6 I UNSER ALLGÄU BLW 27 I 3. 7. 2015 Die Krone-Mähtechnik der EasyCut-Generation verfügt über Innovationen wie der neue Dreipunktbock mit optional hydraulischer Einstellung des Auflagedruckes. Gruma lässt vorfahren Innovative Technik beim Grünlandabend in Mindelau Unterallgäu Im Zweijahres-Zeitraum präsentiert das Derchinger Unternehmen Gruma auf den Flächen der Familie Moser bei Mindelau ihre gesamte Erntekette im Einsatz. Auch heuer wieder zog das interessante Programm Hunderte von Interessierten auf das Ausstellungsgelände an der Mindelheimer Straße. Besonders im Blickpunkt stand der neue JCB-Schlepper 4000, die neuen Krone-Seitenschwader TS 620, 680 und 740, die neuen Mittelschwader TC 680, 760 und 880 sowie der neue Häcksler Big X 580. Mindelau/Lks. Neuartige Aufhängung 16 Standorte Bei der Begrüßung stellte GrumaGeschäftsführer Edwin Würstle kurz die Gruma vor, in der an 16 Standorten 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Er dankte der Familie Moser für die Bereitschaft, ihre Flächen für diesen Gruma-Krone-Grünlandabend zur Verfügung zu stellen. Und natürlich den zahlreichen Mitarbeitern, ohne die diese kompakte Vorführung unmöglich wäre. Weiter stellte er die beiden Moderatoren Martin Seggering, der bei Krone als Marketing- und Produktmanager fungiert, und von Mit hoher Effizienz sorgt der Krone-Kreiselzettwender (oben) für die gleichmäßige Verteilung des Futters. Die zentrale Grenzstreueinrichtung, die Streuwinkeleinstellung, Wickelschutztöpfe und einstellbare Dämpferstreben zwischen Anbaubock und Maschinen gehören beim Krone-Kreiselzettwender zur Grundausstattung. Bei der Eröffnung (v. l.): der Gesamtleiter der Gruma-Abteilung Ersatzteile und Service Johannes Moser, von JCB-Traktoren Dieter Schmidt, Gruma-Geschäftsführer Edwin Würstle, KroneWerksbeauftragter Ulrich Sirch, Martin Seggering, ebenfalls von Krone, sowie Gruma-Verkaufsleiter Walter Ackermann. Gruma ist der größte private Krone-Vertragshändler in Süddeutschland. JCB-Deutschland den Regionalleiter „Landpower“ Dieter Schmidt vor. Sie kommentierten den Einsatz der einzelnen Maschinen wieder in bewährter Weise. Den Auftakt machte die Gruma mit Neu bei JCB ist dieser JCB Fastrac 4000. Das Topmodell Fastrac 4220 leistet bei Nenndrehzahl genau 220 PS. Dank des vollgefederten Fahrwerks und der Kabinenposition mittig zwischen den zwei Achsen ist der Fahrkomfort sehr gut. einem Schlepper Case-Maxxum 130, vorne mit dem Easy-Cut-Mähwerk F 320 M, am Heck mit dem R 360. Am JCB-Fastrac war das Frontmähwerk F 320, und hinten die Heckflügel-Kombination EC B 890 im Einsatz. Am Fastrac 3230 xtra waren die Aufbereiter-Mähkombination EC F 320 CV und am Heck die CV 1000 Collect. angebaut Damit kann auf Schwad- und Breitablage gearbeitet werden. Dieses Mähsystem verfügt über einen Mähholm SmartCut mit optimierter Überlappung der Mähscheiben. Aus diesem Grund ist die Überlappung der Mähklingen zwischen den auseinanderlaufenden Scheiben größer – ideal für die streifenlose Mahd von jungem Futter in leichten Beständen. Der größere Abstand zwischen den nach hinten laufenden Klingen begünstigt den Abfluss großer Futtermengen. Um eine saubere Mahd zu gewährleisten, gewinnt nicht nur die Bauart des Mähholmes, sondern auch dessen Aufhängung immer mehr an Bedeutung. Beim System „Krone DuoGrip“ wird der Mäher nicht nur im Schwerpunkt getragen, sondern zusätzlich auch von Lenkern seitlich geführt. Bei den Aufbereiter-Mähwerken arbeiten die gehärterten, auf Griff stehenden V-förmigen Stahlzinken äußerst durchzugstark, auch bei schwierigen Erntebedingungen, etwa bei Grünroggen. Bei Kollisionen mit Fremdkörpern können die Zinken nach hinten hin ausweichen. Beim „DLG-Focustest“ heißt es etwa zu dieser Technik: „Durch den beschleunigten Trocknungsverlauf lässt sich die Anwelkzeit, um bis zu einem Drittel verkürzen.“ Die neuen Modelle der JCB Fastrac 4000er-Serie lösen die bisherige Serie 2000 ab, dringen dabei aber in den Leistungsbereich bis über 220 PS vor. Und sie unterscheiden sich in noch mehr Details von ihren Vorgängern: Das zulässige Gesamtgewicht wurde auf 14 t bei 60 km/h erhöht. Der Trac ist aber auch mit 40 oder 50 km/h erhältlich. Vier Tonnen können nun auf dem Anbauraum hinter der Kabine mitgeführt werden. Deshalb gibt es auch größere Aufbauten für Saatgut, Dünger oder Spritzbrühe. JCB: 4000er Serie Beim Blick unter die neu designte Motorhaube präsentiert sich ein Sechszylinder von AGCO mit 6,6 Litern Hubraum. Das Topmodell Fastrac 4220 leistet bei Nenndrehzahl genau 220 PS. Bei 1800 Touren liegt die maximale Leistung bei 240 PS. Weiter waren an diesem Abend folgende Schlepper zu sehen: CaseMaxxum 130, 3230 xtra, Kompakt BLW 27 I 3. 