Zentrum für Kompetenz und Persönlichkeit - Osterberg

Zentrum für
Kompetenz und
Persönlichkeit
Seminare
2016
Seminare 2016
Karl Kübel Stiftung
Osterberg-Institut
Zentrum für Kompetenz und Persönlichkeit
für Kind und Familie
„
Darmstädter Straße 100
64625 Bensheim
Telefon 06251 7005-0
Telefax 06251 7005-55
[email protected]
www.kkstiftung.de
Zentrum für
Kompetenz und
Persönlichkeit
„
Eine Gesellschaft, die die Verbesserung der Qualität des
Lebens will, muss damit beginnen, der menschlichen
Entfaltung Vorrang einzuräumen. So gesehen kann unser
Anliegen nur das sein, dem Menschen zu helfen, fähig zu
werden, dass er selbstsicher, urteilsfähig, kreativ und aktiv
für Solidarität wirkend im Leben steht.
Seminare
2016
Karl Kübel
1909 – 2006
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser!
Haben Sie es bemerkt? Wir haben den Titel
dieses Programmheftes leicht verändert: aus
Zentrum für Persönlichkeit und Kommunikation wurde Zentrum für Kompetenz und
Persönlichkeit.
Dieser neue Titel soll noch deutlicher zum
Ausdruck bringen, dass wir in diesem Heft
Fortbildungen und Weiterbildungen für Sie
zusammengestellt haben, die Ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung dienen. Sei es
im allgemeinen Bereich von Kommunikation
oder Gesprächsführung, im kreativen Umgang mit Aggression oder in der Aneignung
spezieller Methoden oder Systeme wie der
Transaktionsanalyse. Mit den Seminaren in
diesem Heft wenden wir uns besonders an
Menschen aus psychosozialen, pädagogischen
und therapeutischen Arbeitsfeldern.
In den letzten Jahren haben wir verstärkt
Angebote entwickelt für Fachkräfte aus Kitas
und Familienzentren. Neu ist hier beispielsweise die Weiterbildung zur Qualitätssicherung oder die Weiterbildung für Leitungskräfte aus sozialen Einrichtungen.
Für 2016 haben wir das Angebot für TherapeutInnen erweitert. Neben den seit vielen
Jahren bewährten Weiterbildungen zu Somatic Experiencing oder zur Paarsynthese finden
Sie Fortbildungen, um den Körper verstärkt
in den therapeutischen Prozess einzubeziehen oder zu speziellen Verfahren wie dem
„Fokussierten Selbst“. In den nächsten Jahren
werden wir diesen Bereich noch weiter ausbauen, gern an Ihren Bedarfen orientiert –
wir freuen uns, wenn Sie uns schreiben, was
wir in diesem Bereich für Sie tun können.
Viele berufliche Kompetenzen werden
Hand in Hand mit der eigenen Persönlichkeit weiter entwickelt. Sie auch in diesem
Bereich zu unterstützen, ist seit jeher unser
Anliegen. Unsere Angebote liefern Ihnen
dazu vielfältige Möglichkeiten: zum Beispiel
durch die Arbeit mit verschiedenen inneren Anteilen, durch Improvisationstheater,
Ausdrucksmalen, Gestaltung oder Tanz.
Klangvolle Seminare um das Thema Musik
führen wir bewährt fort bzw. haben wir neu
ins Programm aufgenommen und hoffen, Sie
lassen sich inspirieren – zum Horchen nach
innen, auf Klänge, auf Stille. Und natürlich
lädt das Haus der Mitte ein, sich der eigenen
Spiritualität zuzuwenden. Hier finden Sie
Angebote mit neuen Kooperationspartnern –
auch veranlasst durch die Landesgartenschau
im nahen Eutin.
Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie uns neu
kennen lernen wollen oder aber das Osterberg-Institut als Ort des Krafttankens auf
unterschiedliche Weise wieder besuchen.
Sie sind uns herzlich willkommen!
Jürgen Meereis
Institutsleitung (Vors.)
Katarina Weiher
Institutsleitung
1
Die Karl Kübel Stiftung
Es geht darum, die Existenznot der Menschen überwinden zu helfen, ihre Selbsthilfekräfte zu stärken und sie
somit in die Lage zu versetzen, ihre Kinder zu ernähren und zu ihrer geistig-seelischen Entwicklung beizutragen.
Karl Kübel
Dieses Zitat von Karl Kübel (1909-2006), sozial
engagierter Möbelfabrikant und Stifter,
ist mehr denn je aktuell. In Anbetracht der
vielen Not auf der Welt, der Familien, die sich
täglich um ihr Auskommen und ihre Zukunft
sorgen, ist es besonders wichtig, dass Kinder
optimistische erwachsene Vorbilder und beste
Begleitung für ihr Aufwachsen finden.
Als Karl Kübel im Jahr 1972 die Karl Kübel
Stiftung für Kind und Familie gründete,
verband er dies mit dem Auftrag, operativ
Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung zu stellen,
die Kinder und Familie stärkt. Diese Hilfe
verkörpern alle jene, die in irgendeiner Form
mit Eltern und Kindern zu tun haben: ArbeitgeberInnen, PädagogInnen, MitarbeiterInnen
im Gesundheitswesen wie auch Kulturschaffende und Politiker.
Die Fort- und Weiterbildungsangebote des
Osterberg-Instituts der Karl Kübel Stiftung
setzen bei ihren Talenten und beruflichen
Kompetenzen an und zielen damit zum einen
auf Ihr persönliches und fachliches Wachstum, mittelbar aber auch auf Veränderung
2
in der Gesellschaft; denn die Erträge von
Bildung zeigen sich in fast allen Lebensbereichen: Selbstwirksamkeit, Gesundheit,
Lebenserwartung, Glück, Partnerschaften,
soziale Integration, Partizipation, Mobilität,
Gestaltungsmöglichkeiten im Lebensverlauf.
Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen für
das entgegengebrachte Vertrauen.
Das Jahr 2016 wurde von Stiftung zum Jahr
der Talente erklärt. Talente waren früher
harte Währung. Sie sind aber auch als Gaben
oder Potenziale zu verstehen. Im Gleichnis
über die anvertrauten Talente (Matthäus,
25, 14–30) wird angemahnt, dass wir die uns
anvertrauten Talente nicht vergraben oder
weglegen, sondern damit arbeiten und sie
mehren sollen. Um Talente muss man sich
kümmern, sonst verkümmern sie. Das gilt
sowohl für Vermögen wie auch für das Talent
als persönliche Ressource.
Wenn auch Sie Ihre Talente entdecken oder
mehren möchten, finden Sie in diesem
Programmheft garantiert Angebote, die Sie
dabei unterstützen.
Daniela Kobelt Neuhaus
Vorstand der Karl Kübel Stiftung
Bensheim, im Oktober 2015
Inhalt
Seite
Das Osterberg-Institut
Infotag Weiterbildung
Osterberg-Tag Bildung + Begegnung
Weiterbildungen im Überblick
Das Osterberg-Zertifikat
Informationen zum Bildungsurlaub
4
6
7
8
9
9
Kalendarische Seminarübersicht
150
Seminarleitende 2016
149
Allgemeine Geschäftsbedingungen 153
Anfahrt, Impressum
155
Anmeldeformulare
157, 159
1. Kompetenzentwicklung Kommunikation
11
1
Politano®-Poker, Transaktions-Analyse, Gespächsführung, Resilienz, Train the Trainer,
Körpersprache, Sicher auftreten, Visualisieren, GFK, Stressbewältigung mit Zen,
Moderation, Aggression, Training mit Pferd, Konfliktlösung, Improvisationstheater
2. Pädagogische Kompetenzen
3. Therapeutische Kompetenzen
101
5
109
6
127
7
Tanzworkshops, Präsenz durch Körperarbeit, TanzMeditation, BUQI, Tänze des
Universellen Friedens, Raus aus dem Schmerz, Becken als Kraftquelle, Feldenkrais®,
Qigong, Gesundheistraining
8. Spiritualität / Meditation
4
Ausdrucksmalen, Kraftquelle Stimme, Singen und Stille, „Stimme, Klang, Gesang“,
Nacht der Lieder, Obertongesang, Klangmassage, Stimmtraining, KontakTango, KreativWoche, Kreative Körpertherapie
7. Tanz / Körperlernen
79
Beziehung und Tanz, Paarsynthese, GFK in Partnerschaft, Elterncoaching,
Shiatsu für Paare
6. Kreativität / Stimmarbeit
3
73
Traumjob, Märchen und Träume, Kraftquellen, Selbstliebe, Einkehrtrage, Hara,
Biografiearbeit, Inneres Kind, Burn-out vorbeugen, Clown-Camp, Wendepunkte,
Resilienz
5. Partnerschaft und Eltern-Sein
2
Somatic Experiencing (SE)®, Das fokussierte Selbst, Körpertherapie
4. Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
49
Arbeit in der Kita: Elternkursleitung, Weiterbildung Kinder- + Familienzentren,
Beschwerdemanagement, Medienkompetenz, Starke Eltern®, Traumapädagogik, BASE® Babywatching, Focusing, Leitungsaufgaben: Führen in soz. Einrichtungen
141
8
Schöpfungsspiritualität, Wege in die Stille, Einführung in den Zen-Weg, Zen-Meditation
3
Das Osterberg-Institut
Leitideen unserer Seminararbeit sind die
Achtung vor der Würde des Einzelnen und
der Glaube an die Entwicklungsfähigkeit der
menschlichen Person. Wir gehen davon aus,
dass die Menschen ihre Beziehungen partnerschaftlich gestalten wollen und bereit sind,
Verantwortung für sich und für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir wissen: Nur wenn wir uns im Kern unseres Wesens berühren lassen, integrieren wir
neue Fähigkeiten nachhaltig in unser Denken
und Handeln.
Unsere Angebote für Familien, Eltern, Kinder
und Jugendliche publizieren wir ebenfalls
gemeinsam mit unserem Schwesterinstitut im
Odenwald. Auch dieses Programm für 2016
schicken wir Ihnen gern zu.
Karl Kübel Akademie
für Führung,
Personalentwicklung
und Coaching
Entwicklung und Wachstum
4
Sie suchen ein besonderes Seminarhaus für
Ihre Trainings, Workshops und Konferenzen?
Das Osterberg-Institut ist ein traumhafter
Ort dafür. Sie erleben bei uns eine anregende Lernatmosphäre und ein einladendes
Ambiente für Begegnung und Entspannung.
Lassen Sie sich von uns über Ihren Gastaufenthalt beraten. Wir stellen Ihnen gern den
Rahmen für die Gestaltung lebendiger Seminare zur Verfügung.
2016
Wir haben das Ziel, dass das Leben der
Menschen gelingt – in Beruf und Gesellschaft,
Partnerschaft und Familie. Unsere Seminare
zielen zugleich auf berufliche Qualifizierung
und persönliches Wachstum. Unser Bildungskonzept verknüpft fachliche Kompetenz mit
einer ganzheitlichen Haltung. Daraus erwachsen Trainings von hoher Wirksamkeit.
Führung, Personalentwicklung und Coaching
sowie die Verbindung der Entwicklung von
Menschen und Unternehmen sind die Themen, die Sie besonders interessieren? Diese
haben wir in unserem Heft „Karl Kübel
Akademie für Führung, Personalentwicklung
und Coaching“ zusammengestellt, das wir in
2016 erstmals gemeinsam mit dem Odenwald-Institut herausgeben. Gern schicken wir
Ihnen diese Broschüre zu.
Forum Familie
Das Osterberg-Institut wurde 1995 als zweites
Bildungsinstitut der Karl Kübel Stiftung für
Kind und Familie gegründet.
Kurse für Familien
,
Kinder und Jugend
liche
Bildungstage
Weiterbildungen
Bildungsurlaub
Maßgeschneiderte Angebote
Osterberg-Zertifikat
5
Seminar 6999
Infotag Weiterbildung
Unsere Kernkompetenz: zertifizierte Weiterbildungen für Therapie, Kommunikation,
Beratung, Coaching oder Trainings. Bei uns
verbinden Sie Theorie, Selbsterfahrung, Methodentraining und Supervision.
A4Mediation
Susann Barge-Marxen
A5Ausdrucksmalen
Margot Saak-Bitterling
Wir laden Sie ein, die Konzepte und die
ReferentInnen kennenzulernen, um zu
klären, was Sie für Ihre beruflichen Aufgaben
gebrauchen können. Sie können an je einem
Workshop aus den Phasen A und B (je ca. 1¼
Stunden) teilnehmen.
Workshop-Phase B
B1 Ganzheitliches Projektmanagement Projekte scheitern nicht am Netzplan …
Anders Fonager Christensen
B2 Effektive Gesprächsführung mit Process
Inquiry®
Milda Wolf:
B3 Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen
Manfred Gührs, Katarina Weiher:
B4 Systemische Organisationsentwicklung
und Management
Prof. Dr. Dagmar Hosemann
Programmablauf
14:00 Uhr Begrüßung
14:15 UhrImpulsreferat
15:00 UhrWorkshop-Phase A
16:30 UhrKaffeepause
17:00 UhrWorkshop-Phase B
18:30 UhrAbendimbiss
Geplantes Programm
Impulsreferat: Klarheit gewinnen!
Christina Lütgen
Workshop-Phase A
A1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Thomas Neumeyer
A2 Grundlagen von Supervision und
Coaching
Katarina Weiher, Regine Pittrof
A3 Train the Trainer
Lenore Albers, Frank Möller
6
(Änderungen möglich)
Termin
20. März 2016 | So 14:00 – 18:30 Uhr
Preis
€ 25 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 35 (inkl. Kaffee / Tee,
Kuchen, Abendimbiss)
Seminar 6998
Osterberg-Tag Bildung und Begegnung
Haben Sie Lust, das Osterberg-Institut kennen
zu lernen? Möchten Sie sich informieren,
was wir Neues zu bieten haben? Sind Sie
neugierig auf unsere Seminarleitenden, auf
interessante Methoden lebendigen Lernens?
Dann seien Sie willkommen beim OsterbergTag Bildung und Begegnung 2016.
Wir stellen, wie gewohnt, ein abwechslungsreiches Spektrum aus unserem Seminarprogramm für Sie zusammen.
Termin
06. November 2016 | So 9:30 – 17 Uhr
Preis
€ 30 bei Anmeldung bis 06.08.2016,
danach € 40
Programmaufbau
09:30 Uhr Vortrag
10:30 Uhr Workshop-Phase A
12:00 Uhr Workshop-Phase B
13:15 Uhr Mittagsimbiss
14:15 Uhr Workshop-Phase C
15:45 Uhr Workshop-Phase D
17:00 Uhr Abschluss
In den Workshopzeiten gibt es jeweils parallel
rund einstündige Workshops.
Geplantes Programm
Die vielfältigen Themen des OsterbergTages Bildung und Begegnung 2016 finden
Sie voraussichtlich ab Mitte 2016 auf unserer
Homepage unter www.osterberginstitut.de.
7
Weiterbildungen mit Start in 2016 / 2017
Januar
Weiterbildung Stimme, Klang, Gesang.
Ganzheitliche Stimmbildung | Seite 120
Februar
Weiterbildung in Somatic Experiencing (SE)®
Seite 75
TanzMeditation. Aufbaujahr | Seite 126
März
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zum
Kinder- und Familienzentrum | Seite 50
Ausbildung Klangmassage nach Peter Hess
|Seite 124
April
Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
(GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg | Seite 14
August
Aufbaukurs Paarsynthese | Seite 105
Positiver Umgang mit Aggression und
Konflikt | Seite 52
September
Weiterbildung Transaktionsanalyse | Seite 19
November
TanzMeditation. Aufbaujahr | Seite 131
Weiterbildung Train the Trainer | Seite 42
Termin noch offen
Weiterbildung Mediation | S. 47
Sie möchten gern mit Ihrem Team zu einem
bestimmten Thema arbeiten? Sie suchen eine
spezifische Fortbildung, die Sie in diesem
Heft nicht gefunden haben? Rufen Sie uns
gern an oder schreiben Sie eine Mail an
[email protected]. Wir können zu
vielen Themen kompetente ReferentInnen
vermitteln bzw. ein für Sie maßgeschneidertes Angebot entwickeln, das entweder
in Ihrer Einrichtung oder auch bei uns im
Osterberg-Institut stattfinden kann – oder
aneinem dritten Ort.
Unsere Seminarleitungen verbinden methodische Kompetenz mit menschlicher Sensibilität
und leben, was sie lehren. Folgende Prinzipien sind uns dabei vor allem wichtig:
Mai
TanzMeditation. Fortbildung | Seite 127
Politano®-Methode | Seite 26
Februar
Weiterbildung Ausdrucksmalen. Lehrjahre.
Teil 1 | Seite 112
Juni
Coaching und Supervision | Seite 44
März
TanzMeditation. Fortbildung | Seite 130
• Wir arbeiten mit kreativen Methoden.
• Wir fördern offene Kommunikation.
• Wir sind wertschätzend im Umgang mit
Menschen und sprechen die anderen Personen als selbstverantwortliche Menschen an.
• Wir fördern eine Haltung der Mitverantwortung für das Team und die Einrichtung.
• Wir legen Wert auf Praxistauglichkeit und
Nachhaltigkeit.
Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen
Seite 56
September
Weiterbildung Ausdrucksmalen. Lehr- und
Wanderjahre. Teil 2: Vertiefung | Seite 113
Als Leitungskraft suchen Sie kurzfristig für
sich oder ein Teammitglied ein Coaching?
Auch hier vermitteln wir gern.
Juli
Weiterbildung Effektive Gesprächsführung
mit Process Inquiry (P. I.)® | Seite 16
8
Betriebliches Gesundheitsmanagement | S. 16
Maßgeschneiderte
Angebote, Coaching
Ausblick auf 2017
Das Osterberg-Zertifikat
Das Osterberg-Zertifikat
Für ausgewählte Trainingsprogramme
verleihen wir das Osterberg-Zertifikat. Eine
zertifizierbare Weiterbildung umfasst 25 Seminartage und zeichnet sich aus durch einen
klar definierten Qualitätsstandard.
Unsere Weiterbildungen verbinden Theorie,
Persönlichkeitsarbeit, Methodentraining und
Supervision. Sie sind als Spannungsbogen
angelegt, der Wachstum und Integration
ermöglicht. Als Teilnehmende
• lernen Sie neue Modelle und Sichtweisen
kennen und betrachten Ihre Erfahrungen
aus anderen Blickwinkeln.
• lernen Sie neue Methoden kennen und
erproben sie unter Supervision.
• reflektieren Sie die Modelle und Methoden
und erweitern Ihre Optionen für die beruf­
liche Praxis.
• erproben und erleben Sie die Wirksamkeit
in Ihrem Arbeitsfeld.
Trainings mit Osterberg-Zertifikat
Informationen
zum Bildungsurlaub
• verbinden Theorie, Selbsterfahrung, Methodentraining und Supervision;
• erfordern die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Auseinandersetzung mit (berufs-)
biografischen Aspekten;
• beinhalten die Anwendung und Erprobung im eigenen beruflichen Feld unter
Supervision.
Bedingungen für das Zertifikat
• Teilnahme an 25 Seminartagen
• Anwendung der Methoden und Anleitung
von Übungen unter Live-Supervision
• Mitarbeit in einer Peergroup zur TheorieAufarbeitung und Praxisreflexion
• Durchführung eines Projekts im eigenen
Arbeitsfeld
• Anfertigung eines schriftlichen Prozessberichts
• Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme
durch die Leitung
• erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium
Für viele Seminare in diesem Heft können wir
einen Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub stellen, sofern nach unserem Ermessen
die Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist in
der Regel kostenpflichtig. Bitte fragen Sie
nach bzw. informieren Sie uns bis spätestens
zwölf Wochen vor Seminarbeginn.
Die fraglichen Angebote sind mit dem Hinweis „Bildungsurlaub“ gekennzeichnet.
Eine Übersicht aller Bildungsurlaub-Veranstaltungen 2016 finden Sie auf unserer
Homepage unter www.osterberginstitut.de.
Osterberg-Zertifikate sind in der Regel kostenpflichtig.
• setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine entsprechende biografische Kompetenz voraus;
• umfassen mindestens 25 Seminartage
(= 200 Unterrichtsstunden);
9
Foto: Peter Röhrich
10
1
Kompetenzentwicklung
Kommunikation
11
Seminar 6222
Seminar 6228
GFK-Einführung: Neue Wege in alten Konflikten
GFK-Einführung: Mit Wut
und Ärger gut umgehen
1
Suchen Sie nach neuen Strategien im
Umgang mit Konflikten und belastenden
Situationen? Haben Sie den Eindruck, dass
Andere etwas ganz anderes verstehen als das,
was Sie sagen wollen? Suchen Sie nach einer
Möglichkeit, besser für sich zu sorgen und
dabei nicht den Kontakt zu verlieren zu Menschen, die Ihnen wichtig sind? Möchten Sie
Ihre Lebendigkeit und Leichtigkeit (wieder-)
entdecken?
Wenn Sie diese Fragen mit "ja" beantworten,
dann kann Ihnen dieses Seminar mit großer
Wahrscheinlichkeit weiterhelfen. Ich möchte
Ihnen mit der Gewaltfreien Kommunikation
(GFK) nach Marshall Rosenberg einen weltweit erprobten Weg vorstellen, wie Sie Konflikte meistern und dabei eine neue Qualität
von Lebendigkeit erleben können. Gewaltfreie Kommunikation liefert zum einen das
Handwerkszeug, um sich mit sich selbst und
mit anderen zu verbinden. Gleichzeitig baut
sie auf einer Haltung auf, die davon ausgeht,
dass die Freude am Geben ein Grundzug
menschlicher Existenz ist.
Dieses Seminar stellt eine kompakte Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation dar
für alle, die erstmal schnuppern wollen.
Leitung
Dr. Gerhard Rothhaupt
zert. Trainer für GFK (CNVC);
arbeitet in Organisationen,
in Firmen und mit Einzelnen;
Ausbildung in NLP, Konfliktmanagement; Klärungshelfer
Termin
23. Januar 2016 | Sa 10:30 – 19 Uhr
Preis
€ 100
+ Verpflegung: Auf eigene Rechnung
vor Ort
Ort
Stellen Sie sich vor, Sie ärgern sich und können diesen Ärger umwandeln in konstruktive
Handlungen, die Ihnen wirklich gut tun und
nicht nur momentane Erleichterung verschaffen! Stellen Sie sich vor, Sie nehmen Ihren
Ärger ernst und drücken ihn aus auf eine
Art, die die Verbindung zu den Menschen
verbessert, die Ihnen wichtig sind. Lernen Sie
neue Wege im Umgang mit Wut und Ärger
kennen. Gewaltfreie Kommunikation nach
Dr. Marshall Rosenberg ist eine einfache, aber
nicht immer leichte Möglichkeit, um einen
wirklich produktiven Umgang mit Wut und
Ärger zu finden.
Im Mittelpunkt steht das praktische Üben
von sachlich ruhig bis emotional und vor
allem humorvoll. Die Einführung bietet auch
Gelegenheit, sich über die im März startende
GFK-Ausbildung zu informieren.
Leitung
Dr. Gerhard Rothhaupt
Hamburg, Stiftung Priesterseminar
Termin
18. – 19. März 2016 | Fr 17 – Sa 18 Uhr
Preis
12
€ 130
+ Pensionskosten: € 65 (DZ), € 82 (EZ)
Seminar 6225
Visionen und Wege in Umbruchsituationen Menschen in Umbruchsituationen begleiten
Nur noch selten hat ein Menschen sein Leben
lang ausschließlich einen Beruf oder gar
einen Job. Unsere Biografien sind bewegter
geworden. Doch unsere Klarheit, wie wir
mit Umbrüchen umgehen, ist nicht selbstverständlich, sondern braucht Zeit, Achtsamkeit
und oft auch Begleitung: Das Alte trägt nicht
mehr, fühlt sich merkwürdig hohl an oder
bricht einfach weg, und das Neue trägt noch
nicht oder ist nicht in Sicht.
In diesen Situationen brauchen Menschen
kompetente, intensive Unterstützung;
Menschen, die ihnen zuhören und mit ihnen
Räume kreieren, in denen sie sich und die Zukunft ergründen können, um das zu finden,
was wesentlich ist, was in die Welt gebracht
werden sollte.
Hilfreich für solche Prozesse ist die Arbeit mit
Unterstützergruppen: Sie bieten die Möglichkeit, alte Gewohnheiten und Denkmuster
in Frage zu stellen, neue Wege zu erproben,
Feedback und Inspiration für Ideen und Verhalten zu bekommen.
In diesem Bildungsurlaub soll an praktischen Beispielen gelernt werden, wie solche
Unterstützergruppen gebildet und geleitet
werden. Damit Sie als Beraterin oder Coach,
als Lehrerin oder Pädagoge, ... Menschen, mit
denen Sie arbeiten, auf diese Weise begleiten
können, ist es von zentraler Bedeutung, dass
Sie das Vorgehen am eigenen Leib erleben.
1
Deshalb besteht das Seminar v.a. aus praktischen Übungen und Praxisreflexion. Sie sind
also sehr willkommen mit eigenen Fragestellungen zu Umbruchsituationen.
Leitung
Dr. Gerhard Rothhaupt
zert. Trainer für GFK (CNVC);
arbeitet in Organisationen,
in Firmen und mit Einzelnen;
Ausbildung in NLP, Konfliktmanagement; Klärungshelfer
Termin
19. – 23. September 2016
Mo 10 – Fr 13:30 Uhr
Preis
€ 520 bei Anmeldung bis 19.06.2016,
danach € 630
+ Pensionskosten: € 233,40 (DZ),
€ 301,40 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
13
Seminar 6905
Abenteuer Ehrlichkeit und Einfühlung- Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
1 (GFK) nach Marshall Rosenberg
Wollen Sie echte Veränderungen in Ihrem
Leben erreichen? Dann ist diese Ausbildung
eine gute Gelegenheit für Sie. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) liefert einen
effizienten Weg, die Kommunikation mit
anderen zu optimieren. Sie steht für eine Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber,
die dazu einlädt, gut für sich zu sorgen, ohne
die anderen aus den Augen zu verlieren.
Den Weg durch dieses Ausbildungsjahr
werden Sie selbst finden. Die Gruppe und die
Trainer/innen werden Sie unterstützen, Brücken über Schluchten zu bauen, schwierige
Wegstücke zu meistern, die Aussicht zu genießen und ausgelassen zu feiern. Dabei wird
die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu
einem selbstverständlichen Begleiter jenseits
von Sprache und von Richtig und Falsch.
Inhalte der Ausbildung sind u. a.:
• GFK bei inneren und äußeren Konflikten
• Wertschätzung für uns selbst und andere
• Den eigenen Umgang mit den vier
Schritten finden: Beobachtung, Gefühl,
Bedürfnis, Wunsch
• Gleichgewicht zwischen Ehrlichkeit und
Einfühlung („Giraffentanz“)
• Trauern und Feiern auf „giraffisch“
• Eigene Muster erkennen, Wahlmöglichkeiten entwickeln
• GFK und sozialer Wandel
• Umgang mit Wut, Ärger, Depression
14
• Beharrlichkeit ohne Verurteilung
• Schlüsselunterscheidungen: Gefühle, Werte, Interpretationen; Macht mit vs. Macht
über; strafende vs. schützende Gewalt; bewusste Wahl vs. Rebellion oder Gehorsam
Wir arbeiten prozessorientiert, nutzen aber
auch strukturierte Übungen. Wir schaffen
eine warme, unterstützende Atmosphäre,
die zu neuen Schritten einlädt. Die Balance
zwischen Intensität und Leichtigkeit ist uns
wichtig: Weinen und Lachen, Trauern und
ausgelassenes Feiern, intensive Arbeit an
eigenen Themen und Theorie-Inputs haben
nebeneinander Platz.
Neben wechselnden Kleingruppen wird es
„Empathiegruppen“ geben, die über die
gesamte Fortbildung konstant bleiben und
sich auch zwischen den Seminaren treffen.
Außerdem werden wir Coachingpartnerschaften initiieren.
Voraussetzung für die Teilnahme ist in der
Regel ein Tag Einführung in GFK bei einem/r
zertifizierten Trainer/in oder vergleichbare Erfahrungen. Gleichzeitig bietet dieses Jahr für
Menschen mit viel Erfahrung einen Raum für
intensive Weiterentwicklung. Die Ausbildung
kann genutzt werden als Baustein für die internationale Zertifizierung als GFK-Trainer/in.
Das Training wird in Kooperation mit „Visionen
und Wege“ angeboten. Es umfasst 18 Tage in
vier Blöcken. Die Blöcke werden je von mind.
einem/r Trainer/in gemeinsam mit einem
Assistententeam geleitet, bei entsprechender
Teilnehmerzahl auch von beiden.
In einem Folgejahr können Sie auf Wunsch
die Ausbildung nochmals besuchen. Der
Preis reduziert sich dann auf € 1200 (Privatzahlende) bzw. € 1600 (Firmenzahlende). In
begrenztem Maß wird eine Hospitanz bzw.
Assistenz möglich sein.
In Kooperation mit
Leitung
Dr. Gerhard Rothhaupt
zert. Trainer für GFK (CNVC);
arbeitet in Organisationen,
in Firmen und mit Einzelnen;
Ausbildung in NLP, Konfliktmanagement; Klärungshelfer
Kirsten Kristensen
Familientherapeutin; zert.
Trainerin für GFK (CNVC);
Schwerpunkte Familie, Schule,
Kindergarten; zertifizierte
Trainerin Family Lab nach
Jesper Juul
Seminar 6213
Tagung: Kommunikation, die verbindet. Ein Wochenende
mit gewaltfreier Kommunikation und Process Inquiry®
Termine
14. – 17. April 2016 | Do 10 – So 16
02. – 05. Juni 2016 | Do 10 – Mo 16
23. – 28. August 2016 | Di 10 – So 16
17. – 20. November 2016 | Do 10 – So 16
Preis
€ 1950 bei Anm. bis 14. Januar 2016,
danach € 2100
Firmenzahlende: € 2700 / € 2850
Die Seminarkosten sind abschnittsweise fällig. Für Modul 1 betragen sie
€ 440 bei Anm. bis 14.01.2016, danach
€ 480. Firmenzahlende: € 600 / € 640
Zwei Wochen nach Modul 1 ist der
Restbetrag fällig. Ratenzahlung auf
Anfrage möglich. Bis zwei Wochen
nach Modul 1 ist ein Rücktritt ohne
zusätzliche Kosten möglich. Danach ist
die Anmeldung verbindlich. Versäumte
Teile können nach Absprache nachgeholt werden. + Pensionskosten: € 180 (DZ),
€ 231 (EZ) bei 4-tägigen Modulen;
€ 290 (DZ), € 375 (EZ) bei 6-tägigen
Modulen
Kommunikation kann Fenster öffnen oder
Türen schließen. Sie kann helfen, Verständnis
zu erreichen, Interessen abzugleichen oder
Konflikte zu lösen. Sie kann jedoch auch
Missverständnisse erzeugen, Spannungen
vergrößern oder zur Ausübung bzw. zum
Missbrauch von Macht genutzt werden. Sie
kann verbinden und trennen. Wo liegen die
Unterschiede? Was sind die Zutaten einer
Kommunikation, die verbindet statt trennt?
Wie können wir aus dieser Verbindung heraus unser Leben leben?
An diesem Wochenende steht das verbindende Element von Kommunikation im Fokus.
Wir richten den Blick auf die Verbindung zur
Person selbst, auf den Kontakt zu anderen
und auf etwas, das einen noch größeren Sinn
ergibt. Zwei Ansätze kommen dabei zum
Tragen:
• Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, deren Besonderheit darin
besteht, die Bedürfnisse der Beteiligten
Personen genau in den Blick zu nehmen
und
• Process Inquiry® nach Stèphano Sabetti.
Hier liegt die Stärke darin, der Energie im
Gespräch zu folgen und sowohl Körpersignale als auch andere Aspekte in den Fluss
der Kommunikation einzubeziehen.
Zu beiden Methoden gibt es einführende
Workshops. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsfelder für Gespräche
1
thematisiert und spezielle Techniken (auch
nicht verbale) zum Ausprobieren angeboten.
Ein Highlight wird eine Werkstatt sein, in
der Gespräche unter dem Blickwinkel beider
Methoden beleuchtet werden.
Im Fest am Samstag Abend geht es um Verbindungen anderer Art: Durch Musik, Tanz
und andere kreative Elemente.
Leitung
Katarina Weiher | s. S. 16
Dr. Gerhard Rothhaupt | s. S. 14
Termin
04. – 06. März 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 118,40 (DZ),
€ 152,40 (EZ)
15
Seminar 6909
Weiterbildung Effektive Gesprächsführung mit Process Inquiry (P.I.)®
1
Einfach und klar zu kommunizieren, ist notwendig in einer Zeit, in der Komplexität und
Missverständnisse größer werden. So geht
es in diesem Training darum, in kurzer Zeit
respektvoll auf den Punkt zu kommen und
zu erkennen, wie Probleme und Blockaden
entstehen, um sie frühzeitig aufzulösen.
Als Teilnehmende/r lernen Sie, welche
Interventionen helfen, den Fluss im Gespräch
zu erleichtern. Sie trainieren, in Resonanz
mit dem/r GesprächspartnerIn zu kommen,
sich selbst als Feedbacksystem zu nutzen. Sie
üben, ohne Anstrengung Andere dabei zu
unterstützen, persönliche Themen zu klären.
Sie schärfen Ihre Wahrnehmung, Kommunikation als Bewegung zu verstehen.
Wir verbinden Theorie mit intensivem Training. Da Sie miteinander üben, bieten die
Gespräche ein gutes Maß an Selbsterfahrung
an. Supervision erfolgt live und per Video.
Wir empfehlen darüber hinaus das kollegiale
Training in Peergruppen.
Inhalte sind u. a.:
• Grundlagen von Beratung
• Einführung in die Methode des Process
Inquiry®
• Interventionstechniken; auf den Punkt
kommen und dort bleiben, Lösungsorientierung
• Kriseninterventionen, Umgang mit Widerstand
• Situationsspezifische Gesprächsführung
mit Mitarbeitenden, Eltern, Behörden,
Kindern, je nach Berufsfeld
16
• Reflexion eigenen Beratungsverhaltens,
Kompetenzcheck
Nach erfolgreichem Abschluss kann das Zertifikat Process Inquiry® verliehen werden.
In Zusammenarbeit mit der Process Inquiry
Gesellschaft (D.A.CH)
Bei Interesse an dieser Ausbildung fordern
Sie bitte weitergehende Informationen im
Osterberg-Institut an.
Leitung
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
Milda Wolf
Dipl.-Sozialpäd.; Ausbildung in
rhythmisch-musikal. Erziehung,
heilpäd. Tanz; Weiterbildung in
Persönlichkeit und Bewegungsstil (Ch. Gewalt); Instructor
Process Inquiry®
Termine
01. – 03. Juli 2016 *
23. – 25. September 2016*
02. – 04. Dezember 2016
03. – 05. März 2017
jeweils Fr 18:00 Uhr – So 13:30 Uhr
Preis
€ 900 bei Anm. bis 01. April 2016,
danach € 1100
Firmenzahlende: € 1300 / € 1600
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ) pro Termin
+ ggf. € 100 für Zertifizierung
+ ggf. Kosten für mindestens zwei
Einzelsupervisionen bei gewünschter
Zertifizierung
*Die ersten beiden Termine sind offen
für Gäste. Kosten: € 300 pro Termin
Firmenzahlende: € 425 pro Termin
Schnuppertermin
11. Mai 2016 | Mi 18 - 20 Uhr
Seminar 6229
Seminar 6210
Mit guten Zielen motivieren - Mitarbeitergespräche führen
1
Aufgabe guter Führung ist es, durch zielorientierte Mitarbeitergespräche die Anforderungen der Organisation mit den Potenzialen
und Vorstellungen der Mitarbeitenden abzugleichen. Dabei gilt es, herausfordernde und
zugleich realistische Ziele zu vereinbaren.
Gute Ziele beflügeln durch die Möglichkeit
selbstgesteuerten Handelns und persönlicher
Erfolge. Sie motivieren die Mitarbeitenden,
ihr Potenzial zu entfalten, gute Resultate zu
erzielen und ihre professionelle Qualifikation
auszubauen. Den Führungskräften und der
Organisation dienen sie zur Unternehmenssteuerung, Qualitätssicherung und Konfliktprävention.
Kurze Theorie-Inputs wechseln mit praktischen Übungen in Einzelarbeit und Kleingruppen. Es wird Raum geben für konkrete
Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis.
Termin
Leitung
15. – 16. Februar 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Manfred Gührs
Transaktionsanalytiker,
Trainer, Berater, Autor
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 225
Firmenzahlende: € 280/€ 350
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Wir arbeiten u. a. an folgenden Themen:
• Ziele vereinbaren, statt mit Anweisungen
Druck zu machen
• Auf Augenhöhe miteinander reden (Transaktionsanalyse)
• Was zeichnet gute Ziele aus? (SMARTKonzept)
• Themenfelder von Zielvereinbarungsgesprächen
• Stärken stärken durch konstruktives
Feedback
• Problematisches Verhalten wirkungsvoll
ansprechen
• Verantwortung übertragen und Gestaltungsraum geben
Foto: Didi01_pixelio.de
17
Seminar 6207
Seminare 6840 | 6841 | 6842
Sich und andere besser verstehen.
1 Einführung in die Transaktionsanalyse
Das menschliche Miteinander konstruktiv
zu gestalten, ist ein Grundgedanke der
Transaktionsanalyse (TA). Die TA ist sowohl
ein Kommunikations- als auch ein Persönlichkeitskonzept, das unsere inneren Prozesse
verständlich macht. Darüber hinaus ist sie
ein Entwicklungskonzept, das Anregungen
gibt, uns selbst und die Systeme, in denen wir
leben, gesund zu entwickeln.
Dieses offizielle TA-Einführungsseminar der
Europäischen Gesellschaft für TA, der "101Kurs", vermittelt einen fundierten Einblick in
die klassischen TA-Modelle. Auf anschauliche
und erlebnisorientierte Weise lernen Sie die
offiziell verbindlichen Inhalte des 101-Kurses
kennen. Es wird Raum sein für Übungen,
Rollenspiele, für Ihre Fragen, für Diskussionen
und Gruppenaktivitäten. Und es wird - nicht
zuletzt - viel Spaß geben.
Ein Einstieg in die TA-Weiterbildungsgruppe
ist ab September 2016 möglich (siehe S. 19).
Leitung
Andreas Becker
Lehrender und supervidierender Transaktionsanalytiker
(TSTA); tätig in Persönlichkeitsentwicklung, Supervision,
Ausbildung, Training
18
Termin
12. – 14. Februar 2016 | Fr 16 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 225
Firmenzahlende: € 280 / € 350
+ Pensionskosten: € 110 (DZ),
€ 144 (EZ)
Auf dem Weg zur Freiheit.
Vorträge zur Systemischen TA
Die Vortragsreihe stellt in lockerer Folge
Ideen, Modelle und Methoden aus der systemischen Transaktionsanalyse vor. Sie wendet
sich auch an Menschen ohne Vorkenntnisse.
6840 „Überlebensschlussfolgerung" und
„Neuentscheidung" - Zwei Mechanismen
menschlicher Reifung
6841 Gelungene Architektur professioneller
Begleitungsprozesse mit dem Fokus- und
Prozesssteuerungsmodell
6842 Antithetisches Arbeiten und andere
wesentliche Basisinterventionen, die in professionellen Begleitungen wirksam eingesetzt
werden können.
Leitung
Termine | Drei Vorträge
10. Juni 2016 | Fr 19:30 – 21 Uhr
16. September 2016 | Fr 19:30 – 21 Uhr
02. Dezember 2016 | Fr 19:30 – 21 Uhr
Preis
€ 20, Begleitperson € 10
Dr. Johann Schneider
Lehrender Transaktionsanalytiker; Lehrcoach und
Lehrsupervisor; Autor; Coaching, Beratung, Supervision,
Psychotherapie, Training,
Weiterbildung
Seminar 6918
Weiterbildung in Transaktions-Analyse
1
Diese Weiterbildung in Transaktionsanalyse
(TA) richtet sich an Menschen, die als Führungskräfte, TrainerInnen, PädagogInnen, ErwachsenenbildnerInnen, Rechtsanwältinnen
und -anwälte, BeraterInnen, SeelsorgerInnen
usw. eng mit anderen Menschen zusammenarbeiten und ihre Kompetenz in der
Ausübung ihres Berufes erhöhen möchten.
Die TA stellt gut verständliche Konzepte zurVerfügung, mit denen die Dynamiken, die im
Menschen selbst, zwischen Menschen sowie
in sozialen Systemen ablaufen, fassbarer
werden. Die TA-Modelle sind nachweislich
hervorragend geeignet, den eigenen Berufsalltag konstruktiver zu gestalten.
Die Vermittlung und praktische Anwendung
dieser Konzepte steht in der TA-Weiterbildung im Vordergrund. Sie üben sich darin,
Prozesse im Alltag zu analysieren, so dass diese benannt und verstanden werden können.
Aus dem tieferen Verständnis der Abläufe in
Systemen ergeben sich oft neue, befriedigendere Handlungsoptionen. Ziel ist es, dass Sie
die Erkenntnisse durch Training und persönliche Weiterentwicklung in das eigene Leben
und die berufliche Praxis integrieren.
Über die TA hinaus werden Konzepte wie
das Enneagramm und Systemische Theorien
vorgestellt. Für diese ergänzenden Konzepte
werden auch GastdozentInnen einbezogen.
Die Weiterbildung ist curricular aufgebaut
und auf mehrere Jahre angelegt. Sie umfasst
in der Regel pro Jahreszyklus sieben 2-tägige
Seminare.
Der Ausbildungsvertrag wird jeweils für ein
Jahr abgeschlossen und je nach Zielsetzung
drei Monate vor Ablauf verlängert.
Die Weiterbildungsgruppe ist eine geschlossene, fortlaufende Gruppe, in der zu
bestimmten Zeiten im Jahr die Möglichkeit
eines Neueinstiegs besteht. Bitte nehmen Sie
Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wann
dies der Fall ist. Voraussetzung für die Aufnahme in die Gruppe ist die Teilnahme am
TA-Einführungsseminar oder ein individuelles
Vorgespräch mit dem Seminarleiter.
In der Weiterbildung können das OsterbergZertifikat sowie ein offizieller Abschluss nach
den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
für Transaktionsanalyse (DGTA) angestrebt
werden. Näheres zum Osterberg-Zertifikat
finden Sie auf Seite 9.
Termine
17. – 18. September 2016
29. – 30. Oktober 2016
10. – 11. Dezember 2016
18. – 19. Februar 2017
29. – 30. April 2017
10. – 11. Juni 2017
15. – 16. Juli 2017
jeweils Sa 10 – So 16 Uhr
Preis
€ 1800 pro Jahreszyklus (sieben
Module) | Firmenzahlende: € 2550
pro Jahreszyklus (sieben Module)
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
pro Modul
Leitung
Andreas Becker
Lehrender und supervidierender
Transaktionsanalytiker (TSTA);
tätig in Persönlichkeitsentwicklung, Supervision, Ausbildung,
Training
19
Seminar 6219
Das konstruktive Gespräch
1 Lösungsorientierte Kommunikation mit Konzepten der Transaktionsanalyse
Gute Gespräche beflügeln uns. Sie schaffen
Klarheit, geben Impulse, zeigen Lösungen
auf, machen Mut, stärken die Beziehung.
Ob Mitarbeiterführung, Coaching, Beratung,
oder Unterricht - eine gekonnte Gesprächsführung ist zentral wichtig für das Gelingen
von Kommunikation.
Manche Gespräche freilich bereiten uns
Kopfzerbrechen: Probleme anzusprechen,
Kritik zu äußern, Konflikte zu moderieren.
Gespräche, bei denen wir uns im Kreis drehen
oder in einer Sackgasse stecken - wenn wir
uns verwirrt, ausgenutzt, hilflos, ärgerlich
oder sonst irgendwie unwohl fühlen.
In schwierigen Gesprächen gute Lösungen zu
finden und Strategien dafür gezielt zu nutzen, darum geht es in diesem Seminar. Wir
greifen in die Schatzkiste der TA-Modelle und
haben Raum für die folgenden Themen:
• Redefinitionen erkennen, positiv umdeuten
• MiniMax-Interventionen gekonnt einsetzen
• Die Kunst der Konfrontation
• Stärken stärken durch kreatives Feedback
Kurze Theorie-Inputs wechseln ab mit
praktischen Übungen in Einzelarbeit und
Kleingruppen. Die Schwerpunkte setzen
wir passend zu den Interessen der Gruppe.
Es wird Raum geben für konkrete Beispiele
aus Ihrer Praxis, an denen wir mit Hilfe der
TA-Konzepte und dem Potenzial der Gruppe
arbeiten werden.
.
Angesprochen sind Menschen aus kommunikativen Berufen, die ihre Kompetenz für
eine lösungsorientierte Gesprächsführung
professionalisieren wollen.
Literatur zum Seminar (optional):
Wie Sie in schwierigen Gesprächen gute
Lösungen finden und welche Strategien
Sie für eine konstruktive Gesprächsführung
gebrauchen können, darum geht es in diesem
Seminar. Sie lernen einige Konzepte der
Transaktionsanalyse (TA) kennen und nutzen.
