Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse Dieser Beitrag stammt aus dem Buch „Altpreußische Geschlechterkunde – Neue Folge Band 18 – 1988“ Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. Erwin Zischke beschreibt dort in seinem Beitrag „Die Einwohner von Klobschin im Kreise Karthaus“ deren Grundstückssituation bis zum Jahre 1945. Dieser Beitrag ist eine ergänzende Aktualisierung des vom gleichen Verfasser und Erich Hoffmann verfassten Buches "KLOBSCHIN (Burchardsorf) Kr. Karthaus/Westpr. und seine Umgebung am Turmberg (1605-1945)". Die Printversion dieses Beitrages wurde digitalisiert, durchsuchbar gemacht und bearbeitet. Es ist ein interaktives Dokument, aus dem man heraus u. a. die dazugehörigen Personenseiten aufrufen kann. Zeichenerklärung: xxxxx = Grundstücke. (Sie sind miteinander verlinkt) xxxxx = wurde in TNG nicht erfasst! xxxxx = Fehlerkorrekturen bzw. neue Erkenntnisse, die vom Bearbeiter nachträglich eingefügt wurden Xxx Xxx (I0000) = Personenname und -kennziffer. Ist mit dem Internetauftritt TNG auf www.stiewe.net verlinkt bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 1 /6 Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse Grundstück 1 in Klobschin Von 1720 bis 1765 war Hans Klawitter vermutlich Inhaber dieses Grundstücks. (s. a. Grundstücksplan) Nach 1772 folgte ihm Christian Koschnick (I5620) mit Ehefrau Anna Maria, geb. Lübke (I5621) (In einer älteren Liste von Erwin Zischke aus 1985 nennt er als Nachnamen „Lüdtke“). Von den fünf Kindern dieses Ehepaares blieb nur Christina Koschnick (I648), geboren in Klobschin am 12.7.1790, am Leben. Christian Koschnick (I5620) starb in Klobschin am 29.1.1793 im Alter von 46 Jahren. Seine Witwe heiratete in 2. Ehe in Schönberg am 10.9.1793 Johann Schafferus (I5622), 3. Sohn des Michael Schafferus (I6184) aus Lubahn. Er war bei der Heirat 27 und sie 45 Jahre alt. Im Einwohnerverzeichnis von 1800 ist Johann Schafferus (I5622) an 6. Stelle aufgeführt. 1810 wurde George Domröse (I647), geboren in Klobschin am 17.8.1782, sein Nachfolger. Er heiratete in Schönberg am 24.4.1810 Christina Koschnick (I648), einzige Tochter des verstorbenen Bauern Christian Koschnick (I5620) und besaß das Grundstück bis 1843. Am 27.2.1842 starb Christina Koschnick (I648), und am 25.7.1856 starb auch George Domröse (I647). George Domröse (I647) und Christina Koschnick (I648) hatten 8 Kinder: 1. Johann Domröse (I826), geb. in Klobschin am 9.4.1811 2. Gottfried Domröse (I827), geb. in Klobschin am 17.3.1814 3. Louise Domröse (I828), geb. in Klobschin am 18.9.1816, heiratete in Schönberg am 25.11.1834 den Bauern Johann Werner (I5593)aus Klobschin, geb. in Klobschin am 9.8.1815 (siehe Grundstück Nr. 14) 4. Constantia Domröse (I829), geb. in Klobschin im Jahre 1819, heiratete in Schönberg im Jahre 1838 Gottlieb Ludwig Krüger (I5594) 5. Gottlieb Domröse (I830), geb. in Klobschin am 14.1.1822, heiratete in Schönberg am 18.4.1854 seine Nichte, Caroline Wilhelmine Werner (I2216), geb. in Klobschin am 12.12.1835 (siehe Grundstück Nr. 14) 6. Susanne Domröse (I831), geb. in Klobschin am 26.5.1824, heiratete in Schönberg am 25.12.1843 den Bauern Gottfried August Herz (I5595) aus Schönberg. Herz starb in Schönberg am 17.12.1856, und seine Witwe heiratete in 2. Ehe in Schönberg am 4.6.1857 Carl Willer (I5596) aus Alt Czapel 7. Carl Domröse (I832), geb. in Klobschin am 29.4.1827, heiratete in Schönberg am 18.4.1854 seine Nichte Henriette Constantie Werner (I5597), geb. in Klobschin am 2.2.1838 (siehe Grundstück Nr. 14) 8. Caroline Domröse (I833), geb. in Klobschin am 22.3.1830, gestorben in Klobschin