NACHRICHTENBLATT erscheint wöchentlich Nummer 6 Freitag, 12. Februar 2016 aktuell informativ bürgernah Weinbau seit 769 n. Ch. Bötzingen in Zahlen – Statistische Zahlen im Jahre 2015 Das Jahr 2015 ist bereits vor einigen Wochen zu Ende gegangen und deshalb gilt es heute in unserem Nachrichtenblatt einen kleinen statistischen Rückblick auf die vergangenen 365 Tage des letzten Jahres zu halten. Die Gemeinde hat bereits bei der Bürgerversammlung am 17. November 2015 und beim Bürgerempfang zu Neujahr auf einige statistische Entwicklungen in unserer Gemeinde hingewiesen. Auf den nachfolgenden Schaubildern wollen wir Ihnen die Entwicklung und die neuesten statistischen Zahlen aus unserer Gemeinde mitteilen. In Bereichen, in denen wir keinen direkten Datenzugriff haben und auf statistische Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg angewiesen sind, müssen wir jedoch zum Teil auf die erst vor kurzem erschienenen Daten des Jahres 2014, in unseren Schaubildern zurück greifen. Das Spektrum der Zahlen reicht von der Bevölkerungsentwicklung über die Schülerzahlen an unseren allgemeinbildenden Schulen bis hin zu der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktlage sowie den touristischen Zahlen. Wir hoffen, Ihnen hiermit einige interessante statistische Zahlen über unsere Gemeinde darlegen zu können. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ernst, Zimmer 2, Tel. 9310-18, Email: [email protected] gerne zur Verfügung. Einwohnerzahl Einwohnerzahl Einwohnerzahlen von 1825 - 2015 1911 5400 5200 5000 4800 4600 4400 4200 4000 3800 3600 3400 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 Jahr 1825 1875 1925 1950 1960 1965 1970 1980 1987 1990 1995 2000 2002 2004 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2154 2119 2340 2619 3700 4144 4518 4657 4883 5052 5108 5184 5247 5242 5257 5302 5351 5315 5293 5332 5310 5345 1825 1875 1925 1950 1960 1965 1970 1980 1987 1990 1995 2000 2002 2004 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Freitag, 12. Februar 2016 Nachdem die Einwohnerzahl im Jahr 2014 zurückgegangen war, stieg diese im Jahr 2015 wieder an. Die vorläufig ermittelte Einwohnerzahl der Gemeinde Bötzingen beträgt zum 31. Dezember 2015 insgesamt 5.345 Personen. Dies ist eine Zunahme von 29 Personen gegenüber dem Vorjahr (5.316 Personen). Davon sind 49,4 % der Einwohner männlich und 50,6 % weiblich. Ausländerstatistik zum 31.12.2015 1,7% Österreicher (11 / 1,7%) Türken (248 / 36,9%) 38,0% Am nachfolgenden Schaubild ist die Entwicklung der Zu- und Wegzüge in bzw. aus unserer Gemeinde ersichtlich. Im Jahr 2015 konnten insgesamt 319 (Vorjahr 300) Personen in Bötzingen neu begrüßt werden. Im Gegensatz dazu sind im letzten Jahr 300 (Vorjahr 335) Personen weggezogen. Somit ist die Zahl der Zuzüge, im Vergleich zum Vorjahr, höher als die der Wegzüge. Afghanen (13 / 1,9 %) 36,9% 400 350 300 250 200 Wegzüge 319 274 301 298 280 335 350 360 333 284 275 321 306 309 335 300 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Brasilianer (23 / 3,4%) 2,5% 3,4% 1,9 % Sonstige (265 / 38,0%) Die Anzahl der Personen innerhalb der Haushalte bleibt seit Jahren auf niedrigem Niveau. Gehörten in Bötzingen im Jahr 1961 pro Haushalt durchschnittlich noch 3,6 Personen an, so sind es auf Basis des Zensus 2011 derzeit 2,6 Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Landesweit liegt der Durchschnitt bei 2,3 Personen. Zuzüge Wegzüge Die Zugehörigkeit der Bevölkerung zu den verschiedenen Religionen können Sie am folgenden Schaubild entnehmen. Im Jahr 2015 betrug der Anteil der katholischen Einwohner 27,0 % (Vorjahr 26,9%), die der evangelischen Einwohner 37,3 % (Vorjahr 38,1 %). Keine Religionszugehörigkeit bzw. eine sonstige Religion haben 35,7 % (Vorjahr 35,0 %) der Wohnbevölkerung. 100 50 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 Interessant auch immer wieder die Veränderung der Altersstruktur in der Gemeinde. Aufgeteilt in Altersgruppen ergibt sich folgendes Bild. Zum Vergleich die Daten aus dem Jahr 1990 graphisch dargestellt: 0-6 Jahre 6-18 Jahre 18-30 Jahre 30-45 Jahre 45-60 Jahre 60-75 Jahre 75 und Älter Franzosen (17 / 2,5%) 6,8 % Zu- und Wegzüge von 2000 - 2015 150 0 Kosovaren/Kroaten/Bosnier/Serbier (46 / 6,8%) Portugiesen (16 / 2,8%) 2,8% Zuzüge 291 265 331 294 276 307 313 321 352 328 319 287 286 340 300 319 Italiener (40 / 6,0%) 6,0% 290 katholisch evangelisch sonstiges Gesamt 27,0 37,3 35,7 % 5,4 694 13,0 Wohnbevölkerung in Altersgruppen Stand: 31.12.2015 790 14,8 1005 18,8 Gesamteinwohnerzahl: 5345 1243 23,3 828 495 5345 1442 1992 Anteil der 1911 35,7 Religionen in der Bevölkerung Stand: 31.12.2015 5345 27,0 % katholisch 15,5 9,3 evangelisch sonstiges 9,2 % 5,4 % 37,3 % 13,0 % 15,5 % 0-6 Jahre 6-18 Jahre 18-30 Jahre 30-45 Jahre 45-60 Jahre 60-75 Jahre 75 und Älter 14,8 % 23,3 % Im Jahr 2015 ist ein leichter Anstieg der Geburten zu verzeichnen. Lag die Geburtenrate 2014 bei 48 Kindern, haben im Jahr 2015 50 Kinder das Licht der Welt erblickt. 18,8 % Ebenfalls leicht angestiegen ist die Zahl der Sterbefälle. Im Vergleich zum Jahr 2014 (41 Sterbefälle) wurden im vergangenen Jahr 43 Sterbefälle registriert. 0-6 Jahre 6-18 Jahre 18-30 Jahre 30-45 Jahre 45-60 Jahre 60-75 Jahre 75 und Älter 8,90% 14,10% 22,90% 21,60% 18,80% 9,10% 4,70% 436 693 Wohnbevölkerung in Altersgruppen Stand: 31.12.1990 1127 1066 Gesamteinwohnerzahl: 4926 925 Geburten und Sterbefälle 447 232 9,1 % 100 4,7 % 8,9 % 90 14,1 % 80 0-6 Jahre 70 6-18 Jahre 18,8 % 18-30 Jahre 60 30-45 Jahre 50 45-60 Jahre 40 60-75 Jahre 22,9 % 30 75 und Älter 20 21,6 % 10 0 Der Ausländeranteil in der Gemeinde beträgt derzeit 12,6 % (Vorjahr 12,0 %). Den größten Anteil davon bilden mit 4,6 % die türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Nachfolgend stellen wir Ihnen die prozentuelle Verteilung der Nationalitäten bezogen auf die Gesamtausländerzahl in Bötzingen dar. Geburten Sterbefälle Im folgenden Diagramm haben wir Ihnen die Zahl der Eheschließungen der letzten 26 Jahre zusammengestellt. Im Jahr 2015 wurden 35 Ehen geschlossen (Vorjahr 36). 2 Freitag, 12. Februar 2016 120 100 80 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 139 107 103 138 132 117 151 137 121 129 127 110 87 93 101 121 102 Zahl der Arbeitslosen in Bötzingen 60 40 0 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 20 1997 1990 0 140 1996 10 160 1995 20 Eheschließungen * von 1990 - 2015 1994 30 1993 40 1992 50 55 49 41 44 56 43 32 31 43 39 37 34 37 34 34 34 36 26 35 30 30 42 32 19 36 35 1991 60 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 * Eheschließungen, bei denen mindestens eine Person in Bötzingen wohnhaft war. Die Eheschließung kann auch auswärts erfolgt sein. * Eheschließungen, bei denen mindestens eine Person in Bötzingen wohnhaft war. Die Eheschließung kann auch auswärts erfolgt sein. Nachdem bereits 2014 ein deutlicher Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von 2.669 Personen (2013) auf 2.761 Personen zu verzeichnen war, stieg die Zahl 2015 nochmals leicht an. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten belief sich im Jahr 2015 (Stichtag 30.06.2015) auf 2.797 Personen. Dies ist ein Anstieg um 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2015 wurden 43 Gewerbebetriebe neu angemeldet (Vorjahr 38) sowie 57 Gewerbebetriebe abgemeldet (Vorjahr 34). Aktuell sind beim Gewerbeamt Bötzingen 363 Gewerbebetriebe registriert. Die Zahl der Bauanträge betrug im letzten Jahr 36 (Vorjahr 24). Bei der Gesamtbetrachtung der Schülerzahlen der Wilhelm-AugustLay-Schule in den letzten elf Jahren, können wir für die einzelnen Schulbereiche folgende Entwicklung feststellen: Die Schülerzahl an der Grundschule ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Derzeit sind 193 Schüler (Vorjahr 221) in der Grundschule. An der Werkrealschule sind es mit 104 Schülern etwas mehr als im letzten Jahr (97). Die Zahl der Realschüler hat, wie bei den Grundschülern, im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Mit 332 Schülern besuchen derzeit 9 Schüler weniger die Realschule als im Vorjahr (341). 3500 3000 2500 2000 1500 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1671 2208 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 2010 3004 3040 2941 3005 2916 2539 2243 2301 2406 2466 2439 2581 2674 2669 2761 2797 1000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 4002009 2010 2011 3502012 2013 2014 3002015 Grundschule Werkrealschule Realschule 274 152 357 272 146 329 276 163 312 271 144 338 257 132 336 252 117 342 217 115 362 213 103 353 235 92 331 237 68 344 235 82 349 221 97 341 191 104 332 Entwicklung Schülerzahlen der Wilh.