BildungsKongress 2016 in Stuttgart Freitag, 15. – Sonntag, 17. Januar 2016 Kinder brauchen Zeit – Erwachsene auch w w Bi w. b ld u ng re e at .d sr NEU ild et un re gs at re s t 2 01 6 Wie können Kinder, Jugendliche und Erziehende den spirituellen Umgang mit der Zeit erlernen? Einführung in das Kongressthema Der «Kleine Prinz» von Saint-Exupéry besucht auf seiner Reise durch das Universum auch einen kleinen Planeten, auf dem ein Laternenanzünder seinen Dienst tut: «Ich tue da einen schrecklichen Dienst. Früher ging es vernünftig zu. Ich löschte am Morgen aus und zündete am Abend an. Den Rest des Tages hatte ich zum Ausruhn und den Rest der Nacht zum Schlafen.» «Und was hat sich seitdem verändert?», fragte der kleine Prinz, «der Planet hat sich von Jahr zu Jahr schneller und schneller gedreht … und jetzt, da er in der Minute eine Umdrehung macht, habe ich keine Rast mehr. Jede Minute zünde ich einmal an, und lösche ich einmal aus.» «Das ist drollig! Die Tage dauern bei dir eine Minute!», sagte der kleine Prinz. «Das ist ganz und gar nicht drollig», sagte der Laternenanzünder. Wer würde diese Erfahrung, die der Kleine Prinz da macht, nicht kennen: Wofür man früher eine Woche Zeit hatte, das muss heute oftmals schon in Minuten erledigt werden. Und wofür Kinder früher einfach jede Menge Zeit hatten, da sollen sie heute möglichst Vieles in kürzester Zeit lernen oder können. Aber lässt sich die Zeit einfach beliebig komprimieren, lässt sich eine natürliche Entwicklung wirklich beschleunigen? Was tun wir Kindern an, wenn wir meinen, die Entwicklung müsse heute immer schneller gehen? Und was können wir tun, um zu einem menschengemäßen, das heißt auch spirituellen Umgang mit der Zeit, und mit den Entwicklungsrhythmen, unseren eigenen und denen der Kinder, zu gelangen? Angesprochen werden mit dem BildungsKongress 2016 alle pädagogisch, therapeutisch, pflegerisch und medizinisch Tätigen, Lehrer / innen, Erzieher / innen, Kinderpfleger / innen, Krippenerzieher / innen, Hortner / innen, Eltern, werdende Mütter, Großeltern, Tagesmütter, Therapeuten / innen, Schulleiter / innen, Sozialarbeiter / innen, Jugendund Heimerzieher / innen, Freizeitpädagogen / innen, Elternberater / innen, Psychologen / in und Ärzte / innen. Weiterbildung ist gefragt! Schenken Sie oder lassen Sie sich einen BildungsKongressgutschein zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken! Der BildungsKongress 2016 kann als Fortbildungsveranstaltung bescheinigt werden. Diese Fragen und Themenstellungen will der BildungsKongress 2016 im Hinblick auf Schule und Elternhaus, Kindergarten, Hort oder Kinderkrippe in bewährter Weise mit namhaften Fachreferenten in Vorträgen und Seminaren aufgreifen und nach pädagogischen Lösungsansätzen suchen. Dabei geht es neben den Vorträgen und dem Klavierabend in den vierteiligen Seminaren vor allem um ein Erfahren und Erleben, das bis in die alltägliche Praxis wirksam werden kann. Um die Nachhaltigkeit der Seminare zu unterstützen, bieten wir erstmals unter dem Titel «Bildungsretreat» auch die Möglichkeit an, einzelne Kongressseminare im Frühjahr 2016 weiter zu vertiefen (siehe Seite 18 – 23), wobei diese Retreats auch für sich besucht werden können. Außerdem gibt es vor Beginn des Bildungskongresses am Freitag, den 15. Januar 2016 zwei ganztägige Übungsseminare (Seite 16 / 17) mit Susanne Breuninger-Ballreich und Christoph Hueck. 2 Bildungskongress 2016 Bildungskongress 2016 3 Kongressprogramm Freitag, 15. Januar 2016 16.15 – 17.50 Uhr: Seminar 3. Teil 18.00 – 19.30 Uhr: Abendpause mit Verpflegung vor Ort Ab 18.00 Uhr: Kongressbüro geöffnet und Imbissangebot von Oberstufenschülern der FWS Uhlandshöhe 19.30 – 21.10 Uhr: Grußworte vom Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Einführung in das Kongressthema durch Andreas Neider Eröffnungsvortrag Wolfgang Held (Dornach / CH) Wie wir mit der «Zeit» heute Freundschaft schließen 21.10 – 21.30 Uhr: Kongressbüro geöffnet Samstag, 16. Januar 2016 8.00 – 8.45 Uhr: Kongressbüro geöffnet 8.30 – 10.00 Uhr: Seminar, 1. Teil 10.00 – 10.45 Uhr: Kongressbüro geöffnet, Kaffeepause, Zeit für Gespräche, den Büchertisch und die Infobörse unserer Sponsoren 10.45 – 10.50 Uhr: Kurzpräsentation der GLS Bank durch Wilfried Münch: Achtsamkeit und Aufmerksamkeit ist Voraussetzung für ein entschleunigtes, am Menschen orientiertes Bankgeschäft 10.50 – 12.20 Uhr: Vortrag Ursula Grünewald / Ostfildern Wächst das Gras wirklich schneller, wenn man an ihm zieht? Von der Zeit für Entwicklung und Reifung und vom Bestehen im Leistungswettbewerb 12.20 – 14.00 Uhr: Mittagspause mit Verpflegung vor Ort 14.00 – 15.30 Uhr: Seminar 2. Teil 15.30 – 16.15 Uhr: Kongressbüro geöffnet, Kaffeepause, Zeit für Gespräche, den Büchertisch und die Infobörse unserer Sponsoren 4 Bildungskongress 2016 19.30 – 21.00 Uhr: Klavierabend mit Johannes Greiner (Aesch / CH) Zeit – Dauer und Entwicklung – mit Werken von Chopin, Glass, Liszt, Merikanto, Messiaen u.a. 21.00 – 21.30 Uhr: Kongressbüro geöffnet Sonntag, 17. Januar 2016 8.00 – 8.45 Uhr: Kongressbüro geöffnet 8.30 – 10.00 Uhr: Seminar 4. Teil 10.00 – 10.45 Uhr: Kongressbüro geöffnet, Kaffeepause, Zeit für Gespräche, den Büchertisch und die Infobörse unserer Sponsoren 10.45 – 12.20 Uhr: Grußworte von der Waldorfkindergartenvereinigung Vortrag Johannes Greiner, Rudolf Steiner-Schule Aesch / Basel (CH): Jugend zwischen Stress und Langeweile – Schule und Freizeitindustrie 12.20 – 12.30 Uhr: Abschluss und Danksagung In allen Pausen hat das Kongressbüro geöffnet. Büchertisch mit Büchern zum Kongressthema während des BildungsKongresses 2016: Buchhandlung Gert Quenzer Tel. 0711 240 689 [email protected] Bildungskongress 2016 5 Seminare Es kann jeweils nur ein Seminar besucht werden. Bitte tragen Sie auf dem Anmeldeformular Ihr gewünschtes Seminar sowie zwei Alternativen für den Fall der Überbelegung, oder falls der / die Dozent / in krank ist, ein! Danke! 1. Seminar Barbara Denjean von Stryk Das Rätsel Zeit: Verlust, Gewinn und Gestaltung eines Phänomens Wie ist es möglich, etwas zu verlieren, das man nicht hat und etwas zu gewinnen, indem man es sich nimmt? Die Zeit gibt uns Rätsel auf, denn sie scheint sich danach zu richten, wie wir sie verbringen, ergreifen und gestalten. In diesem Seminar soll versucht werden, die Kraftquelle für Leben und Lernen im eigenen rhythmischen System zu erfahren und so die Zeit neu zu entdecken. Denn so banal es auch klingen mag: Rhythmus ersetzt Kraft und öffnet ein Zeitfenster für viele Möglichkeiten. Sprach- und Bewegungsübungen, Gespräche und phänomenologische Betrachtung sollen helfen, uns in Pädagogik und Alltag der Lebens-Kunst ein wenig näher zu bringen. 2. Seminar Johannes Greiner 3. Seminar Ursula Grünewald Unterschiedliche Qualitäten im Erleben von Zeit – will ich den Alltag ertragen oder erfüllend gestalten? Unsere Lebensqualität und damit auch unser Erleben von Arbeits- und Lebenszeit hängt in hohem Maß davon ab, in welcher Weise wir mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit unserer Umgebung in Beziehung sein und kommen können. Ein empathisch wertschätzender Umgang mit uns selbst und mit anderen ermöglicht es, mitten im Trubel des Alltags- oder Konfliktgeschehens beglückende Oasen aus vertrauensvollen und tiefen Begegnungen zu erschaffen und mitten im Müssen und Sollen des kräftezehrenden Funktionierens zu sehen, dass es in Abhängigkeit von den Anliegen und Bedürfnissen der beteiligten Menschen immer auch Handlungsspielräume und Wahlmöglichkeiten gibt, aus denen Win-win-Situationen entstehen können. Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation möchte ich an konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag in der Kita oder Schule sowie aus dem familiären Bereich und durch Übungen erfahrbar machen, wie kraftvoll und beflügelnd eine wertschätzend empathische Haltung mir selbst und anderen gegenüber wirkt und welche Befreiung dadurch für alle eintritt. Unter anderem lernen Sie in diesem Seminar – die vier Schritte der Gewaltfreien oder wertschätzenden Kommunikation kennen, Zwischen äußerem Druck und inneren Antrieben die Balance suchen – eine Pädagogik des Ausgleichs – wie Sie im Anhören oder im Äußern von Kritik, Vorwürfen oder Urteilen verstehen können, was jemand im Kern bewegt und was jemand eigentlich sagen möchte, Wer nur äußeren Antrieben folgt, droht zur Maschine zu werden. Wer nur seinen inneren Impulsen folgen will, kann leicht den Bezug zur Welt und den anderen Menschen verlieren. Der erste Weg führt zum Menschen als Lernmaschine. Sein schöpferisches Eigenleben wird zurückgestoßen und gelähmt. Der zweite Weg führt zu Menschen, die zwar den Reichtum des inneren Schöpfertums kennen und auch leben können, doch oft Mühe haben, der Not der Zeit und ihrer Mitmenschen helfend zu begegnen. Wie kann die Pädagogik einen Ausgleich zwischen inneren und äußeren Antrieben möglich machen? Was folgt daraus für die Praxis bezüglich Aufgaben, Hausaufgaben, Bewertungen usw.? – wie Sie durch (Selbst-)Empathie eigene Spielräume vergrößern, heikle Situationen entschleunigen und meistern sowie Lösungen finden können, die für alle stimmig sind, 6 Bildungskongress 2016 – wie unterschiedlich das soziale Klima einer Gemeinschaft ist, je nachdem ob es aus einer Haltung der Fehlerfahrung oder aus einer Haltung der Schatzsuche gestaltet wird. Zu diesem Seminar gibt es ein zusätzliches Bildungsretreat im Schwarzwald, siehe Seite 18 und 19. Kann getrennt besucht werden. Bildungskongress 2016 7 Seminare 4. Seminar Bernhard Hanel und Robin Wagner «Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden.» J. W. Goethe Mensch / Raum / Natur Wie wird der Außenraum eines Kindergartens, einer Schule zum vielfältigen Lebensraum? Will man die zur Mode gewordenen Begriffe «Lebensraum Kindergarten» und «Lebensraum Schule» zum Leben erwecken, braucht es eine gute und auf den Ort und die Menschen abgestimmte Planung. Vor allem dem Außenraum kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Hier können Kinder und Jugendliche sich von den oft strengen und engen Strukturen in den Einrichtungen erholen, Zeit und Raum erleben und zu sich finden! In unserem mobilen Planungsbüro (im Seminarraum und im Foyer) erleben wir durch Wahrnehmungsübungen mit Ihnen und im Gespräch die Grundsätze unserer Planungsweise und gehen gerne auf Ihre konkreten Fragen (diese können Sie uns auch im Vorfeld zukommen lassen) ein. 5. Seminar Wolfgang Held Zeit und Rhythmus verstehen lernen Im Seminar lernen wir die vier Ströme der Zeit kennen und gehen der Frage nach, wie die Gegenwart heute neu ergriffen werden kann. Vergleichende Blicke zu den großen Rhythmen der Planeten und den kleinen im menschlichen Organismus sollen helfen, einen schöpferischen Umgang mit der Zeit zu entwickeln. Seminar mit Darstellungen, Gesprächen und gemeinsamen Übungen. Es richtet sich an alle, die sich gehetzt fühlen. 6. Seminar Sibylle Holbein Entwicklungsverzögerungen im Kleinkindalter als Aufruf zu ganzheitlicher Betrachtung Die Begleitung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten fordert umfassendes und präzises Wahrnehmen von Entwicklungsgesetzmä- 8 Bildungskongress 2016 ßigkeiten. Häufig fallen Sprachverzögerungen und Schwierigkeiten im sozialen Kontakt auf. Bei genauerem Betrachten aller Entwicklungsfelder können meist Verzögerungen auch in anderen Bereichen, insbesondere beim Aufbau des Körperschemas, festgestellt werden. Im Seminar sollen Möglichkeiten der ganzheitlichen Betrachtung und Förderung aufgezeigt werden. Dieser Weg hat sich in der Frühförderung oftmals als sehr hilfreich erwiesen, besonders auch bei Kindern, welche sich im kognitiv-intellektuellen Bereich besonders schnell entwickelt haben. 7. Seminar Christoph Hueck Die Zeit als lebendiges Wesen – wie das Geheimnis vom Doppelstrom der Zeit unseren Umgang mit ihr verändern kann. Unsere gewöhnliche Zeitvorstellung und Zeitverhalten werden von der Uhr diktiert. Genauer betrachtet zeigt die Uhr aber nur Veränderung im Raum. Was ist also die Zeit? Ist sie ein gleichförmig dahintickendes Korsett unseres Alltags, oder ist sie nicht vielmehr ein lebendiges Wesen, das mal schneller, mal langsamer dahinströmt? Insbesondere Pädagogen gehen in Unterricht und Erziehung täglich mit diesem lebendigen Zeitwesen um. Könnte ein solches Verständnis der Zeit einen anderen Zu- und Umgang mit ihr ermöglichen? Was wäre, wenn wir im gegenwärtigen Augenblick die Fülle der Vergangenheit, die ganze Kraft der Gegenwart und die Räume der Zukunft miterleben würden? Ganzheitliches Zeitverständnis kann eine künstlerische Gestaltung von Unterricht und Erziehung stark fördern. Im Seminar werden wir ein solches Zeitverständnis erarbeiten und uns mit dem Geheimnis beschäftigen, dass die Zeit nicht nur aus der Vergangenheit in die Zukunft, sondern auch aus der Zukunft in die Vergangenheit fließt. Wir werden vier Grundhaltungen (Dankbarkeit, Offenheit, Vertrauen und Achtsamkeit) zu den verschiedenen Aspekten der Zeit kennenlernen und gemeinsam übend vertiefen. Zu diesem Seminar gibt es ein zusätzliches Bildungsretreat im Schwarzwald, siehe Seite 20. Kann getrennt besucht werden. Bildungskongress 2016 9 Seminare 8. Seminar Thomas Kinzler Zeit? – höchste Zeit uns zu befreien! Eine philosophisch-erziehungspraktische Besinnung. Pädagogik soll wieder ein Stück umfassender begriffen und kann menschengemäß moderner werden. Wenn wir kleine Kinder beobachten, erleben wir sie meist als «zeitlos glücklich» – wohl ihnen und uns, wenn wir sie in Ruhe lassen können! Immer wenn es wahrhaftig und echt ist in unserem Leben, entsteht kein beengendes Zeit-(Mangel)Gefühl – wir leben einfach. Wäre dieser Zustand nur auch dann so einfach zu erlangen, wenn wir in unserem ganz gewöhnlichen Alltag, dem ganz normalen Beziehungs- und Erziehungswahnsinn feststecken … Wiedererlangen von seelisch-geistiger Souveränität – dürfen wir den Kindern und Jugendlichen (oder zuerst uns?) dazu verhelfen, von dem meist schmerzlich vom (Un-) Zeit-Geist implantierten Zeit-MangelGefühl Abschied zu nehmen? Und wenn wir es dürften, könnten wir es denn? Wir wollen uns gemeinsam in vier Seminar-Einheiten mit Hilfe von Betrachtungen aus der Philosophiegeschichte, Religionen, Meditation, Menschenkunde, je nach Bedürfnis Rollenspielen und im Gespräch auf die Suche machen, ob wir den trickreich verstellten Eingang ins Land der urbildlichen Menschlichkeit wieder finden können, uns bereit machen für das Auf-Uns-Zukommende, offener werden für das Zeitlos-Werdende. ganz persönliches Hineinwachsen in die Welt bekommt? Wie kann das Vertrauen in den Entwicklungswillen der Kinder gestärkt werden? Mit Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Impulsreferaten sowie Selbstreflexionen soll in diesem Seminar der Fokus auf die Beobachtungsfähigkeit kindlicher Entwicklung gelegt werden und das Thema eines angemessenen Umgangs mit Zeit in der Erziehung der Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter bewegt werden. 