Themen werden u. a. sein:
• Mit klaren Verträgen arbeiten
• Die produktiven Ichzustände nutzen
• Raus aus dem Dramadreieck!
• Stressmuster ("Antreiber") entspannen
20
Manfred Gührs, Claus Nowak, Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung,
Unterricht und Mitarbeiterführung mit
Konzepten der TA
Manfred Gührs, Claus Nowak, Das Trainingshandbuch zur konstruktiven Gesprächsführung. Übungen, Handouts und Theorieinputs
Leitung
Manfred Gührs
Transaktionsanalytiker,
Trainer, Berater, Autor
Termin
28. – 30. November 2016
Mo 9:30 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 28.08.2016,
danach € 350
Firmenzahlende: € 380 / € 475
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Seminar 6204
Kommunikationstrainer auf vier Hufen
Was das Pferd uns über uns selbst mitteilen kann
Leitung
Kerstin Wiese
Dipl.-Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin (CTA),
Reittherapeutin (DKThR),
Fachberaterin Psychotraumatologie, Psychomotorikerin;
tätig in Familienhilfe, Beratung, Supervision u. a.
Dieses Selbsterfahrungsseminar wendet sich
an Menschen, die auf ungewöhnlichem Weg
mehr über sich erfahren wollen:
• Wie gehe ich in Kontakt? Wie gestalte ich
Beziehungen?
• Drücke ich meine Bedürfnisse eindeutig
aus? Wo und wie setze ich Grenzen?
• Wie gewinne ich Aufmerksamkeit, Respekt
und Vertrauen?
• Wie gehe ich mit meinen aggressiven
Impulsen um?
• Wie finde ich Gelassenheit und innere
Klarheit?
Erfahrung im Umgang mit Pferden ist nicht
notwendig. Reitkenntnisse werden nicht
vermittelt.
Maximal sechs Teilnehmende.
Termin
03. – 05. Juni 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 265 inklusive Pferdekosten bei Anmeldung bis 03.03.2016, danach € 325
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Foto: udowachsmann | photocase.de
Pferde sind Experten im Deuten dessen, was
Menschen unterschwellig ausdrücken. Das
Pferd spiegelt unser Verhalten unverstellt
wider, ohne Vorurteil und Wertung. Seine
Reaktionen sind direkt und echt, verlässlich
und vertrauensbildend.
1
21
Seminar 6200
Seminar 6202
Den inneren Kritiker zähmen
Umarme Deinen Tiger!
Aggression als Lebensenergie
1
„Schon wieder hast du ... nicht gemacht. Das
schaffst du sowieso nicht. Immer bist du zu
spät.“
Leitung
Donata Oerke
Dipl.-Päd.; Ausbildung in
NLP, TZI, Gestalt, Organisationsentwicklung; Trainerin,
Beraterin, Coach; Schwerpunkte: Aggression, Konflikt,
frauenspezifische Themen,
Hochsensibilität
Kennst du diese nörgelnde, abwertende Stimme? Wie viel deiner täglichen Kommunikation mit dir selbst hat solch einen kritischen,
abwertenden, destruktiven Ton oder Inhalt?
Wie fühlst du dich dabei und wie wirkt das
auf dich?
Ursprünglich hatte dieser innere Kritiker
eine durchaus sinnvolle Funktion. Er hat
uns geholfen, uns an die Normen unseres
Sozialsystems anzupassen und ein Gefühl von
Akzeptanz und Zugehörigkeit zu erleben.
In unserem heutigen inneren Dialog ist von
dieser positiven Absicht jedoch nichts mehr
zu merken.
An diesem Wochenende wirst du die Möglichkeit haben, den inneren Kritiker als Teil
deiner inneren Gemeinschaft anzunehmen.
Du kannst seinen abwertenden, schwächenden Einfluss eindämmen, seine positive Absicht herausfinden und würdigen lernen. So
kann er zu einem produktiven Aspekt deines
inneren Teams werden. Der Fokus in diesen
Tagen wird auf alltagstauglichen Übungen
und Dialogen liegen.
22
Termin
05. – 07. Februar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
Firmenzahlende: € 240 / € 300
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Konflikte und Disharmonien gibt es täglich
genug in mir und mit anderen. Nehme ich
sie an? Oder vermeide ich sie? Welchen Preis
zahle ich dafür? Zurückgehaltener Ärger,
Wut und Zorn wirken selbstzerstörerisch und
blockieren Beziehungen. In diesem Seminar
überprüfen wir Verhaltensmuster wie Rückzug, explosionsartige Ausbrüche, indirekte
Aggression. Unter der Oberfläche von Konflikten liegt meist das Bedürfnis nach Liebe
und Angenommensein. Wir erleben, dass wir
Zuneigung, Nähe und Akzeptiertsein nicht
verlieren, wenn wir uns selbst vertreten und
unbequem sind. Wir üben, ohne Schuldgefühle „Nein“ zu sagen.
Mit Körperübungen, Rollenspielen und
Phantasiereisen entdecken wir Wege, unsere
Aggression als förderliche Lebensenergie
einzusetzen.
Leitung
Donata Oerke
Termin
17. – 19. Juni 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 19.03.2016,
danach € 200
Firmenzahlende: € 240 / € 300
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6201
Grenzen setzen - klar, konsequent, konstruktiv
1
Grenzen sind notwendig im täglichen Miteinander. Klare Grenzen geben uns Sicherheit
und Halt, sie ermöglichen Öffnung und
Rückzug, Kontakt, wohltuende Berührung
und dienen uns auch als Schutz.
Grenzüberschreitungen erleben wir alle,
beruflich und auch privat. Sie lösen oft
starke Gefühle aus, da sie alte Wunden
berühren, die Öl ins Feuer der aktuellen
Grenzüberschreitung geben. Im beruflichen
Miteinander führen Grenzverletzungen oft
zu Rückzug und innerer Verurteilung des anderen. Mangelnder Glaube an die Lösbarkeit
von Konflikten führt zu Stagnation bis hin zu
innerer Kündigung. Aber diese Negativspirale
lässt sich auflösen.
und privaten Kontext angemessen? Kann ich
„Nein“ sagen ohne Schuldgefühle?
07. – 09. März 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
Firmenzahlende € 240 / € 300
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Leitung
Donata Oerke | s. S. 22
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Praxis in Eutin und
Frankfurt für
Häufig fällt es uns schwer, Grenzen zu setzen,
deshalb machen wir es dann zu spät. Die Folge davon: Rückzug, Gefühlsstau, Explosion eine unglückliche Verquickung von Sach- und
Beziehungsebene.
In diesen Tagen werden uns folgende Fragen
beschäftigen: Spüre ich meine Grenzen?
Wann ist es mir wichtig, eine Grenze zu
ziehen? Wo und wie kommen andere mir
zu nahe? Erkenne ich Grenzüberschreitungen rechtzeitig? Wie reagiere ich darauf?
Verfüge ich über geeignetes Handwerkszeug,
Grenzverletzung deutlich zu machen und für
die Wiederherstellung meiner Grenzen zu
sorgen? Wie konfrontiere ich im beruflichen
Termin
Dieses Seminar eignet sich für den beruflichen und privaten Kontext. Wir arbeiten mit
Fallbeispielen aus dem Alltag. Methodisch
unterstützen uns Elemente aus gewaltfreier
Kommunikation, Aggressionsarbeit nach G.
Bach, NLP und Gestalt.
•
•
•
•
•
•
•
Coaching
Supervision
Konfliktmoderation
Teamentwicklung
Organisationsberatung
Transpersonale Psychologie
Hochsensibilität
Fon: 04521 766666
Mail: [email protected]
Donata Oerke
23
Weiterbildung 6903
Kreativ Konflikte lösen
1 Weiterbildung Positiver Umgang mit Aggression und Konflikt-Coaching
„Wo ich mich ärgere, muss ich handeln!“
Charlotte Bühler
Kennen Sie die klare Luft nach einem
reinigenden Gewitter? Genauso ist es nach
einem gut gelösten Konflikt - wir erleben
Klarheit, Wärme und Intensität. Wollen Sie
diesen Zustand öfter erleben, dann dürfte
diese Weiterbildung für Sie richtig sein. Sie
ist für Menschen gedacht, die beruflich und
privat gute Lösungen für den Umgang mit
Ärger und Wut finden wollen. Sie eignen sich
einen reichen Fundus kreativer Methoden
für die Konfliktbewältigung an und auch für
Ihre persönlichen Entwicklungsthemen im
Umgang mit diesem schwierigen Gefühl wird
Raum sein.
1. Wochenende: Die Kraft des Ärgers nutzen
Unsere Grundprägung im Umgang mit Ärger
und Wut ist oft selbst- oder fremdverletzend.
An diesem Wochenende werden Sie Ihr eigenes emotionales Grundmuster entdecken,
lösen und wandeln. Sie lernen, die Angst
auch vor vehementen Gefühlen zu verlieren,
sie stattdessen in eine konstruktive Richtung
zu lenken und die darin gebundene Lebensenergie frei zu setzen und zu genießen. Sie
lernen, sich abzugrenzen und „Nein“ zu
sagen - ohne Schuldgefühle.
2. Wochenende: Konfrontieren - ja bitte!
Aber wie?
An diesem Wochenende steht die „kleine
24
Streitkunde“ im Vordergrund. Wie sprechen
wir Konflikte im beruflichen Kontext an?
Wie teilen wir privat unsere starken Gefühle
mit, ohne zu explodieren oder zu schlucken?
Durch Konfrontationsformeln für den kleinen
Ärger bis hin zur Mordswut finden Sie einen
Weg hin zu konstruktiven Lösungen. Rituale
zum Abladen der überschüssigen Wut unterstützen den Prozess und lenken die Gefühle
in eine lebensförderliche Richtung.
3. Wochenende: Selbstverletzendes Verhalten
(Autoaggression)
Statt die Wut nach außen zu geben, schlucken viele Menschen sie aus scheinbar guten
Gründen hinunter und schädigen dabei sich
selbst. Es gibt eine lange Liste psychologischer
und psychosomatischer Folgen unterdrückter
Wut - von Süchten (auch Arbeitssucht!) bis
hin zu Migräne, Magengeschwüren oder
Depression. Sie erproben Entladungsrituale,
von verbal und bis non-verbal, und erleben
die befreiende Wirkung, wenn selbst-zerstörerische Wut in lebensförderliche Bahnen
kanalisiert wird, für sich selbst und andere.
4. Wochenende: Indirekte Aggression und
Mobbing
Indirekte Aggression wie Anspielungen,
Abwertungen, verletzende Ironie oder
beißender Sarkasmus begegnen uns häufig
gerade im beruflichen Umfeld. Schlagfertige Antworten, mit denen wir uns schützen
können, fallen uns leider oft erst später ein.
Sie üben sich darin, die vielfältigen Formen
indirekter Aggression zu erkennen und ihre
unterschwellige Botschaft zu entschlüsseln.
Sie eignen sich hilfreiche Tools und gute Lösungen an, um indirekte Aggression zu stoppen und hilfreiche Kommunikationsangebote
zu machen. Sie lernen, Mobbing-Strategien
aufzudecken, matt zu setzen und wirksam zu
unterbinden.
5. Wochenende: Moderieren und Begleiten
An diesem Wochenende vertiefen Sie Ihr
Wissen, indem Sie sich üben, andere in
ihrem Gefühlsausdruck zu begleiten und bei
Konfrontationen zu moderieren. Anwenden von Entladungsritualen und Leiten von
Konfrontationen, Supervision ergänzen Ihren
Abschluss dieser Weiterbildung.
Wachstumspartnerschaften und ein begleitendes Heimtraining intensivieren den
Prozess und helfen, das im Seminar Erlernte
im Alltag zu vertiefen.
Leitung
Donata Oerke | s. S. 22
1
Termine
18. – 20. März 2016
27. – 29. Mai 2016
08. – 10. Juli 2016
23. – 25. September 2016
11. – 13. November 2016
jeweils Fr 17 - So 13:30 Uhr
Preis
€ 1175 bei Anmeldung bis 18.12.2015,
danach € 1250
Firmenzahlende: € 1550 / € 1700
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ) pro Termin
25
Politano®-Methode
Menschen verstehen – sich selbst gewinnen
1 Einzeln buchbare Seminare der modularen Fortbildung und TrainerInnen-Ausbildung
Die Politano®-Methode vermittelt Menschenkenntnis für Menschen, die ihre Persönlichkeit stärken und konstruktive Beziehungen
entwickeln möchten.
Sie arbeitet mit dem menschlichen Typenmodell, das in verschiedenen Formen bereits im
Altertum angelegt und von C.G. Jung in die
Psychologie eingebracht wurde.
Neu ist der zentrale Baustein der Methode:
52 Politano®-Karten mit figürlichen Abbildungen der Charaktertypen. Das hat es bisher
so noch nirgendwo gegeben, dass zwanzig
Charaktertypen tatsächlich sichtbar gemacht
wurden, als witzige Tiere, mit einem jeweils
treffenden Gesichtsausdruck. Schon beim
Betrachten gewinnt man ein tieferes Verständnis für ihre Stärken und Nöte. Sie lassen
erkennen, dass alle Charaktertypen Teilaspekte des Menschen sind, mit positiven Potenzialen. Kurz gefasste Textkarten geben Einblick
in ihre Weltsichten. Dass jeder Mensch eine
innere Weisheit in sich trägt, belegt die
Mythologie-Forschung (Joseph Campbell)
ebenso wie C.G.Jung mit seiner Arbeit über
die inneren Archetypen. Die Politano®Methode vermittelt, wie die positiven
Potenziale so gefördert werden können, dass
die Seminarteilnehmenden sich zu starken,
ausgeglichenen Persönlichkeiten entwickeln.
Wie sie typgerecht kommunizieren und in
wertvolle Beziehungen treten können. Die
Prägnanz der Abbildungen und der wohlwollende Humor machen es den Anwendenden
26
leicht, die Erkenntnisse zu erinnern und im
Alltag umzusetzen.
TrainerInnen-Ausbildung
KollegInnen, die die Karten für den professionellen Einsatz in Gruppen oder mit
Einzelnen nutzen wollen, sollten sich das
Basisverständnis aneignen und die Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche
Bereiche in der Arbeit mit Gruppen
erproben.
Die Fortbildung umfasst sechs
Module
zu einzeln
buchbaren
Themen.
Wenn Sie
das Zertifikat zum/r
Politano®Coach/
SeminarleiterIn
erwerben wollen, nehmen Sie an allen sechs
Modulen einmal als TeilnehmerIn und einmal
als AssistentIn teil. Reihenfolge und Ort
(Odenwald- oder Osterberg-Institut) bestimmen Sie. Zum Abschluss schreiben Sie einen
Projektbericht über eine eigene Arbeit mit
den Karten und nehmen an einem Zertifizierungskurs teil.
Grundlagen und Auszeichnung
Der Politano®-Methode liegen die Erkenntnisse der Humanistischen Psychologie (ausgehend von C.G. Jung), der Bedürfnispsychologie (A. Maslow), des Inneren Teams (Schulz
von Thun) und der Transaktionsanalyse zu
Grunde. Die Politano®-Methode erhielt 2011
im Ethikforum Zukunftsfragen der Hochschule Kehl die UNESCO-Anerkennung für
Nachhaltigkeit in der Bildung. Die Methode
fördert Verständnis und Toleranz, indem sie
visualisiert, dass alle Charaktertypen Teilaspekte eines Menschen sind, individuell
geprägt durch Stärken und Nöte.
Themen der Politano®-Module:
1. Politano® - Geheime Familienregeln Hemmende Muster auflösen und die
innere Bühne neu besetzen
2. Politano® - Konstruktive Kommunikation Typgerecht und stressfrei kommunizieren
3. Politano-Beziehungspoker®
Nachhaltige Konfliktlösung für Business
und Privatleben
4. Politano®-Menschenkenntnis
Typgerecht motivieren und führen –
Kooperation statt Machtspiele
5. Politano®-Rhetorik auf AugenhöhePrägnant formulieren – selbstsicher
artikulieren
6. Politano®-Vision
Psychische Widerstandskräfte – Selbstbestimmung entwickeln
Seminar 6203
Politano® - Geheime Familienregeln
Hemmende Muster auflösen und die innere Bühne neu besetzen
Wir nehmen uns vor, nicht mehr zu rauchen,
nur noch Bio zu kaufen und gewiss nicht
mehr über unsere Verhältnisse zu leben.
Oder nicht mehr so aufbrausend zu sein, weniger zu arbeiten und lästige Pflichten nicht
mehr aufzuschieben. 90% unserer guten Vorsätze verlaufen im Sande und viele unserer
Gaben und Fähigkeiten werden nie gelebt.
Was steht im Wege? Es sind "geheime", tief
verinnerlichte Regeln, nach denen wir leben
und die wir meist schon in früher Kindheit
übernahmen. Aber, was damals hilfreich war,
kann heute ein glückliches, erfolgreiches
Leben verhindern.
In diesem praxisorientierten Seminar finden
Sie mit den Politano®-Karten heraus, welche
Eigenschaften Sie überanstrengen, welche
Wünsche und welche Ihrer wertvollen Aspekte noch unentdeckt schlummern. Und Sie
finden die hemmenden Regeln, die es Ihnen
bisher nicht erlaubten, etwas zu verändern.
In den Politano®-Karten, mit denen Sie
arbeiten werden, sind die menschlichen Charaktertypen als witzige Tiere abgebildet und
prägnant beschrieben; mit ihren Stärken und
Nöten. Sie zeigen, dass alle Charaktertypen
Teilaspekte eines Menschen sind mit positiven
Potenzialen.
Die Teilnehmenden lernen, diese positiven
Potenziale zu wecken und die alten Regeln
abzuändern. Innere Widersacher, Miesmacher
und Antreiber werden ins Boot geholt, damit
sie das Neue nicht wieder zerstören.
Inhalte
• Mit Politano-Karten und Selbsttest die
eigenen überstrapazierten und die vernachlässigten Aspekte finden, und Ihre
schlummernden Potenziale
• Die eigene Achillesferse (wo man ausnutzbar ist) schützen lernen
• Geheime Familienregeln aufspüren und
wachstumsfördernd abändern
• Mit den Politano-Karten die eigenen Ratgeber/innere Weisheit finden
• Eigene Abwerter und Miesmacher zu Förderern entwickeln und die neuen Schritte
proben
• Ergänzung: Körperwahrnehmung und
Rückenentlastungsübungen
Ihr Nutzen
Mit diesem Rüstzeug können Sie sich neu
ausrichten. Sie befreien sich von überlebten
Mustern, die Ihnen heute nicht mehr gut tun
und setzen Ihre guten Vorsätze um. Und Sie
entdecken vielleicht sogar neue Kraftquellen
und Gaben in sich.
1
Leitung
Sybille Unique
Seminarleiterin & Coach
in Industrie, Hochschule u.
Erziehung, Mitentwicklerin
der Politano®-Methode mit
Serious-Game für Menschenkenntnis, Persönlichkeit,
Gespräch & Rhetorik
Termin
20. – 22. Mai 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 20.02.2016,
danach € 350
Firmenzahlende: € 360 / € 420
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
27
Seminar 6205
Politano®-Rhetorik auf Augenhöhe
1 Prägnant formulieren - selbstsicher artikulieren
Kompetenz alleine macht nicht erfolgreich.
Es braucht rhetorische Fähigkeiten, um mit
KundInnen, PartnerInnen und Vorgesetzten
auch unter Stress auf Augenhöhe zu bleiben.
Und Techniken, um komplizierte Sachverhalte kurz, klar und für den jeweiligen
Gesprächspartner akzeptabel auszudrücken.
Dazu etwas Training, um Selbstsicherheit und
Fachkompetenz auszustrahlen. Dann wird
auch ein Vortrag, eine Anlassrede oder eine
Produktpräsentation überzeugend.
Denn, ob jemand anerkannt ist, ob seinen
Worten in Gremien Gehör geschenkt wird,
hängt in hohem Maße davon ab, wie er dem
Druck begegnen kann, den andere durch
Titel, Eloquenz oder Emotion aufbauen. Auch
die Geschlechterrollen können hier beteiligt
sein.
Die Politano®-Methode vermittelt die nötige
Menschenkenntnis, um zu verstehen, wie
man die jeweilige Situation „retten“ kann,
selbst dann noch, wenn man persönlich beleidigt wird. Das gibt Selbstbewusstsein und
Standfestigkeit. Anstatt die Werkzeuge der
Rhetorik als Waffen einzusetzen, nutzen Sie
diese als Mittel zur Verständigung.
Inhalte
• Körpersprache und Stimmtraining - den
eigenen, überzeugenden Sprechton finden
• Die Bedürfnisse der Gesprächspartner erkennen und typgerecht auf Beleidigungen
antworten, um das "Klima" zu verbessern
28
• Selbstbewusstsein stärken durch Körpersprache, Atmung und Intonation
• Eigene negative "beliefs" (Sprechhindernisse) auflösen durch Kenntnis der
Politanos
• Die besten Redeformen und Techniken für
spontane Statements, Kurzvorträge und
Reden
• Formulierungen, die wirken
• Ergänzung: Körperwahrnehmung und
Rückenentlastungsübungen
Ihr Nutzen
Mit dem Wissen über die verschiedenen Charaktertypen bleiben Sie auch in schwierigen
Gesprächsmomenten auf Augenhöhe und
behalten in Vorträgen Ihre Souveränität. Mit
den Übungen strahlen Sie Kompetenz und
Selbstsicherheit aus und bringen Ihre sprachliche Präsenz zur Geltung.
Leitung
Sybille Unique
Seminarleiterin & Coach
in Industrie, Hochschule u.
Erziehung, Mitentwicklerin
der Politano®-Methode mit
Serious-Game für Menschenkenntnis, Persönlichkeit,
Gespräch & Rhetorik
Termin
07. – 09. November 2016
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 07.08.2016,
danach € 350
Firmenzahlende € 360 / € 420
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Seminar 6212
Einführung in die Grundlagen des Improvisationstheaters
1
Improvisationstheater ist eine eigenständige
Theater- und Kunstform. Es basiert auf der
Tradition des „Geschichten-aus-dem-Stegreif“Erzählens.
Die Werte des Improvisationstheaters sind:
• Annehmen der Ideen von sich und Anderen,
• im Moment sein,
• der Mut Fehler zu machen.
Der Einführungs-Workshop bietet einen
Einblick in die Geheimnisse des spontanen
Theaters: Annehmen und Blockieren, Geschichten erzählen, Bühnenräume etablieren
und Charaktere entwickeln sind einige der
grundlegenden Techniken, die wir mit den
Teilnehmenden erarbeiten. Im Mittelpunkt
aber steht der Spaß, gemeinsam spontane
Szenen zu spielen, über sich selbst zu lachen
und sich von der eigenen Fantasie überraschen zu lassen.
Termin
29. – 31. Januar 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Leitung
Katharina Butting
Dipl.-Schauspielerin, Regisseurin, Trainerin für kreative
Lernprozesse; Coaching für
Persönlichkeitsentwicklung,
Veränderungsprozesse; Darstellerin im Businesstheater
29
Seminar 6206
Sich ausprobieren jenseits von Mustern und Alltagsroutinen
1 Spiel mit den Antreibern
„Ich bin schüchtern. Ich bin aufbrausend.
Ich bin schwierig ... So etwas könnte ich mir
für mich gar nicht vorstellen. Dafür bin ich
einfach nicht der Typ ...“
Wir haben ein festgefügtes Bild davon, wer
und wie wir sind und was für uns geht und
was nicht.
In diesem Seminar soll das Antreiberverhalten
(als Teilaspekt der Transaktionsanalyse) im
Mittelpunkt stehen. Damit werden Botschaften bezeichnet, die uns unsere Eltern während unserer Kindheit vermittelt haben und
die langfristig wirksam sind. „Sei perfekt!“,
„Sei anderen gefällig!“, „Streng dich an!“,
„Sei stark!“, „Beeil dich!“ lauten diese Botschaften. Werden sie überbetont, können sie
zu Blockaden und Einschränkungen führen.
Wenn wir z.B. in allen Lebensbereichen nach
Perfektion streben, müssen wir uns permanent anstrengen und benötigen viel zu viel
Zeit. Muster wie „Sei perfekt!“ können wir
auflösen. Die Hirnforschung beweist nämlich,
dass wir uns durch emotionales Erleben
verändern können. Theater ist ein idealer
Erfahrungsraum für solche Erlebnisse: Die
Bühne wird zum Experimentierfeld für das
reale Leben.
Spielen wir etwa auf der Bühne eine Figur
mit dem Hang zur Perfektion, kann uns diese
30
Erfahrung später im Alltag helfen. Wenn wir
dort nämlich wieder einmal allzu angestrengt
nach Perfektion streben, können wir unser
Bühnenerlebnis erinnern und - hoffentlich
mit einem Lächeln auf den Lippen - versuchen, mit etwas weniger Perfektion auszukommen.
Die Entscheidung für dieses Seminar eröffnet
die Chance, neue Erfahrungen zu machen
und in uns einen Entwicklungsprozess anzustoßen. Dadurch werden wir auch in unserem
Berufs- und Privatleben risikofreudiger
handeln. Wir können unser Alltagsverhalten
optimieren und persönliche Änderungswünsche verwirklichen.
Leitung
Friedhelm Eckermann
Pädagoge, Trainer für
theatergestützte Kommunikationskurse; Regiearbeiten,
langjährige theaterpäd. Arbeit in Jugend- und Erwachsenenbildung
Petra Köhler
Theaterpädagogin (BuT),
Bewegungslehrerin, Trainerin
für theatergestützte Kommunikationskurse; Schauspiel,
Regiearbeit
Termin
29. April – 01. Mai 2016
Fr 17– So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 29.01.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6209
Körpersprache - die unterschätzte Größe in der Kommunikation
1
Unsere Körpersprache sagt oft mehr aus als
tausend Worte. Das Ziel dieses Seminars ist,
generell sensibler zu werden für körpersprachliche Signale, und zwar für die gesendeten ebenso wie für die empfangenen.
• Die Körpersprache steuern
• Spielräume erweitern durch bewusstes
Handeln
• Freude an der Selbstverantwortung
Leitung
Wir erkunden Aspekte wie diese: Was
beobachte ich? Was nehme ich wahr? Wie
interpretiere ich das alles? Wie reagiere
ich innerlich, wie äußerlich darauf? Welche
Wirkung hinterlasse ich bei unterschiedlichen
GesprächspartnerInnen? Was drücke ich letztendlich aus - bewusst und unbewusst?
Als TeilnehmendeR üben Sie einen souveränen Umgang mit den wahrgenommenen
Signalen. Sie erlangen höhere Bewusstheit
für die eigene Körpersprache und erfahren,
inwieweit die innere Haltung Einfluss darauf
nimmt. Sie erhalten die Möglichkeit, auf der
Grundlage von erprobten Kommunikationsund Wahrnehmungsmodellen Ihre individuelle Art der Gesprächsführung ausführlich zu
trainieren. Dabei arbeiten wir mit individuellem Feedback, das in kürzester Zeit sichtbare
Veränderungen ermöglicht.
Darum wird es u. a. gehen:
•
•
•
•
•
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Kommunikationsgewohnheiten verändern
Körpersprache im Kontext verstehen
Umgang mit Nervosität und Unsicherheit
Glaubwürdigkeit durch Körpersprache
Katharina Butting
Dipl.-Schauspielerin, Regisseurin, Trainerin für kreative
Lernprozesse; Coaching für
Persönlichkeitsentwicklung,
Veränderungsprozesse; Darstellerin im Businesstheater
Termin
29. Februar – 02. März 2016
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 225
Firmenzahlende: € 225 / € 275
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
31
Seminar 6208
Sicher auftreten
1 Authentisch, spontan und professionell präsentieren und kommunizieren
Wer im stetigen Kontakt mit Anderen steht,
etwa mit KollegInnen oder KlientInnen, der
will im Gespräch oder beim Vortrag professionell auftreten, ohne dabei an Authentizität
zu verlieren oder gar starren, angelernten
Verhaltensregeln zu folgen. Aber wie macht
man das? Welche individuellen Eigenschaften
und Fähigkeiten kann man nutzen, um sich
optimal und authentisch zu präsentieren?
Und vor allem: Wie kann man dabei auch
noch Spaß haben?
Die wichtigsten Schritte zum authentischen
Auftritt und zur stimmigen, lebendigen Kommunikation sind:
• die Entdeckung des eigenen Körpers als
Arbeitsmaterial,
• die Wahrnehmung der eigenen Präsenz,
• der Zugang zu kreativem Denken.
Effektive Übungen aus dem Theater und
Methoden der modernen Kognitions- und
Neurowissenschaft ermöglichen einen neuen
Zugang zu den persönlichen Ressourcen und
stärken damit die Kontaktkompetenz bei
Gesprächen. Die Arbeit an den individuellen
Stärken der Persönlichkeit führt die Teilnehmenden zur Bewusstwerdung und zu einem
bewussten Einsetzen ihrer Erfolgspersönlichkeit mit Spaß, Selbstvertrauen, Schlagfertigkeit und Erfolg.
32
Folgende Inhalte werden u. a. bearbeitet:
• Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
• Kommunikationsgewohnheiten wahrnehmen und verändern
• Spontaneität, Flexibilität und Schlagfertigkeit
• Hemmungen abbauen und Stärken herausheben
• Körpersignale, Sprache, Mimik, Gestik und
Blickführung
• Atem und Stimme
• Individuelles Arbeiten an Praxisbeispielen
Termin
31. Oktober – 02. November 2016
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 31.07.2016,
danach € 225
Firmenzahlende: € 225 / € 275
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Leitung
Katharina Butting
Dipl.-Schauspielerin, Regisseurin, Trainerin für kreative
Lernprozesse; Coaching für
Persönlichkeitsentwicklung,
Veränderungsprozesse; Darstellerin im Businesstheater
Seminar 6221
Sich ausprobieren jenseits von Mustern und Alltagsroutinen
Spiel mit der Maske: Der Weg in das Fremde
„Ich bin schüchtern. Ich bin aufbrausend.
Ich bin schwierig ... So etwas könnte ich mir
für mich gar nicht vorstellen. Dafür bin ich
einfach nicht der Typ ...“
Wir haben ein festgefügtes Bild davon, wer
und wie wir sind und was für uns geht und
was nicht. Und von diesem Bild weichen wir
nur ungern ab, denn unsere Umwelt belohnt
uns dafür, dass wir ein möglichst einheitliches
Verhalten an den Tag legen und dass wir
berechenbar und verlässlich sind. Solch feste
Denk- und Verhaltensmuster hindern uns
jedoch daran, unser Potenzial auszuschöpfen
und den Spielraum zu nutzen, den wir haben.
Dieses Seminar ist eine Entdeckungsreise in
die Welt jenseits unserer gewohnten Muster.
Es vermittelt uns eine Ahnung davon, wie
es wäre, ein völlig anderer zu sein. „Wenn
du nicht 1000 Meilen in den Mokassins des
anderen gegangen bist, hast du kein Recht,
über ihn zu urteilen.“ Folgt man dieser indianischen Weisheit, dann ist es erst der Gang
in den fremden Mokassins, der uns hilft, den
anderen tatsächlich kennen zu lernen.
Beim Spiel mit der Maske ziehen wir keine
fremden Mokassins an, sondern ein fremdes
Gesicht und probieren uns in der dazu gehörigen Körpersprache aus. Aus verschiedenen
Charaktermasken wählen wir diejenige aus,
die uns interessiert und fasziniert. Wenn wir
diese Maske aufsetzen, erleben wir während
des Spiels, eine andere Persönlichkeit zu sein.
Die Entscheidung für dieses Seminar eröffnet
die Chance, neue Erfahrungen zu machen
und in uns einen Entwicklungsprozess anzustoßen. Dadurch werden wir auch in unserem
Berufs- und Privatleben risikofreudiger
handeln. Wir können unser Alltagsverhalten
optimieren und persönliche Änderungswünsche verwirklichen.
Leitung
1
Termin
18. – 20. November 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 18.08.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Friedhelm Eckermann
Päd., Trainer für theatergestützte Kommunikationskurse; Regiearbeiten, langjährige
theaterpäd. Arbeit in Jugendund Erwachsenenbildung
Petra Köhler
Theaterpädagogin (BuT),
Bewegungslehrerin, Trainerin
für theatergestützte Kommunikationskurse; Schauspiel,
Regiearbeit
33
Seminar 6211
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
1 Erfolgreich Visualisieren und Skizzieren
Kleine, lockere Skizzen können Ihnen helfen,
im Unterricht, in Vorträgen oder in Präsentationen komplexe Themen und Zusammenhänge interessanter und anschaulicher
darzustellen. Sie erreichen so beim Publikum
mehr Aufmerksamkeit und helfen, den roten
Faden nicht zu verlieren.
Als TeilnehmendeR lernen Sie das Skizzieren
mit Spaß, Leichtigkeit und Humor. Talent ist
nicht erforderlich! Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich einfache Symbole, Grafiken,
Diagramme und mehr. Sie lernen, mit wenigen Strichen witzige Figuren, Interaktionen
und Emotionen darzustellen sowie Layouts zu
entwerfen. Sie schaffen sich ein persönliches
Bilderrepertoire für Ihren Einsatzbereich und
trainieren, Inhalte visuell zu vermitteln und
zu strukturieren.
Mit etwas Übung präsentieren Sie Ihre Skizzen an Flipchart, Whiteboard oder Pinnwand
und setzen sie für Mind-Maps, eigene Seminarunterlagen und Publikationen ein.
Leitung
Britta van Hoorn
Diplom-Designerin, Illustratorin; Dozentin für Zeichnen
und Skizzieren in der Erwachsenen- und Lehrerfortbildung
Termin
07. – 09. März 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 220 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 275,Firmenzahlende € 300 / € 375
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
34
Seminar 6218
Sicher und kraftvoll moderieren: Inhalte präsentieren,
durch Veranstaltungen führen, auftreten vor Publikum
Immer wieder stehen Führungskräfte aus
sozialen oder pädagogischen Bereichen vor
Gruppen oder Gremien, sind gefordert, auf
den Punkt zu überzeugen.
In diesem Workshop lernen Sie von einem
echten Medienprofi, vor Publikum sicher zu
agieren, die richtigen Worte zu finden und
Ihre eigene Wirkung auf andere einzuschätzen und zu verbessern.
•
Wie moderiert man eine Podiumsdiskussion?
•
Wie begrüßt man Ehrengäste?
•
Wie entwickelt man eine überzeugende
Bühnenpräsenz?
Neben Antworten auf diese Fragen lernen Sie
Moderationstechniken kennen, die Sie dabei
unterstützen, Prozesse zu moderieren, Teams
zu führen und Gespräche sicher und ergebnisorientiert zu leiten.
1
Termin
25. – 26. April 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 25.01.2016,
danach € 300
Firmenzahlende: € 360 / € 450
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Leitung
Doro Plutte
NDR-Moderatorin, Autorin
für die ZDF-Reportage-Reihe
„37 Grad“, Reporterin für
Fernsehen und Rundfunk.
Kommunikations-Trainerin
und Coach
35
Seminar 6224
Moderationsseminar: Sicher durch Besprechungen und Sitzungen navigieren
1
Wir alle erleben immer wieder Gremiensitzungen, Teambesprechungen, Elternabende,
Arbeitsgruppen oder Workshops, die von
quälenden Diskussionen geprägt sind, durch
einzelne Teilnehmende dominiert werden
oder unstrukturiert ablaufen und dadurch
unsere Nerven über Gebühr strapazieren.
Ärgerlich ist es auch, wenn Ergebnisse am
Ende unklar bleiben und sich die Beteiligten
fragen, ob man sich die Zusammenkunft
nicht besser hätte sparen können.
Eine gelungene Moderation ist jedoch kein
Hexenwerk. Durch leicht zu handhabendes
Handwerkszeug können wir als Moderierende die Energie der Teilnehmenden aktivieren
und die Gruppenprozesse souveräner steuern.
Durch die eigene Rollenklarheit vermeiden
wir es zudem, uns in Auseinandersetzungen
hineinziehen zu lassen.
Wenn Sie Ihre Rolle als ModeratorIn neu oder
weiter entwickeln, Ihre Haltung stärken oder
(noch mehr) Handwerkszeug bekommen
wollen - für diesen Workshop spielt es keine
Rolle, ob Sie bereits Moderationserfahrung
mitbringen oder diese Kompetenz neu
erwerben.
Inhalte
• Rolle, innere Haltung und Aufgaben in der
Moderation
• Umgang mit der Doppelfunktion Leitung
und Moderation
36
• Aufbau und Dramaturgie einer Moderation
• Methodenmix für die verschiedenen
Phasen
• Prozesssteuerung über Leitfragen
• attraktive Visualisierung und FlipchartGestaltung
• Umgang mit schwierigen Situationen und
Personen
• Methoden für Großgruppen
Der Workshop wird interaktionell durchgeführt. Inputs, Ausprobieren, Reflexion
der eingesetzten Methoden und fundiertes
Feedback wechseln sich ab. Zudem haben
Sie die Möglichkeit, einen eigenen Praxisfall
mitzubringen und in der Gruppe simulieren
bzw. reflektieren zu lassen. Es ist eine Abendeinheit vorgesehen.
Leitung
Lars Schmidt
Betriebswirt, Dipl. Volkswirt;
Trainer, Berater und Moderator in freier Praxis, Autor
Workshops, Organisationsberatung, Coaching
Termin
26. – 27. September 2016
Mo 10 – Di 16 Uhr
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 26.06.16,
danach € 300
Firmenzahlende: € 320 / € 400
+ Pensionskosten: 80 (DZ), € 97 (EZ)
Seminar 6214
Stressbewältigung und Work Life Balance - durch Achtsamkeit und Zen
1
Stressfrei leben, in einer guten Balance
zwischen Arbeit und sozialem Leben - wer
möchte das nicht? Doch wie geht das in
einem Alltag, in dem die Anforderungen
weiter wachsen und immer mehr Menschen
sich gestresst, überfordert, ausgelaugt fühlen? Achtsamkeitsübungen und der Zen-Weg
bieten uns hier Inspiration und Anleitung.
Generell ist echte Meditation ein Weg, auf
dem Menschen zu ihrem ganzen Potenzial
erwachen können. In diesem Seminar wollen
wir uns besonders damit beschäftigen, wie
uns Meditation helfen kann, mit Stress und
eingefahrenen Gedankenschleifen umzugehen. Dies ermöglicht es, die eigene Situation
scharfsinniger und mit wachem Empfindungsvermögen zu betrachten.
Außerdem erlernen Sie konkrete, einfache
Achtsamkeitsübungen, die helfen, das eigene
(Arbeits-)Leben mit mehr Bewusstheit wahrzunehmen und zu gestalten. Ein gesammelter, achtsamer Geist ist eine hervorragende
Grundlage, weitere hilfreiche Methoden
sinnvoll in den Alltag zu integrieren:
kommunizieren, sich klar auszudrücken
und gleichzeitig dabei den inneren Spielraum zu behalten. So kommunizieren Sie
effektiv, vermeiden Konflikte oder lösen
vorhandene Konflikte auf.
Sie werden Gelegenheit haben, diese Techniken bezogen auf Ihre individuelle Fragestellung zu erproben und zu üben. Dieses
Seminar eignet sich für Anfänger sowie für
Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie bequeme
Kleidung mit.
Termin
17. – 20. Mai 2016 | Di 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 17.02.2016,
danach € 350
+ Pensionskosten: € 180 (DZ),
€ 231 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Leitung
Wolfgang Rothe
Zen-Mönch; arbeitet und
praktiziert bei der Zen-Vereinigung Deutschl.; Dipl.Wirtsch.-Ing.; langjährige Erfahrung in der Beratung von
Unternehmen: Schwerpunkte:
Zen-Meditation, Achtsamkeit,
Sinnfindung, Lebensbalance
• Mit dem Inneren Team nach Schulz von
Thun entdecken Sie die Vielfalt Ihrer
inneren Landschaft und gewinnen mehr
Freiheit im Umgang mit Konflikten.
• Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg
erlernen Sie mit Einfühlungsvermögen zu
37
Seminar 6217
Flexibel und kraftvoll Krisen meistern
1 Resilienz in sozialen Einrichtungen fördern
Die Fähigkeit, äußeren Einflüssen flexibel
und kraftvoll zu begegnen und Krisen zu
meistern, wird in der Psychologie als Resilienz
bezeichnet. Da Resilienz eine erstrebenswerte Eigenschaft für Kinder ist, richten Sie Ihr
(sozial-) pädagogisches Handeln sicherlich
darauf aus, Kinder zu stärken, so dass diese
Widerstandskraft in ihnen Wurzeln schlagen
kann.
Interessant ist es nun, dass wir das ResilienzKonzept auch auf soziale Einrichtungen
übertragen können. Wie stabil und belastbar ist Ihre Einrichtung? In Zeiten starker
Anforderungen am Arbeitsplatz, in denen
stressbedingte Erkrankungen zunehmen, zum
Ausfall von Mitarbeitenden und zu extremer
Arbeitsbelastung für die verbleibenden Angestellten führen, ist es wichtig, über tragfähige
Potenziale in der eigenen Einrichtung
zu verfügen. Dies gilt umso mehr, wenn Ihre
Einrichtung vielen Veränderungen unterliegt,
so dass es immer wieder Erneuerungs- und
Anpassungsnotwendigkeiten gibt.
Wäre es nicht lohnend, Ihr Wissen über Resilienz auf Ihre Einrichtung, auf Mitarbeitende
und KollegInnen anzuwenden? Wie können
Sie in Ihrem Team die Kraft der "StehaufMenschen" nachhaltig aktivieren? Was
könnten Sie als Leitung unternehmen, damit
Ihre Einrichtung fit bleibt oder wird?
38
An diesen Themen werden wir arbeiten:
• Einführung in das Konzept der Resilienz
• Die sieben Aspekte der Resilienz erfahren
und erleben
• Die eigene Resilienzfähigkeit entdecken
und stärken
• Resilienzfaktoren für soziale Einrichtungen
kennenlernen
• Die eigene Einrichtung ausleuchten: Wo
sind tragfähige Stärken? Wo gibt es Veränderungspotenziale?
• Konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten
Theoretische Impulse und praktische Übungen wechseln sich ab. Sie werden viel Raum
haben, konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis
einzubringen, die wir mit Hilfe der Konzepte
und dem Potenzial der Gruppe durcharbeiten. Das Seminar wendet sich an Leitungskräfte unterschiedlicher Ebenen aus sozialen,
pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen.
Leitung
Manfred Gührs
Transaktionsanalytiker,
Trainer, Berater, Autor
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
Termin
09. – 11. Juni 2016 | Do 10 – Sa 13:30 Uhr
Preis
€ 260 bei Anmeldung bis 09.03.2016,
danach € 325
Firmenzahlende: € 380 / € 475
+ Pensionskosten: € 123,40 (DZ),
€ 157,40 (EZ)
Seminar 6223
Body Talk - Selbstmanagement mit Musik und Tango
1
"Musik ist die Stenographie des Gefühls",
sagte Leo Tolstoi über die Wirkung von
Musik auf den Menschen. Musik regt uns an
oder besänftigt, setzt Kreativität frei, schafft
Erinnerungsräume und Gegenwelten. In
der Hektik des Alltags verlieren wir jedoch
oft unseren eigenen Rhythmus und folgen
einem vorgegebenen Takt. Egal ob er zu uns
passt, uns gut tut oder nicht. Um wieder zum
eigenen Rhythmus und zu einer Work-LifeBalance zu finden, brauchen wir eine klare
Vision und ein festes Ziel.
Das Aktivieren Ihrer persönlichen Ressourcen
ist Gegenstand dieses Wochenendes. Es zielt
darauf ab, neben bewussten Motiven auch
weniger bewusste und unbewusste Bedürfnisse mit einzubeziehen, wenn es darum geht,
selbstbestimmt den eigenen Weg zu finden.
Die Klärung der unbewussten Bedürfnisse
und bewussten Motive ist die erste Phase
eines mehrstufigen Werdegangs vom Wunsch
zur Handlung. Für diese Phase nutzen wir als
Selbstmanagement-Verfahren das Zürcher
Ressourcen Modell (ZRM).
Besonders im Tanz kommen Reflexionsfähigkeit, Vorstellungskraft, Flexibilität, Kombinationsfähigkeit und Handlungskompetenz zum
Ausdruck. Über die Musik in Verbindung mit
Tanzelementen des Tango Argentino erleben
wir die Unterstützung für die Ausrichtung
unseres inneren Kompasses.
Sie lernen,
• dass Selbstmanagement mit dem Einsatz
von Musik und Tanz richtig Spaß macht,
• wie Sie von einem aktuellen Anliegen aus
Ihr individuelles Ziel entwickeln,
• welche Musik zu Ihnen in welcher Situation
passt (Ihre musikalische "Apotheke"),
• wie wichtig der Kontakt zum eigenen Körper für eine stimmige Work-Life-Balance
ist.