-Aug.-Lay-Schule 250 500 0 Zum Abschluss der statistischen Zahlen wollen wir Ihnen den Bereich Tourismus darlegen. Hier liegen uns derzeit nur die Zahlen des Jahres 2014 vor. Nach dem die Anzahl der Übernachtungen in unserem Ort im Jahr 2011 zum ersten Mal die 20.000er Marke übertroffen hatte, ging diese in den letzten Jahren etwas zurück. Im Jahr 2014 gab es insgesamt 16.692 Übernachtungen. Im Vergleich zum Jahr 2013 (16.000 Übernachtungen) bedeutet dies ein deutlicher Anstieg von 4,3 %. Grundschule 200 Werkrealschule Realschule 150 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 100 50 Im Jahr 2014 besuchten 54 Gäste weniger die Gemeinde als noch im Vorjahr. Die Anzahl der Gästeankünfte belief sich im Jahr 2014 auf 6.617 Gäste. Im Vergleich zum Vorjahr 2013 (6.671 Gäste) ist dies ein minimaler Rückgang von 0,8 %. Die Entwicklung der letzten 15 Jahre können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bei den nächsten beiden Grafiken wollen wir auf die Beschäftigungsverhältnisse in unserem Ort eingehen. Nachdem zum Ende des Jahres 2014 insgesamt 121 Personen in Bötzingen arbeitslos gemeldet waren, ging die Zahl zum Stichtag 31.12.2015 erfreulicherweise deutlich zurück. Mit 102 Arbeitslosen waren es gegenüber dem Vorjahr somit 19 Personen weniger, die zum Jahresende arbeitslos gemeldet waren. Hier das Schaubild der letzten 16 Jahre. Gästeankünfte Übernachtungen 2000 8291 17959 2001 8426 19516 2002 7599 16434 2003 7160 19083 2004 6659 15784 2005 6140 14707 20000 2006 7787 15740 2007 6335 17080 17500 2008 6894 17418 2009 7515 18474 2010 4847 15233 15000 2011 7636 20021 2012 7543 17270 12500 2013 6671 16000 2014 6617 16692 Statistik der Gästeankünfte und Übernachtungen in Bötzingen 10000 7500 5000 2500 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gästeankünfte 3 2007 2008 2009 2010 Übernachtungen 2011 2012 2013 2014 Freitag, 12. Februar 2016 Nachruf Die Gemeinde Bötzingen trauert um ihren Mitbürger und ehemaligen Gemeinderat Hermann Dier der im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene gehörte von 1965 bis 1968 und von 1975 bis 1980 dem Gemeinderat der Gemeinde Bötzingen an. Für die Bötzinger Vereinsgemeinschaft und für den Männergesangverein war er viele Jahre als 1. Vorsitzender tätig. Hermann Dier hat diese Aufgaben mit großer Einsatzbereitschaft ausgeübt. Für seine geleistete Arbeit zum Wohl der Gemeinde und der Vereine sind wir zu großem Dank verpflichtet. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser herzliches Mitgefühl gilt den Angehörigen. Bötzingen, den 12. Februar 2016 Gemeinde Bötzingen Dieter Schneckenburger Bürgermeister DIE JUBILARE DIE GEMEINDE GRATULIERT IN DER GEMEINDE Herr Fritz Grafmüller und Herr Alfred Dier Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit feierten den 80. Geburtstag Das Ehepaar Emilie und Günter Bergemann feierte den 60. Hochzeitstag Bürgermeisterstellvertreter Ulrich Barleon gratulierte Herrn Grafmüller und Bürgermeister Schneckenburger Herrn Dier, persönlich und im Namen der Gemeinde Bötzingen. Sie überbrachten den Jubilaren auch die Glückwünsche der Landrätin. Zu diesem seltenen Fest gratulierte Bürgermeister Dieter Schneckenburger dem Ehepaar im Namen der ganzen Gemeinde. Mit den besten Wünschen für einen Lebensabend in Gesundheit und Wohlergehen überreichten die Gratulanten Herrn Grafmüller und Herrn Dier eine Urkunde und kleines Geschenk der Gemeinde. Er überbrachte die Glückwünsche des Ministerpräsidenten in Form einer Urkunde und die Landrätin gratulierte mit Blumen und einem persönlichen Brief. Mit dem Wunsch für eine weiterhin glückliche Zeit in Wohlergehen und Gesundheit überreichte der Bürgermeister dem Ehepaar Bergemann ein kleines Geschenk der Gemeinde. 4 Freitag, 12. Februar 2016 AMTLICHE Beim Aufruf des Links „Wahlscheinantrag per Internet“ öffnet sich ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf der Ihnen vorliegenden Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen anschließend per Amtsboten zugestellt. BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 16. Februar 2016 um 19.00 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung 1. Fragestunde für Einwohner 2.Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom 11. und 19. Januar 2016 3. Evaluationsbericht der Wilhelm-August-Lay-Schule 4. Umsetzung Sanierungskonzept Generalentwässerungsplan – Kanalsanierungsmaßnahmen 2016 Nachtwaid 5.Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung der II. Erweiterung des Sanierungsgebietes „Ortskern“ 6. Informationen des Bürgermeisters 7. Fragen des Gemeinderates Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt, Rathaus, Zimmer 2, Herr Ernst, Tel. 9310-18. Zahlungstermin Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer; Beachten Sie bitte den Zahlungstermin für die Grund- und Gewerbesteuer für das 1. Quartal 2016 und die Hundesteuer 2016 am 15.02.2016. Die Einwohner sind zu dieser Sitzung freundlich eingeladen. Bitte bezahlen Sie die Abgabenschuld pünktlich. Somit ersparen Sie sich zusätzliche Kosten in Form der gesetzlich vorgeschriebenen Mahngebühren und Säumniszuschläge. Landtagswahl am 13.03.2016 Briefwahlunterlagen bequem per Internet beantragen SEPA - Lastschrifteinzugsverfahren – bequem und einfach! - Beträge werden nur zum Fälligkeitstermin abgebucht, - es entstehen keine Mahngebühren und Säumniszuschläge, - eventuelle Rückerstattungen können schneller überwiesen werden, - jederzeit widerrufbar! Die Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl am 13.03.2016 werden derzeit an alle Wahlberechtigten übersandt. Allen Zahlungspflichtigen, die bereits am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, wird die Abgabenschuld zum Fälligkeitstermin vom angegebenen Girokonto abgebucht. Für die Landtagswahl können Wahlscheine (Briefwahlunterlagen) persönlich, schriftlich oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden (§ 19 Abs.1 Satz 2 LWO). Bei Fragen zum SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr. 07663/9310-23 zur Verfügung. Erleichtern Sie sich und uns die Arbeit, dafür dankt Ihnen Ihre Gemeindekasse Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage www.boetzingen.de unter „Aktuell“ an. Anmeldung für den Kindergarten Die Planungen für das nächste Kindergartenjahr, das im September 2016 beginnt, stehen bereits an. Die Gemeinde Bötzingen sowie die Kindergärten der Evangelischen und der Katholischen Kirchengemeinde Bötzingen bitten deshalb alle Eltern, die eine Aufnahme ihres Kindes im neuen Kindergartenjahr wünschen, die Anmeldung im jeweiligen Kindergarten vorzunehmen. Dies gilt also auch für jene Kinder, welche erst im Verlauf des Kindergartenjahres ihr drittes Lebensjahr vollenden (also bis zum 31.07.2017 drei Jahre alt werden). EinrichtungÖffnungszeiten Evangelischer Kindergarten, Kindergartenstr. 6, Tel. 723 Ganztagsgruppe (Bürozeiten: Mo., Do., Fr. von 9 - 12 Uhr – bitte tel. Termin vereinbaren) (bereits voll belegt) Mo. - Do.: 07.30 - 17.00 Uhr Fr.: 07.30 - 14.00 Uhr Regelgruppe Mo. - Fr.: 07.45 - 12.30 Uhr Mo., Di., Do.: 14.00 - 16.30 Uhr Katholischer Kindergarten, Kindergartenstr. 4, Tel. 1430 (Mo. bis Fr. von 8 - 9 Uhr und Mo. von 14.15 - 16.00 Uhr) Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 07.30 - 14.00 Uhr Gemeindekindergarten “Pusteblume”, Im Ried 3, Tel. 99940 Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 07.30 - 14.00 Uhr Ganztagsgruppe Mo. - Fr.: 07.30 - 17.00 Uhr Wir bitten die betroffenen Eltern sich für einen Kindergarten zu entscheiden und Ihr Kind innerhalb der nächsten 14 Tage direkt in der Einrichtung Ihrer Wahl anzumelden. Doppelanmeldungen in verschiedenen Kindergärten sind nicht zulässig. Über die Aufnahme wird nach Absprache der verschiedenen Träger entschieden. 