Inhalt Wir über uns 2 Angebote für Angehörige 26 Wegweiser durch das AZ 3 Öffnungszeiten 4 NutzerInnenbeteiligung BesuchersprecherInnen 28 28 Termine 5 Veranstaltungen Trialogische Seminare IRRE GUTE Filme X Lesung »Sonnengrau ...« Vortrag »Seelisches Wohlbefinden und Gewicht« Heiligabend Filmvorführung »Berührungsängste ...« Filmvorführung »Uns bleibt die Liebe ...« Feiern im AZ: Räume zu vermieten 29 29 31 33 Leihbücherei 39 Betreuung am Übergang 40 Ambulant Betreutes Wohnen 41 MitarbeiterInnen 42 Weitere Angebote des KF 46 Adressen 50 Impressum 51 Aktuelles aus dem KF AK Öffentlichkeitsarbeit Spendenaufruf Newsletter Abonnement Traumkind Freie Plätze im Selbsthilfebereich Vorstellung Ambulante Ergotherapie Skilltraining Tagesstätte Chance Elisee Neuer Mitarbeiter J. Aaron Baudhuin 7 7 8 9 10 11 11 12 13 15 Gruppen Gruppenübersicht ohne Anmeldung Gruppenübersicht mit Anmeldung 17 18 20 Beschwerderat 22 Psychosoziale Beratungsstelle persönliche sowie Onlineberatung Beratung zum Persönlichen Budget 23 23 24 34 35 36 37 38 1 Wir über uns Das Ambulante Zentrum (AZ) ist eine Abteilung des KIELER FENSTER, das dem »Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.« angehört. Der Verein ist seit 1978 gemeindepsychiatrisch in Kiel tätig. Die Zielgruppe unserer Arbeit sind alle erwachsenen Kieler BürgerInnen mit psychischen Problemen, Schwierigkeiten und Erkrankungen. In den 70erJahren wurden Ideen entwickelt, die großen Kliniken zu verkleinern und Hilfen in überschaubaren, zentralen Einrichtungen anzubieten. So entstanden ambulante, alltags- und gemeindeorientierte Angebote. Mit diesem Selbstverständnis unterstützt das AZ psychisch erkrankte MitbürgerInnen dabei, in ihrer Gemeinde ein weitgehend selbstständiges Leben zu führen. Wenn Menschen in Not sind, muss es für sie einfach sein, Hilfen zu bekommen! Es ist uns wichtig, dass Hilfesuchende bei uns schnell und unbürokratisch unterstützt werden. Zu diesem Zweck bündelt unser Zentrum verschiedene ambulante Angebote unter einem Dach. Wir bieten praktische Unterstützung zur Bewältigung des Alltags, schnelle zuverlässige Hilfen speziell in psychiatrischen Problemlagen sowie Angebote zur Tagesstrukturierung. Dabei unterstützen wir bei allen psychischen, sozialen und existenziellen Problemen und stellen Räume für Selbstorganisation und Selbsthilfe zur Verfügung. Zudem binden wir auch ehrenamtlich tätige Menschen in unsere Arbeit mit ein und wir setzen uns mit vielfältiger Öffentlichkeitsarbeit für die Belange von psychisch Erkrankten ein. So informieren wir z. B. mit regelmäßigen DVD-Dokumentationen, Filmen und Vorträgen über psychiatrische Themen und wir organisieren die Trialogischen Seminare (ehem. Psychoseseminare), in denen sich PsychiatrieErfahrene, Angehörige und Profis austauschen und voneinander lernen. Im Einzelnen besteht das Ambulante Zentrum aus: der Begegnungsstätte mit dem Café Lü und Arbeitsmöglichkeiten am Tresen dem Gruppen- und Selbsthilfebereich der Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und deren Angehörige praktischen Hilfen der Betreuung am Übergang (in die selbstständige Lebensführung) dem Ambulant Betreuten Wohnen der Soziotherapie 2 Wegweiser durch das AZ Wofür ist eine Anmeldung erforderlich? Für den Besuch der Begegnungsstätte ist natürlich keine Anmeldung notwendig (außer, Sie möchten zusätzlich am Mittagstisch oder Frühstück teilnehmen). Für Beratungen empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren, aber auch während der Treffpunktzeiten ist eine Kurzberatung möglich. Für Gesprächs- und Selbsthilfegruppen ist eine Anmeldung erforderlich. Offene Gruppen, wie z. B. die Bastelgruppe, Sport- und Malgruppe, können ohne Anmeldung besucht werden. Begegnungsstätte In unserem Café Lü halten wir an sieben Tagen in der Woche ein kleines Speisenangebot für Sie bereit. Wir bieten u. a. La Flûtes, belegte Brötchen, Salate und natürlich Kuchen zu günstigen Preisen an. Frühstücksbuffet Zweimal pro Woche, am Dienstag von 10–11 Uhr und am Freitag von 10–12 Uhr, besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu frühstücken. Preis: 3,00 € Anmeldung für Dienstag: bis Montag um 15 Uhr Anmeldung für Freitag: bis Mittwoch um 15 Uhr unter Tel. (04 31) 6 49 80-31 oder 6 49 80-50 Mittagstisch An den Wochentagen verfügen wir über einen täglich wechselnden Mittagstisch. Preis: 4,00 € (vegetarisch 3,00 €), Dessert/Salat je 0,50 € Anmeldung erforderlich unter Tel. (04 31) 6 49 80-31 oder 6 49 80-50 Internetcafé Wollen Sie ins Internet, Ihre E-Mails abrufen oder einfach mal einen Computer benutzen? Im Café Lü steht Ihnen während der Öffnungszeiten ein Computer zur Verfügung. Die Nutzung inklusiv Internetzugang ist kostenfrei. Wenn Sie noch nie einen Computer benutzt haben oder noch nie im Internet waren, können Sie bei uns eine Einführung bekommen. Fragen Sie uns! Ferner stehen Zeitungen, Zeitschriften, Spiele und eine Leihbücherei zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Tischtennis, Dart, Kicker, Billard oder Badminton zu spielen. 3 Öffnungs- und Präsenzzeiten Öffnungszeiten der Begegnungsstätte/des Café Lü Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Dienstag Samstag/Sonntag/Feiertag 12.00–18.00 Uhr 10.00–18.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Neue Erreichbarkeit der MitarbeiterInnen im Ambulanten Zentrum Um unsere telefonische und persönliche Erreichbarkeit nutzerfreundlicher zu gestalten, verändern wir ab dem 1. Oktober 2015 unsere Sprechzeiten wie folgt: Telefonische Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00–14.00 Uhr 9.00–12.00 und 15.00–17.00 Uhr 9.00–12.00 und 15.00–17.00 Uhr 9.00–12.00 und 15.00–17.00 Uhr 9.00–14.00 Uhr Hauptamtliche pädagogische MitarbeiterInnen sind zu folgenden Zeiten als Ansprechpersonen in der Begegnungsstätte direkt persönlich zu erreichen: Montag 12.00–14.00 Uhr Dienstag 10.00–12.00 und 15.00–17.00 Uhr Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Donnerstag 15.00–17.00 Uhr Freitag 12.00-14.00 Uhr Zu allen anderen Zeiten sind die Begegnungsstätte und das Café Lü durch NutzerInnen in Selbsthilfe geöffnet. Zeiten für das Trialogische Seminar Ca. alle zwei Monate mittwochs von 18.15 bis 20.15 Uhr in der Pumpe Kiel, Haßstraße 22 – Sommerpause zwischen April und August. Wegen der Kürzungen können wir zukünftig im Mai kein Seminar mehr anbieten. 4 Termine OKTOBER 01.10. »Barfuß auf Nacktschnecken« – Spielfilm Frankreich 2010 | IRRE GUTE Filme – Filmreihe in der Pumpe Kiel anschließendes Gespräch mit ExpertInnen in eigener Sache und KollegInnen des KIELER FENSTER | Haßstraße 22 | ab 19.00 Uhr 02.10. Landesweites Treffen der Psychoseseminare Schleswig-Holstein – 20-jähriges Jubiläum! Geschäftsstelle des Paritätischen SH | Zum Brook 4 | 12.30–17.15 Uhr 29.10. »Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben« – Dokumentarfilm Deutschland 2014 | IRRE GUTE Filme – Filmreihe in der Pumpe Kiel anschließendes Gespräch mit ExpertInnen in eigener Sache und KollegInnen des KIELER FENSTER | Haßstraße 22 | ab 19.00 Uhr NOVEMBER 09.11. Treffen des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung des KIELER FENSTER | Hamburger Chaussee 4 | im Konferenzraum (4. Stock) | 16.00–17.30 Uhr 11.11. Lesung »Sonnengrau – Ich habe Depressionen, na und?« mit der Autorin Tanja Salkowski des gleichnamigen Buchtitels 18.00 Uhr | Sofaraum des Ambulanten Zentrums | Eintritt: 2.- € (ermäßigt 1.- €) 18.11. Trialogisches Seminar »Asperger & Autismus – das unsichtbare Handicap?« in der Pumpe Kiel | Haßstraße 22 | 18.15-20.15 Uhr 19.11. »Mr. Jones« – Spielfilm USA 1993 | IRRE GUTE Filme – Filmreihe in der Pumpe Kiel anschließendes Gespräch mit ExpertInnen in eigener Sache und KollegInnen des KIELER FENSTER | Haßstraße 22 | ab 19.00 Uhr 24.11. Vortrag »Seelisches Wohlbefinden und Gewicht« im Ambulanten Zentrum | Barbara Birk | Hauswirtschaftsmeisterin & Bela-Ernährungsberaterin | 18.00–19.30 Uhr | Sofaraum des Ambulanten Zentrums | Eintritt: 2.- € (ermäßigt 1.- €) Fortsetzung nächste Seite 5 Termine DEZEMBER 03.12. MITTENDRIN-Interessiertentreffen in der Pumpe Kiel Haßstraße 22 | Gruppenraum 2 (1. Stock) | 17.00 – 19.00 Uhr 24.12. Weihnachtsfeier im Ambulanten Zentrum 13.30–20.00 Uhr | Anmeldung im AZ mit Vorkasse JANUAR 20.01. Trialogisches Seminar »Beschwerden in der Psychiatrie – Wunsch oder Wirklichkeit? « in der Pumpe Kiel | Haßstraße 22 18.15–20.15 Uhr FEBRUAR 15.02. Treffen des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung des KIELER FENSTER | Hamburger Chaussee 4 im Konferenzraum (4. Stock) | 16.00–17.30 Uhr 23.02. DVD-Vorführung »Berührungsängste« Junge Menschen begegnen sterbenden Menschen | mit anschließender Diskussion Sofaraum des AZ | ab 18.00 Uhr | Eintritt frei MÄRZ 6 03.03. MITTENDRIN-Interessiertentreffen in der Pumpe Kiel Haßstraße 22 | Gruppenraum 2 (1. Stock) | 17.00 – 19.00 Uhr 16.03. Trialogisches Seminar »Alzheimer/Demenz – wenn die Liebe stirbt?