Die EQ Dynamics Werteanalyse Die EQ Dynamics Werteanalyse Ein -Download exklusiv für die Leser von ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 1 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Markus Hornung Die EQ Dynamics Werteanalyse Herausgeber: EQ Tools GmbH Siegesstraße 15 80802 München T: +49 (0) 89 461375-0 E: [email protected] © 2015 EQ Tools GmbH, München Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf zu gewerblichen Zwecken in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeber reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Hinweis: Die in diesem Download beschriebenen Methoden sind sorgfältig erarbeitet worden und haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch sind alle Angaben – insbesondere die unter Aktualitätsvorbehalt erfolgenden Hinweise zur rechtlichen Situation bei der Neukundengewinnung – ohne jegliche Gewähr. Weder die Autorin noch der Herausgeber übernehmen die Haftung für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten Hinweisen resultieren. ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 2 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Die Anleitung zur Werteanalyse Auf den folgenden Seiten finden Sie die von uns entwickelte Werteanalyse, die es Ihnen ermöglicht, Ihre persönliche Wertehierarchie für einen bestimmen Lebensbereich zu erstellen. Sicher haben Sie diese im Buch bereits ausgefüllt und ich ermutige Sie, weiter damit zu arbeiten. Warum zum Beispiel nicht einmal mit dem Partner herausfinden, was Ihnen in Ihrer Beziehung wichtig ist? Zur Erinnerung: Im Laufe seines Lebens hat jeder Mensch Vorlieben und Vorstellungen von dem entwickelt, was ihm in bestimmten Situationen und Rollen – den Kontexten – besonders wichtig ist. Für den einen ist es zum Beispiel im Beruf wichtig, Anerkennung zu erhalten, für den anderen, Probleme selbständig zu lösen und für einen dritten, Raum für die eigene Kreativität zu haben. Werden die persönlichen Werte im beruflichen und privaten Alltag als erfüllt erlebt, stellt sich Zufriedenheit beziehungsweise Freude ein. Sind die Werte nicht erfüllt, ist man unzufrieden. Auch reagieren wir empfindlich und oft heftig, wenn unsere Werte verletzt werden. Verletzungen können durch Kommunikation Miteinander, in Beziehungen, durch vorherrschende Arbeitsbedingungen oder durch vorherrschende Führungsstile und Umgangsformen entstehen. Schritt 1: Im ersten Schritt wählen Sie einen Kontext, also einen Rahmen, in welchem Sie die Wertearbeit durchführen möchten. Dieser kann selbstverständlich beruflich oder privat sein. Hauptsache, er lässt sich relativ präzise abgrenzen. Folgende Beispiele mögen als Anregung dienen: »Meine Rolle als Familienoberhaupt« »Meine Rolle als Führungskraft in unserem Unternehmen« «Meine Rolle als Lebenspartner« ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 3 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Schritt 2: Tragen Sie nun bitte oberhalb der folgenden Matrix ihren gewählten Kontext ein und verlieren Sie ihn nicht aus dem Sinn. Es ist aus Gründen der Klarheit wichtig, während der gesamten Durchführung der Analyse bei diesem Kontext zu bleiben. Meine persönliche Wertehierarchie ........................................................................... (Bitte hier den KONTEXT oder die ROLLE eintragen!) Meine zehn wichtigsten Werte A B C D E F G H I J A B B C C D D E E F F G G H H I I J J Auswertung: Kriterium A B C D E F G H I J Anzahl Rang ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 4 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Meine persönliche Hierarchie: 1 ................................................................................................ 