5 Freitag, 12. Februar 2016 DAS RATHAUS INFORMIERT Geschwindigkeitsmessungen in Bötzingen Am 27.01.16 wurden in Bötzingen vom Landkreis folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Hauptstraße von 04.56 bis 06.26 Uhr: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 Gemessene Fahrzeuge: 145 Beanstandungen:5 Höchstgeschwindigkeit: 53 km/h Gründung des Vereins Helferkreis für Flüchtlinge Im Jahre 2014 wurde der Helferkreis Flüchtlinge von ehrenamtlich mitwirkenden Bürgerinnen und Bürger und der Gemeindeverwaltung Bötzingen ins Leben gerufen. Die Aufgabe des Helferkreises besteht darin, die Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Die Helferinnen und Helfer wirken mit bei Sprachfördermaßnahmen, Patenschaften und Besuchsdiensten. Ebenso sollen kulturelle und sportliche Projekte sowie Veranstaltungen mit Flüchtlingen gefördert oder angeboten werden. Pilsenstraße von 09.40 bis 11.39 Uhr: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 Gemessene Fahrzeuge: 124 Beanstandungen:19 Höchstgeschwindigkeit: 54 km/h BÖTZINGER Durch regelmäßige Treffen des Helferkreises besteht ein ständiger Kontakt zwischen den Bürgern und der Gemeindeverwaltung. Ein wichtiges Ziel ist, den Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund eine bestmögliche Integration in unserer Gemeinde zu ermöglichen. AUSBILDUNGSBÖRSE Zwischenzeitlich gehören nahezu 40 Bötzingerinnen und Bötzinger dem Helferkreis Flüchtlinge an. Um die Arbeit des Helferkreises strukturell und organisatorisch zu festigen wurden aus der Mitte des Helferkreises Aufgabenfelder erarbeitet und Helfergruppen gebildet. Des Weiteren wurde der Vorschlag unterbreitet, einen Verein für die Flüchtlings- und Migrationsarbeit zu gründen. Berufe in Uniform Am Donnerstag, 18. Februar, informieren Einstellungsberater der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Polizeidirektion Freiburg und der Zollverwaltung über „Berufe in Uniform“. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Vor diesem Hintergrund und dem bevorstehenden Zuzug weiterer Flüchtlinge lädt die Gemeinde Bötzingen auf Montag, 22. Februar 2016 zu einer Gründungsversammlung (siehe nachfolgende Einladung mit Tagesordnung) ein. Zu dieser Gründungsversammlung ist die Bevölkerung eingeladen. Interessierte Jugendliche erfahren in Vorträgen und daran anschließenden Beratungen (bis 16:30 Uhr) alles Wissenswerte zur Laufbahn bei Bundeswehr, Polizei oder Zoll. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich. Mehr Information gibt es unter 0761 2710 264. Für weitere Informationen zum Helferkreis und der Gründung des Vereins steht Ihnen Hauptamtsleiter Norbert Wunsch im Rathaus, Tel. 9310-13, e-mail: [email protected] zur Verfügung. BiZ4you - Berufe rund um Fahrzeuge Gründungsversammlung des Vereins Helferkreis für Flüchtlinge Am Donnerstag, 03. März 2016, gibt es um 17:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, eine Informationsveranstaltung mit Berufen rund um Fahrzeuge. Zur Gründungsversammlung des Vereins Helferkreis für Flüchtlinge laden wir auf Montag, 22. Februar 2016, 20.00 Uhr in den Bürgersaal des Rathauses Bötzingen, Hauptstraße 11 in Bötzingen, herzlich ein. In einem moderierten Interview stellen Betriebsvertreter und Auszubildende namhafter Unternehmen aus der Region Ausbildungsberufe aus den Bereichen KFZ, LKW, Land- und Baumaschinen sowie Fahrrädern vor. Außerdem informiert die Gewerbeschule Breisach über ihr Angebot im Bereich der Fahrzeugtechnik. Die Tagesordnung wird folgende Punkte beinhalten: 1. Begrüßung und Einführung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Erläuterung der Satzung 4. Beschluss der Satzung 5. Wahl der Vorstandsmitglieder a) Vorsitzende/r b) Stellvertretende/r Vorsitzende/r und Schriftführer/in c) Kassenwart/in d) Beisitzer/innen 6. Wahl der Kassenprüfer/innen 7. Beschlüsse über Organisationsfragen 8. Verschiedenes Interessierte Jugendliche können sich an den Informationsständen der Unternehmen aus erster Hand über Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten dieser Berufsfelder informieren. Die Aktion ist Teil der berufsorientierenden Veranstaltungsreihe „BiZ4you“, die von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Freiburg organisiert wird. Eine Anmeldung ist zur kostenlosen Veranstaltung nicht erforderlich. Mehr Information unter Telefon 0761 2710 264. Es würde uns freuen Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Gemeinde Bötzingen gez. Dieter Schneckenburger Bürgermeister 6 Freitag, 12. Februar 2016 INFORMATIONEN AUS DEM Die Arbeitsagentur informiert SOZIALBEREICH Meine Chance! – Ausbildung in der Altenpflege Am Donnerstag, 25. Februar, informiert Andrea Seeger-Utz, Leiterin der Evangelischen Fachschule für Altenpflege gGmbH, über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Altenpflege. Neben der klassischen Vollzeitausbildung geht es auch um Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Quer- und Wiedereinsteiger/innen. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Information der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg „Todesfall: Versorgt über den Partner?“ am 25. Februar 2016 in Freiburg Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BiZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 25.02.2016 um 16:30 Uhr über das Thema „Todesfall: Versorgt über den Partner?“ Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer bekommt Hinterbliebenenleistungen, wann und wie lange? Wie erfolgt die Einkommensanrechnung? Was ist bei einer Wiederheirat zu beachten? Ist das Rentensplitting die Alternative? VOLKSBILDUNGSWERK BÖTZINGEN Der Vortrag findet in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter [email protected] wird gebeten. Auskunft und Anmeldung für unsere Kurse und Seminare: Cornelia Jaeger, Hauptstr. 11, Rathaus, 79268 Bötzingen Tel.: 07663/931020 Fax: 07663/93107720 E-Mail: [email protected] Internet: www.vbwboetzingen.de INFORMATIONEN FÜR LANDWIRTE Bitte beachten Sie folgende Änderung im Programm: 422.120 Spanisch Konversation B 1 Der Kursbeginn muss auf den 07.03.2016 verschoben werden Badischer Landwirtschaftlichen Hauptverband e.V. (BLHV) Folgende Kurse und Seminare beginnen: Bötzingen: 302.230 Zumba® Dienstag, 16.02.2016, 17.00 - 18.00 Uhr, 12 x, Sporthalle, Ausschankraum Einladung BLHV - Kreisverband Freiburg und Maschinenring Breisgau laden alle Mitglieder und interessierte Bürger ein zum KreisLandwirtschaftsTag am Freitag, den 26. Februar 2016, Beginn 9:30 Uhr im Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen Neben den Verbands- und Vereinsregularien beider Organisationen mit Geschäftsberichten und der anschließenden Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, widmen wir den Nachmittag dem Thema: „Familienbetriebe - die tragenden Säulen der Landwirtschaft? Ist dieses Modell noch zukunftsfähig?“ Im Hauptreferat von Dipl. Ing. agr. Rolf Brauch, Ev. Landeskirche Baden - „Landwirtschaft unter Volllast – wenn der Betrieb rennt und das Leben nicht mithält“ und der anschließenden Podiumsdiskussion mit Maike Aselmeier, Landwirtin und Psychologin, Anne Körkel, Landwirtin, Dr. Thomas Dietrich, Kath. Landvolkpfarrer und Werner Räpple, BLHV-Präsident, werden wir diese Frage thematisieren und mit Ihnen diskutieren. Moderation: Markus Gräbling, Landwirt und stv. BLHV-Kreisvorsitzender Outdoor: Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg 300.270: Samstag, 13.02.2016 300.280: Sonntag, 14.02.2016 300.290 Langlauf Klassisch für Einsteiger am Feldberg Samstag/Sonntag, 13./14.02.2016 300.300 Snowboard- oder Skikurs für Anfänger oder Fortgeschrittene auf dem Feldberg mit oder ohne Leihausrüstung Samstag/Sonntag, 13./14.02.2016 Folgendes Programm ist vorgesehen: 9:00 Uhr B esuch der Stände der ausstellenden Firmen und Institutionen 9:30 Uhr B egrüßung Kreisversammlung BLHV Mitgliederversammlung Maschinenring 12:30 Uhr Mittagspause/Mittagessen 13:30 Uhr Vorträge und Diskussion zum o.g. Thema 16:30 Uhr Ende - Infostände von Maschinenring, BLHV, Partnerfirmen und Institutionen der Landwirtschaft IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeisteramt, Hauptstraße 11, 79268 Bötzingen. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Schneckenburger oder Stellvertreter. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle, 78329 Stockach, Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck, 78329 Stockach, Postfach 1254, Tel. 07771/93 17-0, Fax: 07771/93 17-40. E-Mail: [email protected] | Internet: www.primo-stockach.de 7 Freitag, 12. Februar 2016 Elternsprechtag am Mittwoch, 17. Februar 2016 WILHELM-AUGUST-LAYSCHULE INFORMIERT Der jährliche Elternsprechtag findet in diesem Jahr am kommenden Mittwoch, 17. Februar, von 16 Uhr bis 20 Uhr statt. Er richtet sich vor allem an berufstätige Eltern. Die Einladungen wurden noch vor den Fasnachtsferien herausgegeben. „Schmutziger Dunschdig“: Fasnachtsparty in der Grundschule, normaler Stundenplan in den Klassen 5 bis 10 Gez. Bernd Friedrich Rektor Zunächst stand für die 8 Grundschulklassen Unterricht auf dem Stundenplan. Um 10.30 Uhr erschienen – wie in den vergangenen Jahren auch – die Stockbrunnen-Hexen. Mit ihnen zusammen gab es dann in der Aula für alle Kinder Musik und Tanz. Kinder- und Schüler Kinder- und Schülerspeiseplan KW 7Speiseplan KW 07 Mittagessen -tagesfrisch gekocht- Mittagessen in der Schulkantine (tagesfrisch gekocht) Wir kochen gerne für Kinder! Tag Montag 15.02.2016 Dienstag 16.02.2016 Mittwoch 17.02.2016 Donnerstag 18.02.2016 Freitag Kinder-, Schülermenü Schweinegeschnetzeltes dazu schwäbische Spätzle und Broccoli-Blumenkohl-KarottenGemüse Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält E G G1 M Putensteak in Rahmsoße dazu Pfannengemüse und Langkornreis Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält A E G G1 M Aktion Aktion Aktion ZahnerHamburger mit hausgemachter Rindfleischfrikadelle, knackigem EisbergSalat, Burgersoße mit Gurkenstreifen und Röstzwiebeln Su*od.Sal.