenden. Versand gegen Nach nahme. R echenwunder . . . . M. 2 .—, I K atalog mH ca. 700 Bildern gern g r a tisl I ■ T r ilz M e in e c k e U H R E N ■S C H M U C K - u S T A H L W A R E N ■ V E R S A N D B r a u n s c h w e ig am pk SamJäisham L Kindler & Co. G rundjnannstraße 23 Kattowift OS. Fernsprecher 325-90 K om plette neuzeitliche E inrichtungen für Spitäler, K rankenkassen u n d Ärzte, chirurgisches N ähm aterial, chirurgische Instrum ente, elektrom edizinische A pparate, säm tliche Glasartikel für Laboratorien, B a n d a g e n , V e r b a n d s t o f f e , c h i r u r g i s c h e G u m m i w a r e n etc. T e x ti l h a u s H E R M A N N L U D W IG Kattowitz, G r u n d m a n n s t r a ß e 10 Qroße A usw ahl in Damen- und ßerren-lÜollshffen Sämtliche bexlil- und Seidenmaren ___________________________________________ J Landwirtschaftliche W arenzentrale Oberschlesien ( R a i f f e i s e n ) e. G. m. b. H.f O p p e l n Lag er Kattow itz Bism arckstraße 24 Landesprodukte Getreide * Sämereien * Futter- und Düngemittel Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Landwirtschaftliche Maschinen aller Art für Gross und Kleinbetriebe * Eigene Reparaturwerkstätte und Spezial-Schlepperiiberw achungsdienst Reichhaltiges Ersatzteilelager ♦ Eigener Gleisanschluss tyw erlässigeBcw k-tR& epte biruichtiedeJzausfraiJ, u m s parsam in den Zutaten und doch erfolgreich badien 5u können. Siedas neueste Dr. Oetker- Puddingpuiuer helfen sparen und Qenuß bereiten / Das W o r t „E d e k a " setzt sich wie folgt zusammen: Einkaufsgenossenschaft ( 1 6 utscher I C 3 ufleute Zur grösstmöglichen Steigerung der Leistungsfähigkeit des Einzelhandels, die ausschliesslich dem Verbraucher zugute kommt, hat sich ein grösser Teil deutscher Kauf leute von Kattowitz und Umgegend unmittelbar nach der Rückkehr ins Reich zu einer solchen Einkaufsge nossenschaft zusammengeschlossen und dab ei an die Tradition angeknüpft, an die zu Beginn des 20. Ja h r hundert gegründete und etw a 1922 als deutsche Organisation aufgelöste „ E d e k a " in Kattowitz. Je d e r Verbraucher sollte dem Edeka-Kaufmann sein besonderes Vertrauen schenken und auf das in den Fenstern der Lebensmittel-Einzelhändler angebrachte Edeka-Zeichen achten. Eisen mmd Stahlw aren B aubeschläge W erkzeuge Eiserne Ö fen Transportable Kachelöfen H aus- u n d Küchengeräte L. A L T M A N N E i s e n g r o s s h a n d l u n g In h . J o s . K r a w u t s c h k e & K a r l- H e i n z B u r k e r t G e g rü n d e t 186 5 WILHELM BSJCBM Kommissarischer Verwalter der Firma E. N a c k ’ s Nachfolger KATTOWITZ OS. Emmastraße 1/3 Fernruf 337 64/65 Sanitäre Großhandlung Kunststeinwaschbrunnen und Reihenwaschanlagen für Gefolgschaftswaschräume Muffendruck-und Abflussrohren-Gasrohren » Fittings Hartsteingut-Wasch- und Klosettbecken Elektrische Hydrophoranlagen Luftschutzspritzen Pumpen Autogene Schweift - Apparate und Zubehör Das gute Bielefelder Fa b ri kat. AngebotdurchL O tr .