Juni 2015 Du bist ein Gott, der mich sieht. 1. Mose 16,13 Was ist der Mensch? - Impressionen vom Kirchentag Ein sehr trauriger Eckart von Hirschhausen erzählt in seiner Bibelarbeit auf dem Kirchentag eine Anekdote: Ein Geiger in einer Fußgängerpassage, morgens kurz vor 8 Uhr. Er spielt Bach, und kann es. Die Menschen eilen an ihm vorüber. Genau 63 nehmen ihn nicht oder nur am Rande zur Kenntnis. Der 64. wirft ihm ein wenig Geld in den Geigenkasten. Ein kleines Kind bleibt stehen, wird aber von seiner Mutter weiter gezogen. Nach 45 Minuten hat der Geiger 32, 17 Dollar verdient. (Eigentlich gar nicht so schlecht für eine knappe Stunde).1070 Menschen sind in dieser Zeit an ihm vorüber gegangen. Der Geiger war Joshua Bell. Ein weltberühmter Geiger, er spielte ein bekanntes und ausgewiesen schweres Stück von Bach. Seine Geige war über drei Millionen Dollar wert. Konzertbesucher zahlen für eine Konzertkarte mit ihm hunderte von Dollar. Diese Anekdote - Ein Lehrstück so und so. Die Frage dahinter: was ist der Mensch? Was macht ihn aus? Oder anders gefragt: wenn wir den Stars nachlaufen, sie vergöttern - wem laufen wir nach? Welcher Wunsch treibt uns dabei? Was ist unsere Sehnsucht? Was geben sie uns, die großen Stars mit ihren teuren Geigen, was wir hinter dem einfachen Mann auf der Straße nicht vermuten? Oder anders: Was ist der Mensch? Was macht ihn aus? Sein Name, die teure Geige, der Zufall, der ihn die Karriereleiter hoch gepuscht hat? Seine Kleidung, sein Auftreten, der Rahmen, in den er gestellt ist? Müssten wir manchmal genauer hinsehen, um den Wert der Menschen zu sehen – die in den Fußgängerpassagen, an den Supermarktkassen, in den Fabriken oder ich weiß nicht wo…? Und wenn ich der Star bin, der Erfolgreiche, der Angesehene: was macht mich aus? Der Beifall der Menschen? Mein anerkanntes Talent? Was sind wir ohne Konzertsaal und Namen? Was sind wir mit unserem unerkannten Talent? Was sind wir, wenn wir ganz unten sind? Wir wünschen uns, dass man unser Talent erkennt, unseren Wert, unsere Liebenswürdigkeit. Auch wenn wir ohne alle Schnörkel, und ganz und gar glanzlos daher kommen. Wir wünschen uns, dass man uns dennoch liebt. So wie wir sind, weil wir so sind. Weil wir wir sind. Eine zweite Bibelarbeit; von Fulbert Steffensky. Er hat katholische und evangelische Theologie studiert. War Benediktiner und evangelischer Pfarrer, Theologieprofessor und der Mann von Dorothee Sölle. Er spricht von Gottesfurcht und sagt: Gottesfurcht heißt: „Gott allein fürchten und sonst nichts“. Gottesfurcht ist das große „Fürchte dich nicht“, die Befreiung dazu, Mensch zu sein. Die Befreiung von Überheblichkeit; die Befreiung zur eigenen Endlichkeit. Gottesfurcht heißt nicht, vor Gott zu erstarren, sondern ihm zu vertrauen. Ihm allein. Und dann spricht auch Steffensky vom „erkannt werden“: „Jadah“ – das hebräische Wort heißt erkennen, bzw. erkannt werden. Es wird für den Liebesakt verwendet: Adam erkannte Eva. Wenn wir von Gott erkannt sind, sagt Steffenksy, werden wir schwanger von seiner Liebe. Im Gericht, am Ende der Tage werden wir von Gott erkannt. Das hat nichts Bedrohliches, im Gegenteil: „Wir haben ein Recht darauf, einmal unverhüllt gesehen zu werden“, sagt Steffensky. Und Gottes Gericht sieht er als ein Erkennen ohne Vernichten – Erkennen als ein Akt der Liebe. Was ist der Mensch? Wer bin ich? - Wer weiß das schon? Gott weiß es! Hagar, die Magd Saras, in die Wüste geschickt, wird von einem Engel bewahrt. Sie bekennt