« in der Pumpe Kiel | Haßstraße 22 | 18.15–20.15 Uhr 22.03. DVD-Vorführung »Uns bleibt die Liebe« – Ein Film über das Leben mit Demenz in russischstämmigen Familien mit anschließender Diskussion | Sofaraum des AZ | ab 18.00 Uhr | Eintritt frei Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Aktivitäten des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit im KIELER FENSTER hat sich aus dem Grundgedanken heraus gegründet, die Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen zu informieren. Betroffene Menschen sind in unserer Gesellschaft immer noch von vielen Vorurteilen, Diskriminierungen und Stigmatisierungen betroffen. Unser Ziel ist es, das Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu fördern und Vorurteile abzubauen. Dabei sind uns die Begegnung und der Austausch zwischen psychisch erkrankten und nicht erkrankten Menschen besonders wichtig. Durch zahlreiche Aufklärungs- und Informationsprojekte in mehreren Kieler Schulen, Kirchengemeinden, Betrieben und durch die bekannte Filmreihe »IRRE GUTE Filme« haben wir in den vergangenen Jahren viele persönliche Begegnungen ermöglicht und konnten damit zu einem vorurteilsfreieren Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen. Der Arbeitskreis besteht aktuell aus ca. 10 Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, die sich als »Experten in eigener Sache« ehrenamtlich engagieren. Zusätzlich unterstützen einige MitarbeiterInnen die Gruppe bei Ihren Aktivitäten. Organisatorisch treffen wir uns ca. alle drei Monate, um uns über die einzelnen Projektaktivitäten auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zur Umsetzung unserer Aufklärungsarbeit zu entwickeln. Jeder, der Lust hat, mitzuarbeiten, kann gerne einfach vorbeikommen. Unsere nächsten Treffen finden an folgenden Terminen statt: Montag, 9. November 2015 Montag, 15. Februar 2016 jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr im Konferenzraum Hamburger Chaussee 4 | 4. Stock Bei Fragen rund um den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit steht folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung: Silke Gaffal Mitarbeiterin des Ambulanten Zentrums | Tel. unter (04 31) 6 49 80-50 7 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Spendenaufruf für das Ambulante Zentrum Das Ambulante Zentrum des KIELER FENSTER ist eine Begegnungsund Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und deren Angehörige. In der psychosozialen Beratungsstelle erhalten Sie unbürokratisch fachkundige Beratung und Information bei psychischen und sozialen Fragen. Auf Grund neuer finanzieller Kürzungen des Landeszuschusses wird unsere Arbeit leider weiter eingeschränkt. Betroffen sind die Beratung und Betreuung, sowie insbesondere der Gruppenbereich, Angehörigenarbeit und öffentliche Veranstaltungen. Mit Ihrer Spende sind wir auch weiterhin in der Lage: - psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen kurzfristig zu helfen - Beratung und Betreuung umfassend anbieten zu können - mittels Öffentlichkeitsarbeit über psychische Erkrankungen zu informieren und aufzuklären Die Versorgung von psychisch erkrankten Menschen und die Aufrechterhaltung von unbürokratischen Beratungsangeboten geht alle an – helfen auch Sie mit! ung/Zah berweis SEPA-Ü en in rweisung Für Übe nd und la Deutsch EU-/EWRin andere Euro. in Staaten lschein g max. 35 Stellen) DE SPEN schriftun r Be BIC chinelle bei mas tinstituts Stellen, (max. 27 en Kredi e/Firma weisend er am üb rn s Vo Name, d Sitz de TIVEN pfänger: Name un ungsem AG. INITIA zum Zahl ZIALPÄD O S Angaben G N U ER UR FÖRD VEREIN Z IBAN 09 DE60 21 BIC des 5018001 0007 006 Kre rs (8 oder nstleiste lungsdie ts/Zah ditinstitu n) 11 Stelle t Betrag: F1KIL GENODE hwort ggf. Stic er oder dsnumm n-/Mitglie Spende (max. 27 M ellen) s Sp ahler: inhaber/Z rma, Ort rname/Fi Name, Vo to zum Kon hrift(en) Untersc 8 n- oder e Straße IBAN Datum Stellen) St (max. 27 enders: Straße de Angaben Name ders: des Spen ENTRU ANTES Z UL AMB SPENDE PLZ und Euro, Cen (max n, kein 27 Stelle angaben) Postfach Aktuelles aus dem KIELER FENSTER – Anzeige – Jägersberg 3 • 24103 Kiel Mo. bis Fr. 9.30–18.00, Mi. bis 12.00 Uhr Second Hand, Tragbares und Nützliches, witzige Dekoartikel aus unseren Werkstätten. Newsletter Erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu unseren Veranstaltungen und weiteren Angeboten In regelmäßigen Abständen, aber auch zu besonderen Anlässen finden neben der psychosozialen Beratung und den vielfältigen Gruppenangeboten auch Veranstaltungen im Ambulanten Zentrum statt, welche nur in größeren Abständen oder auch mal »außer der Reihe« geplant sind. So veranstalten wir beispielsweise zweimal im Jahr eine Kleider- und Bücherbörse, Kunstaustellungen, Schlemmertage und wir nehmen an der Aktion »Offener Garten« teil. Wir möchten Sie gerne über unsere Angebote zeitnah informieren und bieten Ihnen an, Sie in Form einer E-Mail regelmäßig über Wissenswertes zu unterrichten. Sollten Sie Interesse an diesem Newsletter haben, dann schreiben Sie uns unter: [email protected] und wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen. 9 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Traumkind Seit Anfang des Jahres 2014 bietet das KIELER FENSTER in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Kiel e. V. eine Gruppe für psychisch belastete Frauen in der Schwangerschaft oder mit Kinderwunsch an. Sie wird geleitet von einer Hebamme und einer Diplom-Pädagogin. In der Gruppe begleiten wir Frauen mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten rund um Schwangerschaft und Kinderwunsch, bieten Austausch und Kontakt mit Frauen in ähnlicher Lebenssituation und vermitteln weitergehende Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Wir treffen uns jeden zweiten Freitag (in den ungeraden Wochen) in der Zeit von 10.30–12.00 Uhr in den Räumen des Ambulanten Zentrums. Aktuell gibt es freie Plätze und ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf interessierte Neueinsteigerinnen! Weitere Informationen und Kontakt: Julia Kirschning | Ambulantes Zentrum unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50 10 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Freie Plätze im Selbsthilfebereich Der Erfahrungsaustausch in einer Selbsthilfegruppe (SHG) vermittelt wichtige Informationen über den Umgang mit psychiatrischen Problemen. Das Zusammensein in einer Gruppe sowie der Austausch und die Unterstützung durch die Gruppenmitglieder können dabei helfen, die oft auftretende krankheitsbedingte Isolation zu durchbrechen und wieder mehr Freude am Leben zu gewinnen. Selbsthilfegruppen bestehen immer aus Menschen, die gleichberechtigt und eigenverantwortlich zusammen an sich arbeiten und dementsprechend bei ihren Treffen über keine fachliche Leitung verfügen. Wir haben derzeit gerade im Bezug auf Gruppen für Menschen mit Depressionen und/oder Ängsten freie Plätze. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei: Sven Klemsen | Ambulantes Zentrum unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50. Die Ambulante Ergotherapie des KIELER FENSTER stellt sich vor Das Angebot der Ambulanten Ergotherapie ist für alle erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung geeignet, die Interesse daran haben, sich kreativ auszudrücken oder sich handwerklich zu betätigen. In den hellen, ruhig gelegenen Therapieräumen mit Ausblick in den großen Garten der Alten Lübecker Chaussee 1 stehen viele verschiedene kreative Materialien wie z. B. Papier, Farbe, Ton, Holz oder Filzwolle zur Verfügung. Während der ergotherapeutischen Arbeit stehen das positive Erleben und die Freude an der eigenen handwerklichen oder künstlerischen Tätigkeit im Vordergrund. Fachlich und therapeutisch wird die kleine Gruppe, bestehend aus ca. 5 bis 6 Personen, durch die Ergotherapeutin Regine Wischnewski angeleitet und begleitet. Individuell angepasst an die persönlichen Vorlieben und Interessen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können durch die kreative Arbeit verloren gegangene Fähigkeiten wiederentdeckt und neue Fertigkeiten aufgebaut und weiterentwickelt werden. Um an der ambulanten Ergotherapie teilnehmen zu können, wird eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie benötigt. Diese Verordnung (Rezept) wird durch den behandelnden Haus- oder Facharzt ausgestellt. 11 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Die Kosten für die Behandlung übernimmt die Krankenkasse, wobei ein geringer Eigenanteil evtl. selbst getragen werden muss. Für alle Fragen rund um die Ambulante Ergotherapie (auch zum Erhalt einer Verordnung durch den behandelnden Arzt) steht Regine Wischnewski telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung. Regine Wischnewski Persönliche Erreichbarkeit jeweils mittwochs von 11.15 bis 11.45 Uhr, außerhalb der Sprechzeiten bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Ambulante Ergotherapie | Tel.: (04 31) 6 49 80-51 E-Mail: [email protected] Skilltraining in der PIA – TeilnehmerInnen gesucht! Liebe InteressentInnen, unser Gruppenangebot richtet sich vor allem an Personen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline bzw. impulsiven Typ. Es basiert auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach Marsha Linehan. Ziel ist es, selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten zu reduzieren und Alternativverhalten aufzubauen. Die Gruppe beinhaltet: • Psychoedukation zum Thema emotional-instabile Persönlichkeitsstörung • Schulung von Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung • Vermittlung von alternativen Strategien zur Emotions- und Anspannungsregulation (Skills) • Erarbeitung eines Notfallkoffers sowie sogenannter Skillketten und eines Krisenplans Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe mit ca. 8 TeilnehmerInnen. Die Gruppe umfasst insgesamt ca. 12 Sitzungen, die wöchentlich stattfinden. 