Mozarthaus Programm 14stg 2016_Flyer Sightseeing 2014 19.01.16 16:14 Seite 1 Der „Mozartwinkel“ Mozart-Stadtführungen Mozarthaus Augsburg REGIO AUGSBURG Die Mozarts um Augsburg „Augsburg – Vaterstadt der Mozarts“ Frauentorstraße 30 Konzert im Augsburger Mozarthaus Erstmalig taucht der Name „Mozart“ 1331 in einem Urkundenbuch des Spazieren Sie mit uns durch Augsburg und erfahren Sie dabei alles Telefon 08 21/4 50 79 45 ist er vor allem als Vater, Lehrer und Manager seines berühmten veranstalten. Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld auf. In einem geografisch Wissenswerte über die Stadt, in der der Vater von W. A. Mozart ge- Sohnes Wolfgang Amadé Mozart (1756 – 1791) – einer der drei Kosten: Eintritt Mozarthaus (Einnahmen eng begrenzten Gebiet im Westen von Augsburg fand man seit seiner boren wurde und in der die Familie über Generationen hinweg lebte. Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr (an Feiertagen auch montags) prägenden Komponisten der Wiener Klassik. Er wirkte aber auch erhalten die Schüler), Konzert kostenlos ersten Erwähnung um die 600 Träger des Namens. Diese Gegend wird Der Weg führt zu barocken Mozartstätten und auch ins Mozarthaus. Eintritt: 3,50 € p.P. | ermäßigt 2 € p.P. | Kinder bis 10 Jahre frei deshalb „Mozartwinkel“ genannt. Leistung: zweistündige individuelle Stadtführung | Kosten: 95 €/Gruppe dem heute das Mozarthaus Augsburg beheimatet ist, wurde am Lehrer und Schüler können ihr eigenes 14. November 1719 Leopold Mozart (1719 – 1787) geboren. Bekannt selbst als Musiker, Komponist und Musikpädagoge. Viele Jahre diente er als Konzertmeister am Salzburger Hof und verfasste mit seinem „Versuch einer gründlichen Violinschule“ eine der ersten bedeutenden Abhandlungen des Violinspiels in deutscher Sprache. Beispiel in Fischach und Aretsried, Gessertshausen und Diedorf, meines papa“ und spielte dort mehrere Konzerte. Bei einem zwei- Einmal Rokoko und zurück: Das MitMach- 1486 als Wohnsitz eines Ändris Mozart beurkundet wurde. wöchigen Aufenthalt in Augsburg auf der Reise nach Paris lernte Mozart-Theater lädt musikfreudige Kinder er 1777 seine Cousine Maria Anna Thekla kennen. Mit dem „Bäsle“ von vier bis zehn Jahren auf eine span- Wolfgang Amadé Mozart besuchte fünfmal die „vatterstadt erlebte er vermutlich seine ersten erotischen Abenteuer. Bereits bei seinem ersten Besuch in Augsburg hatte nende Zeitreise ein. Humorvoll durchs Programm führt eine Laus, die 250 Jahre lang in Mozarts Konzert- Ziemetshausen und Leitershofen. Das älteste erhaltene Haus eines Mozarts ist ein Bauernhaus im Weiler Heimberg bei Fischach, welches Der „Mozartweg“ im Landkreis Augsburg perücke saß. Sie verrät einiges aus Mozarts Epoche. Das Programm Neben den Mozartstätten in Oberschönenfeld und berühmten Tasteninstrumentenbauers Johann eignet sich als besondere Musikstunde ebenso wie für Kinderfeiern. bei Fischach sind die „Mozartkirchen“ weitere Dauer: 45 Minuten | Kosten: 4 € p.P. (jedoch mind. 100 € im Mozart- Highlights auf dem „Mozartweg“, über den haus bzw. 130 € für mobiles Theater) | Buchung: Marina Lötschert (Telefon 01 76/32 63 20 46, [email protected]) klavier anfertigte und in dessen Haus er 1777 offenbar erstmals auf einem modernen Hammerklavier spielte. Leben und Wirken Leopold Mozarts, der Beziehung Wolfgang Amadé Mozarts zu 86152 Augsburg Öffnungszeiten: Sa/So, 10 –17 Uhr (außer bei Veranstaltungen), Bei dieser Kinderführung dreht sich alles um das Wunderkind Mozart. Kombiticket für Mozarthaus und Kleinen Goldenen Saal: 4 € p.P. und dem Spagat einer Kindheit zwischen Lausbub und Genie. Leistung: