IDEENSKIZZE Elektronisches Bonusheft IDEENSKIZZE ELEKTRONISCHES BONUSHEFT ANSPRECHPARTNER Jeannette HOHMANN Tel.: +49 211 385467-7807 [email protected] Version: August 2015 Die in diesem Dokument dargestellten Informationen und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte bleiben vorbehalten. Jegliche Weitergabe der Texte oder Bilder an Dritte ist – ungeachtet der zum Einsatz kommenden Vorgehensweise – ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Sopra Steria Consulting unzulässig und rechtswidrig. Alle im Text genannten Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen beziehungsweise Warenzeichen ihrer Hersteller. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 2 Ideenskizze elektronisches Bonusheft Sopra Steria GmbH Mainzer Landstraße 209 60326 Frankfurt 1Einleitung Der Prozessablauf bei der Bearbeitung von Anträgen auf Zahnersatz erfolgt zwischen Versicherten, Krankenkassen und Zahnärzten derzeit weitestgehend papierbasiert. Die Regelversorgung sieht vor, dass Versicherte beim Zahnersatz einen Festzuschuss erhalten. Patienten, die regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen und dabei ihr Bonusheft abstempeln lassen, erhalten von ihrer Kasse einen höheren Zuschuss zum Zahnersatz. Ist das Bonusheft fünf Jahre lang lückenlos geführt, erhöht sich der Festzuschuss um 20 Prozent, nach zehn Jahren um 30 Prozent gegenüber dem Grundzuschuss. Die Pflicht zur sorgfältigen Führung und Aufbewahrung des Bonusheftes obliegt den Versicherten. Das Abstempeln des Bonusheftes nach der Routinekontrolle beim Zahnarzt ist ein etablierter Prozess zwischen Zahnarzt und Versicherten. Stellt der Arzt während der zahnärztlichen Untersuchung fest, dass ein Zahnersatz erforderlich ist, folgt im Regelfall ein Heil- und Kostenplan (HKP), der gemeinsam mit dem aktuellen Bonusheft zur Krankenkasse gesendet wird. Der Versicherte erhält den genehmigten HKP anschließend zusammen mit dem Bonusheft zurück und kann den Zahnarzt mit der Versorgung beauftragen. Zahnarzt, Versicherten und Krankenkasse zum Nachweis des höheren Festzuschusses. Die Ideenskizze zum elektronischen Bonusheft zeigt Möglichkeiten auf, den papierbasierten Prozess zumindest teilweise durch eine elektronische Datenübermittlung zu ersetzen: Ein digitaler Stempel erhöht nicht nur die Datenqualität der Krankenkassen, sondern reduziert damit auch die Recherche- und Nacherfassungsakti vitäten. Neben der Ersparnis von Verwaltungskosten ermöglicht das elektronische Verfahren zudem einen effizienten Genehmigungsprozess. Fehlen Stempel im Bonusheft bzw. wurde dieses verlegt, werden sowohl die Krankenkasse durch das Nachfordern von Stempeln als auch der Zahnarzt mit nachträglichen Dokumentationen tätig. Weitere Fallkonstellationen, beispielsweise der Verlust des Bonusheftes, Tod, Umzug oder Praxisaufgabe des Zahnarztes sowie der Zahnarztwechsel, bewirken ein Zusammenspiel zwischen Ideenskizze elektronisches Bonusheft 3 2Lösungsidee Die Grundidee des elektronischen Bonusheftes basiert auf der automatisierten Datenübermittlung der jährlichen Vorsorge untersuchung beim Zahnarzt an die Krankenkasse anstelle des herkömmlichen Stempels. Das papierbasierte Bonusheft soll hierbei vollständig durch eine Smartphone-App mit digitaler Stempelfunktion ersetzt werden, sodass der Versand und Rückversand des Bonusheftes bei Antragstellung auf Zahnersatz vollständig DIENSTLEISTER/ KRANKENKASSE • Bereitstellung einer App für die Versicherten entfällt. Der Verlust des Bonusheftes oder ein Praxiswechsel etc. stellen somit keine besonderen Hürden für den Nachweis zum Festzuschuss für die Versicherten und Krankenkassen mehr dar. VERSICHERTE ZAHNARZT (DATENÜBERMITTLUNG) DIENSTLEISTER/ KRANKENKASSE (DATENSPEICHERUNG) • Die