12 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Falls Sie Interesse an unserem Gruppenangebot haben, melden Sie sich bitte über die Anmeldung der PIA: Tel.: (04 31) 6 49 80-60 (bei Frau Sawetz oder Frau Klaus) an. Wir laden Sie dann zu einem kurzen Erstgespräch ein, um Sie detailliert über die Gruppeninhalte zu informieren und eventuell noch offene Fragen zu beantworten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Ihr PIA Team Tagesstätte Chance Elisee in Gaarden – ein Raum für neue Erfahrungen Unsere Tagesstätte Chance Elisee in Gaarden ist ein Angebot der Eingliederungshilfen und richtet sich an Menschen, die psychisch erkrankt oder von einer psychischen Behinderung bedroht sind. Die inhaltlichen Angebote unserer Tagesstätte sind vielfältig und dienen sowohl dem Aufbau einer Tages- und Wochenstruktur durch gemeinsame Mahlzeiten, regelmäßige Aktivitäten und Gesprächsrunden als auch dem Auf- und Ausbau sozialer Kontakte und persönlicher Interessen und Fähigkeiten durch angeleitete Beschäftigungsgruppen in den Bereichen Hauswirtschaft, EDV und der Ergotherapie. Ergänzt wird das Beschäftigungsangebot durch die Möglichkeit für BesucherInnen, das Weben am Webstuhl zu erlernen oder sich im kleinen, angeschlossenen Ladenbereich beim Verkauf verschiedener Produkte aus den Einrichtungen des KIELER FENSTER zu engagieren. 13 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Aber welche Bedeutung hat die Tagesstätte für unsere BesucherInnen? Frage: Was bedeutet der Besuch der Tagesstätte für Sie persönlich? Herr Grüner: Für mich bedeutet die Tagesstätte die Chance, aus meiner selbst gewählten Isolation der letzten Jahre heraus zu gehen und wieder in Kontakt zu anderen Menschen zu treten. Hier kann ich üben, mich auf Kontakte wieder mehr einzulassen und das hilft mir auch in meinem sonstigen Leben, offener und aktiver in sozialen Kontakten zu sein. Herr Landa: Für mich sind die regelmäßigen gemeinsamen Mahlzeiten besonders wichtig, weil ich Zuhause für mich allein nicht kochen oder mich so gut versorgen würde. In der Vor- und Nachbereitung der Mahlzeiten habe ich regelmäßige Aufgaben, die ich als sinnvoll erlebe und die mir dabei helfen, strukturiert den Tag zu gestalten. Welche Angebote der Tagesstätte sind für Sie besonders hilfreich? Herr Grüner: Soziale Kontakte und das gemeinsame Essen sind mir wichtig. Darüber hinaus habe ich hier die Gelegenheit, meine positiven Anteile, also meine Fähigkeiten und meine Kreativität zu entwickeln und dadurch mein Leben aktiver gestalten zu können. Dazu fällt mir ein Zitat aus meinem Lieblingsfilm Harold and Maude ein: »Ich mag die Dinge wachsen sehen« – und das erlebe ich hier! Ich finde es spannend, in der Tagesstätte auch mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, das ist eine Bereicherung für mein Leben. Herr Landa: Die Kontinuität, die ich hier erlebe, ist für mich sehr wichtig, deshalb wünsche ich mir längerfristig in der Tagesstätte bleiben zu können. Diese Sicherheit hilft mir dabei, die Anforderungen in meinem Leben zu meistern. 14 Aktuelles aus dem KIELER FENSTER Könnten Sie Ihre Erfahrungen in der Tagesstätte in einem Satz zusammenfassen? Herr Landa: Sicherheit, Kontinuität und Gespräche sind wie ein Aufwind für mein Leben. Herr Grüner: Für mich ist es der Weg, der Vielfalt meines Lebens eine Chance zu geben! Wenn Sie Interesse an einem regelmäßigen Besuch der Tagesstätte Chance Elisee haben, steht Ihnen die Teamleiterin Sabine Müller gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Tagesstätte Chance Elisee Elisabethstraße 55 | 24143 Kiel Tel.: (04 31) 220 71-0 E-Mail: [email protected] Unser neuer Mitarbeiter Neuer ärztlicher Mitarbeiter der PIA Mein Name ist J. Aaron Baudhuin und ich arbeite seit März 2015 als Assistenzarzt in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) des KIELER FENSTER. Nach meinem Erststudium mit Schwerpunkt Fremdsprachen in den USA habe ich in Freiburg und Kiel Medizin studiert und promoviert. Nach fast vier Jahren in einem Forschungszweig der Neuropädiatrie (Epilepsie-Dokumentation) war ich vier Jahre in der Psychosomatischen Klinik in Bad Segeberg tätig, wo ich sowohl im Reha- als auch im Akut-Bereich durchgehend therapeutische Gruppen leitete. In dieser Zeit begann ich auch meine tiefenpsychologische Therapeutenausbildung bei der Akademie der Ärztekammer. Zum Abschluss meiner Ausbildung zum Facharzt für psychosomatische Medizin und Allgemeinmedizin unterstütze ich nun das Team in der PIA und freue mich sehr über meine Tätigkeit im KIELER FENSTER. 15 Schnapp‘ Dir eine! crabbag.de Werkforum KIELER FENSTER | Liebigstraße 20 | 24145 Kiel | fon 04 31 26 09 74-29 oder -0 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 – 15, Freitag 9 – 12 Uhr | www.werkforum-kiel.de Gruppen Gruppen Gruppen sind ein fester konzeptioneller Bestandteil des Ambulanten Zentrums. Sie bieten Zugehörigkeit, Tages- bzw. Wochenstrukturierung, Raum für Erfolgsaustausch und Information aus Betroffenensicht, Geborgenheit und emotionale Nähe. Im Ambulanten Zentrum findet sich eine große Anzahl an verschiedenen Gruppen: Selbsthilfe, Freizeitangebote (Sport, Aktivitäten, spezielle Themen usw.) sowie angeleitete Gesprächs- und Angehörigengruppen. Der überwiegende Teil unserer Gruppen, insbesondere im Selbsthilfe- und Freizeitbereich, beruht auf ehrenamtlichem Engagement. Somit bietet sich vielleicht auch für Sie eine Möglichkeit, sich ehrenamtlich bei uns zu engagieren. UNSERE GRUPPENANGEBOTE I. Selbsthilfegruppen (SHG) - ohne fachliche Anleitung - betroffene Menschen sind unter sich, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig - mit Anmeldung und Kostenbeitrag II. Offene Freizeitgruppen - Freizeitgruppen mit verschiedenen Themen (Aktivitäten, Sport, Musik usw.) - ohne Anmeldung, einfach hingehen und dabei sein - bei einigen Gruppen die Termine bitte vorher im AZ erfragen - zum Teil mit Kostenbeitrag III. Angeleitete Gesprächsgruppen - unter fachlicher Anleitung (Austausch, Begleitung, Beratung, Unterstützung) - zum Teil mit Anmeldung und mit Kostenbeitrag IV. Angeleitete Gruppen mit speziellen Themen - z. B. soziales Kompetenztraining, Ernährung, Sport und Gesundheit (BELA) - Teilnahme möglich nach vorheriger Beratung - mit Anmeldung und zum Teil mit Kostenbeitrag V. Angehörigengruppen - unter fachlicher Anleitung (Austausch, Begleitung, Beratung, Unterstützung) - mit Anmeldung und Kostenbeitrag 17 Gruppen ohne Anmeldung* MONTAG DIENSTAG MITTWOCH Offene Tagesstätte der Chance Elisee • 14.00–16.00 Uhr • wöchentlich • Elisabethstr. 55, Kiel-Gaarden • Getränke zum Selbstkostenpreis Sarah Humberg Bastelgruppe • 16.15–18.15 Uhr • wöchentlich • Ergotherapieraum • 1,- € pro Person und Termin Jessica Harms und Judith Helsberg Feierabendtreff in Mettenhof • 17.00–19.00 Uhr • wöchentlich • Kaminzimmer, Birgitta-Thomas-Haus Skandinaviendamm 350, Kiel-Mettenhof • kostenfrei • Tel. (04 31) 908 935 2 Nora Keller Offene Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS/ADS • 18.00–20.00 Uhr • 14-tägig, gerade Woche • Gruppenraum 7 (im Anbau neben dem Ergotherapieraum) • 3,- € pro Person im Monat Christian Sach Offene Gesprächsgruppe • 17.30–19.00 Uhr • wöchentlich • Musikraum • 3,- € pro Person im Monat Uwe Schmidt *Sämtliche Gruppenangebote finden im AZ statt, ansonsten ist die Adresse angegeben. Bei Gruppen mit Rhythmus bitte die Termine telefonisch unter (04 31) 6 49 80-50 oder direkt im AZ erfragen. 18 Gruppen ohne Anmeldung* DONNERSTAG FREITAG SONNTAG Offene Tagesstätte der Chance Elisee • 14.00–16.00 Uhr • wöchentlich • Elisabethstr. 55, Kiel-Gaarden • Getränke zum Selbstkostenpreis • jeden 2. Donnerstag mit Vorlesezeit für Interessierte Ilknur Kartal und Olga Fader Badminton-Sportgruppe • 15.00–16.30 Uhr • wöchentlich • Sporthalle der Schule am Rondeel (Königsweg 88) Schläger und Bälle werden gestellt • 1,- € pro Person und Termin Sandra Stoltenberg Landesverband der Psychiatrieerfahrenen Schleswig-Holstein e. V. Ortsgruppe Kiel • 12.30–14.00 Uhr • immer am letzten Sonntag im Monat im Sofaraum • für Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung • Austausch über verschiedene Themen Offene Selbsthilfegruppe für Spielsucht, andere Süchte und Depressionen • 19.00–22.00 Uhr • wöchentlich • Gruppenraum 7 (im Anbau neben dem Ergotherapieraum) • 3,- € pro Person im Monat Oliver Wessel Offene Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch Kranker • 17.30–19.30 Uhr • jeden 1. Donnerstag im Monat im Musikraum • 3,- € pro Person im Monat Susanne Neubauer Freitagsmalgruppe • 16.00–18.00 Uhr • wöchentlich • Ergotherapieraum • 3,- € pro Person im Monat Jenny Zedigh SAMSTAG Malgruppe • 14.00–17.00 Uhr • wöchentlich • Ergotherapieraum • 3,- € pro Person im Monat Jens Kleinhans Gitarrengruppe • 14.00–18.00 Uhr • wöchentlich • Sockenraum der Tagesklinik • 3,- € pro Person im Monat Hannia Segura Badminton-Sportgruppe • 15.00–18.00 Uhr • wöchentlich • Sporthalle der Schule am Rondeel (Königsweg 88) Schläger und Bälle werden gestellt • 1,- € pro Person und Termin Sandra Stoltenberg Lateinamerikanische