*+Dess.*/Obst Menü enthält B C E G G1 G2 G3 M Leckere Kartoffel-Möhren Suppe (püriert) mit Putenwienerlescheiben 2,4,8 dazu ein Schnittweckle Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält A B G G1 G2 G3 M WAL Bö vegetarisches Menü (fleischfrei) 3 Kartoffeltaschen gefüllt mit Frischkäse und Kräutern dazu Broccoli-BlumenkohlKarotten-Gemüse und helle Soße Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält G G1 M Vegetarische Bratwurst in Majoransoße dazu Pfannengemüse und Markgräfler Kartoffeln Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält E G G1 M Ein Gemüseschnitzel (paniert) mit Röstgemüsesoße und Vollkornnudeln Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält E G G1 Nudelpfanne mit buntem Gemüse dazu eine weiße Soße Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Menü enthält A E G G1 M 19.02.2016 Für Fragen und Auskünfte zum Thema „Mittagessen in der Schulkantine“ steht Ihnen gerne das Schulsekretariat, Frau Kaulfuß, Tel. 6083-60, [email protected] zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie ebenfalls über dietäglich InternetAngebot wechselndes Nudelgerich Aktionsmenü: Pastamenü seite: www.wal-boetzingen.de von Montag Schnitzelmenü G G1 mit wechselnden B Schnitzelmenü Die Stockbrunnen-Hexen sorgten für ausgelassene Fasnachtsstimmung in der Aula. bis Donnerstag Die beiden 4. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Anne Schuber und Ursula Klink-Flury begleiteten dann die „Hexen“ zum Rathausplatz, wo Bürgermeister Dieter Schneckenburger die Rathausschlüssel herausgeben musste...Für die Viertklässler gab es Kinderpunsch, Scherben, Spiele und tolle musikalische Unterhaltung von der Guggenmusik. Schüler Salatteller wechselnde Salatvariationen, dazu ein Vollkornb Zahner Feinkost - Der Spezialist für KiTa und Schule - Wir ALLGEMEINE Erklärung De *Enthaltene Allergene in Suppe, Dessert, Salate, BÜRGERINFORMATION Anmeldetermine für die Kreisgymnasien ab 9. März Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2016/2017 an den acht allgemeinbildenden Gymnasien in der Trägerschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald beginnen. Bereits am 9. März ist die Anmeldung für den Musikzug am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gundelfingen von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich. Hier die weiteren Termine für die allgemeinen Anmeldungen: Martin-Schongauer-Gymnasium in Breisach: 16. und 17. März, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr. Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gundelfingen: 16. und 17. März, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten: 16. und 17. März, jeweils von 08:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 17:00 Uhr. Markgräfler-Gymnasium in Müllheim: 15., 16. und 17. März, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. Faust-Gymnasium in Staufen: 15. März von 13:00 bis 17:00 Uhr für das Biberacher Modell und den verstärkten Musikunterricht. Allgemeine Anmeldungstermine sind am 16. und 17. März, jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr. Kreisgymnasium Bad Krozingen: 16. März von 13:00 bis 18:00 Uhr und 17. März von 13:00 bis 17:00 Uhr. Auch die Grundschullehrerinnen hatten sich verkleidet! Wer ist hier zu sehen? In den Klassen 5 bis 10 gab es in diesem Jahr keine besonderen Fasnachtsaktivitäten während der Unterrichtszeit – immerhin ließen der freie Freitag und die folgenden unterrichtsfreien Tage genügend Spielraum für fasnachtliches Treiben. Auch am „Dunschdig“ hatte die Mensa geöffnet – und 134 Essen ausgegeben! Das Ganztagesangebot endete wie gewohnt – und für die Eltern verlässlich – um 16 Uhr. 8 Freitag, 12. Februar 2016 Dienstag, 16.02.2016 06:30 Uhr H ugstetten, St. Gallus: Morgengebet (Kl) Laudes in der Fastenzeit, anschließend Frühstück 09:00 Uhr Umkirch, Großer Saal: Andacht 18:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Rosenkranz 18:00 Uhr H ugstetten, St. Gallus: Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für die Anliegen unserer Seelsorgeeinheit 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier (Kl) 19:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier (Ha) Mittwoch, 17.02.2016 08:30 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus: Rosenkranz 09:00 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus: Eucharistiefeier (Hi) 19:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Kl) Donnerstag, 18.02.2016 16:00 Uhr H ugstetten, Hugstetten Pflegeheim: Wort-Gottes-Feier (Kö) 19:00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Ru) 20:00 Uhr U mkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier “Spirituelle Tankstelle” (Kl) anschließend Anbetung und Nachgebet (bis ca. 21.15 Uhr) Freitag, 19.02.2016 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 18:30 Uhr H olzhausen, St. Pankratius: Kreuzwegandacht gestaltet von der kfd 19:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (Kl) Samstag, 20.02.2016 18:30 Uhr B uchheim, St. Georg: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Kl + Kö) Fastenreihe “Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht” Thema: “Auf dem Berg - keine Vertröstung sondern Stärkung” 18:30 Uhr U mkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (St) Sonntag, 21.02.2016 09:00 Uhr G ottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (St) Wir beten für Max und Mathilde Dangel, Enkel Dirk und Gustaf und Anna Hartenbach; Otto Hartenbach 09:00 Uhr H olzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier (Kl + Kö) Fastenreihe “Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht” Thema: “Auf dem Berg - keine Vertröstung sondern Stärkung” 10:30 Uhr B ötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier mit Verabschiedung der Steyler Missionsschwestern (WB Gerber), anschl. Hock im Pfarrschopf 10:30 Uhr H ugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier - Kindergottesdienst parallel im Gallussaal - gemeinsamer Beginn in der Kirche. (Hi) 14:00 Uhr H olzhausen, St. Pankratius: Taufe von Anna Gerda Hederer (St) Kreisgymnasium Neuenburg: 16. und 17. März jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr. Zu den Anmeldungen wird eine Kopie der Geburtsurkunde benötigt. Außerdem muss das Blatt 4 der Grundschulempfehlung „Anmeldung bei der weiterführenden Schule“ abgegeben werden. Falls die Eltern kein gemeinsames Sorgerecht haben, braucht es einen Nachweis über die Sorgerechtsregelung. Außerdem bieten die Schulen im Rahmen der Anmeldung ein Gespräch an, das der Schule ermöglicht, die Lernumgebung der Kinder möglichst gut vorzubereiten. DRK Freiburg-Familienbildung „Muss ich immer erst laut werden?“ heißt der Titel eines Vortrags, den die DRK Familienbildung am Dienstag, den 23.2.2016 von 19.30 bis 21.30 Uhr mit dem Sozialpädagogen Michael Linke anbietet. Eltern und andere Erziehende bekommen alltagsnahe Anregungen wie eine respektvolle und wirkungsvolle Kommunikation mit Kindern gestaltet werden kann. Ausschnitte aus dem Film „Wege aus der Brüllfalle werden dabei gezeigt und diskutiert“. Kostenbeitrag ist 7 Euro. Ort: DRK Familienbildung, Rimsinger Weg 15, 79111 Freiburg. Anmeldungen bis 19.2.16 unter: www.drk-freiburg.de; Familienbildung oder vormittags unter: 0761- 88508-643. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Seelsorgeeinheit March-Gottenheim March-Gottenheim Engelgasse25, 25,79232 79232March-Hugstetten March-Hugstetten Engelgasse Tel.07665/1728 07665/1728 Tel. Fax07665/400528 07665/400528 Fax E-mail:[email protected] [email protected] E-mail: Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, 79268 Bötzingen Telefon 07665 94768-40 - Telefax 07665 94768-49 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kath-MarGot.de Bürozeiten: Donnerstag 14-17 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit March-Gottenheim: Freitag, 12.02.2016 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 19:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (St) Samstag, 13.02.2016 10:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Feier der Goldenen Hochzeit von Ursula und Klemens Kremp (Kl) 18:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Kl) Wir beten für Martha Streicher Fastenreihe “Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht” Thema: “Rückzug in die Wüste” 18:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (St) Sonntag, 14.02.2016 09:00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier, anschl. Verkauf von Eine-Welt-Waren (St) 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) Wir beten für Erich und Maria Sutter 10:30 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Eucharistiefeier Verkauf von Eine-Welt-Waren (Kl) Fastenreihe “Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht” Thema: “Rückzug in die Wüste” 10:30 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Ha) 18:00 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Auftanken zur Woche Besinnung in der Fastenzeit für Jugendliche (Ba) 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Montag, 15.02.2016 19:00 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (Kl) Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit March-Gottenheim stehen vor: Pfarrer Karlheinz Kläger (Kl), Kaplan Thomas Stahlberger (St), Wiss. Ass. Dr. Tobias Hack (Ha), Subsidiar Kurt Hilberer (Hi), Pfarrer i.R. Paul Rudigier (Ru), Diakon Reinhard Burs (Bu), Diakon Bernhard König (Kö) Fastenreihe „Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht“ Papst Franziskus hat das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. Diesem Thema wollen wir uns das ganze Jahr über annehmen. An den Fastensonntage werden – in den gekennzeichneten Gottesdiensten – verschiedene Impulse dazu gegeben. Die Themen lauten: 1. Fastensonntag: „Rückzug in die Wüste“ 2. Fastensonntag: „Auf dem Berg – keine Vertröstung sondern Stärkung“ 3. Fastensonntag: „Menschliche Unbarmherzigkeit und Göttliche Barmherzigkeit“ 4. Fastensonntag: „Umwege riskieren oder zuhause bleiben“ 5. Fastensonntag: „Verurteilen – unser Lieblingssport?“ 9 Freitag, 12. Februar 2016 Auftanken zur Woche für Jugendliche und Junggebliebene.... (u.a. Eltern; wenn sie euch fahren, dürfen sie gerne dabei bleiben) Sonntagsabend um 18.15 Uhr (14. Febr., 28. Febr., 13. März), in der Eichstetter Kirche St. Jakobus (von Bötzingen kommend am Ortseingang, Mühlweg 1) 3 Minuten Gehweg vom Bahnhof entfernt (Ankunft 18.02 Uhr) Mit Musik, Texten von Jugendlichen für Jugendliche (Dauer ca. 30 Minuten) gelegenheit und die Feier der Eucharistie (15.45 Uhr) sind weitere Elemente des Tages. Anmeldung bis spätestens 19. Februar 2016 bei Johanna Ambs, Bötzingen, Tel. 07663 12006 Roswitha Wangler, Umkirch, Tel. 07665 7172 (auch für Gottenheim) Alois Gantner, March, Tel. 07665 3579 im Kloster St. Trudpert: 07636/7802-106 bei Frau Zegowitz in Freiburg: 0761/2111-272. Termine für die Erstkommunionvorbereitung: Elternabende zur Organisation für alle Eltern der Kommunionkinder: March Mi, 17.02.2016 20.00 Uhr Gallussaal Gottenheim + Umkirch Do, 18.02.2016 20.00 Uhr Gemeindehaus Gottenheim Bötzingen + Eichstetten Di, 23.02.2016 20.00 Uhr Pfarrschopf Bötzingen An alle Ehepaare, die in Jahr 2016 Goldene- oder Diamantene Hochzeit feiern. Liebe Jubelpaare, Sie haben vor 50 bzw. 60 Jahren vor dem Altar sich gegenseitig das Ja-Wort gegeben und haben in den letzten Jahren Freude und Leid miteinander geteilt. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und wirklich ein Grund zu Feiern und Gott Dank zu sagen. Wenn Sie diesen Anlass in einem Gottesdienst feiern möchten, freuen wir uns. Da wir aber anhand unserer Unterlagen die Ehedaten nur unvollständig ermitteln können, brauchen wir Ihre Mithilfe! Wir freuen uns, wenn Sie sich melden. Gerne kommt auch ein Mitglied des Seelsorgeteams zu Ihnen nach Hause, um die Glück- und Segenswünsche unseres Erzbischofs Stephan Burger zu überbringen. Vorstellungsgottesdienste der Kommunionkinder: Umkirch Sa, 20.02.2016 18.30 Uhr Kirche Mariä Himmelfahrt Gottenheim So, 21.02.2016 09.00 Uhr Kirche St. Stephan Eichstetten So, 28.02.2016 09.00 Uhr Kirche St. Jakobus Hugstetten So, 28.02.2016 10.30 Uhr Kirche St. Gallus Sprechzeiten: Kath. Pfarrbüro Bürozeiten: Donnerstag 14-17 Uhr Telefon 07665 94768-40 - Telefax 07665 94768-49 E-Mail: [email protected] Pfarrer Karlheinz Kläger im Pfarrbüro March-Hugstetten, Engelgasse 25 nach Vereinbarung Telefon 07665 1728 – Telefax 07665 400528 E-Mail: [email protected] Kaplan Thomas Stahlberger im Pfarrbüro Gottenheim, Kirchstraße 10 nach Vereinbarung Telefon 07665 94768-11 – Telefax 07665 94768-25 E-Mail: [email protected] Gemeindereferent Hans Baulig im Pfarrbüro Gottenheim Fr., 11:00 – 12:30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 07665 94768-12 - Telefax 07665 94768-19 E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Cornelia Reisch im Pfarrbüro Umkirch Fr., 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 07665 94768-32 - Fax 07665 94768-39 E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Annette Woschek-Ham im Pfarrbüro Hugstetten, Engelgasse 25 nach Vereinbarung Telefon 07665 934731 E-Mail: [email protected] Sachausschuss Caritas Fastenzeit ist Zeit zum Teilen Wer gerne mithelfen möchte, dass wir übers Jahr Familien und Einzelpersonen in Notlagen unterstützen können, wenn der Monat länger dauert, als Geld auf dem Konto liegt, der ist herzlich eingeladen, an allen Fastensonntagen haltbareLebensmittel (Nudeln, Reis, Salz, Zucker, Mehl, Öl, Essig, Kaffee, Konserven usw.) in die Gottesdienste mitzubringen. Auch Hygieneartikel (Zahnpasta, Zahnbürsten, Seife etc.), sowie Schulmaterial (Stifte, Hefte, usw.) nehmen wir gerne an. Am Kircheneingang wird ein Korb dafür aufgestellt sein. Schon im Voraus herzlichen Dank für Ihre Natural-Spende! Exerzitien im Alltag 2016 Beten mit Charles de Foucauld In den Exerzitien im Alltag zum 100. Todestag von Charles de Foucauld lassen wir uns von seinen Gedanken inspirieren und zum persönlichen Beten einladen. Wir beginnen mit einem Informationsabend am 15.02.2016 um 20.00 Uhr im Pfarrschopf Bötzingen, Hauptstr. 74, zum Leben und den Grundgedanken von Charles de Foucauld – Dieser Informationsabend ist öffentlich – d.h. man muss nicht anschließend an den Exerzitien teilnehmen J Die Treffen der Exerzitiengruppe sind am 22.02. / 20.02. / 07.03. / 14.03. / 21.03.2016. Alle Treffen finden montags um 20.00 Uhr im Pfarrschopf Bötzingen, Hauptstr. 74 statt. Leitung: Cornelia Reisch, Gemeindereferentin Evangelische Kirchengemeinde Bötzingen Informationen und Anmeldeformulare an den Schriftenständen unserer Kirchen aus – Anmeldung ist auch per Mail möglich an: [email protected] oder telefonisch: 07665/9476832. Pfarrerin i. P. Brigitte Herrmann Tel.: 0176-72688820 oder im Pfarrbüro 07663 – 12 38 Vakanzvertretung Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker Altenwerk Bötzingen/Eichstetten Die Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen am Montag, 22.02.2016, 15:00 Uhr, ins Café Miteinander in Eichstetten. Evangelisches Pfarramt, Hauptstr. 44, 79268 Bötzingen Tel. Pfarramt 07663/1238 FAX 07663/99728 E-Mail [email protected] www.ekiboetz.de Wir freuen uns auf viele Besucher das Team vom Altenwerk Öffnungszeiten des Pfarramts: Dienstag: durchgehend von 9.00 - 15.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Besinnungstag im Kloster St. Trudpert Am 25. Februar 2016 findet der Besinnungstag der Gebetsinitiative für geistliche Berufe (PWB) im Kloster St. Trudpert in Münstertal statt. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Impulsvortrag von Direktor Bernhard Pawelzik, Freiburg, zum Jahresthema der Berufungspastoral: „Herzklopfen“. Gesprächskreise, Rosenkranzgebet, Anbetung, Beicht- Sonntag Invokavit, 14.02.2016 09:45 Uhr Gottesdienst 09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. 11:15 Uhr Gottesdienst in Gottenheim 10 Freitag, 12. Februar 2016 Samstag 13.02.2016 8.30 Uhr Treffpunkt für die Schneeschuhwanderung mit der MÄNNERPAUSE 17.00 Uhr Gemeinsames Bibellesen Gottes Wort unplugged für Deine persönliche Lebenssituation Der Wochenspruch für die am Sonntag beginnende Woche steht in 1. Johannes 3,8b: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. Montag, 15.02.2016 19:50 Uhr Kirchenchor Probe Sonntag 14.02.2016 11:00 Uhr Gottesdienst mit Adalbert Kanzinger Dienstag, 16.02.2016 14:30 Uhr Bastelkreis 20:00 Uhr Konfi - Elternabend Montag 15.02.2016 18.00 Uhr Jungschar für Jungs ab 8 Jahren 19.30 Uhr Teeniekreis Teens pur von 13-16 Jahren Mittwoch, 17.02.2016 09:30 Uhr Spielgruppe 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 20:00 Uhr Probe Evangelischer Bläserkreis Dienstag 16.02.2016 18.00 Uhr Meeting-Point Flüchtlinge treffen Einheimische Einheimische treffen Flüchtlinge Donnerstag, 18.02.2016 17:30 Uhr (bis 19.00 Uhr) Jungschar für Buben und Mädchen ab der 1. Klasse 19:00 Uhr Vortrag Evang. Erwachsenenbildung und VDK Bötzingen Mittwoch 17.02.2016 20.00 Uhr Gemeindegebetsabend Predigtreihe zum Abendmahl 21.02. 