CAP-Tuning für Spendor- und andere hochwertige Lautsprecher cap-Tuning – für spendor- und andere hochwertige lautsprecher ZufälliG … Eher zufällig stießen wir im Rahmen allgemeiner Überprüfungen und Frequenzgangmessungen älterer Spendor-Lautsprecher darauf, daß die Filterkurve der Frequenzweichen nicht mehr den Sollkurven entsprachen. Eine weitergehende Untersuchung zeigt, daß die Kondensatoren gealtert waren und deren Werte zum Teil recht stark von den Sollwerten abwichen. Es ist bekannt, daß Kondensatoren Fehlertoleranzen von 5%, ja 10% und mehr von ihren Sollwerten aufweisen. Durch Alterung steigen die Toleranzen auf bis zu 40% an; für Qualitätslautsprecher sind das inakzeptabel hohe Abweichungen. Die Folge dieser Bauteiletoleranzen sind „verstimmte“ Frequenzweichen und sich langsam, quasi schleichend verschlechterte Klangeigenschaften der Lautsprecher. Wir haben dies einmal exemplarisch an einer 10Jahre alten BC1Weiche ausgemessen und die Abweichungen in einer Grafik dar gestellt … defekte Originalweiche vs. modifizierte CAP-Tuning-Weiche 0 dB – 5 dB – ca. 1.0 dB + ca. 250 Hz – 10 dB – 15 dB – 20 dB – 25 dB 1 KHz 2 5 10 Die Grafik zeigt die Filterkurven der Frequenzweiche für den Tiefmitteltöner und Hochtöner vor und nach dem Umbau. Es ist erkennbar, wie die gealterten Bauteile die Filterkurven „verstimmt“ haben: speziell im kritischen Übernahmebereich zwischen Tief- und Hochtonsystem sind die Filterkurven verschoben bzw. die Entzerrung abgeflacht. In der Beispielmessung beträgt die Pegelverminderung minus 1.0 dB und die Freqeunzgangverschiebung plus 250 Hz. 2 cap-Tuning – für spendor- und andere hochwertige lautsprecher Und das ist „nur“ der rein elektrische Unterschied! – Unberücksichtigt bleiben dabei akustische Frequenz- und Phasenfehler! Diese Fehler hängen von der Konstruktion der Lautsprecher, den Systemen, der Frequenzweiche und dem Schallwandaufbau ab und sind bei jeder Konstruktion verschieden. Daß die Unterschiede in der Beispielmessung vergleichsweise gering ausfallen, liegt an den bereits vor 10 Jahen verbauten hochwertigen Bauteilen aller Spendor-Frequenzweichen. Dies ist aber bei allen Herstellern keineswegs immer so! Frequenzweichen mit minderwer tigen Bauteilen sind von Alterungserscheinungen und damit schleichenden Veränderungen sehr viel stärker betroffen, daß heißt die Abweichngen könne sehr viel größer sein! was beinhaltet das cap-tuning? Innerhalb des CAP-Tunings verbessern wir die Originalweichen mit modernen, hochwertigeren Kondensatoren und Widerständen: alle Kondensatoren werden durch höherwertige Folientypen mit niedrigen Verlusten ersetzt, insbesondere klangschädliche Elektrolytkonden satoren. Weiterhin werden alle Widerstände duch induktionsarme Typen ersetzt. Mehr noch: alle Bauteile werden einzeln ausgemessen und paarig selektiert. Bei seltenen Frequenzweichen oder solchen mit kritischen Werten halten wir mit Ihnen Rücksprache. Zum Beispiel dann, wenn größere Kapazitätswerte nur mit zusätzlichen Umbaumaßnahmen realisiert werden können. was bringt das cap-tuning? Zunnächst werden die Filterkurve wieder auf die Werkseinstellung zurückgeführt, also eine Art „Reparatur“ zurück zum Original zustand. Durch die Handselektion der Bauteile wird aber zugleich die Paargleichheit der Lautsprecher verbessert, was sich in einem plastischeren Stereo-Ortung bemerkbar machen wird. Die verbesserte Bauteilequalität hören Sie durch eine verbesserte Auflösung im Mittel- Hochtonbereich, ohne daß es zu einer agressive Schärfe kommt. Dies macht sich besonders bei Stimmen, natürlichen Instrumenten und allgemein bei Ausklingvorgängen (beispielsweise Klavier, Vibraphon) bemerkbar. 3 cap-Tuning – für spendor- und andere hochwertige lautsprecher Was kostet das Cap-tuning? Das CAP-Tuning ist eine Verbesserung Ihrer Lautsprecher zu sehr günstigen Preisen. Bitte sehen Sie hierzu in unserer aktuellen Preisliste ein. Lautsprecher, die dort nicht aufgeführt werden, können gleichwohl mit dem CAP-Tuning versehen werden. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Abwicklung und UPGRADE Der einfachste Weg ist: Sie bauen die vorhandenen Frequenzweichen aus und senden sie uns für den Umbau zu. Damit Sie nicht lange auf Ihre Lautsprecher warten müssen, sollten Sie den Umbau mit uns absprechen, so daß wir die Weichen in zwei bis drei Arbeitstagen retournieren können. Der Ausbau ist sehr einfach, weil alle Verbindungen an der Frequenzweiche gesteckt sind. Selbstverständlich sollten Sie sich die Kabelverbindungen „aufschreiben“, so daß es beim Einbau der Frequenzweiche keine Verwechslungen bei Kabeln und Steckkontakten kommt. Wenn Sie sich den Ein-/Ausbau selbst nicht zutrauen, dann erle digen wir das für Sie zu günstigen Preisen. – Bei der Gelegenheit können wir für Sie Ihre Lautsprecher auch frequenzgangmäßig durchmessen. Ist alles OK, können Sie sich wieder auf viele Jahre guter Musik mit hervorragenden Lautsprechern freuen! █ 4 datum 20.02.2008 impressum anschrift pconsult < cicable > Comeniusweg 27, 51143 Köln, 02203.982255, www.cicable.com urheberrecht Alle Inhalte dieser Informationsbroschüre sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Copyright und Nutzungsrechte für alle Abbildungen, Fotos, Texte etc. liegen bei pconsult, Koeln (Germany) bzw. bei den jeweils benannten Autoren, Fotografen etc. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Jede Form der weiteren fremden Nutzung, der Übernahme oder Vervielfältigung von Inhalten, Daten, Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen und vorherigen schriftlichen Genehmigung der pconsult. warenzeichen cicable® ist ein eingetragenes Warenzeichen der pconsult sonstiges Die auf diesen Seiten veröffentlichen Daten, Mengen, Spezifikationen, Preise oder andere, sonstigen Informationen sind übliche, von uns ermittelte Daten. Trotz aller Sorgfalt können Fehler nicht augeschlossen werden. Wir behalten uns daher das Recht auf Irr tum und Änderung von Angaben, technischen Daten, Preisen etc. ohne vorherige Ankündigung ausdrücklich vor. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird ausdrücklich verneint. Abbildungen sind nicht vertragsbindend.
© Copyright 2025 ExpyDoc