10. Seminar Tanja Knoke Lasst mir Zeit … und gebt mir Raum, Spiel-Raum-Pädagogik für das Alter von 0 bis 3 Jahren Zeit sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln, Zeit um in Ruhe und in voller Konzentration zu spielen und sich die Welt zu erobern und Zeit für Mutter und Kind, um sich kennen zu lernen und achtsam miteinander zu sein. Diese Säulen der Pädagogik von Emmi Pikler tragen die Arbeit im «SpielRaum» ebenso wie Elemente der Waldorfpädagogik. Hier gibt es Raum innezuhalten und auf das Wesentliche zu schauen. Denn auch Säuglinge und Kleinkinder geraten schon unter Anspannung und Unruhe, wenn die sie umgebenden Erwachsenen unsicher sind oder sich von den Erwartungen der Umwelt leiten lassen. Wir werden erarbeiten, welche Unterstützung der Eltern-Kind-Kurs «SpielRaum» den Eltern bieten kann und welche Elemente bedeutsam sind. Wir werden auch selbst ein wenig experimentieren und mit konkreten Filmbeispielen Situationen aus dem «SpielRaum» anschauen. 9. Seminar Birgit Klotz «In der Ruhe liegt die Kraft!» Jede Entwicklung, auch die kindliche Entwicklung, hat ihre eigene Dynamik. Diese kann sich um so nachhaltiger entfalten, je besser dieses immer ganz individuelle Geschehen von der Umgebung verstanden und darauf eingegangen wird. Im gegenwärtigen Zeitalter der Beschleunigung verlieren Erziehende leicht die Orientierung angesichts der sich ständig verändernden «Anforderungsprofile», was ein Kind zu welchem Zeitpunkt können sollte. Wie kann es Erziehenden gelingen, sich auf die unterschiedlichsten Entwicklungsverläufe der Kinder einzustellen? Was braucht es, damit jedes Kind ausreichend Zeit für sein 10 Bildungskongress 2016 11. Seminar Irmela Kübler Sprache, Musik und Spiel als Ruhepol Die Spiele und Lieder von Wilma Ellersiek bieten Kindern eine ideale Möglichkeit, in einem gesunden Verhältnis in den rhythmischen Wechsel von Ruhe und Bewegung einzutauchen. Im Hier und Jetzt werden Ruhepole geschaffen, die Möglichkeiten bieten, Atem zu schöpfen und inne zu halten. Durch die gestaltende Kraft der Musik entsteht ein Raum, in dem es möglich ist, mitzuschwingen und getragen zu Bildungskongress 2016 11 Seminare werden. In den Liedern erfährt das Kind sowie der Erwachsene den heilsamen Klang der Stimme und somit ein unmittelbares Erleben seiner Selbst. Der sanfte Wechsel von Atemholen und Atemgestalten sind tiefgreifende therapeutische Mittel zur Stabilisierung und Zentrierung in einer von Zeitnot geprägten Welt. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Spiele und Lieder von W. Ellersiek kennenzulernen und behutsam in den Kosmos von Stimme und Klang eingeführt zu werden. 12. Seminar Mitaly Mukherjee Filzen – Zarte Fensterbilder nass gefilzt – zum Träumen und Eintauchen in Geschichten Lichtdurchflutet, am Fenster hängend, bekommen die fein gefilzten Wollbilder ihren ganz besonderen Zauber. Ausgehend von der leicht welligen und weichen Leicester-Wolle als Basis, entstehen darauf in Reliefformen liebevolle Motive – die ersten Frühlingsboten wie Schneeglöckchen und Krokusse, Märchen wie Frau Holle oder Sterntaler, Motive aus Kinderbuchgeschichten, die das Herz berühren, wie zum Beispiel Nils Holgersson, Tierbilder von Eisbären oder Schwänen. Wenn sie am Fenster hängen, dann laden sie zum Träumen ein, geben Zeit, die eigenen Gedanken zu entspannen – loszulassen. Und diese Zeit ist wichtig, denn sie führt in die Stille und dabei direkt zu den eigenen Kraftquellen – in der Verbindung zu uns selbst, zu unseren Träumen und zu dem, was uns im Inneren berührt. Diese Form des Ankommens geschieht schon während des Filzprozesses. In den langsamen, rhythmischen Filzbewegungen der Hände am Bild entsteht Beruhigung – das Filzen braucht diese Ruhe, die Konzentration auf das eigene Tun, auf das Material mit seinen haptischen Eigenschaften und dem Wunsch, Form zu finden. Hier wird Zeit auf freudige Weise mit dem Material Wolle, warmen Wasser und Seife erfahren – lädt ein zum eigenen Reflektieren und bewusstem Wahrnehmen der Eigenschaften des Filzens – um es heilsam an das Kind weiterzugeben. Gerne können eigene Kinderbuchgeschichten und helle Bildmotive mitgebracht werden. Bitte ebenso zwei Handtücher mitbringen und eventuell etwas Nähzeug. Materialkosten 18 Euro. Bitte überweisen Sie die Materialkosten von 18 Euro mit der Kongressgebühr. Danke! Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. 12 Bildungskongress 2016 13. Seminar Andreas Neider «Der Atem der Seele» – Meditations- und Wahrnehmungs übungen aufgrund rhythmischen Erlebens Wir leben unbewusst immer in der Zeit, in ihren Rhythmen, nur lässt der tägliche Stress, die Hektik des Alltags ein Erleben dieser heilenden Rhythmen oft nicht zu. Im Seminar wollen wir anhand einfacher Meditations- und Wahrnehmungsübungen die dem Menschen eigenen Rhythmen von Wahrnehmen und Denken, von Hingabe und Zusichkommen und den in der Natur erlebbaren Rhythmus von Werden und Vergehen kennenlernen und Methoden erarbeiten, wie man diese Rhythmen durch eigenes Üben in den Alltag integrieren kann. Grundlage dieses Seminars ist das Buch «Andacht und Achtsamkeit» von Rudolf Steiner (Hrsg. Andreas Neider, Basel 2014). Zu diesem Seminar gibt es ein zusätzliches Bildungsretreat im Schwarzwald, siehe Seite 22. Kann getrennt besucht werden. 14. Seminar Dagmar Scharfenberg und Beate Wohlgemuth Alles hat seine Zeit … Ewigkeit in der Gegenwart erlebbar machen! Durch den Rechtsanspruch auf die immer frühere Betreuung von Kleinkindern und Elternschaft im Einvernehmen mit Berufstätigkeit entsteht die Forderung nach einem bewussten Blick auf die Kindheit. Zwischen zunehmendem Bürokratismus, Gesetzestexten und Verordnungen suchen die Pädagogen nach den Momenten des liebevollen Blickes auf das Kind, die Gelassenheit im Umgang mit hektischen Erwachsenen und die einvernehmliche Arbeitsweise mit den Kollegen. Wir nehmen uns in diesem Seminar die Zeit, uns mit Ihnen gemeinsam dem Wesentlichen in der Haltung des Erwachsenen zum Kind zuzuwenden. Wie kann es gelingen, den Raum des Seingefühls für Kind und Kindheit zu schaffen? Gespräche und vertiefende Übungen. Bildungskongress 2016 13 Seminare 15. Seminar Susanne Schwaier 17. Seminar Gunhild von Kries «Vertrauen und Selbstvertrauen» in der frühen Kindheit Zeit kann drängen – Zeit kann heilen In vollkommenem Vertrauen in seine Umgebung kommt das kleine Kind in die Welt. Es nimmt alles in sich hinein mit völliger Offenheit und staunendem Wahrnehmen. Es ist sich seiner selbst noch nicht bewusst und benötigt Fürsorge und Pflege. Wie kann das Vertrauen in die Welt zum gesunden Selbstvertrauen wachsen? Welche Bedeutung bekommen eigenständige Bewegungsentwicklung, Rhythmus und Rituale im Tagesablauf, respektvoller Umgang und die Gestaltung eines vorbereiteten, sicheren Entwicklungsraumes in diesem Zusammenhang? Wo beginnt Stress und wie entsteht eigentlich Zeit, die wir so schmerzlich entbehren? Der Erwachsene ist schnell in seinem Denken und Urteilen. Das Fühlen und sich seiner bewusst werden, auch im Erwachsenenalter, hat einen anderen Zeitablauf. Hat es einen Platz in unserem schnellen Alltagshandeln? Können wir Erwachsene nicht auch einiges von kleinen Kindern lernen? Und wie können wir diese Fähigkeit bewusst schulen? Diesen Fragen wollen wir im Seminar mit Beobachtungen und Beispielen aus dem eigenen Lebenszusammenhang nachgehen und mit praktischen Übungen für uns erfahrbar machen. Durch gemeinsames Beobachten, meditative und musikalische Übungen (auch für «Ungeübte») und spielerischen Austausch wollen wir die vielfältigen Eigenschaften der Zeit und deren ganzheitliches Wesensgefüge kennen und schätzen lernen und Möglichkeiten zu einem konstruktiven und aufbauenden Umgang mit Zeit im pädagogischen Alltag und Lebensumfeld finden. 