Leitung
Thomas Lorenzen
Lehrtrainer und Lehrsupervisor unter Supervision für
Transaktionsanalyse (PTSTAC), KVP-Coach, Extended
DISC®-Berater, Versicherungskaufmann, Tanzerfahrung:
Standard und Lateintänze
Seminarinhalte
• Mein persönliches Anliegen klären
• Ein eigenes Ziel formulieren
• Das Ziel systematisch optimieren
• Mein persönlicher Ressourcenpool
• Das Ziel systematisch mit tänzerischen
Elementen erleben, reflektieren, verankern
und mit Erinnerungshilfen versehen
• Transfer in den Alltag sicherstellen
Eingeladen sind alle, die sich mit den Themen
Selbstmanagement und Balance der eigenen
Lebensbereiche auseinandersetzen möchten; tänzerischen Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Sascha-Michaela Zank
Apothekerin, Mediatorin,
Coach, Supervisorin, Praxiskompetenz Transaktionsanlyse, Tango argentino
Termin
08. – 10. Juli 2016 | Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 170 bei Anmeldung bis 08.04.2016,
danach € 210
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
39
Seminar 6216
„Das Glück auf Erden ...“ Mit Pferden auf dem Weg zu
Achtsamkeit und Glücksempfinden
1
Das Empfinden von Glück ist eng verbunden
mit der Fähigkeit des achtsamen Erlebens des
gegenwärtigen Augenblicks. Allzu oft halten
wir jedoch an Vergangenem fest oder richten
uns gedanklich an Zukünftigem aus. Dies
engt unseren Blick auf das Gegenwärtige, auf
uns selbst und unser Gegenüber ein und beschneidet uns in der Erfahrung eines erfüllten
Seins im Hier und Jetzt.
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch das
Seminar 6010
Eine Woche Narrenfreiheit.
Clown-Camp für Erwachsene
mit Kindern und ohne
Seite 94
Um Achtsamkeit zu entwickeln, kann es
hilfreich sein, eine Meditationspraxis zu
erlernen. Allerdings ist dies jedoch für viele
nicht immer leicht zugänglich. Das Pferd
als Übungspartner ermöglicht uns einen
spielerischen Einstieg, Achtsamkeit im Tun
zu erfahren. Das Pferd kennt nur das Leben
im Augenblick. Es verfügt über eine große
Feinfühligkeit und Präsenz und reagiert
unmittelbar und authentisch auf das, was sich
im gegenwärtigen Moment zeigt.
Diese Qualitäten dienen uns als Spiegel,
um Klarheit über unsere innere wie äußere
Ausrichtung zu erhalten und verlangen von
uns Konzentration und Bewusstheit in der
Interaktion.
In Theorie und praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit dem achtsamen und
mitfühlenden Umgang mit uns selbst und
anderen und gehen letztlich der Frage nach,
was Glück für uns bedeutet und wo wir es im
Sinne eines erfüllten Seins finden können.
40
Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht
vorausgesetzt. Der geleitete Kontakt mit dem
Pferd findet vom Boden aus statt; es wird
nicht geritten.
Leitung
Kerstin Wiese
Dipl.-Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin (CTA),
Reittherapeutin (DKThR),
Fachberaterin Psychotraumatologie, Psychomotorikerin;
tätig in Familienhilfe, Beratung, Supervision u. a.
Termin
26. – 28. August 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 265 inklusive Pferdekosten bei Anmeldung bis 26.05.2016, danach € 325
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6220
Modelle zum lebendigen Lernen
1
Die Arbeit mit Modellen ist immer dann
besonders geeignet, wenn es darum geht,
Komplexität zu reduzieren und die Handlungsfähigkeit zu erhöhen. Besonders für
Lehr- und Lernsituationen gibt es eine Fülle
plausibler Modelle, die die Arbeit mit Gruppen in Unterricht, Projektarbeit, Seminar und
Workshop erleichtern. Sie können nicht nur
Leitenden und Lehrenden als Planungs- und
Handlungsgrundlage dienen, sondern helfen
auch den Teilnehmenden, bestimmte Situationen besser zu verstehen und Verantwortung
zu übernehmen.
In diesem Seminar wird es darum gehen,
• die Spezifika für verschiedene Lernarrangements wie Unterricht, Seminar oder
Workshop herauszuarbeiten,
• grundlegende Modelle zur Planung und
Gestaltung von Lernsituationen kennen zu
lernen und zu erproben,
• die unterschiedlichen Anforderungen im
Spannungsfeld von Unterricht, Moderation
und Lernbegleitung reflektieren und füllen
zu können sowie
• die eigene Rolle als Leitung zu schärfen
und erweiterte Handlungsoptionen zu
erschließen.
Die Teilnehmenden erhalten ein kostenloses
Exemplar des Buches, das Grundlagen für
dieses Seminar bietet:
Claus Nowak: Geometrien der Veränderung.
70 Modelle für Führung, Coaching und
Change-Management. Limmer Verlag 2015.
Termin
12. – 14. September 2016
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
Leitung
Prof. Dr. Claus Nowak
International tätiger Coach
und Berater; Buchautor,
Honorarprofessor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität
Hamburg
€ 360 bei Anmeldung bis 12.06.2016,
danach € 450
Firmenzahlende: € 640 / € 800
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
In Koooperation mit
Das Seminar richtet sich an Lehrende und
Moderierende in Institutionen und Organisationen sowie an lehrende FreiberuflerInnen.
41
Weiterbildung 6911
Weiterbildung Train the Trainer
1
Als TrainerIn sehen Sie sich heute mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Neben
Ihrer fachlichen Kompetenz benötigen Sie
eine Vielzahl von Fähigkeiten: Gesprächsführung, Moderation, professionelle Visualisierung und kreative Gestaltung lebendiger
Lernprozesse sind ebenso gefragt wie Akquisitionsgeschick und überzeugendes Selbstmarketing. Auch haben KundInnen immer häufiger die Erwartung, dass Sie Ihre Kompetenz
als TrainerIn anhand eines aussagekräftigen
Qualitätsstandards untermauern.
Zielgruppe
TrainerInnen, Dozenten, PersonalentwicklerInnen, Coaches, BeraterInnen, Weiterbildungsfachleute sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen, die sich als TrainerIn
professionell qualifizieren wollen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige
praktische Tätigkeit im Trainings- oder
Bildungsbereich
Nutzen
Die Basics-Seminare bieten Ihnen eine professionelle Qualifizierung, wenn Sie
• nach Ausbildung, Studium oder einer
fachlichen Karriere im Trainings- und
Schulungsbereich tätig sind und sich ein
praxistaugliches Fundament für moderne
Trainingsarbeit erarbeiten wollen,
42
• sich als PersonalentwicklerIn oder Führungskraft ein Standing im Trainingsbereich erschließen wollen,
• sich als Coach oder BeraterIn zusätzlich
für die interaktionelle Arbeit in und mit
Gruppen fit machen wollen.
Inhalte
Die Basics-Seminarreihe
Die Basics bilden ein in sich geschlossenes
Paket. Theorie und Persönlichkeitsarbeit,
Methodentraining und Supervision werden
verbunden zu einem praxisbezogenen Training aus einem Guss. Die Ausbildungsgruppe
selbst dient als zentrales Lernfeld.
1.Kommunikation, Gesprächsführung, Lernpsychologie
• Das Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse (TA)
• Gruppenpädagogische Grundlagen anhand
des TZI-Modells
2.Umgang mit Widerstand und schwierigen
Trainingssituationen
• Arbeit mit Verträgen
• Die Kraft des Widerstands nutzen
3.Professionelle Präsentation und Visualisierung
• Präsent und dynamisch auftreten
• Mit Stimme und Körpersprache überzeugen
• Menschen und Begriffe visualisieren
• Optische Rhetorik: in Bildern denken und
dokumentieren
4.Prinzipien interaktionellen Lernens
• Kontakt und Kommunikation
• Aggression, Konflikt, Kooperation
• Malen, Gestalten, kreatives Schreiben
• Entspannung und Energizer
5.Gruppenprozesse steuern
• Phasen der Gruppenentwicklung
• Prozessorientiertes Arbeiten
• Gruppendiagnostische Verfahren
• Schwierige Gruppensituationen
6.Aufbau von Lerneinheiten und systemtheoretische Grundlagen für die Arbeit mit
Gruppen
• Neurobiologische Grundlagen
• Aufbau didaktischer
Spannungsbögen
7.Selbstmarketing, Bilanz und Abschlusskolloquium
• Akquisition
• Selbstmarketing
• Kontraktgestaltung
In Kooperation mit
1
Universitäts-Zertifikat
Nach den Basics-Seminaren können Sie Ihre
Weiterbildung komplettieren durch fünf
Professional-Seminare, die Sie aus einem umfangreichen Angebot auswählen können.
Diese werden von der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU) angeboten.
Termine
21. – 23. November 2016 | Mo 10 – Mi 16
16. – 17. Januar 2017 | Mo 10 - Di 16
27. – 29. März 2017 | Mo 10 - Mi 16
15. – 17. Mai 2017 | Mo 10 - Mi 16
10. - 13. Juli 2017 | Mo 10 - Do 16
04. – 06. September 2017 | Mo 10 - Mi 16
06. – 09. November 2017 | Mo 10 - Do 16
Preis
Leitung
Lenore Albers
Dipl.-Pädagogin, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach;
Prozessbegleitung, Team- und
Führungskräfteentwicklung,
Konfliktmoderation
Frank Möller
Betriebswirt, Organisationsberater, Supervisor mit system.
Transaktionsanalyse, Kommunikationstrainer, BusinessCoach; Change-Management,
Teamentwicklung
€ 3000 bei Anm. bis 21. August 2016,
danach € 3450
Firmenzahlende: € 4000 / € 4550
+ Pensionskosten:
€ 80 (DZ), € 97 (EZ) bei 2-tägigen
Modulen
€ 125 (DZ), € 159 (EZ) bei 3-tägigen
Modulen
€ 180 (DZ), € 231 (EZ) bei 4-tägigen
Modulen
43
Weiterbildung 6901
Grundlagen: Coaching und Supervision
1 Weiterbildung auf der Basis von Potenzialorientierung und Energiekonzepten
Coaching und Supervision stellen in zahlreichen beruflichen Kontexten ein passendes
Handwerkszeug dar. So hat sich professionelles Business Coaching längst als geeignetes
Instrument in den Führungsetagen durchgesetzt. Supervision findet Anwendung im
sozialen Bereich mit den Schwerpunkten Fallarbeit und Klärung von Beziehungsaspekten.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie neben
grundlegenden Verfahren zur Gesprächsführung und dem Aufbau von Beratungsgesprächen eine stabile Basis für eine Erweiterung
Ihres Arbeitsfeldes um die Themen Supervision und Coaching.
Wer mit anderen Menschen an deren
Entwicklungsthemen arbeiten will, muss
die eigenen entsprechenden Themen für
sich geklärt und manche Methoden in der
Anwendung selbst erlebt haben. Neben der
professionellen Weiterentwicklung werden
Sie deshalb auch an Ihren persönlichen Entwicklungs- und Lernthemen arbeiten. Diese
Verzahnung stellt ein Grundmuster unseres
Lernens dar - wenn ich das Erlernte mit
meiner persönlichen Entwicklung und meinem Erleben verbinden kann, bin ich in der
Lage, es sinnvoll und effektiv einzusetzen.
Unser Ansatz basiert auf der humanistischen
Psychologie. Konzepte aus der Transaktionsanalyse, der Systemtheorie, dem Life Energy
Process und Process Inquiry fließen ebenso
ein wie Grundlagen aus Konfliktbearbeitung,
Mediation und Leadership Theorien.
44
Inhalte
• Aufbau von Beratungsgesprächen, Grundlagen von Gesprächsführung mit Konzepten des Process Inquiry
• Grundlagen von Supervision und Coaching
• Potenzialorientierung als Haltung entwickeln, ressourcenorientiertes Arbeiten
unterstützen
• Umgang mit, Bearbeitung von Konflikten
• Leadership verstehen, Ansätze kennen und
Stolperfallen wahrnehmen und umschiffen
• Aspekte von Teamarbeit und Gruppendynamik
• Prozesse erkennen, Energiedynamik wahrnehmen und zur Lösung nutzen
• Dynamik von Veränderungsprozessen und
Einflussmöglichkeiten verstehen
• Kreative Verfahren für die Praxis erfahren
und ausprobieren
• Supervisions- bzw. Coaching Gespräche
trainieren
Nutzen
Sie können Menschen in Ihrem Unternehmen
oder Ihrer Einrichtung in der Wahrnehmung
ihrer beruflichen Rolle stärken und begleiten.
Sie bieten Begleitung in Zeiten von Veränderungen und Strukturwandel.
Sie unterstützen sowohl die fachliche als auch
die persönliche Entwicklung Ihrer Kunden
oder Mitarbeitenden unter Entfaltung der
individuellen Ressourcen. Sie erhalten zusätzliche Kompetenz in Gesprächs- und Konfliktführung, die Sie sowohl In Ihrer Alltagskom-
munikation als auch in beruflichen Kontexten
anwenden können.
Zielgruppe
Die Weiterbildung ist für Sie geeignet,
• wenn Sie als Leitungskraft Ihre Kompetenzen in Gesprächs- und Mitarbeiterführung
erweitern möchten.
• wenn Sie sich als Führungskraft neuer Herausforderungen annehmen möchten und
gleichzeitig wesentliche Soft Skills für eine
effektive Beratung und Begleitung von
Mitarbeitenden erwerben möchten.
• wenn Sie eine selbstständige Beratungstätigkeit anstreben.
• wenn Sie in Ihrem Alltag ressourcen- und
potenzialorientiert kommunizieren möchten.
• wenn Sie als Mitarbeiter/in in der Personal-, Ausbildungs-, oder PE-Abteilung eine
berufliche Zusatzqualifikation erwerben
möchten.
Umfang:
22 Tage (zzgl. 3 zusätzlich zu belegende Tage
je nach Vorkenntnissen oder Schwerpunktsetzung als Voraussetzung für das OsterbergZertifikat)
1
Leitung
Regine Pittrof
Personalreferentin, Coach,
Moderatorin, Trainerin, Unternehmerin; Schwerpunkt:
persönliche Entfaltung in unternehmerischen Kontexten
Widmantas Skutta
Heilpraktiker, beschränkt auf
das Gebiet der Psychotherapie; Organisationsberater;
Coach; Teacher in Life Energy
Therapy, Instructor für Process
Inquiry®; Fortbildung in TA
und diversen Kampfkünsten
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
Termine
29. Juni – 01. Juli 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
05. – 06. Sept. 2016 | Mo 10– Di 16 Uhr
12. – 14. Okt. 2016 | Mi 10 – Fr 16Uhr
12. – 14. Dez. 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
20. – 22. Feb. 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
26. – 28. April 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
21. – 23. Juni 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
21. – 22. Sept. 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 3300 bei Anmeldung bis 29.03.2016,
danach € 3600
Firmenzahlende: € 4200 / € 4500
+ Pensionskosten:
€ 125 (DZ), € 159 (EZ) bei 3-tägigen
Terminen
€ 80 (DZ), € 97 (EZ) bei 2-tägigen
Terminen
Schnuppertermin
03. 02.2016, 18 - 21 Uhr, Seminar 6875
Anmeldung erforderlich
Workshop beim Info-Tag Weiterbildung am 20. März 2016, siehe S. 6
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
45
Seminar 6902
Ausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit Zertifikat
1
Der demografische Wandel führt aus
verschiedenen Gründen zu einer rasant
wachsenden Bedeutung der betrieblichen
Gesundheitsförderung: 1. Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird in den nächsten
Jahren kontinuierlich wachsen. 2. Die verfügbaren und neu einstellbaren Personalressourcen werden knapper und teurer, so dass
der Erhalt der Arbeitsfähigkeit der vorhandenen Belegschaft höchste Priorität erhält. 3.
Engpässe bei den Personalressourcen führen
zu stärkeren gesundheitlichen Belastungen
des vorhandenen Personals. 4. Angesichts des
wachsenden Wettbewerbs gerade um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird die
aktive Förderung der Gesundheit durch den
Arbeitgeber zu einem wichtigen Motivationsund Bindungsfaktor.
Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erweisen sich als hochgradig rentabel. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Return on
Investment) liegt nach verschiedenen Studien
in Bereichen zwischen 1:2,3 und 1:5,9. Der
Nutzen aus Einsparungen bei den Fehlzeiten
wird zwischen 1:2,5 bis 1:10,1 angegeben.*
* iga-Report 13, Wirksamkeit und Nutzen
betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention; Herausg.: Initiative Gesundheit und
Arbeit (iga), I. Sockoll et al., April 2008
Die Ausbildung stellt die Bausteine des
BGM sowie Wege zur Einführung und zur
46
Umsetzung vor. Die inhaltlichen Beiträge der
Dozenten werden rasch auf die konkrete
betriebliche Situation der Teilnehmenden
bezogen, so dass ein direkter Praxistransfer
gewährleistet ist. Die Weiterbildung umfasst
sechs Module mit insgesamt 15 Tagen.
Nutzen
Die Ausbildung befähigt zum systematischen
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die
in Unternehmen und Organisationen den
Aufbau eines systematischen BGM verantworten sowie an Personal- und Betriebsräte.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen, Rahmenbedingungen,
Ziele
Modul 2 + 3: Einflussfaktoren und Handlungsansätze
Modul 4: Analysen und Instrumente
Modul 5: Strukturen und Strategien
Modul 6: Abschlusskolloquium
Die Zertifizierung erfolgt durch das Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der
Universität Hamburg. Voraussetzung ist die
Teilnahme an allen Modulen, eine Praxisarbeit sowie die erfolgreiche Teilnahme am
Abschlusskolloquium.
Für weitere Informationen fordern Sie bitte
die ausführliche Beschreibung im OsterbergInstitut an.
Leitung
Thomas Neumeyer
Holger Ottens
Termin
04. – 05. Juli 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
12. – 14. Sept. 2016 | Mo 10– Mi 16 Uhr
31. Okt. – 01. Nov. 2016 | Mo 10– Di 16 Uhr
09. – 11. Januar 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
01. –0 3. März 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
04. – 05. Mai 2017 | Do 10 Fr 16 Uhr
Preis
€ 2770 bei Anmeldung bis 04.04.2016,
danach € 3080
Firmenzahlende: € 3375 / € 3750
+ Pensionskosten:
€ 125 (DZ), € 159 (EZ) bei 3-tägigen
Terminen
€ 80 (DZ), € 97 (EZ) bei 2-tägigen
Terminen
Seminar 6915
Weiterbildung Mediation
1
Gegenstand der Weiterbildung ist die Mediation in sozialen Systemen wie Unternehmen,
Organisationen und Familien. Die Bausteine
führen ein in Theorie, Methode und Praxis
der Mediation, wobei u. a. auf Methoden der
Transaktionsanalyse, auf verschiedene Kommunikationsmodelle sowie auf Gedanken aus
der Systemischen Beratung zurückgegriffen
wird. Sie stellen Erfahrungslernen in den
Fokus und beziehen durchgängig praktische
Konflikte aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmenden ein. Übungen, Rollenspiele und
Supervision sind wesentlicher Bestandteil.
Mediation bedeutet Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen
Seiten akzeptiert werden. MediatorInnen
unterstützen ihre KlientInnen dabei, eine
eigene Lösung für ihren Konflikt zu finden.
Alle sollen durch die Übereinkunft gewinnen.
Seminareinheiten:
1.
Grundlagen der Mediation
2.
Konfliktkompetenz und Verhandlungskompetenz
3.
Lösungsideen entwickeln, Lösungen
finden und formulieren; Rolle des Rechts
4.
Teams und Gruppen in der Mediation,
Macht und Fairness
5.
Die Persönlichkeit des Mediators, der
Mediatorin: Haltung und Rollenverständnis
6.
Familiäre Konflikte in der Mediation
7.
Mediation in Unternehmen, Behörde,
NGO
8.
Abschlussmodul und Kolloquium
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen
in Leitungspositionen; BeraterInnen; RechtsanwältInnen, RichterInnen.
Die Weiterbildung orientiert sich inhaltlich
an den Ausbildungsstandards entsprechender Bundesverbände, u. a. der Centrale
für Mediation und des Bundesverbandes
Mediation, sowie an den Anforderungen des
Mediationsgesetzes an die Ausbildung zertifizierter MediatorInnen und an die Mindeststundenzahl gemäß § 5 Abs. 1 MediationsG
bzw. gemäß Gesetzesbegründung. Für den
Fall, dass die nach § 6 MediationsG noch zu
erlassende Rechtsverordnung weitergehende
Anforderungen an die Zertifizierung enthalten sollte, behalten wir uns eine Anpassung
der Weiterbildung vor, durch die auch neu
hinzukommende Anforderungen abgedeckt
werden.
Leitung
Susann Barge-Marxen
Katja Ihde
Ann Christine Hlawaty
Termine
lagen bei Drucklegung noch nicht
bestätigt vor
Preis
€ 2690 | € 2990 zzgl. Pensionskosten
Für weitere Informationen fordern Sie bitte
die ausführliche Beschreibung im OsterbergInstitut an.
47
Seminar 6215
Tagung: Resilienz
1 Dem Auf und Ab im Leben kraftvoll begegnen
So wenig wir uns das wünschen: Schwierige
Situationen, Krisen und manchmal auch
Schicksalsschläge sind Teil unseres Lebens.
Wie können wir es erreichen, dass uns
Tiefpunkte und Krisen nicht unserer ganzen
Kraft und unseres Lebensmuts berauben?
Wie gelingt es uns, sie als Impulse für mehr
Gelassenheit, Stabilität und Lebensfreude zu
nutzen?
Die Fähigkeit, zur inneren Kraft zurück zu
kehren und gestärkt aus Krisen hervor zu
gehen, wird in der Forschung als „Resilienz“
bezeichnet. Sowohl für uns als Einzelne wie
auch für Teams und Unternehmen ist diese
Fähigkeit ein äußerst wertvolles Potenzial.
Und die gute Botschaft lautet: Wir können
es lernen, dieses Potenzial zu stärken und im
Alltag zu nutzen - nicht aufzugeben, sondern
zuversichtlich den eigenen Fähigkeiten zu
vertrauen und künftigen belastenden Herausforderungen gelassener zu begegnen.
In Vorträgen und Workshops vermitteln wir
zentrale Aspekte von Resilienz. Sie können
erfahren, wie Ihr Resilienz-Profil entwickelt
ist, und bekommen Impulse zur Weiterentwicklung und Stärkung. Sie können Möglichkeiten erproben, wie Sie diese Impulse
für sich persönlich, für Ihr Team und für Ihre
Organisation nutzen können.
48
Folgende Themen für Vorträge und Workshops sind angedacht:
•
Mein Resilienzprofil entdecken und
stärken
•
Raus aus der Opfer-Position!
•
Meine Selbstwirksamkeit stärken
•
Was gibt mir Kraft?
•
Stressfaktoren erkennen, Burn-out
vorbeugen
•
Hinderliche Glaubenssätze produktiv
wenden
•
Der Weisheit des Körpers folgen
•
Den inneren Kritiker zähmen
•
Vom Problem zur Lösung
•
Loslassen und neu beginnen
•
Die Kunst, Beziehungen zu leben
•
Resilienz und TA
Das detaillierte Programm ist ab April 2016
im Internet ersichtlich oder kann im Institut
angefordert werden.
Termin
14. – 16. Oktober 2016
Fr 17:00 Uhr – So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 14. Juli 2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 118,40 (DZ),
€ 152,40 (EZ)
Leitung
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
Manfred Gührs
Transaktionsanalytiker,
Trainer, Berater, Autor
Weitere Mitwirkende
Tina Kühn | s. S. 80
Donate Oerke | s. S. 22
Widmantas Skutta | s. S. 78
Foto: sabine meyer_pixelio.de
2
Pädagogische
Kompetenzen
49
Weiterbildung 6910
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zum Kinder- und Familienzentrum
2
Ganzheitliche Bildung und Erziehung von
Kindern in Kindertagesstätten ist eng mit der
familiären Erziehungspraxis verbunden und
greift auf die Entwicklungsbegleitung durch
die Eltern zurück. Viele Kindertageseinrichtungen haben daher inzwischen Grundsätze
und Merkmale der familienorientierten
Arbeit aufgegriffen oder sind auf dem Weg,
sich zu Kinder- und Familienzentren zu entwickeln. Der Blick in den Sozialraum und die
Lebenswelt der Familien ist wesentlich, um
zu verstehen, wie Familien funktionieren, in
welche Kommunikationssysteme sie eingebunden sind bzw. welche sie sich wünschen,
um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Auf Leitungskräfte kommen in der konzeptionellen Weiterentwicklung einer Einrichtung
zum Kinder- und Familienzentrum folgende
Aufgaben zu:
• Zusammenarbeit mit Eltern als Experten
ihrer Kinder und die Unterstützung der
Eltern in ihrer Erziehungskompetenz
• Die Entwicklung von familienförderlichen
und unterstützenden Netzwerken im
Sozialraum
• Entwicklung einer partizipativen und
ressourcenorientierten Haltung im Team,
die sich an den Kompetenzen der Familien
orientiert
• Die Konzeptionierung des Kinder- und
Familienzentrums als Bildungs- und Erfah-
50
rungsort für Kinder und Erwachsene, der
sich am Bedarf der Familien orientiert
• Zusammenarbeit in / mit einem multiprofessionellen Team
• Das Team an der Neuorientierung und am
Umstellungsprozess beteiligen
• Techniken und Prozesse von Moderationen
kennen lernen und erproben
Die Zusatzqualifikation umfasst 15 Tage mit
folgenden Inhalten:
Zusammenarbeit mit Familien
• Eine systemische Sichtweise entwickeln
• Familien verstehen
• Potenziale und Kompetenzen von Eltern
entdecken, fördern und nutzen Beteiligung ermöglichen
• Den Eltern in der Kita Raum geben
• Elternbildung und -beratung
Theoretische Grundlegung
• Kinder- und Familienzentren in Deutschland
• Ein Blick über die Landesgrenzen: verschiedene Modelle und Ansätze im Vergleich,
Erfahrungen von Kindertagesstätten bei
ihrer Entwicklung zu einem ausgeweiteten
Angebot für Kinder und Familien
• Das Early-Excellence-Konzept, die Entwicklung in England, Bezüge zu Deutschland
Gesprächs- und Beratungskompetzenz
• Möglichkeiten und Grenzen verschiedener
Beratungsansätze
• Methoden der kollegialen Beratung
Sozialraumanalyse und Bedarfserhebung
• Der veränderte Bedarf von Familien heute
• Familie als heterogene Zielgruppe
• Sozialraumanalyse
• Den Bedarf von Familien ermitteln und ein
bedarfsgerechtes Angebote entwickeln
Teamentwicklung
• Phasen und Rollen im Team
• Leitung und Beratung von multidisziplinären Teams
Organisationsentwicklung und Moderationstechniken
• Organisationen verstehen, Umstellungsprozesse begleiten, Perspektivwechsel initiieren, Kooperationen / Netzwerke aufbauen
• Leiten im Verbund, Rolle und Aufgabe von
Leitung im Zusammenschluss von Partnern
und Professionen
Transfersicherung und Abschluss
Arbeit an einem persönlichen Projekt
Diese Weiterbildung richtet sich an Leitungskräfte und FachberaterInnen, die Kitas
bei ihrer Entwicklung zu Begegnungs- und
Bildungsräumen für Kinder und ihre Familien
unterstützen und begleiten wollen.
Leitung
2
Katrin Torney
Dipl.-Pädagogin; ehemals
Führungskraft in einem
Bildungsinstitut, Seminarleiterin, Fortbildnerin für den
Kitabereich; Erzieherin
Termine
Vanessa Schlevogt
freiberufl. Sozialwiss.; Fortund Weiterbildung, Beratung,
Moderation, Evaluation,
wiss. Begleitung zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit u. a.
sowie
Lenore Albers | s. S. 43
Katarina Weiher | s. S. 48
Herbert Vogt
07. - 08. März 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
02. - 03. Mai 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
20. - 21. Juni 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
15. – 16. Sept. 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
23. – 25. Nov. 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
02. – 03. Feb. 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
30. –31. März 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 1950, ggf. € 1650 (falls beantragter
Zuscshuss gewährt wird, reduziert sich
der Gesamtpreis um € 300)
+ Pensionskosten:
€ 125 (DZ), € 159 (EZ) bei 3-tägigen
Terminen
€ 70 (DZ), € 87 (EZ) bei 2-tägigen
Terminen
51
Seminar 6634
Bitte nicht stören - ich netzwerke!
Netzwerkarbeit - Ein Schlüsselbegriff für soziale Einrichtungen
2
Netzwerkarbeit: Schlüsselbegriff und Handlungsmethode für Kindertageseinrichtungen,
Familienbildungsstätten, Schulen und andere
soziale Einrichtungen
Eigentlich könnte dieses Schild "Bitte nicht
stören - ich netzwerke!" sehr oft an Leitungstüren von Kitas, FBS, Schulen oder anderen
sozialen Einrichtungen hängen. Netzwerkarbeit ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil
der interdisziplinären Zusammenarbeit von
verschiedenen Einrichtungen und Professionen. Netzwerkarbeit bedeutet auch viel
Zeiteinsatz und Kontinuität. Die unterschiedlichen Schwerpunkte, Aufgabengebiete und
Menschenbilder erfordern einen offenen
Dialog. Der Austausch und die Kooperation
sollten auf eine strukturell verankerte, systematisierte und regelmäßige Basis aufgebaut
sein. Doch wie kann Netzwerkarbeit effektiv
und nachhaltig umgesetzt werden?
In der Fortbildung werden wir uns u.a. mit
folgenden Fragen befassen:
• Woraus resultiert die Netzwerkarbeit?
• Was hat Netzwerkarbeit mit Sozialraumorientierung zu tun?
• Welche Formen und Handlungsmethoden
von Netzwerkarbeit gibt es?
• Wie kann eine Netzwerkanalyse umgesetzt
werden?
• Welche Bedeutung hat das Kontraktmanagement?
52
• Empowerment und Ressourcenorientierung - wie kann das sinnvoll genutzt
werden?
• Wie können Elemente aus dem Projektmanagement für die Netzwerkarbeit genutzt
werden?
• Welche Rahmenbedingungen sind für eine
Netzwerkarbeit notwendig?
Wir wollen die Zeit in der Fortbildung nutzen, um uns zum einen theoretisch mit der
Netzwerkarbeit zu befassen. Beispiele aus der
Praxis werden vorgestellt. Zum anderen ist es
aber auch das Ziel, anhand der vermittelten
Theorie am eigenen Beispiel die Netzwerkarbeit zu reflektieren. Daraus können Ideen
und Vorhaben für die eigene Praxis entstehen, die so konkret wie möglich zur Realisierung innerhalb der Fortbildung erarbeitet
werden können.
Leitung
Andrea Strämke
Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), personenund klientenzentrierte Beraterin, Montessori-Pädagogin,
Erzieherin
Termin
28. – 29. Januar 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Seminar 6632
„Alles unter einem Dach“ - Wie sind Familienzentren finanzierbar?
Wissenschaftliche Expertisen und Studien
belegen, dass Familienzentren im Sozialraum
wichtige Einrichtungen sind. Seit kurzem gibt
es auch in Schleswig-Holstein eine finanzielle
Förderung für Familienzentren durch die Landesregierung. Doch wer ein wenig rechnen
kann, weiß sofort, dass diese Zuwendung
nicht wirklich ausreichend ist. Soll man sich
da überhaupt auf den Weg machen?
Wie genau sieht die Finanzierung für Familienzentren aus? Was lässt sich mit diesen Mitteln finanzieren? Welche öffentliche Mittel
gibt es noch? Was ist anhand der Ist-Kosten
realistisch und möglich umzusetzen? Gibt es
einen Stufenplan? Was bedeutet in diesem
Zusammenhang Fundraising? Wie kann eine
nachhaltige Mittelakquise aufgebaut werden? Welche Beispiele der Finanzierung gibt
es aus anderen Einrichtungen und Bundesländern? Wie stelle ich die Wirksamkeitder
Angebote für eine nachhaltige Finanzierung
dar? Welche Bedeutung hat das Kontraktmanagement?
• Mittelakquise und Fundraising
• Verantwortlichkeiten zwischen Leitung
und Einrichtungsträger
• Kurzer Input zum Kontraktmanagement
Die Fortbildung soll die Möglichkeit bieten,
am eigenen Finanzierungsplan zu arbeiten.
Es wird Raum für den Erfahrungsaustausch
geben.
Die Fortbildung richtet sich an Leitungen
von Kitas und Familienbildungsstätten, an
KoordinatorInnen von Familienzentren,
fachberatung und ggf. VertreterInnen von
Trägerorganisationen.
Termin
2
07. April 2016 | Do 10 – 17 Uhr
Preis
€ 90 bei Anmeldung bis 07.01.2016,
danach € 110
+ Verpflegung € 15
Leitung
Andrea Strämke
Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), personenund klientenzentrierte Beraterin, Montessori-Pädagogin,
Erzieherin
In der Fortbildung werden folgende Themen
behandelt, um einigen der Fragen mehr auf
den Grund zu gehen:
• Klärung des Begriffs „Familienzentrum“
• Rechtlicher Finanzierungsrahmen
• Klärung der Anspruchsgruppen
• Zuwendungsverwendung
• Bedarf und Angebot
53
Seminar 6604
Das Schiff steuern: Vom Leiten und der Kunst, Andere zu führen
Ein Seminar für Menschen in Leitungspositionen sozialer Einrichtungen
2
Mit der Führung von Mitarbeitenden sind
vielfältige Anforderungen verknüpft. Daher
ist Führungskompetenz für Sie als Leitung
ebenso bedeutend wie fachliches Wissen. Vor
allem Soft Skills sind neben Fachwissen und
Führungskompetenz von besonderer Bedeutung, etwa bei Teamsitzungen, bei Konfliktmanagement, etc.
Neben dem klassischen Handwerkszeug
stehen auch Ihre spezifischen Fragestellungen
im Mittelpunkt dieses Seminars. Mit Hilfe von
Outdoorelementen werden diese Inhalte erlebbar und erfahrbar gemacht. Besonders im
Fokus stehen die spezifischen Bedürfnisse von
Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten.
Wichtig ist es, Fähigkeiten zu entwickeln,
mögliche Hindernisse zu überwinden und
Ihre Kompetenzen zu erweitern. Weiterhin
profitieren Sie von den Erfahrungen, die der
Austausch mit anderen Leitungspersonen mit
sich bringt.
Inhalte
• Klassische Führungsaufgaben und -instrumente
• Praxisnahe Übungen aus dem Outdoortraining und Teamcoaching
• Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem
eigenen Leitungsalltag
• Feedback zur Weiterentwicklung Ihres
persönlichen Leitungsprofils
54
Ihr Nutzen
• Sie erhalten eine Einführung zu wichtigen
Führungsaufgaben und -instrumenten.
• Sie üben den Einsatz kommunikationspsychologischer Instrumente.
• Sie lernen, schwierige Situationen und
Konflikte zu erkennen und professionell zu
meistern.
• Sie erfahren, wie Sie als Leitungskraft wirken und wie Sie Ihr eigenes Führungsprofil
weiter entwickeln können.
Leitung
Termin
18. – 20. April 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 18.01.2016,
danach € 350
Firmenzahlende € 360 / € 450
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Sabine Duda
Dipl.-Pädagogin, Outdoortrainerin / Erlebnispädagogin,
Business Coach, Rope Course
Trainerin
Seminar 6603
Beschwerdemanagement
„Wer sich beschwert, ist an einer guten Zusammenarbeit interessiert.“
Diese professionelle Haltung hilft uns, mit
Kritik und Beschwerden im beruflichen und
fachlichen Kontext umzugehen. Sie muss
allerdings von pädagogischen Fachkräften
immer wieder im Team reflektiert werden,
denn sie beeinflusst sowohl, wie wir mit Fachwissen umgehen, als auch unsere Beziehungsgestaltung und unsere Interaktionen.
Zudem werden Haltungen entscheidend
von Erfahrungen geprägt. Dies gilt für uns
als Fachkräfte ebenso wie für Eltern. Es
geht also darum, mit sicherer und offener
Herangehensweise gemeinsam mit den Eltern
und den Kindern zu neuen, ermutigenden
Erfahrungen bei Auseinandersetzungen und
Unstimmigkeiten zu gelangen. Hierzu will
diese Fortbildung Anregungen geben und
Wege aufzeigen.
Leitung
Katrin Torney
Dipl.-Pädagogin; ehemals
Führungskraft in einem
Bildungsinstitut, Seminarleiterin, Fortbildnerin für den
Kitabereich; Erzieherin
Termin
23. – 24. Juni 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 200 bei Anmeldung bis 23.03.2016,
danach € 250
+ Pensionskosten: € 70 (DZ), € 87 (EZ)
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
6
Neben theoretischem Input zum Beschwerdemanagement wird Raum sein für Fragen und
Diskussionen rund um das Thema Haltung,
für Übungen zur Gesprächsführung und zur
Erarbeitung von lösungsorientierten
Strategien.
55
Seminar 6904
Führen und Leiten mit Persönlichkeit und Kompetenz.
Weiterbildung für Leitungskräfte in pädagogischen und psychosozialen Einrichtungen
2
Als Leitungskraft haben Sie die Aufgabe, in
Ihrer Einrichtung wirksame Führung zu praktizieren - eine interessante Gestaltungschance
und zugleich eine anspruchsvolle Herausforderung. Führung heißt: Verantwortung zu
übernehmen und den MitarbeiterInnen durch
das eigene Beispiel eine positive Einstellung
zu ihren Aufgaben und für den Umgang miteinander zu vermitteln. Dafür gilt es, täglich
neu die Balance zu finden zwischen Reden
und Zuhören, Steuern und Loslassen, klarer
Vorgabe und Partizipation.
Professionell führen heißt unter anderem:
• Wertschätzend und klar zu kommunizieren
• Ziele zu vereinbaren und nachzuhalten
• Raum und Mittel für eigenverantwortliches
Arbeiten zu schaffen
• MitarbeiterInnen dabei zu unterstützen,
ihre Stärken zu entfalten und ihre Entwicklung durch hilfreiches Feedback zu fördern
• Aufgaben zu delegieren und Ergebnisse zu
kontrollieren
• Die Zusammenarbeit im Team zu fördern
• Arbeitsprozesse zu optimieren
• Entscheidungen zu treffen
• Veränderungsprozesse zu gestalten
In dieser Weiterbildung haben Sie Gelegenheit, sich in sieben Bausteinen die Basics für
Führen und Leiten in sozialen bzw. pädagogischen Organisationen anzueignen bzw. Ihre
Führungskompetenzen zu vertiefen sowie Ihren persönlichen Führungsstil zu reflektieren
56
und auszubauen. Die Arbeit in den Seminaren wird ergänzt durch kontinuierliche Mitarbeit in einer Peergruppe, in der inhaltliche
Themen nachbereitet und praktische Aspekte
erprobt werden können.
Basisstufe: Sieben Bausteine von je 2 Tagen
1. Sich und Andere besser verstehen mit Konzepten der Transaktionsanalyse (TA).
Die TA bietet gut verständliche Modelle,
mit denen wir uns selbst, andere Menschen
und die Kommunikation miteinander besser
verstehen können. Wer bin ich? Wie gestalte
ich Kontakt? Wie entstehen Irritationen
und Störungen? In welchen unproduktiven
Mustern verfange ich mich bisweilen? Wie
kann ich eine wohltuende und produktive
Arbeitsatmosphäre gestalten?
2. Lösungsorientierte Gespräche führen.
Grundlagen und Strategien
Gesprächsführung kann dann herausfordernd
werden, wenn die GesprächspartnerInnen
unmotiviert sind oder etwas ganz anderes
wollen. Hier kann es hilfreich sein, den
Gesprächsfluss genauer wahrzunehmen, Blockaden zu erkennen und zu lernen, wie sie
konstruktiv zu umschiffen sind. Als Leitung
brauchen Sie Möglichkeiten, auch in schwierige Situationen die Beteiligten einzubeziehen
und deren Selbstverantwortung anzusprechen. Mit Elementen der Lösungsorientierten
Beratung und dem Process Inquiry® lernen
Sie Techniken kennen, die auf Potenziale
fokussieren, statt sich an Defiziten zu orientieren.
3. Konflikte meistern - Konfliktgespräche
moderieren.
In beruflicher Kooperation prallen oft unterschiedliche Wertvorstellungen und Interessen aufeinander. Es kommt zu Konflikten,
die jedoch häufig vermieden oder indirekt
ausagiert werden. Sinnvoll bearbeitete
Konflikte eröffnen die Chancen für persönliche Entwicklung und Intensivierung der
Zusammenarbeit, sie steigern den Arbeitserfolg von Teams. Als Führungskraft haben Sie
die Chance, durch ein wertschätzendes Klima
von einen konstruktiven Klärungsprozess
anzuregen. Ziel ist ein tragfähiger Konsens,
mit dem alle Seiten gut leben können.
4. Teams führen und entwickeln.
Damit Mitarbeitende in einem Team gut
zusammenarbeiten, ist es notwendig, die
Dynamik im Team wahrzunehmen und
Möglichkeiten der Steuerung zu kennen. Was
braucht ein evtl. mulitprofessionelles Team,
um gut zusammenarbeiten zu können? Wie
können Sie als Führungskraft Bedingungen
für eine förderliche Kooperation unterstützen? Wie erkennen Sie frühzeitige Störungen
und wie lassen sie sich lösen?
Diagnosetools, unterschiedlichen Rollen in
Teams sind Themen, die erprobt werden.
5. Leadership Qualitäten entwickeln
Bei Ihren Leitungsaufgaben geht es zum
Teil um Management, also darum, die Dinge
richtig zu tun - und auch dafür zu sorgen,
dass Andere die Dinge richtig machen. Doch
die anspruchsvollere Aufgabe ist die, die richtigen Dinge zu tun. Herauszufinden, was Ihre
Einrichtung, Ihr Team als nächsten Entwicklungsschritt braucht.Welche Potenziale Ihrer
Mitarbeitenden können noch entwickelt werden? Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden so
unterstützen, dass ihre Motivation erhalten
bleibt, sie in Ihrem Team bleiben und einen
guten Job machen? Außerdem befassen wir
uns mit unterschiedlichen Führungsstilen und
Prinzipien von Delegation und Kontrollieren.
6. Veränderungsprozesse begleiten
In fast allen Einrichtungen sieht sich die
Leitung mit einem stetigen Veränderungsdruck konfrontiert. Um die Mitarbeitenden
mitzunehmen, sind Transparenz, klare Information und emotionale Sicherheit wichtig.
Als Leitung muss ich die Notwendigkeit der
Änderung, die Vision für das Neue und die
konkreten Ziele vermitteln. Welche Chancen
eröffnen sich? Welche Risiken kommen auf
uns zu? Wie kann ich mit Ängsten und Widerstand produktiv umgehen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es? Wie können wir
das Neue stabilisieren und ausbauen?
7. Organisationen verstehen, in Systemen
handeln
Abschließend geht es darum, das Gelernte
zu integrieren und aus einem größeren Verständnis heraus noch einmal neu zusammenzusetzen. Was verändert sich, wenn wir Organisationen als Ganzes verstehen, wenn unser
Handeln immer stärker systemisch wird? Wir
nutzen das TOP-Organisationsmodell von C.
Nowak, um uns die entscheidenden Faktoren
zu vergegenwärtigen. Welche Herausforderungen bringen die jeweiligen Schnittstellen
für Sie als Führungskraft mit sich?
Wenn Sie das Osterberg-Zertifikat erlangen
wollen, wählen Sie in der Aufbaustufe weitere Module mit mindestens 8 Seminartagen
zu folgenden Themenbereichen aus dem
aktuellen Seminarangebot:
• Vertiefung von Gesprächsführung und
Konfliktlösung
• Selbstfürsorge und Selbstmanagement
• Moderation, Präsentation etc.
• Resilienz
Bitte fordern Sie die ausführliche Beschreibung an.
Leitung
Manfred Gührs | s. S. 48
Katarina Weiher | s. S. 55
2
Termine
16. – 17. Juni 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
29. – 30. Sept. 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
1. – 2. Dez. 2016 | Do 10 – Fr 16
26. – 27. Jan. 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
9. – 10. März 2017 | DDo 10 – Fr 16 Uhr
27. – 28. April 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
29. – 30. Juni 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
7. – 9. Feb. 2018 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 2100
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
bei 2-tägigen Terminen
€ 145 (DZ), € 179 (EZ) bei 3-tägigen
Terminen
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
57
Seminar 6913
Weiterbildung zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in
Kindertageseinrichtungen
2
Qualität zu erhalten bzw. weiter zu entwickeln und zu sichern ist angesichts der
vielfältigen Aufgaben von Leitungskräften in
Kitas ein Anspruch, der zusätzliche Kapazitäten binden und erschrecken – oder aber auch
beflügeln kann.
Wer sich auf den Weg macht, die eigene Einrichtung unter Qualitätskriterien zu betrachten, ist aufgefordert, sich einmal ganz genau
alle Abläufe und Ereignisse anzuschauen und
zu prüfen, ob sie so, wie sie sind, stimmen,
oder ob sie zu verändern sind. Der Vorteil
davon ist, dass dabei auch die Dinge zu Tage
treten, die wir mitschleppen, „weil wir das
schon immer so gemacht haben" … Und der
zunächst etwas mühevolle anmutende Weg,
all diese in einem Handbuch zusammenzufassen und Standards zu entwickeln, kann
Abläufe in Kitas, besonders bei sich wiederholenden Aufgaben und Vorkommnissen,
erleichtern.