Tänze • 16.00–18.00 Uhr • wöchentlich • Sockenraum der Tagesklinik • 3,- € pro Person im Monat Hannia Segura 19 Gruppen mit vorheriger Anmeldung* MONTAG DIENSTAG MITTWOCH BELA-Gruppe Bewegung, Ernährung, Lernen, Akzeptieren • 14.15–15.15 Uhr • wöchentlich Barbara Birk Frühstücks-Buffet/Café • 10.00–11.00 Uhr • wöchentlich • 3,- € pro Person • Anmeldung bis Mo. 15.00 Uhr • max. 30 Personen Barbara Birk Boxgruppe KIELER FENSTER beim Boxsportclub Kiel • 15.00–16.30 Uhr • wöchentlich • Kieler Str. 20 (Eingang Hinterhof ) • 9,- € pro Person im Monat • 2 x kostenfreies Probetraining möglich Selbsthilfegruppe D • 18.30–20.00 Uhr • 14-tägig • 3,- € pro Person im Monat Hartmut Sengpiel Selbsthilfegruppe »Depression und Angst« • 17.15–19.15 Uhr • wöchentlich • 3,- € pro Person im Monat Peter Brambring Angehörigengruppe für Eltern • 18.00–19.30 Uhr • monatlich Sven Klemsen und Stefan Gehle Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS/ADS • 18.00–20.00 Uhr • 14-tägig • 3,- € pro Person im Monat Christian Sach *Anmeldung und weitere Information unter (04 31) 6 49 80-50 20 Gruppen mit vorheriger Anmeldung* Fortsetzung Mittwoch b Selbsthilfegruppe »Depression, Ängste und soziale Phobien« • 19.30–21.30 Uhr • 14-tägig • 3,- € pro Person im Monat Martina Prüß und Peter Brambring Angehörigengruppe für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern • 19.45–21.15 Uhr • monatlich Sven Klemsen und Stefan Gehle DONNERSTAG FREITAG Selbsthilfegruppe »Depression« • 17.15-19.15 Uhr • wöchentlich • 3,- € pro Person im Monat Hartmut Rompza Traumkind – Gruppe für psychisch belastete Frauen in der Schwangerschaft oder mit Kinderwunsch • 10.30–12.00 Uhr • 14-tägig freitags in den ungeraden Wochen • Anmeldung unter Tel.: 6 49 80-50 Julia Kirschning (Dipl.Pädagogin) und Alexandra Neitzel-Hartmann (Hebamme) Selbsthilfegruppe »Ängste und Depressionen« • 17.30–19.00 Uhr • wöchentlich • 3,- € pro Person im Monat Martina Speth und Sandra Weide Frühstücks-Buffet/Café • 10.00–12.00 Uhr • wöchentlich • 3,- € pro Person • Anmeldung bis Mi. 15.00 Uhr • max. 30 Personen Oliver Gerull SONNTAG Malgruppe • 16.00–18.00 Uhr • 14-tägig – weitere Infos von Volker Huschitt (Tel. 86 939) • Ergotherapieraum • 3,- € pro Person im Monat Volker Huschitt 21 Beschwerderat Das Beschwerde- und Vorschlagswesen des KIELER FENSTER Konflikte sind Bestandteil unseres Alltags und unvermeidlich im menschlichen Miteinander. Es ist uns wichtig, dass diese Konflikte offen ausgetragen werden können und dass die NutzerInnen des KIELER FENSTER und auch ihre Angehörigen die Möglichkeit haben, ihre Beschwerden und auch ihre Verbesserungsvorschläge vorzubringen. Das komplexe interne Beschwerde- und Vorschlagswesen des KIELER FENSTER bietet hierfür den Rahmen und hat das Ziel, bei einem auftretenden Konflikt einvernehmliche Lösungen zwischen allen Beteiligten herbeizuführen. Wie können Sie Beschwerden und Vorschläge einbringen? Bitte versuchen Sie zunächst, Ihren Konflikt oder Ihren Vorschlag mit den MitarbeiterInnen Ihrer Einrichtung direkt zu klären. Gewünscht ist dabei eine Konfliktlösung vor Ort. In jeder Abteilung des KIELER FENSTER stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Anliegen einzubringen. • Sie suchen ein persönliches Gespräch mit den hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Abteilung oder der Abteilungsleitung. • Sie nutzen die Vollversammlungen/Hausversammlungen, um Ihre Interessen einzubringen. • Sie wenden sich an die gewählten NutzersprecherInnen, Heim- und Werkstatträte. • Sie formulieren Ihr Anliegen schriftlich und werfen es in den Beschwerdekasten. • Sie wenden sich an die Geschäftsführung oder den Vorstand des KIELER FENSTER. • Sie wenden sich direkt an den unabhängigen internen Beschwerderat des KIELER FENSTER: Dieser ist unter anderem besetzt mit NutzerInnen, Angehörigen, einem Vertreter des Vorstandes, hauptamtlichen MitarbeiterInnen und neutralen VertreterInnen. Welchen Weg Sie auch wählen, wir werden versuchen, möglichst schnell eine konstruktive Lösung zu finden. Anonyme Beschwerden werden allerdings nicht bearbeitet. Informationsbroschüren zum Beschwerderat liegen in allen Abteilungen des KIELER FENSTER aus oder können im Empfangsbüro telefonisch unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50 angefordert werden. 22 Psychosoziale Beratung Psychosoziale Beratungsstelle In unserer Beratungsstelle erhalten Sie unbürokratisch fachkundige Beratung und Informationen bei psychischen und sozialen Fragen. In einer ausführlichen kostenlosen Erstberatung finden wir gemeinsam die Hilfen, die zu Ihnen passen. Wir informieren Sie über die psychosozialen oder therapeutischen Institutionen, bei denen Sie weitergehende Unterstützung bekommen. Die Beratungsstelle ist besonders auch für Menschen da, die sich in einer akuten Krise, »in einer Sackgasse in ihrem Leben« befinden. Wir geben Ihnen erste Hilfestellung und besprechen mögliche Wege, wieder aus der Sackgasse herauszukommen. In Notfällen können Sie bei uns kurzfristig Termine für ein unterstützendes Gespräch erhalten. Ihre BeraterInnen Silke Gaffal, Rudolf Müller, Anton Flaschke, Sven Klemsen und Julia Kirschning Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 9.00–14.00 Uhr, Donnerstag von 16.30–17.30 Uhr unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50 Selbstverständlich bieten wir Beratungsgespräche auch nach individueller Vereinbarung an. p Hel Des Weiteren haben Sie auch die Möglichkeit der Onlineberatung: www.onlineberatung.kieler-fenster.de Die dauerhaften Kürzungen der letzten Jahre auf Landes- sowie städtischer Ebene erschweren unsere Arbeit. Das Ambulante Zentrum wird daher sein Angebotsspektrum weiter einschränken müssen. Zwar kann das Team auch weiterhin eine kostenlose Erstberatung anbieten, muss jedoch für die Aufrechterhaltung des Beratungsangebots bei der Vergabe von Folgeterminen zukünftig um eine Spende ab 5,- € bitten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 23 Psychosoziale Beratung Persönliches Budget Was ist das Persönliche Budget (PB) eigentlich? Mit dem PB können behinderte Menschen Leistungen zur Teilhabe selbständig einkaufen und bezahlen. Es ergänzt die bisher üblichen Dienst- oder Sachleistungen. In der Regel erhält der behinderte Mensch eine Geldleistung, in begründeten Einzelfällen werden auch Gutscheine ausgegeben. Wer kann ein PB beantragen? Grundsätzlich können alle Personen mit einer anerkannten Behinderung, die wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt sind, ein PB beantragen. Auch wer von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht ist, zählt zu den Leistungsberechtigten. (§1 SGB IX / §53 SGB XII) Wo kann ich das PB beantragen? Einen Antrag können sie stellen bei - der Krankenkasse - der Pflegekasse - dem Rentenversicherungsträger - dem Unfallversicherungsträger - dem Träger der Alterssicherung der Landwirte - dem Träger der Kriegsopferfürsorge - dem Jugendhilfeträger, dem Sozialhilfeträger, dem Integrationsamt - der Agentur für Arbeit 24 Psychosoziale Beratung Was kann ich beantragen? Als PB können sämtliche Leistungen zur Teilhabe in Anspruch genommen werden. Das betrifft vor allem - Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben - Leistungen der begleitenden Hilfen im Arbeitsleben (Arbeitsassistenz, Kraftfahrzeughilfe, etc.) - Pflegeleistungen der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe - Krankenkassenleistungen - Hilfen zur Frühförderung bei behinderten Kindern Wo kann ich mich informieren und/oder beraten lassen? Die gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger leisten hier kostenfreie Beratung und Unterstützung. Weitere Informationen und Beratungsstellen unter: http://www.budget.paritaet.org und www.budget.bmas.de Ziel des Gesetzgebers ... ist die Förderung der eigenverantwortlichen Lebensgestaltung behinderter Menschen. Also weg vom »Objekt der Fürsorge« hin zu einem möglichst selbstbestimmten Leben in weitestgehender Eigenverantwortung. Häufige Missverständnisse bei Leistungsträgern und Budgetnehmern Der Umfang einer Budgetleistung ist zwar individuell zu ermitteln, liegt aber in der Regel nicht über der Summe der bisher geleisteten Hilfen. Es steht andererseits nirgends im Gesetz, dass das eingesetzte Geld geplant werden soll, sondern die richtige Hilfe soll geplant werden! Bei Fragen können Sie sich gerne an Rudolf Müller (Diplom-Sozialpädagoge) oder an unser Empfangsbüro wenden. Sprechzeiten Rudolf Müller: Mo und Di von 12.00–13.00 Uhr, Do und Fr von 12.00–13.00 Uhr im AZ unter Tel.: (04 31) 6 49 80-32 Sprechzeiten Empfangsbüro: Montag bis Freitag von 9.00–14.00 Uhr und Donnerstag von 16.30–17.30 Uhr unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50 25 Angehörige Angebote für Angehörige Im AZ finden auch Angehörige und FreundInnen psychisch erkrankter Menschen fachliche Unterstützung. Zurzeit bieten wir an: Einzelberatung Wir geben Informationen zu allen Themenbereichen, die sich durch die Erkrankung des Familienmitgliedes ergeben (z. B. Informationen über Krankheitsbilder, Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten in Kiel, Betreuungsrecht etc.). Sie erhalten zudem ausführliche Beratung, um Probleme zu besprechen, die sich im Umgang mit dem erkrankten Familienmitglied ergeben. Ihre Berater Anton