darauf hin: „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Damit vertraut sie Gott. Gottesfurcht – Befreiung dazu, Mensch zu sein. Der von Gott (an)erkannte Mensch. Herzlichst, Ihre Barbara Vollmer, Pfarrerin 2 Ökumene – Taizégebet Immer am letzten Mittwoch im Monat (18.30 Uhr in der Evangelischen Kirche) – eine Gelegenheit bei Liedern, Texten, Gebet und Kerzen für eine gute halbe Stunde, den Lärm des Alltags draußen zu lassen und still zu werden – in uns und vor Gott. Die nächsten Termine sind: 24. Juni, 29. Juli, 30. September, 28. Oktober und 25. November. Frauenkreis Ganz herzlich laden wir ein zu unseren Frauenkreisabenden. Wir treffen uns in der Regel am dritten Mittwoch im Monat, um 19.30 Uhr, meist im evangelischen Gemeindehaus. Im Folgenden finden Sie die Termine und Themen der nächsten Monate: 15. Juli: 19 Uhr! Einkehren bei Aldo 16. September:18.30 Uhr! Literarischer Herbstspaziergang 06. Oktober: Frauenkreisausflug auf die Alb (Gäste willkommen!) 21. Oktober: Bibelabend 18. November: Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Anschließend: „Im Nebel ruhet noch die Welt“ – ein Novemberabend mit Bildern und Texten. 16. Dezember: Wir feiern Advent. Sie sind uns auch willkommen, wenn Sie sich nicht regelmäßig verpflichten wollen, aber den einen oder anderen Abend interessant finden. Kulturcafé Das Kulturcafe des Arbeitskreises Asyl findet inzwischen so großen Zuspruch, dass man sich künftig in der Mensa des Salvatorkollegs trifft. Nächster Termin: 8. Juli, 18 Uhr. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.gemeinde.badwurzach.elk-wue.de 3 Öffentliche Sitzungen des Kirchengemeinderats Gute Stimmung Kircheneiner Hütte bei der sich das KonfirmandenPlanungen für befasst hat. wollen wir auf der Klausur des gemeinderates in Lech am Arlberg, bei Gremium mit der arbeit und den das Lutherjahr 2017 Das 500. Jubiläum ordentlich feiern. Zu den öffentlichen Sitzungen des Kirchengemeinderats sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Die nächsten Termine sind: 13. Juli, 14. September, 19. Oktober (!), 9 November, 14. Dezember. Die Sitzungen beginnen in der Regel um 19 Uhr und finden normaler Weise im Gemeindesaal statt. 20. September: Orgeleinweihung mit Maultaschenessen In den Sommerferien wird Orgelbauer Josef Pferdt aus Isny an die Orgelrenovierung gehen. Die Lieder im Gottesdienst werden in dieser Zeit mit einem E-Piano begleitet. Offiziell werden wir die Orgel am 20. September wieder „einweihen“. In einem feierlichen Gottesdienst wird viel Musik zu hören sein (u.a. singt der Liederkranz Bad Wurzach). Anschließend laden wir unsere Gäste wieder zu einem BenefizMaultaschenessen ins Gemeindehaus, denn nach der Orgel müssen wir an die Außenrenovierung der Kirche denken. Dass diese notwendig ist, zeigt dies Foto von der Wetterseite der Kirche. 4 Zur „Zukunftswerkstatt Kirche 2030“waren ca. 80 Personen aus vier Gemeinden (Aitrach, Alttann, Bad Waldsee, Bad Wurzach) gekommen, um gemeinsam über die Zukunft der Kirche vor Ort nachzudenken. Deutlich wurde, dass man sich eine Kirche wünscht, in der man sich zuhause fühlen kann. Dazu braucht es Menschen, ehrenamtliche und jemand, der für die Gemeindearbeit hauptverantwortlich ist, am liebsten einen Pfarrer oder eine Pfarrerin. Und genau das ist das Problem: schon jetzt lassen sich wenig junge Menschen für das Theologiestudium begeistern: wir werden immer weniger Pfarrerinnen und Pfarrer haben. Um das Jahr 2030 gehen viele der