In dieser Weiterbildung können Leitungskräfte bzw. (zukünftige) Qualitätsbeauftrage aus
Kitas und vergleichbaren Einrichtungen sowie
BeraterInnen Grundlagen in allen wichtigen
Qualitätsbereichen erlangen und sie schon
während der Weiterbildung – unter Berücksichtigung vorhandener Rahmenhandbücher
- auf die eigene Einrichtung übertragen.
Der Beginn der Weiterbildung ist für das
Frühjahr 2016 geplant. Hierzu soll der „Index
58
für Inklusion in Kindertageseinrichtungen.
Gemeinsam leben, spielen und lernen" als
roter Faden für Qualitätsprozesse angewandt
werden. Die GEW hat als Herausgeber 2015
eine überarbeitete Ausgabe des Handbuches
zur planvollen und achtsamen Umsetzung
des Inklusionsgedankens veröffentlicht.
Daher stehen wir zurzeit mit der GEW
Schleswig-Holstein in Kooperationsgesprächen zur Umsetzung einer gemeinsamen Weiterbildung. Deshalb geben wir zum jetzigen
Zeitpunkt nur den ersten Überblick über
mögliche Inhalte. Sowie alle Abstimmungsprozesse gelaufen sind, wird die detaillierte
Ausschreibung mit allen Informationen im
Internet ersichtlich sein. Wir senden Sie Ihnen
auch gerne zu.
Leitung
Termin
27. – 29. April 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
07. – 08. Juli 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
05. – 07. Okt. 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
18. – 19. Jan. 2017 | Mi 10 – Do 16 Uhr
10. – 12. Mai 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
13. – 14. Juli 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Preis
Stand bei Drucklegung noch nicht fest,
bitte informieren Sie sich telefonisch
unter 04523 9929-0 oder über unsere
Homepage www.osterberginstitut de.
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Andrea Strämke
Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), personenund klientenzentrierte Beraterin, Montessori-Pädagogin,
Erzieherin
Und weitere ReferentInnen
Seminar 6615
Ich schaff` das! Spielerisch und lösungsorientiert Ziele erreichen in der Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen
Das Seminar basiert auf der Erkenntnis,
dass hinter Problemen oftmals Fähigkeiten
verborgen sind. Fähigkeiten, die es in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu
nutzen gilt, damit die Kinder ihr Problem
selbstständig meistern. Das wiederum fördert
das Selbstvertrauen, die Phantasie und die
Lust am Lernen.
Durch ansprechende Theorie, praxisorientierte Übungen und einprägsame Fallbeispiele
lernen die Teilnehmenden eine ressourcenorientierte Methode kennen, spielerisch
und lösungsorientiert Ziele in der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen zu erreichen, um
sie später in den erfolgreichen Arbeitsalltag
integrieren zu können. Die Methode unterstützt Lernende, selbst gesteckte Ziele zu
erreichen und Probleme zu bewältigen, z. B.
die Angst vor Prüfungen, die Trennung der
Eltern oder den Umgang mit Konflikten unter
Gleichaltrigen.
Die jungen Menschen lernen, eigene Projekte
zu entwickeln, ihre Potenziale zu nutzen und
individuelle Ziele Schritt für Schritt umzusetzen. Die Leitidee: Lernen und Veränderung
gelingen besser mit Motivation, Spaß und
gemeinsam mit anderen.
Darum wird es u. a. gehen:
• Einführung in lösungsorientierte Konzepte
• Gestaltung von kooperativen Beziehungen
mit Kindern und Jugendlichen
• Motivation fördern, Ziele entwickeln und
Ressourcen nutzen
• Kennenlernen des 15-Schritte-Programms
• Ausprobieren und Üben der einzelnen
Schritte
• Transfer in die eigene Praxis: Anwendung
mit Einzelnen und in Gruppen
• Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
2
Leitung
Claudia Kapahnke-Blaase
Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin,
Systemische Therapeutin und
Beraterin (SG), Systemische
Kinder- und Jugendtherapeutin, Mediatorin, GordonFamilientrainerin u.a.
Termin
03. – 05. Februar 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
6217 | Flexibel und kraftvoll
Krisen meistern | Seite 38
6210 | Mit guten Zielen
motivieren | Seite 17
6214 | Stressbewältigung und
Work Life Balance | Seite 37
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 300
Firmenzahlende: € 300 / € 375
+ Pensionskosten: € 125 (DZ), € 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
59
Seminar 6640 /6641
Medienkompetenz in sozialen / pädagogischen Einrichtungen
Tablets und Co. in Kita, Schule oder anderen Einrichtungen sinnvoll nutzen lernen
2
Wir können sie verteufeln oder aber lernen,
sie sinnvoll einzusetzen. An den modernen Medien wie iPads oder Videokameras
kommen wir heute kaum noch vorbei - und
warum auch? Lassen sie sich doch super einsetzen in der Arbeit mit und für Kinder und
Jugendliche.
•
•
In dieser Fortbildung geht es darum, Sie fit zu
machen für den Umgang mit diesen Geräten,
damit Ihre Neugier und Ihre Lust am Ausprobieren nicht von technischen Störungen
getrübt wird. Auch kann es Spaß machen, mit
Anderen verschiedene Techniken auszuprobieren und sich gegenseitig durch neue Idee,
wie sich bestimmte Techniken im pädagogischen Alltag verwenden lassen, zu beflügeln.
Und natürlich wird Raum sein, auch rechtliche Fragen zu klären, die immer wieder im
Kontext der Verwendung dieser Techniken im
pädagogischen Alltag auftauchen.
Da die Fortbildung in einer kleinen Gruppe
stattfinden wird, können sich die Inhalte der
Fortbildung besonders an den Bedürfnissen
der Teilnehmenden orientieren.
Inhalte
• „Hardware": Welche Geräte eignen sich
wofür: Fotoapparat, Videokamera und
iPad. Die verschiedenen Geräte werden
vorgestellt und können ausprobiert
werden. Darüber hinaus sollten die
TeilnehmerInnen vorhandene, eigene
60
•
•
•
•
•
•
•
•
Geräte mitbringen und sich in der Nutzung
einarbeiten lassen.
Vorüberlegungen zur Video- und Fotodokumentation: Was machen gute Bilder
aus? Bildbesprechungen, Perspektiven und
Einstellungen, aber auch Zeitaufwand und
konzeptionelle Planungen.
Rechtliche Frage: Das Recht am eigenen
Bild („kinderlose“ Kitas im Internet?),
Vollmachten, Akzeptanz, Elternarbeit,
Partizipation
Beispiele aus der Praxis - Teil 1:
In der Anwendung für das pädagogische
Personal
Beispiele aus der Praxis - Teil 2:
Als Angebote für Kinder (z.B. StoppMotion Filme selber machen)
Wann macht der Einsatz von PC und iPad
in der pädagogischen Arbeit Sinn?
Chancen und Risiken
Wie können Kinder im Umgang mit Medien geschult werden?
Sinnvolle und gute Anwendungen (Apps)
zum einen für Be- und Verarbeitung der erstellten Materialien, aber auch Programme,
die von Kindern genutzt werden können
Aus- und Einblicke: Welche Auswirkungen
hat Medienarbeit sowohl für Kinder als
auch für die MitarbeiterInnen?
Soziale Medien: Facebook, WhatsApp
und Co - Was gilt es in der pädagogischen
Arbeit zu bedenken?
Austausch und Diskussion: Wie macht man
eigentlich....?
Leitung
Frank Reiser
Dipl. Sozialarbeiter, Medienpädagoge, Leitung Kindertageseinrichtung, Referent
frühkindliche Bildung und
Medien
Termin Seminar 6640
03. – 04. März 2016 | Do 10 – Fr 15 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Termin Seminar 6641
10. – 11. Oktober 2016 | Mo 10 – Di 15 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 10.07.2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Seminar 6616
Grundlagen der Traumapädagogik
Der Umgang mit traumatisierten Kindern,
Jugendlichen und Familiensystemen stellt für
PädagogInnen eine besondere Herausforderung dar. Er prägt zunehmend den Alltag von
Kita, Jugendhilfe, Schule und Beratungseinrichtungen. Durch den Zustrom von Flüchtlingen wird die Notwendigkeit, mit traumatisierten Kinder und Jugendlichen umzugehen,
in vielen Einrichtung unausweichlich.
Durch ein Trauma hat das Kind einen Bruch
in seiner Entwicklung erlitten, Vertrauen verloren und eventuell auch post-traumatische
Symptome entwickelt. Bewährte pädagogische Interventionen erweisen sich zum Teil
als kontraproduktiv und manchmal sogar als
retraumatisierend. Wichtig ist zu verstehen,
wie die Betroffenen Schutzmechanismen lernen können, die helfen, der Flut von Bildern
und Erinnerungen Einhalt zu bieten, um am
Alltag teilhaben zu können.
Darum geht es u. a.:
• Einführung in die Psychotraumatologie
• Einführung in die Traumapädagogik
• Was passiert bei einer Traumatisierung?
• Was sind kurz- und langfristige Folgen von
Traumatisierung?
• Grundregeln für den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
• Befähigung zu einem wirkungsvollen
pädagogischen Umgang
• Techniken zur Stabilisierung
• Ressourcenaktivierung, Stabilisierung,
Selbstwirksamkeit
• Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer
Arbeit
• Reflexion der eigenen professionellen Rolle
• Hilfreiche Grundhaltung im Helfersystem
• Psychohygiene für das Helfersystem
2
Leitung
Claudia Kapahnke-Blaase
Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin,
Systemische Therapeutin und
Beraterin (SG), Systemische
Kinder- und Jugendtherapeutin, Mediatorin, GordonFamilientrainerin u.a.
Termin
16. – 18. März 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 300
FirmenzahlerInnen: € 300 / € 375
+ Pensionskosten: € 125 (DZ), € 159
(EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
61
Seminar 6631
Kleine Spiele für Spaß und Sinne
2
Kinder brauchen Bewegung: Rennen, Hüpfen, Krabbeln, Klettern, sich drehen bis zum
Schwindel, in der Erde graben und mehr. So
erschließen sie sich die Wahrnehmung für
ihren eigenen Körper wie auch für ihre
Umgebung, üben im Miteinander Sprachausdruck und Sozialverhalten: Was geschieht,
wenn ich mich lange drehe? Wie läuft es sich
auf hartem / weichem Boden? Wie ist es, wie
ein Elefant zu stampfen? Wie gehe ich damit
um, wenn ein anderes Kind gerade denselben
Weg nimmt? Wie hoch kann ich einen Baum,
eine Mauer erklettern? Und vieles mehr.
Diese Tätigkeiten sind in Spiele eingebunden,
die durch kurze Reime rhythmisiert sind. Dabei gibt es für Fortgeschrittene oft Möglichkeiten zu variieren.
Oft scheitern die Möglichkeiten zu solch
freiem Tun am Platz und an der Tagesstruktur. Daher möchte ich Spiele anbieten, die
für zwischendurch geeignet sind und wenig
Raum beanspruchen. Dabei sind mir kindgerechte und abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten wichtig, die Spaß machen:
Wie ein Storch auf einem Bein stehen, sich
im Zeitlupentempo bewegen, auf der Stelle
gehen, laufen, schleichen ... Neben diesen
Spielen, die die Ganzkörperkoordination
fördern und fordern, stehen solche, die die
Feinmotorik in den Mittelpunkt stellen: Wie
ein Häschen schnuppern, das Gesicht bei
der Vorstellung an eine saure Zitrone oder
an süßen Honig verziehen, mit den Zehen
wackeln, ertasten, was auf einer Karte mit
gelochtem Bild dargestellt ist, die feuchte
Erde riechen. usw.
Ziele
• Förderung der sensorischen Integration
• Anregung der kindlichen Fantasie
• Förderung der sensomotorischen Wahrnehmung
• Konfliktbewältigung
• Abbau von Stress-Situationen
• Integration des kindlichen Bewegungsbedürfnisses im Alltag
• Überbrückung von Wartezeiten
62
Es handelt sich also um Spiele
• für zwischendurch, auch ohne viel Vorbereitung und Aufwand.
• die alle Sinne schulen.
• die mit Bewegung verbunden oder auch
ruhig im Stuhlkreis durchführbar sind.
• mit Variationsmöglichkeiten, je nach
Entwicklungsstand der Kinder oder auch
Situation.
Leitung
Elita Carstens
Erzieherin, Märchenerzählerin
Termin
13. Februar 2016 | Sa 9 – 18 Uhr
Preis
€ 65 bei Anmeldung bis 21.12.2015,
danach € 75
+ Verpflegung € 15
Seminar 6606
Entenfeder, Löwenzahn
Fingerspiele, Reime und Geschichten für Kinder bis 3 Jahre
Grundlagen für Hörverständnis, Spracherwerb, Rhythmusgefühl, motorische und
mundmotorische Koordinationsfertigkeiten
und Konzentrationsvermögen können so
auf spielerische und lustvolle Weise gelegt
werden.
In diesem Workshop lernen Sie viele neue
und alte Körper- und Fingerspiele, Reime,
Bewegungslieder und -geschichten kennen
und probieren sie selbst aus. Sie erfahren
Möglichkeiten, die Kleinen einzustimmen,
zum Mitmachen zu inspirieren und erleben
wie so manche Spiele mitwachsen können.
Inhalt
•
Wie wähle ich Geschichten für die
Kleinsten aus?
•
Kennenlernen von Fingerspielen und
Bewegungsliedern
•
Techniken zur Einstimmung
•
Mitmach-Motivierung
2
Leitung
Elita Carstens
Erzieherin, Märchenerzählerin
Termin
23. April 2016 | Sa 9 – 18 Uhr
Preis
€ 65 bei Anmeldung bis 23.01.2016,
danach € 75
+Verpflegung € 15
Foto: Lupo_pixelio.de
Ein Tag für Erwachsene, die, wie die Kinder,
Spaß haben an Reimen, Geschichten und
Liedern mit „Körpereinsatz“ - mal malen die
Finger die Geschichten, mal brauchen wir
den ganzen Körper. Kinder begleiten oft ihr
gesamtes Tun sprechend und singend in einer
Einheit. Sich mit Händen, Füßen und Stimme
auszudrücken, ist für Kinder selbstverständlich. Dabei geht es in dieser Altersstufe nicht
um hochkomplexe Abläufe, sondern um eine
Gleichzeitigkeit von Sprache, Rhythmus, Bewegung und Körperkontakt in der Einzelzuwendung wie auch in der Gruppe.
63
Seminar 6619
Freies Erzählen
Drei Äpfel fallen vom Himmel:
2
Einer für den, der erzählt,
einer für den, der zuhört
und der dritte, der schönste, fällt in die
Tiefe...
Märchenerzähler aus Georgien beschließen
oft so ihre Geschichten. Dieses Bild von den
drei Äpfeln ist in sich schon wieder eine
kleine Geschichte und beschreibt, was am
Erzählen wesentlich ist: eine lebendige
Beziehung zwischen Ich und Du, Erzähler und
Zuhörer, wobei das Wichtigste und Kostbarste nicht fassbar zu sein scheint. Geschichten,
insbesondere in erzählter Form, sind immer
sowohl ein „Schlüssel zur Welt“ als auch ein
„Schlüssel zu sich selbst“.
Kinder erschließen sich ihre Welt auch über
Geschichten, die ihnen in der Kita erzählt
werden - Märchen, Bilderbücher, frei erfundene oder biblische Geschichten...
Je nach Form und Ausgestaltung des Erzählens werden mit Hilfe solcher Geschichten bei
den Kindern innere Bilder freigesetzt und
eigenen Gedanken Raum gegeben. Wie ist es
uns möglich, Geschichten so zu erzählen, dass
sich Kinder neue Erlebnisräume erschließen
können?
Theorieinput und praktisches Üben in kleinen
und größeren Gruppen werden sich abwechseln.
64
Inhalte
• Wie eigne ich mir eine Geschichte an? Insbesondere wollen wir hier auf Märchen
eingehen.
• Wie gebe ich sie erzählend weiter?
• Sprachgestaltungsübungen
• Auswahl von altersgemäßen Geschichten
• Mitmach-Methoden für Kinder
• Was hilft "Zappelphilipps"?
• Wie schaffe ich eine märchenhafte Erzählsituation?
Ziele
Dieses Seminar will ErzieherInnen und anderen Betreuungspersonen Mut machen und
das Vertrauen in das eigene Erzählvermögen
stärken. So werden Sie die nötigen Impulse geben können, um bei den Kindern die
natürlichen Begabungen und Fähigkeiten zu
fördern und anzuregen. Dies bedeutet kreative Förderung des Sprachvermögens und hilft
dem Kind langfristig in seiner persönlichen
Entwicklung.
Leitung
Elita Carstens
Erzieherin, Märchenerzählerin
Termin
04. – 05. Nov. 2016 | Fr 17 – Sa 18 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 04.08.2016,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 55 (DZ), € 72 (EZ)
Seminar 6611
Wüten-Hauen-Toben
Neue Bindungserfahrungen machen mit dem B.A.S.E.®-Babywatching
Ein Seminar für interessierte Eltern und
Fachkräfte
Sichere Bindung gilt für die emotionale und
psychosoziale Entwicklung als bester Start
ins Leben. Sie wirkt wie ein "emotionales
Polster", das bei kleinen und großen Herausforderungen des Lebens schützt. Gute soziale
Bindungen fördern Schulerfolg und Bildung.
Sicher gebundene Kinder verhalten sich eher
konstruktiv kritisch und selbstständig.
Damit sichere Bindung gelingt, braucht es
feinfühlige Bezugspersonen, die klar und
authentisch mit dem Kind interagieren.
Ob Betreuung in Kitas, elterliche Sorge,
Umgang und besondere Vorkommnisse bei
Trennung und Scheidung oder der Einfluss
von Bindungsmodellen des Erwachsenenalters ...
Die eigenen primären und sekundären Beziehungserfahrungen können Hinweise geben,
woher Werte-Vorstellungen kommen und
welche Maßstäbe Sie sinnvoll nutzen können.
Sie sind eingeladen zu neuen Betrachtungsweisen, zur Selbstreflexion und zum Perspektivwechsel.
Themen
• Bindungstypen und -verhalten
• Bindungsbeziehungen und Partnerschaften
• Freude, Trauer, Angst und Wut
• Das Konzept von B.A.S.E.® gegen Aggression und Angst, für Empathie und
Sensitivität
Methoden: Theoretische Inputs, Austausch im
Plenum und in Kleingruppen sowie einzelne
Videosequenzen sind geplant. Die Schwerpunkte werden vor Ort mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Termin
2
30. April 2016 | Sa 10 – 17 Uhr
Preis
€ 80 bei Anmeldung bis 30.01.2016,
danach € 100
+ Verpflegung € 15
Leitung
Birgit Klengel
Dipl.-Sozialwirtin, Systemische
Therapeutin / Familientherapeutin, Systemische Supervisorin, Psychotherapeutische
Heilpraktikerin, B.A.S.E.®Trainerin
65
Seminar 6612
Ausbildung zum / zur B.A.S.E.®- GruppenleiterIn
2
Für PädagogInnen, Fachkräfte aus Kita,
Schule, medizinischen, psychosozialen und
therapeutischen Arbeitsfeldern
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen
des Aggressionsforschers Henri Parens in
Philadelphia wurde das Präventionsprojekt
"B.A.S.E.®-Babybeobachtung gegen Aggression und Angst zur Förderung von Sensitivität
und Empathie" vom Münchner Bindungsforscher Karl Heinz Brisch entwickelt.
Bisherige Ergebnisse zeigen, dass auf diese
Weise die Empathiefähigkeit der Kinder
gefördert wird. Sie beginnen, diese Fähigkeit auf alltägliche Situationen mit ihren
FreundInnen zu übertragen, verhalten sich
feinfühliger, sozialer und weniger ängstlich
untereinander.
Diese Ausbildung zur B.A.S.E.®- GruppenleiterIn vermittelt Ihnen den historischen
Hintergrund sowie theoretische und
praktische Informationen zur Durchführung
von B.A.S.E.®-Babywatching. Anhand von
Videobeispielen und einer geplanten LiveDemonstration wird die spezielle Fragetechnik von B.A.S.E.® eingeübt.
66
Nach erfolgreicher Teilnahme der Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat als B.A.S.E.®GruppenleiterIn.
Termin
Leitung
24. September 2016
Sa 10 – 17 Uhr
Birgit Klengel
Dipl.-Sozialwirtin, Systemische
Therapeutin / Familientherapeutin, Systemische Supervisorin, Psychotherapeutische
Heilpraktikerin, B.A.S.E.®Trainerin
Preis
€ 80 bei Anmeldung bis 24.06.2016,
danach € 100
+ Verpflegung € 15
Seminar 6607
Traumatische Erlebnisse bei Kindern und Jugendlichen überwinden helfen
Das Gefühl von Gefahr und ihr Erleben führen zu Erregungszuständen, die den Organismus überwältigen können. Geplante Handlungen kommen nicht mehr zum Abschluss.
Je nach Unterbrechungszeitpunkt können
die Folgen von Schock und Trauma ganz
unterschiedliche Gesichter haben. In diesem
Seminar geht es um wirksame Möglichkeiten,
Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, traumatische Erlebnisse zu überwinden.
Zielgruppe sind ErzieherInnen, PädagogInnen und generell Menschen, deren Arbeitsschwerpunkt bei Kindern und Jugendlichen
liegt. Wir werden einen genauen Blick auf
die Körperbiologie werfen. Der menschliche
Körper ist mit Mechanismen ausgestattet, die
es ihm erlauben, ein hohes Maß an Erregung
zu regulieren, die mit einer verteidigenden
Überlebensstrategie einhergeht.
• Grenzen und Möglichkeiten in der Unterstützung von traumatisierten Kindern und
Jugendlichen erkennen können
• die eigene körperliche Präsenz wirkungsvoll einsetzen können
• neue Ideen für den Einsatz bisher nicht
verwendeter Techniken erhalten
• sich mit anderen Berufsfeldern vernetzen
Leitung
Termin
2
06. – 07. Juli 2016 | Mi 10 – Do 16 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 06.04.2016,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 80 (DZ), € 97 (EZ)
Marinka Gattnar
Dipl.-Kunsttherapeutin,
Heilpraktikerin beschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie; Somatic Experiencing®,
Traumabewältigung nach
Peter Levine, Feldenkrais®
Darum geht es u. a.:
• Trauma-Symptome bei verschiedenen kindlichen Altersstufen besser erkennen und
einordnen können
• das Beobachten von Orientierungsverhalten und Techniken zu dessen Verbesserung
• Verständnis für die Wiederholung von
traumatischen Spielen aufbringen
• spielerische und künstlerische Möglichkeiten, mit denen sich angestaute Energien
abbauen lassen
• erste Hilfe nach Unfällen und anderen
überwältigenden Ereignissen nutzen
67
Seminar 6620
Ausdrucksmalen mit Kindern
2
Betrachte ich die Bilder von Kindern, erfasst
mich Staunen, doch es überkommt mich auch
Trauer. Staunen darüber, welch ungeheure
Kraft des Ausdrucks in uns schlummert.
Trauer darüber, dass diese Kraft wieder verschüttet wird.
Ernst Pöppel
Malen bedeutet für Kinder weit mehr als
das Hervorbringen schöner Bilder. Es kann
eine tief greifende Hilfe in ihrer Entwicklung
sein und ermöglicht es ihnen, von Gefühlen,
Erfahrungen, Konflikten und Bedürfnissen zu
erzählen und mehr und mehr zu sich selbst zu
finden. Das Ausdrucksmalen bietet dafür einen guten Rahmen. Es hat mittlerweile einen
festen Platz in vielen Kindergärten, Schulen,
sozialen und therapeutischen Einrichtungen
gefunden. Auch die Hirnforschung bestätigt
die Wirksamkeit des Ansatzes.
Beim Ausdrucksmalen gibt es weder Themen
noch Zielsetzungen, weder richtig noch
falsch; es geht nicht um das Erlernen von
Maltechniken. Die Kinder können ohne Druck
und Wertung zu ihrem eigenen Ausdruck finden, ihre Möglichkeiten und Grenzen spüren.
Voraussetzungen sind die passende Gestaltung des Malraumes und eine wertungsfreie,
vertrauensvolle Haltung der Malbegleitung.
Diese Themen zu vertiefen, ist Ziel der Fortbildung. Um ein ganzheitliches Lernen und
Verstehen zu ermöglichen, wechseln sich methodisch theoretische Anteile mit Selbsterfah-
68
rungselementen wie Malen, Bewegungs- und
Entspannungsübungen ab.
Darum wird es u. a. konkret gehen:
• Einführung: verschiedene Ansätze und ihre
Rahmenbedingungen
• Raumgestaltung und Malmaterial
• Die Malbegleitung
• Die Umsetzung in verschiedenen professionellen Bereichen
Das Angebot richtet sich an Menschen aus pädagogischen, therapeutischen, sozialen und
künstlerischen Arbeitsfeldern. Voraussetzung
sind in jedem Fall eigene Erfahrungen im
Ausdrucksmalen oder verwandten Methoden
prozessorientierten Malens.
Leitung
Jutta Ittel
Kunsttherapeutin, Ausbildung Ausdrucksmalen bei
Laurence Fotheringham,
Heilpraktikerin beschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie, Ergother., Ausdrucksmalleiterin u. a. mit Kindern
Termin
14. – 18. September 2016
Mi 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 385 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 14.06.2016, danach € 470
+ Pensionskosten: € 218,40 (DZ),
€ 286,40 (EZ)
Seminar 6605
Erlebnispädagogik: Kooperationsübungen
Die Erlebnispädagogik findet heute in allen
pädagogischen Bereichen ihren Einsatz. Aber
was ist Erlebnispädagogik überhaupt? In welchen Bereichen ist ihre Anwendung sinnvoll?
Und wann kann ich mit welchen Methoden
mit Gruppen effektiv arbeiten?
Inhalte
Theorie:
• Erlebnispädagogik
• Gruppenprozesse
• Reflexionsmethoden
• Teambuilding-Elemente
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden etwas über die Grundlagen der
modernen Erlebnispädagogik sowie ihren
Handlungsfeldern in Theorie und vor allem in
der Praxis.
Praxis:
• Warming-Up
• Gruppenaufgaben
• Herausforderungen
• Kooperation
• Hände, Menschen, Seile, Bäume
An vielen praktischen Einheiten können sie
die Vielfalt der Möglichkeiten der Erlebnispädagogik erfahren. Von Warming-up Spielen
bis hin zu komplexeren Kooperationsaufgaben werden unterschiedliche Anwendungsbeispiele erprobt. Ein Großteil der Übungen
findet an geeigneten Stellen in der freien
Natur statt.
Leitung
Termin
2
22. – 24. August 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 22.05.2016,
danach € 300
Firmenzahlende: € 300 / € 375
+ Pensionskosten: € 125 (DZ),
€ 159 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Sabine Duda
Dipl.-Pädagogin, Outdoortrainerin / Erlebnispädagogin,
Business Caoch, Rope Course
Trainerin
Parallel zu dem theoretischen und praktischen Input wird überlegt und diskutiert, wie
Erlebnispädagogik in der eigenen Einrichtung
eingesetzt werden kann und welche Übungen für welche Zielgruppen geeignet sind.
Ziel ist, eine klare Vorstellung davon zu
entwickeln, was Erlebnispädagogik ist und
welche Bausteine in der eigenen Arbeitspraxis angewendet werden können.
69
Seminar 6633
Lebenswelten gestalten - den Sozialraum nutzen
Was sollen Einrichtungen für Kinder und
Familien noch alles leisten? Sozialraumorientierung - wieder eine Aufgabe, die bewältigt
werden soll. Im §22 a SGB VIII ist der Auftrag
der Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und anderen Institutionen zum
Wohl und zur Gesunderhaltung des Kindes
verankert.
2
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
6220 | Modelle zum lebendigen
Lernen | Seite 22
6903 | Weiterbildung Kreativ
Konflikte lösen | Seite 24 f.
Die Kindertageseinrichtungen und Familienbildungsstätten bieten oft schon niedrigschwellige Angebote, um Familien zu unterstützen und in ihren Aufgaben zu ergänzen.
Dabei entwickeln sich manche Einrichtungen
zu Familienzentren weiter und fragen sich,
wie das alles im beruflichen Alltag zu schaffen ist. Wie kann Sozialraumorientierung in
einer Einrichtung gelingen? Dazu ist es auch
wichtig zu klären, was der tatsächliche Bedarf
der Kinder und Familien ist. Wie kann ich
diesen ermitteln? Was genau kennzeichnet
den Sozialraum? Wo liegen die Unterschiede
in der Gemeinwesenarbeit, dem Quartiersmanagement und der Sozialraumorientierung?
Welche Rolle spielt hier die Lebensweltorientierung? Was kennzeichnet das Spannungsfeld zwischen Bedarf und Angebot? Ist
Empowerment in diesem Kontext wichtig?
Nachbarschaft - spielt das für unsere Einrichtung eine Rolle?
Gemeinsam werden wir die Zeit in der Fortbildung nutzen, um die Begrifflichkeiten und
70
verschiedenen Ansätze zu klären. Es werden
verschiedene Analyse- und Beteiligungsmethoden aus der Sozialen Arbeit zur sozialräumlichen Lebensweltanalyse vorgestellt wie
z.B. SONI, Nadelmethode oder strukturierte
Stadtteilbegehung. Am Ende der Fortbildung
ist geplant, dass jeder Teilnehmer / jede
Teilnehmerin einen konkreten selbstentwickelten Umsetzungsvorschlag für die eigene
Einrichtung erstellt hat.
Leitung
Andrea Strämke
Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), personenund klientenzentrierte Beraterin, Montessori-Pädagogin,
Erzieherin
Termin
29. August 2016 | Mo 10 – 17 Uhr
Preis
€ 90 bei Anmeldung bis 07.01.2016,
danach € 110
+ Verpflegung € 15
Seminar 6630
Focusing I
Gesundheit fördern und Resilienz stärken
Focusing, von dem Psychotherapeuten Eugen
Gendlin entwickelt, ist eine spezielle Art der
Achtsamkeitsschulung. Es beruht auf der Erkenntnis, dass unser Körper ein tiefes inneres
Wissen hat über alles, was wir empfinden
und erleben. Durch eine nach innen gerichtete Aufmerksamkeit wird es möglich, unklare
Empfindungen zu bemerken und Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle in Bezug
auf ein bestimmtes Thema wahrzunehmen.
Focusing ist also auf unsere inneren Prozesse
gerichtet, mit dem Ziel, eine eindeutig spürbare Veränderung, körperliche Entspannung
und Erleichterung herbeizuführen. Dadurch
erhalten wir einen Zugang zu unserem
inneren Erleben und seinen Bedeutungen. Es
entstehen wieder neue Kräfte und Handlungsfähigkeit für lösungsorientierte Schritte.
Focusing in Theorie und Praxis zu lernen,
fördert das Verständnis für Veränderungsprozesse und ermöglicht, sich selbst (und
andere) darin unterstützend zu begleiten.
Gerade für Menschen, die für Andere sorgen
(im Gesundheitsbereich, in sozialen oder
pädagogischen Arbeitsfeldern) ist es wichtig,
die Selbstfürsorge zu unterstützen, um frühzeitig Stressmuster zu erkennen und ihnen
entgegenzuwirken bzw. Burn-out vorzubeugen. Emotionale und intuitive Kompetenz ist
in vielen Berufsfeldern, insbesondere auch
in Pflegeberufen, von großer Bedeutung.
Im Seminar erfahren und üben Sie, mehr
Klarheit im Denken, Fühlen und Handeln zu
bekommen. Es unterstützt Sie, Konflikte besser zu lösen, Entscheidungen zu treffen, der
Komplexität in Beruf und Privatleben gerecht
zu werden, Stress zu reduzieren, Entspannung und eigene Freiräume zu finden.
Inhalte
• Essenz von Focusing, Grundhaltungen,
Geschichte, Anwendung und Methode
• Erleben als Prozess, Merkmale und Unterscheidungen zwischen dem expliziten und
impliziten Erleben,
• Resonanzen spüren, Zuhören, Fragen stellen, innere Achtsamkeit, Listening,
• Felt sense erkennen, Wahrnehmung und
Bedeutung von dem „schon Gespürten,
aber noch nicht Gewussten“,
• Partnerschaftliches Focusing, Grundregeln
• Was bedeutet professionelle Empathie?
• Wie Gesundheit entsteht - Modell der
Salutogenese nach Antonowsky
• Wertschätzende Kommunikation
Methoden
Angeleitete Körperübungen, theoretische
Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Entspannungsübungen, Erfahrungsaustausch
2
Aufbauend auf das erste Seminar ist für 2017
ein zweites Seminar (6.-10. Februar) geplant.
Die detaillierte Beschreibung finden Sie im
Internet unter der Nummer 7630 oder wir
schicken sie gern zu.
Abschluss
Bei Teilnahme an beiden Seminaren, 10 Stunden partnerschaftliches Focusing und einer
schriftliche Kurzarbeit kann die Fortbildung
bei einer weiterführenden Ausbildung im
DAF (Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing Therapie) angerechnet werden.
Literaturhinweis Sylvia Glatzer: Zur Bedeutung
der „Achtsamkeit“ für das Stressmanagement.
Krisen-Kompetenzen fördern & Resilienz stärken.
ISBN: 978-3-8417-5085-3 Trainer Verlag 2015
Leitung
Termin
26. – 30. Sept. 2016 | Mo 10 – Fr 16 Uhr
Preis
€ 540 bei Anmeldung bis 26.06.2016,
danach € 600
+ Pensionskosten: € 235 (DZ), € 303 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Sylvia Glatzer
Fachkrankenschwester für
Unfallchirurgie, Sozialökonomin, Heilpraktikerin,
tiefenpsychologische Körperpsychotherapie und Focusing,
Trainerin in Bereichen der
Gesundheitsförderung
71
Seminar 6608
Starke Eltern - Starke Kinder®
Ausbildung zum Elternkursleiter / zur Elternkursleiterin
2
Gewaltfreie Erziehung zu fördern und die
psychische Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen zu stärken, ist das Ziel unserer
Elternkurse. Eltern lernen, wie sie durch
Vertrauen in die eigene Kompetenz und
Präsenz die Entwicklung ihrer Kinder fördern
können. Die Kommunikation in der Familie
wird verbessert.
Das Modell der anleitenden Erziehung wird
in diesem Kurs u. a. anhand dieser Fragen
vermittelt:
•
•
•
•
•
Welche Erziehungsvorstellungen habe
ich?
Kenne ich mich selbst?
Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus?
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Wie erkennen und lösen wir Probleme
in der Familie?
Die Wirkung von Elternkursen hängt wesentlich von der Haltung der Kursleitung ab. Sie
sollte geprägt sein von Wertschätzung und
Anerkennung für die positive Erziehungsleistung der Eltern, die gestärkt werden
soll. Viele Übungen helfen dabei, positive
Einstellungen in Verhalten umzusetzen und
in Alltagssituationen zu festigen.
Als zukünftige ElternkursleiterInnen werden Sie darauf vorbereitet, das Konzept
der anleitenden Erziehung lebendig und
erfahrungsorientiert zu vermitteln. Grundlage ist das 2012 überarbeitete Handbuch
72
des Kinderschutzbundes mit Materialien für
zwölf Elternabende. Außerdem werden die
Inhalte des Begleitmaterials zur Stärkung
der psychischen Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen vermittelt.
Voraussetzung sind eine pädagogische oder
psychologische Qualifikation sowie Erfahrungen in der Eltern- bzw. Erwachsenenarbeit.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das
erweiterte Zertifikat, welches seit 2013 die
Berechtigung zum Durchführen des Kurses
darstellt. Unser Kooperationspartner ist der
Deutsche Kinderschutzbund Landesverband
Schleswig-Holstein.
Leitung
Ralph Kortewille
Dipl.-Psych., Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Multiplikatorentrainer Starke
Eltern - Starke Kinder®; früher Leiter einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte
Lidija Baumann
Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin, Systemische
Familientherapeutin, Multiplikatorentrainerin Starke
Eltern - Starke Kinder®;
Coaching Jugendlicher
Termin
02. – 05. Nov. 2016 | Mi 10 – Sa 16 Uhr
Preis
€ 260 bei Anmeldung bis 02.08.2016,
danach € 325
+ Pensionskosten: € 180 (DZ),
€ 231 (EZ)
+ Handbuch € 86
Therapeutische
Kompetenzen
3
73
Seminar 6613
Somatic Experiencing (SE)®-Einführungsworkshop
3
(SE)® – auch SE-Intro genannt – bietet Gelegenheit, sich mit diesem biologisch orientierten Ansatz der Traumabewältigung bekannt
zu machen. SE ist ein Basiskonzept zum Verständnis, zur Prävention und zur Bewältigung
von Trauma, das sich in viele Beratungs- und
Therapiekonzepte integrieren lässt.
Dr. Peter Levine, Trauma-Forscher und Körpertherapeut, hat SE in den letzten 40 Jahren
entwickelt. Bahnbrechend war seine Erkenntnis, dass es sich bei „Trauma" nicht nur um
eine psychische, sondern um eine komplexe
psycho-physiologische Reaktion handelt.
SE arbeitet weniger mit den Ursachen des
Traumas als vielmehr mit der Reaktion des
Körpers darauf. Über die körperlichen Empfindungen ist es möglich, auch ohne Inhalt
oder Erinnerung zu arbeiten. Der Körper
kann die nicht abgeschlossenen Prozesse auf
natürliche Weise zum Abschluss bringen. Das
Nervensystem fi ndet zu seiner ursprünglichen Selbstregulierungsfähigkeit zurück.
Symptome wie Schmerzen, Übererregbarkeit,
Ängste, Depression lösen sich dann meist
nachhaltig auf.
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung
für die Zulassung zur Weiterbildung in SE.
74
Themen im Intro sind u. a.:
• Hintergründe zur Trauma-Geschichte
• Grundlegende Theorie zur Biologie von
• Trauma: Wie entstehen körperliche und
psychische Symptome durch Trauma?
• Demonstration der Arbeitsweise im
Somatic Experiencing (SE)® mit den wesentlichen Arbeitsprinzipien
• Erste Erfahrungen durch eigenes Üben
unter Supervision
Leitung
Termin
04. –0 5. Juni 2016 | Sa 10 – So 15:30 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 04.03.2016,
danach € 225
+ Pensionskosten
Ort
Hamburg
Heike Gattnar
Körperpsychotherapeutin;
Weiterbildung in Stimm-,
Kunsttherapie, Feldenkrais®;
Somatic Experiencing SE® bei
Dr. Levine; im Lehrkörper des
Somatic Experiencing Trauma
Institute, USA
Seminar 6912
Weiterbildung in Somatic Experiencing (SE)®
Ein Trauma ist im Nervensystem gebunden.
Durch einschneidende Ereignisse hat dieses
seine volle Flexibilität verloren. Wir müssen
ihm deshalb helfen, wieder zu seiner ganzen
Spannbreite und Kraft zurückzufinden.
Dr. Peter Levine
praktikerInnen, KörpertherapeutInnen, SeelsorgerInnen, Sozial- und HeilpädagogInnen,
ErzieherInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen
von Beratungsstellen, aus Rettungswesen und
Krankenpflege. Voraussetzung: mehrjährige
Berufserfahrung.
Im 1. Jahr dieser dreijährigen Weiterbildung
werden folgende Schwerpunkte behandelt:
Grundlegenden SE-Techniken, Funktionen
des Nervensystems bei Bedrohung, Signale
und Zeichen in Körper und Nervensystem erkennen lernen, Arbeit mit Symptomen, Erste
Hilfe, Retraumatisierung verhindern.
Das Training umfasst 36 Tage. Hinzu kommen
15 SE-Einzelsitzungen Selbsterfahrung und 18
Stunden Supervision, die gleichmäßig auf das
Training verteilt werden sollen.
Die Zertifizierung zum SE Practitioner erfolgt
durch das Somatic Experiencing Trauma Institute, USA, bzw. die Europäische Association
of Somatic Experiencing (EASE). Danach darf
SE im beruflichen Rahmen innerhalb der
gültigen staatlichen Vorschriften ausgeübt
werden.
Im 2. Jahr geht es um spezifische Interventionen für die verschiedenen Trauma-Kategorien: frühe Traumata, unvermeidbare Angriffe,
körperliche Verletzungen, Unfälle, Stürze,
emotionale Traumata, Naturkatastrophen,
Horror, Folter, Krieg, transgenerationale
Traumata.
Im 3. Jahr stehen die Behandlung von komplexen Syndromen, die neurophysiologischen
Hintergründe, die Arbeit mit Berührung
und Kohärenz sowie die Vertiefung der
praktischen Fertigkeiten und Techniken im
Vordergrund.
Leitung
Termine
16. - 21. Feb. 2016
30. Aug. - 04. Sept. 2016
14. - 19. März 2017
29. Aug. - 03. Sept. 2017
13. - 18. Feb. 2018
28. Aug. - 02- Sept. 2018
3
jeweils Di 11 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 4770 bei Anmeldung bis 16.11.2015,
danach € 5070
+ Pensionskosten
€ 288,40 (DZ), 373,40 (EZ) pro Modul
Heike Gattnar
Körperpsychotherapeutin;
Weiterbildung in Stimm-,
Kunsttherapie, Feldenkrais®;
Somatic Experiencing SE® bei
Dr. Levine; im Lehrkörper des
Somatic Experiencing Trauma
Institute, USA
Die Weiterbildung ist gedacht für Menschen
aus Heil- und Sozialberufen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten: ÄrztInnen,
ZahnärztInnen, PsychotherapeutInnen, Heil-
75
Seminar 6227
Sehnsucht - Fortbildung
3
In dieser Fortbildung geht es um die Gefühlslandschaft der Sehnsucht. In Tagträumen, im Neiden und in den Therapiezielen
der Patienten oder Klientinnen lässt sich stets
eine Sehnsucht nach Veränderung entdecken.
Oft ist sie im Leidensdruck und den Symptomen unserer PatientInnen gut versteckt und
muss mühsam aufgespürt werden. Mitunter
wissen PatientInnen zunächst nur, was sie
nicht (mehr) wollen. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach den verborgenen Sehnsüchten. Doch sich eine Sehnsucht
zu erlauben, kann ambivalent besetzt und
mit Ängsten verbunden sein, die zuverlässig zu ungelösten biografischen Konflikten
führen.
Da der Kern der Sehnsucht mit der Form,
die sie annimmt, nicht identisch sein muss,
wollen wir den Inhalt und die Bedeutung des
Ersehnten erforschen, um die unbewussten
Sinnstrukturen zu erfassen. Dadurch erhält
die Klientin Zugang zu den Ressourcen ihres
bisher unerlösten Entwicklungspotenzials.
Ziel ist es, die schöpferischen Selbstanteile für
den Genesungsprozess nutzbar zu machen.
Ein präzises Hinhören - insbesondere auch
auf die Zwischentöne - ist unerlässlich, will
man das Sehnsuchtsmotiv des Patienten
wirklich verstehen. Mit Hilfe des Stufenmodells der „Tonleiter der Sehnsucht“ üben wir,
diagnostisch zu erfassen, an welcher Stelle
der Suchbewegung PatientInnen habituell
76
scheitern. Denn einer Sehnsucht zu folgen,
bedeutet durchaus ein Wagnis. Frustrationstoleranz und die Fähigkeit, Spannungen
auszuhalten, sind gefordert.
Musikalische Metaphern und Assoziationsbrücken zur Musik lassen sich durch ihre tiefe
Verankerung im emotionalen Erleben gut
für die Förderung von Sehnsuchtsressourcen - etwa bei depressiven Patienten oder in
Krisenzeiten - nutzen. Der Referent bittet zur
Vorbereitung darum, mindestens einen Patienten nach dessen Lieblingsmusik (Titel oder
Textzeile!) seiner Jugend und einem Lieblingstitel der Gegenwart zu fragen. Selbstverständlich können auch eigene Sehnsüchte
mit- und eingebracht werden. Fallbeispiele
und eigene Erfahrungen sind willkommen.
Inhalte:
Regressive und progressive Sehnsüchte/
Schattenseiten unerfüllter Sehnsucht / Form
und Inhalt einer Sehnsucht / Selbstaufgabe vs.
Selbsthingabe / Sehnsuchtsmotive in Tagträumen, im Neiden und in Therapiezielen / Widerstandsanalyse: Abwehrstrategien gegen
das "mögliche Selbst" / Typische Über-IchKonflikte / Selbstbild, Sehnsucht und Scham
/ Ent-ängstigende Strategien und Förderung
der Ich-Stärke / Musik als Sehnsuchtsressource
bei Depression und in Krisen
Methoden: Theorie-Inputs, Fall-Vignetten
und Selbsterfahrungsübungen; Fallbeispiele
und eigene Erfahrungen sind willkommen.
Literatur: Das Gefühlsklavier - Vom stimmigen
Umgang mit unseren Emotionen, dgvt-Verlag
2009, Tübingen
Leitung
Thomas Prünte
Dipl.-Psychologe, Psych.
Psychotherapeut, zert. SeniorCoach, Supervisor BDP
Termin
17. März 2016 | Do 9 – 17:30 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 150
+ Verpflegung € 15
Seminar 6670
Das fokussierte Selbst
Eine Therapie ohne Fokus und Orientierung
ist unbefriedigend. Daher ist eine aktivsteuernde Komponente äußerst hilfreich, um
das Wesentliche zu erfassen und bei den
relevanten Konflikten bleiben zu können.