Flaschke, Sven Klemsen, Rudolf Müller Geleitete Angehörigengruppe für Eltern In dieser Gesprächsgruppe können Eltern von psychisch kranken Kindern über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten sprechen, die sich im Zusammenhang mit ihrem erkrankten Kind ergeben. Geleitete Angehörigengruppe für erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern Einmal im Monat treffen sich erwachsene Kinder von psychisch kranken Eltern, um über eigene Erfahrungen und Probleme zu reden und sich gegenseitig zu unterstützen. Häufige Themen sind hier z. B. das veränderte bzw. umgekehrte Rollenverhältnis zwischen dem erwachsenen Kind und den Eltern, allgemeine Sorgen und Nöte oder persönliche Themen. Die Gruppen werden geleitet von Sven Klemsen und Stefan Gehle. Information und Anmeldung: Sven Klemsen, Tel.: (04 31) 6 49 80-50. Die Kosten der Gruppenteilnahme für die geleiteten Angehörigengruppen richten sich nach folgender Einkommensstaffel: 26 Personen mit einem Nettoeinkommen von bis zu 500 €: 1,00 € pro Treffen Personen mit einem Nettoeinkommen von bis zu 750 €: 1,50 € pro Treffen Personen mit einem Nettoeinkommen von bis zu 1.000 €: 2,50 € pro Treffen Personen mit einem Nettoeinkommen von über 1.000 €: 5,00 € pro Treffen Angehörige Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch Kranker In dieser Selbsthilfegruppe treffen sich alle Angehörigen, die als Eltern, EhepartnerInnen, Geschwister, erwachsenes Kind oder Freund/-in mit den Problemen konfrontiert werden, die durch psychische Erkrankungen entstanden sind oder entstehen werden. Ziel dieser Gruppe ist, einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch herbeizuführen, sich gegenseitig zu unterstützen und letztlich auch Experten in eigener Sache zu werden. Thematisch geht es hier z. B. um Handlungsmöglichkeiten in Krisen, Informationsaustausch über Krankheitsbilder und den Umgang mit der betroffenen Person oder rechtliche Hintergründe. Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie sich telefonisch an Frau Brigitte Nowotzin wenden: Tel.: (04 31) 31 21 95. Eine Anmeldung ist für diese Gruppe nicht erforderlich. Zeit: Ort: von 17.30 bis 19.30 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat im Musikraum des Ambulanten Zentrums, Alte Lübecker Chaussee 1 Kosten: 3,- € pro Person im Monat Trialogisches Seminar (siehe ab Seite 29) Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, »Profis« und Interessierte referieren und diskutieren gemeinsam über psychische Erkrankungen und verwandte Themen am »runden Tisch«. 27 NutzerInnenbeteiligung NutzerInnenbeteiligung im AZ Für NutzerInnen des AZ bestehen viele Möglichkeiten, direkt auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Die Mitwirkungsmöglichkeiten sind vielfältig. So finden z. B. 4 x im Jahr Vollversammlungen mit NutzerInnen und MitarbeiterInnen statt. Dies sind Diskussionsforen, die auch dem gegenseitigen Informationsaustausch dienen. Viele NutzerInnen engagieren sich zudem in den Bereichen: • Öffnung des AZ in Selbsthilfe • Planung und Durchführung von Gruppenangeboten • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und Arbeitskreisen • Einführung von neuen NutzerInnen • und als gewählte BesuchersprecherInnen BesuchersprecherInnen im Ambulanten Zentrum Aus dem Kreis der NutzerInnen der Begegnungsstätte des AZ werden zwei BesuchersprecherInnen gewählt, die vielfältige Aufgaben übernehmen. Anzustreben ist eine Besetzung durch eine Frau und einen Mann. Die BesuchersprecherInnen werden für ein Jahr gewählt. Sie werden im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Vollversammlung von den NutzerInnen gewählt. Wünschenswert ist die Wahl von zwei VertreterInnen, für die gleiche Bedingungen gelten. Unsere derzeitigen BesuchersprecherInnen sind: Tania Apenburg 28 Kai-Uwe Bustorff Veranstaltungen Trialogische Seminare Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, »Profis« und Interessierte diskutieren Das Trialogische Seminar ist aus dem sogenannten Psychoseseminar hervorgegangen, welches 1995 in Kiel ins Leben gerufen wurde. Gegründet von engagierten Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und psychiatrisch Tätigen, ist das Seminar ein Ort des gegenseitigen Austauschs und der Diskussion, dem Erzählen von Wahrnehmungen und Erlebnissen, mit dem Ziel, das Verständnis für die Sichtweisen des jeweilig anderen zu erweitern. Im Trialogischen Seminar treffen sich psychiatrieerfahrene Menschen, Angehörige (Eltern, Kinder, PartnerInnen oder Freunde), professionelle HelferInnen bzw. MitarbeiterInnen psychosozialer Einrichtungen sowie weitere Interessierte wie z. B. ehrenamtlich Tätige, StudentInnen, PraktikantInnen und alle anderen MitbürgerInnen. Wir haben das Ziel, uns darüber auszutauschen, wie psychische Probleme zu verstehen sind und wie entsprechende Hilfen aussehen können. Ängste und Vorurteile gegenüber dem Thema Psychiatrie sollen abgebaut und gegenseitiges Verständnis und Toleranz gefördert werden. Wir möchten Menschen, die schwierige Lebenserfahrungen gemacht haben, die Möglichkeit geben, sich Gehör zu verschaffen und allen BürgerInnen eine Möglichkeit bieten, sich über psychiatrische Themen zu informieren. Im Trialogischen Seminar hat jeder Teilnehmende das Recht anonym zu bleiben. Eine Redepflicht besteht nicht – wer nur zuhören möchte, ist genauso willkommen wie diejenigen, die mitdiskutieren möchten oder Fragen haben. Nach Möglichkeit wird die Diskussion über die wechselnden Themen durch kurze Vorträge aus den unterschiedlichen Blickwinkeln eröffnet. Zeit: jeweils mittwochs von 18.15–20.15 Uhr , alle 2 Monate von September bis März, Sommerpause von April bis einschließlich August Ort: Pumpe | Haßstraße 22 | 24103 Kiel Termine und Themen 2015/2016 – Sommerpause von April bis einschließlich August – 18. November 2015 Asperger & Autismus – das unsichtbare Handicap? Soziale Kontakte schließen, Mimiken erkennen bzw. einschätzen zu können, einfache oberflächliche Gespräche mit anderen Menschen führen und das Gesagte richtig zu interpretieren – all dies fällt Menschen mit 29 Veranstaltungen Asperger/Autismus sehr schwer. Dabei haben die Betroffenen aber auch oftmals besondere Spezialbegabungen oder sind überdurchschnittlich intelligent. Wie es Menschen mit Asperger/Autismus sowie deren Angehörigen ergeht, möchten wir an diesem Abend diskutieren. Mitglieder der Kieler Asperger Selbsthilfegruppe werden anwesend sein. Die Firma SALO+PARTNER, Dienstleister für berufliche Reha-Maßnahmen, die unter anderem speziell auf Asperger und Autismus ausgerichtet sind, berichtet über ihre Arbeit. 20. Januar 2016 Beschwerden in der Psychiatrie – Wunsch oder Wirklichkeit? Was es nicht alles gibt – Zwangsbehandlungen ohne richterlichen Beschluss, unsensibler Umgang mit Angehörigen, mangelnde Versorgung, Taschengeldentzug oder gar Videoüberwachung. Die Liste von Beschwerden über die zu verbessernden Abläufe in psychiatrischen Kliniken, ambulanten Psychotherapien oder sozialpsychiatrischen Einrichtungen ist bundesweit lang. Bringt es überhaupt etwas, sich zu beschweren? Was passiert noch alles, worüber Menschen in psychiatrischen Einrichtungen unzufrieden sind, und welche Veränderungen sind überhaupt möglich? Unter anderem werden Petra Heinemann und Oliver Renner – ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Unabhängigen Sozialpsychiatrischen Beschwerdestelle Kiel (UsB) – über ihre Arbeit berichten. 16. März 2016 Alzheimer/Demenz – wenn die Liebe stirbt? Die Diagnose Alzheimer/Demenz gehört zu den folgenschwersten Alterserkrankungen. Die Veränderungen sind vielfältig und auch das soziale Umfeld ist von der Erkrankung mitbetroffen. Auf dieses wartet eine schwere und verantwortungsvolle Aufgabe, denn der oft langjährige Zeitraum der Betreuung und Pflege, kann durchaus an die Grenzen der psychischen Belastungsfähigkeit führen. Womit werden Angehörige von Menschen mit Demenz konfrontiert? Woher bekommen Sie Hilfe? Wie erleben pflegende Angehörige die Veränderung des Kontakts zu denjenigen Menschen, um die sie sich kümmern? Welchen Einfluss hat die Erkrankung auf die Liebe, auf die Empfindungen untereinander in Familie und Partnerschaft? Und wo liegen vielleicht auch die besonderen und wertvollen Momente in dieser herausfordernden Aufgabe? Über diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Marion Karstens von der Alzheimer Gesellschaft Kiel e. V. wird das Thema aus Angehörigensicht erörtern. Martin Hamborg, Psychologischer Psychotherapeut in den Kieler Servicehäusern der AWO, erklärt aus fachlicher Sicht die Hintergründe. 