^ l S \ FAHRRAD FABRIK B RACKW ED E -B I E L E F E LD Deutscher Zement-Verband Verkaufsstelle Ostoberschlesien Kattowitz, Grundmannstra^e 18 Fernruf: Kattowitz 3 4 6 8 9 -9 0 Telegram m adresse: Deutsclizemeiit l i e f e r t Norm alen Portland~Zem ent Hochwertigen Portland-Zement Wasserundur chlässiffen Siccofix - Zement aus den F abriken: Grodziec, Schakowa, Wysoka. Golleschau Saturn, Gorka, W iek L i e f e r g e b i e t : Di e dem Reich angeschlossenen Ostgebiete u. das Generalgouvernement der Fachmann für O P T I K - KINO • P H O T O das grösste und älteste Fachgeschäft am Platze K ö n ig s h ü tte O S ., A d o lf - H it le r - S t r a ß e 5, Ruf 40545 KONDITOREI DER U N D W Ü R Z IG E KRÄUTER-LIKÖR r 1— L U , g CAFFEE n W e 0 0 D M o < m i6 4 h 1 r o IN H A B ER : C. P R ETSC H E B HERSTELLER: O SS-W E-G E K A T T O W IT Z KATTO W ITZ Modehaus F R IE D R IC H S T R A S S E 5 R U F : 31278,30649 u. 30650 Fritz Guttmann K o m m . V erw . H a n s Z u b e r Königshütte O S . A d o lf-H itle r - S traße 23 (neben K i n o ,, A p o l l o - ' ) I Fernruf 406 -39 M a n u f a k t u r - , S e i d e n - und K l e i d e r s t o f f e L e in en, G a r d i n e n und B r a u t a u s s t a t t u n g e n D a s H a u s d e r g u t e n Q u a l i t ä t e n si KONDITOREI e y , - ARTHUR / C L U P S C H 111(2 DAS S PE Z IA L IT Ä T : GEBÄCK D A M E N - S P E Z IA L - H U T G E S C H A F T EIG EN ER ER ZEU G N ISSE AUCH A USSER HAUS INHABERIN A N I T A GE NG KÖNIGSHÜTTE OS. K Ö N I G S H Ü T T E OS. A D O L F - H I T L E R - S T R A S S E NR. AM A D O LF-H ITLER -PL. F E R N S P R E C H E R 40122 14 OBERSTEIGER Herren-, Damen- u. Kinderwäsche ) GERTRUD MAGNOR KONZERT KAFFEE UND Strümpfe - Schirme KOM M . V ERW A LTER D ER F . OSKAR LU FTIG GARTEN KÖNIGSHÜTTE OS. ADOLF-H ITLER-STRASSE 34 / RUF 40Ö97 172 Königshütte OS. A D O LF-H ITLER -STR . 13 F E R N S P R E C H E R 40430 TEXTILHAUS K a r l T A R T u d a ü a K K OM M fSSA RISCHER VERWALTER DER BÜROBEDARF F I R MA O F F N E R U N D PA PIER W A R EN II LIEFERA N T FÜR REH O RDEN UND IN D U STRIE KÖNIGSHÜTTE OS. KÖN IGSHÜTTE OS. AM A D O LF-H ITLER-PLA TZ 6 FERN RUF 40768 A DO LF-H ITLER -STRA SSE 177 FERN R U F 41152 Oberschlesische Getränke-Industrie M a x M o r a m m t z JipnfesM tte O S. Hindenburgstraße 23/25 Ruf: 409 21 -409 22 Gegründet 1893 empfiehlt aus der eigenen Erzeugung ihrer Ci/körfa brika.ti.on ♦ Süßmosterei 7ICine.ra?toässe.r und d e r L a g e r v o n Ä/ere/z ♦ TDzinen . und zum Rauchen was Gutes, eine appetitlich frische Zigarette! Der Schlesien-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf dem Gebiete des heimatgebundenen wissenschaftlichen und schön geistigen Schrifttums wegbereitend zu wirken. Eine Auswahl unserer Verlagserscheinungen: „Zehnfach interessantes Land“ (256 S. Kunstdruck papier, 165 Meisteraufnahmen des schles. Licht bildners Karl-Franz Klose. Begleitworte schrieben Niekrawietz, Schenke, Sturm und Ulitz) . . . . RM 6,20 Stefan Sturm: „Verliebte Oderfahrt“ ...................... ......RM 0,80 Werner Steinberg: „Tizian im Fegefeuer“ . . . . RM 1,80 Aus der Reihe der wertvollen Schlesienbändchen: Uhtenwoldt: „Die wehrhafte schlesische Stadt“ . . Baumgart: „Goethe und Schlesien“ ...................... Schmidt: „Schlesischer Eisenkunstguss“ . . . . . je RM Pampuch: Die Heimkehr der Bessarabien-Deutschen RM „Schlesische Heimat“ , ein Jahrweiser . . . . . . RM Aubin: „Die volkspolitische Bedeutung von Gewerbe und Industrie in Ostdeutschland“ ...................... ......RM Aubin: „Die Schlacht auf der Wahlstatt am 9. 4. 1241 “ RM ßüchsel: „Rechts- u. Sozialgeschichte des oberschle sischen Berg- und Hüttenwesens 1740 bis 1806“ RM Behaghel: „Jahrbuch des Osteuropa-Instituts zu Breslau“ . . . ...................................................RM Zeitschriften: „Der Oberschlesier“ — Herausgeber: Landesrat G. Kate. Schriftleiter: Schulrat Karl Schodrok. Einzelheft ......................................... RM „Schlesische Blätter“ , Zeitschrift für schlesische Geschichte, Vorgeschichte und Volkskunde. E in z e lh e f t .......................................................... 0,80 8,80 3,— 2,50 0,80 7,— 6,— 1,— RM 2,— Lassen Sie sich in Ihrer Buchhandlung unsere Verlagserschei nungen zur Ansicht vorlegen. SC H LESIEN -V ER LA G Breslau, Tauentzienstrasse 33 Kattowitz, Emmastrasse 12 Oppeln, Goethestrasse 1 yikP'H üfim PFiafc‘‘h IV I\\\v J ‘ 7 i kennt G a r a n to l! — Es ist ja kein Geheimnis mehr, Eier auf sehr la n ge Zeit zu konservieren. Das ist a b e r auch für den Haushalt wichtig, der kein Selbstversor ger ist, denn manches Ei könnte einfach und billig für eine spätere, passendere G e le g e n heit in G a r a n t o l aufgehoben werden. /- ti und w a s b eso nders wichtig ist: M a n kann ^jederzeit E ie r n ach leg en und herausn ehm en! Bitte beachten Sie unsere N e u e r s c h e in u n g HANS NIEKRAWIETZ Träger des Schlesischen Dichterpreises Unter Schlesiens Himmel Ein neu er Gedichtsband E r h ä lt lic h in je d e r B u c h h a n d l u n g Schlesien-Verlag« Breslau 2 Sparen bringt Wohlstand darum spare bei der ßrcisfparbaffc fiattoroits und ihren Zweigstellen ® Kreissparkasse Kattowitz, Poststr. 5 (Ecke Möhlstr.) H a u p t z w e i g s t e l l e n : Myslowitz, Krakauer Str. 1 Schwientochlowitz, Bergwerkstr. 8 Friedenshütte, Hermann-Göring-Str; 48 Laurahütte, Adolf-Hitler-Str. 14 Antonienhütte, Hindenburgstr. 20 Lipine, Hindenburgplatz 6 Jan ow , Rathaus Schoppinitz, Hermann-Göring-Str. 36 PrüumMa B ib lio te k a Slcjska w Katowicach I d : 0030000947072 II 1 3 9 2 8 7 /0 /1 9 4 2
© Copyright 2025 ExpyDoc