Der Ansatz des „Fokussierten Selbst“ schult
PatientInnen darin, ihre Mentalisierungs- und
Introspektionsfähigkeit zu verbessern, indem
sie ihr inneres Erleben und ihre Ziele nicht
nur in Worte fassen, sondern zusätzlich in
einem Kreis verbildlichen. Sie lernen, Gefühle
differenziert wahrzunehmen, Ist- und SollZustand zu erfassen und ihre Probleme auf
der Zeitachse von Vergangenheit / Gegenwart und Zukunft einzuordnen.
So entsteht eine Landkarte, mit der sich der
Klient und der Therapeut im Verlauf der Therapie auch in schwierigen Phasen orientieren
können. Beide sehen, worum es geht und
können dadurch die zentralen Themen besser
im Blick behalten. Konstruktive Veränderungsschritte werden unterstützt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass PatientInnen
diese Orientierung sehr zu schätzen wissen.
„Das ist wie ein Kompass, der mich daran
erinnert, wo ich stehe und wo es langgehen
könnte“, so ein Patient.
In diesem Seminar wird es darum gehen,
Sicherheit in der Anwendung zu bekommen.
Es wird erläutert, wie man die fokussierten
Bilder therapeutisch gezielt nutzen kann und
wie man stimmige Fragestellungen auswählt.
Die Teilnehmenden lernen, psychodynamische Aspekte zu berücksichtigen und den
Prozess in den sieben Phasen dieses Ansatzes
sinnvoll zu steuern.
Praktische Übungen tragen dazu bei, die
vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu
erproben. Anhand ausgewählter Fallbeispiele
wird deutlich, wie Therapeuten zum Wohle
ihrer KlientInnen mit dem "Fokussierten
Selbst" arbeiten können und ganz nebenbei
ihren Arbeitsalltag beleben.
Diese leicht zu lernende und praktische
Methode
• fördert den therapeutischen Prozess durch
ein strukturiertes Vorgehen,
• schult die Mentalisierungs- und Symbolisierungsfähigkeiten der PatientInnen,
• ist anwendungsbezogen und ressourcenstärkend.
Leitung
Thomas Prünte
Dipl.-Psychologe, Psych.
Psychotherapeut, zert. SeniorCoach, Supervisor BDP
3
Termin
04. – 05. Nov. 2016 | Fr 15 – Sa 16 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 04.08.2016,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 66,60 (DZ),
€ 83,60 (EZ)
Dieser tiefenpsychologisch fundierte und
schöpferische Ansatz ist leicht zu erlernen.
Allerdings sind in der Durchführung Sorgfalt,
Achtsamkeit und Genauigkeit erforderlich.
77
Seminar 6610
Der Körper als Ressource in der Psychotherapie
Wenn wir den Körper in der Psychotherapie
einbeziehen, eröffnen sich uns vielfältige
Möglichkeiten für Diagnose und Behandlung.
Indem wir den Körper integrieren, ermöglichen wir Erleben (neben dem Erkennen) und
vergrößern das Spektrum für Veränderung
und Ganz-Werden. So kann beispielsweise
das Körperlesen wertvolle Hinweise auf zugrunde liegende Einschränkungen, aber auch
auf Ressourcen liefern und die Diagnosebandbreite erheblich vergrößern.
3
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch das
Seminar
6924 | Aufbaukurs Paarsynthese
AK | Seite 105
Zudem kann der Körper aktiv für Selbstheilungsprozesse genutzt werden, indem über
Bewegungen und Haltungen neue Optionen
ausprobiert und integriert werden sowie
auch scheinbar nicht mehr zugängliche
Erinnerungen über das Körperbewusstsein
wieder zutage treten.
In dieser Fortbildung wird durch Theorie und
praktische Selbsterfahrung ein Einblick in die
Bandbreite körperorientierter Arbeit in der
Psychotherapie gegeben.
Inhalte
• der Körper als Spiegel der Seele
• kurze Einführung in Prinzipien der Körpertherapie (Erdung, Zentrierung, Energiefluss
im Körper wahrnehmen)
• die Signale und Ressourcen des Körpers
entdecken (Einführung Körperlesen)
• Charakterprozesse verstehen
• die Wirkung von Körperpositionen und
-bewegungen
78
Leitung
Widmantas Skutta
Heilpraktiker, beschränkt auf
das Gebiet der Psychotherapie; Organisationsberater;
Coach; Teacher in Life Energy
Therapy, Instructor für Process
Inquiry®; Fortbildung in TA
und diversen Kampfkünsten
Termin
11. – 13. Nov. 2016 | Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 11.08.2016,
danach € 225
FirmenzahlerInnen: € 280/€ 350
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Persönlichkeitsentwicklung und
Selbsterfahrung
4
79
Seminar 6001
Voll rauskommen - auf dem Weg zum Traumjob
Orientierung für SchülerInnen
Als SchülerIn vor dem Abschluss beginnt für
Sie bald ein neuer Lebensabschnitt. Vielleicht
haben Sie sich schon über Berufsmöglichkeiten informiert oder bereits ein Praktikum hinter sich, um einen möglichen Berufswunsch
zu entdecken oder zu testen. Manchmal zeigt
sich der nächste Schritt aber noch nicht klar
und ein Gefühl der Unsicherheit macht sich
breit.
4
An dieser Stelle setzt unser Intensivworkshop
an. In einer kleinen Gruppe und unterstützt
durch erfahrene Coaches erarbeiten Sie Ihren
persönlichen Erfolgsplan. Sie entdecken
Ihre Fähigkeiten und Talente und erhalten
konkrete Hinweise, wie Sie diese im für Sie
passenden Beruf verwirklichen können.
Den Weg nach oben gehen wir gemeinsam in
4 Schritten:
• Das Basislager: Meine Fähigkeiten und
Stärken entdecken
• Die Wanderung: Ideenbörse und Zielfindung
• Der Aufstieg: Erkundung und Einsatzgebiete
• Der Gipfel: Maßnahmeplanung und erste
Schritte
80
Leitung
Tina Kühn
Sozialpädagogin B.A. (FH),
Sozialarbeiterin B.A. (FH) und
Stressmanagement-Trainerin,
freie Journalistin, Kursleiterin
Progressive Muskelentspannung, Weiterbildung Train
the Trainer
Termin
04. – 05. Januar 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 150
+ Pensionskosten
Ort
Jugendherberge Kiel
Seminar 6108
Märchen und Träume deuten und verstehen
Haben Sie Spaß an Märchen und Träumen?
Wollen Sie ihre Lieblingsmärchen und ihre
eigenen Träume erforschen? Die Symbolsprache der Märchen und Träume grundsätzlicher
verstehen? Dann sind Sie in diesem Seminar
genau richtig. Denn Märchen und Träume
bieten unverhoffte Lösungen für aktuelle
Lebensthemen und schöpferische Möglichkeiten.
In diesem Seminar befassen wir uns mit der
Symbolsprache, die in beiden Bereichen zu
finden ist. Wir kommen der Deutung und
Bedeutung von Märchen näher, erkunden
unsere Träume, um sie als Inspiration für
unseren Alltag neu schätzen zu lernen.
Termin
15. – 17. Januar 2016 | Fr 17 – So 13:30
Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
4
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Leitung
Claus-Dieter Weiß
Fachkaufmann für Werbung
und Marketing (Creativdirector), Kita-Leiter, Coach,
Moderator von Partizipationsprozessen in Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe,
Weiterbildung in TA, Spielund Theaterpädagoge
Foto: Gabriela Neumeier_pixelio.de
81
Seminar 6109
Die eigene Stimmigkeit. Ein Seminar für Frauen
Zusätzlich zu den Anforderungen des Alltags
fordern wir uns häufig selbst mit unseren
eigenen Vorstellungen und Ansprüchen, wie
wir zu sein haben.
4
Papier, Farben, Symbole, ...) kann sichtbar
werden, was in uns wirkt, um Orientierung
für unsere nächsten Schritte zu finden.
Leitung
Offenheit für die eigene Stimmigkeit hilft
uns, in Resonanz zu gehen mit dem, was jetzt
gerade ist. Wir vertiefen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und richten unseren Fokus
auf das Thema: Wie bin ich mit mir?
Mit freundlicher Aufmerksamkeit gehen
wir unserem inneren Erleben nach. Unserer
Stimmigkeit folgend entdecken wir ein Stück
mehr, wer wir heute sind.
Wir erweitern die Fähigkeit, uns selbst „eine
gute Freundin“ zu sein und halten gemeinsam einen unterstützenden Raum, in dem wir:
• uns selbst ernst nehmen,
• der eigenen Wahrnehmung trauen,
• uns wertschätzend begegnen,
• uns selbst ermutigen,
• die eigene Lebendigkeit spüren,
• uns die sein lassen, die wir ohnehin schon
sind.
Für unser persönliches Wachstum brauchen
wir einen wertschätzenden Umgang mit uns
selbst.
Mit verschiedenen Methoden wie kreativer
Arbeit, Meditation und Dyadenarbeit finden
wir Zugang zu dem, was uns trägt. Über den
Ausdruck mit kreativen Medien (wie z.B.
82
Angela Dobrick
Gestalttherapeutin, Coach,
Heilpraktikerin beschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie, Dipl.-Designerin
Termin
22. – 24. Januar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6114
Seminar 6115
Zuversichtlich trotz Krankheit
Persönliche Kraftquellen entdecken und nutzen
Ein glücklicher Single
bleibt selten allein
Chronische und akute Krankheiten belasten
Körper und Psyche. Körperlich können Sie
manchmal nur bedingt Einfluss nehmen.
Mögliche Folgen sind Ohnmacht, Ängste, sozialer Rückzug und ein erschöpfender Kampf
gegen die Krankheit.
Sie sind Single und fühlen sich unvollständig,
einsam oder allein? Sie sehnen sich nach
einem Partner, einer Partnerin? Der erste
Schritt zur Partnerschaft ist ein Schritt zu uns
selbst. Denn: Wer sich mag und das Leben genießt, wirkt unwiderstehlich auf andere und
trägt die Voraussetzung für eine glückliche
Beziehung in sich.
Aktiv gestalten können Sie dagegen jederzeit
Ihre Haltung der Krankheit gegenüber. Das
ist mehr, als es zunächst scheint. Bewusstsein
ist ein machtvolles Instrument zur Gestaltung
unserer Wirklichkeit.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Krankheiten
und sich selbst annehmend begegnen können, damit Sie unbelastet tun können, was
notwendig ist, Krisen gelassener meistern,
dem Leben gegenüber offen bleiben und die
Botschaft Ihrer Krankheit verstehen.
Termin
23. Januar 2016 | Sa 10 – 17 Uhr
Preis
€ 75 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 95
+ Verpflegung € 15
Leitung beider Seminare
Christina Lütgen
Kulturwissenschaftlerin;
Ganzheitlicher Coach, Dozentin und Autorin
Nutzen Sie Ihr Single-Sein als Chance ,um zu
wachsen, aufzublühen und der Mensch zu
werden, den Sie im Außen suchen. Verwandeln sie Ihr Alleinsein in ein All-Eins-Sein, in
eine inspirierende, bereichernde Zeit. Dann
sind Sie bereit für die Liebe.
4
An diesem Wochenende lernen Sie sich selbst
und die Themen Liebe & Partnerschaft auf
spannende und sanfte Weise neu kennen und
betrachten. Ihr verändertes Bewusstsein wird
Ihr Erleben verändern.
Darum geht es:
•
Frischer Blick auf Ihre Situation
•
Größere Akzeptanz der Krankheit und
sich selbst gegenüber
•
Kontakt mit persönlichen Stärken und
Fähigkeiten
•
Praktisches Handwerkszeug für den
Alltag
Termin
18. – 20. März 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 18.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
83
Seminar 6116
Sehnsucht
Das will ich haben - so will ich sein
4
In diesem Selbsterfahrungs-Workshop geht
es um die Gefühlslandschaft der Sehnsucht.
In unseren Tagträumen, unserer Unzufriedenheit und sogar im Neiden lässt sich stets
eine Sehnsucht nach Veränderung, im Sinne
von „Anders-leben“ oder „Anders-sein“
entdecken. Im Alltag bleibt jedoch oft zu
wenig Raum, um dieser Sehnsucht in Ruhe
nachzuspüren. Mitunter weiß man zunächst
nur, was man nicht (mehr) will. Dies ist ein
guter Ausgangspunkt für die Spurensuche
nach Sehnsuchtskernen. In diesem Workshop
soll erforscht werden, welche Sehnsüchte wir
in uns tragen und welche aufgegeben oder
gefördert werden möchten.
Im Wort Sehnsucht schwingt die "Suche" mit.
Es gilt, eine Suchbewegung zu initiieren und
dazu Sehnen und Muskeln zu gebrauchen,
sprich: sich mit der ureigenen Willenskraft
zu verbünden. Doch eine Sehnsucht zu erlauben, kann ambivalent besetzt und sowohl
mit Neugier und Lustgefühlen als auch mit
Ängsten verbunden sein, die zu bislang noch
ungelösten inneren Konflikten führen.
Ziel ist es, die schöpferischen Selbstanteile für
den eigenen Lebensweg nutzbar zu machen.
Mit Hilfe des Stufenmodells der "Tonleiter
der Sehnsucht" und dem Ansatz des "Fokussierten Selbst" wird deutlich werden, an
welcher Stelle der Suchbewegung wir möglicherweise oft scheitern, aber auch, welche
Ressourcen uns bislang ermöglicht haben,
84
Sehnsüchte zu erfüllen. Einer Sehnsucht zu
folgen, bedeutet durchaus ein Wagnis. Frustrationstoleranz und die Fähigkeit, Spannungen auszuhalten, sind gefordert.
Leitung
Thomas Prünte
Dipl.-Psychologe, Psych.
Psychotherapeut, zert. SeniorCoach, Supervisor BDP
Musikalische Metaphern und Assoziationsbrücken zu Musik, Literatur und Kunst lassen sich
durch ihre tiefe Verankerung im emotionalen
Erleben gut für die Förderung von Sehnsuchtsressourcen nutzen. Bitte bringen Sie ein
Bild, ein Musikstück, ein Gedicht oder einen
Text mit, in dem eine persönliche Sehnsucht
zum Ausdruck kommt.
Methoden:
Theorie-Inputs, Ressourcenfördernde
Selbsterfahrungsangebote, einfache Rituale,
Körper-Spürübungen, Arbeit mit dem "Fokussierten Selbst", Musik und Tanz
Literatur:
Das Gefühlsklavier - Vom stimmigen Umgang
mit unseren Emotionen, dgvt-Verlag 2009,
Tübingen
Das fokussierte Selbst - Klett-Cotta 2015,
Stuttgart
Termin
29. – 31. Januar 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6113
Der Weg zu mir - Selbstliebe-Seminar
Liebe ist ein starkes Gefühl von Zuneigung,
Akzeptanz und Freude. Liebe lässt Menschen
aufblühen, gesunden, glücklich sein. Doch
oft ist diese Quelle versiegt, denn der Strom
von Liebe fließt häufig leichter zu anderen
als zu uns selbst. Liebloses Verhalten uns
selbst gegenüber erzeugt schlechte Laune,
Unzufriedenheit und Stress.
An diesem Wochenende richten wir den Blick
mit Hilfe kreativer Mittel und Körperarbeit
nach innen, um einen Prozess von Veränderung anzuregen, der den Zugang zur Selbstliebe fördert. Themen werden u. a. sein:
Termin
11. – 13. März 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
4
• Ungeliebte Anteile in uns selbst aufdecken
• Lernen, diese Anteile zu akzeptieren und
zu integrieren
• Die Selbstliebe im eigenen Leben durch
Körperübungen stärken
Leitung
Klara Jobstmann
Ethnologin M. A., Heilpraktikerin beschränkt auf das
Gebiet der Psychotherapie,
Kommunikationstrainerin;
Coaching, Supervision, Training, Psychotherapie (BAPT,
EABP)
85
Seminar 6120
Weisheit - Einkehrtage
Weise werden - Weise sein - Die Weisheit in uns
Es gibt weise Alte, weise Mönche, weise Frauen und Männer ...
Weisheit verbinden wir mit Lebenserfahrung
und mit einer umfassenden warmen Klugheit, die mehr als Intelligenz und Wissen ist.
Wir ordnen sie meist eher älteren Menschen
zu. Leider aber sind nicht alle alten Menschen
weise.
4
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit, in der
Werte und Bewährtes eine immer kürzere
Halbwertzeit zu haben scheinen, sehnen sich
viele Menschen nach Beständigkeit, nach
Bleibendem, nach Weisheit. Weise Menschen
werden verehrt. Wenn wir schon alt werden
müssen - möchten wir gern selbst auch ein
wenig weise werden.
Ich möchte einladen, uns der Weisheit zu
nähern und zu fragen:
• Was genau ist "Weisheit"? Und können
wir etwas tun, um weise zu werden?
• Was sagen die weisen Bücher und Menschen, z.B. die Bibel, die alten Philosophen
und Weisheitslehren, was sagen spirituelle
Wege?
• Sind wir vielleicht sogar schon auf dem
Weg zur Weisheit? Was sagt der "allwissende Teil", die Weisheit in uns, dazu?
Diese Einkehrtage sind auch Seins-OasenTage, in denen Sie zur Ruhe kommen und
mit sich selber und mit wirklich Wesentlichem
in Begegnung kommen.
86
Sie erleben
• Focusing-Besinnung, die Ihnen helfen
kann, zu sich zu finden und tiefer mit sich
in Kontakt zu kommen,
• Zeiten der Stille, in der Natur und mit sich
alleine,
• Zeiten des Austausches.
Termin
08. – 10. April 2016 | Fr 17– So 13:30 Uhr
Preis
Leitung
Cornelia von Koppenfels
Pädagogin; Heilpraktikerin
beschränkt auf das Gebiet
der Psychotherapie; Biografie- und Entwicklungsarbeit,
Coaching, Psychotherapie,
Erwachsenenbildung
€ 180 bei Anmeldung bis 08.01.2016,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6117
Hara - Leben aus der eigenen Mitte
Der Begriff „Hara“ aus dem Japanischen bedeutet: Quelle des Lebens. Er beschreibt eine
innere Haltung von Mut, Klarheit, Stille und
Zentrierung. Hier liegt sowohl das Zentrum
der Lebensenergie als auch der Zugang zu
eigenen Bedürfnissen, Grenzen und Selbstbewusstsein im Wortsinn.
Im Hara zu sein und von dort aus zu agieren,
ist verbunden mit klarer Einfachheit und
unserer individuellen inneren Wahrheit.
Entscheidungen und Handlungen aus der
Mitte heraus sind intuitiv und schnell. Haben
wir durch das Hara den direkten Zugang zur
Lebensenergie, sind wir lebendig, flexibel
und kraftvoll im Leben.
Dieser Workshop eröffnet die Möglichkeit,
die eigene Mitte zu stärken und als Zentrum
und Ressource für die innere Kraft zu erschließen, so dass diese Haltung etabliert und
ins Alltagsleben integriert werden kann.
Leitung
Widmantas Skutta
Organisationsberater, Coach;
Teacher in Life Energy Therapy, Instructor für Process
Inquiry®; Fortbildung in TA
und diversen Kampfkünsten
4
Termin
15. – 17. April 2016 | Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 180 bei Anmeldung bis 15.01.2016,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Wir nutzen dafür die spirituell orientierte
Körperarbeit auf der Grundlage von Life
Energy Therapy und einfache Elemente aus
asiatischen Kampfkünsten.
87
Seminar 6105
Lebenslinien
Ein Wochenende mit Biografiearbeit
Es gibt rückwirkend kein anderes Leben als
das, was wir gelebt haben, aber wir können
es mit liebevollen Augen betrachten.
Verena Kast
4
Sie haben die Lebensmitte überschritten und
es tauchen Fragen auf wie "War das schon
alles?" Oder: "Wie geht es weiter, welche
Zukunftsperspektiven gibt es?" Bei vielen
Menschen entstehen in der Lebensmitte diese
Fragen. Unterschiedliche Methoden der Biografiearbeit können dann helfen, Antworten
zu finden. Die Betrachtung des bisherigen
Lebens ermöglicht es, die Gegenwart zu
verstehen und den Blick auf die Zukunft zu
schärfen. Das Annehmen und Wertschätzen
steht dabei im Vordergrund. Denn unser
gelebtes Leben hat uns zu dem Menschen
gemacht, der wir jetzt sind.
88
Durch eine Rückschau kommen wir innerlich
neu in Bewegung, entdecken unsere Potenziale und Wünsche, entwickeln ein Verständnis
für Andere, gehen gestärkt in die Zukunft
und entdecken neue Wege.
Leitung
Frauke Bindemann
Lehrerin, Diakonin; Biografiearbeit und Coaching;
Beraterin für Early Excellence,
Schulseelsorge
Termin
22. – 24. April 2016 | Fr 17– So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 22.01.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6102
Frauenpower: Das biographische Erbe von Mutter und Großmüttern.
Seminar für Frauen ab Mitte 40
weiblichen Erbe lieben wir. Anderes hat einen
tiefen Schmerz hinterlassen oder führt sein
Eigenleben im Unterbewusstsein.
In diesem Seminar wollen wir aufspüren, wie
uns das Erbe der Vergangenheit in unserer
heutigen Lebensgestaltung und -entfaltung
beeinflusst. Dafür werden wir uns mit den gesellschaftlichen Normen, pädagogischen Leitbildern und Erwartungen an die Frauenrolle
der jeweiligen Epochen beschäftigen und sie
in Beziehung zur individuellen Familiengeschichte setzen. Methoden aus der humanistischen Therapie (u. a. Aufstellungen, geleitete
Imagination, kreative Medien) unterstützen
die Bearbeitung transgenerativer Erfahrungen und helfen, verborgene Kraftquellen zu
entdecken. Leidvolles kann so Versöhnung
finden und Kraftvolles dem eigenen Leben
neue Stärke geben.
Leitung
Andrea Schnieber
Dipl.-Musiktherapeutin,
Heilpraktikerin beschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie; Burn-out-Prävention,
systemische Aufstellung und
Therapie (SG), Traumatherapie (EMDR)
4
Termin
05. – 08. Mai 2016 | Do 16– So 15 Uhr
Preis
€ 220 bei Anmeldung bis 05.02.2016,
danach € 275
+ Pensionskosten: € 165 (DZ),
€ 216 (EZ)
Foto: Monika Oumard_pixelio.de
Unsere Großmütter gehören der Kriegsgeneration an, wuchsen in einer von autoritären
Werten geprägten Gesellschaft auf und erlitten vielfach massive Traumata, die bis heute
kaum aufgearbeitet sind. Unsere Mütter sind
meist Kriegs- und Nachkriegskinder, haben
später Aufbruchstimmung und Wirtschaftswunder erlebt, während sich gleichzeitig ein
radikaler Wandel in den Normen und Werten
der Gesellschaft vollzog. Manches von diesem
89
Seminar 6111
Dein Inneres Kind
Oft spürst du Deine Ängste,dich zu öffnen,
Nähe zuzulassen, Kontrolle aufzugeben, verlassen zu werden. Du fühlst deine Begrenztheit, Nahrung zu genießen, die dir das Leben
zu bieten hat. Du nimmst sogar die Muster
wahr, mit denen du dich schützt, aber auch
von der Lebensfreude abhältst. Und wenn
du dich so erkennst, verlangst Du womöglich, nun endlich anders werden zu müssen,
erklärst dir den Krieg und fühlst dich erst
recht elend.
4
Ich verstehe dich, deine Ängste sind so
nachfühlbar - das ist die Botschaft, mit
der wir dir begegnen. Wir helfen dir, dich
liebevoll anzunehmen, neugierig zu werden
auf die Struktur deines Verhaltens und seine
Bedeutung. Oft begegnest du dann deinem
Inneren Kind - dort, wo du es verlassen hast,
vor vielen Jahren, in seinen Ängsten, seiner
Einsamkeit und Verwirrung, seinem Zorn und
Schmerz.
Dort führen wir dich hin, und wir zeigen dir,
was dein Kind braucht. Durch sanfte, liebevolle Zuwendung lassen wir es fühlen, dass
der alte Schmerz heilen kann, und laden es
ein, sich dem Leben wieder zu öffnen.
Und dann erscheint oft wieder ein ganz
anderes Kind: Schau kleine Kinder an, mit
welcher Lust, Entdeckerfreude und sprudelnder Energie sie die Welt erobern, trotz all der
grau-ernsten Erwachsenen um sie herum - so
eines steckt auch in dir, und wenn du es wie-
90
derentdeckst, kann dich seine Lebensfreude
anstecken.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der
Hakomi-Methode, einer körperorientierten
psychotherapeutischen Methode, in deren
Mittelpunkt die Schulung der inneren Achtsamkeit steht.
Leitung
Rainer ScheunemannBöhlendorf
Arzt, ärztlicher Psychotherapeut (Schwerpunkt Haptonomie), Hakomitherapeut;
systemische Gruppenarbeit
(Groupfield), systemische
Therapie; Coach, Mentor
Beke Kramer
Erzieherin, Heilpraktikerin
beschränkt auf das Gebiet der
Psychotherapie, Yogalehrerin;
körperorientierte Psychotherapie
Termin
18. – 22. Mai 2016 | Mi 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 360 bei Anmeldung bis 18.02.2016,
danach € 450
+ Pensionskosten: € 218,40 (DZ),
€ 286,40 (EZ)
Seminar 6118
Mein Talent entdecken - meine Vollständigkeit spüren
Wenn ich könnte, wie ich wollte, wäre ich mit
meinem Wesenskern verbunden. Ich würde
mich in mir zu Hause fühlen und intuitiv
spüren, welche Entscheidungen mich wirklich
voranbringen.
Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich
mich mit meinem Talent verbinden und damit
mein Leben so gestalten, wie ich es gut finde.
Ich würde einen Platz haben, an dem ich
meine beste Qualität einbringen kann.
Es gibt einen ganz direkten Weg zu uns
selbst, auf den uns unsere Heldengeschichten, Märchen und Mythologien hinweisen.
Es ist der wunde Punkt in uns, an dem wir
getroffen sind und dem wir am wenigsten
begegnen wollen. Doch wie uns die Heldengeschichten lehren, werden wir für unseren
Mut belohnt. Rückverbindung mit unserer
Wesensnatur geschieht, wenn wir erleben,
dass hinter diesem wunden Punkt unser größtes Talent und der Zugang zu unserer Essenz
verborgen liegen. Es ist ein berührender
Moment, wenn wir begreifen, mit welchen
Geschenken wir ausgestattet sind.
innen zu erschließen. Getragen ist unser
Ansatz von konzeptfreiem Wahrnehmen und
Achtsamkeit.
Leitung
Termin
02. – 0 5. Juni 2016
Do 18 – So 13:30 Uhr
Martin Böttcher
Dipl.-Sportwissenschaftler;
Heilpraktiker beschränkt auf
das Gebiet der Psychotherapie; Gestalttherapie, Körper-,
Traumatherapie; Stressbewältigung
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 03.03.2016,
danach € 350
+ Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214,40 (EZ)
4
Klaus L. Siefert
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer;
Ausbildung: Coaching und Familienstellen. Talentforschung
und Talent-Coaching
In diesem Workshop wollen wir diesen
wunden Punkt aufspüren und so einen ersten
Kontakt mit unserem Talent und unserer
inneren Vollständigkeit erlebbar machen.
Neben Talent-Coaching und Biographiearbeit
werden Imagination und geführte innere
Reisen Werkzeuge sein, den Zugang nach
91
Seminar 6226
Besser lichterloh brennen als langsam verglühen?
Umgang mit Belastungen im Arbeitsalltag
Burn-out heißt übersetzt „Ausgebranntsein“.
Charakteristisch sind Symptome der Erschöpfung und der inneren Leere. Es sind häufig
Menschen betroffen, die über Jahre hinweg
engagiert mit anderen Menschen arbeiteten.
4
Um einem Burn-out vorzubeugen, ist es
wichtig, erste Anzeichen der Erschöpfung
frühzeitig zu erkennen und die empfundene
Belastung durch die Arbeit möglichst zu
verringern. Vor allem in sozialen Berufen ist
ein regelmäßiger Austausch im Team oder
mit einem Außenstehenden hilfreich, um die
eigenen Gefühle wahrzunehmen und beim
Umgang mit schwierigen Situationen Unterstützung zu erfahren.
JedeR sollte für sich persönlich klären, wodurch die empfundene Belastung entsteht.
Frühzeitig sollte man sich fragen, welche
Bedürfnisse und Ziele man vernachlässigt
oder welche eventuell unerfüllbaren Erwartungen und Vorstellungen die Belastung
erhöhen. Gegebenenfalls ist es notwendig,
die eigene Selbsteinschätzung zu verändern
und überhöhte Ansprüche an sich und an die
Arbeitserfolge abzubauen.
Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden
die Möglichkeit einer Bestandsaufnahme, des
Austausches über Belastungen in einem wertfreien Raum. Es werden Impulse gegeben,
einen anderen Blick auf die alltägliche Arbeit
zu gewinnen und Methoden vorgestellt, die
92
ein systematisches Einüben einer die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit fördernden
Einstellung ermöglichen.
Darum wird es gehen:
• Selbsterfahrung bzw. -erkenntnis
• IST-Zustandsanalyse
• Kennenlernen und Ausprobieren unterschiedlicher Beruhigungs- und Entspannungsmethoden
Termin
18. Juni 2016 | Sa 10 – 17 Uhr
Preis
€ 80 bei Anmeldung bis 18.03.2015,
danach € 90
+ Verpflegung € 15
Leitung
Meike Weinreich
Gestalttherapeutin (HIGW/
DVG), Psychotherapie (HPG),
Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG-TP),
Wingwave-Coach, Anglistik
und Theologie (M.A.)
Seminare 6128 | 6126
Sich annehmen - Dansergia (Tanztherapie) | Acquasus-Poolwork
Kennst du den Fluss und die Ausstrahlung,
die entsteht, wenn du ganz bei Dir bist?
Wenn die Selbstannahme eine natürliche,
„selbstverständliche“ Grundlage Deines Handelns und Seins ist?
Oft verbinden wir Selbstannahme oder Liebe
mit dem Geliebt-werden-von-Anderen bzw.
dem Lieben von jemand Anderem. Aber wie
sieht es mit der Liebe zu uns selbst aus?
Oft strengen wir uns an, um das „Ziel Liebe“
zu erreichen. Und so wird das von-Anderenangenommen-werden oder sich selbst anzunehmen noch eine weitere Anstrengung,
noch eine Bedingung.
Wie wäre es, wenn Du:
• Dich akzeptieren und schätzen könntest als
die Person, die du bist - gerade jetzt?
• Deine momentane Situation schätzen
könntest, ohne notwendigerweise etwas
erreichen zu müssen?
Erfahrungen der Geborgenheit und vollständiger Akzeptanz.
Sowohl das Tanzwochenende als auch der
„Wassertag“ können einzeln belegt werden.
Leitung
Termin Seminar 6128
08. – 09. Juli 2016
Fr 18 – Sa 18 Uhr
Preis
Pia Brunner
Sozialarbeiterin; Schwimmund Gymnastiklehrerin; ausgebildet in Life Energy Process®
(Stèphano Sabetti): Acquasuspoolwork® (Therapie im
Wasser), Dansergia® (Tanztherapie), Process Inquiry®
€ 120 bei Anmeldung bis 08.04.16,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 55 (DZ), € 72 (EZ)
4
Termin Seminar 6126
10. Juli 2016 | So 9:30 – 13 Uhr
Preis
€ 44 bei Anmeldung bis 10.04.2016,
danach € 55
zzgl. Kosten für die Schwimmbadbenutzung
Im ersten Workshopteil (Freitagabend und
Samstag) wirst Du durch Tanz und Bewegung
herausfinden, was du brauchst, um ganz zu
akzeptieren, was gerade ist und was dies
konkret für Dein Leben bedeutet.
Im zweiten Workshopteil (Sonntag) wird das
Element Wasser, seine Bewegung und Wärme
Dich darin unterstützen, in Deinen eigenen,
inneren Fluss zu kommen. Es ermöglicht
93
Seminar 6010
Eine Woche Narrenfreiheit.
Clown-Camp für Erwachsene mit Kindern und ohne
4
„Menschwerden durch Humor“ lautet das
Motto dieses Camps. Das Spiel des Clowns, im
Spiegel des Narren, die Umsetzung eigener
Wünsche und die Wirkung eines offenen
Raumes in der Gemeinschaft von Erwachsenen mit und ohne Kinder(n) erleben. Das
Clown-Camp ist eine Einladung, sich in der
Kultur des Herzens, des Humors und des
Spielens zu üben.
• Nachmittags: Artistik, Aktionen,Proben
und Begegnungen, Ausflüge und Spaziergänge, Entspannung und mehr unter dem
Thema „Meine Lebensfreude im Alltag
stärken“
• Abends: Improvisieren als Clown, Clownbühne zum Ausprobieren, Auftritte,
Geschichten, Zeigen und Erzählen
Es bietet u.a.
Diese Sommerwoche wendet sich an Menschen mit und ohne Spielerfahrung, die sich
dafür interessieren, den Clown im Alltag zu
(er-)leben.
•
viel Zeit und Raum für die vielfältigen
Aspekte von Humor und Lachen, von
Narr und Clown,
• die Möglichkeit, Kindlich-Spielerisches
nachzuholen,
• Gelegenheit, Gemeinschaft unter dem
Vorzeichen von Humor zu erleben,
• sich spielerisch vor Publikum auszuprobieren bei Auftritten, beim Geschichten
erzählen usw.,
• einfach eine anregende Auszeit mit neuen
Erfahrungen unter Gleichgesinnten.
Der Aufbau unterscheidet sich vom klassischen Seminar: Das Clown-Camp hat Programmpunkte und Struktur, mit viel Freiraum
für die Gestaltung eigener Bedürfnisse.
Geplant sind u.a.
• Früh morgens: Yoga, meditative Übungen,
Meditation
• Vormittags: Übungen zu den Themen
Ausdruck, Spiel, Zusammenspiel, Begeg-
94
Kinder und Jugendliche sind willkommen. David Gilmore und Team sorgen für zusätzliche
Ideen und professionelle Kinderbetreuung.
Leitung
David Gilmore
Clown, Regisseur, Theaterpädagoge, Theatertherapeut
Termin
24. – 31. Juli 2016 | So 17 – So 13:30 Uhr
Preis
Erwachsene bis bei Anmeldung bis
10.05.2016 € 430, danach € 540
Jugendl. ab 13 J. sowie Auszubildende
und Studierende € 301 / € 378
Kinder von 2 bis 12 J. € 215 / € 270
+ Pensionskosten:
Erwachsene € 383,40 (DZ), € 502,40 (EZ)
Familienzimmer: Erwachsene € 323,80,
Jugendl. ab 13 J. € 119, Kinder von 2
bis 12 J. € 56
Seminar 6119
Endlich frei von Ballast!
Klar und einfach, spielerisch und leicht könnte das Leben sein, wenn... Wenn da nicht
der ganze Ballast wäre? Berge von Dingen,
zehrende Verpflichtungen und Beziehungen
rauben Ihnen die Kraft, schränken Sie ein,
verhindern, dass Ihr Leben sich klar, einfach
und freudvoll entfaltet?
In diesem Seminar finden Sie heraus, warum
es so schwer ist, die ersehnten inneren und
äußeren Freiräume zu schaffen und wie es
doch gelingt. Denn die nötigen Fähigkeiten und Kraftquellen sind längst in Ihnen
angelegt und warten nur darauf, von Ihnen
entdeckt und aktiviert zu werden. Als begeisterte „Minimalistin“ und Expertin für innere
Klarheit helfe ich Ihnen loszulassen, „aufzuräumen“, Ihr persönliches Umfeld einfach
und lebenswert zu gestalten.
In einem spannenden Prozess nähern wir
uns Ihrem Thema. Die gemeinsame Arbeit ist
an diesem Tag intensiv, berührend, oft auch
heiter. Am Ende des Seminar-Tages sehen die
meisten Teilnehmenden sich und ihr Thema
auf neue Weise und sind bereit loszulassen.
Ich freue mich auf Sie!
Leitung
Christina Lütgen
Kulturwissenschaftlerin;
Ganzheitlicher Coach, Dozentin und Autorin
4
Termin
08. Oktober 2016 | Sa 10 – 17 Uhr
Preis
€ 80 bei Anmeldung bis 08.07.2015,
danach € 100
+ Verpflegung € 15
95
Seminar 6110
Vom Nutzen, eine Null zu sein Clown und Narr als Lebenskünstler
4
Die Haltung und die Mittel des Clowns und
des Narren bringen Humor und Wandel in
unser Leben. Der Clown und der Narr sind
„Nullen“, die für den Spiel- und Freiraum stehen und beide durch Witz und Spiel ständig
herstellen.
Dabei lernen wir,
• die Körperwahrnehmung und den bewussten Körperausdruck zu stärken,
• wie wir wirken und wie wir unsere Wirklichkeit vom Grund auf bewegen,
• den humorvollen Spielraum zu finden.
David Gilmore bietet einen erfrischenden
spielerischen und humorvollen Zugang zu
Themen, die uns als Menschen bewegen:
Humor ist eine Grundqualität des Menschen
und die rote Nase ein hilfreiches Werkzeug,
sich zu lösen und gelöst zu leben.
• Die Beziehung zu uns selbst, Kommunikation und Ausdruck
• Humor und seelische Gesundheit - im
Gleichgewicht bleiben
• Die Anforderungen des Alltags und das
Leben als „NULL“.
Mit Hilfe von Theater, Tanz, Bewegung und
den Methoden des Clowns, des Narren und
des angewandten Theaters entwickeln die
Teilnehmenden ein lebendiges Bild für die
Wünsche des eigenen Herzens, um daraufhin
Entscheidungen zu treffen, neue Wege einzuschlagen oder alte Wege neu zu beleben.
Mittelpunkt der Kreation ist die „NULL“, die
Schaffung eines kreativen Raumes, Vertrauen in den authentischen Ausdruck und den
Perspektivenwechsel des Narren.
96
Leitung
David Gilmore
Clown, Regisseur, Theaterpädagoge, Theatertherapeut
Termin
28. – 30. Oktober 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 185 bei Anmeldung bis 28.07.2016,
danach € 225
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6112
Resilienz stärken, Burn-out vorbeugen. Mit Selbstcoaching zum
Stehauf-Menschen in Krisen werden
Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es
in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.
Albert Camus
Resilienz - das ist die Elastizität der StehaufMenschen, die sich wieder aufrichten, egal,
was ihnen widerfährt; die in Krisen ihre
persönlichen Ressourcen nutzen, um sich zu
stärken und weiterzuentwickeln.
Manche Menschen werden mit einer resilienten Grundhaltung geboren: Sie sind
optimistisch. Wenn ihnen etwas misslingt,
zweifeln sie nicht an sich. Sie sagen „ja“ zu
dem, was ist, anstatt zu hadern und dagegen
anzukämpfen. In schwierigen Situationen
schauen sie rasch nach Lösungen, anstatt sich
in Problemen zu verlieren. Diese Menschen
übernehmen Verantwortung. Sie gestalten
Beziehungen, mit deren Unterstützung sie
ihr Leben produktiv und mit immer neuem
Schwung in die Hand nehmen. Krisen deuten
diese Menschen als Aufforderung zum
Wachsen.
digt werden, denn sie haben uns vielleicht
früher vor großen Irrtümern bewahrt.
Leitung
Rainer ScheunemannBöhlendorf
Arzt, ärztlicher Psychotherapeut (Schwerpunkt Haptonomie), Hakomitherapeut;
systemische Gruppenarbeit
(Groupfield), systemische
Therapie; Coach, Mentor
In einem Akt von Selbstcoaching können wir
alte Barrieren überwinden und zu Ressourcen
vorstoßen, die uns bisher schwer zugänglich
waren. Die Hirnforschung zeigt, wie wir
durch Einsicht und Übung neue oder wenig
genutzte Quellen von Resilienz zum Fließen
bringen können. Methodisch kommen u. a.
zum Einsatz:
• Input der Seminarleitung
• Angeleitetes Selbstcoaching (Supportive
Leadership sich selbst gegenüber) zum
Erforschen der eigenen Strategien
• Übungen zum Erschließen und Stärken von
Ressourcen
Im Seminar erfahren Sie, welche Haltungen
und Fähigkeiten Sie resilient sein lassen und
wie Sie diese in sich entwickeln und stärken
können.
4
Termin
07. – 10. November 2016
Mo 18 – Do 13:30 Uhr
Preis
€ 240 bei Anmeldung bis 07.08.2016,
danach € 300
+ Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214 ,40 (EZ)
Aber wie - wenn sie einem nicht in die Wiege
gelegt wurde - erwirbt man diese Haltung
des Optimismus und der Resilienz?
Manche resiliente Strategien kann man sich
durch Einsicht aneignen. Andere stoßen auf
unbewusste Barrieren, die wir nicht einfach
umgehen können. Diese Barrieren müssen
untersucht, verstanden und von uns gewür-
97
Seminar 6103
Selbstfürsorge: mich selber schützen und stärken
In unserer komplexer werdenden Lebenswelt
stürmen immer mehr Informationen auf uns
ein. Die beruflichen Anforderungen steigen.
Das Tempo nimmt zu. Wir müssen uns mit
Veränderungen vertraut machen, die wir
kaum oder gar nicht beeinflussen können.
Deshalb ist zur Selbstfürsorge heute so wichtig: die Fähigkeit, unsere eigenen Bedürfnisse
wahrzunehmen, sie als wichtig zu werten,
ihnen eine angemessene Priorität einzuräumen und für sie einzutreten - damit am Ende
die Balance zwischen Geben und Nehmen
stimmt.
4
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
6510 | Dem Stress zuvor kommen mit Kopf und Körper | S. 138
6511 | Gesundheitstraining:
Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung und Ernährung | S. 139
98
Wie viel Zeit und Aufmerksamkeit schenkst
du deinen elementaren Bedürfnissen bezogen auf Körper, Seele und Geist? Weißt
du, was dir gut tut? Spürst du, was dir Kraft
raubt? Grenzt du dich, wenn möglich, von
schädlichen Einflüssen ab?
Für die eigenen Bedürfnisse Sorge zu tragen übrigens auch eine Frage des Selbstwertes steigert die Lebenslust und -qualität und
erhält die Leistungsfähigkeit. Denn Selbstfürsorge ist eine wichtige Kraftquelle.
Methodisch unterstützen uns NLP, Gestalttherapie und Elemente der gewaltfreien
Kommunikation.
Leitung
Donata Oerke
Dipl.-Päd.; Ausbildung in
NLP, TZI, Gestalt, Organisationsentwicklung; Trainerin,
Beraterin, Coach; Schwerpunkte: Aggression, Konflikt,
frauenspezifische Themen,
Hochsensibilität
Termin
02. – 04. Dezember 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 02.09.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6131
Wendepunkte
„Bilanz, Entwurf und Zukunft meines beruflichen und persönlichen Lebenswegs“
Im Verlaufe unseres Lebens sind wir freiwillig oder unfreiwillig immer wieder mit
beruflichen und persönlichen Situationen
konfrontiert, in denen wir Bilanz ziehen und
uns entscheiden müssen. Sei es eine neue
berufliche Perspektive, der Verlust eines geliebten Menschen oder der Austritt aus dem
Berufsleben.
In solchen Momenten ist es wichtig, sich
Zeit zu nehmen, das eigene Leben in einem
Bogen von Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft zu betrachten, um daraus zu lernen
und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
So wird es in diesem Seminar darum gehen,
• bisherige Erfahrungen auszuwerten, um
destruktive Muster und ungenutzte Ressourcen zu identifizieren,
• die aktuelle Situation mit ihren unterschiedlichen Facetten zu reflektieren,
• Optionen für die Zukunft zu entwickeln
und
• erste Schritte auf dem Weg dorthin zu
entwerfen.
Leitung
Prof. Dr. Claus Nowak
International tätiger Coach
und Berater; Buchautor,
Honorarprofessor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität
Hamburg
Termin
08. – 11. Dezember 2016
Do 15 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 575 bei Anmeldung bis 08.09.2016,
danach € 720
+ Pensionskosten: € 165 (DZ),
€ 216 (EZ)
4
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
In Koooperation mit
Die methodischen Zugänge stammen im Wesentlichen aus der Transaktionsanalyse, dem
Psychodrama und der Arbeit mit kreativen
Verfahren.
99
Deutsche
GIPP Gesellschaft
für
Integrative Paartherapie
und Paarsynthese e.V.
Symposion Paartherapie
Paradies im Alltag –
die Zukunft der Liebe
5. – 7. Mai 2016
in Darmstadt
Workshops: Bildungsauftrag: Liebe?! Paradies im Alltag – die Zukunft der
Liebe, Liebe und Narzissmus – Dialog oder Monolog? Liebe mit Vernunft –
wie Paarbeziehungen gelingen können, Mitgefühl, Empathie im Imago
Paardialog und im Generationendialog, Liebe – ein geliehenes Glück?
Sexualität – ein „Spezialthema“ oder Teil allgemeiner Paartherapie?