30 Veranstaltungen Zum 10. Mal »IRRE GUTE Filme« Wir freuen uns in diesem Jahr das 10. Jubiläum der Filmreihe IRRE GUTE Filme feiern zu können. Seit dem Start der Filmreihe im Herbst 2009 durften wir zu über 40 Filmen ca. 2800 Kieler Bürgerinnen und Bürger im Kino in der Pumpe begrüßen. Im Anschluss an die Filmvorführungen bereicherten immer wieder interessante und spannende Gäste unsere Filmgespräche. So startete die Filmreihe vor 6 Jahren mit dem Film »Himmel und mehr« und dem Besuch von Dorothea Buck in Kiel. Viele weitere Regisseure, Filmemacher, Experten in eigener Sache, Angehörige und Fachleute aus Kiel und dem gesamten Bundesgebiet folgten. Ein besonderes Anliegen ist es uns dabei, immer wieder einen gleichberechtigten, trialogischen Austausch über psychische Erkrankungen zu ermöglichen und einen Ort für die Begegnung zwischen unterschiedlichen Menschen zu schaffen. Der große Erfolg und Zuspruch motiviert uns als Filmgruppe IRRE GUTE Filme weiterhin besondere Produktionen für Sie auszuwählen. Mit dem Dokumentarfilm »Nicht alles schlucken« ist die Filmreihe im September gestartet. Drei weiteren Filmabenden kann nun noch gespannt entgegengefiebert werden: 1. Oktober 2015 Barfuß auf Nacktschnecken Zwischen Komödie und Drama angesiedelter französischer Film, über zwei ungleiche, ja gegensätzliche Schwestern. Im Mittelpunkt des Films steht die 20-jährige Lily, die nach einem Schicksalsschlag die Grenzen von Normalität und Konventionen ganz unbekümmert sprengt. Ihre ältere Schwester Clara, eine bürgerliche Juristengattin, nimmt sich eine Auszeit, um die Jüngere zu betreuen. Schön erzählt von den guten Schauspielerinnen wird die Annäherung der beiden Schwestern. Die Filmmusik von Michael Stevens ist ein Glücksfall. Wir hinterfragen in diesem Film unser persönliches Streben nach Glück, Erfolg und Gesundheit. 29. Oktober 2015 Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben Die Regisseure Oliver Sechting und Max Taubert sind eigentlich nach New York gefahren, um in vier Wochen einen Film über die dort ansässige Künstlerszene zu drehen. Die Arbeit hierfür wird jedoch durch Olivers Erkrankung erschwert: Er leidet unter einer Zwangsneurose, was Zahlen angeht. 31 Veranstaltungen Überall sieht er sie, muss sie addieren, subtrahieren und Verbindungen zwischen ihnen herstellen. Über den manischen Umgang mit Zahlen des einen geraten die beiden Filmemacher häufig in Streit. Anstatt ihren Konflikt zu verschweigen, erheben sie ihn jedoch spontan zum Thema ihrer Dokumentation. 19. November 2015 Mr. Jones Manchmal sprüht Mr. Jones (Richard Gere) vor Charme und Lebenslust. Und dann wieder, in seinen Tiefs, schottet er sich von seiner Umwelt ab und ist schwer selbstmordgefährdet. Er ist intelligent und musisch begabt, kann sich aber nur als Zimmermann auf dem Bau verdingen. Als er während eines manischen Schubs wie ein Flugzeug vom Dachbalken abheben will, landet er geradewegs in einer psychiatrischen Klinik. Die junge, frisch geschiedene Ärztin Dr. Elizabeth 'Libbie' Bowen nimmt sich des Falls an und ist der Auffassung, dass allein eine Therapie mit Psychopharmaka ihm helfen kann, doch Mr. Jones will sich nicht ruhigstellen lassen und verlässt die Klinik. Alle Filme werden um 19.00 Uhr im Kino in der Pumpe, Haßstraße 22, in Kiel gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein, sich über die Eindrücke bei einem moderierten Filmgespräch auszutauschen. Je nach Thema begleiten unterschiedliche Expertinnen und Experten die Filmgespräche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen regen Austausch! 32 Veranstaltungen Lesung »sonnengrau. Ich habe Depressionen – na und?« Tanja Salkowski raste rastlos von einer Lebensetappe zur nächsten. Sie arbeitete als Musikmanagerin, Marketingfachfrau, Moderatorin und Journalistin im In-und Ausland. Nach einer Mobbingerfahrung erkrankte sie 2008 an Depression. Ein jahrelanges Versteckspiel begann, um den Schein für Freunde, Arbeitgeber und für sich selbst zu wahren. Bis der Tag kam, an dem sie sich umbringen wollte. Im März 2012 outete sich Tanja Salkowski bei Freunden und Familie mit einer langen E-Mail. Daraufhin brachen viele den Kontakt zu ihr ab. »Sie gingen von mir. Aber nicht, weil sie gemein waren. Sie hatten Angst und wussten nicht, wie sie mit mir umgehen sollen.« Aufgrund dieser Erfahrung beschäftigte sich Tanja Salkowski anschließend mit dem Tabu-Thema Depression in Deutschland und entwickelte ein Projekt. Im Dezember 2012 eröffnete sie unter www.sonnengrau.de ihren Blog, um schonungslos und öffentlich über ihr Leben mit Depressionen zu berichten. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Blog mehrere tausend Mal angeklickt. Am 25.11.2013 erschien ihr Debüt-Roman »sonnengrau. Ich habe Depressionen – na und?«. Der Roman befindet sich bereits in der 4. Auflage und kam 2014 auch in Südkorea auf den Markt. Es ist die unverblümte Geschichte einer Gestrandeten, die akzeptiert hat und kämpft. Gegen eine vorurteilsbehaftete Gesellschaft und gegen das Ungeheuer im Kopf. Tanja Salkowski lebt in Groß Grönau und hält bundesweit Lesungen in Kliniken, Selbsthilfegruppen und öffentlichen Einrichtungen. Zudem hat sie das Radio Sonnengrau ins Leben gerufen (www. radiosonnengrau.de) und moderiert dort Beiträge rund um psychische Erkrankungen, Seele & Mensch. Die Lesungen richten sich an Betroffene, Angehörige und Fachpersonal aus dem ärztlichen & therapeutischen Bereich. Zeit: Donnerstag, 11. November um 18.00 Uhr Ort: Sofaraum des Ambulanten Zentrums Eintritt: 2,- € (ermäßigt 1,- €) Tanja Salkowski 33 Veranstaltungen Vortrag »Seelisches Wohlbefinden und Gewicht« Das Körpergewicht hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität. Ob man sich mit seinem Gewicht wohl fühlt, hängt weder vom BMI-Wert noch vom Körperfettanteil oder Taillenumfang ab. Jeder Mensch hat sein persönliches Wohlfühlgewicht. Wer dieses erreichen möchte, sollte zunächst überlegen, ob er sich in seinem Körper unwohl oder wohl fühlt. Viele Menschen meinen abnehmen zu müssen, um mehr Anerkennung von der Gesellschaft zu bekommen, oder erhoffen sich mehr Glück durch ein perfektes Gewicht. Durch die ständige Orientierung an Schönheitsidealen sowie einseitigen Vorschriften und Diätregeln ist die Gefahr groß, sein natürliches, persönliches Körpergefühl zu verlieren. Wenn das Wunschgewicht durch einen veränderten Stoffwechsel zum Beispiel als Nebenwirkung von Psychopharmaka gefährdet ist, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen, die das Wohlgefühl zum Teil stark beinträchtigen können. An diesem Abend wollen wir gemeinsam herausfinden, was das Wohlfühlgewicht für uns ist und welchen Einfluss persönliche, gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte auf unser körperliches Wohlbefinden haben. Barbara Birk Hauswirtschaftsmeisterin im Ambulanten Zentrum Bela-Ernährungsberaterin Zeit: Dienstag, 24. November von 18.00–19.30 Uhr Ort: Sofaraum des Ambulanten Zentrums Eintritt: 2,- € (ermäßigt 1,- €) 34 Veranstaltungen Heiligabend im Ambulanten Zentrum Auch in diesem Jahr wollen wir am Donnerstag, den 24.12.2015 gemeinsam im Ambulanten Zentrum Weihnachten feiern. Wir öffnen unser Café um 13.30 Uhr und ab 14.00 Uhr geht es weiter mit einem gemeinsamen Festessen. Um 17.00 Uhr folgt dann ein gemütliches Kaffeetrinken mit Kuchen. Das Café bleibt von 18.00 bis 20.00 Uhr in Selbsthilfe geöffnet. Die Kosten für das Festessen inkl. Nachtisch betragen 5,00 . Kaffee, Tee und Kuchen kosten 3,00 . Die Anmeldung für die Weihnachtsfeier ist möglich bis Freitag, den 04.12.2015, nur direkt im AZ und mit Vorkasse. Wir freuen uns auf ein schönes Weihnachtsfest! Sven Klemsen und Heiko Willmer 35 Veranstaltungen DVD-Filmvorführung mit anschließender Diskussion Das Medienprojekt Wuppertal arbeitet seit 1992 im Bereich der Jugendvideoarbeit und produziert regelmäßig Dokumentarfilme zu verschiedensten psychosozialen Themen, welche bereits vielfach ausgezeichnet und preisgekrönt wurden. www.medienprojekt-wuppertal.de »Berührungsängste« Junge Menschen begegnen sterbenden Menschen Für viele Menschen ist es ein Tabu, sich mit dem Thema Tod zu befassen und Sterbenden zu begegnen, denn es ist schwierig, sich mit der eigenen Sterblichkeit oder mit dem Tod nahestehender Menschen auseinanderzusetzen. Im Film stellen sich drei junge Menschen ihren Berührungsängsten, indem sie drei Sterbenden begegnen. Nora (Schülerin), Catherine (Abiturientin) und Dennis (Student) begegnen drei Sterbenden, zu Hause, auf der Palliativstation und im Hospiz. Sie setzen sich auseinander mit den eigenen Vorstellungen vom Tod und Ängsten vor Krankheiten oder dem Sterben, aber auch damit, was die Sterbenden beschäftigt und was von ihnen bei einem solchen Besuch erwartet wird. Ihre intensiven Erfahrungen, Reflektionen und Gespräche werden über mehrere Wochen filmisch dokumentiert. Es zeigt sich, dass die Begegnungen von vielem abhängen: von den eigenen Erfahrungen der Jugendlichen, der Biographie und den Lebensumständen der Sterbenden, von deren Scham und unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen. So gelingt es manchmal, aus Berührungsängsten echte, intensive Berührungen werden zu lassen. Es entstand ein sensibler Film, der es den Zuschauern möglich macht, den Sterbenden nahezukommen und mitzuerleben, wie sie dem Tod begegnen. Zeit: Ort: Länge: Eintritt: 36 Dienstag, 23. Februar ab 18.00 Uhr Sofaraum des Ambulanten Zentrums 82 Minuten + Diskussion im Anschluss frei Veranstaltungen »Uns bleibt die Liebe« Ein Film über das Leben mit Demenz in russischstämmigen Familien Der Film (in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln) porträtiert drei russischsprachige Familien aus dem Ruhrgebiet, in denen jeweils ein Familienmitglied an Demenz erkrankt ist. Die Betroffenen sind unterschiedlich stark dementiell erkrankt und werden zu Hause von ihrer Ehefrau, ihrem Ehemann, ihren Töchtern oder Schwiegertöchtern gepflegt. Es ergibt sich bei den betroffenen Familien mit Zuwanderungsgeschichte ein besonderer