16. Seminar Christina Seidel Märchen sind Urbilder menschlicher Verwandlung, sie leben außerhalb von Zeit und Raum Der Atemlosigkeit unserer Zeit begegnen die Weisheitsbilder wahrer Märchen mit unerschöpflichen Heilkräften. Nicht nur Kinder kommen zur Ruhe, tauchen in eine andere Welt ein und lernen wieder zu lauschen. Auch den Erwachsenen können sie zu meditativer Entspannung verhelfen, sie erfrischen und beleben. In diesem Seminar wollen wir die imaginative Sprache der Märchen verstehen lernen und uns in der uralten Kunst des freien Erzählens üben. Wie lernt man «inwendig» und nicht auswendig zu erzählen? Welche Einstimmung brauchen die heutigen Kinder? Wie unterscheidet sich das Erzählen vor Kindergartenkindern vom Erzählen vor Schulkindern? Wodurch können wir das Eintauchen in die Bilder der Volksmärchen intensivieren? Zu diesem Seminar gibt es ein zusätzliches Bildungsretreat im Schwarzwald, siehe Seite 21. Kann getrennt besucht werden. 14 Bildungskongress 2016 18. Seminar Evelyn Frederike Warnet «Die Innenseite des Augenblicks ist die Ewigkeit» Sokrates Wer kennt es nicht, das glückselige Gefühl, wenn wir es schaffen, ins Innere des Augenblicks vorzudringen. Raum und Zeit scheinen sich aufzuheben. Wir erleben eine neue Qualität des Seins. In Erziehung und Selbsterziehung ist dieser Vorgang stets erstrebenswert. Dabei besteht nicht nur die Notwendigkeit gesund mit der Zeit umzugehen, wir benötigen auch die Fähigkeit, unsere Wesensglieder für das Lernen parat zu haben. Mit Übungen aus der Eurythmie und Heileurythmie erschließen wir uns neue seelische Innenräume und erspüren ein Stück Ewigkeit in uns. Anfänger willkommen! Bitte Gymnastikschuhe (keine Turnschuhe) mitbringen. Danke! Bildungskongress 2016 15 A – Ganztägiges Übungsseminar B – Ganztägiges Übungsseminar Freitag, 15. Januar 2016 von 9.30 – 16.30 Uhr Freitag, 15. Januar 2016 von 9.30 – 16.30 Uhr Stress – Balance – Präsenz und Achtsamkeit stärken Meditation – der Gang zu den inneren Quellen von Selbstvertrauen und Liebe mit Susanne Breuninger-Ballreich mit Christoph Hueck Der Alltag ist eng getaktet und der Termindruck lastet auf dem Gemüt von Erwachsenen und mittlerweile auch von Kindern. Man wird hart zu sich selbst und ungeduldig mit seiner Umgebung. Die Konzen trationsfähigkeit lässt nach, und das Bedürfnis nach Entspannung und nach Zeiten der Muße kommt oft zu kurz. Dieses Seminar gibt praktische Anregungen, das Hamsterrad des Getriebenseins zu stoppen, in dem man die eigene Präsenz und Achtsamkeit stärkt und lernt, auf die Signale seiner Seele zu hören. Durch den achtsamen Umgang mit sich selbst und mit anderen kann es gelingen, Zeiten der Selbstbesinnung und des Wohlbefindens in den Alltag zu integrieren. Inhalte des Seminars: Achtsamkeitsmeditation, achtsame Körperübungen, Mitgefühlsmeditation zur Entwicklung eines freundlichen Umgangs mit sich selbst und mit anderen. Inhaltliche Darstellungen, Selbstreflexionen und Gespräche helfen das Erlebte zu verstehen. Bitte bequeme Kleidung. Jeder Mensch trägt in sich einen unversieglichen Quell innerer Kraft und Liebesfähigkeit. Allzu oft ist der Zugang zu dieser Quelle aber verschüttet, und häufig werden allein die äußeren Umstände für Glück und Leiden verantwortlich gemacht. Dennoch bleibt das Leben ein immerwährender Aufruf, sich dieser inneren Quelle zuzuwenden. Anthroposophische Meditation ist ein klar überschaubarer Weg, auf dem man bewusst und gezielt zu den Quellen des inneren Menschen zurückgehen kann. Im Seminar werden wir den Ablauf einer anthroposophischen Meditationsübung genau kennen- und verstehen lernen und gemeinsam praktizieren. Regelmäßiges Meditieren stärkt die Aufmerksamkeits- und die Lebenskräfte. Das Leben wird in seiner immerwährenden Gegenwärtigkeit intensiver erlebt. Das führt auch zu einem gesünderen und effektiveren Umgang mit der Zeit. Besonders für Lehrer- und ErzieherInnen wirkt regelmäßiges Meditieren stärkend und heilsam im beruflichen Alltag. Im Seminar werden daher auch Tipps für die regelmäßige Meditation besprochen. Ort: Rudolf Steiner-Haus Stuttgart Zur Uhlandshöhe 10 D-70188 Stuttgart Zu diesem Seminar gibt es ein zusätzliches Bildungsretreat im Schwarzwald, siehe Seite 20. Kann getrennt besucht werden. Ort: Rudolf Steiner-Haus Stuttgart Zur Uhlandshöhe 10 D-70188 Stuttgart Für die Verpflegung (2 x Kaffeepausen und Mittagessen) während der beiden Übungsseminare wird vor Ort etwas angeboten und dort direkt bezahlt. Die beiden ganztägigen Übungsseminare A – Breuninger-Ballreich und B – Hueck finden gleichzeitig am Freitag, den 15. 1. 2016 statt. 16 Bildungskongress 2016 Bildungskongress 2016 17 NEU – Bildungsretreats April – Juni 2016 in Allerheiligen / Schwarzwald Gönnen Sie sich eine Auszeit, eine Zeit, um zu sich zu kommen und in die Inhalte eines der Retreats tiefer einzutauchen. In dem idyllischen und malerischen Ort Allerheiligen, tief im Schwarzwald (Oppenau-Kreis), haben Sie mit einem der Bildungsretreats Gelegenheit dazu. Und zwar so konkret, dass Sie in jeder Beziehung einmal Offline sein können! Es besteht hier tatsächlich kein Internet- und kein Handy-Empfang. Sie werden die Stille und meditative Stimmung dieses Ortes zu schätzen wissen und dabei Kraft schöpfen! C – Fr. 8. April bis So. 10. April 2016 Die vier Bildungsretreats finden jeweils von Freitag, 18.00 Uhr (Anreise) bis Sonntag 12.30 Uhr (Abreise) statt und werden von Dozenten / innen des BildungsKongresses 2016 durchgeführt. Infos und Anmeldung siehe Seite 23. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 22 begrenzt. Alle Retreats sind auch unabhängig vom Besuch des BildungsKongresses 2016 besuchbar. Hier die vier Termine im Überblick: C – Ursula Grünewald von Fr. 8. April bis So. 10. April 2016 D – Christoph Hueck von Fr. 15. April bis So. 17. April 2016 E – Christina Seidel von Fr. 29. April bis So. 1. Mai 2016 F – Andreas Neider von Fr. 3. Juni bis So. 5. Juni 2016 Verbindung wirkt Wunder – Empathie und Wertschätzung als Kräfte für Entwicklung und Wachstum mit Ursula Grünewald Dass es im Miteinander des Alltagsgeschehens und ganz besonders in brisanten oder heiklen Situationen stark auf die jeweilige innere Haltung, den jeweiligen Blickwinkel und den Ton ankommt, der die Musik macht, ist allgemein bekannt. Wie aber finden wir auch in herausfordernden Situationen eine kreativ lebendige innere Einstellung, eine menschlich bewegliche Sichtweise und eine verbindende Verständigung, die über gegenseitige Vorwürfe, Anschuldigungen und Schuldzuweisungen hinausführt? Empathie und ein wertschätzender Umgang mit uns selbst und mit anderen verändern und bereichern unser Leben und helfen uns belastbare, tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen auf der Basis von Echtheit und Vertrauen zu erschaffen, unsere innere Lebendigkeit zu befreien und unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstverantwortung zu stärken. Sie weisen uns Wege zu einer tiefen Verständigung, zu einem echten Selbstausdruck und zu einer inneren Haltung von Dankbarkeit und Authentizität. Im Retreat wird es auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation darum gehen – die eigene Empathie-Fähigkeit zu stärken, – so zuhören zu lernen, dass Herzen sich berühren und Resonanz entsteht, – die eigenen Bedürfnisse und die eigene Motivation zu verstehen, die in inneren Konflikten, Glaubenssätzen und Mustern wirksam sind, – die Hintergründe von Machtverhalten zu verstehen, – Urteile aufzulösen und Feindbilder abzubauen, – Ärger in lebensdienliche Energie umwandeln zu lernen, – sich auch in schwierigen Gesprächen und Diskussionen selbst ausdrücken und die anderen gleichzeitig wahrnehmen zu können, – Schuld und Scham in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen. Klosterruine Allerheiligen. © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Würtemberg 18 Bildungskongress 2016 Infos und Anmeldung siehe Seite 23. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 22 begrenzt. Bildungskongress 2016 19 NEU – Bildungsretreats April – Juni 2016 in Allerheiligen / Schwarzwald D – Fr. 15. April bis So. 17. April 2016 E – Fr. 29. April bis So. 1. Mai 2016 Grundlagen und Praxis der anthroposophischen Meditation Märchen als Urbilder menschlicher Verwandlung mit Christoph Hueck mit Christina Seidel Anthroposophische Meditation ist eine klar überschaubare Methode, durch die zunächst eine Berührung mit der geistigen Welt und im weiteren Üben auch konkrete übersinnliche Wahrnehmungen erreicht werden können. Darüber hinaus kann die anthroposophische Meditation zu innerer Stärkung, Gesundung und Belebung beitragen. Der Meditationsweg besteht aus verschiedenen Schritten oder Stufen, die zu Imaginationen, Inspirationen und Intuitionen führen können und die in dem Retreat besprochen und geübt werden sollen. Anthroposophische Meditation kann insbesondere auch zu vertieftem Naturerleben und Naturerkenntnis führen. In dem schönen und ruhigen Refugium Allerheiligen ist man den wesenhaften Naturkräften besonders nahe. Der Ort bietet ein sehr geeignetes Umfeld für eine gemeinsame meditative Arbeit. «In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat …» Märchen sind ein Geschenk aus dem uralten Schatz der Menschheit. Sie regen mit ihren eindrücklichen Bildern die Suche nach unseren eigenen Seelenanteilen an; wo sind wir lebendig, was wurde verschüttet, was sollten wir verwandeln oder zurückgewinnen? An dem besonderen Ort Allerheiligen im Schwarzwald wollen wir in diesem dreitägigen Vertiefungsseminar die imaginative Sprache der Märchen verstehen lernen und uns in der uralten Kunst des freien Erzählens üben. Wie lernt man «inwendig» und nicht auswendig zu erzählen? Wodurch können wir das Eintauchen in die Bilder der Volksmärchen intensivieren? Infos und Anmeldung siehe Seite 23. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 22 begrenzt. Infos und Anmeldung siehe Seite 23. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 22 begrenzt. 20 Bildungskongress 2016 Bildungskongress 2016 21 NEU – Bildungsretreats April – Juni 2016 in Allerheiligen / Schwarzwald F – Fr. 3. Juni bis So. 5. Juni 2016 Informationen und Anmeldung Meditationswege zwischen Ost und West – mit praktischen Übungen Übernachtung im Gästehaus Schauenburg direkt im Tagungszentrum Allerheiligen. Sie übernachten je nach Wunsch in Einzel- oder Doppelzimmern mit unterschiedlichem Komfort. Die Übernachtung kostet pro Nacht und Person zwischen 24 und 37 Euro, das Frühstück 7 Euro. Das bezahlen Sie direkt vor Ort. mit Andreas Neider «Meditation» ist heute fast schon zu einem Modewort geworden, es gibt meditative Wege verschiedenster Herkunft und Ausrichtung. Aber ist Meditation immer gleich Meditation? In diesem Retreat wollen wir uns einerseits mit den verschiedenen Wegen in Ost und West in der Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen und unter einem interspirituellen Blickwinkel ein Verstehen dieser verschiedenen Ansätze erarbeiten. Gleichzeitig werden wir Übungen des anthroposophischen Meditationsweges kennen lernen und gemeinsam erfahren. Dabei wird uns die wunderschöne Umgebung des Schwarzwaldes in Allerheiligen eine sehr gute Hilfe sein, denn neben der achtsamen Ausrichtung auf unser Inneres geht es bei der anthroposophischen Meditation auch um die Wahrnehmung der Natur. Und letztlich geht es um die Frage, wie wir die meditative Praxis gut in unseren beruflichen und familiären Alltag und in die von Hektik und digitalen Medien geprägten Kommunikationsprozesse integrieren können. Literatur: Aus der Reihe «Die kleinen Begleiter» (Hrsg. Andreas Neider) Rudolf Steiner, «Andacht und Achtsamkeit», Basel 2014 Rudolf Steiner, «Die Chakren», Basel 2015 Ihre Unterkunft müssen Sie nach Ihrer Anmeldung zum Seminar direkt in Allerheiligen reservieren: Tel. +49 (0)7804-9137817 oder Webseite: www.eos-allerheiligen.de und dann bitte am Ort direkt bezahlen (nicht mit der Teilnahmegebühr überweisen!) Die Verpflegung in den Kaffeepausen ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Das Mittag- und Abendessen bekommen Sie in der Gastwirtschaft von Allerheiligen à la carte, ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Bezahlung bar vor Ort. Die Teilnehmerzahl der Bildungsretreats ist jeweils auf 22 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl ist 12. Sollte der Bildungsretreat mangels Teilnehmern ausfallen, bekommen Sie Ihren Betrag zurück überwiesen. Es fallen keine weiteren Kosten an. Anmeldung für die Retreats in diesem Flyer auf Seite 36 oder im Internet www.bildungskongress2016.de Unter www.bildungsretreat.de finden Sie zusätzliche Informationen zum genauen zeitlichen Ablauf der einzelnen Retreats, zur Anreise usw. Haben Sie noch Fragen: Tel. 0711 / 248 50 97 Stornierungsmodalitäten für den Bildungsretreat siehe Seite 33 22 Bildungskongress 2016 Bildungskongress 2016 23 DozentInnen Susanne Breuninger-Ballreich, Gestaltpsychotherapeutin und Tanztherapeutin, Coach, zertifizierte MBSR / MBCT Lehrerin, Leitung von MBSR-LehrerInnenausbildungen, Autorin von «Was sie stark macht – Verborgene Kräfte aktivieren», Herder Verlag Barbara Denjean von Stryk ist Buchautorin und arbeitet in Stuttgart als Sprach- und Atemtherapeutin in freier Praxis. Sie hält regelmäßig Vorträge in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen und unterrichtet als Gast-Dozentin an verschiedenen Ausbildungsstätten. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und auch als Sprecherin und Schauspielerin tätig. Johannes Greiner, geboren in Riehen (Basel). 12 Jahre Rudolf Steiner Schule Basel. Musikstudium (SMPV) mit Hauptfach Klavier und Pädagogikabschluss. Gleichzeitig Eurythmiestudium an der «Akademie für Eurythmische Kunst Baselland». Seit 1992 als Klavierlehrer tätig. Seit 2001 als Lehrer an der Rudolf Steiner Schule Birseck. Seit 2004 an der Rudolf Steiner Schule Münchenstein und an der Freien Oberstufenschule Muttenz. Im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz seit 2005. Zahlreiche Konzerte, Kurse und Vorträge über musikalische, kulturgeschichtliche und anthroposophische Themen in der Schweiz, in Deutschland, Spanien, Belgien, Russland, Namibia und Japan. Ursula Grünewald, Trainerin – Coach – empathische Mediatorin. Studium: Latein und Biologie in Heidelberg, Paris und Freiburg. Über 20 Jahre lange Berufserfahrung als Waldorf-Klassenlehrerin in Stuttgart. Langjährige Mitarbeit im Schulleitungsteam. Weiterbildung zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, zum Coach für Persönlichkeitsentwicklung und zur empathischen Mediatorin. Gründung von «LebensWandel – Wege aus Krisen und Konflikten – Schritte zu sich selbst» .www.lebens-wandel-gestalten.de 24 Bildungskongress 2016 Bernhard Hanel, Schüler der Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart 1974 – 1987. Nach Zivildienst in der Karl-Schubert-Schule Dipl. Studium Kultur Design an der Freien Hochschule Metzingen 1990 – 1995 Diplom für Kulturgestaltung. Anschließend Waldorflehrerseminar in Berlin 1996. Seit 2004 Geschäftsführender Gesellschafter KuKuk GmbH in Stuttgart: Spiel- und Außenraumgestaltung. Seit 2015 Geschäftsführender Gesellschafter der KuKuk Freiflug GmbH in Stuttgart: Mensch / Raum / Natur. Seit 2010 Dozent am freien Jugendseminar in Stuttgart für Kunstgeschichte. Wolfgang Held, Vater dreier Töchter, publiziert in Zeitschriften und Büchern zu Anthroposophie und lebenskundlichen Fragen. Er ist Beauftragter für Kommunikation am Goetheanum / Dornach / CH. Redakteur der Wochenschrift : Das Goetheanum. Er unterrichtet epochenweise in der Oberstufe Mathematik und Geschichte in einer Rudolf Steiner Schule in der Schweiz. Held veranstaltet außerdem Studienreisen zum Polarlicht und Sonnenfinsternissen. Zum Thema «Zeit» hat er das Buch «Vier Minuten Sternenzelt» geschrieben. Dozent bei der Waldorfkindergartenvereinigung (Pfingsttagung / Hannover). Herausgeber des Sternkalenders bei MathematischAstromischen Sektion am Goetheanum / CH. Sibylle Holbein, Heilpädagogin und Frühförderin. Mutter von drei erwachsenen Kindern. Seit 1998 Aufbau und Leitung der Interdisziplinären Frühförderstelle «Fundevogel» in Stuttgart. Gastdozentin am Waldorfkindergartenseminar in Stuttgart und am Rudolf-Steiner Seminar für Heilpädagogik in Bad Boll. Dr. Christoph Hueck, Vortragsredner, Dozent und Seminarleiter zu den Themen Meditation, Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Mitbegründer der AKANTHOS-Akademie für anthroposophische Forschung und Entwicklung. Beschäftigung mit der Anthroposophie und anthroposophischen Meditation seit dem 21. Lebensjahr. Studium der Biologie und Chemie, Promotion in Genetik. Naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit in Deutschland und USA. Seit 2003 Waldorflehrer. 