9:45 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Prälatin Dagmar Zobel 28.02. 9:45 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Pfarrerin i.P. Brigitte Herrmann Donnerstag 18.02.2016 17.00 Uhr Mädchenjungschar 1. bis 4.Klasse 18.00 Uhr Mädchenjungschar 5. bis 8.Klasse Freitag 19.02.2016 20:00 Uhr Jugendkreis ab 16 WELTGEBETSTAG 4. März 2016 „Nehmt Kinder auf und Ihr nehmt mich auf“ so heißt das Leitthema für den Weltgebetstag. Die Gottesdienstliturgie haben Frauen aus KUBA erarbeitet. Sie formulierten die Gebete und suchten die Lieder aus. Zur Teilnahme am Weltgebetstag sind Frauen aller Konfessionen am Freitag, dem 04.03.2015 um 19.00 Uhr in den Evangelischen Gemeindesaal eingeladen. Nach dem informativen Teil feiern wir Gottesdienst in der Katholischen Kirche. VORANZEIGE: Samstag 27.Februar Atempause-Inseltag um 9.00 Uhr Ein Tag, der gut tut. Anmeldung bei Carmen Frank 608581 „Wenn ich nur DICH habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde.“ Psalm 73,25 (Die Bibel) Der Verfasser dieses Psalms drückt in ausdrucksstarken Worten aus, was Gott ihm bedeutet. Er entzieht sich dadurch nicht seiner Verantwortung und lässt nicht fünfe gerade sein sondern drückt aus, wo seine Prioritäten liegen und wo die Grundlagen seines Handelns herkommen. Aus einem absoluten Vertrauensverhältnis zu GOTT. Lassen Sie sich zu diesem Urvertrauen zurückführen. GOLDENE und DIAMANTENE KONFIRMATION Am Sonntag Reminiszere, dem 13.03.2016, feiern wir das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation im Rahmen des Abendmahlsgottesdienstes um 9.45 Uhr in der Evangelischen Kirche unter Mitwirkung des Musikvereins Bötzingen und des Kirchenchores. Dazu laden wir alle Jubilarinnen und Jubilare ein, die im Jahr 1966 und 1956 konfirmiert worden sind. Wenn zugezogene Gemeindeglieder ihre Goldene Konfirmation hier mitfeiern möchten, sind auch Sie herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall im Pfarramt oder bei Pfarrerin Brigitte Herrmann. Eine gesonderte Einladung wird nicht verschickt. Besuchen Sie uns unter www.gemeinschaft-boetzingen.de Gemeinde für Christus Markgrafenstr. 4 Termine für Taufen, Trauungen und Ehejubiläen sprechen Sie bitte rechtzeitig mit der Pfarrerin ab. Taufgespräche und Vorbereitungsgespräche für Ehejubiläen finden in der Regel in der Wohnung der Familie oder des Ehepaares statt, Traugespräche in der Regel im Gemeindehaus. Tauftermine können nach vorheriger Absprache für viele Sonntagsgottesdienste in der Gemeinde verabredet werden. Es ist auch möglich, dass kleine Kinder, deren Eltern die Taufe erst zu einem späteren Zeitpunkt möchten, im Gottesdienst gesegnet werden. Bei Trauerfällen setzen Sie sich bitte ebenfalls mit der Pfarrerin in Verbindung. „Das ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ (Joh. 17,3) Evangelisches Pfarramt Kontaktperson: Udo Bühler, Tel. 2047 Ev. Gemeinde Bötzingen AB Jehovas Zeugen Kirchweg 21 Für Infos und Rückfragen: Walter Jenne 07663 - 1897 Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Versammlung Bötzingen Königreichssaal, Im Siegle 19 79268 Bötzingen Telefon : 07663/ 5323 Freitag 12.02.2016 20:00 Uhr Jugendkreis ab 16 Freitag, den 12.02.16, 19:30 – 21:15 Uhr Zusammenkunft: Unser Leben und Dienst als Christ Schauen Sie ganz unverbindlich bei uns vorbei! Gottesdienste Jeden 2., 3. & 4. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr. Bibelstunden Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr. 11 Freitag, 12. Februar 2016 Sonntag, den 14.02.16, 18:00 – 19:45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen“ Bibel- und Wachturm-Studium Thema: „Eine lebendige Übersetzung der Bibel“ MITTEILUNGEN DER VEREINE Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Internet: www.jw.org NACHRUF Christus Zentrum Bötzingen Freie evangelische Gemeinde (Im Ried 1) www.christuszentrum-boetzingen.de Die Vereinsgemeinschaft Bötzingen nimmt Abschied von Hermann Dier Sonntags um 10:00 Uhr: Gottesdienst Dienstags um 19:30 Uhr: Gebetsabend Dienstags um 19:00 Uhr: FAT Jugendtreff Hermann Dier war seit der Gründung der Vereinsgemeinschaft im Mai 1990 bis 1996 erster Vorsitzender und Sprecher der Bötzinger Vereine. „..Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.“(Matth.5:8) Auch wenn Sie Gott nicht mit Ihren Augen sehen können, Er ist Ihnen ganz nah. Aber auch die Augen unseres Herzens können getrübt, geblendet oder gar blind sein. Bringen Sie doch Ihre Verletzungen, Ängste, Fragen usw. einfach zu Ihm. Wenn Sie Ihn von ganzem Herzen suchen, wird Er sich finden lassen, und die Last von Ihren Schultern nehmen. Wagen Sie den Ein-Blick in Sein Wort, denn es lohnt sich! Er hat sich während dieser Zeit für die Belange aller Bötzinger Vereine eingesetzt. Aufgrund seiner ehrenamtlichen Arbeit sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Neuapostolische Kirche Bötzingen Markgrafenstraße 8 14.02.2016 Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst in unser Kirche in FR-Weingarten, Krozingerstraße Vereinsgemeinschaft Bötzingen Karlheinz Meier Vorsitzender 17.02.2016 Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst Fußballclub Bötzingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Informationen können Sie dem Schaukasten bei der Kirche oder im Internet unter der Adresse: www.nak-freiburg.de entnehmen. Dreier-Turnier DITIB Am Samstag 13. Februar trägt der FC Bötzingen ein sogenanntes Dreier-Turnier aus. Gespielt werden jeweils 45 Minuten: Freitagsgebet heute um 12:35 Uhr Nachzulesen unter www.ditib.de Um 14.30 Uhr: FC Bötzingen I – FC Freiburg-St. Georgen ca. 15.30 Uhr: FC Freiburg-St. Georgen – FC Lerchenfeld (CH) ca. 16.30 Uhr: FC Lerchenfeld (CH) – FC Bötzingen I Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. Wenn Sie sich für eine Moscheeführung interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt auf. Kontaktperson: Herr Cihat Yazar, Telefon: 0173 6564777 Vorbereitungsspiele FREIWILLIGE FEUERWEHR BÖTZINGEN Übung Zug 2 Am Freitag, den 19.02.2016 findet um 19.oo Uhr eine Übung des Zug 2 statt. Achim Jenne, Zugführer Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Montag,15.02.2016 um 18.30 Uhr zur Übung am Feuerwehrgerätehaus. Frank Kilian, Jugendwart 12 1. Mannschaft Sa 23. Jan 14 Uhr FC Bötzingen Mi 3. Feb 19 Uhr FC Bötzingen Sa 6. Feb 15.30 Uhr FC Denzlingen Do 11. Feb 19 Uhr FC Bötzingen Sa 20. Feb 15 Uhr Offenburger FV SV Waltershofen FV Herbolzheim FC Bötzingen FC Lerchenfeld (Schweiz) FC Bötzingen 4:0 3:1 7:1 2. Mannschaft So 24. Jan 14 Uhr Mi 27. Jan 19.30 Uhr So 31. Jan 15 Uhr Sa 6. Feb 15 Uhr Mi 10. Feb 19 Uhr So 14. Feb 15 Uhr So 21. Feb 15 Uhr FC Bötzingen II Bahlinger SC II FV Nimburg FC Bötzingen II FC Bötzingen II SG Ehrenstetten FC Schönau 3:0 2:3 2:3 3:3 Staufener SC FC Bötzingen II FC Bötzingen II SC Baris Müllheim AC Milan Waldkirch FC Bötzingen II FC Bötzingen II Freitag, 12. Februar 2016 Guggemusik Schnooge-Blog e.V. Jahresrückblickversammlung: Mittwoch, 24.02.2016 um 20.00 Uhr im Probelokal MV Liebe Bötzingerinnen und Bötzinger, liebe Guggen,- und Narrenfreunde Zur Generalversammlung für das Jahr 2015/2016 lädt die Guggemusik Schnooge–Blog e. V. alle Mitglieder und Gönner am Mittwoch, 23.03.2016 um 20.00 Uhr in das Gasthaus Krone in Bötzingen ein. Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an Sie, unser tolles Publikum bei unserem diesjährigen Programm - Abend unter dem Motto: „Was für ein Zirkus“ In der bis auf den letzten Platz gefüllten Festhalle konnten wir mit Ihnen zusammen, einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend erleben. Unsere Veranstaltungen (Hemdglunkerumzug/Hemdglunkerball & BunterAbend ) wären jedoch auch für uns nicht durchführbar ohne die vielen befreundeten Helfer & Mitwirkenden drum herum. -Die Vorstandschaft - Landfrauen Bötzingen Am Freitag, den 12.02. treffen wir um 14.00 Uhr bei Doris Hauser zum Rebholz basteln. D D en singenden Minihemdglunkern aus dem Gemeindekindergarten & ihren Erzieherinnen Der liebevollen Bewirtung auf der Umzugsstrecke mit Getränken ,Knabbereien (&Geschenke für die Kinder) Cafe Barleon, SMP Bötzingen, Kiosk am Bahnhof, Gasthaus Krone, Volksbank & Sparkasse BÖ, Rathausteam, WG Bötzingen Am Samstag, den 13.02. fahren wir zum Bezirkslandfrauentag nach Ihringen. Abfahrt: 13.15 Uhr bei der Winzergenossenschaft Das Vorstandsteam Turnverein Bötzingen A Allen Akteuren aus Nah und Fern (Bodensee!) auf unserer Bühne, allen Helfern hinter den verschiedenen Theken und am Türeinlass dem Hausmeisterteam, Frank Schaub für die super PartyMusik an beiden Veranstaltungen, Beate Höfflin für viel Zeit & tollen Programm-Ideen, unseren VVK -Stellen Fachgeschäft Sexauer &Cafe Barleon, Hermann Jenne für den Film-Mitschnitt Andreas Jenne & Jan Ernst (Ansprechpartner Gemeinde) sowie der Polizei, der Feuerwehr, dem DRK, und unserem Security -Dienst (ohne den es leider auch nicht mehr geht!!) Abt. Handball C-Jungs TV Neustadt – TV Bötzingen 38:35 Mindestens ein Unentschieden hätte unsere C-Jugend verdient gehabt am Sonntag gegen die gut aufspielende Mannschaft aus Neustadt. Lange Zeit war das Spiel relativ ausgeglichen, wobei beide Offensivseiten dominierten. In die Pause ging es mit einer verdienten 4 Tore-Führung für die Neustädter. Nach der Halbzeit wurde konzentrierter gespielt und sich Tor für Tor herangekämpft. Die Abwehr stand deutlich besser und in der Offensive wurde schön kombiniert. 