eineinhalbstündige Kinderstadtführung | Kosten: 65 €/Gruppe zzgl. Eintritt Mozarthaus 3,50 € p.P. (Kinder bis 10 Jahre frei) Augsburger Mozart-Führer „W. A. Mozart und Augsburg. Vorfahren, Begleiten Sie das „Bäsle“, Mozarts Cousine und seine erste große keiten, 96 S., 8,90 €, context verlag Augsburg, Broschüren „Wanderlust“ und „Radlerlust“ Liebe, durch das Augsburg des Jahres 1777. Das „Bäsle“ plaudert hier- erhältlich bei: Regio Augsburg Tourismus GmbH informiert. Diese stehen unter www.augsburg- bei gerne ein wenig aus dem Nähkästchen und verrät so einiges über- und bundesweit im Buchhandel. tourismus.de zum Download bereit. die berühmten „Bäsle-Briefe“. Schauplätzen, Geschichte und Sehenswürdig- Leistung: zweistündige Stadtführung mit historisch gewandeter Gäste- Feiern im Mozarthaus Augsburg Die Pfarrkirche St. Adelgundis in führerin | Kosten: 120 €/Gruppe (max. 35 Pers.), auf Wunsch mit Anhausen wurde vom Baumeister Besuch des Mozarthauses (zzgl. Eintritt 3,50 € p.P.) Jede Feier ist im Mozarthaus etwas Hans Georg Mozart, dem Urgroßonkel W. A. Mozarts, erweitert. Er entwarf mit dem „Bäsle“, ein kleines Konzert auf außerdem Pläne für Umbaumaßnahmen der Mozarts in Schwaben. Es sind dem originalen Stein’schen Hammer- der Pfarrkirche St. Blasius im Gersthofer u. a. zahlreiche Stiche, Hand- klavier oder mit Mozart „höchstper- Stadtteil Hirblingen. merflügel von Stein, auf Jesuitengasse 12 die Regio Augsburg Tourismus GmbH in den Besonderes – ob durch eine Führung ausgestellt, darunter ein Ham- „Wunderkind und Lausbub“ – Mozart für Kinder Vaterstadt und erste Liebe“: Reiseführer zu Augsburg sowie der Geschichte schriften und Musikinstrumente Kleiner Goldener Saal „Mozarts erste Liebe“ Die Ausstellung im Mozarthaus widmet sich hauptsächlich dem (max. 35 Pers.) zzgl. Eintritt Mozarthaus 3,50 € p.P. Erzählt wird die Geschichte von „Wolferls“ außergewöhnlicher Karriere Wolfgang Amadé Mozart die Bekanntschaft des Andreas Stein gemacht, der für ihn ein Reise- [email protected] In über 30 Orten konnten Mozarts ausfindig gemacht werden, zum „MiMaMo“: Macht mit beim Mozart-Theater! sönlich“. Ein mozärtliches Erlebnis für „Wolfgang Amadé Mozart und sein Augsburger Bäsle“ Sounding d ist ein Projekt von: W. A. Mozart verweilte 1777 für 15 Tage in Augsburg und verliebte sich unsterblich in seine Cousine Maria Anna Thekla Mozart. Eine romantische und witzige Führung mit zwei Schauspielern erwartet Sie, wobei Kosten: Bäsleführung im Museum 100 €/Gruppe, Konzert 150 €/ Wallfahrtskirche St. Jakob in Biberbach W. A. Mozart in den Erinnerungen seines „Bäsles“ wieder lebendig wird Informationen und Buchung Gruppe, Mozart „höchstpersönlich“ im Haus 150 €/Gruppe (jeweils ein Orgelwettstreit zwischen dem zehn- und Sie immer wieder mit seinem Erscheinen überrascht. Regio Augsburg Tourismus GmbH zzgl. Eintritt), Catering im wunderschönen Garten (bei Regen im jährigen „Wolferl“ und dem zwölfjährigen Leistung: zweistündige Stadtführung mit zwei Schauspielern | Telefon 08 21/5 02 07-26 Mozart gespielt Haus) für bis zu 20 Personen möglich – Preis auf Anfrage einheimischen „Wunderkind“ Josef Infos, Buchung und Kosten: Theater im Leben (Telefon 08 21/2 18 55 43, [email protected] Sigmund Eugen Bachmann statt. [email protected]) www.augsburg-tourismus.de haben. REGIO AUGSBURG TOURISMUS MOZARTHAUS AUGSBURG Programm 2016 torische hisAuf d UN em Weg zum We ESC lter O be sse Wa rwi Am 6. November 1766 fand in der barocken Sie und Ihre Gäste. Leopold-Mozart-Zentrum Universität Augsburg auch Wolfgang Amadé dem sowohl Leopold als TOURISMUS 86152 Augsburg gsburgs Au In dem einstigen