2008 – 2015 Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart. Dozent am Bildungskongress 2016 25 DozentInnen Freien Jugendseminar Stuttgart und an der pädagogischen Sommerakademie vom Bund der freien Waldorfschulen. Veröffentlichungen zur anthroposophischen Meditation, zu den Grundlagen der Anthroposophie, zur Waldorfpädagogik und zur Biologie. Verheiratet, 4 Kinder. Waldorf-Gastdozent in Korea. Adam. Irmela Kübler ist Mitbegründerin des Instituts für die Spiele von W. Ellersiek (INSEL e.V) und arbeitet als Musikerin, Gesangstherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie im Raum Stuttgart. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Salutogenese; – die Verbindung der heilsamen Kräfte der Musik mit Pädagogik und Therapie. Thomas Kinzler, Werkzeugmacherausbildung bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen. Anschließend Waldorf-Klassenlehrer, zwei Mal acht Jahre, danach Wechsel in die Heilpädagogisch-TherapeutischeAmbulanz Henning Köhler als freier Mitarbeiter im Bereich «Schulproblematik» für fünfeinhalb Jahre mit dem Ziel, eine Schule für «besondere» Kinder und Jugendliche zu gründen. Im Herbst 1999 dann Gründung der «Werkstattschule Reutlingen» (Schule für Erziehungshilfe am Heim) für «unbeschulbare Kinder und Jugendliche» in Reutlingen zunächst ganz als Privatinitiative als Lehrer, Betreuer, Leiter und Gesprächstherapeut und Hausmeister. Ende der Tätigkeit dort im Juli 2012. Ab Herbst 2013 Klassen- und Werklehrer an der Michael Bauer-Schule Stuttgart-Vaihingen in einer Förderklasse, die nun im 6. Jahrgang ist. Mitaly Mukherjee, Studium an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen mit Abschluss Diplomkunsttherapeutin (2000). Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kinderzentrum St. Josef, Stuttgart. Mutter zweier Töchter. Tätigkeit als Dozentin an der Kinder- und Jugendkunstschule, Filderstadt-Plattenhardt. Freischaffende Künstlerin, Teilnahme an verschiedenen Kunstausstellungen, Leitung von Workshops für Kinder und Erwachsene. Aufbaustudium mit Masterabschluss an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik, Fachlehrerin für Kunst und Handarbeit. Seit 2011 Lehrtätigkeit an der Magdalenenschule, Freie Förderschule auf Basis der Waldorfpädagogik, Winterbach. Seit 2010 Freie Mitarbeiterin der Staatsgalerie Stuttgart mit Museumsführungen und Workshops für Kinder- und Jugendliche. Seit dem Studium der Kunsttherapie ist das Filzen Teil der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, in der therapeutischen, ebenso wie in der künstlerischen und schulischen Arbeit. Fortbildungen begleiten bis heute diesen Weg. Birgit Klotz, langjährige Tätigkeit als Waldorferzieherin, Fortbildungen in Heilpädagogik, Beratung und Kleinkindpädagogik, Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart im Bereich Fort- und Weiterbildungen. Tanja Knoke, Dipl. Pädagogin, Waldorflehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Leiterin von SpielRaum-Kursen für Eltern und Kinder, Vortrags- und Seminartätigkeit für Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter, Erziehungsberatung, Pädagogische Praxis «Eltern wachsen» im Therapeutikum am Kräherwald e.V. in Stuttgart, www.eltern-wachsen.de Irmela Kübler, studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart Rhythmik und Querflöte und war dort Studentin bei Ingrid Weidenfeld. Ihre Ausbildung als Gesangstherapeutin nach der Schule der Stimmenthüllung erhielt sie in Bochum bei Thomas 26 Bildungskongress 2016 Andreas Neider, Buchautor, Dozent, Publizist und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und Dozent für Spiritualität, Meditation und Anthroposophie. Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur «Von Mensch zu Mensch» mit seiner Mitarbeiterin und Assistentin Laurence Godard. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen BildungsKongressen. Vorstandstätigkeit und Gastdozent im Freien Jugendseminar Stuttgart. Seine neuesten Publikationen: «Aufmerksamkeitsdefizite – Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können»; und als Herausgeber: Rudolf Steiner, «Andacht und Achtsamkeit» und «Die Chakren». Mitbegründer der AKANTHOSAkademie für anthroposophische Forschung und Entwicklung. Infos: Email: [email protected] , Website: www.andreasneider.de Bildungskongress 2016 27 DozentInnen Dagmar Scharfenberg lebt in Münster, geschieden, 3 erwachsene Söhne. Studium der visuellen Kommunikation, Elternzeit und Berufung zur Waldorferzieherin, im Waldorfkindergarten Münster tätig von 1993 bis 2014 als Gruppenleiterin und Stellvertretende Leitung. Seit 2012 in der Region NRW als Fachberaterin für Waldorfkindergärten beschäftigt und seit Ende 2014 Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Waldorfkindergärten. Dozententätigkeit im Rahmen von Fortbildungen und Tagungen im In- und Ausland. Susanne Schwaier, Lehrerin, Dipl. Sozialpädagogin, Familien- und Sozialberaterin AV, HP-Psychotherapie. Tätigkeiten: Lehrerin an einer Förderschule in freiberuflicher Praxis, tätig in der Elternberatung und Spielraumleiterin «Kinder spielen – Eltern lernen» an der FBS Familien- und Sozialberatung im «Therapeuticum Roggenstraße», Filderstadt Supervision für Pädagogen, Familien-, Sozial- und LebensberaterInnen Dozententätigkeit. Christina Seidel war 24 Jahre Waldorf-Klassenlehrerin und hat in dieser Zeit viel Schauspielarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemacht. Sie arbeitet seit 2008 in der Lehrerbildung als Dozentin und Mentorin und ist als Märchenerzählerin mit ihrem KamishibaiErzähltheater unterwegs. Gunhild von Kries ist ursprünglich Musikerin und hat lange Zeit selbst entwickelte Musikinstrumente in bildhauerisch fließenden Formen («Tähtivirta» – Instrumente) gebaut. Daran anknüpfend ergaben sich ihre Forschungen zum Thema Musik und zum Thema Zeit. Heute arbeitet sie als Musiktherapeutin, Dozentin, Autorin und Imkerin und lebt in einer kleinen Künstler-Therapeuten-Gemeinschaft bei Berlin. Veröffentlichungen: «Zeit heilt», Oratio Verlag 2003, «Aus Liebe zu Musik», Novalis Verlag 2012 scher Leiter von KuKuk GmbH, KuKuk Freiflug und KuKuk Schweiz, als Freischaffender Künstler und langjährige Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Hall. Gastreferent zum Thema Raumgestaltung an unterschiedlichen Hochschulen. Publikationen: «Spannungsfeld Kunst» Robin Wagner, Bernhard Hanel (Hg.); «Sinnhorizonte und Gestaltungsziele heute»; Robin Wagner, Volker Demuth (Hg.), «Vom Sinn multipler Welten». Evelyn Frederike Warnet, geb. in Esslingen / Neckar, Studium der Eurythmie bei Else Klink. Studium der Heileurythmie in Stuttgart bei