2 Minuten vor Schluss stand es konsequenterweise unentschieden. Leider führten zwei zu schnelle Ballverluste mit folgendem Konter für die Entscheidung. Glückwunsch an die Mannschaft für die tolle Moral, es war ein schönes Spiel, auch wenn es am Ende knapp verloren ging. Aaron Scheffel, Jonas Klosa 15, Jeremy Götz 7, Manuel Sonnabend 1, David Butsch, Marvin Bär 3, Tim Susewind 1, Yassin Trabelsi 8. N N icht zu vergessen unsere Gastvereine. Der Fasnetsgruppe „Muni Schällä“ für ihre Beteiligung an unserem Programm & für die musikalische Umrahmung mit ihrem preisgekrönten Fasnets-Wagen „Helene`s Fischer“zu Beginn unseres Hemdglunkerumzuges. Unseren Gast -Guggemusiken am Hemdglunkerball den“ Los Chrachos“aus Todtnau, „Betzitlueter“ aus Tiengen, „Prärie Hüüler“ aus Weilheim und den Klang Chaode aus Gottenheim. Aber auch den Stockbrunnenhexen, welche uns auch am Samstagabend mit ihrem Besuch unterstützt haben. Herren I Waldkirch/Denzlingen - TV Bötzingen 23:31 Das Spiel zog sich in der ersten Halbzeit verhalten durch. Bötzingen legte zumeist 2-3 Tore vor, konnte sich aber erst zur Halbzeit auf fünf Tore absetzen. Wir ließen leider einige sehr gute Chancen liegen und in der Abwehr stimmte die Abstimmung nicht ganz, was dem Gegner leichte Tore ermöglichte. Ein vorwiegend konzentriertes Spiel in der zweiten Hälfte ermöglichte etwas Spielraum. Es wurde auch hier wieder einige Varianten in Abwehr wie im Angriff ausprobiert. Schön war es zu sehen, dass sich einige Spieler immer sicherer fühlen und dadurch nach einer Auslösehandlung schöne Aktionen erspielt wurden, was uns in der Breite des Kaders unglaublich nach vorne bringen wird - immer weiter so Jungs! Richi, Fabio, Sebi 3, Jonas G., Fränkie, Jonas H. 2, Roman 2, Luca 5, Alex 1, Abdou 7, Frank 3, Marco 8. K K aum zu glauben, das nun die närrische Zeit schon (fast) wieder vorbei ist! Wir hoffen, dass wir in unserer langen Liste niemanden vergessen haben, ansonsten möge er es uns bis zur nächsten Fasnet bitte verzeihen..... E E in besonderes Dankeschön gibt es diesmal zum Schluss an unsere aktiven & passiven Vereinsmitglieder und ihren Familien. Ohne Euch alle und eure tatkräftige Unterstützung wären solche 2 Großveranstaltungen in der gesamten Umsetzung einschl. immer größer werdenden Anforderungen (Bauzaun) für uns als Verein auch nicht mehr durchführbar! Auswärtsspiele am Samstag, 13. Februar 12.00 Uhr Eintr. Freiburg – TV Bötzingen A-Jungs Auswärtsspiele am Sonntag, 14. Februar 12.50 Uhr TV Gundelfingen – TV Bötzingen E-Jugend 13.30 Uhr TV Neustadt – TV Bötzingen E-Jugend 15.30 Uhr TSV March - TV Bötzingen Herren I !! Danke an alle, das ihr diesen “Zirkus“ immer so toll mitmacht“!! Mitgliederinfo (und für alle, die noch nicht genug von uns haben) Ganz vorbei ist für uns die Fasnet noch nicht! Morgen Abend, am 13.02.2016 sind wir in Wasser (EM) bei den „Glimpenheimer Elmentritsche“ zu Gast. Unser Bus fährt pünktlich um 20.00Uhr an der WG in Bötzingen ab. Über zahlreiche Unterstützung freut sich die Handballabteilung www.tvboetzingen-handball.de Am Sonntag, den 14.02.2016 sind wir noch bei der Burefasnet in Sulzburg mit dabei. Der Sulzbachtalumzug beginnt um 14.11 Uhr und unser Bus fährt pünktlich um 12.00 Uhr an der WG in Bötzingen ab. Zum Vormerken: 13 Freitag, 12. Februar 2016 Landjugend Bötzingen Schützenverein Bötzingen Programm: 16.02. Flutlichtfahren 20.02. Badeparadies 23.02. Activity 01.03. Bowlen 08.03. Ämtervorstellung 15.03. Generalversammlung Generalversammlung Unsere Generalversammlung wird am Freitag, den 19. Februar 2016 im Schützenhaus stattfinden. Beginn ist um 20:00 Uhr. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Bekanntgabe der Tagesordnung 3) Totenehrung 4) Verlesung des Protokolls der Generalversammlung 2015 5) Geschäftsbericht 6) Bericht des Schatzmeisters 7) Bericht der Kassenprüfer 8) Bericht des Sportleiters 9) Bericht des Jugendleiters 10) Entlastung der Vorstandschaft 11) Wahlen 12) Ehrungen 13) Anträge 14) Jahresüberblick und Verschiedenes 15) Grußworte der Gäste Flutlichtfahren Das letzte Mal hat es leider nicht geklappt, doch wir wollen es erneut versuchen! Treffpunkt ist um 18 Uhr am LaJu-Raum. Badeparadies Wer sich noch nicht in die Liste im LaJu-Raum eingetragen hat, diesen tollen Nachmittag jedoch nicht verpassen möchte, sollte dies bitte schnellst möglich nachholen. Wir werden gemeinsam mit dem Zug um 13:44 Uhr von Bötzingen aus losfahren. Wer keine Regiokarte hat, soll sich bitte selbstständig um eine Fahrkarte kümmern. Die Landjugend Bötzingen wünscht allen ein schönes Wochenende! www.laju-boetzingen.de Kunstforum Bötzingen e.V. Unser nächstes Treffen findet am gez. Günter Höfflin Oberschützenmeister Mittwoch, 17. Februar 2016, 20.00 Uhr, Gasthaus Krone, Nebenraum statt. Sozialfonds Bötzingen e.V. Alle Mitglieder und Kunstfreunde sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Voranzeige Der Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Förderer, hiermit laden wir Sie zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Sozialfonds Bötzingen auf Dienstag, den 23. Februar 2016, 20.00 Uhr, in das „Gasthaus Krone“ (Saal) in Bötzingen Winzerkreis Bötzingen Am Mittwoch, den 17.Februar veranstaltet der Winzerkreis einen Informationsabend zu Thema „Ladungssicherung“. Beginn ist um 18.00 Uhr im Gasthaus Krone. herzlich ein. Am Samstagnachmittag, den 20. Februar besichtigt der Winzerkreis eine Biogasanlage in Freiburg. Die genaue Abfahrtszeit und eventuelle anschließende Programmpunkte werden noch bekanntgegeben. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordentlichen Einladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Vorlesen des Protokolls über die Mitgliederversammlung 2015 6. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 7. Bericht des Kassierers sowie der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 10. Verschiedenes, Wünsche, Vorschläge, Anträge 11. Grußworte 12. Schlusswort des Vorsitzenden Alle Interessierten sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Winzerkreis Bötzingen VdK Ortsverband Bötzingen Die Mitglieder und Bötzinger Bürger lädt der VdK Ortsverband zu einem interessanten Informationsabend ein: Thema: Aktuelle Leistungen der Pflegeversicherung Referentin: Frau Hadwig Storch, Beratungsstelle für ältere Menschen Wann: Donnerstag, 18. Februar 2016, 19.00 Uhr Wo: Gemeindesaal Evang. Kirchengemeinde Bötzingen, Hauptstr. 44, Bötzingen Anreise: PKW: Zufahrt zu den Parkplätzen über Hauptstraße und Steinstraße (vor dem Gleis links abbiegen) Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich bis zum 17.2.2016 beim Vorsitzenden einzureichen! Sozialfonds Bötzingen e.V. Roland Näger (Vorsitzender) Der Eintritt ist frei ! 14 Freitag, 12. Februar 2016 SONSTIGE INFORMATIONEN DRK-Ortsverein Bötzingen Mitgliederversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Bötzingen laden wir auf Freitag, 26. Februar 2016, 20.00 Uhr NABU Kaiserstuhl im Gasthaus Krone, Gottenheimer Str. 1 in Bötzingen herzlich ein. Der Naturschutzbund (NABU) ist der älteste unter den großen deutschen Naturschutzverbänden. Seine Tradition liegt im Vogelschutz und in der Betreuung eigener und staatlicher Schutzgebiete. Heute ist der NABU ein Verband, der sich für den Umwelt- und Naturschutz auf vielen politischen Ebenen einsetzt, in Deutschland und international. Die NABU Gruppe Kaiserstuhl möchte Interessierten mit ihrem Programm in Vorträgen und Exkursionen Kenntnisse über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt am Kaiserstuhl und über Natur- und Artenschutz vermitteln. Auf der NABU-eigenen Streuobstwiese kann man bei Pflege- und Ernteeinsätzen ein typisches und schützenswertes Kulturbiotop kennenlernen und erleben. Kinder können die Natur bei Aktionen mit den Jugendleitern spielerisch entdecken. Die Tagesordnung wird folgende Punkte beinhalten: 1. Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Tätigkeitsberichte a) Vorsitzender b) Bereitschaftsleitung c) Jugendrotkreuz d) Familienbildung/Sozialarbeit 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Ortsvorstandes 7. Ehrungen 8. Grußworte 9. Anträge 10. Verschiedenes Sonntag, 14. Februar 2016, Weisweil Wintergäste auf dem Rhein – Vogelbeobachtung im NSG Rheinniederung Wyhl/Weisweil Treffpunkt ist um 10 Uhr am hinteren Rheindamm beim Kiosk in Weisweil. Teilnahmebeitrag: 5 Euro, für NABU Mitglieder 3 Euro. Kontakt: Andreas Galli, 07662-8206 Die Mitglieder können Anträge zur Tagesordnung stellen. Sie müssen begründet werden und spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Bötzingen, Dieter Schneckenburger, Sonnhalde 3, 79268 Bötzingen eingegangen sein. Samstag, 20. Februar 2016, Bötzingen Pflegearbeiten auf der NABU Streuobstwiese im Etlisbachtal Treffpunkt ist um 10 Uhr dort. Wetterfeste, wärmende Kleidung ist wichtig. Kontakt: Gerhard Höfflin, 0152 04 02 1721 Es würde uns freuen Sie an diesem Abend in unserem Kreise begrüßen zu dürfen. Samstag, 20. Februar 2016, Bötzingen Kinder- und Jugend-Aktion: Nistkastenbau auf der NABU Streuobstwiese Treffpunkt ist dort von 14 bis 17 Uhr. Wetterfeste Kleidung, kleines Vesper und Getränk bitte mitbringen Anmeldung: Quocy Long, 01575 48181 73, E-Mail: [email protected] DRK-Ortsverein Bötzingen gez. Dieter Schneckenburger, Vorsitzender Helferkreis für Flüchtlinge Jeden Dienstag ab 18.00 Uhr Meeting-Point: Flüchtlinge treffen Einheimische, Einheimische treffen Flüchtlinge“. Wo: Evangelische Gemeinde AB, Kirchweg 21, 79268 Bötzingen Viel Spaß und Freude an der Natur bei unseren Veranstaltungen Schauen Sie vorbei: www.nabu-kaiserstuhl.de Abendunterhaltung in Eichstetten Stockbrunnenhexen Bötzingen Akkordeonmusik - Theater - Tanz Am Samstag, 20. Februar 2016 findet um 19.30 Uhr in der Festhalle Eichstetten die traditionelle Abendunterhaltung des Akkordeonclub Eichstetten statt. Auch in diesem Jahr wird mit Musik, Theater und Tanz ein abwechslungsreicher Abend garantiert. Anmeldung für den Kinderkleidermarkt Der Bötzinger Kinderkleidermarkt findet am Samstag, den 19. März. 2016 ab 14.00 Uhr statt. Die telefonische Anmeldung für einen Verkaufstisch ist ab sofort unter der Telefonnummer 0 76 63/41 18 möglich. Kinder können auf der Empore, auf einer selbst mitzubringenden Wolldecke Spielzeug verkaufen, eine Anmeldung ist erforderlich, der Verkauf für Kinder ist kostenfrei. Zum Ausklang des unterhaltsamen Abends kann man zu den Klängen des Duos „Lächle“ das Tanzbein schwingen oder in der Bar ein Gläschen Eichstetter Wein oder Sekt genießen. Die Stockbrunnenhexen Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Ende des redaktionellen Teils 15 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Allgemeiner Notdienst 110 Polizeinotruf Polizeiposten Bötzingen (Mo-Fr 7.30 – 12.00 Uhr, u. 13.30 – 16.30 Uhr) 6053-0 Feuerwehr 112 Feuerwehrkommandant Horst Höfflin 802 DRK-Rettungsdienst/ Erste Hilfe 112 DRK- Krankentransporte 0761/19222 Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-300 Giftnotrufzentrale 0761/19240 Tierkörperbeseitigung 0761/506706 Rechtsanwalts-Notdienst 0761/72773 Wasser 949176 Gas 0800/2767767 Strom Netze BW GmbH Auftragszentrum Rheinhausen 0800/3629477 Ärzte Apotheken Ärztl. Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter: Tel.:116117 www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen Kinderärztl. Notfalldienst Tel.: 0180/60 76 111 Augenärztl. Notfalldienst Tel.: 0180/60 75 311 Zahnarzt Zahnärztliche Notrufnummer: Tel. 0180/3222555-41 Tierarzt Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte bei Ihrem Haustierarzt. Bezirksschornsteinfegermeister Reiner Knöbel 0766294003 Samstag, 13.02.16 Rebtal-Apotheke, Freiburg-Tiengen, Tel. 07664/910700 Mittwoch, 17.02.16 St.Martins-Apotheke, Freiburg-Hochdorf, Tel. 07665/2824 Sonntag, 14.02.16 Apotheke zum Roten Fingerhut, Ihringen, Tel. 07668/317 Donnerstag, 18.02.16 Sonnenberg-Apotheke, Freiburg-Opfingen, Tel. 07664/1552 Montag, 15.02.16 Salus-Apotheke, Freiburg-Waltershofen, Tel. 07665/5020400 Freitag, 19.02.16 Europa-Apotheke, Breisach, Tel. 07667/942055 Dienstag, 16.02.16 Silberberg-Apotheke, Bahlingen, Tel. 07663/2641 Wechsel der Notdienstbereitschaft täglich 8.30 Uhr Allgemeine Telefonnummern Bürgermeisteramt Bürgermeisteramt Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr montags 14.00 – 18.00 Uhr donnerstags 14.00 – 15.30 Uhr Zentrale: 9310-0 Telefax: 9310-33 E-Mail-Adresse: [email protected] Internet-Adresse: www.boetzingen.de Schneckenburger Dieter Bürgermeister9310-11 Schröter Andrea Grundbucheinsichtsstelle, Standesamt, Soziales, Bürgeramt9310-16 Schröter Melanie Gemeindekasse9310-23 Wunsch Norbert Leiter des Hauptamtes, Personal9310-13 Bodynek Christian Leiter des Bauamtes, Friedhof 9310-27 Brenn Gerlinde Tourismus, Ehrenamt, Bürgeramt9310-28 Dufner Gervas Leiter des Rechnungsamtes 9310-15 Ernst Jan Bürgeramt, Meldeamt, Passamt, Fundbüro, Hallenbelegung, Hohrainbuckhütte9310-18 Heß Waltraud Vorzimmer Bürgermeister 9310-11 Jaeger Cornelia Volksbildungswerk, Verbandsangel.,9310-20 Jenne Andreas Sozialversicherung, Schule, Verkehrswesen , Vereine, Kindergarten, Kinderkrippe 9310-14 Kanisch Corinna Hauptamt, Personal 9310-24 Kollberg Nadia Rechnungsamt9310-23 Lay Angelika Hauptamt9310-24 Lay Isolde Bauamt9310-26 Marton, Athessa Rechnungsamt,Steuern und Gebühren, EDV 9310-25 Ott Angelika Gemeindearchivarin9310-30 Gemeindebücherei Schmitteckert Jürgen Ortsbaumeister9310-17 Wertstoffannahmetermine Auf dem Bauhofgelände im Industriegebiet, Schloßmattenstr. 23 jeden Mittwoch: 17.00 – 19.00 Uhr jeden Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr Abfallberatung des Landkreises Kinder- und Jugendreferent Moritz Kiefer Sprechzeiten: Montag: 8.15 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr Donnerstag: 8.15 - 12 Uhr oder nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Tel. 07663/9310-21 oder 0178/4787670 Telefonseelsorge Tel.: 0800/1110111 Psychologische Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme Tel.: 0761/74112 Seniorenpflegeheim Heimleitung: Herr Stadler Sekretariat: Frau Schmidt Kindergartenstr. 1, 79268 Bötzingen Tel.: 07663/9149780 Tel. 01802 254648 Kinderkrippe Tel.: 99354 Kindergärten Gemeindekindergarten „Pusteblume“,99940 Ev. Kindergarten, 723 Kath. Kindergarten 1430 Schulen Grundschule6083-70 Werkreal- und Realschule Sekretariat6083-60 Verlässliche Grundschule 6083-75 Auskünfte im Rathaus zur verlässlichen Grundschule, Ganztagsangebot und Schulverpflegung9310-14 Gemeindebücherei Bahnhofstr. 3 Öffnungszeiten: Dienstag Mittwoch Donnerstag Soziale Einrichtungen 91 36 47 10.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr In den Schulferien ist nur donnerstags geöffnet! Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Beratung in allen Fragen der ambulanten Altenhilfe Hauptstraße 25, 79268 Bötzingen Tel.: 07663/9148835 www.beratung-senioren.de Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Hauptstraße 25, 79268 Bötzingen Tel.: 07663/8969200 www.sozialstation-boetzingen.de • Kirchlicher Pflegedienst • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden • Hauswirtschaftliche Versorgung Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz Regina Schultis Tel. 07663-9131941 nach Vereinbarung Ökum. Nachbarschaftshilfe Bötzingen-Gottenheim Stundenweise Hilfe in allen Bereichen des häuslichen Alltags, im Alter, bei Krankheit und Behinderung. Einsatzleitung Anette Schulz E-Mail: [email protected] Tel.: 07663/949484 Hospizgruppe Eichstetten-Bötzingen Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen, Tel.: 07663/37 57 oder 0160/96837846 Familienpflege des Caritasverbandes für den Landkreis Krankheit, Reha, Kur, Risikoschwangerschaft, Geburt...Ihre Familie braucht Unterstützung? Tel. 0761/8965-451 [email protected] www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Integrationsfachdienst Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald Beratung für schwerbehinderte ArbeitnehmerInnen und deren Arbeitgeber, Tel.: 0761/36894-500 Lebenshilfe Freiburg in Bötzingen Offene Hilfen für Menschen mit Behinderungen Tel.: 07663/9129926-27 Heilpädagogische Praxis Tel.: 07663/948994 Kindergarten-Zauberberg Tel.: 07663/6532 Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Suchtkranke u. Angehörige Tel.: 07663-3946
© Copyright 2025 ExpyDoc