Unterstützungsbedarf, da die deutsche Sprache im Laufe der Erkrankung vergessen wird. Erinnerungen aus der Heimat vermischen sich mit Ereignissen in Deutschland … Der Film dokumentiert ausführlich den Lebensalltag der Familien und stellt die Bedeutung der Demenzerkrankung für die pflegenden Angehörigen in den Vordergrund. Die Dokumentation wurde vom Medienprojekt Wuppertal in Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte der AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop produziert und gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landesverbände der Pflegekassen NRW. Zeit: Dienstag, 22. März ab 18.00 Uhr Ort: Sofaraum des Ambulanten Zentrums Länge: 60 Minuten + Diskussion im Anschluss Eintritt: frei 37 Veranstaltungen Suchen Sie Räumlichkeiten für eine Feier oder Veranstaltung? Unser Café im Ambulanten Zentrum können Sie mieten! Das Café des Ambulanten Zentrums finden Sie in der Alten Lübecker Chaussee 1, 24114 Kiel. Unser Gruppenraum verfügt über 30 Sitzplätze und im Café können wir Ihnen 20 Sitzplätze anbieten. Außerdem befindet sich hier unser Tresen mit Kaffeemaschine, Spülmaschine, Herd und Kühltresen. Das Angebot gilt auch für unseren großen Garten mit altem Baumbestand – hier können wir Ihnen einen Grill und Gartenmöbel für bis zu 60 Personen zur Verfügung stellen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, innerhalb des rauchfreien Gebäudes auch zusätzliche angrenzende Räume zu nutzen. Das Ambulante Zentrum befindet sich zentral gelegen, ca. 800 m vom Kieler Hauptbahnhof entfernt und verfügt über einen überdachten Außenbereich mit direktem Zugang. Wir sind überwiegend barrierefrei eingerichtet und per Stadtbus über die folgenden Linien zu erreichen: 61, 62, 501 und 502 direkt gegenüber bei der Haltestelle Rondeel in der Hamburger Chaussee und über die Linien 11, 22, 31, 32, 34, 41, 42, 71, 72, 101, 200, 300 und 900 mit der Haltestelle Hummelwiese bei der Gablenzbrücke. Hinter, aber auch vor unserem Gebäude befinden sich in großer Anzahl Parkplätze. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Catering, Personal, Geschirr und Gartenmöbel zur Verfügung. Preis: ab 200,- € (je nach Nutzungswunsch) Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Birk, Hauswirtschaftsmeisterin – Tel.: (04 31) 6 49 80-37 38 Leihbücherei Manchmal tut es gut, ein Sachbuch zu lesen ... oder einfach mal in einem zu blättern. Es kann hilfreich sein, von anderen Menschen zu wissen, denen es ähnlich geht, oder sich zu informieren, wie eigentlich der Stand der Dinge ist, was es für Möglichkeiten gibt – vielleicht ein Weg zu besserem Wohlbefinden und zu mehr Selbstsicherheit. In diesem Sinne eine herzliche Einladung, in der Leih-Fachbücherei zu stöbern. Sie finden bei uns Nachschlagewerke wie z. B. den Brückenschlag (»Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur und Kunst«. Der Brückenschlag versucht »Brücken zu schlagen« zwischen Profis und Angehörigen und vor allem Psychiatrie-Erfahrenen) und eine Auswahl an Büchern aus folgenden Bereichen: • Krankheitsbilder • Angehörige • Frauen • Männer • Tod und Trauer • und einiges mehr Leihfrist: Leihgebühr: Pfand: drei Wochen, Verlängerung möglich 0,50 € pro Buch 5,00 € pro Buch Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 12.00–14.00 Uhr 39 Betreuung am Übergang Dieses ambulante Unterstützungsangebot ist unbürokratisch, kostenfrei und auf Wunsch aufsuchend (Klinik, Hausbesuch). Eine begleitende Nachsorge/Orientierungshilfe ist oft hilfreich und für die eigene Stabilisierung wichtig, wenn man als psychisch erkrankter Mensch z. B. gerade aus einer vollstationären Versorgungsklinik/Reha-Klinik entlassen wurde, aus einer betreuten Wohngemeinschaft, einem Wohnheim oder aus dem Elternhaus (erstmalig) ausgezogen ist. Dieses selbstbestimmte Beratungs- und Betreuungsangebot kann auch für eine kurze Zeitspanne genutzt werden. Das Beratungsangebot gilt gleichsam für Angehörige. Gerne wird ebenso ein trägerunabhängiger Überblick über das gesamte sozialpsychiatrische Hilfsangebot in Kiel und Umland vermittelt. Zu den angegebenen Sprechzeiten bin ich persönlich oder telefonisch wie folgt zu erreichen: Mo und Di von 12.00–13.00 Uhr, Do und Fr von 12.00–13.00 Uhr im AZ unter Tel. (04 31) 6 49 80-32 Mittwochs jeweils von 14.00–14.30 Uhr im »Café Kessel« (auf dem Gelände des ZIP, Niemannsweg 147) sowie regelmäßig auf der Station P4b Jeden zweiten Dienstag im Monat von 10.45–11.30 Uhr im Haus 3 der Fachklinik in Heiligenhafen (Friedrich-Ebert-Straße 100) Außerdem turnusmäßig zur Entlassungsvorbereitung in der Gesundheitstrainingsgruppe der Tagesklinik des KIELER FENSTER Auf Anmeldung auch dienstags in Kiel-Gaarden in den Räumen der Tagesstätte Chance Elisee (Elisabethstraße 55) Nach Absprache komme ich zu Ihnen auf die Station, ins Amt, in die Einrichtung, ins Team, nach Hause oder in die Praxis. Auf Wunsch kann die Betreuung auch von einer weiblichen Person übernommen werden. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! Gruß, Rudolf Müller 40 Ambulant Betreutes Wohnen Ambulante, individuell am Betreuungsbedarf orientierte Hilfen in der eigenen Wohnung Ambulant Betreutes Wohnen Wir begleiten psychisch erkrankte Menschen langfristig und kontinuierlich ambulant in ihrer eigenen Wohnung. Die Unterstützung richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf und wird in unterschiedlichen Betreuungsintensitäten angeboten. Falls Sie nach einem längeren Klinikaufenthalt oder nach einer teilstationären Betreuung wieder in der eigenen Wohnung leben möchten, sich aber bei der Bewältigung Ihres Alltages überfordert fühlen und Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden. Wir beraten und unterstützen je nach Bedarf in folgenden Lebensbereichen: Selbstversorgung in der eigenen Wohnung Psychische Stabilisierung Selbsthilfe und eigenverantwortlicher Umgang mit der Erkrankung Unterstützung bei der Suche nach ÄrztInnen/TherapeutInnen Tages- und Wochenstruktur Freizeitgestaltung Soziale Kontakte Berufliche Entwicklung Haushaltsführung Hilfe bei der Lösung finanzieller Probleme Behördenangelegenheiten Kriseninterventionen Wir bieten eine tägliche Sprechzeit sowie an Wochenenden und an Feiertagen eine Rufbereitschaft (zu einer festgelegten Zeit) an. Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot des Ambulanten Zentrums, d. h. Gruppenund Freizeitangebote sind ein fester Bestandteil der ambulanten Unterstützung und können individuell ausgewählt und in Anspruch genommen werden. Die Finanzierung der Betreuung wird in der Regel gemäß § 53, 54 SGB XII (sog. Eingliederungshilfe) von der Stadt Kiel übernommen. Bei Überschreiten der Einkommens- und Vermögensgrenzen muss unter Umständen ein Eigenanteil gezahlt werden. 41 MitarbeiterInnen des AZ Für den Bereich Begegnungsstätte, Beratung und Betreuung am Übergang sind für Sie da Silke Gaffal Dipl.-Sozialpädagogin | Teamleitung Schwerpunkte: Begegnungsstätte, Beratung, Projekt MITTENDRIN statt AUSSENVOR Sprechzeiten: Mo 13–14, Di 16–17, Mi 15–16 Uhr 6 49 80-50 Rudolf Müller Dipl.-Sozialpädagoge | Case Manager Schwerpunkte: Betreuer am Übergang, Beratung, Soziotherapie Sprechzeiten: Mo, Di 12–13, Do, Fr 12–13 Uhr und auf Anfrage über den Sozialdienst im ZIP 6 49 80-32 Anton Flaschke Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater Schwerpunkte: Beratung, Begegnungsstätte, Gruppen, Angehörige Sprechzeiten: Mo 12–13, Fr 12–14 Uhr 6 49 80-50 Sven Klemsen Fachkraft für psychosoziale Rehabilitation | Erzieher Schwerpunkte: Begegnungsstätte, Gruppen, Beratung, Angehörige Sprechzeiten: Di 15–16, Do 15–17 Uhr 6 49 80-50 Julia Kirschning Dipl. Pädagogin Schwerpunkte: Beratung, Begegnungsstätte Sprechzeiten: Di 10-12 Uhr 42 MitarbeiterInnen des AZ Barbara Birk Hauswirtschaftsmeisterin mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung Schwerpunkt: Café-Organisation, BELA-Ernährungsberaterin Sprechzeiten: Mo bis Fr 9–13 Uhr 6 49 80-37 Camilla von Oppen Schwerpunkt: Empfangsbüro Sprechzeiten: Mo bis Fr 9–12 Uhr 6 49 80-50 Janusz Ogorka Bundesfreiwilligendienstleistender Für das Ambulant Betreute Wohnen Iris Thordsen-Rambow Dipl.-Sozialpädagogin | Teamleitung Hamburger Chaussee 4 | 24114 Kiel Sprechzeiten: Mo bis Fr 12–13 Uhr 6 49 80-40 Christiane Petry Dipl.