Liebe und Intimität, Selbsterfahrung in der Du-Begegnung, Die Liebe
alternder Paare, Liebes-Erwartungen und Liebes-Möglichkeiten
Veranstaltungsnummer 6051
Odenwald-Institut
Seminare, Aus- und Weiterbildungen für Beruf, Familie und Persönlichkeit
Tromm 25 . 69483 Wald-Michelbach . Tel. 06207 605-0
[email protected] . www.odenwaldinstitut.de
100
Partnerschaft
und Eltern-Sein
5
101
Seminar 6301
Beziehung, die man tanzen kann. Selbsterfahrung für Paare
Der Tango ist ein Beziehungs-Tanz. Er lebt
von der Spannung zwischen Mann und
Frau, vermag starke Gefühle zu wecken und
fordert im Tanz dafür Eindeutigkeit. Die Tanzenden finden das passende Wechselspiel aus
Nähe und Distanz, Hingabe und Autonomie,
Beständigkeit und Dynamik. Im Workshop
wird ein Bedingungsgefüge aus Achtsamkeit,
Körperarbeit, Reflexion, Meditation und Tanz
benutzt, das zu herausfordernden, wohltuenden und die Partnerschaft bestätigenden
Erfahrungen einlädt.
5
Historisch kann man den Tango als den
Versuch der Einwanderer Uruguays und
Argentiniens betrachten, ihre Einsamkeit und
Entwurzelung zu überwinden und Verbundenheit zumindest für die Dauer des Tanzens
zu finden. Dies sind ebenso wie Autonomie
(eigene Achse), Veränderung (keine festgelegten Schrittfolgen) und Beständigkeit
(zuerst die Beziehung, dann der Tanz) auch
heute seine existenziellen und psychologischen Herausforderungen.
Darum wird es u. a. gehen:
• Grundschritte des Tango Argentino
• „Alignement“ (den inneren vertikalen
Raum ausfüllen)
• Präsenzerfahrungen im Kontakt: Bindung
als energetische Erfahrung
• Führen und gestalten im Tanz, im Gespräch
und in der Partnerschaft
102
• Paar-Kontemplation: Die stille Fülle der
Begegnung
• Partnerschaft braucht Gemeinschaft:
Tanzen mit Anderen
Der Workshop wendet sich an Paare, die noch
nicht oder kaum Tango tanzen. Paare, die
Tango tanzen, können teilnehmen, wenn sie
auf tänzerische Herausforderungen verzichten. Die Methode ist prozessorientiert.
Gestalt-Arbeit, Lomi-Körperarbeit und
Tiefenpsychologie sind die therapeutischen
Bezugsdisziplinen.
Am Samstag wird es einen Festabend geben gern mit entsprechender Kleidung. Wegen
des Parkettbodens bitte keine Schuhe mit
Pfennigabsätzen tragen.
Leitung
Johannes Feuerbach
Dipl.-Päd.; Supervisor, Paartherapeut, Meditationslehrer;
Ausbildung in Lomi-Körperarbeit, Gestalttherapie, Kontemplation, Tango; GestaltLehrtherapeut
Termin
15. – 17. Januar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
pro Paar € 340 bei Anmeldung bis
15.12.2015, danach € 380
+ Pensionskosten: pro Person
€ 108,40 (DZ), € 142,40 (EZ)
Seminar 6307
Wir - da war doch mal was! Ein beseeltes Wochenende für Paare
Ein Paar zu bleiben, ist kein Problem, das es
zu lösen gilt, sondern eine besondere Wirklichkeit, die zu erfahren ist. Es hatte alles so
vielversprechend angefangen: mit Kribbeln
im Bauch, dann die langsame Annäherung,
unendlich viel Zeit für Zärtlichkeiten, bei
jedem Treffen kleine Aufmerksamkeiten
und schließlich die romantischen Abende
bei Kerzenschein, angefüllt mit nicht enden
wollenden Gesprächen, viel Nähe - und häufig dem Wunsch nach Verschmelzung. Alles
andere war plötzlich nebensächlich. Nur noch
der Wunsch, dass dieser Zustand nie aufhören
möge. Wer kennt das nicht?
Aber trotzdem kamen später schleichend die
Veränderungen: Das Kribbeln im Bauch beim
Gedanken an den Anderen ließ zuerst nach,
dann blieben die Aufmerksamkeiten weg,
dann kam Kritik am Anderen auf - bis schließlich scheinbar nichtige Kleinigkeiten als
Anlass für Streit reichten. Für viele nähert sich
dann irgendwann der Punkt, die Beziehung
in Frage zu stellen. Aber: "... da war doch mal
was ...?!"
Darum und um folgende Inhalte wird es in
diesem Seminar für Paare gehen:
• Beseelte Paarentwicklung
• Heilsame und unheilsame Paardynamiken
• Ressourcenpflege statt Problemtrance
• Kreativität und Visionen im Beziehungsalltag
• Wege aus der verkehrsberuhigten Zone
Angesprochen sind alle Paare,
• die mehr über heilsame Beziehungen
lernen und ihre Partnerschaft in einem
geschützten Rahmen weiter entwickeln
möchten;
• die mit der Partnerin, dem Partner Ungewohntes erleben und dabei unbekannte
bzw. verschüttete Seiten (wieder) entdecken wollen;
• die mehr Kreativität und Lebensfreude in
ihren Beziehungsalltag einkehren lassen
und ihrer Liebe neue Kraft verleihen
möchten.
Leitung
Termin
06. – 08. Mai 2016 | Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
pro Paar € 320 bei Anmeldung bis
06.02.2016, danach € 400
+ Pensionskosten :pro Person € 108,40
(DZ), € 142,40 (EZ)
Anne Salow-Jüdes
Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychotherapie; lange
Sozialtherapeutin in einem
Mutter-Kind-Haus; u. a. Syst.
Therapie, Gestalttherapie,
Traumatherapie, Paartherapie
5
Dr. Ulrich Jüdes
Humanbiologe; Berater;
Coach, Supervisor; u. a. Traumatherapie, Hypnotherapie,
Paartherapie; buddhistischer
Psychologe
103
Seminar 6304
Die Gewaltfreie Kommunikation für Partnerschaft, Ehe, Begegnung
und Selbstklärung nutzen
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Übungen und der geschützte Austausch zwischen
Personen, die ihre Beziehung verbessern
möchten. Gewaltfreie Kommunikation sowie
Elemente aus Mediation, Achtsamkeit und
Prozessarbeit (nach Arnold Mindell) bieten
Methoden und Kontaktmöglichkeiten, die
Verständnis füreinander, Einfühlung und
Verbindung fördern.
5
Sie schaffen außerdem die Grundlage dafür,
sich selbst und eine andere Person besser kennen zu lernen, eigene Gefühle, Bedürfnisse,
Wünsche und Bitten mitzuteilen, in geschütztem Rahmen auch die Ängste, Unsicherheiten
und Fragen zeigen zu können und die andere
Person mit offenem Herzen zu hören.
Platz haben sowohl schwierige Erfahrungen
miteinander als auch schöne Erinnerungen,
Träume und Wünsche für das Miteinander
und die ganz eigene Entwicklung.
Hierum wird es gehen:
• Feiern und bedauern, was war
• Würdigen, was ist
• Gemeinsam in die Zukunft schauen, Träume und Visionen teilen
• Eigene Ängste und Unsicherheiten wahrnehmen und mitteilen können
• Sich selbst und der anderen Person verzeihen,
• Mitteilen, was einem gut tut und lernen,
im Alltag gut miteinander zu sein
104
• Sich selbst und den Anderen sinnvoll
unterstützen.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist eine bewährte Methode.
Sie basiert auf wechselseitigem empathischen
Austausch und Verständnis und ermöglicht,
gemeinsam konkrete Schritte für die Gestaltung des Miteinanders zu finden. Der Ansatz
der "Schönheit der Bedürfnisse" in der Gewaltfreien Kommunikation ist ein Schlüssel,
um in Beziehungen tiefe Verbindung ebenso
wie die gemeinsame und eigene Entwicklung
zu leben. Das Seminar bietet die Möglichkeit,
die Gewaltfreie Kommunikation direkt für
die Beziehung, Begegnung und Selbstklärung
zu nutzen.
Eingeladen zu diesem Seminar sind Paare
(sowohl zur Neuorientierung der Beziehung
oder bei Neubeginn) und Personen, die die
Beziehung mit einer nahestehenden Person
intensivieren oder verbessern möchten.
Schön ist die Teilnahme zu zweit, da so die
Paarübungen gemeinsam genutzt werden
können. Es ist aber auch möglich, allein
teilzunehmen. In diesem Fall ist durch Repräsentantenarbeit, Rollenspiele und Übungen
mit anderen TeilnehmerInnen ebenfalls die
Beschäftigung mit eigenen Beziehungsthemen effektiv möglich.
Leitung
Armin Torbecke
Zertifizierter Trainer für
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall
Rosenberg (CNVC), Mediator
und Ausbilder für Mediation,
Heilpraktiker beschränkt
auf den Bereich der Psychotherapie
Termin
16. – 19. Juni 2016 | Do 18 – So 13:30 Uhr
Preis
pro Paar € 220 bei Anmeldung bis
16.03.2016, danach € 275
+ Pensionskosten pro Person:
€ 163,40 (DZ), € 214,40 (EZ)
Seminar 6924
Aufbaukurs Paarsynthese
Liebe ist der Sinn, Dialog der Weg, Würde das
Prinzip.
Michael Cöllen
Ein Angebot sowohl für Paare, die ihre Liebesbeziehung vertiefen und erweitern wollen
als auch 2. Jahr (Mittelstufe) der psychotherapeutischen Zusatzausbildung im Rahmen der
Aus- und Weiterbildung der Paarsynthese.
Die Aus- und Weiterbildung im Verfahren der
Paarsynthese wird arbeits- und berufsfeldbezogen als variables Baukastensystem angeboten je nach Zielrichtung und Kompetenz
der TeilnehmerInnen, so dass verschiedene
qualifizierte Abschlüsse möglich sind.
Im Allgemeinen sind dies:
• die Grundstufe mit einjährigem Basiskurs;
• die Mittelstufe mit einjährigem Aufbaukurs, die zusammen mit dem Basiskurs als
sychotherapeutische Zusatzausbildung für
Therapeuten gilt;
• die zweijährige Oberstufe, die zusammen
mit dem Basis- und Aufbaukurs als generelle therapeutische Weiterbildung gilt.
Nach dem Basiskurs als Einübung in die
Paarsynthese schließt sich dieses Intensivjahr
von Theorie und Praxisanwendung an. Ziel
sowohl für Paare als auch für zukünftige
Paartherapeuten ist zum einen die Weiterführung und Vertiefung der Selbsterfahrung,
zum anderen der Erwerb methodischer und
theoretischer Kenntnisse und Kompetenzen
über Liebes- und Konfliktdynamik, Interventionstechniken, Partnerstrategien, Paardialoge
und Bausteine der Paarpsychologie. Der
Abschluss wird mit einem Zertifikat über die
therapeutische Zusatzausbildung bescheinigt.
• Arbeitstechniken und Methoden
• Tiefenpsychologisch fundiertes Arbeiten,
Dialogarbeit, Medienarbeit, Partnerpsychogramm, Streitregeln, Krisenmanagement
Aufbauend auf den Basiskurs folgen jetzt:
• Diagnostik des Paares
• Vertiefte Selbsterkenntnis, Konfliktanalyse,
Arbeit mit dem Partnerpsychogramm
• Interventionstechnik 1
• Therapeutische Treppe, Suche nach dem
Substanzkonflikt,
• Partner als Entwicklungshelfer
• Krisenintervention in der Paardynamik
• Triade, Trennung, Krankheit, Tod, innere
Scheidung,
• Krisenzirkel
• Durch Sinnlichkeit zum Sinn der Liebe
• Wahrnehnung mit allen Sinnen, gegenseitiges Erkennen
Der Teilnehmerkreis setzt sich aus therapieerfahrenen Klienten-Paaren, aus Fachleuten mit
Partnern und Therapeuten-Paaren zusammen. Gearbeitet wird auf Grundlage von
Selbsterfahrung, Theorie und Technikvermittlung in Klein-, Peer- und Großgruppe.
Leitung
Martin Campen
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Paartherapeut in eigener Praxis,
Lehrtherapeut für Paar- und
Sexualtherapie / Paarsynthese
(GIPP e. V.)
Termine
25. – 28. Aug. 2016 | Do 17 – So 13:30 Uhr
24. – 27. Nov. 2016 | Do 17 – So 13:30 Uhr
16. – 19. Feb. 2017 | Do 17 – So 13:30 Uhr
11. – 14. Mai 2017 | Do 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 1480
+ Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214,40 (EZ) pro Termin
Dagmar Niehaus
Dipl.-Gesundheitswiss., Dipl.Sozialarbeiterin, Kinder- +
Jugendlichenpsychotherapeutin, Paar- + Sexualtherapie /
Paarsynthese (GIPP e. V.),
Lehrtherapeutin für Paarsynthese
105
5
Seminar 6303
Shiatsu-Wohlfühl-Wochenende für Paare
Shiatsu eröffnet Menschen den Raum für Zeit
und Muße jenseits des Alltags. Shiatsu ist eine
ganzheitliche Massagekunst, deren Wurzeln
in der Traditionellen Chinesischen Medizin
liegen. Durch sanften Druck, Dehnungen, Rotationen sowie Lockerungstechniken wird die
Lebensenergie angeregt und harmonisiert.
Leitung
Ewa-Britt Meyer
Heilpraktikerin, ShiatsuPraktikerin
Verspannungen und Blockaden im Körper
können sich auflösen. Die Behandlungen
finden am bekleideten Körper statt.
5
An diesem Wochenende werden Sie leicht erlernbare Wohlfühl-Behandlungen für Nacken
und Schultern, Rücken, Kreuzbein und Füße
kennen lernen. Ergänzt werden diese durch
Körperübungen und Akupressurtechniken
zur eigenen täglichen Anwendung.
Die praktischen Übungen, die den größten
Teil des Wochenendes ausmachen, erfolgen
jeweils paarweise. Anmeldungen werden
daher nur von jeweils zwei Personen gemeinsam angenommen. Dies können (Lebens-)
PartnerInnen, FreundInnen, KollegInnen usw.
sein.
106
Termin
11. – 13. November 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
pro Paar € 240 bei Anmeldung bis
11.08.2016, danach € 300
+ Pensionskosten pro Person: € 108,40
(DZ), € 142,40 (EZ)
Seminare 6308 | 6309 | 6310
Elterncoaching
Eltern haben es in der heutigen Zeit nicht so
leicht, alle Aufgaben miteinander zu vereinbaren. Da sind die Anforderungen, die der
Beruf mit sich bringt, eventuell kommen noch
gesellschaftliche Aufgaben im Verein oder
anderswo hinzu. Die Kinder wollen gut ins
Leben begleitet werden, brauchen Unterstützung in der Kita oder in der Schule. Immer
wieder gibt es in der Erziehung der Kinder
Phasen, die die Eltern stark herausfordern.
Wo bleiben da die eigenen, persönlichen
Interessen?
Leitung
Frauke Bindemann
Lehrerin, Diakonin; Biografiearbeit und Coaching;
Beraterin für Early Excellence,
Schulseelsorge
Termin
06. Februar 2016 | Sa 10 - 16 Uhr
16. April 2016 | Sa 10 - 16 Uhr
11. Juni 2016 | Sa 10 - 16 Uhr
Preis
€ 75 pro Termin
bei Buchung aller drei Termine € 180
+ Verpflegung € 15 pro Termin
Damit Erziehungsaufgaben nicht zur Last
werden, sondern der Umgang in der Familie
freudig sein kann, wollen wir uns an drei
Samstagen als Eltern austauschen und
aufbauen. Wir schauen biografisch auf unser
Erwachsenwerden, auf unsere Stärken, Wünsche und Vorstellungen von einer gelingenden Gemeinschaft mit unseren Kindern.
Foto: S. Hofschlaeger_pixelio.de.
Eingeladen sind alle Eltern, ob als Paar oder
AlleinerziehendeR, mit jüngeren oder älteren
Kindern, die sich der Aufgabe als Erziehende
bewusst annehmen möchten. In der Gruppe
mit anderen wollen wir uns mit unterschiedlichen Methoden wie z.B. Biografiearbeit,
Gespräch, Schreiben und anderen kreativen
Methoden stärken, damit Familie gelingen
kann.
5
107
GFK-Winterseminar
Ein Familienseminar
zur Gewaltfreien Kommunikation
Heft Forum Familie | Seite 4 und 24
Die Nacht des Feuers
Ritual am Übergang vom Jungen zum Mann
Für Jungen ab 13 mit ihren Vätern,
Großvätern, Paten oder Mentoren
Heft Forum Familie | Seite 20
Weiter kraftvoll auf dem Weg
Bildungsurlaub für Mütter mit Kindern
ab 5 Jahren
Heft Forum Familie | Seite 8
Zwischen Löwenzahn und Buchenperlen
Ein Draußen-Wochenende für Mütter und
Töchter ab 8 Jahren und Großmütter
Heft Forum Familie | Seite 22
Werkwoche
Heft Forum Familie | Seite 8
Kraft schöpfen
Bildungsurlaub für Mütter mit Kindern
ab 5 Jahren
Heft Forum Familie | Seite 23
Zukunftsfeste in Unterstützerkreisen feiern
Zukunftsworkshop für Familien mit einem
behinderten Familienmitglied
Heft Forum Familie | Seite 11
Wie Väter navigieren – Väter in Veränderung:
Abschied, Wandel, Perspektiven
Erlebnistage für Väter und Kinder ab
ca. 6 Jahren | Fachtagung
Heft Forum Familie | Seite 12
Theater mit Vater
Ein Theaterworkshop für Vater und Kind (im
Alter von 7 - 17 Jahren)
Heft Forum Familie | Seite 12
108
Gern senden wir Ihnen auch dieses Heft zu.
2016
Familiencamp zur Gewaltfreien
Kommunikation nach Rosenberg
Heft Forum Familie | Seite 13
Forum Familie
Bitte beachten Sie auch die Seminare aus
dem Bereich Forum Familie | Kurse für
Familien, Kinder und Jugendliche 2016:
Kurse für Familien,
Kinder und Jugendliche
Kreativität
Stimmarbeit
6
109
Seminare 6406 | 6401
Ein Prozess mit unbekanntem
Ausgang
Ausdrucksmalen ist ein kreativer Prozess mit
unbekanntem Ausgang. In einem großen und
hellen Atelier malst Du mit farbintensiven
Gouachefarben auf großen Papierformaten.
Du malst ohne jede Themenvorgabe. Deine
Bilder entwickeln sich von ganz allein, auch
ohne Vorkenntnisse. Ob Du Pinsel verwendest
oder Deine Hände, bleibt Dir überlassen.
Entscheidend ist das, was Du während des
Malens erlebst.
5
Das Entstandene wird nicht bewertet oder
gedeutet. So entsteht ein wertfreier Raum
ohne künstlerischen Anspruch. Hier sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, sondern die
Offenheit für Deinen ganz eigenen Ausdruck.
Du brauchst lediglich Kleidung und Schuhe,
die farbig werden dürfen.
6
110
Ausdrucksmalen: Ein bunter Winter
Und als die Mäuse Frederick so dasitzen sahen, wie er auf die Wiese starrte, fragten sie:
Und nun, Frederick, was machst du jetzt? Ich
sammle Farben, denn der Winter ist grau.
Leo Lionni
Ein Wochenende lang eintauchen in die Fülle
der Farben, sich sättigen an Rot, Blau, Grün
und Gelb. Du nimmst Dir die Farbe, schöpfst
aus dem Vollen und folgst Deinen Impulsen.
So wird Deine Hand Spuren auf dem Papier
hinterlassen, die zu Bildern werden. Und
diese Bilder bringen Dich zu Deiner Lebendigkeit, die jeden Winter überdauert.
Leitung
Margot Saak-Bitterling
Dipl.-Kunsttherapeutin; Gestalttherapeutin und Gestaltsupervisorin, Ausdrucksmalleiterin; Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
Termin Seminar 6406
08. – 10. Januar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 145 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 15.12.2015, danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ)
142,40 (EZ)
Termin Seminar 6401
16. – 18. Dezember 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 145 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 16.09.2016, danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6404
Seminar 6403
Ausdrucksmalen: Vom Reisen und Ankommen
Ausdrucksmalen - ein
Abenteuer
Die meisten reisen, um wieder heimzukehren.
Abenteuer werfen uns auf uns selbst
zurück, fordern unsere Kreativität heraus,
wecken die Lebensgeister und lassen uns
wieder spüren, wie schön und intensiv das
Leben sein kann. Wir stehen vor einem
weißen Blatt Papier, fangen an zu malen,
neugierig darauf, was uns begegnen wird.
Montaigne
Deine Sehnsucht lässt dich immer wieder auf
die Reise gehen, deine Neugier fordert dich
heraus, die vertraute Umgebung zu verlassen.
Du willst Neues kennen lernen und einmal
etwas anderes erleben. Die Fremde schmeckt
und riecht manchmal ungewohnt, und was
dir begegnen wird, ist ungewiss.
Ausdrucksmalen ist so eine Reise: Du nimmst
dir Papier und Farbe, und schon geht es los.
Sobald du den ersten Pinselstrich auf dem
Papier gemacht hast, beginnt dein Weg. Das
Blatt füllt sich langsam, es verändert sich.
Manche Reise wird abenteuerlich oder aufregend sein, doch immer kommst du irgendwo
an. Du entdeckst deine eigene Welt, die so
vielfältig in ihrem Ausdruck ist, dass sie dich
immer wieder überraschen wird. Die größte
Überraschung jedoch ist: Du kommst immer
zurück zu dir.
Leitung
Margot Saak-Bitterling
Dipl.-Kunsttherapeutin; Gestalttherapeutin und Gestaltsupervisorin, Ausdrucksmalleiterin; Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
Termin Seminar 6404
17. – 19. Juni 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 145 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 28.05.2015, danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Termin Seminar 6403
18. – 20. März 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 145 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 10.01.2015, danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Es braucht Mut und Vertrauen, sich auf
den Malprozess einzulassen, und es ist ein
Abenteuer, weil wir nicht wissen, wie es
ausgeht. Wir wissen nicht, was auf dem
Weg zum fertigen Bild passieren wird,
welchen Gefühlen wir begegnen werden.
Ist das Bild schließlich fertig, blicken wir
stolz auf das, was wir geschafft haben: Wir
haben etwas gewagt, vielleicht etwas ganz
Neues erlebt und erfahren, dass es Lösungen gibt, wenn wir erst einmal den ersten
Schritt getan haben.
Leitung
6
Margot Saak-Bitterling
111
Seminar 7906
Weiterbildung Ausdrucksmalen. Lehr- und Wanderjahre - Teil 1: Lehrjahre
Die Lehrjahre folgen der von Laurence Fotheringham in 25-jähriger Arbeit entwickelten
Methode der prozessorientierten Malbegleitung. Ziel dieser Ausbildung ist es, die eigene
Persönlichkeit durch das Malen zu entwickeln
und zu lernen, einen wertschätzenden und
unterstützenden Rahmen zu schaffen, in dem
Malende Raum haben, selbstbestimmt und
eigenverantwortlich den Weg zu ihrer Selbstfindung zu gehen.
5
6
Die Lehrjahre sind eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung. Ihre 40 Seminartage
gliedern sich in acht dreitägige und vier
sechstägige Seminare. In der ersten Hälfte
steht im Vordergrund, die eigene Erfahrung
im Ausdrucksmalen zu vertiefen und Methoden kennen zu lernen, die den Malprozess
unterstützen. Im Mittelpunkt der zweiten
Hälfte steht das Leiten von Malprozessen und
das Erlernen wertfreier Kommunikation.
Angesprochen sind Menschen in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen
Berufen, die diese Art zu malen in ihre Arbeit
integrieren wollen oder die ein eigenes Malatelier führen möchten. Und sie richtet sich an
Personen mit dem Wunsch, diese Ausbildung
für ihre persönliche Weiterentwicklung zu
nutzen. Voraussetzung ist die Teilnahme an
einem Seminar mit Margot Saak-Bitterling.
112
Über das Malen | Von Laurence Fotheringham
Leitung
Die Bilder, die wir malen, sind der sichtbare
Ausdruck unseres inneren, emotionalen
Lebens. Ausdrucksmalen ist der Prozess, diese
Bilder zu finden und ihnen eine sichtbare Form zu geben. Es ist ein Prozess, der
bedeutende Einsichten in die persönlichen
Lebensthemen gibt.
Margot Saak-Bitterling
Durch das Ausdrucksmalen ist es möglich,
die ursprüngliche Freude am Malen zurück
zu gewinnen – selbst bei früheren negativen
Erfahrungen. Durch die Konfrontation mit
schwierigen Situationen im Malprozess wird
gelernt, diese zu meistern und zu einem
erfüllten Abschluss zu bringen. So wirkt das
Malen auch auf pädagogischer Ebene.
Ausdrucksmalen ist wie ein Spiegel, der
die Art und Weise aufzeigt, wie sich die
Malenden in der Welt bewegen. Dies ist die
Ebene der Selbsterfahrung. Wer malt, kann
in Berührung kommen mit alten seelischen
Wunden. So gibt das Ausdrucksmalen auf der
therapeutischen Ebene die Chance, unterdrückte Emotionen freizulegen, um die ureigene Lebenskraft wieder zu erlangen. Durch
die Begegnungen mit sich selbst können sich
Malende mit jenen Seiten versöhnen, die sie
nicht wahrnehmen wollten oder verachtet
haben. Diese Versöhnung führt sie zu innerem Frieden. So kommen sie in Kontakt mit
der spirituellen Ebene.
Termine
21. – 26. Feb. 2017 | Di 17 – So 13:30 Uhr
28. – 30. April 2017 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
23. – 25. Juni 2017 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
05. – 10. Sept. 2017 | Di 17 – So 13:30 Uhr
27. – 29. Okt. 2017 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
15. – 17. Dez. 2017 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
06. – 11. Feb. 2018 | Di 17 – So 13:30 Uhr
13. –1 5. April 2018 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
15. – 17. Juni 2018 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
14. – 19. Aug. 2018 | Di 17 – So 13:30 Uhr
19. – 21. Okt. 2018 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
14. – 16. Dez. 2018 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 3950 | inklusive Materialkosten
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ) bei 3-tägigen Terminen;
€ 273,40 (DZ), € 358,40 (EZ)
bei 6-tägigen Terminen
Seminar 7907
Lehr- und Wanderjahre - Teil 2: Vertiefung
Gemeinsam wollen wir tiefer in die Welt des
Ausdrucksmalens eintauchen. Dabei werden
die Gestaltkonzepte nach Fritz Perls, die ein
wichtiges Fundament des Ausdrucksmalens
nach Laurence Fotheringham sind, im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden haben
die Möglichkeit, durch Üben am Bild, durch
fachlichen Austausch sowie Supervision ihre
Fähigkeit, den Malprozess unterstützend zu
begleiten, weiter auszubauen. Gleichzeitig
erfahren sie in praktischen Übungen und
durch Theorievermittlung mehr über gestalttherapeutische Grundlagen:
• Das Hier und Jetzt – Unsere Stärke liegt in
der Gegenwart;
• Die Wahrnehmung unseres Körpers und
unserer Impulse;
• Figur und Hintergrund – Was uns anzieht,
kann erlöst werden;
• Kontaktfunktion und Kontaktgrenze – Wie
gehen wir in Kontakt mit uns und unserer
Umwelt? Wann vermeiden wir Kontakt?
• Die Arbeit mit dem Widerstand;
• Der Mensch wird am Du zum Ich – Lernen
auf Augenhöhe.
Die Ziele dieser Weiterbildung sind:
• Erlernen selbstreflektierender Methoden,
• mehr Sicherheit in der Gruppenleitung,
• Möglichkeiten einzuüben, mit Konflikten
wertfrei und konstruktiv umzugehen.
Angesprochen sind AbsolventInnen der Lehrund Wanderjahre, die für ihre eigene Arbeit
noch mehr Sicherheit erlangen wollen, die
neugierig auf weiteres Hintergrundwissen
sind und sich einen Einblick in den Gestaltansatz verschaffen wollen.
Termin
14. – 17. September 2017
07. – 10. Dezember 2017
01. – 04. März 2018
07. – 10. Juni 2018
06. – 09. September 2018
jeweils Do 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 1650
Pensionskosten: € 163,40 (DZ), € 214,40
Leitung
Margot Saak-Bitterling
Dipl.-Kunsttherapeutin; Gestalttherapeutin und Gestaltsupervisorin, Ausdrucksmalleiterin; Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
6
Klara Runau
Erzieherin, Ausdrucksmalleiterin, Leiterin Jeux Dramatiques, Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
• Vertiefung im Begleiten von Malenden,
um mehr Sicherheit und Vertrauen in das
eigene Können zu entwickeln,
• Erleben und Anwenden des Gestaltansatzes in der Malbegleitung,
113
Seminar 6402
Seminar 6405
Ausdrucksmalen - Deeper And Deeper
Malen, Tanzen, Spielen, Dichten
FarbenIch
In diesem Workshop wollen wir die entstehenden Bilder auf verschiedenen Ebenen
erfahren und auf diesem Wege noch weiter
vertiefen. Das Seminar ist für erfahrene
AusdrucksmalerInnen gedacht und gibt Ideen
an die Hand, wie die Malenden in Gruppen
oder in der Einzelbegleitung einen tieferen
Kontakt zu ihren Bildern finden können.
5
Wir schreiben Geschichten für die Bilder, die
wir malen, vertiefen sie durch den Tanz der
Gefühle, bringen sie auf die Bühne, geben
ihnen Worte, die uns berühren, und finden
die Töne, die sie zum Klingen bringen.
Unsere Worte werden zu Gedichten und die
Gedichte zu Liedern. Wir lassen uns ein auf
einen Erlebnisprozess, in dem wir hinhören,
antworten, nachspüren, annehmen, lachen
und weinen können.
Leitung
6
Margot Saak-Bitterling
Dipl.-Kunsttherapeutin; Gestalttherapeutin und Gestaltsupervisorin, Ausdrucksmalleiterin; Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
Jutta Ittel
Kunsttherapeutin, Ausbildung Ausdrucksmalen bei
Laurence Fotheringham,
Heilpraktikerin beschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie, Ergother., Ausdrucksmalleiterin u. a. mit Kindern
Termin
04. – 08. Dezember 2016
So 17 – Do 16 Uhr
Preis
€ 400 bei Anmeldung bis 13.09.2016,
danach € 490 (inklusive Materialkosten)
+ Pensionskosten: € 220 (DZ),
€ 288 (EZ)
Ich nehme eine Farbe, wie ich in einen Apfel
beiße oder einem Freund die Hand gebe.
(...) Immer wieder male ich mein Bild. Das ist
meine Aufgabe und meine Freude.
Emil Schumacher
Die Seele taucht mit den Augen in die Farbe
ein. Die großen Papierbögen geben den
Raum. Die Farbe macht die Bewegungen der
Hände sichtbar, zeigt eine Linie, füllt eine
Fläche und macht einen Punkt. Aus all dem
wird etwas Eigenes, unverwechselbar. Das
Atelier nimmt es auf, heißt den Ausdruck
willkommen und schützt, was sich zeigt. Alles
darf sein, Bilder, Gefühle, Ich - und wird zum
FarbenIch.
Leitung
Margot Saak-Bitterling
Termin
30. September – 02. Oktober 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 145 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 30.07.2015, danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
114
Seminar 6411
Ausdrucksmalen: Listen to your heart
Das Herz braucht Leichtigkeit, Freude, Verbundenheit und Freiheit, damit es unbeschwert im eigenen Rhythmus schlagen kann.
In diesen Tagen wollen wir unserem Herzen
zuhören und ihm folgen. Gemeinsam werden wir die Zeit nutzen, um innezuhalten,
damit wir neue Kraft schöpfen und auftanken können. Eigenverantwortlich, fürsorglich
und liebevoll wollen wir uns selbst begegnen
und annehmen, denn dies sind die Voraussetzungen, um andere Menschen mit Freude
und Achtung in ihren Belangen und Prozessen begleiten zu können - und im Alltag
fehlt oft der Raum und die Zeit, sich darauf
zu besinnen.
Leitung
Margot Saak-Bitterling
Dipl.-Kunsttherapeutin; Gestalttherapeutin und Gestaltsupervisorin, Ausdrucksmalleiterin; Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
Termin
13. – 17. April 2016
Mi 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 400 inklusive Materialkosten bei Anmeldung bis 13.01.2016, danach € 490
+ Pensionskosten: € 218,40 (DZ),
€ 286,40 (EZ)
Klara Runau
Erzieherin, Ausdrucksmalleiterin, Leiterin Jeux Dramatiques, Ausdrucksmalleitung
im eigenen Atelier
Mit Ausdrucksmalen, Wahrnehmungsübungen und spielerischen Elementen bringen
wir unsere Kreativität wieder ins Fließen und
machen unserem Herzen eine Freude.
6
Dieses Angebot richtet sich an AbsolventInnen der Lehr- und Wanderjahre und an
erfahrene AusdrucksmalerInnen.
115
Seminar 6412
Kreisläufe des Lebens
Lebensfreude aus und mit der Natur
5
6
eine Form, geben ihm unseren ureigenen
Ausdruck. Wesentlicher Bestandteil ist der
anschließende gemeinsame, wertschätzende
Austausch im Kreis.
Es sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse
erforderlich, nur Neugier und Freude an den
Inspirationen der Natur.
Leitung
Andrea Kraus
Kunstherapeutin, Atelierleiterin Ausdrucksmalen,
Strategien für Naturwahrnehmung
Mit langsamer, achtsamer Wahrnehmung
öffnen wir unsere Sinne und lassen uns reich
beschenken von dem SINN-haften Erleben
der jeweilgen Natur-Zusammenhänge.
Erdboden - der Kosmos zu unseren Füßen wird uns mit seiner Fähigkeit des Wandels
genauso inspirieren wie die Lebensfreude der
sommerlichen Blütenpracht oder die Fülle des
Atemraumes um uns herum.
Die achtsamen Naturerfahrungen haben
ein Echo in uns - wir verstehen, weil wir ja
Natur sind. Und dieses vertiefte Wahrnehmen schenkt uns auch ein Erkennen unserer
Selbst, ein Einfühlen in unsere Lebendigkeit
oder einfach die Freude am Kontakt.
Unterstützt wird dieser Prozess durch
einfache Atemübungen und die kreative
Umsetzung der jeweiligen Impulse. Mit Ton,
Kreiden, Aquarellfarben oder Bewegungen,
Tanz und Worten geben wir dem Echo in uns
116
Termin
15. – 17. Juli 2016 | Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 15.04.2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Foto: Folia
Natur umgibt uns nicht nur, wir Menschen
sind ein untrennbarer Teil von ihr. Mit unserem ganzen Sein sind wir verwoben in die
Kreisläufe des Lebens, das uns umgibt. Immer
wieder kann uns dies zum Staunen bringen
und immer aufs Neue kann uns die Vielfalt
faszinieren. Doch im funktionierenden, technisierten Alltag gerät diese tiefe Verbundenheit oft in Vergessenheit. Uns daran wieder
zu erinnern, bringt uns auch in Verbindung
mit uns selbst, verortet uns wieder.
Seminar 6012
Kreativ-Woche für Große und Kleine
Eine Ferienwoche voller Kreativität auf dem
Osterberg!
Sich einmal nur auf etwas konzentrieren, das
gestaltet werden darf; der eigenen Kreativität Raum geben; in dem Fluss des Schaffensprozesses mitfließen und staunen, was dann
entstehen kann. Der Kopf kann dabei frei
werden von den Dingen, die der Alltag oft
fordert, es entsteht Raum für Neues.
Den Mittelpunkt dieser Zeit bilden vormittags
kreative Workshops für die Erwachsenen und
Jugendlichen, um verschiedene Ausdrucksund Herstellungsarten zu erlernen.
3 Werkstätten stehen zur Wahl
Farbe heißt das Zauberwort: Wie malt es sich
mit Pastellkreiden, Aquarellfarben mit Pigmenten und Acryl? Eine kleine Materialkunde
mit passenden Anregungen wird den Einstieg
in die unterschiedlichen Techniken eröffnen,
um dann im zweiten Schritt damit frei zu
experimentieren. (Mittwoch bis Freitag)
Die Werkstätten laufen jeweils zwei oder
drei Tage, danach kann eine andere gewählt
werden. Die Nachmittage stehen zur freien
Verfügung. So kann am eigenen Werkstück
eigenständig weitergearbeitet werden oder
man genießt die Umgebung beim Spazierengehen, Baden, in der Eutiner Freilichtoper
oder lässt sich inspierieren, im Kreis der anderen etwas selbst zu organisieren.
Papier und Kartonage: Papier können wir
selbst gestalten, mit verschiedenen Farben
und Techniken und uns überraschen lassen
von den Mustern, die entstehen. Anschließend lassen sich daraus kleine Schachteln
oder Bücher oder Leporellos verarbeiten.
Grundlagen in der Verarbeitung von Pappe
und Papier werden hier erlernt, so dass auch
zu Hause weitergearbeitet werden kann.
(Montag bis Freitag)
Für die Kinder gibt es parallel zur Workshopzeit ein eigenes Programm. Die Tage werden
eingerahmt von einem gemeinsamen Start
in den Tag und einem Ausklang am Abend,
der nach den Wünschen der Teilnehmenden
gestaltet werden kann. Eingeladen sind alle,
die Lust haben, mit ihren Händen, Gefühlen, Ideen und Gedanken etwas Schönes zu
schaffen.
Die Kugel und ihr Geheimnis: Ausgehend von
einer Kugel in unterschiedlichen Tonqualitäten
entstehen Formen unter dem Druck unserer
Hände. Zunächst plastizieren wir experimentell und probieren das Material aus, um uns
in seine Möglichkeiten einzufinden. Darauf
aufbauend entscheiden wir uns für ein Thema.
Wenn Sie allein oder mit FreundIn kommen
wollen, sind Sie uns willkommen, wenn Sie
mit Kind(ern) kommen wollen, ebenfalls –
und die Kinder finden in der Gruppe der anderen Kinder Freunde für die Freizeitgestaltung, so dass der Urlaub entspannt ablaufen
kann.
Leitung
Frauke Bindemann | s. S. 107
Margot Saak-Bitterling | s. S. 115
Rüdiger Eichholtz
Bildender Künstler; Dipl.-Kunsttherapeut /
-pädagoge
Termin
24. – 30. Juli 2016 | So 17 – Sa 13:30 Uhr
Preis
Erwachsene € 220 bei Anmeldung bis
24.04.2016, danach € 275
Jugendliche € 50 / € 65
+ € 10 Materialkosten
+ Pensionskosten
Erwachsene € 328,40 (DZ),
€ 430,40 (EZ);
Familienzimmer: Erwachsene € 277,30,
Jugendl. ab 13 Jahren € 102,
Kinder von 2 bis 12 Jahren € 48
6
117
Seminar 6602
Schnuppertag Kreative Körpertherapie
Eigentlich bin ich ganz anders – ich komme
nur so selten dazu. Ö. v. Hòrvath
Dieser Satz lädt zum Schmunzeln ein und
trifft doch den Kern vieler Menschen, die
ahnen oder wissen, dass in ihnen noch ungenutzte Potentiale schlummern. Und die die
Einschränkungen teils schmerzhaft spüren,
die daraus resultieren, dass sie bestimmte
Fähigkeiten nicht leben. Verbunden mit einer
Sehnsucht, diese Ressourcen endlich frei zum
Ausdruck bringen zu können.
5
6
Denn unsere Potenziale sind uns nicht immer
frei zugänglich. Im Laufe unserer Entwicklung haben wir eventuell gelernt, dass es
besser ist, manche unserer Möglichkeiten und
Ressourcen zurück zu halten. Früher einmal
haben sie andere vielleicht gestört, weil wir
zu lebendig, zu laut, zu quirlig, zu phantasievoll, zu laut … waren. Und heute verhalten
wir uns noch immer so, als ob wir störend
wären für die anderen mit unseren Talenten.
Menschen, die ihre vollen Möglichkeiten in
die Welt bringen und die Begrenzungen auflösen möchten, brauchen eine wertschätzende und einfühlsame entwicklungsorientierte
therapeutische Begleitung, die unterschiedliche kreative Zugänge ermöglicht. Denn
während der eine evtl. über das Arbeiten mit
Ton seine Aufmerksamkeit nach innen richten
kann, braucht die andere den Tanz und die
118
Bewegung, während eine dritte Person am
besten den Zugang über die Stimme oder
allgemein über körperliches Erleben findet.
Das Osterberg-Institut bietet ab 2017 eine
Weiterbildung zur kreativen Körpertherapie
an, auf der Basis von Life Energy Process,
Gestalttherapie und Kunst- und Bewegungstherapie. Die Weiterbildung will Menschen
befähigen, mit kreativen Methoden beratend
und entwicklungstherapeutisch andere darin
zu begleiten, ihre Potentiale zu leben und die
Hemmschwellen davor zu erkennen und zu
überwinden.
Wer andere in solchen persönlichen Entwicklungs- und Wandlungsprozessen wertschätzend unterstützend will, muss sich selbst in
diesen Prozessen kennen.
Von daher ist die Weiterbildung so konzipiert, das Selbsterfahrung und methodische
Reflexion sowie das Üben miteinander in der
Fortbildungsgruppe sich abwechseln.
Genaue Informationen über diese Weiterbildung senden wir auf Wunsch gern zu.
Am Schnuppertag besteht die Möglichkeit,
das Vorgehen, einige Methoden und Seminarleitende kennen zu lernen.
Leitung
Pia Brunner | s. S. 93
Margot Saak-Bitterling | s. S. 115
Widmantas Skutta | s. S. 87
Katarina Weiher | s. S. 99
Termin
03. Oktober 2016 | Mo 10 – 16 Uhr
Preis
€ 30 bei Anmeldung bis 03.07.2016,
danach € 40
+ Verpflegung € 15
Seminar 6407 | 6408
Seminar 6413
Singen und Stille - wenn die Seele singt
Klangmeditation mit Flügelhorn, Stimme, Klavier
Die Konzentration auf Klang, das Eindringen
in Klang, das Verschmelzen mit Klang führt
uns ins Jetzt, zu uns selbst, auf sehr einfache
und natürliche Weise. Klang ist jenseits des
Mentalen unmittelbar erlebbar und daher
erfrischend - der Kopf wird frei. Und wenn
dann beim Singen sogar Harmonie entsteht,
dann... ist es einfach schön.
Wir singen gemeinsam. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Es genügt die Bereitschaft,
sich auf die Situation einzulassen. Vielleicht
erfahren wir dabei einen Teil von uns, der oft
unentdeckt bleibt. Oder wir spüren ganz einfach Freude, und kommen ein wenig tiefer
bei uns selbst an. Und zwischen den Klängen
ist einfach Stille...
Ein Abend zum Lauschen von harmonischen
Klängen und der Freude, im großen Klang
frei mitzutönen, mit Raum für Stille.
Termin Seminar 6407
11. – 13. März 2016 | Fr 18– So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Termin Seminar 6408
27. – 30. Oktober 2016
Do 18 – So 13:30 Uhr
Leitung
Markus Stockhausen
Trompetensolist, Improvisator
und Komponist im Jazz; international tätig mit Improvisationskursen „Intuitive Music
and More“ und Seminaren
zum Thema „Stille“.
Preis
€ 220 bei Anmeldung bis 27.07.2016,
danach € 275
+ Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214,40 (EZ)
Markus Stockhausen wird Flügelhorn solo
spielen und am Klavier begleitend zum
Mitsingen / Mittönen einladen. Es werden
keine Lieder gesungen, sondern es geht um
ein harmonisches, klingendes Miteinander.
Momente der Stille laden zur Meditation ein.
Klang schwingt fort in der Stille, Stille wird
während der Klänge erlebt. Wir spüren unser
inneres, seelisches Wesen stärker, unsere Kreativität wird geweckt. Und es macht einfach
Freude, im großen Klang mitzusingen...
Weitere Infos: www.singen-und-stille.de
Leitung
Markus Stockhausen
6
Termin
29. Oktober 2016 | Sa 20 – 21:30 Uhr
Preis
€ 10
Ort
voraussichtlich Eutin
119
Seminar 6908
Seminar 6409
Stimme, Klang, Gesang
Fortbildung in ganzheitlicher Stimmbildung
Stimme, Klang, Gesang Schnupperwochenende
Jeder Mensch kann singen. Singen, dieses
tiefe Urbedürfnis von uns Menschen, kann zu
einem wunderbaren, heilsamen Tun werden.
Bei der Stimmbildung beginnen wir, unsere
Stimme, so wie sie ist, wahrzunehmen und
anzunehmen. Wir folgen ihrem Weg von
innen nach außen und erspüren, ob unsere
Stimme im Fluss ist, ob wir sie festhalten,
einengen oder gar verhindern.
Wir arbeiten mit sanften Atem- und Gesangstechniken und lernen, uns über unsere
Stimme energetisch aufzuladen und uns von
Leitung
5
Michael Hoffmann
Sänger, Musiker, Komponist,
Lehrer für ganzheitliche
Stimmbildung; Ausbildung
bei Ursa Paul in Seelenentwicklung; CDs mit Liedern
und Gesängen aus Asurien
6
Petra Hoffmann
Sängerin, Mitglied im Ensemble Michael Hoffmann,
Ausbildung bei Ursa Paul
in Frauenarbeit Weibliche
Wirklichkeit
120
überflüssigen Energien zu befreien. Töne,
Laute und Klänge aus der chinesischen Gesundheitslehre beleben die Resonanzräume
unseres ganzen Körpers und befreien unsere
Stimme. Die „Asurischen Gesänge“ sind für
uns die Mitte der ganzheitlichen Stimmbildung. Es sind Lieder voll Zartheit und Kraft,
voll Hingabe und Klarheit, sie berühren unsere Seele und lassen uns aus ganzem Herzen
singen.