derzeit aktiven in den Ruhestand. Außerdem gehen die Gemeindegliederzahlen zurück, einmal weil das Interesse an Kirche immer weiter abnimmt, zum anderen bringt auch hier der demographische Wandel einen großen Einbruch. Lösungen haben sich an diesem Abend noch keine abgezeichnet. Man darf gespannt sein, wie der Prozess, der zunächst vor allem eine Bestandsaufnahme war, weiter geht. Beim Séquoia-Fest in Clairegoutte bei Luxeuil… gab es schlechtes Wetter und große Gastfreundschaft. In unserer französischen Partnergemeinde gibt es einen Verein, der eine alte Pfarrscheuer zu einem Gästehaus umgebaut hat (Foto). Zu dessen Jahresfest waren Ursula Weizenegger, Astrid Greshake und Barbara Vollmer zu Gast. Die Kontakte sind so erfreulich, dass wir in diesem Jahr auch zur Konfirmandenfreizeit nach Clairegoutte fahren und dort mit den französischen Konfirmanden zusammen treffen. Zur Orgeleinweihung haben sich Gäste aus Frankreich angesagt! Foto: Pfr. Georges Massengo und seine Frau Clementine (rechts) und Oda Douchy, die Vorsitzende des Kirchengemeinderats, in Clairegoutte (s.a.S.10) 5 6 Der Gemeinde entgegen kommen! Am 28. Juni 2015 feiern wir einen „Gottesdienst im Land“ in Ziegelbach Die katholische Kirchengemeinde hat uns dafür ihre Kirche „Unsere Liebe Frau“ zur Verfügung gestellt. Der Gottesdienst beginnt wie üblich um 10 Uhr. Anschließend laden wir und der Posaunenchor die Geburtstagskinder und alle Gottesdienstbesucher zu einem Ständerling mit Wunschkonzert ein. Ökumenische Gäste sind herzlich willkommen. Ein Fahrdienst nach Ziegelbach ist eingerichtet. Bitte finden Sie sich zwischen 9.30 Uhr und 9.45 Uhr (späteste Abfahrt) auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus ein. Wir bringen Sie dann nach Ziegelbach und zurück. 7 Konfi 3 – Start nach den Sommerferien Nach den Sommerferien starten wir mit den Kindern der 3. Klasse in das Konfi 3 – Jahr. Einladungen gehen den betroffenenen Familie zu. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie Ihre Kinder natürlich dennoch anmelden. Bitte wenden Sie sich in diesem Falle an das Pfarramt. Kinderbibeltage im September – Abschluss mit Familiengottesdienst Zusammen mit unserer katholischen Schwestergemeinde St. Verena laden wir auch in diesem Jahr wieder unsere Kinder zu Kinderbibeltagen ein. Sie finden vom 25. – 27.- September in unserem Gemeindehaus statt. Familien mit Kindern werden angeschrieben. Falls Sie im Vorfeld Fragen haben, können Sie sich aber gerne auch bei uns melden. Die Kinderbibeltage schließen mit einem Familiengottesdienst ab, in dem die neuen Konfirmand/inn/en vorgestellt werden. Ökumenische Bibeltage im Oktober Im Oktober finden voraussichtlich wieder ökumenische Bibeltage statt. Bitte beachten Sie die Informationen im BürgI und in der Presse. Erntedankfest am 4. Oktober Mit einem Familiengottesdienst wollen wir in diesem Jahr unser Erntedankfest gestalten. Sie alle sind herzlich dazu eingeladen. Gaben, die wir für den Erntedankaltar erbitten, reichen wir an die Wurzacher Tafel weiter. Auch die Kollekte ist an diesem Tag für die Wurzacher Tafel. 