Versicherten installieren die App ihrer Krankenkasse und geben die gewünschten Datendienste frei • Die Zahnärzte übermitteln nach dem Zahnarztbesuch die Daten digital an die Krankenkasse oder den Dienstleister • Der Dienstleister oder die Krankenkasse speichert die erfassten Daten KRANKENKASSE (AUSWERTUNG) • Bei Eingang des Antrags auf Zahnersatz werden die Daten von der Krankenkasse ausgewertet und der Festzuschuss festgelegt Abbildung 1: Schematische Darstellung des Prozessablaufs „elektronisches Bonusheft“ Bei der Abwicklung wird der Aufwand für den Zahnarzt gering gehalten. Hierzu erfolgt die Bestätigung der Vorsorgeuntersuchung durch einen QR-Code in der Zahnarztpraxis. Eine alternative Bestätigung des Zahnarztes durch einen Link per E-Mail an den Versicherten ist ebenfalls denkbar, dies sollte jedoch die Ausnahme sein und weitestgehend nur für die nachträgliche Bestätigung von Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden. Die Datenhaltung erfolgt entweder bei der jeweiligen Krankenkasse oder aber zentral bei Sopra Steria Consulting. Eine lokale Kopie wird auf dem Smartphone der Versicherten gespeichert. Für die Übertragung der bestehenden papierbasierten Einträge auf das elektronische Verfahren reichen die Versicherten eine Kopie des Bonusheftes ein, das mithilfe eines Scan-Prozesses in das elektronisches Bonusheft übertragen wird. Wechselt die versicherte Person zu einer Zahnarztpraxis, die das elektronische 4 Ideenskizze elektronisches Bonusheft Verfahren nicht unterstützt, besteht weiterhin die Möglichkeit, auf die papierbasierte Variante des Bonusheftes zurückzugehen. In der App erhalten die Versicherten zusätzlich die Option, sich für weitere Datendienste beim Zahnarzt freischalten zu lassen. Dies können beispielsweise neben der avisierten Datenübermittlung des Zahnarztbesuches (Stempel im Bonusheft) die automatische Terminerinnerung/-vereinbarung oder nützliche Tipps zur Zahnpflege sein. 3 Zielgruppe und Beteiligte Unser Leistungsangebot zum elek tronischen Bonusheft richtet sich an alle gesetzlichen Krankenkassen. Bei den beteiligten Leistungserbringern handelt es sich um zugelassenen Zahnärzte mit einem Praxissitz in Deutschland. zeitnahe, qualitätsgesicherte und kundenorientierte Bearbeitung der Anträge auf Zahnersatz ermöglicht. Diese digitale Lösung bietet der Krankenkasse zusätzlich die Chance, den Automatisierungsgrad sowie die Quote der Dunkelverarbeitung zu erhöhen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass mit dem digitalen Bonusheft die Nachweise zur Erhöhung der Festzuschüsse bei Antragstellung direkt vorliegen und gleich zur Berechnung herangezogen werden können. Krankenkassen Die geplante Lösung ermöglicht Effektivitätssteigerungen bei der Bearbeitung von Anträgen auf Zahn ersatz, denn durch die Vermeidung des Medienbruches (Scannen und Erkennen) profitieren Krankenkassen von einer höheren Datenqualität. Insbesondere die Vermeidung von Dokumentations-und Nacherfas sungsaufwand und die damit einhergehende schnellere Prozessabwicklung im Genehmigungsverfahren stellen einen großen Vorteil dar. Den Krankenkassen wird hierdurch eine Ein mögliches Szenario zur gemeinsamen Nutzung einer IT-Infra struktur als „Datendrehscheibe“ über mehrere Krankenkassen hinweg ermöglicht den kosteneffizienten Einsatz zeitgemäßer digitaler Verfahren. Zahnärzte Für die teilnehmenden Zahnärzte ergibt sich durch die vorgeschlagene Lösung zunächst keine direkte Effizienzsteigerung. Das Verfahren eröffnet ihnen jedoch die Möglichkeit, innerhalb der Anwendung zusätzlichen Mehrwert für die Patienten durch Terminerinnerungen/-vereinbarungen und andere gezielte Hinweise zu schaffen und sie zu erweiterten Praxisangeboten zu informieren, sofern