am 6.10.183 George Domröse (I647) und Christina Koschnick (I648) teilten ihr Grundstück. Sie überließen Johann Domröse (I826) [1. Sohn] eine Hälfte und Gottfried Domröse (I827) [2. Sohn] die andere Hälfte. Johann Domröse (I826) erbte die alte Hofstelle im Dorf am Kossenberg und wurde BergDomröse genannt. Gottfried Domröse (I827) baute auf dem Abbau Roßgarten neue Gebäude auf und wurde Roßgarten-Domröse genannt. bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 2 /6 Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse Grundstück 1a in Klobschin Johann Domröse (I826), geboren in Klobschin am 9.4.1811, gestorben in Klobschin am 11.3.1892, heiratete in Schönberg am 7.3.1844 Wilhelmine Florentine Hoffmann (I834), geboren in Klobschin am 30.10.1828, gestorben in Klobschin am 15.4.1891, Tochter des Bauern Gottfried Hoffmann (I1852) und Eva geb. Knitter (I1853) aus Klobschin. Sie hatten 14 15 Kinder; alle sind in Klobschin geboren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mathilde Luise Domröse (I835), geb. am 23.8.1847 Justine Caroline Domröse (I837), geb. am 7.10.1848 August Gottlieb Domröse (I838), geb. am 28.10.1849 Hermann Friedrich Domröse (I839), geb. am 13.8.1851 Emilie Ernestine Domröse (I841), geb. am 28.7.1853 Henriette Wilhelmine Domröse (I843), geb. am 17.8.1855 Amalie Therese Domröse (I844), geb. am 22.12.1856 Bertha Alwine Justine Domröse (I846), geb. am 15.9.1858 Ludwig Johannes Domröse (I848), geb. am 10.12.1859 Gustav Julius Domröse (I850), geb. am 8.1.1862 Rudolph Ernst Domröse (I852), geb. am 14.5.1863 Julius Emil Domröse (I853), geb. am 31.1.1865 Carl Wilhelm Domröse (I854), geb. am 25.6.1866 Alwine Minna Henriette Domröse (I855), geb. am 17.4.1869 (später wurde noch die folgende Geburt im KB Schönberg ev. Taufen 1873 Nr. 96 gefunden) 15. Friedrich Wilhelm, Domröse (I6209) Die Kinder 2, 3 und 6 starben früh. Das 4. Kind, Hermann Friedrich Domröse (I839), geboren in Klobschin am 13.8.1851, heiratete in Schönberg am 11.12.1877 Bertha Wohlfahrt (I840), geboren in Beek am 25.6.1853 als Tochter des Martin Wohlfahrt (I2819) und der Wilhelmine geb. Jahnke (I2820) aus Beek, Kr. Berent. Das 7. Kind, Amalie Therese Domröse (I844), geboren in Klobschin am 22.12.1856, heiratete Ludwig Hermann Kresin (I845), geboren am 9.10.1857. Die Tochter Emilie Ernestine Domröse (I841), geboren in Klobschin am 28.7.1853, heiratete den Zimmermann und Eigentümer August Hopp (I842), Klobschin. Das 9. Kind, Ludwig Johannes Domröse (I848), geboren in Klobschin am 10.12.1859, gestorben in Klobschin am 10.3.1936, erbte das Grundstück nach dem Tode seines Vaters und heiratete in Schönberg am 28.9.1892 Henriette Caroline Karnath (I849), geboren in Alt-Grabau-Leopoldsberg am 24.7.1871, gestorben in Pinneberg am 24.6.1955, Tochter des Johann Karnath (I5581) und Luise geb. Ortmann (I5582) aus Leopoldsberg. Laut Schulchronik von Klobschin war das Grundstück 1875 38,71 ha groß. Ludwig Johannes Domröse (I848) siedelte aus dem Dorf aus und baute die neuen Gebäude am Mühlensteg, südlich der Brunnenmisse. Die Sandpläne verkaufte er an Johann Richter, Klobschin. Sie lagen in der Nähe des Käseberges. Die alte Hofstelle im Dorf verkaufte Ludwig Johannes Domröse (I848) an Albert Schafferus (I6208), der Bertha Hopp (I6207), Tochter des August Hopp (I842) und Emilie Ernestine geb. Domröse bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 3 /6 Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse (I841) aus Klobschin geheiratet hatte. Dieser riss etwa um 1936/37 das alte Wohnhaus des DomröseGrundstücks ab. Die anderen Gebäude waren schon vorher