Termine
22. - 24. Januar 2016
27. - 29. Mai 2016
15. - 17. Juli 2016
07. - 09. Oktober 2016
Singen, dieses tiefe Urbedürfnis von uns
Menschen, kann zu einem wunderbaren, heilsamen Tun werden. Spirituelle Gesänge aus
Asurien, Mantren aus aller Welt oder auch
berührende Volksweisen werden in vertrauter Gemeinschaft gesungen. Sanfte Atemund Gesangstechniken, Töne, Laute und
Klänge aus der chinesischen Gesundheitslehre
beleben die Resonanzräume unseres ganzen
Körpers und befreien unsere Stimme.
An diesem Wochenende lernen Sie die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Stimmbildung
kennen und können sich für die 2017 startende Fortbildung orientieren.
Leitung
Michael und Petra Hoffmann
jeweils Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 720 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 790
+ Pensionskosten 108,40 (DZ),
142,40 (EZ)
Termin
25. – 27. November 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 25.08.2016,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6410
Sprich, damit ich Dich sehe. Stimmtraining
Das Thema „Stimme“ fasziniert Menschen
seit Jahrhunderten. Sokrates formulierte es in
einem prägnanten Satz so: Der Klang unserer
Stimme drückt unmittelbar aus, ob wir im
Moment für etwas brennen oder sachlich
überlegen, ob wir anteilnehmend sind oder
gelangweilt. Was die Stimme aussagt, greift
noch tiefer: An ihrem Klang kann man
erkennen, ob eine Person ihre eigene innere
Stimme kennt und ihr folgt oder sich - für
den Moment oder grundsätzlich - von ihr
abgeschnitten hat.
Äußerlich ist Stimmtraining, in der beschriebenen Art angelegt, der Weg zu einer aussagekräftigen, lebendigen Stimme. Innerlich,
im eigenen inneren Mitvollzug der Verwandlungen im Klang, bietet es die Möglichkeit,
in Balance zu kommen und die eigenen
„schlafenden“ Potentiale zu wecken.
Dieses Basisseminar arbeitet mit Texten
unterschiedlicher Genres, die einladen,
verschiedenste innere Persönlichkeitsnuancen
aufzurufen und „in die Stimme kommen“ zu
lassen. Die stimmlichen Methoden zur Entfaltung des eigenen Klanges sind: Körperstimmtraining, Sensual Awareness (Gindler-Arbeit),
Funktionale Methode (Rohmert), AAP (Coblenzer/Muhar) sowie alle seit Jahrhunderten
bewährten Grundsätze, die auch zur
Ausbildung der Singstimme gelten.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die
in ihrer Weiterentwicklung den Weg über die
Stimme mit einbeziehen möchten.
Leitung
Susanne Böhm
Freiberufliche Sopranistin,
Stimmtrainerin
Termin
26. Juni 2016 | So 10 – 17 Uhr
6
Preis
€ 95 bei Anmeldung bis 26.03.2016,
danach € 110
+ Verpflegung € 15
121
Seminar 6414
Obertongesang
So, wie sich die vielfältige Schönheit des Lichtes in den Spektralfarben eines Regenbogens
äußert, erfahren wir die eines Tones in den
Klangfarben seiner Obertöne. Das Obertonsingen ist eine Gesangsform, bei der Obertöne mittels verschiedener Techniken aus einem
intonierten Grundton isoliert werden. Da
Obertöne überall in der Natur vorkommen,
werden sie gern auch als Naturtöne bezeichnet. Sie umgeben und verbinden SängerInnen und Publikum mit der Reinheit und dem
harmonischen Klang der Natürlichkeit.
(Musikalische) Vorkenntnisse sind nicht nötig
Leitung
5
Bernhard Mikuskovics
6
Termin
23. – 25. September 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 23.06.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
122
Bernhard Mikuskovics
International als Kunstmusiker tätig; unterrichtet Obertongesang, Energiearbeit mit
der Stimme, Didgeridoo, Maultrommel und indianischen Flötenbau
Seminar 6416
Seminar 6415
Stimme der Verborgenheit
- Konzert -
Kraftquelle Stimme - durch Energiebelebung
Stimme der Verborgenheit
und heilsames Tönen
- Konzert -
So, wie sich die vielfältige Schönheit des
Lichtes in den Spektralfarben eines Regenbogens äußert, erfahren wir die eines Tones
in den Klangfarben seiner Obertöne, den
Stimmen der Verborgenheit. Das Konzert
bietet die Gelegenheit, die Faszination des
Obertongesanges und die meditativen Klänge ethnischer Flöten an einem Abend mit Gesangsstilen und Instrumenten ursprünglicher
Kulturen im Zusammenklang zu erleben.
Die Stimme, das ursprünglichste Ausdrucksmittel des Menschen, wurde in nahe am Ursprung lebenden Kulturen oft als Instrument
zur Gesundung und zum Ganzwerden eingesetzt. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse
können mit Hilfe einfacher Singtechniken
die Energiezentren des Menschen harmonisiert, aktiviert und miteinander in Verbindung gebracht werden. Es geht u. a. um die
Grundlagen der energetischen Arbeit mit der
Stimme anhand der Systeme und Traditionen
verschiedener Kulturen, um wohltuende
Laute und Mantras.
Leitung
Bernhard Mikuskovics
Seminar 6416 | 6418
Termin
12. – 14. Februar 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
(Musikalische) Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Termin
13. Februar 2016 | Sa 20 – 21:15 Uhr
24. September 2016 | Sa 20 – 21:15 Uhr
Leitung
Bernhard Mikuskovics
Preis
6
€ 15, Teilnehmende des Seminars
zahlen € 8
123
Seminar 6417
Ausbildung Klangmassage nach Peter Hess. Module 1 + 2
5
6
Die sanften Klangschwingungen einer
Klangschale verwöhnen bei einer Klangmassage Körper, Geist und Seele. Dabei werden
Klangschalen gezielt auf den bekleideten
Körper positioniert und behutsam zum Klingen gebracht. Dem liegt ein über 30 Jahre
erprobtes System zu Grunde, das auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht und gesunde
Menschen stärkt. Es baut auf Prinzipien auf,
die eine wertschätzende, achtsame Zuwendung anstreben und den Blick auf Lösungen
und Ressourcen richten. Die Qualifizierung
in Kooperation mit der akademie am see.
Koppelsberg (Plön) bietet die Möglichkeit,
die vollständige Ausbildung der Klangmassage nach Peter Hess zu absolvieren.
In Modul 2 führt der Weg von der Entspannung zur Neuordnung. Ziel ist es, neue
Klangelemente kennen zu lernen und so die
Klangmassage vielfältiger einsetzen zu können. Die Sensibilität für energetische
Zusammenhänge zu schulen, die Wahrnehmung zu verfeinern sowie die Achtsamkeit
und Wertschätzung für dieses Thema zu
betonen und zu fördern - all dies steht im
Zentrum. Zentrale Aspekte sind die Kraft des
Bewusstseins, die mentale Fokussierung und
innere Haltung, die dem Handeln als KlangmassagepraktikerIn nach Peter Hess und
der Ganzheitlichkeit der Methode zugrunde
liegen.
Die Module 1 und 2 (ein Termin, nur zusammen buchbar) finden auf dem Osterberg
statt, die Module 3 und 4 in der akademie
am see. Koppelsberg. In Modul 1 geht es zunächst um das eigene Erleben der Klangmassage; darum, die eigene Mitte zu stärken und
mit den Klängen auf Entdeckungsreise zu
eigenen Tiefen und Möglichkeiten zu gehen,
um das Wahrnehmen des eigenen Körpers
und Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Somit
dient Modul 1 auch der Erholung, trägt zur
Stärkung der Gesundheit und zur Burn-outPrävention bei; es ist dem Kennenlernen der
Methode gewidmet und gibt erste Impulse,
wie Klangschalen und Klangmassage für sich
selbst, Familie und Freunde genutzt werden
können.
Inhalte u. a.:
• Vorstellungen und Wahrnehmungen von
Körperenergie und ihre Bedeutung für die
Klangarbeit
• Wahrnehmung des eigenen Körperumfeldes
• Wahrnehmung von Gruppenenergie durch
gemeinsamen Klang
• Spezielle Klangmassage für den Ausgleich
und die Stärkung der Körperenergie
• Erweiterte Klangmassage mit dem FenGong
• Entwicklung einer dialogischen, Resonanz
bereiten, wertungsfreien Haltung
• Klangmeditationen zur Entspannung und
Integration des Gelernten
124
Dieses viertägige Seminar entspricht den
Modulen 1-2 der Klangmassage-Ausbildung
nach Peter Hess. Die Module 3-4, die zum
Abschluss der Ausbildung notwendig sind,
finden in der akademie am See.Koppelsberg
statt.
Leitung
Zeljko Vlahovic
Ergotherapeut, Klangpädagoge und autorisierter Ausbilder
der Peter Hess-Klangmassage
(Gesamtausbildung), Dozent
für Klangmassage
Termin
31. März – 03. April 2016
Do 10– So 13:30 Uhr
Preis
€ 360 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 450 | + € 50 Lizenzgebühr
+ Pensionskosten: € 178,40 (DZ),
€ 229,40 (EZ)
In Kooperation mit
Seminar 6423
Seminar 6425
Seminar 6424
Inmitten der Nacht
Gesang, Ritual und Stille
Mitsingprojekt HAGIOS
2. Nacht der Lieder
Dieses Wochenende im Advent lädt dazu
ein, sich im vorweihnachtlichen Trubel eine
Auszeit zu gönnen und neue Zugänge zur
eigentlichen Bedeutung dieser Adventszeit
zu suchen. Was ist für mich das Wesentliche
dieser Zeit, wie kann ich zu Advent und
Weihnachten einen eigenen, lebendigen
Zugang bekommen? Inmitten der Nacht
beginnt der neue Tag. Die Adventszeit ist
zunächst die Zeit der Dunkelheit, die Würdigung der Nachtseite des Lebens. In diesem
Raum entsteht Erwartung, Sehnsucht und
Neuorientierung. Von hier aus beginnt das
bewusste Zugehen auf das eine Licht, auf
Jesu Geburt und die Frage nach Geburt und
Wandlung in mir. Diese Tage auf dem Osterberg verbinden Gesang, Ritual und Austausch
mit Zeiten der Stille.
Am 22.05.2016 ist ein ganztägiges Mitsingprojekt HAGIOS mit Helge Burggrabe und
Nanni Kloke geplant. Weitere Details standen
bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage www.
osterberginstitut.de oder rufen Sie uns an
unter 04523 9929-0.
Das Singen ist die eigentliche Muttersprache
aller Menschen: Denn sie ist die natürlichste
und einfachste Weise, in der wir ungeteilt
da sind und uns ganz mitteilen können, mit
all unseren Erfahrungen, Empfindungen und
Hoffnungen. (Sir Yehudi Menuhin.
Dieser Liederabend zum Mitsingen bietet
die Möglichkeit, als Einstimmung auf die
Advents- und Weihnachtszeit in eine Atmosphäre von Stille und Klang einzutauchen.
Gesungen werden neben einigen Adventsliedern schnell zu erlernende geistliche Kanons
und Lieder aus dem HAGIOS-Zyklus von Helge
Burggrabe. Egal ob bisheriger "Garnichtsänger", Gelegenheitssänger oder Vielsänger jede und jeder ist herzlich willkommen!
Es braucht nur die eigene Stimme und die
Vorfreude, gemeinsam mit vielen Menschen
das Haus der Mitte in einen Klangraum zu
verwandeln. Nicht die Perfektion, sondern
die Freude am gemeinsamen Gesang steht im
Mittelpunkt: Es gibt an diesem Abend keine
falschen Töne.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung
Termin Seminar 6423
Helge Burggrabe
Flötist, Komponist, Labyrinthspezialist; europaweit
Seminare zur Verbindung von
Musik, Stille, Architektur und
Labyrinth; komponierte zur
1000-Jahrfeier der Kathedrale
in Chartres das Oratorium
"Stella Maris"
16. – 18. Dezember 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 16.09.2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Leitung
Helge Burggrabe
Termin
16. Dezember 2016 | Fr 20 – 22 Uhr
125
6
126
Tanz
Körperlernen
7
127
Seminare 6503 / 6508
Die Kraft der Gefühle I und II - Tanzworkshops
Man ist nur glücklich durch das, was man
fühlt, und nicht durch das, was man ist.
Sully Prudhomme
Unsere Fähigkeit zu fühlen ist grundlegende
Voraussetzung für ein zufriedenes und erfülltes Leben und ebenso die Möglichkeit, dieses
Fühlen für unser und das Wohl Anderer zu
nutzen. Erst, wenn wir im Einklang mit unseren Gefühlen sind und sie in angemessener
Weise kommunizieren, kann unser Leben auf
allen Ebenen wirklich gelingen. Leider stehen
die westlich tradierten Erziehungsprinzipien
uns dabei häufig im Weg. "Negative"
Gefühlsäußerungen stören und müssen
"weggesteckt" werden. Weg sind sie damit
keineswegs. Sie untergraben unsere emotionale Textur und unsere Beziehungsfähigkeit.
Dessen sind wir uns selten bewusst.
7
Begeben wir uns auf Entdeckungsreise,
erwecken wir Emotionen auf spielerische
und lustvolle Weise zum Leben, indem wir
tanzen! In diesen Tanzworkshops vergessen
wir ausdrücklich die allgemein übliche Unterscheidung von "negativen" oder "positiven"
Gefühlen. Vielmehr geben wir der reichen,
bunten, vollständigen Palette unserer Gefühle den Raum, der ihnen gebührt. Dann können wir einen unmittelbaren, authentischen
Lebensausdruck unserer selbst erleben und fügen so unser Lebenspuzzle zu einem
Ganzen zusammen.
128
Was gibt es Geeigneteres als Tanz! Freie
Bewegung nach Musik! Gefühle in Schwingung bringen! Statt in ihnen unterzugehen,
bewegen wir uns mit ihnen und durch sie
hindurch. Lassen wir uns von ihnen bewegen
und tragen. Wie von den Wellen des Meeres.
Diese Erfahrung ermutigt uns, diesen lebendigen Teil unseres Selbst liebevoll anzunehmen
und in unser Leben zu integrieren.
Da wir einen reichen Schatz an Gefühlen in
uns tragen, wird dieses Thema als kleine,
zweiteilige Reihe angeboten. Die Wochenenden sind einzeln oder zusammen buchbar.
Auch am zweiten Wochenende sind neue
Teilnehmende willkommen.
Leitung
Elke Klose
Übersetzerin, Lehrerin, Kulturmanagerin; Tanz, Theater
und Improvisation, Argentinischer Tango; Teacher-Training
bei Gabrielle Roth
Termin Seminar 6503
29. – 31. Januar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 29.11.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Termin Seminar 6508
18. – 20. November 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 18.08.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6507
Von ganzem Herzen Sein - Präsenz durch Körperarbeit
Erinnern Sie sich an einen Moment, in dem
Sie ganz präsent waren? So ein Moment
zeichnet sich durch äußerste Wachheit aus,
gepaart mit großer Mühelosigkeit. Ein ganz
-da-Sein, in-sich-Sein, im-Körper-Sein - und
gleichzeitig offen für das, was uns im Außen
begegnet. Der Körper ist ein kraftvoller Helfer auf dem Weg zu dieser Wachheit. Und vor
allem: Er ist immer da! Und er kann in allen
Alltagssituationen zu Rate gezogen werden.
Dazu möchte er bewohnt und erkannt, bewegt und erlebt werden.
In diesem Seminar wird der Körper bewohnt
und erkannt, bewegt und erlebt - bis in alle
Zellen hinein, das Herz und sein Pulsieren
durch den ganzen Körper hindurch untersuchend und tanzend.
Sinnlich und sinnfrei, kognitiv und intuitiv
ergreifen wir den Körper, unseren Helfer,
und üben einen neuen Dialog mit ihm, mit
uns. Dieser Dialog könnte zu einer neuen
Gewohnheit werden für den beruflichen und
privaten Alltag. Auf diese Weise verankern
wir den Zugang zu unserer inneren Weisheit
für allzeit zugängliche Wachheit und Mühelosigkeit.
Wir bedienen uns dafür der Wege
• der Meditation und des freien Tanzes,
• der erlebten Anatomie aus der Body Mind
Centering®-Methode (BMC),
• der Bewegungsrituale aus der Authentic
Movement®-Methode (AM),
• der Kontaktimprovisation.
Leitung
Katja Langbehn
Gymnastiklehrerin, Tanzpfadhelferin, Bewegungstherapeutin, Ausbildung in
Integrativer Körperarbeit und
Bewegungstherapie(IBMT)
nach den Prinzipien des
BMC®und AM®, Straßenkünstlerin, Tanzende.
Termin
22. – 25. August 2016
Mo 10 – Do 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 22.05.2016,
danach € 350
+ Pensionskosten: € 180 (DZ),
€ 231 (EZ)
7
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
129
Seminar 7925
TanzMeditation. Fortbildung
Diese Fortbildung ist eine konsequente
Weiterentwicklung der seit 1997 stattfindenden Fortbildungsgänge in TanzMeditation
in unserem Hause. Die Ausrichtung von
fünf verlängerten Wochenenden soll einem
vertieften Erleben dienen und richtet sich an
Interessierte mit Vorerfahrung im Meditativen Tanz.
Wir suchen nach Harmonie im Tanz, nicht
nach Perfektion. Harmonie wird sichtbar,
wenn sich die Hingabe an eine Gebärde in
der Achtsamkeit des Schrittes spiegelt, wenn
die eine Seite des Körpers ihre Entsprechung
in der Anderen findet, wenn der Aufrichtung
die Ausrichtung folgt und wenn wir dem
Geheimnis der Spirale nachspüren.
7
Bei allem, was auf äußeren Ebenen im Tanz
gelernt werden kann, ist es die Neugier auf
die eigenen inneren Prozesse, die den Weg
bereitet, das Potenzial eines Tanzes mehr und
mehr zu erschließen. Eine Herangehensweise,
welche das innere Suchen und Finden widerspiegelt, schafft immer neue Erfahrungsräume und hilft, die eigene Authentizität im
Tanz zu finden.
Wir nutzen im Tanz unsere Sinne als Objekt
der Aufmerksamkeit: Hören, Fühlen, Sehen,
Berühren. Die Wahrnehmung dessen kann
uns vollständig erfüllen, Gedanken treten in
130
den Hintergrund, eine wache und entspannte
Gegenwärtigkeit erfrischt und nährt uns.
selbstständige Anwendung von Tanztechnik
und Körperarbeit sowie die Stärkung des
Selbstvertrauens als TänzerIn.
Die intensive Arbeit an ausgewählten Tänzen
führt auf einen Weg der Vertiefung, der von
den Teilnehmenden selbstständig auf andere
Tänze ihres Repertoires übertragen werden
kann. Choreographierte Tänze von Nanni
Kloke, Friedel Kloke-Eibel, Gabriele Wosien
und Bernhard Wosien werden ergänzt durch
traditionelle Tänze aus Griechenland, dem
Balkan, Armenien und der Roma-Tradition.
Leitung
Susanne Anders Bartholomäi
Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin; integrative
Therapie; Ausbilderin für
TanzMeditation
Die Methoden zur Entwicklung der tänzerischen Ausdrucksfähigkeit umfassen:
• Einführung in die „Meditation en croix“:
Aufrichtung, Ausrichtung, Spirale und die
Umsetzung im choreographierten Tanz
• Körperarbeit zu Bodenkontakt, Beweglichkeit, Entspannung, Öffnung und die
Anwendung im traditionellen Tanz
• Wahrnehmungsübungen und GebärdenMeditationen: Entwicklung von Achtsamkeit und Präsenz, liebevolle Erforschung
der eigenen Innenräume, Berührung und
Kontakt mit Anderen.
Ziel der Fortbildung ist u. a. eine wachsenden Verkörperung des Tanzes, die Öffnung
zur Musik und ihrer energetischen Kraft, die
Hinführung zum befreiten und beseelten
persönlichen Ausdruck im Tanz, eine sichere,
Termine
02. – 05. März 2017
29. Juni – 02. Juli 2017
28. September – 01. Oktober 2017
9. – 12. November 2017
08. – 11. Februar 2018
jeweils Do 18:30 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 1200
Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214,40 (EZ)
Seminar 6919
TanzMeditation. Fortbildung - Aufbaujahr
Ein Angebot für Teilnehmende mit abgeschlossener Fortbildung in TanzMeditation.
Die Freude des intensiven Arbeitens, das
lustvolle, herausfordernde und befriedigende Tanzen in einer Gruppe, in der
Konzentration, wo Hingabe und liebevolle
Achtsamkeit füreinander selbstverständlich sind, hat verdeutlicht, wie viel wir
einander geben und voneinander lernen
können, und welches Wachstumspotenzial in uns schlummert. Lasst uns diesen
Weg gemeinsam weitergehen - in diesem
Aufbaujahr TanzMeditation!
Wir können bekannte Tänze durch feiner
geschliffene Achtsamkeit ganz neu erleben und neuen Tänzen von innen heraus
begegnen. Wir nutzen im Tanz unsere Sinne als Objekt der Aufmerksamkeit: Hören,
Fühlen, Sehen, Berühren; die Wahrnehmung dessen kann uns vollständig erfüllen, Gedanken treten in den Hintergrund,
eine wache und entspannte Gegenwärtigkeit erfrischt und nährt uns.
und Antworten zu praktischen Aspekten der
Arbeit mit Tanz, Feedback von der Gruppe
und / oder der Leiterin.
Termine
Am Ende jedes Moduls werden wir eine lange
Tanznacht erleben. Beim Juli-Modul wird Piry
Krakow als Gastdozentin eine Vertiefung der
Roma-Tänze anbieten.
10. – 13. November 2016
Do 18 – So 13:30 Uhr
Leitung
4. – 9. Juli 2017
Di 18 – So 13:30 Uhr
Anders Bartholomäi, Susanne
Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin; integrative
Therapie; Ausbilderin für
TanzMeditation
09. – 12. März 2017
Do 18 – So 13:30 Uhr
16. – 19. November 2017
Do 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 1120
Pensionskosten: € 163,40 (DZ),
€ 214,40 (EZ) bei 4-tägigen Terminen
Pensionskosten: € 273,40 (DZ)
€ 358,40 (EZ) bei 6-tägigen Terminen
Yin Yoga am Morgen (optional) hilft, die
Aufmerksamkeit tief in den Körper hinein
zu richten, still zu werden und weit. Es
gibt natürlich Raum für Wünsche und Anregungen aus der Gruppe, z. B. Wunschtänze wiederholen, Tanzen als "Erste
in der Reihe", das Üben von Einsätzen,
Rhythmus und vergessenen Details, Fragen
7
131
Seminar 6502
Tänze des Universellen Friedens
Die Tänze des Universellen Friedens sind eine
weltweite Bewegung, um Frieden durch Tanz
und Musik zu bringen. Wie die Urform des
Tanzes zeigt oder wie indigene Völker noch
heute tanzen, bewegen wir uns als Gruppe
meist in Kreisform zum Gesang unserer eigenen Stimmen. Wir lernen Lieder, Mythen und
Tänze der großen Welttraditionen unserer
Erde, begegnen zeitlosen Archetypen und
tiefen Seelenweisheiten zur Entwicklung unserer Selbst und zum Wohle der Schöpfung.
Schöpfungsmythen der Maori, Liebestänze
aus Indien, buddhistische Gebetstanzmeditationen, indigene Sonnentänze, keltische
Jahreskreistänze u.v.m. werden wir an diesem
Wochenende singen, tanzen - und uns ein
wenig mit den Hintergründen befassen.
7
Wir tanzen drinnen und draußen, und wenn
es das Wetter erlaubt, erleben wir Naturmeditationen, die uns einen Weg zeigen, wie
man mit Mutter Erde in tiefe Kommunikation
treten kann, die Sprache der Elemente, der
Steine, Bäume und Blumen für sich erfahrbar
macht.
Musikalische oder tänzerische Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
132
Leitung
Rahmana Dziubany
Ausbilderin, Supervisorin,
internationale Netzwerkerin
für die Tänze des Universellen Friedens, Initiatorin der
deutschen Friedenstanzbewegung, Bildungsreferentin
Termin
19. – 21. August 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 19.05.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6504
Der Kraft des eigenen Körpers lauschen Das Präventionssystem BUQI
Basierend auf dem alten Wissen seiner Kultur
hat der chinesische Arzt und Lehrer Dr. Shen
Hongxun ein sehr zeitgemäßes Behandlungsund Übungssystem entwickelt, das für die
allgemeine Prävention von großer Bedeutung
ist. Die Methode heißt BUQI. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie konkrete Praktiken anbietet, den eigenen Körper intensiv
wahrzunehmen, ihn von blockierenden,
krank machenden Faktoren - chinesisch: „binqi“ - zu befreien und sich selbst von innen zu
reinigen. Auf diese Weise können Energien
aktiviert und die eigenen Lebensgeister
immer wieder neu geweckt werden.
Termin
29. April – 01. Mai 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 29.01.2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Das Seminar bietet die Gelegenheit, diese in
Deutschland noch weitgehend unbekannte
Arbeitsweise kennen zu lernen und Anregungen für das eigene alltägliche Üben zu
bekommen. Die individuellen Befindlichkeiten und die Anliegen der Kursteilnehmenden
werden dabei Berücksichtigung finden.
Leitung
Dorothea Jöllenbeck
Dipl.-Pädagogin, Dozentin,
Bewegungspädagogin,
Autorin, BUQI-Trainerin
7
133
Seminar 6505
Raus aus dem Schmerz - zurück ins Leben!
Stress lösen mit Somatic Experiencing® und Feldenkrais®
7
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diesen
Kreislauf aus Übererregung, Angst und ständiger Symptombildung unterbrechen können,
damit Ihr Organismus beginnen kann, sich
selbst zu regulieren. Das aus dem Somatic
Experiencing (SE)® und dem Feldenkrais®
entwickelte Übungsprogramm befähigt Sie
dazu, positiven Einfluss auf innere Übererregung und Überspannung zu nehmen. Sie
lernen dabei, die symptombildende Stressenergie in Ihrem Körper in Lebensenergie
umzuwandeln.
Nach dem Seminar werden Sie nicht nur Ihre
Symptomatik besser verstehen. Vor allem
werden Sie eine praktisch anwendbare
Methode haben, die Ihnen die Auflösung
von Stress und traumatischem Körpererleben
ermöglicht. Und Sie werden eine Fülle von
Handwerkszeug mitnehmen, mit dem Sie
134
sich in Ihrem Alltag selbst effektiv behelfen
können.
Außerhalb der Seminarzeiten gibt es Zeit
für viel Naturerleben sowie die Möglichkeit,
Einzelstunden in Somatic Experiencing® oder
Feldenkrais® zu buchen.
Leitung
Dennis Knorr
Erziehungswissenschaftler;
Feldenkrais-Therapeut FVD®,
Somatic Experiencing®Practitioner; Heilpraktiker
beschränkt auf das Gebiet
Psychotherapie
Termin
25. – 28. Januar 2016
Mo 10 – Do 16 Uhr
Preis
€ 280 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 350
+ Pensionskosten: € 178,40 (DZ),
€ 229,40 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Foto: Annamartha_pixelio.de
Anhaltender Stress oder unverarbeitete Traumata im Nervensystem, z. B. nach Krankheit,
Unfall, Verlusterfahrung oder beruflichfamiliärer Überlastung, binden unsere Lebenskräfte. Unser Nervensystem gerät dann
zunehmend ins Ungleichgewicht. Als Folge
entstehen vielfältige Körpersymptome wie
Nervenschmerzen, Zähnebeißen, Zähneknirschen, Migräne, hartnäckige Muskelverspannungen, Verdauungsstörungen, schlechter
Schlaf, Erschöpfung. Langfristig können sich
chronische Schmerz-Syndrome, Depression
und Burn-out entwickeln.
Seminar 6501
Das Becken - unsere Kraftquelle
Ein Seminar nur für Frauen mit Feldenkrais® und Tanz
Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen,
die sich selbst besser kennenlernen und verstehen wollen.
Experimentierfreudig auf Entdeckungsreise
gehen und neue Bewegungen erforschen
und spüren. Dabei die Kraft und Energie,
sowie auch die Weiterleitungsfunktion des
Beckens nach oben und unten entdecken.
Himmel und Erde verbinden! Frei sein, sich
trauen, erstaunt sein über das eigene Potenzial, Kreativität und oft ungeahnte Ressourcen wecken.
Wir lernen das Becken in seinem Aufbau und seiner Funktion kennen. In den
Feldenkrais-Lektionen und im Tanz erleben
wir die Beweglichkeit der Muskeln, Knochen
und Bänder in Verbindung mit dem ganzen
Körper. Wir werden uns erfahren im Drehen,
Beugen, Strecken und Neigen.
Eine tragende Rolle spielt dabei der bewegliche Beckenboden. Hierzu gibt es einige
erfahrbare Informationen: Unterschiedliche
Muskelregionen werden geklärt und betätigt;
es wird erklärt, wie wir den Beckenboden in
unserem Alltag trainieren können.
Über die Erkundung unseres Beckens und seine Verhältnisse zum Körper können wir uns
als Ganzes erfahren. Geerdet und aufgerichtet nehmen wir unser „Da- und Sosein“ wahr.
Leitung
Heike Schenke
Feldenkrais-Pädagogin, viele
Weiterbildungen zum Thema
Beckenboden
Im Tanz um das Becken mit dem Becken werden wir, spielerisch mit Spaß und Leichtigkeit
und durch das gemeinsame Erleben, Energie
tanken. Indem wir uns öffnen, alte Muster
erkennen und Neues ausprobieren, werden
ungeahnte Ressourcen entdeckt. Mit Freude
werden wir die neue Freiheit des Beckens in
verschiedenen Rhythmen ausprobieren und
unsere Kraftquelle stärken.
Helga Krüger-Tutsch
Selbstständige Physiotherapeutin und praktizierende
Feldenkrais-Lehrerin, Ausbildung in Heilpädagogischem
Tanz, Erfahrung in diversen
Tanzstilrichtungen
Feldenkrais in Verbindung mit Tanz stärkt
in diesem Seminar unser Bewusstsein für ein
bewegliches Becken und unsere Weiblichkeit.
Mutig ausprobieren, Dein Becken integrieren
und durch Dein Leben gehen. Das wünschen
wir Dir!
Wir starten am Morgen vor dem Frühstück
mit einem beweglichen Morgengruß und
enden am späteren Abend mit einer Tanzmeditation.
Termin
01. – 03. Juli 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
7
€ 160 bei Anmeldung bis 01.04.2016,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ) ,
€ 142,40 (EZ)
135
Seminar 6506
Walk this way!
Natürlich besser gehen mit der Feldenkrais®-Methode
Gehen ist die ursprünglichste und natürlichste
Bewegungsfunktion für uns Menschen. Gehen
als Bewegungsform hält alles bereit, was
wir brauchen, um lebenslang gesund und fit
zu bleiben. Vorausgesetzt, wir entwickeln
ein natürliches und effizientes Gehen, das
unserem Organismus entspricht. Ein solches
Gehen ist leicht und mühelos. Es bringt Sie
überall dort in Bewegung, wo Sie aufgehört
haben, beweglich zu sein. Jede unnötige
Festigkeit und Einschränkung in Ihrem Körper
und in Ihrer Atmung kann sich so über kurz
oder lang auflösen.
7
Dieses Seminar ist für alle gedacht, die ihr
Gehen grundlegend neu entdecken und
verbessern wollen - gerade auch dann, wenn
es Probleme, Behinderungen oder Einschränkungen in der Beweglichkeit gibt. Jede
Teilnehmerin und jeder Teilnehmer lernt,
sein/ihr Gehen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu verbessern. Im Seminar erfahren
Sie in speziellen Feldenkrais®-Lektionen, wie
Sie Ihr Gehen von unnötiger Anstrengung
befreien können. Draußen beim gemeinsamen Gehen erproben wir dann unsere neuen
Möglichkeiten. Dabei erhalten Sie von der
Leitung direkte Rückmeldungen für die weitergehende Verbesserung Ihres Gehstils.
136
Leitung
Dennis Knorr
Erziehungswissenschaftler;
Feldenkrais-Therapeut FVD®,
Somatic Experiencing®Practitioner; Heilpraktiker
beschränkt auf das Gebiet
Psychotherapie
Termin
28. – 30. Oktober 2016
Fr 17– So 13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 28.07.2016,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Foto: Peter Röhrich
Seminar 6509
Stille und Bewegung. Aktiv entspannen mit Qigong
Qigong ist Teil der Chinesischen Medizin
und basiert auf einem über Jahrtausende
gewachsenen Erfahrungsschatz. Die Chinesische Medizin beruht auf der Beobachtung
von Körperreaktionen und der Interpretation
von geistigen und körperlichen Erfahrungen.
Gesundheit und Wohlbefinden ist demnach
nur möglich, wenn Körper, Geist und Seele
eine harmonische Einheit bilden.
Ist das Qi (die Vitalkraft) gestört, geraten der
Mensch und seine Gesundheit aus der Balance. Qigong stellt einen Weg dar, gerade diese
Balance herzustellen und zu erhalten. Qigong
besteht aus langsamen, sanften und zugleich
sehr wirksamen körperlichen und geistigen
Übungen. Das Qi im menschlichen Körper
wird durch diese Übungen ausgeglichen und
gestärkt. Dies kann Körper und Geist kräftigen, Erkrankungen vorbeugen und einen
vorzeitigen Alterungsprozess verlangsamen.
In diesem Seminar werden leicht nachvollziehbare Bewegungsübungen und Übungen
in Stille zur Entwicklung von Atmung und
Lebensenergie vermittelt. Sie gleichen das
Qi aus und fördern auf angenehme Weise
Gesundheit und Wohlbefinden. Durch die
Methode des Qigong gelingt es, einen an die
eigenen Bedürfnisse angepassten Weg zu
mehr Ruhe und Gelassenheit, auch im Alltag,
zu finden.
Leitung
Siegbert Engel
Zert. Lehrer für Medizinisches Qigong, Tai Chi Chuan;
Heilpraktiker (TCM, Klass.
Homöopathie), Entspannungspädagoge, Autor
Termin
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
6523 | Body Talk Selbstmanagement mit Musik
und Tango | S. 39
6303 | Shiatsu-WohlfühlWochenende für Paare | S. 106
12. – 17. Mai 2016 | Do 18 – Di 11 Uhr
Preis
€ 335 bei Anmeldung bis 12.02.2016,
danach € 420
+ Pensionskosten: € 260 (DZ),
€ 345 (EZ)
7
137
Seminar 6510
Dem Stress zuvor kommen - mit Kopf und Körper
„Was für ein Stress!“Ein Satz, den wohl fast
alle schon mal gedacht oder gesagt haben.
Zeitdruck, der tägliche Spagat zwischen
Familie und Job, Ärger mit nahestehenden
Menschen oder KollegInnen, hohe Anforderungen im Haushalt, bei der Versorgung von
Kindern, Verwandten und in der "Freizeit"
- und dazu das Gefühl einer totalen Erschöpfung. Viele Menschen wissen nicht, dass dauerhafter Stress eine Vielzahl von negativen
Folgen auslösen kann.
Doch die gute Nachricht lautet: Wir sind dem
Stress meist nicht hilflos ausgeliefert. Denn:
Stress beginnt im Kopf. Der meiste Stress
entsteht aus unseren (nicht förderlichen)
Denkweisen. Wer die Ursachen von Stress
erkennt und ihnen entgegenwirkt, tut seiner
Gesundheit Gutes und kann auch in hektischen Situationen gelassener bleiben.
Wir sprechen über Stress und seine Folgen.
Was ist Stress? Warum erlebe ich Stress? Es
geht um die Frage, was uns antreibt, um
Stressverstärker und förderliche Denkweisen
zur Stressprävention.
7
Ergänzt werden die Selbstreflexion, die Kleingruppenübungen und die Gespräche durch
körperliche Anregungen zur Entspannung,
die auf dem Qi Gong beruhen.
Qigong ist die traditionelle chinesische Kunst
der Aktivierung und Harmonisierung der
Lebensenergie (chin. "Qi"). Qigong wird in
China seit Jahrtausenden zur Erhaltung der
138
Gesundheit und zur Selbstheilung gelehrt
und eingesetzt.
Diese Übungsmethode löst Verspannungen
und reguliert positiv verschiedene körperliche
Systeme. Die einfachen Körper-, Atem- und
Meditationsübungen, ermöglichen es jedem,
den Fluss der eigenen Lebensenergie zu harmonisieren. Konzentrative Übungselemente
verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die förderliche
Kraft des Atems stärken.
Leitung
Tina Kühn
Sozialpädagogin B.A. (FH),
Sozialarbeiterin B.A. (FH) und
Stressmanagement-Trainerin,
freie Journalistin, Kursleiterin
Progressive Muskelentspannung, Weiterbildung Train
the Trainer
Nicole Scharbau
Zertifizierte Entspannungstherapeutin, Trainerin
C-Lizenz,Qigong, Zertifikat
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
Mit den harmonischen Bewegungen des
Tai Chi - Qigong wird das körperliche und
seelische Wohlbefinden schnell positiv und
spürbar beeinflusst. Die Bewegungen sind
leicht zu erlernen.Tai Chi - Qigong wird gesundheitsfördernd eingesetzt und eignet sich
sehr gut als Einstiegsmöglichkeit.
Beide Seminarleiterinnen sind anerkannte
Präventionskursleiterinnen. Sie können bei
Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einen Zuschuss von bis zu € 160 für die Seminargebühr
beantragen.
Termin
17. – 21. August 2016
Mi 10 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 320 bei Anmeldung bis 16.05.2016,
danach € 400
+ Pensionskosten: € 233,40 (DZ),
€ 301,40 (EZ)
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
Seminar 6511
Gesundheitstraining: Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung und Ernährung
Das eigene Wohlbefinden ist eine wesentliche Grundlage für eine gute Arbeitsfähigkeit.
85% der Menschen sind unzufrieden mit
ihrem Ernährungsverhalten. Der Blick auf die
Waage macht schlechte Laune, verwirrt und
verunsichert. Was soll man überhaupt noch
essen? Fünf Mahlzeiten oder doch nur drei?
Abends Kohlenhydrate? Die Suche nach der
"richtigen" Ernährung ist oft verkopft und
das notwendige Vertrauen auf das eigene
Körpergefühl scheint immer mehr verloren zu
gehen. Dadurch können Spannungen entstehen, die Heißhungerattacken (Binge Eating,
Bulimie, Übergewicht) auslösen können.
Die Folge: Unzufriedenheit, Übergewicht,
Haltungsschäden, Fehlbelastungen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen.
In den täglichen Bewegungszeiten werden
wir mit den Smoveys walken und Übungen
kennenlernen, die die Rumpf- und Rückenmuskulatur kräftigen sowie die Nackenverspannungen lockern und lösen. Sämtliche Übungen können Sie zu Hause leicht
fortführen.
Smovey ist ein Schwingringsystem und besteht aus einem Spiralschlauch, 4 Stahlkugeln
und einem Griffsystem mit Dämpfungselementen. Es dient dazu, den ganzen Körper zu
straffen, die Tiefenmuskulatur zu trainieren,
das Bindegewebe zu festigen, Verspannungen zu lösen, die Knochenstruktur zu stärken,
den Lymphfluss und das ganze System zu
aktivieren sowie die Koordinationsfähigkeit
zu verbessern.
In den Entspannungsphasen lernen Sie effektive Kurz- und Langzeitentspannungsübungen kennen, die Sie im beruflichen sowie
privaten Alltag anwenden können. Sie schöpfen Kraft und Energie durch Phantasiereisen,
Entspannungsübungen und Meditationen.
Die Kunst, bewusst zu essen kann helfen.
Achtsames Essen ist eine spezielle Art der
Aufmerksamkeit und des bewussten Essens.
Sie können
• Ihr Wohlfühlgewicht finden und auf Dauer
halten
• Hunger- und Sättigungsgefühl wahrnehmen
• Unbewusste Verhaltensweisen erkennen
und ändern
• Gefühle und Bedürfnisse ernst nehmen.
Termin
30. Mai – 03. Juni 2016
Mo 10– Fr 13:30 Uhr
Preis
€ 360 bei Anmeldung bis 01.03.2016,
danach € 450
+ Pensionskosten € 233,40 (DZ),
301,40 (EZ)
Die Basis des Kurses ist das Achtsamkeitskonzept - der achtsame Umgang mit sich selbst
und anderen. Im Kurs werden eine höhere
Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers, der
Emotionen und der Bedürfnisse vermittelt.
Inhalt:
• Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst
• Die Erfahrung des Atems
• Die drei inneren Räume
• Wahrnehmung der eigenen Grenzen
• Mein Schutzraum
• Biografisch geprägtes Essen
• Alte und neue Glaubenssätze
• Der Weg der Veränderung
• Magenhunger-Augenhunger-Gefühlshunger
• Wohlfühlgewicht
Praktischen Übungen und Gesprächen sowie
der Austausch in der Gruppe unterstützenSie,
Ihr bisheriges Verhalten zu verstehen, zu verändern und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Leitung
Claudia Kapahnke-Blaase
Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin,
Systemische Therapeutin und
Beraterin (SG), Systemische
Kinder- und Jugendtherapeutin, Mediatorin, GordonFamilientrainerin u.a.
Bildungsurlaub, s. Hinweise S. 9
139
7
140
Spiritualität
Meditation
8
141
Seminar 6708
Wie ein Baum am Wasser gepflanzt
Seit jeher üben Bäume auf Menschen eine
unmittelbare, beinahe archaische Anziehungskraft aus. Bäume sind dem Himmel ein
Stück näher und verbinden ihn mit der Erde.
Ihre aufrechte Gestalt mit Wurzeln, Stamm
und Krone erinnern uns an die Dreiteilung
unseres menschlichen Körpers. Vielleicht ist
es eine Ursehnsucht des Menschen, so im
Leben dazustehen: aufrecht, fest verwurzelt,
verbunden mit der nährenden Quelle, ausgespannt zwischen Himmel und Erde. So ist in
der jüdisch-christlichen Tradition der "Baum,
am Wasser gepflanzt" (Jeremia 17,8) ein Bild
für gelingendes menschliches Leben. Doch in
den Mythen und Legenden der ganzen Welt
sind Bäume auch das Symbol für den Kreislauf des Lebens von Wachsen, Reifen und
Vergehen, und für die Hoffnung auf neues
Leben nach Zeiten des Winters.
An diesem Wochenende wollen wir unserer
eigenen Lebensgeschichte im Spiegel der
Bäume nachgehen. Was gibt mir Wurzeln
und nährt mich? Was hindert mein Wachstum? Wohin will und kann ich wachsen? Was
sind die Früchte meines Lebens und welchen
Wert billige ich ihnen zu?
8
Wir arbeiten mit kreativen Verfahren und
Methoden der Biografiearbeit und lassen uns
von unterschiedlichen Erzählungen anregen.
142
Dieses Seminar stimmt ein auf die Landesgartenschau Eutin 2016. Die christlichen
Kirchen werden sich an diesem Ereignis mit
dem "Garten am frischen Wasser" beteiligen,
dessen Programm unter dem Motto "Wie ein
Baum am Wasser gepflanzt" steht. Dementsprechend findet das Seminar statt in Kooperation mit dem Evangelisch-Lutherischen
Kirchenkreis Ostholstein.
Für Menschen, die den "Garten am frischen
Wasser" ehrenamtlich betreuen wollen,
kann dieses Seminar als Anregung dienen,
aufkommende Fragen zunächst für sich selbst
zu klären. Der Kirchenkreis unterstützt Ihr Engagement dann, indem er die Seminargebühr
zurück erstattet (50% bei einem einwöchigen, 100 % bei einem zweiwöchigen Einsatz
im Garten am frischen Wasser).
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an:
Claudia Süssenbach, Telefon 04521 / 8005201.
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin;
FH-Dozentin, Teacher Life
Energy Process (Organetics®,
Energiepädagogik), Instructor
Process Inquiry®; Coaching
Termin
11. – 13. März 2016
Fr 18 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Leitung
In Kooperation mit
Claudia Süssenbach
Landesgartenschau-Pastorin
Kirchenkreis Ostholstein,
Bibliolog-Leiterin, Erzählerin
Seminar 6707
Wege in die Stille. Eine Einführung in die Schöpfungsspiritualität
In diesen Worten des Abt und Mystikers
Bernhard von Clairvaux spiegelt sich die
Grundhaltung, die Natur nicht als eine unbelebte Kulisse zu sehen, sondern als bewusstes
Gegenüber und als Raum, in dem Begegnung
mit der göttlichen Wirklichkeit und der Gegenwart Gottes möglich wird.
Es finden bei jedem Wetter längere Einheiten
draußen statt, also bitte unbedingt wetterfeste und warme Kleidung mitbringen.
Leitung
Frank Puckelwald
Pastor und Referent für
Spiritualität in der ev. luth.