-Sozialpädagogin | systemische Beraterin Hamburger Chaussee 4 | 24114 Kiel Sprechzeiten: Mo bis Fr 12–13 Uhr 6 49 80-40 43 MitarbeiterInnen des AZ Für den Gruppenbereich Tania Apenburg Ansprechpartnerin Ortsgruppe Kiel, Landesverband der Psychiatrie-Erfahrenen (LPE-SH e. V.) Volker Huschitt Freischaffender Künstler seit vielen Jahren kunsttherapeutisch tätig, leitet die Sonntagsmalgruppe Uwe Schmidt Ehrenamtlicher Mitarbeiter, leitet die offene Gesprächsgruppe BesuchersprecherInnen Tania Apenburg und Kai-Uwe Bustorff 44 MitarbeiterInnen des AZ Für den Selbsthilfebereich Peter Brambring Ansprechpartner für die Selbsthilfegruppe »Depression, Ängste und soziale Phobien« Hannia Segura Ehrenamtliche Mitarbeiterin Lateinamerikanische Tänze, Gitarrengruppe Sie können in unserer Broschüre n schalten. auch Anzeigen Preise: 1/8 Seite: 1/4 Seite: 1/2 Seite: 1/1 Seite: 37,50 EUR 75,00 EUR 150,00 EUR 300,00 EUR zzgl. 7% MwSt. Kontakt: Elvira Berndt [email protected] Petra Engel [email protected] 45 Weitere Angebote Weitere Angebote des KIELER FENSTER Seit 30 Jahren beraten und begleiten wir Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und ihre Angehörigen. In unseren verschiedenen Einrichtungen bieten wir Hilfsmöglichkeiten für alle Lebensbereiche an. BEHANDLUNG Tagesklinik Sie nehmen von Montag bis Freitag tagsüber an einem vielfältigen therapeutischen Programm teil: ärztliche Behandlung, psychotherapeutische Gespräche, Ergo- und Gestaltungstherapie, Musik- u. Bewegungstherapie. Psychiatrische Institutsambulanz Hier können Sie ambulant psychiatrisch behandelt werden. Dieses Angebot richtet sich speziell an Menschen, die auf eine intensive therapeutische Unterstützung angewiesen sind, aber keinen Klinikaufenthalt benötigen. Ambulante Ergotherapie Das Behandlungsspektrum umfasst Gruppen- und Einzeltherapien mit Angeboten zum Hirnleistungstraining sowie kreativ-handwerklichen Arbeiten. Ambulante Ergotherapie Integrierte Versorgung psychische Gesundheit Die Integrierte Versorgung bietet psychisch erkrankten Menschen umfangreiche vernetzte ambulante Hilfeleistungen. Neben der Unterstützung durch eine BezugsbetreuerIn stehen ein 24-Stunden-Krisendienst und außerhäusliche Rückzugsräume zur Verfügung. Ziele sind insbesondere Rückfälle zu verringern und Aufenthalte im Krankenhaus durch eine optimierte ambulante Versorgung zu minimieren. 46 Weitere Angebote BEGEGNUNG – BERATUNG – TAGESGESTALTUNG Ambulantes Zentrum siehe Seite 2 Tagesstätten Unsere Tagesstätten »Waitzstraße« und »Chance Elisee« sind ein Angebot für Menschen, die eine strukturierte, sinnvolle Tagesgestaltung in einer festen und vertrauten Gruppe suchen. Von Montag bis Freitag können Sie hier an einem verbindlichen Wochenprogramm teilnehmen. Die Tages- und Beschäftigungsstätte in der Elisabethstraße ist ein Teilbereich der Gesamteinrichtung »Chance Elisee«. Gerade auch MigrantInnen mit psychischen Problemen finden in allen Bereichen der »Chance Elisee« Unterstützung. Für Menschen, die auf dem Ostufer Kiels wohnen, bietet die Einrichtung zusätzlich zur Tagesstätte Beratung für MigrantInnen mit psychischen Problemen, psychiatrische Behandlung (Institutsambulanz) sowie Selbsthilfe- und Treffpunktangebote. Die Tagesstätte Waitzstraße 8 stellt sich vor Wir sind eine teilstationäre Einrichtung mit einem vielfältigen Beschäftigungs- und Unterstützungsangebot für psychisch erkrankte Männer und Frauen. Wir haben werktags in der Zeit von 9.00– 16.00 Uhr geöffnet. Es stehen 16 Vollzeitplätze zur Verfügung, Teilzeit ist möglich. Das Tagesstätten-Team besteht aus zwei Ergotherapeuten, einer Krankenschwester und einer Sozialpädagogin. Termine für ein Informationsgespräch können angefragt und vereinbart werden unter Tel.: (04 31) 22 19 98 36, Montag bis Freitag von 9.00– 10.00 Uhr und von 13.30–14.30 Uhr (außer Dienstagnachmittag). 47 Weitere Angebote WOHNEN Nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und den Erfordernissen Ihrer Situation bieten wir unterschiedliche Formen der Unterstützung im Wohnbereich an. Ambulant Betreutes Wohnen Sie wohnen in der eigenen Wohnung und erhalten eine individuell auf Sie zugeschnittene Unterstützung, zu der u. a. auch Hausbesuche und eine Wochenend-Rufbereitschaft gehören. Sozialtherapeutische Wohngruppen Sie wohnen in einer Wohngruppe mit ein bis vier Menschen, oder Sie beziehen eine Einzelwohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Gemeinschaftsräumen. An den Wochenenden ist eine Rufbereitschaft sichergestellt. Wohnhaus Schwanensee Diese Einrichtung bietet für Menschen mit psychischer Erkrankung und zusätzlicher Abhängigkeitsproblematik einen beschützenden Rahmen rund um die Uhr. ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG Wir bieten Ihnen vielfältige zeitgemäße Arbeits- und Ausbildungsplätze. Alle Arbeits- und Beschäftigungsangebote umfassen auch eine psychosoziale Betreuung. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Das Werkforum bietet Arbeitsplätze zur beruflichen Rehabilitation oder als Dauerarbeitsplätze in den Bereichen Handwerk (Nähen, Polstern, Metallverarbeitung) und Mediengestaltung (Grafik- und Webdesign, Daten- und Textverarbeitung). Tagesstrukturierende Beschäftigungsprojekte Eine interessante Tätigkeit in einem unserer Beschäftigungsprojekte hilft Ihnen, Ihren Alltag zu strukturieren, sich beruflich zu orientieren und zu erproben. Sie können wählen zwischen: 48 Weitere Angebote dem Beschäftigungsprojekt Blickfang mit den Bereichen Schmuckwerkstatt, Goldschmiede, Messingwerkstatt und Ladenverkauf dem Frauenbeschäftigungsprojekt Gut Betucht mit seinem Secondhandladen, seinen Schneidereien und einer Werkstatt für kreative Gestaltung dem Frauenbeschäftigungsprojekt Hauswirtschaft/Küche. In den Beschäftigungsbereichen Gut Betucht und Küche ermöglichen wir Frauen, die grundsätzlich für die Maßnahmen in Frage kommen, auf Wunsch auch kurze Praktika als Orientierungs- oder Entscheidungshilfe. Blickfang Infos unter Tel.: 67 80 24 Gut Betucht Infos unter Tel.: 24 01 60-0 oder 24 01 60-14 Hauswirtschaft/ Küche Infos unter Tel.: 6 49 80-85 oder 24 01 60-14 Zuverdienstmöglichkeiten im AZ Im Ambulanten Zentrum gibt es Zuverdienstmöglichkeiten im Rahmen von beschützter Beschäftigung im Café, im Reinigungsbereich und im Garten. Infos über Barbara Birk unter Tel.: (04 31) 6 49 80-50. Integrationsfachdienst (Fachdienst Arbeit) Unser Fachdienst bietet Menschen mit einer Behinderung und Arbeitgebern eine einheitliche Informations- und Beratungsstelle. Er hilft Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz. Falls Sie sich schon in einem Arbeitsverhältnis befinden, unterstützt er Sie dort bei behindertenbedingten Problemen. 49 Adressen Alle Adressen des KIELER FENSTER im Überblick BEGEGNUNG – BERATUNG – TAGESGESTALTUNG Empfangsbüro Alte Lübecker Chaussee 1 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-50 E-Mail: [email protected] Ambulantes Zentrum Alte Lübecker Chaussee 1 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-50 Fax: (04 31) 6 49 80-57 E-Mail: [email protected] Tagesstätte Waitzstraße Waitzstraße 8 | 24105 Kiel Telefon: (04 31) 22 19 98-36 Fax: (04 31) 22 19 98-38 E-Mail: [email protected] Chance Elisee • Tages- und Beschäftigungsstätte • Psychiatrische Institutsambulanz Elisabethstraße 55 | 24143 Kiel Telefon: (04 31) 2 20 71-0 Fax: (04 31) 2 20 71-22 E-Mail: [email protected] BEHANDLUNG Tagesklinik • Teilstationäre Klinikbehandlung • Ambulante Ergotherapie Alte Lübecker Chaussee 1 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-20 Fax: (04 31) 6 49 80-29 E-Mail: [email protected] Institutsambulanz der Tagesklinik Hamburger Chaussee 4 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-60 Fax: (04 31) 6 49 80-67 E-Mail: [email protected] 50 Integrierte Versorgung psychische Gesundheit Rendsburger Landstraße 7 | 24113 Kiel Telefon: (04 31) 88 80 10-0 Fax: (04 31) 88 80 10-29 voraussichtlich ab November 2015: Hamburger Chaussee 4 | 24114 Kiel Telefon: (0431) 6 49 80-0 Fax: (0431) 6 49 80-19 WOHNEN Anmeldung und Informationen zum Angebot des Ambulant Betreuten Wohnen über: Ambulant Betreutes Wohnen Mitte Hamburger Chaussee 4 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-40 Fax: (04 31) 6 49 80-78 E-Mail: [email protected] Die weiteren Stadtteilteams des Ambulant Betreuten Wohnen: Ambulant Betreutes Wohnen Nord Holtenauer Straße 360 | 24106 Kiel Telefon: (04 31) 5 30 22 50-40 Fax: (04 31) 5 30 22 50-49 E-Mail: [email protected] Ambulant Betreutes Wohnen Ost Augustenstraße 59 | 24143 Kiel Telefon: (04 31) 979 900 60 Fax: (04 31) 979 900 69 E-Mail: [email protected] Ambulant Betreutes Wohnen West Bergenring 30 | 24109 Kiel Telefon: (04 31) 90 89 35-2 Fax: (04 31) 90 89 35-29 E-Mail: [email protected] Adressen Sozialtherapeutische Wohngruppen Muhliusstraße 67 | 24103 Kiel Telefon: (04 31) 90 89 78-0 Fax: (04 31) 90 89 78-29 E-Mail: [email protected] Beschäftigungsprojekt »Blickfang« Ringstraße 40 | 24103 Kiel Telefon: (04 31) 67 80 24 Fax: (04 31) 2 60 76 95 E-Mail: [email protected] Wohnhaus Schwanensee Klausdorfer Weg 50b | 24148 Kiel Telefon: (04 31) 7 99 64-6 Fax: (04 31) 7 99 64-799 E-Mail: [email protected] Beschäftigungsprojekt für Frauen »Gut Betucht« Jägersberg 3 | 24103 Kiel Telefon: (04 31) 24 01 60-0 Fax: (04 31) 24 01 60-12 E-Mail: [email protected] Beschäftigungsprojekt für Frauen »Hauswirtschaft« Alte Lübecker Chaussee 1 | 24114 Kiel Telefon: (04 31) 6 49 80-85 E-Mail: [email protected] ARBEIT Werkforum Handwerk Liebigstraße 20 | 24145 Kiel Telefon: (04 31) 26 09 74-0 Fax: (04 31) 26 09 74-11 E-Mail: [email protected] Integrationsfachdienst (Fachdienst Arbeit) Sörensenstraße 46 | 24143 Kiel Telefon: (04 31) 5 12 62 Fax: (04 31) 55 65 74 E-Mail: [email protected] Werkforum Mediengestaltung Borsigstraße 15 | 24145 Kiel Telefon: (04 31) 26 09 74-20 Fax: (04 31) 26 09 74-21 E-Mail: [email protected] IMPRESSUM Herausgeber Ambulantes Zentrum des KIELER FENSTER Alte Lübecker Chaussee 1 | 24114 Kiel Redaktion Sven Klemsen, Anton Flaschke, Silke Gaffal Verantwortlich Silke Gaffal Layout Werkforum, Grafik & Web Druck Brücke Neumünster gGmbH Auflage 4.500 Erscheinungsweise halbjährlich Fotos Werkforum, KIELER FENSTER, www.pixelio.de Titelbild Regine Adam † Redaktionsschluss 28. Januar 2016, Ausgabe Frühling/Sommer 2016 51 Notizen 52
© Copyright 2025 ExpyDoc