8 Korb für die Wurzacher Tafel im Gemeindehaus darf gefüllt werden. In unserem Gemeindehaus steht ein Korb, der gerne mit Gaben für die Wurzacher Tafel gefüllt werden darf. Außer selbstgemachten Dingen ist alles willkommen: Kaffee, Konserven, Nudeln, u.a.m., auch Hygieneartikel aller Art. Herzlichen Dank schon jetzt! Fundsachen Ebenfalls an der Garderobe finden sich diverse Jacken und andere Kleidungsstücke, die vergessen wurden; in unserer Küche sind wunderbare Schüsseln und Teller zurück geblieben. Vielleicht sind Sie schon lange auf der Suche? Kleine Hilfe mit viel Herz Die von unserer Kirchengemeinderätin Nicole Bodenmüller ins Leben gerufene Spendenstelle freut sich über Kleider- und Möbelspenden. Wenn Sie etwas abzugeben haben, melden Sie sich bitte direkt bei Frau Bodenmüller oder im Pfarramt. Nicht Vergessen: am 5. Juli feiern wir unser Wiesenfest! Wir freuen uns über Salate, Kuchen, Bücher, Flohmarktartikel, Mithilfe jeder Art, vor allem beim Zeltauf- und Abbau (Samstag, 4. Juli 8 Uhr) und Ihren Besuch. Die evangelischen Andachten im Heilig Geist Stift finden künftig am letzten Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr statt. 9 Nächste Geburtstagsständchen des Posaunenchors am 28. Juni in Ziegelbach und am 11. Oktober in Dietmanns im Anschluss an den „Gottesdienst im Land“. Mit diesem Gemeindebrief bitten wir Sie wieder um Ihren Wurzacher Beitrag“. Fotos vom Besuch in unserer französischen Partnergemeinde: Luxeuil, Clairegoutte und Lure 10 Kirchengemeinderäte Kirche in Lure Gemeinderaum in Lure Kirche in Clairegoutte Freud und Leid in der Gemeinde Getauft wurden: 14.05.2015 Emma Landsgesell 14.06.2015 Lucie Lohre 14.06.2015 Finn Lohrer So spricht der Herr: Fürchte Dich nicht, siehe, ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen. Du bist mein. Aus diesem Leben abberufen wurden: Dieter Gester, Haidgau + 01.05.2015 Rudolf Augspurger, Bad Wurzach + 11.06.2015 Jesus Christus spricht: ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Zum neuen Konfirmandenjahrgang gehören: Anina Bauernfeind, Bad Wurzach Jana Brandau, Arnach Julia Eisleb, Hauerz Viola Glowatzki, Arnach Alexa Gragnato, Hauerz Jana Heine, Rupprechts Joram Kiebler, Bad Wurzach Pascal Koch, Eggmannsried Lea Lendt, Bad Wurzach Maurice Riehle, Mühlhausen Leonie Riedle, Albers Hanna Rothenhäusler, Alttann Lea Rothenhäusler, Altann Nicht Ihr habt mich erwählt, sondern ich habe Euch erwählt. 11 Unsere nächsten Gottesdienste – in der Regel um 10 Uhr 28.06. Gottesdienst im Land in Ziegelbach; Geburtstagsständchen mit Posaunenchor(Vollmer) 05.07. Zeltgottesdienst beim Wiesenfest (Vollmer/Posaunenchor) 12.07. Predigtgottesdienst (Mader) 19.07. Predigtgottesdienst (Reitzig)/Ökumenischer Kindergottesdienst 25.07. Predigtgottesdienst (Vollmer) 02.08. Predigtgottesdienst (Silla-Kiefer) 09.08. Predigtgottesdienst (Mader) 16.08. Abendmahlsgottesdienst 23.08. Predigtgottesdienst (Reitzig) 30.08. Predigtgottesdienst (Hergert) 06.09. Abendmahlsgottesdienst (Silla-Kiefer) 13.09. Predigtgottesdienst (Mader) 14.09. 8 Uhr ! Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst der Grundschule 20.09. Festgottesdienst zur Orgelweinweihung mit Liederkranz (Vollmer) 27.09. Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage, Konfirmandenvorstellung (Vollmer) 04.10. Erntedankgottesdienst (Vollmer) 11.10. Gottesdienst im Land in Dietmanns, Geburtstagsständchen (Vollmer) Verantwortlich für den Inhalt: Bankverbindung: Ev. Kirchenpflege Barbara Vollmer Elly-Heuss-Knapp-Weg 1 88410 Bad Wurzach Tel: 07564/3575, Fax: - /91694 E-Mail: [email protected] Volksbank Bad Wurzach IBAN: DE85 630901 000 147253004 BIC: ULMVDE66 Leutkircher Bank IBAN: DE36 6509 1040 0075 6280 07 BIC: GENODES1LEU Druck: Firma Rothenhäusler Bad Wurzach Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich Ende September 12
© Copyright 2025 ExpyDoc