Handwerkerhaus in der Frauentorstraße 30, in Podium für Nachwuchsmusiker Konzeption und Gestaltung: concret Werbeagentur GmbH · Fotos: Thomas Baumgartner (1), concret Werbeagentur GmbH (1), Fotolia/victoria p. (1), Wolfgang B. Kleiner (1), Martin Kluger (6), Regio Augsburg Tourismus GmbH und Partner (12) · Alle Angaben ohne Gewähr · Stand 01/2016 Mozarthaus Augsburg chaft rts Das Mozarthaus Programm 14stg 2016_Flyer Sightseeing 2014 19.01.16 16:14 Seite 2 Das Programm im Mozarthaus Augsburg im Jahr 2016 Samstag, 27. Februar 2016, 19 Uhr Konzert „From Bach to Jazz“ Samstag, 2. April 2016, 19 Uhr Liederabend „Von Chloris und Luise“ Sandro Roy (Violine) Brigitte Bollinger (Gedichte) Der junge preisgekrönte, bereits international gefragte Augsburger Violinist besitzt die seltene Doppelbegabung, sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu Hause zu sein. In diesem Konzert verbindet er Auszüge aus Johann Sebastian Bachs Violinsonaten und -partiten mit darüber gestalteten Jazzimprovisationen. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Kai Wessel (Countertenor) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Kai Wessel zählt zu den renommiertesten Countertenören. Er konzertierte mit den führenden Spezialisten für historische Aufführungspraxis und trat bei vielen Festivals für barocke und zeitgenössische Musik auf. An diesem Abend singt er ein erlesenes Programm zur Entwicklung des deutschen Klavierliedes von Berlin nach Wien. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Sonntag, 13. November 2016, 18 Uhr Internationaler Museumstag Konzert „Wege zu Mozart“ Um 15 Uhr stellt sich Prof. Dr. Franz Körndle, Professor für Musikwissenschaft, in einem Vortrag der Frage „Mozartmuseum – Wozu?“. Für musikalische Unterhaltung sorgt um 14 und 16 Uhr der Augsburger Ausnahmeviolinist Sandro Roy. Andreas Pilger (Violine) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Konzert zum Geburtstag von Leopold Mozart Eintritt: frei Samstag, 4. Juni 2016, 19 – 23 Uhr Lange Kunstnacht Veranstalter: Kulturamt Augsburg Vorbilder und Inspirationsgeber W. A. Mozarts kommen an diesem Abend mit dem renommierten Violinisten Andreas Pilger zu Wort. Auf Originalinstrumenten werden Violinsonaten von Komponisten der Familie Bach gespielt sowie Werke des „schwarzen Mozart“ de Saint-Georges, Guillemains, Schoberts und Schusters, die Mozart kannte und schätzte. Ji Eun Yun (Hammerflügel) Zur Feier des Geburtstags von Leopold Mozart spielt die Pianistin auf dem Stein-Hammerflügel zwei Klaviersonaten von Leopold Mozart sowie mehrere Klavierwerke von W. A. Mozart, darunter das Rondo in a-Moll KV 511und die Fantasie in c-Moll KV 475. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Sonntag, 11. Dezember 2016, 11 Uhr Matinee „Europäische Weihnacht bei den Mozarts“ Sonntag, 25. September 2016 Sonntag, 10. April 2016, 11 Uhr Liedermatinee „Freudvoll und leidvoll“ Noch während ihrer Studienzeit in Augsburg debütierte Anja Augustin an der Bayerischen Staatsoper und wurde 2003 am Theater Erfurt engagiert. In dieser Matinee entfaltet die Sopranistin ein Feuerwerk an Stimmkunst und Gefühlen vom Barock bis zur frühen Romantik, von der Oper bis zum Lied. Sonntag, 31. Juli 2016, 18 Uhr Informationen: www.langekunstnacht.de Sonntag, 6. März 2016, 11 Uhr Anja Augustin (Sopran) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Sonntag, 22. Mai 2016, 10 – 17 Uhr Mozarts „Bäsle“ feiert Geburtstag Buchvorstellung „Mozarts erste Liebe“ Die Augsburger Historikerin und Bestsellerautorin Dr. Martha Schad präsentiert die Neuauflage ihres Buchs „Mozarts erste Liebe. Das Bäsle