Programm Montag, 4. Juli 2016, 9.00 – 17.30 Uhr Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Hasnerplatz 12, Aula 9.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung a in Rektorin Mag. Dr. E. Messner a Mag. Dr. A. Paschon und Mag. Dr. in H. Lex Nalis 9.30 Uhr – 9.45 Uhr: Der gemeinsame Schuleingang als eine österreichische Herausforderung Mag.a Gerhild Trummer, BMBF - Elementarpädagogik, Grundschule, BAKIP/BASOP, Literacy 9.45 Uhr – 10.30 Uhr: Individuelle Anpassungsleistung und Transition in der frühen Kindheit Mag. Dr. Reinhard Tschiesner, PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik 10.30 – 11.00 Uhr: Pause und Posterpräsentation im Foyer der Aula 11.00 Uhr – 12.00 Uhr: Transition im Versuch – Rekonstruktive Analyse und Ergebnisse der Transitionsprojekte – Modelle und Herausforderungen. Landesschulinspektor, Dipl.-Päd. Wolfgang Pojer, BEd., Landesschulrat Steiermark Dr. in Luise Hollerer, KPH Graz: Kompetenzzentrum Übergang Kindergarten Schule Mag.a Lisa Reicher Pirchegger, PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik 12.00 Uhr - 13.30 Uhr: Mittagspause 13.30 – 15.00 Uhr: Workshoprunde WS 1 Frühe Übergänge und ihr Einfluss auf spätere Transitionsprozesse Mag.a Maria Egger, Eltern-Kind-Kompetenzzentrum, Montessori-und Piklerpädagogin WS 7 Transitionen aus der Perspektive der elementarpädagogischen Kindheitsforschung am Beispiel Kinderkrippe. Mag.a Christina Pernsteiner und Lea Mittischek, Bakk.a MA, Universtität Graz – Arbeitsbereich Elementarpädagogik WS 2 Transition – Wie gelingt's WS 8 Transition – Migration - Integration Mag.a Petra Koder, PH Niederösterreich Department 6: Schulpädagogik, Didaktik, Mathetik WS 3 Bildungsprozesse im erweiterten Schuleingangsbereich: Fokus (Schrift)Spracherwerb Katharina Lanzmaier-Ugri BEd, PHST: Institut für Diversität und Internationales, Mag.a Patricia Geider, Bakk.a PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik WS 9 SCHULEINGANG MAL ANDERS – Mathematik im gemeinsamen Schuleingang IL Mag.a Dr.in Andrea Holzinger und Michaela Reitbauer, BEd, MA, PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik Ingrid Perl, PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik WS 4 Begleiteter Übergang vom Kindergarten in die Schule – Formative Evaluation der bundesweiten Netzwerkprojekte 15.00 – 15.30 Uhr: Pause Mag.a Maria Grillitsch, BIFIE: Evaluation, Bildungsforschung und Berichterstattung, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesen, Graz 15.30 – 16.00 Uhr : Vortrag: Beobachtung und Dokumentation individueller Bildungsprozesse im Rahmen der Transition „Kindergarten-Schule“ WS 5 Projektdarstellung und Analyse der bundesweiten Modellprojekte „Netzwerk Kindergarten – Schule“ Mag. Dr. Andreas Paschon , Universität Salzburg, Vorsitzender der Sektion Elementarpädagogik (ÖFEB) 16.00 – 16.30 Uhr: Vortrag: Starting Strong – und dann? Dagmar Haidenthaller, Bakk.a, BAKIP Graz, Leiterin des Lehrgangs SOKI; Mag.a Lisa Reicher Pirchegger, PHST: Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik Mag.a Marisa Krenn-Wache, MA, Schulleiterin der BAKIP Kärnten, OECD- Delegierte für frühe Kindheit WS 6 Das Übergangsportfolio im Rahmen der schriftlichen Bildungs- und Arbeitsdokumentation im Land Salzburg 16.30 – 17.30 Uhr: Podiumsdiskussion „Neustart für den Schulstart? Wie kann die Kooperation von Kiga und Schule gelingen?“ Maria Berktold, Referat Kinderbetreuung Elementarbildung, Familien Land Salzburg und Barbara Fageth, MA, Universität Salzburg - FB Erziehungswissenschaft Moderation: Mag.a Dr. in Heide Lex- Nalis, Plattform EduCare Die bundesweite Fachtagung wird in Kooperation von ÖFEB, Plattform EduCare und der PH Steiermark durchgeführt. Für die gemeinsame Schuleingangsphase gibt es aktuell eine programmatische Grundlage seitens der Bundesregierung: Das letzte Kindergartenjahr und die Grundstufe 1 werden als eine gemeinsame Schuleingangsphase aufgefasst und sollen entsprechend gestaltet werden (vgl. Regierungsprogramm 2013). Ob und in welcher Form die Kooperation der KindergartenädagogInnen und LehrerInnen stattfinden soll, wird aktuell bundesweit erprobt. Erfahrungen aus Modellprojekten, die Darstellung der entsprechenden Erfolgsindikatoren und wissenschaftliche Vorträge aus dem Bereich der Transitionsforschung werden im Rahmen der Fachtagung thematisiert. ANMELDUNG Wir bitten um Ihre Anmeldung über PH Online – LVNr. 611.8FB01 – oder unter folgendem Link: www.bit.ly/phst1 Bitte klicken Sie auf den Link. So werden Sie auf der Website den Hinweis „Anmeldung zur Fachtagung“ -‐ die Anmeldung für Personen mit PH-‐Online-‐Zugang bzw. -‐ die Anmeldung und Registrierung für Personen ohne PH-‐Online-‐Zugang finden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der automatische Erhalt einer Teilnahmebestätigung technisch nur möglich ist, wenn Sie in PH-‐Online registriert sind. Ansonsten bekommen Sie direkt nach der Fachtagung eine Teilnahmebestätigung. Teilnahmegebühr: € 40,-‐ pro Person ( StudentInnen € 30,-‐ und SchülerInnen € 20,-‐ ) inkl. Pausenverpflegung, ohne Mittagessen; Anmeldeschluss: 20. Juni 2016 Ihre Anmeldung ist erst gültig, wenn die Teilnahmegebühr überwiesen wurde. Kontodaten: Verein zur Förderung der Elementarbildung: Habichergasse 46/9; 1160 Wien IBAN AT40 12000 51516070505 Betreff: Fachtagung Transition Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen an Lisa Reiche-‐Pirchegger: lisa.reicher @phst.at. Bei Fragen in Bezug auf Anmeldung und PH-‐Online kontaktieren Sie bitte das Institutssekretariat [email protected].
© Copyright 2024 ExpyDoc