deren Datenfreigabe hierfür erteilt wurde. eBONUS-SYSTEM: Portal mit mobilem Zugriff für Leistungserbringer und Schnittstellen für Krankenkassen KRANKENKASSE Stempel einsehen Alternativen vorschlagen Berechtigungen verwalten Stempel bestätigen Termin bestätigen Tipps verwalten ADMIN Erinnerung einsehen LEISTUNGSERBRINGER Termin vereinbaren VERSICHERTER Tipp einsehen Stempel anfordern KUNDEN-APP Abbildung 2: Geschäftsfalldarstellung Ideenskizze elektronisches Bonusheft 5 Der Komfort in der Anwendung und Organisation von Daten und Termi nen geht mit höherer Zufriedenheit auf Patientenseite einher, die sich wiederum positiv auf die Bindung des Versicherten an die jeweilige Praxis auswirkt. Versicherte Die Versicherten der teilnehmenden Krankenkassen profitieren ganz erheblich von der Lösung, da die jahrelange Aufbewahrung und das Nachhalten der Stempel im Bonusheft durch den digitalen Stempel entfallen. Das Genehmigungsverfahren für die Beantragung von Zahnersatz wird deutlich vereinfacht und schneller abgewickelt. 4 Die technischen Komponenten KUNDEN-APP <INTERFACE> SCHNITTSTELLE IN VERSICHERER-BACKEND <use> eBONUS-PORTAL LEISTUNGSERBRINGER-APP <use> STEMPELDATENBANK <flow> BENUTZERDATENBANK E-MAIL-GATEWAY Abbildung 3: Komponentenmodell <flow> ABRECHNUNGSDATENBANK 5 Unsere Leistung Gemeinsam mit unseren Partnern bauen wir Ihnen die erforderliche App, betreiben und verwalten den Datenpool, entwickeln die Schnitt- 6 Ideenskizze elektronisches Bonusheft stellen zu Ihren Leistungssystemen, erarbeiten das Regelwerk zur Prüfung des eBONUSHEFTES und stellen die Funktionalität des „elektronischen Stempels“ für Zahnarztpraxen bereit. 6 Nächste Schritte Bei positiver Resonanz der avisierten Zielgruppe (gesetzliche Krankenkassen) erfolgt die weitere detaillierte Ausarbeitung der Lösung in Zusammenarbeit mit den pilotierenden Krankenkassen. Die Bewertung der Akzeptanz durch niedergelassene Zahnärzte wird ebenfalls in Kooperation mit den jeweiligen Krankenkassen durchgeführt. Darauf aufbauend erarbeitet Sopra Steria Consulting die erforderlichen Konzepte und übernimmt deren Abstimmung mit allen teilnehmenden Krankenkassen. Hierbei werden weitere Punkte wie die Nacherfassung von Altdaten aus dem Bonusheft, die Pilotregionen etc. festgelegt. 7 Die Zukunft Das eBONUSHEFT ist der erste Schritt in einer Reihe von Digitalisierungsmaßnahmen, die sowohl die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Ärzten und Krankenversicherern erleichtern als auch den persön- lichen Verwaltungsaufwand für jeden einzelnen Beteiligten deutlich reduzieren. So erlaubt das technologische Fundament nebst den enthaltenen Funktionen und Prozessen die Realisierung vielfältiger Dokumente und Nachweise, wie z. B. elektronischer Impfausweis, Mutterpass oder „gelbes Heft“. Ideenskizze elektronisches Bonusheft 7 Sopra Steria Consulting zählt zu den Top Business Transformation Partnern in Deutschland. Als ein führender europäischer Anbieter für digitale Transformation bietet Sopra Steria mit 37.000 Mitarbeitern in über 20 Ländern eines der umfassendsten Portfolios für End-to-End-Services: Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung, Infrastrukturmanagement und Business Process Services. Unternehmen und Behörden vertrauen auf die Expertise von Sopra Steria, wenn es darum geht, Transformationsvorhaben, die geschäftskritische Herausforderungen adressieren, erfolgreich umzusetzen. Im Zusammenspiel von Qualität, Leistung, Mehrwert und Innovation befähigt Sopra Steria seine Kunden, IT optimal zu nutzen. Weitere Informationen finden sich unter www.soprasteria.de Sopra Steria GmbH Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg [email protected] www.soprasteria.de
© Copyright 2025 ExpyDoc