Marianne Thekla Mozart“. Die Buchvorstellung wird von Stephanie Knauer am Hammerflügel musikalisch begleitet. Eintritt: frei Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Karsamstag, 26. März 2016, 15 Uhr Konzert „Die sieben letzten Worte“ Konzert „Verklärte Nacht“ Streichsextett des „D’Accord, das Klassikfestival“ Herausragende junge Musiker des „D’Accord, das Klassikfestival“ präsentieren Streichmusik von W. A. Mozart und Arnold Schönberg. Im Zentrum steht eines der bedeutendsten Werke der Kammermusikliteratur: Schönbergs „Verklärte Nacht“. Anlässlich seines Geburtstags erzählt das „Bäsle“ ab 16 Uhr bei einer zweistündigen Führung durch die Stadt und das Mozarthaus persönlich aus seinem Leben und von seiner Beziehung zu Mozart. Um 18 Uhr bietet Dr. Matha Schad mit dem Vortrag „Mozarts erste Liebe“ eine objektivere Sicht auf das „Bäsle“. Der Vortrag wird von Stephanie Knauer am Hammerflügel musikalisch begleitet. Eintritt: frei | Führung nur mit Voranmeldung: Telefon 08 21/5 02 07-26 oder [email protected] Samstag, 7. Mai 2016, 19 Uhr Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Sonntag, 2. Oktober 2016, 18 Uhr Konzert „The World of Guitar“ Sonntag, 24. Juli 2016, 11 Uhr Konzert „Gitarre mit Originalklang“ Matinee „(Un)gerühmte Meister des Liedes und ihr berühmter Zeitgenosse“ Holger Marschall (Gitarre) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Giorgi Shengelia (Sologitarre) Joseph Jamo (Rhythmusgitarre) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Freitag, 10. Juni 2016, 19 Uhr „Die sieben letzten Worte“ für Orchester komponierte Joseph Haydn 1786 im Auftrag des Domherrn zu Cádiz für den Karfreitag. Gewünscht waren sieben langsame meditative Sätze, zum wechselseitigen Vortrag mit Lesungen. Die Fassung für Klavier stammt zwar nicht von Haydn, wurde aber von ihm als „sehr gut“ gelobt. Das „acoustic guitar duo“ beherrscht ein breites Repertoire von Latin und Nuevo Flamenco über Jazz bis hin zu Blues und Swing Manouche. Mit Ohrwürmern wie „Minor Blues“ von Django Reinhardt, der Titelmusik von „Der Pate“ und „Fly me to the moon“ von Bart Howard, Eigenkompositionen und vielem mehr wird das Duo das Publikum begeistern. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Melanie Botzenhardt (Sopran) Dennis Tosun (Hammerflügel) Melanie Botzenhardt und Dennis Tosun stellen Franz Schuberts berühmtem „Gretchen am Spinnrade“ die weitgehend vergessenen, aber nicht weniger hörenswerten Lieder seiner Zeitgenossen Ludwig van Beethoven, Ferdinand Ries und Johann Friedrich Reichardt gegenüber. Der Zusammenklang von historischer Gitarre und dem Stein-Hammerflügel ist ein außergewöhnlicher. Der Augsburger Konzertgitarrist Holger Marschall wird mit seiner seltenen Gitarre der Wiener Werkstatt Georg Stauffer von 1810 Solo- und Duo-Werke aus ihrer Zeit und für diese Besetzung spielen – ein besonderer Kammermusikabend. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Thomas Seitz (Trompete) Stephanie Knauer (Hammerflügel) Leopold Mozart ist ein Schwerpunkt des Programms. Aus seinem wenig gespielten Trompetenkonzert hat Thomas Seitz einen Satz ausgesucht, außerdem ein Concerto von Valentin Rathgeber, Verfasser des „Augsburger Tafelconfect“. Mit Musik vom Hofe des Sonnenkönigs und aus der Zeit Henry Purcells rundet sich die europäische Weihnacht im Mozarthaus. Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 € Karten und weitere Informationen Mozarthaus Augsburg Telefon 08 21/4 50 79 45 | [email protected] Karten können im Mozarthaus reserviert und an der Abendkasse erworben werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc