BHKW-Forum e.V., Kirchdorf 80, 25335 Neuendorf VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Fachbereich Facility Management VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf 5. Februar 2016 Überarbeitung der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.1 Sehr geehrte Damen und Herren, im Bereich der Nebenkostenabrechnungsprüfung sind den unterzeichnenden Verbänden Fälle zugetragen worden, in denen nach dem Einbau einer stromerzeugenden Heizung (BHKW) die Heizkosten für Mieter nicht wie zu erwarten gesenkt werden konnten, sondern erheblich angestiegen sind. Nach genauer Analyse konnte für diesen Umstand die in der VDI 2077 Blatt 3.1 festgelegte Brennstoff- und Kostenaufteilung als ursächlich ausgemacht werden. Da die mit einem BHKW erzielten Einsparungseffekte entsprechend dieser Norm nicht an die Wärmenutzer weitergegeben werden, sondern diese sogar die Stromerzeugung quersubventionieren, ersuchen die „Arbeitsgemeinschaft für umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.“ (ASUE), ein Interessenverband zur Verbreitung und Weiterentwicklung umweltschonender ErdgasAnwendungen, die Verbraucherschutzvereinigung „Bund der Energieverbraucher e.V.“ und der „BHKW-Forum e.V.“, als Interessenvertretung der Betreiber von Nano- und Mikro-BHKW, den VDI die VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.1 zu berichtigen. Zum Hintergrund: Üblich ist bei großen KWK-Anlagen die Bewertung von Strom und Wärme über die sogenannte Stromverlustkennziffer, einer exergetischen Kenngröße. Dieser Kennwert liegt in der Größenordnung von einem Sechstel und kann auch bei kleinen KWK-Anlagen mit dem Gedankenexperiment einer Nachverstromung ermittelt werden. In der VDI 2077 Blatt 3.1 wird hingegen die kalorische Methode angewendet, die Strom und Wärme gleich behandelt. Dies ist nicht nur entsprechend dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik sachlich falsch, sondern für die Wärmenutzer auch ungerecht. Seite 1 von 3 ASUE e.V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin BHKW-Forum e.V. Kirchdorf 80 25335 Neuendorf Bund der Energieverbraucher e.V. Frankfurter Str. 1 53572 Unkel Telefon: 030 / 22191349-0 Telefax: 030 / 22191349-9 Telefon: 0431 / 64081101 Telefax: 04121 / 9084693 Telefon: 02224 / 92270 Telefax: 02224 / 10321 www.asue.de [email protected] www.bhkw-forum.org [email protected] www.energieverbraucher.de [email protected] Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Vereinsregister-Nr. 29339 Amtsgericht Itzehoe Vereinsregister-Nr. 1591 PI Amtsgericht Bonn Vereinsregister-Nr. 5439 Die Wärme wird genauso behandelt, als käme sie aus einem Kessel und die Vorteile des KWKProzesses werden ausschließlich der elektrischen Energie zugerechnet. Aufgrund der, verglichen mit einem Kessel, erheblich höheren zusätzlichen variablen Kosten (z.B. Wartung) wird die Wärme sogar noch teurer als bei der Erzeugung mit einem einfachen Kessel. Somit erfolgt eine Subventionierung der Stromerzeugungskosten durch die Heizkostenabrechnung der Wärmeabnehmer, was nicht zuletzt auch mietrechtlich unzulässig ist. Dem kann jedoch einfach abgeholfen werden, wenn die exergiebasierte Brennstoffallokation – auch Carnot-Methode genannt – verwendet würde, wie sie auch schon in der VDE-Richtlinie 4608 Blatt 2 beschrieben wird. Hierbei wird die Wärme mit dem Carnot-Faktor bewertet, um ihren Arbeitswert zu ermitteln. Gemäß dem Arbeitswert von Strom und Wärme erfolgt die Brennstoffzuordnung in einem Äquivalenzzifferverfahren (siehe Anlage). Daher beantragen wir, die VDI 2077 Blatt 3.1 mit der Maßgabe zu überarbeiten, den Teil der Brennstoffallokation an die exergiebasierte Äquivalenzziffermethode anzupassen, wie sie bereits seit 2008 in der VDI 4608-2 beschrieben wird. Gleichermaßen wollen wir anregen, hierzu einen gemeinschaftlichen Arbeitskreis zu gründen, um Experten aus dem Umfeld der 2077 und der 4608 zusammenzuführen. Die Inkonsistenz unterschiedlicher Allokationsmethoden innerhalb des Richtlinienwerks des VDI sollte auf diese Weise aufgelöst werden. Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung und bieten auch eine Mitarbeit bei einer Novellierung der VDI 2077-3.1 an. Wir hoffen, dass durch eine gerechte und verursachungsgemäße Aufteilung der Kosten die Attraktivität von BHKW-Lösungen stärker wahrgenommen wird und breitere Marktdurchdringung findet. Bitte informieren Sie uns über den Fortgang Ihres Prüfungsverfahrens. Mit hocheffizienten Grüßen Jürgen Stefan Kukuk Louis-F. Stahl Dr. Aribert Peters Geschäftsführer, ASUE Vorsitzender, BHKW-Forum Vorsitzender, Bund der Energieverbraucher Seite 2 von 3 ASUE e.V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin BHKW-Forum e.V. Kirchdorf 80 25335 Neuendorf Bund der Energieverbraucher e.V. Frankfurter Str. 1 53572 Unkel Telefon: 030 / 22191349-0 Telefax: 030 / 22191349-9 Telefon: 0431 / 64081101 Telefax: 04121 / 9084693 Telefon: 02224 / 92270 Telefax: 02224 / 10321 www.asue.de [email protected] www.bhkw-forum.org [email protected] www.energieverbraucher.de [email protected] Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Vereinsregister-Nr. 29339 Amtsgericht Itzehoe Vereinsregister-Nr. 1591 PI Amtsgericht Bonn Vereinsregister-Nr. 5439 Anlage: Die Allokation mittels Carnot-Methode ael = (1 x ηel) / (ηel + ηc × ηth) ath = (ηc x ηth) / (ηel + ηc × ηth) mit ael, ath Brennstoffanteil, der der elektrischen und thermischen Energie zugewiesen wird, es gilt ael + ath = 1 ηel, ηth: Elektrischer und thermischer Wirkungsgrad der KWK-Anlage ηc: Carnot-Faktor Am Beispiel eines BHKW mit 30 Prozent elektrischem und 60 Prozent thermischen Wirkungsgrad soll der Effekt der verbesserten Brennstoffallokation gezeigt werden. Der CarnotFaktor wird auf 0,2 gesetzt, was einer Außentemperatur von 0 °C und einer durchschnittlichen Nutzwärmetemperatur von 70 °C entspricht. Als Referenzsystem wird ein Kessel mit ebenfalls 90 Prozent Gesamtwirkungsgrad gewählt. Kessel Nutzwärme pro WE in kWh Brennstoff in kWh - davon Anteil für Wärme in kWh - davon Anteil für Strom in kWh Gaspreis in ct/kWh Heizkosten in € variable Kosten der Stromerzeugung in € spez. Kosten Wärme in ct/kWh spez. Kosten Strom in ct/kWh 20.000 22.222 22.222 5 1.111 0 5,55 0 BHKW kalorisch 20.000 33.333 22.222 11.111 5 1.111 555 5,55 5,55 BHKW exergetisch 20.000 33.333 9.524 23.810 5 476 1190 2,38 11,90 Es zeigt sich, dass bei der kalorischen Methode Wärme und Strom mit den gleichen Brennstoffkosten bewertet werden. Die KWK-Wärme hat weder einen Vorteil gegenüber der Kesselwärme noch gegenüber dem KWK-Strom, der im Prinzip über einen Wärmepumpenprozess in ein Vielfaches von thermischer Energie gewandelt werden kann. Bei der Carnot-Methode wird die Wärme nur mit ihrer Arbeitsfähigkeit bewertet, die bekanntlich geringer ist als die des Stromes. Nach wie vor liegen die kalkulatorischen Kosten für den Strom unterhalb der Strombezugskosten von einem Energieversorger. Seite 3 von 3 ASUE e.V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin BHKW-Forum e.V. Kirchdorf 80 25335 Neuendorf Bund der Energieverbraucher e.V. Frankfurter Str. 1 53572 Unkel Telefon: 030 / 22191349-0 Telefax: 030 / 22191349-9 Telefon: 0431 / 64081101 Telefax: 04121 / 9084693 Telefon: 02224 / 92270 Telefax: 02224 / 10321 www.asue.de [email protected] www.bhkw-forum.org [email protected] www.energieverbraucher.de [email protected] Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Vereinsregister-Nr. 29339 Amtsgericht Itzehoe Vereinsregister-Nr. 1591 PI Amtsgericht Bonn Vereinsregister-Nr. 5439
© Copyright 2025 ExpyDoc