Nordkirche, Meditations- und
Exerzitienbegleiter, geistliche
Begleitung, Körperarbeit
Ziel des Seminares ist es, neue, achtsame Zugänge in die Natur als spirituelle Erfahrungswege kennen zu lernen. Im Zentrum steht
der Gedanke, altes Wissen aus den indigenen
Traditionen, der Visionssuche, der Wildnisbewegung sowie der schöpfungsorientierten
christlichen Tradition zu verbinden. Sie zusammen bilden die Grundlage unseres Ansatzes.
Die Methoden bestehen aus
• kurzen Teachings über Einüben ins Schweigen, achtsames Bewegen, Dialog mit der
Natur
• Natur-Auszeiten mit kleinen meditativen
Aufgaben
• Erzählen der persönlichen Geschichten im
Spiegel der Natur
• Gestalten von eigenen Naturritualen.
Ein Seminar in Kooperation mit der Nordkirche
Joerg Urbschat
Dipl.-Betriebswirt und
Theologe, Visionssucheleiter,
Wildnispädagoge
Termin
27. – 29. Mai 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 27.02.2016,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Foto: Peter Röhrich
Glaub mir, denn ich habe es erfahren, du
wirst mehr in den Wäldern finden, als in den
Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was du von keinem Lehrmeister hörst.
8
143
Seminar 6706
Wege in die Stille
WEGE IN DIE STILLE
Nicht nur still werden
und den Lärm abschalten, der mich umgibt.
Nicht nur entspannen
und die Nerven ruhig werden lassen.
Das ist nur Ruhe.
Schweigen ist mehr.
Schweigen heißt: mich loslassen
Nur einen Augenblick DU sagen
und GOTT da sein lassen.
- aus Taize -
8
Das Wochenende versteht sich als Einstieg in
den Bereich ganzheitlicher Erfahrung spirituellen Lernens - als Erkundung verschiedener
Wege, die in die Stille führen.
Es richtet sich an Menschen, die verschiedene
spirituelle Übungswege kennenlernen und
sich orientieren wollen:
• Tanz, Bewegung, Gebärde und Singen
• Wahrnehmungsübungen / Übungen in der
Natur
• Stilles Sitzen, Meditation
• Umgang mit biblischen Texten
• verschiedene Glaubens- und Gottesbilder
durch Übungen vertiefen
Die Sehnsucht nach Stille und spiritueller
Erfahrung ist groß. Die Wege dorthin zum
Teil verwirrend vielfältig.
Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zu
Austausch, Reflexion und begleitenden Gesprächen.
Das Seminar „Wege in die Stille“ geht grundsätzlichen von zwei Aspekten aus:
Es gibt unterschiedliche Wege, verschiedene
Zugänge zur spirituellen Erfahrung, keinen
Königsweg. Es braucht Mut und Neugier zur
Suchbewegung, ein Sich-Einlassen, um den
Weg zu finden, der mir entspricht.
Der Begriff „Stille“ meint nicht nichts, sondern den stillen Raum, in dem Begegnung
mit dem Geheimnis möglich werden kann,
das wir Gott nennen.
Ein Seminar in Kooperation mit der Nordkirche
144
Leitung
Frank Puckelwald
Pastor und Referent für
Spiritualität in der ev. luth.
Nordkirche, Meditations- und
Exerzitienbegleiter, geistliche
Begleitung, Körperarbeit
Heike Heuser
Dipl.-Pädagogin, staatl.
gepr. Tanzpädagogin, Leiterin
für therapeutischen Tanz,
Entspannungspädagogin
Termin
17. – 19. Juni 2016 | Fr 17– So 13:30 Uhr
Preis
€ 120 bei Anmeldung bis 17.03.2016,
danach € 150
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminar 6705
HINWEIS
Aus der Stille in die Kraft
Einführung in die Zen-Meditation
Unaufhörlich dreht sich das Gedankenkarussell, unser Gehirn denkt und denkt. Meist
an Vergangenes oder Zukünftiges. Das ist
anstrengend und kostet uns Kraft. Nur selten
sind wir wirklich präsent in der Gegenwart.
Immer wieder ziehen Gedanken auf, die
unsere Gefühle beeinflussen und uns stressen
"Du musst unbedingt noch, du solltest endlich mal, warum hast Du noch nicht, hättest
Du nur..." Die Sehnsucht, endlich zur Ruhe
zu kommen, ist groß. Wie gelingt es uns, die
Gedanken anzuhalten, im Hier und Jetzt zu
sein?
Zen ist ein Jahrtausende alter Weg, still zu
werden und in Kontakt zu kommen mit der
eigenen Kraft durch die Übung des Zazen:
aufrechtes, entspanntes Sitzen, nichts tun,
nur sein. An diesem Wochenende geht es darum, eine erste Erfahrung von Stille zu erleben
und Zazen gemeinsam mit Anderen in einem
angeleiteten Rahmen auszuprobieren.
Das Seminar bietet einen leichten und gut
strukturierten Einstieg. Mit Zazen (Sitzen in
Kraft und Stille) Gehmeditation, Teezeremonie, Taiwa (Persönliches Meditationscoaching), Fragerunden und Kurzvorträgen zu
Zen im Alltag.
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
Leitung
Birgit Schönberger
Politikwissenschaftlerin M.A.,
Gestaltberaterin, Zentrainerin, Schülerin von Zenmeister
Hinnerk Polenski
6216 | „Das Glück auf Erden ...“
Mit Pferden auf dem Weg
zu Achtsamkeit und Glücksempfinden | S. 40
6919 | TanzMeditation. Fortbildung - Aufbaujahr | S. 131
Verena Förderer
Dipl.-Sozialpädagogin,
Therapeutin, Zentrainerin,
Schülerin von Zenmeister
Hinnerk Polenski
Termin
Britta Abel
Projektmanagerin, Zentrainerin, Schülerin
von Zenmeister Hinnerk Polenski
22. – 24. Januar 2016
Fr 17 – So 13:30 Uhr
Preis
€ 160 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 200
+ Pensionskosten: € 123,80 (DZ),
€ 157,80 (EZ)
8
145
Seminar 6703
Erfolgreich und glücklich leben
Eine Einführung in Lehre und Meditation des Zen-Weges
HINWEIS
Bitte beachten Sie auch die
Seminare
6509 | Stille und Bewegung. Aktiv
entspannen mit Qigong | S. 137
6214 | Stressbewältigung und
Work Life Balance - durch Achtsamkeit und Zen | S. 37
6502 | Tänze des Universellen
Friedens | S. 132
8
146
Glücklich zu leben, ist der größte Wunsch im
Leben eines jeden Menschen. Obwohl dieser
Wunsch für alle Menschen der gleiche ist,
hat jede ihr, jeder sein eigenes Verständnis
davon, was „glücklich leben“ bedeutet.
Wir werden uns darüber austauschen, wie
wir und die Gesellschaft Glück definieren und
was Glück im Kontext des Buddhismus bzw.
Zen-Weges bedeutet. Wir wollen eine Antwort auf die Frage finden, wie wir im Leben
eine intensive und tiefe Form des Glücks
finden können. Gerade zum Jahresbeginn
stellen sich viele Menschen die Frage, wie
sie ihr Leben in solch eine günstige Richtung
verändern können. Was wir dazu brauchen,
ist ein klares Verständnis von uns selbst und
unserer Situation.
Im Seminar lernen wir, uns in all unseren
Verästelungen zu betrachten, um uns neue
Möglichkeiten zu erschließen. Im Zen sind
Meditation und Achtsamkeitsübungen
die besten Möglichkeiten, „die Hände des
Denkens zu öffnen“. Zen-Meditation und
Achtsamkeitsübungen kennen zu lernen und
zu vertiefen, sind daher die Grundlagen für
die Auseinandersetzung mit diesem Thema.
JedeR Teilnehmende erhält die Möglichkeit,
eigene Fragestellungen zu bearbeiten. z. B.:
• Welche Rolle spielt Erfolg bei unserem
Streben nach Glück?
• Welche Form von Erfolg trägt nachhaltig
zu unserem Glück bei, welche nicht?
• Was steht unserem Glück im Weg?
JETZT ist der richtige Zeitpunkt zu beginnen!
Dieses Seminar eignet sich für AnfängerInnen
ebenso wie für Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Leitung
Wolfgang Rothe
Zen-Mönch; arbeitet und
praktiziert bei der Zen-Vereinigung Deutschl.; Dipl.Wirtsch.-Ing.; langjährige Erfahrung in der Beratung von
Unternehmen: Schwerpunkte:
Zen-Meditation, Achtsamkeit,
Sinnfindung, Lebensbalance
Termin
29. – 31. Januar 2016 | Fr 17:00 – So
13:30 Uhr
Preis
€ 140 bei Anmeldung bis 15.12.2015,
danach € 175
+ Pensionskosten: € 108,40 (DZ),
€ 142,40 (EZ)
Seminare 6702 | 6704
Traditionelle Zen-Meditation:
Loslassen, Kraft schöpfen, das geerdete Herz
Im Kern ist Zen die Kunst, in die Natur unseres Seins zu blicken, es weist den Weg von
der Unfreiheit in die Freiheit.
D.T. Suzuki
Zen ist ein Begriff, der unsere westliche Kultur in zunehmendem Maße beeinflusst und
für Entspannung, Ruhe und Klarheit steht.
Die tägliche Übung des Zazen ist der Quell
des Unbedingten, das in den ganzen Tag hinein strahlt. Ziel ist es, Zen kennen zu lernen,
zu vertiefen und als täglichen Weg für sich zu
öffnen. Es geht darum, durch Einführung in
die Zen-Praxis die Übung der Zen-Meditation
(Zazen) und durch Initiation im Dokusan
(Zen-Coaching unter vier Augen) Kraft, Stille
und tiefen Frieden für sich und andere zu
gewinnen. Zudem werden die Schwerpunkte
dieses Seminars die Themen Ki (Energie) und
Hara (Erdmitte des Menschen) sein.
Der Weg des Zazen - Sitzen in Kraft und
Stille, der Weg zu Tiefenentspannung und
Besinnung, in vier Stufen:
• Konzentration: Besiege dich selbst - Kraft,
Disziplin, Ausdauer
• Meditation: Der Weg zu mir selbst - Stille,
Achtsamkeit, offene Weite
• Versenkung: Genieße dich selbst - Fallenlassen, Hingabe, der offene Weg des Herzens
• Herzweisheit und kraftvolle Erdung in der
Welt
Wenn der Geist ruhig ist, ist das ganze Leben
wahr.
Goto Yuko Osho
Das persönliche Coaching unter vier Augen ist
ein wichtiger Bestandteil des Seminars. JedeR
TeilnehmerIn erhält eine auf die individuellen
Anforderungen ausgerichtete Zen-Übung.
Das Training ist in eine für westlich geprägte
Menschen kompatible Form gebracht. Leitung und Co-Leitung führen teils gemeinsam,
teils im Wechsel durch das Seminar.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist mit
langem Knien und / oder stillem Sitzen verbunden. Die Übungen finden auch am sehr
späten Abend und am sehr frühen Morgen
statt und können sich insgesamt über 12
Stunden und mehr täglich erstrecken.
Literatur-Hinweis: „Hör auf zu denken - sei
einfach glücklich“. Von Hinnerk Polenski, 2012
Leitung
Hinnerk Polenski
Buchautor; Zen-Mönch, ZenMeister des Daishin Rinzai
Zen; Schüler des Zen-Meisters
Reiko Mukai Osho, Japan;
Coaching für Führungskräfte
Termin Seminar 6702
23. – 27. März 2016 | Mi 16 – So 11 Uhr
Preis
€ 310 bei Anmeldung bis 23.12.2015,
danach € 385
Firmenzahlende: € 425 / € 525
+ Pensionskosten: € 237,80 (DZ),
€ 305,80 (EZ)
Termin Seminar 6704
28. September – 02. Oktober 2016
Mi 16 – So 11 Uhr
Preis
€ 310 bei Anmeldung bis 23.12.2015,
danach € 385
Firmenzahlende: € 425 / € 525
+ Pensionskosten: € 237,80 (DZ),
€ 305,80 (EZ)
8
147
Seminar 6701
ZEN, Kraft und Stille
Zen-Meditation für Berufstätige
Komplexität und Dynamik nehmen ständig
zu, und das wird wohl auch künftig so bleiben. In einer Zeit, in der das "Ausbrennen"
schon zu einem gesellschaftlichen Symptom
geworden ist und stressbedingte Krankheiten zunehmen, sind Eigenverantwortung
und Handeln in einem ganz anderen Sinne
gefragt. Wie erhalte ich mich mit Freude
leistungsfähig und gesund? Wie finde ich in
meine Kraft?
In diesem Seminar geht es um Zen-Meditation. Ein Wochenende, das Sie als TeilnehmerIn
in Ihre Mitte bringt, Sie körperlich entspannt
und geistig wacher werden lässt. Sie erfahren, wie und warum die Körperachse vom
Hirn über die Region des Herzens bis zum
Hara (jap. Bauch) so essenziell mitentscheidet
über Wohlergehen und Lebensqualität. Sie
lernen, diese unterscheidende Weisheit nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren
8
Ergänzend zur Basisübung der Zen-Meditation werden Atemübungen aus der Energieund Atemlehre nach Dr. Christina Kessler und
Übungen zur Körperwahrnehmung vermittelt. Das Seminar ist intensiv und führt nach
Innen. Körper & Geist kennen wir als getrennte Aspekte, sie sind jedoch verbindbar. Diese
Erfahrung steht im Zentrum des Seminars:
Kraft, Ausrichtung und Balance - für Familie,
Beruf und Selbstentwicklung.
148
Angesprochen sind Fachkräfte aller Berufe,
die auf der Suche nach verborgenen Kräften
und Potentialen sind und eine Balance zwischen Familie, Beruf und sich selbst anstreben. Sie erhöhen Ihre Leistungsfähigkeit und
Resilienz und können diese Fähigkeit in Ihren
Alltag integrieren.
Termin
08. – 11. Dezember 2016
Do 10 – So 13:30 Uhr
Preis
Leitung
Helmut Rümke
Betriebswirt; Lehrer, Coach
und Autor im Kontext ZEN
& Leadership, Bewusstseinsentwicklung und Meditation,
Schwerpunkt Gruppenführung und Praxisvorträge
Marlies Rümke
Bankkauffrau, Unternehmerin; Mentorin für Selbstrealisation; ZEN-Leadership-Coach,
Schwerpunkt Einzelcoaching
und Übungen
€ 480 bei Anmeldung bis 08.09.2016,
danach € 560
+ Pensionskosten: € 178,40 (DZ),
229,40 (EZ)
Die Seminarleitenden 2016
Seite/n
Albers, Lenore42
Anders Bartholomäi, Susanne
131
Barge-Marxen, Susann 47
Baumann, Lidija72
Becker, Andreas
18,19
Bindemann, Frauke
88,107,117
Böhm, Susanne
121
Böttcher, Martin91
Brunner, Pia
93,118
Burggrabe, Helge
125
Butting, Katharina
29,31,32
Campen, Martin
105
Carstens, Elita
62, 63, 64
Dobrick, Angela82
Duda, Sabine
54, 69
Dzuibany, Rahmana
132
Eckermann, Friedhelm
30, 33
Eichholtz, Rüdiger
117
Engel, Siegbert
137
Feuerbach, Johannes
102
Förderer, Verena
145
Gattnar, Heike75
Gattnar, Marinka67
Gilmore, David
94, 96
Glatzer, Sylvia71
Gührs, Manfred
17, 20, 38, 48, 56
Heuser, Heike
144
Hoffmann Michael
120
Hoffmann, Petra
120
Ittel, Jutta 68, 114
Jobstmann, Klara85
Jöllenbeck, Dorothea
133
Kapahnke-Blaase, Claudia
59,61,139
Klengel, Birgit
65,105
Seite/n
Kloke, Nanni
125
Klose, Elke
128
Knorr, Dennis
134,136
Köhler, Petra
30,33
Kortewille, Ralph72
Kraus, Andrea
116
Krüger-Tutsch, Helga
135
Kühn, Tina
80,138
Langbehn, Katja
129
Lorenzen, Thomas39
Lütgen, Christina
83,95
Meyer, Ewa-Britt
106
Mikuskovics, Bernhard
122,123
Möller, Frank42
Neumeyer, Thomas46
Niehaus, Dagmar
105
Nowak, Prof. Dr. Claus
41, 99
Oerke, Donata
22, 23, 24, 48, 98
Pittroff, Regine44
Plutte, Doro35
Polenski, Hinnerk
147
Prünte, Thomas
76, 77, 84
Puckelwald, Frank
143, 144
Rothe, Wolfgang
37, 146
Rothhaupt, Dr. Gerhard
12, 14
Rümke, Marlies
148
Saak-Bitterling, Margot
110 ff., 118
Schenke, Heike
135
Scheunemann-Böhlendorf, Rainer
90, 97
Schlevogt, Vanessa50
Schmidt, Lars36
Schneider, Dr. Johann
18
Schnieber, Andrea89
Siefert, Klaus L.
91
Seite/n
Skutta, Widmantas
44, 48, 78, 87, 118
Stockhausen, Markus
119
Strämke, Andrea
52, 53, 58, 70
Süssenbach, Claudia
142
Torbecke, Armin
104
Torney, Katrin
50, 55
Unique, Sybille
27, 28
Urbschat, Joerg
143
van Hoorn, Britta
34
Vlahovic, Zeljko
124
Von Koppenfels, Cornelia
86
Weiher, Katarina
6, 7, 15, 16, 38, 44, 48,
55, 56, 99, 142
Weinreich, Meike92
Weiß, Claus-Dieter
81
Wiese, Kerstin
21, 40
Zank, Sascha-Michaela
39
149
Kalendarische Seminarübersicht 2016
Termin Seminar Januar
04.-05.01.Kühn: Traumjob 08.-10.01.Saak-Bitterling: AM Ein bunter Winter
15.-17.01.Weiß: Märchen deuten und verstehen
15.-17.01.Feuerbach: Beziehung
22.-24.01.Dobrick: Stimmig sein
22.-24.01.Hoffmann: Stimme, Klang, Gesang
22.-24.01.Schönberger u.a., Einf. Zen-Meditation 23.01.
Rothhaupt: GFK-Einführung
23.01.
Lütgen: Heils. Umgang mit Krankheiten
25.-28.01.Knorr: Raus aus dem Schmerz
28.-29.01.Strämke: Netzwerkarbeit
29.-31.01.Butting: Improvisationstheater
29.-31.01.Klose: Kraft der Gefühle
29.-31.01 Prünte: Sehnsucht
29.-31.01.Rothe: Erfolgreich und glücklich leben Nummer Seite
6001
6406
6108
6301
6109
6908
6705
6222
6114
6505
6634
6212
6503
6116
6703
80
110
81
102
82
120
145
12
83
134
52
29
128
84
146
Februar
03.-05.02.Kapahnke: Ich schaff‘ das
05.-07.02.Oerke: InnereR KritikerIn
06.02.
Bindemann: Elterncoaching
12.-14.02.Becker: Einführung TA
12.-14.02.Mikuscovics: Kraftquelle Stimme 13.02.
Carstens: Kleine Spiele...
13.02.
Mikuscovics: Konzert
15.-16.02.Gührs: Mit guten Zielen motivieren
16.-21.02.Gattnar: WB Somatic Experience® 29.-02.03.Butting: Körpersprache
6615
6200
6308
6207
6415 6631
6416
6210
6912
6209
59
22
107
18
123
62
123
17
75
31
März
03.-04.03.Reiser: Medienkompetenz
04.-06.03.Weiher u.a.: Tagung Kommunikation
07.-09.03.Oerke: Grenzen setzen
07.-09.03.van Hoorn: Visualisieren 6640
6213
6201
6211
60
15
23
34
150
Termin Seminar Nummer Seite
07.-08.03.Torney, Schlevogt: WB Kita - Familienz. 6910
50
11.-13.03.Jobstmann: Selbstliebe
6113
85
11.-13.03.Stockhausen: Singen und Stille
6407
119
11.-13.03.Süssenbach: Wie ein Baum am Wasser 6708
142
16.-18.03.Kapahnke: Traumapädagogik
6616
61
17.03.
Prünte: Sehnsucht
6227
76
18.-19.03.Rothhaupt: Einführung GFK
6228
12
18.-20.03.Oerke: WB Kreativ Konflikte lösen
6903
24
18.-20.03.Lütgen: Glückliche Single
6115
83
18.-20.03.Saak-Bitterling: AM Abenteuer
6403
111
20.03.
Meereis, Infotag Weiterbildung 6999
6
23.-27.03.
Polenski: Zen6702
147
31.-03.04.Vlahovic: Klangmassage
6417
124
April
07.04.
Strämke: Finanzierung v. Familienz.
6632
08.-10.04.von Koppenfels: Weisheit
6120
13.-17.04.Saak-Bitterling: Vertiefungswiedersehen 6411
14.-17.04.Rothhaupt: GfK Jahresgruppe
6905
15.-17.04.Skutta: Aus der eigenen Mitte leben
6117
16.04.
Bindemann: Elterncoaching
6309
18.-20.04.Duda: Das Schiff steuern
6604
22.-24.04.Bindemann: Lebenslinien
6105
23.04.
Carstens: Fingerspiele, Reime ...
6606
25.-26.04.Plutte: Präsentation und Moderation
6218
27.-29.04.Strämke: WB Qualitätsentw.in Kitas
6913
29.04.-01.05. Eckermann, Köhler: Wer bin ich?
6206
29.04.-01.05. Jöllenbeck: Buqi
6504
30.04.
Klengel: Bindung-B.A.S.E.® Watch
6611
53
86
115
14
87
107
54
88
63
35
58
30
133
65
Mai
04.-08.05.Schnieber: Frauenpower
06.-08.05.Jüdes: Wir - da war doch mal was! 12.-17.05.Engel: Qigong und Stille
89
103
137
6102
6307
6509
Termin Seminar Nummer Seite
17.-20.05.Rothe: Stressbewältigung
6214
37
18.-22.05.Scheunemann: Inneres Kind
6111
90
20.-22.05.Unique: Politano ® - Familienregeln
6203
27
22.05.
Burggrabe, Kloke: HAGIOS
6425
125
27.-29.05.Puckelwald, Urbschat: Gott im Grünen 6707
143
30.05-03.06. Kapahnke-Blaase: Gesundheitstraining 6511
139
Juni
02.-05.06.Böttcher, Siefert: Mein Talent entdecken 6118
03.-05.06.Wiese: Kommunikation auf 4 Hufen
6204
04.-05.06.Gattner: Somatic Experiencing® 6613
09.-11.06.Gührs, Weiher: Resilienz
6217
10.06.
Schneider: Vortrag zur Systemischen TA 6840
11.06.
Bindemann: Elterncoaching
6310
16.-17.06.Gührs, Weiher: WB Soziales Leiten 6904
16.-19.06.Torbecke: GFK Beziehungsarbeit
6304
17.-19.06.Oerke: Aggression als Lebensenergie
6202
17.-19.06.Saak-Bitterling: AM Vom Reisen ...
6404
17.-19.06.Puckelwald, Heuser: Wege in die Stille 6706
18.06.
Weinreich: Lieber lichterloh brennen ... 6226
23.-24.06 Torney, u.a. Beschwerdemanagement 6603
26.06.
Böhm: Stimmtraining
6410
29.-01.07.Pittroff u.a.: Coaching und Supervision 6901
Juli
01.-03.07.Weiher, Wolf: WB Process Inquiry ® 6909
01.-03.07.Schenke, u.a. Die Kraft des Beckens 6501
04.-05.07.Neumeyer, Ottens: BGM mit Zertifikat 6902
06.-07.07.Gattnar: Traumat. Erlebnis
6607
08.-10.07.Lorenzen, Zank: Body Talk - Tango
6223
08.-10.07.Brunner: Sich annehmen
6126+6128
15.-17.07.Kraus: Kreisläufe des Lebens
6412
24.-31.07.Gilmore: Clowncamp
6010
24.-30.07.Bindemann, Eichholtz: Kreativwoche
6012
91
21
74
38
18
107
56
104
22
111
144
92
55
121
44
16
135
46
67
39
93
116
94
117
Termin Seminar August
16.-20.08.Kühn: Dem Stress zuvor kommen
19.-21.08.Dziubany: Tänze des Univers. Friedens 22.-24.08.Duda: Erlebnispädagogik
22.-25.08.Langbehn: Präsenz durch Körperarbeit
25.-28.08.Campen, Niehaus: Paarsynthese AK
26.-28.08.Wiese: Achtsamkeit auf 4 Hufen
29.08.
Strämke: Sozialraumorientierung
Nummer Seite
6510
6502
6605
6507
6924
6216
6633
138
132
69
129
105
40
70
September
12.-14.09.Nowak: Modelle lebendigen Lernens 14.-18.09.Ittel: AM mit Kindern
16.09.
Schneider: Vortrag zur Systemischen TA
17.18.09. Becker: WB TA
19.-23.09.Rothhaupt: GFK und Visionssuche
23.-25.09.Mikuscovics: Oberton-Gesang
24.09.
Klengel: B.A.S.E.® Watch Grundausb.
24.09.
Mikuscovics: Konzert
26.-27.09.Schmidt: Moderation
26.-30.09.Glatzer: Focusing
28.09.-02.10. Polensk: Zen
30.09.-02.10. Saak-Bitterling: AM FarbenIch
6220
6620
6841
6918
6225
6414
6612
6416
6224
6630
6704
6405
41
68
18
19
13
122
105
123
36
71
147
114
Oktober
03.10.
Skutta u.a.: Kreative Körpertherapie
08.10.
Lütgen: Endlich frei von Ballast!
10.-11.10.Reiser: Medienkompetenz
14.-16.10.Weiher, Gührs, u.a.: Tagung Resilienz
27.-30.10.Stockhausen: Singen und Stille 28.-30.10.Gilmore: Clown als Lebenskünstler 28.-30.10.Knorr: Walk this Way
29.10.
Stockhausen: Konzert
31.10.-02.11. Butting: Sicher Auftreten
6602
6119
6641
6215
6408
6110
6506
6413
6208
118
95
60
48
119
96
136
119
32
151
Termin Seminar November
02.-05.11.Kortewille, u.a. Starke Eltern
04.-05.11.Carstens: Freies Erzählen
04.-05.11.Prünte: Fokussiertes Selbst
06.11.
Meereis: Infotag Weiterbildung
07.-09.11.Unique: Politano ® - Rhetorik
07.-10.11.Scheunemann: Resilienz
10.-13.11.Anders: TanzMeditation FB Aufbaujahr
11.-13.11.Skutta: Der Körper in der Psychoth.
11.-13.11.Meyer: Shiatsu für Paare 18.-20.11.Eckermann, Köhler: Sich ausprobieren
18.-20.11.Klose: Kraft d. Gefühle II
21.-23.11.Albers, Möller: WB Train the Trainer
25.-27.11.Hoffmann: Schnuppern Stimme, Klang 28.11.-30.11. Gührs: Konstruktives Gespräch
6608
6619
6670
6998
6205
6112
6919
6610
6303
6221
6508
6911
6409
6219
72
64
77
7
28
97
131
78
106
33
128
42
120
20
Dezember
02.12.
Schneider: Vortrag zur Systemischen TA
02.-04.12.Oerke: Selbstfürsorge
04.-08.12.Ittel: AM Deeper and Deeper
08.-11.12.Nowak, Weiher: Wendepunkte
08.-11.12.Rümke: Meditation und Kraftschöpfen
16.12.
Burggrabe: 2. Nacht der Lieder
16.-18.12.Saak-Bitterling: AM Ein bunter Winter
16.-18-12.Burggrabe: Inmitten der Nacht 6842
6103
6402
6131
6701
6424
6401
6423
18
98
114
99
148
125
110
125
Ausblick auf 2017
21.-26-02.Saak-B., Runau: WB Ausdrucksmalen
02.-05.03.TanzMeditation. Fortbildung
7907
7925
112
130
152
Nummer Seite
Manfred Gührs und Claus Nowak
Kompass
Interaktionspädagogik
Sicher navigieren in interaktionellen
Lernprozessen mit 77 Lernexperimenten
Die Autoren präsentieren eine
Auswahl praxisbewährter Lernexperimente, angeregt durch Ansätze
der Humanistischen Pädagogik und
stellen damit einen Kompass als
Navigationshilfe für die Arbeit mit
Gruppen zur Verfügung.
1. Auflage 2011, 171 Seiten
ISBN 978-3-928922-203 Preis 26 €
www.limmer-verlag.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB). Die vollständige Fassung finden Sie
unter www.odenwaldinstitut.de oder www.
osterberginstitut.de. Die nachfolgenden Auszüge aus den AGB gelten für alle Angebote
der Karl Kübel Akademie, des Odenwald- und
des Osterberg-Instituts, mit Ausnahme der
Angebote im „Forum Familie“.
Arbeitsweise
Unsere Seminare und Weiterbildungen bieten
Wissensvermittlung und Selbsterfahrung in
unterschiedlicher Tiefe. Sie sind auf keinen Fall
ein Therapieersatz.
Anmeldung
Anmeldungen können schriftlich (Brief oder
Fax) oder über unsere Homepage erfolgen.
Bitte füllen Sie bei schriftlichen Anmeldungen
für jedes Seminar und jede teilnehmende Person eine eigene Anmeldung aus. Sie erhalten
von uns innerhalb von 2 Wochen eine Bestätigung oder einen Wartelistenbescheid.
Mit Ihrer Anmeldung buchen Sie zugleich die
dazu gehörigen Mahlzeiten und Übernachtungen. Bitte beachten Sie dafür die weiteren
Informationen im Absatz „Unterkunft und
Verpflegung“.
Seminarpreise
Bei etlichen Seminaren nennen wir zwei unterschiedliche Preise. Von Teilnehmenden, die
selbständig bzw. freiberuflich tätig sind oder
deren Kosten ganz oder teilweise von ihrer
Firma oder Organisation erstattet werden,
erwarten wir den normalen, kostendeckenden
Beitrag. Der niedrigere Betrag ist für Teilnehmende gedacht, die das Seminar vollständig
privat zahlen. Mit den reduzierten Preisen
möchten wir auch Menschen mit begrenzten
Ressourcen die Teilnahme ermöglichen. Unsere
Seminarpreise sind gemäß § 4 Abs. 22a UStG
von der Mehrwertsteuer befreit.
Abmeldung
Abmeldungen sind nur gültig, wenn sie uns
schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) zugehen und Sie
von uns eine schriftliche Bestätigung erhalten
haben. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir bei Rücktritt und Umbuchungen
Bearbeitungskosten von € 25, bei Weiterbildungen mit 3 und mehr Modulen € 50 sowie
10 € bei Veranstaltungen mit Seminarkosten
bis maximal 120 €.
Melden Sie sich später ab, reisen Sie nicht an,
brechen Sie das Seminar ab oder verzichten
Sie bei mehrteiligen Weiterbildungen auf die
Teilnahme an einzelnen Modulen, ist der Seminarpreis in voller Höhe zu zahlen. Benennen
Sie eine Ersatzperson, die Ihre Zahlungsverpflichtungen übernimmt (dies ist nicht möglich für einzelne Module einer mehrteiligen
Weiterbildung!), oder rückt eine Person von
der Warteliste nach, zahlen Sie lediglich die
o. g. Umbuchungskosten.
Bei Abmeldungen innerhalb von einer Woche
vor Seminarbeginn stellen wir außerdem die
Pensionskosten zu 75% in Rechnung, es sei
denn, eine von Ihnen benannte Ersatzperson
übernimmt Ihre Zahlungsverpflichtungen oder
es rückt eine Person von der Warteliste nach.
Bei Absage am Seminartag, falls Sie nicht
anreisen oder ein Seminar abbrechen, sind die
Pensionskosten in voller Höhe zu zahlen.
Wir weisen auf die Möglichkeit hin, zur
Minderung Ihres finanziellen Risikos eine
Seminarversicherung abzuschließen, z. B. über
https://www.odenwaldinstitut.de/service/versicherung.
Absage eines Seminars
Sofern die Zahl der Anmeldungen unter der
Mindestteilnehmerzahl der jeweiligen Veranstaltung liegt, informieren wir Sie spätestens
3 Wochen vor Seminarbeginn (bei späteren
Stornierungen umgehend), dass das Seminar
gefährdet ist.
Falls wir ein Seminar absagen müssen, erstatten wir den vollen Seminarpreis. Weitere
Ansprüche an uns bestehen nicht.
Unterbelegung eines Seminars
Bei Unterbelegung eines Seminars behalten
wir uns vor, die Dauer bei im Wesentlichen
unveränderten Inhalten angemessen zu verkürzen. Sie haben in diesem Fall ein außerordentliches Kündigungsrecht, das Sie nur unverzüglich nach Zugang der Mitteilung, dass
die Seminardauer verkürzt wird, wahrnehmen
können. Bei Unterbelegung eines Seminars
mit geplanter Doppelleitung behalten wir uns
153
vor, auf eine Seminarleitung zu reduzieren.
Ansprüche gegen uns zur Minderung des
Seminarpreises entstehen dadurch nicht.
Unterkunft und Verpflegung
Unsere Teilnehmenden übernachten, sofern
ausreichende Kapazitäten vorhanden sind,
in der Regel in einem unserer Häuser. Dies
ist sinnvoll, weil viele Veranstaltungen auch
Abendeinheiten beinhalten und weil bei
einem durchgehenden Aufenthalt im Institut
eine größtmögliche Fokussierung auf die
Seminarinhalte erfolgen kann.
Die angegebenen Seminarpreise schließen
die Pensionskosten (Übernachtung, Verpflegung) nicht mit ein. Unsere jeweils aktuellen
Pensionskosten können Sie, je nachdem, wo
Ihre Veranstaltung stattfindet, der Homepage
des Odenwald-Institutes oder des OsterbergInstitutes entnehmen oder bei uns erfragen.
Bei einer Änderung dieser Pensionskosten
werden auch die bei den einzelnen Seminaren
ausgewiesenen Pensionskosten entsprechend
angepasst.
Manchmal müssen wir ganze Seminare in
anderen Seminarhäusern unterbringen. Wenn
Sie nicht im Institut übernachten und ggf.
auch auf das Frühstück verzichten wollen,
teilen Sie uns dies bitte mit Ihrer Seminaranmeldung mit. Darüber hinaus können wir
Mahlzeiten bzw. einzelne Nächte, die Sie nicht
im Institut verbringen, nicht von den Pauschalpreisen abziehen.
Ihre Zimmerwünsche u. a., die Sie uns bitte mit
154
Ihrer Anmeldung mitteilen, versuchen wir zu
berücksichtigen, können dies aber nicht garantieren. Sofern eine gewünschte Übernachtung
im Doppelzimmer nicht möglich ist, berechnen
wir Ihnen den Einzelzimmerpreis.
Bitte beachten Sie, dass unsere Häuser Nichtraucherhäuser sind. Haustiere sind auf dem
Gelände und in den Häusern nicht erlaubt.
Zahlungen
Seminarpreise sind spätestens 2 Wochen vor
Veranstaltungsbeginn fällig. Bei Anmeldung
später als 2 Wochen vor Beginn sind sie mit
Zugang der Anmeldebestätigung fällig.
Bei mehrteiligen Veranstaltungen sind die
Kosten anteilig 2 Wochen vor der jeweiligen
Seminareinheit fällig; die genauen Zahlungsmodalitäten finden Sie in diesem Fall in Ihrer
Anmeldebestätigung.
Die Pensionskosten sind unmittelbar nach
Seminarende bzw. am Ende des jeweiligen
Moduls fällig. Bitte überweisen Sie die Pensionskosten nicht vorab!
Wenn Sie uns ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat
erteilen, vereinfacht dies für beide Seiten den
Verwaltungsaufwand. Es gilt bis auf Widerruf
für alle Kosten der Veranstaltung und auch für
Ihre zukünftigen Seminaranmeldungen.
Bildungsurlaub
Für viele Seminare können wir einen Antrag
auf Anerkennung als Bildungsurlaub stellen,
sofern nach unserem Ermessen die Voraus-
setzungen erfüllt sind. Wenn nicht bereits im
Programmheft die Anerkennung als Bildungsurlaub ausgewiesen ist, kann dies, je nach
Bundesland, kostenpflichtig sein. Bitte fragen
Sie nach bzw. informieren Sie uns bis spätestens zwölf Wochen vor Seminarbeginn.
Datenschutz
Wir nehmen den Datenschutz ernst. Daher
erhalten nur die Seminarleitungen Informationen zu den Teilnehmenden sowie - sofern
Sie dem nicht mit Ihrer Anmeldung widersprechen - die anderen Teilnehmenden der jeweiligen Veranstaltung, um so z. B. die Bildung
von Fahrgemeinschaften zu ermöglichen. An
im Programm ausgewiesene Kooperationspartner der jeweiligen Veranstaltung können
wir Informationen übermitteln, sofern dies
zur Durchführung des Vertragsverhältnisses
erforderlich ist. Ansonsten werden Ihre Daten
nicht an Dritte weitergegeben.
Wir speichern und nutzen Ihre Daten zur
Buchungsbearbeitung sowie zu gesetzlich zugelassenen eigenen Werbezwecken (Versand
von Programmheften, Newslettern u. ä.). Der
Nutzung zu Werbezwecken können Sie jederzeit per Brief, Fax oder E-Mail widersprechen.
Sonstiges
Um Missverständnisse zu vermeiden, weisen
wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass für Sonderabsprachen und Kulanzregelungen eine
schriftliche Bestätigung von unserer Seite
erforderlich ist.
Anfahrt
Impressum
• mit der Bahn bis zum Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen. Dann entweder mit
dem Taxi (rund 5,5 km; Reservierung vor
allem bei abendlicher Anreise empfohlen,
z. B. unter 04523 2323) oder mit dem Bus
bis Haltestelle Oberkleveez, Abzweigung
Niederkleveez (nur Mo. bis Fr. und nicht an
Feiertagen), dann rund 1000 m Fußweg.
Osterberg-Institut
Kiel
Neumünster
• B
esonders reizvoll: im Sommerhalbjahr
mit der „5-Seen-Fahrt“ über den Dieksee
von Malente nach Niederkleveez (Fahrzeit
20 Minuten, Fahrplan und weitere Infos:
www.5-seen-fahrt.de).
• von Hamburg-West über die A 7 bis Abfahrt Großenaspe, dann über Neumünster
auf die B 430 nach Plön, von dort über die
B 76 Richtung Eutin, ca. 2 km hinter Plön
links abbiegen in Richtung Malente, nach
1 km in Oberkleveez links nach Niederkleveez abbiegen.
• von Süden bzw. Hamburg-Ost über die A 1
an Lübeck vorbei bis Abfahrt Eutin, dann
über die B 76 an Eutin vorbei in Richtung
Plön, kurz hinter Bösdorf rechts abbiegen
Richtung Malente, nach 1 km in Oberkleveez links nach Niederkleveez abbiegen.
Niederkleveez
Oberkleveez
Malente
Eutin
Plön
B 430
B 76
Abfahrt
Eutin
Osterberg-Institut
der Karl Kübel Stiftung
für Kind und Familie
Am Hang
D 24306 Niederkleveez
Telefon +49 (0) 4523 9929-0
Telefax +49 (0) 4523 9929-50
E-Mail: [email protected]
www.osterberginstitut.de
Redaktion:
Katarina Weiher,
Iris Guhl-Lengeling
Lübeck
A7
A1
A
Hamburg
Druck:
medialogik GmbH, Karlsruhe
Sie können die Zusendung dieses
Produktes jederzeit bei uns
abbestellen, z. B. unter info@
osterberginstitut.de.
• von Kiel über die B 76 durch Plön, rund 2
km hinter Plön links abbiegen in Richtung
Malente, nach 1 km in Oberkleveez links
nach Niederkleveez abbiegen.
155
156
157
DE81OSI00000264000
Ort
Zahlungsart:
BIC
IBAN
Kreditinstitut
PLZ, Ort
Straße, Hausnummer
Name (Kontoinhaber)
T
T M M
J
J
Wiederkehrende Zahlung
Unterschrift(en)
Ich ermächtige / Wir ermächtigen das Osterberg-Institut, Zahlungen von meinem / unserem Konto
einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom OsterbergInstitut auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann/ Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Gläubiger-Identifikationsnummer:
Mandatsreferenznummer:
SEPA-Basis-Lastschriftmandat
Osterberg-Institut
der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
Am Hang
24306 Niederkleveez
158
Sie können sich auch bequem online über
www.osterberginstitut.de anmelden oder
uns ein Fax schicken unter 04523 9929-50.
Anmeldung
Telefon __________________
O Ich benötige keine Übernachtung und kein Frühstück.
Datum, Unterschrift
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
Bitte senden Sie das Programmheft auch an:
den AGB (Seite 153 f.) Kenntnis genommen und erkenne sie für mich und die von mir angemeldeten Personen ausdrücklich an.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse an die anderen Teilnehmenden weitergereicht wird (bitte ggf. streichen). Ich habe von
O Ich benötige keine Übernachtung. O Unbedingt Einzelzimmer, ggf. gegen Mehrkosten in einem Gasthaus / Hotel.
O Einzelzimmer im Haus, wenn möglich, sonst Doppelzimmer.
O Doppelzimmer, sofern verfügbar (ggf. mit ____________________________________________________________).
Bitte beachten Sie dazu auch die Information in unseren AGB auf Seite 153 f.
Zimmerwunsch
O Ich habe das umseitige SEPA-Basis-Lastschriftmandat ausgefüllt.
O Der Seminarpreis wird 2 Wochen vor Seminarbeginn überwiesen.
Zahlungsweise
Firma, Anschrift: _____________________________________________________________
Ggf. abweichende Rechnungsanschrift
O Ich bin freiberuflich / selbständig tätig bzw. meinE ArbeitgeberIn zahlt den Seminarpreis ganz oder teilweise.
O Ich zahle den Seminarpreis vollständig privat.
Kosten
Beruf: ___________________________________________ Geburtsdatum: _______________ O weiblich O männlich
Straße: __________________________________________ PLZ / Ort: __________________________________________
Telefon: ___________________________________________ E-Mail: ____________________________________________
Name, Vorname: ______________________________________________________________________________________
Ich melde mich an für das Seminar Nr.: ______________ Seminartitel: _______________________________________
Bitte in Blockschrift ausfüllen. Auch bei mehrfachen Anmeldungen sind vollständige Angaben erforderlich. Bitte ggf. O ankreuzen.
An das
Osterberg-Institut
Am Hang
24306 Niederkleevez
159
DE81OSI00000264000
Ort
Zahlungsart:
BIC
IBAN
Kreditinstitut
PLZ, Ort
Straße, Hausnummer
Name (Kontoinhaber)
T
T M M
J
J
Wiederkehrende Zahlung
Unterschrift(en)
Ich ermächtige / Wir ermächtigen das Osterberg-Institut, Zahlungen von meinem / unserem Konto
einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom OsterbergInstitut auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann/ Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Gläubiger-Identifikationsnummer:
Mandatsreferenznummer:
SEPA-Basis-Lastschriftmandat
Osterberg-Institut
der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
Am Hang
24306 Niederkleveez
160
Sie können sich auch bequem online über
www.osterberginstitut.de anmelden oder
uns ein Fax schicken unter 04523 9929-50.
Telefon __________________
O Ich benötige keine Übernachtung und kein Frühstück.
Datum, Unterschrift
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
Bitte senden Sie das Programmheft auch an:
den AGB (Seite 153 f.) Kenntnis genommen und erkenne sie für mich und die von mir angemeldeten Personen ausdrücklich an.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse an die anderen Teilnehmenden weitergereicht wird (bitte ggf. streichen). Ich habe von
O Ich benötige keine Übernachtung. O Unbedingt Einzelzimmer, ggf. gegen Mehrkosten in einem Gasthaus / Hotel.
O Einzelzimmer im Haus, wenn möglich, sonst Doppelzimmer.
O Doppelzimmer, sofern verfügbar (ggf. mit ____________________________________________________________).
Bitte beachten Sie dazu auch die Information in unseren AGB auf Seite 153 f.
Zimmerwunsch
O Ich habe das umseitige SEPA-Basis-Lastschriftmandat ausgefüllt.
O Der Seminarpreis wird 2 Wochen vor Seminarbeginn überwiesen.
Zahlungsweise
Firma, Anschrift: _____________________________________________________________
Ggf. abweichende Rechnungsanschrift
O Ich bin freiberuflich / selbständig tätig bzw. meinE ArbeitgeberIn zahlt den Seminarpreis ganz oder teilweise.
O Ich zahle den Seminarpreis vollständig privat.
Kosten
Beruf: ___________________________________________ Geburtsdatum: _______________ O weiblich O männlich
Straße: __________________________________________ PLZ / Ort: __________________________________________
Telefon: ___________________________________________ E-Mail: ____________________________________________
Name, Vorname: ______________________________________________________________________________________
Ich melde mich an für das Seminar Nr.: ______________ Seminartitel: _______________________________________
Bitte in Blockschrift ausfüllen. Auch bei mehrfachen Anmeldungen sind vollständige Angaben erforderlich. Bitte ggf. O ankreuzen.
An das
Osterberg-Institut
Am Hang
24306 Niederkleevez
Anmeldung
www.osterberginstitut.de
Am Hang
24306 Niederkleveez
Telefon 04523 9929-0
Telefax 04523 9929-50
E-Mail [email protected]
www.osterberginstitut.de