G. Hueck, N. Wilkens, U. Ziegenbein. Seit 1988 freie Praxis für Heil eurythmie an der Filderklinik. Unterrichtstätigkeit an Waldorfschulen; Dozentin u.a. am Ärzteseminar der Eugen Kolisko-Akademie und an der Freien Krankenpflegeschule Filderstadt. Beate Wohlgemuth, tätig im Waldorfkindergarten Lübeck seit 1984, Fachberaterin für Waldorfkindergärten in der Region Nord, Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Waldorfkindergärten seit Ende 2014, Musikerin und Chorleiterin. Büchertisch mit Büchern zum Kongressthema während des BildungsKongresses 2016: Buchhandlung Gert Quenzer Tel. 0711 240 689 [email protected] Robin Wagner, Künstler, Geomant. Studium der Philosophie und Ethnologie (Uni Tübingen) und Dipl. Kultur Design (Freie Hochschule Kunstseminar) Geschäftsführer der KuKuk GmbH, tätig als künstleri- 28 Bildungskongress 2016 Bildungskongress 2016 29 Hinweise zur Anmeldung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular auf den Seiten 35 – 37 aus und senden Sie es an: Agentur «Von Mensch zu Mensch» BildungsKongress 2016 Zur Uhlandshöhe 10 D-70188 Stuttgart Ermäßigte Kongressgebühr bei einem Zahlungseingang auf dem Kongresskonto per Überweisung bis 21. 11. 2015! Ebenfalls günstiger ist ein Gruppenrabatt ab 5 Personen bzw. ab 10 Personen. BildungsKongress 2016: Anmeldung im Internet günstiger www.bildungskongress2016.de. Bei einem Zahlungseingang auf das Kongresskonto per Überweisung bis 21. 11. 2015, 185,– Euro, danach, ab 22. 11. 2015, 215,– Euro. Bitte beachten Sie, dass eine Überweisung bis zu 5 Tage dauert. Gruppenermäßigung ab 5 Personen aus der gleichen Institution / Einrichtung mit einer Überweisung: pro Person 175,– Euro bei einem Zahlungseingang auf das Kongresskonto bis 21. 11. 2015, danach, ab 22. 11. 2015, 205,– Euro pro Person. Gruppenermäßigung ab 10 Personen aus der gleichen Institution / Einrichtung mit einer Überweisung, pro Person 165,– Euro bei einem Zahlungseingang auf das Kongresskonto bis 21. 11. 2015, danach, ab 22. 11. 2015, 195,– Euro pro Person. A – Tagesseminar am Freitag, 15. 1. 2016: mit Susanne Breuninger-Ballreich : «Stress – Balance – Präsenz … » (Freitag, 15. Januar 2016, 9.30 – 16.30 Uhr): Bei einer Überweisung auf das Kongresskonto bis 21. 11. 2015, 110,– Euro, danach 125,– Euro (s. S. 16). B – Tagesseminar am Freitag, 15. 1. 2016: mit Christoph Hueck: «Meditation…» (Freitag, 15. Januar 2016, 9.30 – 16.30 Uhr): Bei einer Überweisung auf das Kongresskonto bis 21. 11. 2015, 110,– Euro, danach 125,– Euro (s. S. 17). Tagesverpflegungskarte: (Mittagessen und Abendimbiss) am Samstag, 16. 1. 2016: Warm, vegetarisch, vorwiegend biologisch: 17,– Euro Kaffeepausenverpflegungskarte für 3 Kaffeepausen: (2 x Sa., 16. 1. 2016 und 1 x So., 17. 1. 2016): 9,– Euro Materialkosten (Filzen, Seminar 12) 18,– € 30 Bildungskongress 2016 Bildungsretreats in Allerheiligen / Schwarzwald: Freitag 18.00 Uhr – Sonntag 12.30 Uhr zum Preis von jeweils 215,– Euro (inkl. Kaffeepausenverpflegung) C – Bildungsretreat mit Ursula Grünewald Fr. 8.4. – So. 10. 4. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € D – Bildungsretreat mit Christoph Hueck Fr. 15.4. – So. 17. 4. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € E – Bildungsretreat mit Christina Seidel Fr. 29. 4. – So. 1. 5. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € F – Bildungsretreat mit Andreas Neider Fr. 3. 6. – So. 5. 6. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € Bitte überweisen Sie die Kongressgebühr sowie gleichzeitig ggf. die Gebühren für das Tagesseminar / Fr. 15. 1. 2016 (A – BreuningerBallreich oder B – Hueck), für die Tagesverpflegungskarte (Sa. 17. 1. 2016), für die Kaffeepausenverpflegungskarte, für die Materialkosten (Filzen) und / oder für den Bildungsretreat (C – Grünewald, D – Hueck, E – Seidel, F – Neider) mit dem Vermerk «BildungsKongress 2016» und / oder «BildungsRetreat» sowie Vornamen, Namen und Ort des Teilnehmers auf das Kongresskonto von: Andreas Neider IBAN: DE97 6039 0000 0315 2690 14 BIC: GENODES1BBV Wichtig: Bitte auf allen Überweisungen Namen, Vornamen und den Ort des Teilnehmers angeben – vielen Dank! Mit Ihrem Zahlungseingang sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte vergessen Sie nicht, die Tagesverpflegungskarte, die Kaffeepausenverpflegungskarte und die Materialkosten für das Seminar 12, Filzen, mit zu überweisen. Danke. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Stornierungsmodalitäten siehe die Seiten 32 und 33. Bitte sorgfältig und aufmerksam lesen und gut aufbewahren – vielen Dank! Bildungskongress 2016 31 Hinweise zur Anmeldung und Stornierungsmodalitäten > Bitte tragen Sie auf dem Formular auf Seite 37 Ihr gewünschtes Seminar und zwei Alternativen ein. > Stornierungsmodalitäten für den Bildungsretreat: Rücktritt bis jeweils 30 Tage vor Beginn des Bildungsretreats. Wir überweisen den von Ihnen bezahlten Betrag abzüglich eines Abschlags in Höhe von 75,– Euro zurück. Ab 29 Tagen vor Beginn des Retreats wird der gezahlte Betrag nicht zurück erstattet. Sie können jedoch, aber nur nach Absprache mit Frau Godard (Tel.: 0711 / 248 50 97, [email protected]), eine Ersatzperson besorgen. Im Falle, dass das Seminar wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande kommt, wird der Betrag in voller Höhe zurück erstattet. Darüber erhalten Sie bis 14 Tage vor Beginn Bescheid. Vergessen Sie nicht, Ihre Übernachtung in Allerheiligen zu reservieren (siehe Seite 23). Im Falle einer Stornierung bitte nicht vergessen, auch Ihre reservierte Übernachtung in Allerheiligen zu stornieren, sonst entstehen für Sie unnötige Kosten! > Der Besuch von Einzelveranstaltungen / Vorträgen / Klavierabend ist leider nicht möglich. > Allen bis zum 7. 1. 2016 angemeldeten Teilnehmern senden wir die Kongresskarte, die Tagesseminarkarte, die Bildungsretreatkarte, die Tagesverpflegungskarte (Mittag- und Abendimbiss) und die Kaffeepausenverpflegungskarte in der Zeit vom 8. 1. 2016 bis 12. 1. 2016 zu. Bitte bringen Sie die Karte/n zum Kongress mit! > Für verlorene oder vergessene Kongresskarten und sonstige Karten müssen wir eine Gebühr von 25,– Euro berechnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. > Alle nach dem 8. 1. 2016 Angemeldeten erhalten ihre Kongresskarte im Kongressbüro im Foyer der Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart, am Freitag, den 15. 1. 2016, ab 18.00 Uhr. > Reklamationen bezüglich nicht zugegangener Kongresskarten, Tagesseminarkarten (A – Susanne Breuninger – B – Christoph Hueck), Bildungsretreatkarten, Tagesverpflegungskarten oder Kaffeepausenverpflegungskarten sollten bis zum 12. 1. 2016 bei uns eingegangen sein und können danach leider nicht mehr entgegengenommen werden. > Stornierungsmodalitäten für den BildungsKongress 2016 und Tagesseminarkarten (Freitag, 15. 1. 2016): Möchten Sie Ihre Kongresskarte, Tagesseminarkarten (A – Susanne Breuninger, B – Christoph Hueck), Tagesverpflegungskarte, die Gebühren für die Materialkosten (Filzen, Seminar 12) und / oder Kaffeepausenverpflegungskarte zurückgeben, melden Sie sich bitte vor dem 9. 12. 2015 bei uns. Das Nichtzustandekommen eines oder mehrerer Seminare und der Dozentenwechsel ist kein Rücktrittsgrund. Wir überweisen den von Ihnen bezahlten Betrag abzüglich eines Abschlags in Höhe von 75,– Euro zurück. Ab dem 10. 12. 2015 können keine Rückgaben mehr angenommen werden, auch nicht in Krankheits- oder anderen Fällen. Ausnahmen sind aus wettbewerbsrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Sie können jedoch eine Ersatzperson besorgen, aber nur nach Absprache mit Frau Godard (Tel.: 0711 / 248 50 97, [email protected]). 