abgerissen worden. Ludwig Johannes Domröse (I848)und Henriette Caroline Karnath (I849) hatten 9 Kinder: 1. Hedwig Domröse (I5571), geb. in Klobschin 2. Laura Domröse (I5566), geb. in Klobschin am 17.4.1895 (unverheiratet) 3. Frieda Domröse (I5567), geb. in Klobschin am 3.4.1898, sie heiratete den Bauern Ewald Schwarz (I5574), geb. in Klobschin am 21.3.1895 (siehe Grundstück Nr. 3) 4. Arthur Domröse (I5572), geb. in Klobschin 5. Ludwig Domröse (I5573), geb. in Klobschin 6. Ewald Domröse (I5568), geb. in Klobschin am 27.10.1905 7. Otto Domröse (I5569), geb. in Klobschin am 20.2.1909, er war 1940 GendarmerieBeamter in Groß Klinsch, Kr. Berent 8. Gertrud Domröse (I3436), geb. in Klobschin am 24.3.1910, heiratete Ewald Hoffmann (I3435), Bauer in Klobschin, geb. in Klobschin am 14.5.1904 9. Herta Domröse (I5570), geb. in Klobschin im Jahre 1913, heiratete Ewald Meyer (I5575) aus Klobschin Die Kinder 1, 4 und 5 zogen nach dem 1. Weltkrieg ins Reichsgebiet. Das 6. Kind, Ewald Domröse (I5568), geboren in Klobschin am 27.10.1905, heiratete Helene Schwarz (I5576), geboren in Klobschin am 12.5.1902, Tochter des Bauern Julius Hermann Schwarz (I5579) und Bertha Luise geb. Pochert (I5580), aus Klobschin. Sie hatten 2 Kinder: 1. Horst Domröse (I5577), geboren in Klobschin am 7.10.1927 und 2. Traute Domröse (I5578), geboren in Klobschin am 12.3.1934. Domröse war bis zur Vertreibung 1945 Eigentümer des Grundstücks. Nach der Vertreibung wohnte Ewald Domröse (I5568) in Barth, Sandstr. 9, Kr. Ribnitz. Otto Domröse (I5569) wohnt jetzt in Pinneberg, Bredenmoor 30. Ewald Hoffmann (I3435) und Gertrud Domröse (I3436) wohnen in Kiel 14, Posadowskystr. 16. Grundstück 1b in Klobschin Gottfried Domröse (I827), geboren in Klobschin am 17.3.1814, erbte das Grundstück am Roßgarten und heiratete in Berent am 5.6.1844 Charlotte Friedericia Henriette Kresin (I856), geboren in Sikorzin-Hütte am 9.7.1820. Sie hatten 10 Kinder, die alle in Klobschin geboren sind: 1. Caroline Wilhelmine Domröse (I857), geb. in Klobschin am 11.12.1844 2. Amalie Henriette Domröse (I859), geb. in Klobschin am 27.10.1846. Sie heiratete in Schönberg am 27.11.1873 August Michael Freier (I860), geb. in Klobschin im Jahre 1849, Sohn des Christian Freier (I6185) und der Eva geb. Klawitter (I6186) aus Klobschin 3. Ludwig Gottlieb Domröse (I861), geb. in Klobschin am 12.12.1848 4. August Ferdinand Domröse (I541), geb. in Klobschin am 16.1.1851 bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 4 /6 Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse 5. Hermann Julius Domröse (I863), geb. in Klobschin am 28.10.1853, gestorben am 14.12.1854 6. Emilie Mathilde Domröse (I864), geb. in Klobschin am 9.12.185. Sie heiratete in Schönberg am 16.11.1875 Friedrich Wilhelm Hoffmann (I865), Sohn des Gottfried Hoffmann (I6187) und Henriette geb. Kowalke (I6188) aus Schönberg 7. Rudolph Ernst Domröse (I866), geb. in Klobschin am 22.10.1858, heiratete in Schönberg Emilie Mathilde Henriette Hoffmann (I867), geb. in Klobschin am 17.12.1860, Tochter des Carl Hoffmann (I1608) und Amalie geb. Czischke (I1607) aus Klobschin 8. Carl Gottfried Domröse (I868), geb. in Klobschin am 5.1.1860, heiratete in Schönberg im Jahre 1885 Bertha Willer (I869) aus Angst und Bang 9. Gustav Emil Domröse (I872), geb. in Klobschin am 21.8.1863 10. Alwine Albertine Domröse (I875), geb. in Klobschin am 5.12.1866 Gottfried Domröse (I827) heiratete Charlotte Friedericia Henriette Kresin (I856). Sie war die Tochter des Bauern Johann Kresin (I6189) und Anna Maria geb. Schröder (I6190) aus Sykorschin-Neuhütte. Die Eheleute überließen das Grundstück ihren beiden Söhnen Ludwig Gottlieb Domröse (I861) und August Ferdinand Domröse (I541) je zur Hälfte. Grundstück 1b1 in Klobschin Ludwig Gottlieb Domröse (I861), geboren in Klobschin am 12.12.1848, heiratete Auguste Brauer (I542) aus Schönfließ und übernahm das halbe Grundstück. Bekannt sind 8 Kinder, aber es waren mehr. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Hulda Emilie Domröse (I4615), geb. in Klobschin am 8.5.1876 Albert Rudolph Domröse (I4616), geb. in Klobschin am 24.2.1877 Marie Amanda Domröse (I4617), geb. in Klobschin am 4.9.1878 Otto Ernst Domröse (I4618), geb. in Klobschin am 3.4.1880 Ottilie Emma Domröse (I4619), geb. in Klobschin am 28.12.1881 Olga Laura Domröse (I4620), geb. in Klobschin am 3.7.1883 Ewald Gustav Domröse (I4621), geb. in Klobschin am 6.9.1884 Eduard Domröse (I540), geb. in Klobschin am 4.7.1894 Ludwig Gottlieb Domröse (I861) und Auguste Brauer (I542) überließen das Grundstück ihrem Sohn Eduard Domröse (I540), geboren in Klobschin am 4.7.1894, der Frieda Engler (I539), geboren in Klobschin am 17.10.1896, Tochter des Ernst Engler (I532) und Hulda geb. Jahnke (I533) aus Klobschin heiratete. Den Sandplan hatte Ludwig Gottlieb Domröse (I861) an den ForstFiskus verkauft und 12 Morgen vom Nachbarn Gustav Engler erworben. 1875 war das Grundstück 15,85 ha groß. Eduard Domröse (I540) und Frieda Engler (I539) hatten 3 Kinder: 1. Gerhard Domröse (I2575), geb. in Klobschin am 24.1.1922 2. Irene Domröse (I2576), geb. in Klobschin am 14.1.1925 3. Kurt Domröse (I2577), geb. in Klobschin am 2.10.1929 Eduard Domröse (I540) starb 1945 in einem polnischen Lager, seine Frau 1981 in Pletttenberg. Er war bis 1945 Eigentümer des Grundstücks in Klobschin. Gerhard Domröse (I2575) baute nach der Vertreibung in Neuenrade, Breslauer Straße 24, ein Haus. Auch Kurt Domröse (I2577) wohnt in Neuenrade. Irene Domröse (I2576), heiratete Heimen (I2578) und wohnt in Mainz-Budenheim, Elisabethstraße 5. bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 5 /6 Grundbesitz in Klobschin/Westpr. Quelle: TNG-S140 Grundstück Nr. 1 Familien: Koschnick - Domröse Grundstück 1b2 in Klobschin August Ferdinand Domröse (I541), geboren in Klobschin am 16.1.1851, gestorben in Klobschin am 3.1.1931, erbte 1/2 Grundstück. Er heiratete Bertha Brauer (I862), geboren in Michaelshütte am 6.5.1857, gestorben in Langendorf, Kr. Ribnitz am 2.10.1945. Bekannt sind 5 Kinder. Es waren vermutlich aber mehr. 1. 2. 3. 4. 5. Clara Auguste Domröse (I6191), geb. in Klobschin am 26.9.1876 Minna Amante Domröse (I6192), geb. in Klobschin am 12.5.1878 Ida Wilhelmine Domröse (I6193), geb. in Klobschin am 24.4.1881 Otto Ernst Domröse (I6194), geb. in Klobschin am 29.11.1883 Albert Domröse (I6195), geb. in Klobschin am 5.1.1889 Den Sandplan verkaufte August Ferdinand Domröse (I541) an den Forstfiskus und hatte 1875 ein Grundstück von 16,49 ha. August Ferdinand Domröse (I541) und Bertha Brauer (I862) übergaben das Grundstück ihrem Sohn Albert Domröse (I6195), geboren in Klobschin am 5.1.1889, gestorben in einem polnischen Lager im Jahre 1945. Er war verheiratet mit Minna Jäckel (I6196), geboren in Zelenin am 7.6.1899, gestorben in Langendorf, Kr. Ribnitz im Jahre 1947. Die Eheleute hatten 3 Kinder: 1. Fritz Domröse (I6197), geb. in Klobschin am 11.9.1914 2. Otto Domröse (I6198), geb. in Klobschin am 27.9.1919 3. Elfriede Domröse (I6199), geb. in Klobschin am 19.11.1921, verheiratete Fiedtke (I6200) Nach der Vertreibung wohnten sie in Langendorf, Kr. Ribnitz/DDR. bearbeitet von Hilmar Stiewe – Bremen · [email protected] Stand: 07.11.2015 Seite 6 /6
© Copyright 2025 ExpyDoc