7. 2015 FOTOS: TONI LEDERMANN UNSER ALLGÄU I 7 Auch in punkto Aushubhöhe bestechen die neuen Schwader. So ermöglichen die neuen Seitenschwader bis zu 50 cm Aushubhöhe der Kreisel am Vorgewende. Zudem rüstet Krone alle Seitenschwader mit dem bewährten schneller drehenden, vorderen Kreisel aus; diese Technik verhindert eine Verzopfung des Futters und ermöglicht gleichzeitig eine erheblich höhere Durchsatzleistung für die nachfolgenden 485, Farmall U-Pro, Multi 4095, Kompakt 4095, Farmer U-Pro 115, MB-Trac, Steyr CVT 4110, Puma 160 CVX, Puma CVX 230, JCB 3230 und Puma 185. Nach dem Mähen kamen die Krone-Kreiselzettwender KW 8.82, KWT 10.02 und KWT 1600. Die unterschiedlich langen Schenkel der 9,5 mm starken Zinken sorgen durch einen Kammeffekt für sauberes Futter und ein optimales Streubild. Für Stabilität sorgen die wartungsfreien Fließfettgetriebe, die unterhalb des Rahmens verschraubt sind. Die neue Schwadergeneration überzeugt durch neue Liftzinken für eine bodenschonende Futteraufnahme und Rechqualität und eine große Aushubhöhe am Vorgewende und einer Transporthöhe von maximal 4 Metern. Für große Flächenleistungen stand der Krone-Schwader 1400 Plus bereit. Nach dem Schwaden fuhren etliche Modelle von Krone Ladewagen auf. An diesem Abend wurden der AX 280, MX 320, der ZX 400 und der Häckseltransportwagen TX 560 präsentiert. Die Krone-Rotorwagen überzeugen durch eine hohe Schlagkraft und einen geringen Leistungs- Der Häcklser Big X 580 (l.) verfügt über 585 PS Motorleistung und ein auf diese Leistung abgestimmtes Gutflusskonzept. Für höchste Wendigkeit sorgen einzelradaufgehängte Räder und mit nur drei Metern Breite ist er auch auf der Straße noch recht kompakt. Diese Maschine lief am Schluss der Verführung. bedarf. Aber auch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Durch den nach vorn abgesenkten Kratzboden benötigen diese Ladewagen einen geringeren Leistungsbedarf. Das Schneid- und Förderaggregat kann über die breiten Hardox-Auflagen im Grünfutter über Heu und Silage futterschonend beladen werden. Einzigartige Presse Nach der Präsentation bestand ausreichend Gelegenheit, die Technik unter die Lupe zu nehmen. So wie diesen Ladewagen von Krone. Was nicht in den Ladewagen verschwand wurde gepresst. Zum Einsatz kam die Presse Comprima CV 155 X-treme. Schon 2007 ist diese Comprima-Presse mit der DLGGoldmedaille ausgezeichnet worden. Sie ist die erste, die nach dem Festkammersystem arbeitet, aber Ballen mit unterschiedlichen Durchmessern von 1,25 bis 1,50 m pressen kann. Die semi-variable Presskammer übernimmt die Aufgaben einer Fest- und Variokammer und ist damit einzigartig auf dem Weltmarkt. Und noch ein technisches Schmankerl bot das Gruma-Team zum Schluss auf: den neuen Big X 580-Häcksler der Mittelklasse. Der quer eingebaute MTU-Motor ermöglicht den direkten Antrieb der Fahrpumpe, der Häckseltrommel, des Wurfbeschleunigers und der Pumpen vom Erntevorsatz und den Einzug über den Verbundkeilriemen. Toni Ledermann Die Presse Comprima CV 155 XC-X-treme überzeugt durch eine hervorragende Schnittqualität, hohe Ballendichte und kantige Ballenform. Termine BBV Unterallgäu: Ausflug für Senioren Unterallgäu Der BBV Unterallgäu bietet am 14. und 15. Juli 2015 zweimal denselben Ausflug für Senioren und ehemalige Ortsbäuerinnen/Ortsobmänner an. Es geht zunächst nach Hof-Neuhaus, in der Nähe von Überlingen, zum bekannten Apfelzügle, mit anschließendem Mittagessen. Danach folgt eine Besichtigung der Basilika Birnau, Wallfahrtskirche und Barockjuwel am Bodensee. Ein freier Aufenthalt in Meersburg schließt die Fahrt ab. Mitfahrpreis 38 € (für Bus, Apfelzügle und Vesper.) Rückkehr gegen 19 Uhr in Memmingen. Abfahrtszeiten: 7 Uhr: Autobahnausfahrt Türkheim/Aral-Autohof, 7.15 Uhr: Autobahnausfahrt Erkheim/Shell-Tankstelle, 7.30 Uhr: Memmingen - Waldfriedhof Anmeldungen bitte in der BBVGeschäftsstelle Erkheim unter Tel. 08336-81394-0. Erkheim/Lks.
© Copyright 2025 ExpyDoc