32 Bildungskongress 2016 Bitte das folgende Anmeldeformular vollständig ausfüllen und einsenden an: Agentur «Von Mensch zu Mensch» BildungsKongress 2016 Zur Uhlandshöhe 10 D-70188 Stuttgart Oder Anmeldung im Internet: www.bildungskongress2016.de Der BildungsKongress 2016 kann als Fortbildungsveranstaltung bescheinigt werden. Bildungskongress 2016 33 Weitere Hinweise Anmeldung zum BildungsKongress und Bildungsretreat 2016 Veranstalter, Konzeption, Organisation und Durchführung: Agentur «Von Mensch zu Mensch», Andreas Neider und Laurence Godard in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten und dem Bund der Freien Waldorfschulen e.V. HIERMIT BESTELLE ICH zum Frühbucherpreis mit Zahlungseingang auf dem Kongresskonto bis zum 21. 11. 2015 HIERMIT BESTELLE ICH mit Überweisung auf das Kongresskonto Bildungsretreat in Allerheiligen / Schwarzwald jeweils Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.30 Uhr Informationen, Anmeldung und Anschrift: Agentur «Von Mensch zu Mensch», BildungsKongress 2016 Zur Uhlandshöhe 10, D-70188 Stuttgart, Tel. 0711 / 248 50 97, E-Mail: [email protected] , www.bildungskongress2016.de www.bildungsretreat.de Gruppenkarte ab 5 Personen zum Preis von 175,– € pro Person, Kongresskarte zum Preis von 185,– € mit einer Überweisung für die Gruppe Gruppenkarte ab 10 Personen zum Preis von 165,– € pro Person, mit einer Überweisung für die Gruppe Anreise: Parkplätze sind kaum vorhanden. Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Bus 42, Haltestelle Urachstraße. A – Susanne Breuninger-Ballreich Tagesseminarkarte Fr. 15. 1. 2016 zum Preis von 110,– € E – Bildungsretreat Christina Seidel B – Christoph Hueck von Fr. 29. 4. – So. 1. 5. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € F – Bildungsretreat Andreas Neider Kongresskarte zum Preis von 215,– € Gruppenkarte ab 5 Personen zum Preis von 205,– € pro Person, Unterkünfte: Anfrage: Falls Sie In Stuttgart (Ost) oder in der Umgebung wohnen und ein günstiges Gästezimmer mit Frühstück für die Kongressteilnehmer oder die Dozenten anbieten können, würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank im Voraus! Melden Sie sich einfach bei uns: Frau Godard: 0711 / 248 50 97, E-Mail: [email protected] Sie können die Jugendherberge in Stuttgart, Haußmannstr. 27, D-70188 Stuttgart unter der Telefonnummer 0711 / 664 74 70 oder im Internet unter www.jugendherberge-stuttgart.de buchen. Rechtzeitig buchen! (5 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort) Weitere Unterkünfte in Stuttgart können Sie buchen: Telefonisch: 0711 / 222 82 33, per Mail: [email protected] oder online: www.stuttgart-tourist.de / hotel Fragen Sie nach den Frühstückszeiten und nach den Wochenendtarifen. Prospektgestaltung: www.schneiderdesign.net Im Internet günstiger. www.bildungskongress2016.de mit einer Überweisung für die Gruppe von Fr. 3. 6. – So. 5. 6. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € Gesamtbetrag: ___________________________ € Gruppenkarte ab 10 Personen zum Preis von 195,– € pro Person, mit einer Überweisung für die Gruppe Ich überweise den Gesamtbetrag mit dem Vermerk: Name, Vorname und Stadt des Teilnehmers, «BildungsKongress 2016» und / oder «Bildungsretreat 2016 (C, D, E, F)» auf das Konto von: Tagesseminarkarte zum Preis von 125,– € A – Susanne Breuninger-Ballreich, Freitag. 15. 1. 2016 Andreas Neider, IBAN DE97 6039 0000 0315 2690 14 BIC GENODES1BBV Tagesseminarkarte zum Preis von 125,– € B – Christoph Hueck Freitag, 15. 1. 2016 Tagesverpflegungskarte (Mittagessen und Abendimbiss, warm, Wichtig: Bitte auf den Überweisungen Name, Vorname und Stadt des Teilnehmers angeben – vielen Dank! vegetarisch, vorwiegend biologisch), Samstag, 16. 1. 2016, zum Preis von 17,– € Mit Ihrem Zahlungseingang sind Sie verbindlich angemeldet. Kaffeepausenverpflegungskarte für 3 Kaffeepausen (2 x Sa. 16. 1. 2016, 1 x So. 17. 1. 2016) zum Preis von 9,– € Bitte die Verpflegung gleichzeitig überweisen. Danke! Ich habe die Teilnahmehinweise und die Stornierungsmodalitäten auf den Seiten 32 und 33 gelesen und bin mit allem einverstanden. Materialkosten (Filzen, Seminar 12) Mitaly Mukherjee 18,– € Datum / Unterschrift: _______________________________________ ✂ Bildungskongress 2016 von Fr. 15. 4. – So. 17. 4. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,–€ Büchertisch: Während des BildungsKongresses 2016 gibt es einen gut sortierten Büchertisch mit den Werken der ReferentInnen und Neuerscheinungen zum BildungsKongressthema von der Buchhandlung Gert Quenzer (siehe Seite 29) sowie Verkaufs- und Informationsstände unserer Sponsoren und Mitveranstalter. 34 von Fr. 8. 4. – So. 10. 4. 2016 Überweisung auf das Kongresskonto: 215,– € D – Bildungsretreat Christoph Hueck HIERMIT BESTELLE ICH zum Normaltarif mit Zahlungseingang auf dem Kongresskonto ab 22. 11. 2015 Das Kongressbüro befindet sich im Foyer des Saalbaus der Waldorfschule und ist während des BildungsKongresses 2016 nur unter der Telefonnummer 0711 / 248 50 97 erreichbar. Tagesseminarkarte Fr. 15. 1. 2016 zum Preis von 110,– € Veranstaltungsort: Den Rahmen bilden die erste Freie Waldorfschule Uhlandshöhe, Haußmannstraße 44, D-70188 Stuttgart und das Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, D-70188 Stuttgart. C – Bildungsretreat mit Ursula Grünewald Bildungskongress 2016 Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Anmeldung abzuschicken. Vielen Dank! 35 > > > Bitte auch die Rückseite ausfüllen! > > > 36 Besuchen Sie das Original! Kommen Sie zu unserem BildungsKongress 2016! Anmeldung zum BildungsKongress 2016 Private Anschrift des / der Teilnehmers / in. Danke. (bitte leserlich und deutlich schreiben – Vielen Dank!) Vorname____________________________________________________ Name______________________________________________________ Straße______________________________________________________ PLZ, Ort ____________________________________________________ ggf. Ausland ________________________________________________ Telefon (privat) ______________________________________________ E-Mail (privat)_______________________________________________ Beruf_______________________________________________________ Einrichtung _________________________________________________ Bemerkungen _______________________________________________ Ich möchte an folgendem Seminar teilnehmen: Bitte ein Seminar und zwei Alternativen ankreuzen! Danke. Alt. 1 PSYCHOLOGIE HEUTE Ö K O L O G I S C H K O N S E Q U E N T Wasch- und Reinigungsmittel / www.sonett.eu Alt. 2 1. Seminar mit Barbara Denjean 1 1 2. Seminar mit Johannes Greiner 2 2 3. Seminar mit Ursula Grünewald 3 3 4. Seminar mit B. Hanel R. Wagner 4 4 5. Seminar mit Wolfgang Held 5 5 6. Seminar mit Sibylle Holbein 6 6 7. Seminar mit Christoph Hueck 7 7 8. Seminar mit Thomas Kinzler 8 8 9. Seminar mit Birgit Klotz 9 9 10.Seminar mit Tanja Knoke 10 10 11.Seminar mit Irmela Kübler 11 11 12.Seminar mit Mitaly Mukherjee 12 12 13.Seminar mit Andreas Neider 13 13 4.Seminar mit D. Scharfenberg, 1 14 B. Wohlgemuth 14 15.Seminar mit Susanne Schwaier 15 15 16.Seminar mit Christina Seidel 16 16 17.Seminar mit Gunhild von Kries 17 17 18.Seminar mit Evelyn Warnet 18 18 37 < < < Bitte auch die Vorderseite ausfüllen! < < < Hier und auf allen Plakaten könnte auch Ihr Logo stehen! Wenn Sie den nächsten BildungsKongress unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an die Agentur «Von Mensch zu Mensch». Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kontaktdaten Seite 34. Weiterbildung ist gefragt! Schenken Sie oder lassen Sie sich einen BildungsKongressgutschein zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken! ✂ 1. Wahl Für ihre Unterstützung danken wir unseren Medienpartnern und unseren Sponsoren
© Copyright 2025 ExpyDoc