2 ................................................................................................ 3 ................................................................................................ 4 ................................................................................................ 5 ................................................................................................ 6 ................................................................................................ 7 ................................................................................................ 8 ................................................................................................ 9 ................................................................................................ 10 .............................................................................................. Schritt 3: Wählen Sie nun aus der folgenden Liste insgesamt zehn Werte aus, die Ihnen für ihren gewählten Kontext als besonders wichtig erscheinen. Sie können natürlich die Liste gerne um eigene Punkte ergänzen, wenn Ihnen ein Begriff wichtig ist und dieser sich nicht in der Auswahl findet. Bitte verstehen Sie die vorgenommene Auswahl im Sinne einer Vorschlagliste. Die Fragestellung lautet: »Was ist mir in dem ausgewählten Kontext wichtig? Worauf lege ich besonders Wert? Welche Werte möchte ich in meiner oben eingetragenen Rolle gelebt und geachtet wissen?«. ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 5 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse A Abenteuerlust Abgrenzung Abwechslung Achtsamkeit Achtung Aktualität Akzeptanz Anerkennung Anspruch Anstand Aufklärung Aufmerksamkeit Ausdauer Austausch Authentizität Ästhetik B Balance Begeisterung Beharrlichkeit Berechenbarkeit Bequemlichkeit Beruf Bescheidenheit Beständigkeit Bewegung Bildung C Chancenorientierung D Dankbarkeit Demut Dienstbereitschaft Dienen Diplomatie Distanz halten Diskretion Disziplin Durchsetzungsvermögen Dynamik E Effektivität Effizienz Ehre Ehrgeiz Ehrlichkeit Einfachheit Emotionalität Empathie/ Einfühlungsvermögen Energie Engagement Entscheiden Entspannung Erfolg Ergebnisorientierung Erkenntlichkeit Erotik Etikette Exklusivität Experimentierfreude F Fairness Familie Faszination Fitness Fleiß Flexibilität Fortschritt Freiheit Freizeit Freude Freundlichkeit Freundschaft Frieden Führung Fürsorge G Geborgenheit Geduld Gehorsam Gelassenheit Geld Genauigkeit/Präzision Genuss Gerechtigkeit Gestaltungsfreiheit Gesundheit ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Gewinnen Glaube Glaubwürdigkeit Gleichheit Großmut Großzügigkeit H Harmonie Herausforderung Hilfe geben/Helfen Hingabe Höflichkeit Humanismus Humor I Idealismus Identität Information Innovation Integrität Intelligenz K Kampf Klarheit Kollegialität Komfort Kommunikation Kompetenz Kompromissfähigkeit Kongruenz Konkurrenzfähigkeit Konsens Konsequenz Konstanz Kontinuität Kontrolle Körperbewusstsein Kraft Kreativität Kundenorientierung Kunst Kultur Seite 6 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse L Leidenschaft Leistungsfähigkeit Lernen Liebe Loyalität Lust Luxus M Macht Manieren Marktführerschaft Menschlichkeit Mitdenken Mitgefühl Mobilität Mode Moral Muße Musik Mut N Nachhaltigkeit Nachsicht Nächstenliebe Natur Neugierde O Offenheit Optimismus Ordnung Originalität P Partnerschaft Perfektion Persönliche Entwicklung Perspektive Pflichtbewusstsein Phantasie Prestige Privatsphäre Profit Pünktlichkeit Q Qualität R Rationalität Realitätssinn Religion Respekt Risikobereitschaft Rücksichtnahme Ruhe Ruhm S Sachverstand Sauberkeit Schnelligkeit Schönheit Selbstachtung Selbstbestimmung Selbständigkeit Selbstdisziplin Selbstmotivation Selbstverantwortung Selbstwert Seriosität Service Sexualität Sicherheit Sinnhaftigkeit Sinnlichkeit Solidarität Sorgfalt Sparsamkeit Spaß Spiritualität Sport Stabilität Stärke Stil Stille Strebsamkeit Struktur System T Tatkraft Teamgeist ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Tiefe Toleranz Tradition Transparenz Treue U Umgänglichkeit Unabhängigkeit Unbekümmertheit Unterhaltung Unterstützung V Veränderung Verantwortung Verbesserung Vergnügen Verhältnismäßigkeit Verständnis Vertrauen Vertrautheit Vitalität W Wachstum Wahrheit Wertschätzung Wettbewerb Wissen Wirksamkeit Wohlstand Z Zielstrebigkeit Zugehörigkeit Zurückhaltung Zusammenarbeit Zusammenhalt Zuverlässigkeit Zweckmäßigkeit : : : : : Platz für eigene Ergänzungen Seite 7 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Als ausgesprochen sinnvoll hat es sich dabei erwiesen, zuerst einmal alle Begriffe wegzustreichen, die für Sie nicht sofort als wirklich wichtig und bedeutend erscheinen. Dann beginnt der etwas schwierigere Teil: Sie müssen nämlich die verbliebene Auswahl so lange weiter reduzieren, bis tatsächlich für Sie nur noch zehn Topics an Werten verbleiben. Widerstehen Sie dabei bitte so lange wie möglich der Versuchung, einzelne Begriffe zu Gruppen zusammenzufassen und den diese Gruppe dann am besten beschreibenden Begriff zu nehmen. Dieses Vorgehen ist zwar einfach, sorgt aber dafür, dass das Ergebnis der Arbeit eher schwammig und wenig scharf sein wird. Also: Seien Sie mutig, treffen Sie Auswahlentscheidungen, streichen Sie weg! Wenn Sie nun die zehn obersten der Ihnen wichtig erscheinenden Werte identifiziert haben, dann tragen Sie diese Auswahl in alphabetischer Reihenfolge von oben nach unten in die Zeilen der Präferenzmatrix des Arbeitsblattes ein. Schritt 4: Beginnen Sie nun, die einzelnen Werte, die mit den Buchstaben A bis J gekennzeichnet sind, miteinander zu vergleichen, und zwar nach folgendem Schema: 1. A mit B: den für Sie wichtigeren der beiden (also den »Gewinner«) schreiben Sie in das erste Kästchen oben links. 2. A mit C: den »Gewinner« schreiben Sie in das Kästchen rechts daneben. 3. A mit D usw. bis die oberste Zeile mit den entsprechenden »GewinnerBuchstaben« gefüllt ist. Verwenden Sie als Hilfe für die Entscheidung, welcher der beiden Werte der »Gewinner« sein soll, gerne folgende Fragen: »Angenommen, ich müsste mich im von mir gewählten Kontext zwischen diesen beiden Werten entscheiden, welchen davon würde ich nehmen?« »Welche Situation gab es schon, in der ich mich zwischen diesen beiden Werten entscheiden musste?« »Wie könnte die Situation aussehen und wie würde ich mich in dieser entscheiden?« ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 8 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Und hören Sie dabei auf Ihr Bauchgefühl! Dann wenden Sie sich der nächsten Zeile zu, in welcher der Wert B mit allen übrigen Werten verglichen wird und so weiter bis die gesamte Matrix ausgefüllt ist. Ermitteln Sie nun durch einfaches Abzählen der ausgefüllten Felder die Anzahl der einzelnen »Gewinner-Buchstaben« und tragen Sie diese zusammen mit dem daraus resultierenden Rang in die Auswertungstabelle ein. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen ein beispielhaftes Ergebnis für eine Wertanalyse des Kontext „Meine Rolle als Verkäufer“. ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 9 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Sollte es dazu kommen, dass zwei Werte gleich häufig »gewonnen« haben, gehen Sie nochmals nach oben in die Matrix und überprüfen Sie den direkten Vergleich zwischen den beiden. Der Gewinner steht in der Kreuzung der beiden Buchstaben und er erhält den höheren Rang. Bei drei oder mehr Werten mit gleicher Häufigkeit wird dieser Direktvergleich bisweilen zu keiner Lösung führen. Legen Sie dann die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe aus dem Bauch heraus fest. Schreiben Sie die den Buchstaben zugeordneten Werte in der Reihenfolge ihres Ranges von oben nach unten in Ihre persönliche Hierarchie. Reflektion der eigenen Wertehierarchie Glückwunsch! Sie haben nun für einen Lebensbereich eine persönliche ganz individuelle Werteanalyse für sich erstellt. Sie können viel genauer und bewusster sagen, was ihnen wirklich wichtig ist und haben damit den meisten Menschen viel voraus! Wie ist es Ihnen dabei ergangen? Die meisten Menschen, die die Werteanalyse zum ersten Mal machen, sind erstaunt darüber, wie anspruchsvoll die Beschäftigung mit den eigenen individuellen Werten ist. Das ist vollkommen normal. Denn zum einen beschäftigen wir uns typischerweise nicht bewusst mit unsren Werten und zum anderen müssen Sie bei der Analyse etwas machen, was im Alltag ebenfalls höchst ungewöhnlich ist. Sie haben ziemlich konsequent nur zehn mögliche Werte für sich ausgewählt und beim direkten Vergleich dieser zehn Werte mussten Sie immerhin fünfundvierzig KO-Entscheidungen zwischen Werten treffen, die Ihnen im Großen und Ganzen lieb und teuer sind. Das ist für unseren Denkmuskel Gehirn etwas ungewohnt und man darf daher anschließend schon tief durchatmen, bevor und während man sich das Ergebnis betrachtet. Folgende Fragen helfen, die Werteanalyse zu reflektieren: - Was war schwieriger, die Reduktion der Liste auf die zehn Werte oder der dann anschließende Vergleich dieser untereinander? ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 10 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse - Haben Sie sich selbst überrascht? - Sind vielleicht Werte, von denen Sie dachten, sie tauchen auf jeden Fall auf, nach unten durchgerutscht? - Oder sind Werte, die Sie überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, nach oben durchmarschiert? Sie haben jetzt also Ihr derzeitiges Wertesystem für den von Ihnen gewählten Kontext ermittelt. »Derzeitig« bedeutet, dass sich dieses aller Wahrscheinlichkeit nach nicht innerhalb der kommenden Tage oder Wochen dramatisch verändern wird. Da Wertesysteme aber auch einem langsamen, ja fast schleichenden Wandel unterworfen sein können, möchte ich Sie herzlich dazu ermutigen, die Werteanalyse in den für Sie besonders bedeutenden Kontexten regelmäßig zu wiederholen. Wir tun dies in unserer Firma sowohl für unsere Zusammenarbeit als auch privat mindestens einmal pro Jahr. Sie werden übrigens feststellen, dass eine solch regelmäßige Beschäftigung mit Ihren Werten generell Ihren Sinn dafür schärft, was Ihnen wichtig ist und wie Sie emotional auf die Ereignisse in Ihrer Umwelt reagieren. ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 11 von 12 Die EQ Dynamics Werteanalyse Links Wir freuen uns über emotional intelligente Vernetzungen! Neuigkeiten abonnieren und immer informiert bleiben: www.xing.com/companies/eqdynamics „VerXINGen“ Sie sich direkt mit uns: www.xing.com/profiles/Markus_Hornung www.xing.com/profiles/Irena_Fiedler www.xing.com/profiles/Sabine_Gruener www.xing.com/profiles/Daniela_Zander Like us on facebook: www.facebook.com/eqdynamics www.plus.google.com unter EQ Dynamics Live-Mitschnitte von Markus Hornung und EQ Dynamics: www.youtube.com unter Markus Hornung Infos über unsere kostenfreien Webinare: www.edudip.com/academy/Markus.Hornung www.eqtools.de Hier gibt es unsere Wertebooklets und Jonglierbälle ist Mitglied der ©2015 EQ Tools GmbH – www.eqtools.de – www.eqdynamics.de Seite 12 von 12
© Copyright 2025 ExpyDoc