1998 - 2008 IHR PARTNER FÜR PRODUKTIVITÄT + WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Die Wertstrommethode in mittelständischen Unternehmen Die Wertstrommethode Wertstrom in mittelständischen Unternehmen D ie Wettbewerbsfähigkeit des » Die Grundelemente der Unternehmens wird in der Wertstrommethode heutigen Zeit durch viele Der Wertstrom umfasst alle Tätig- Parameter bestimmt. Da spielen keiten, die zur Wandlung eines Die Wertstrommethode spart Faktoren wie Geschwindigkeit (kurze Rohmaterials in ein Produkt notwendig Flächen und Lagerkapazitäten, Lieferzeiten), Wirtschaftlichkeit (Preis, sind. Die Wertstrommethode basiert reduziert die Durchlaufzeiten Betriebskosten), Qualität und Variabili- auf zwei Pfeilern. Der Fokus liegt und tät (Varianten, Design, Innovation) eine erstens auf dem, mit dem Produkt große Rolle. Diese Erfolgsfaktoren am generierten Markt stellen mit den gleichen Über- zweitens auf einer Produktion, bei der schriften gezielt Anforderungen an die das Material „fließt“. Dabei wird der Produktion und zwar: Wirtschaftlichkeit betreffende Bereich zunächst mit Hilfe (Bsp. hohe Produktivität, Auslastung), des Wertstroms konzipiert, im An- Geschwindigkeit (kurze Durchlauf- und schluss erfolgt dann die Layoutplanung. trägt wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei Kundennutzen und Prozesszeiten), Qualität (hohe Gutausbeute, Termintreue) und Variabilität Die Methode basiert auf den sechs (Variantenvielfalt, Maschinenflexibilität, Grundelementen: Wandlungsfähigkeit). Als gäbe es nicht 1. Produktionsprozesse genug Zielfaktoren, so stehen diese 2. Geschäftsprozesse oftmals konträr zueinander. 3. Materialfluss Aus diesen Planungs- und Dispositions- 4. Informationsfluss dilemmas 5. Kunde 6. Lieferant bietet die Wertstrom- methode einen sinnvollen Ausweg. Reis Industrie-Planung & Beratung - 26847 Detern - Tel. 04957 / 9287 - 70 - Mail: [email protected] - www.reis-ipb.de Die Wertstrommethode Gestaltungsregeln geben die Richtung vor … » Wertstromanalyse, einfach laufzeit „Operator der Produktfamilien segmentiert (Abb. und verständlich Balance Charts“ geben Auskunft da- 3). Danach folgt die Gestaltung der Pro- Die Wertstromanalyse zeichnet sich rüber, in wie weit die einzelnen duktionsprozesse, insbesondere durch durch verständliche Prozesse am Kundentakt ausgerichtet Dimensionierung der Kapazitäten. Symbolik aus und erfolgt in vier sind (Regel 1, Abb. 2). Am Ende der Der Schritten: Wertstromanalyse stößt man häufig auf Produktionssteuerung und die logis- 1. Bildung von Produktfamilien folgende tischen Verknüpfungen zwischen den 2. Kundenbedarf (Kundentakt) Durchlaufzeiten sind sehr lang, es Prozessen dargestellt. 3. Wertstromaufnahme befindet sich sehr viel Material in der Im Anschluss folgt die Gestaltung des 4. Verbesserungspotentiale Fertigung, Informationsflusses. Auf Basis einer Produktfamilie, mit weit- Produktion wird durch Läger und Puffer schließenden unterbrochen, Verbesserungsmaßnahmen zu berück- einfache gehend Montieren Abb. 1: Beispiele für Symbolik – Prozess und Bestand 2 und 2 BZ 160 sec. ZZ 80 sec. RZ 30 min. V 90% 2% KTM 79,4 sec. technologisch der Produkte. Problem-bereiche: häufige Die Eilaufträge, Zykluszeiten die liegen Materialfluss wird durch Bei Umsetzung die der an- sind die homogenen Anforderun- knapp über dem Kundentakt, häufige gen, werden der Kunden- Engpässe, takt und ein Flexibilitäts- ihre wertschöpfende Tätigkeit aufgrund » Gestaltungsregeln korridor Die von Nebentätigkeiten, der Kundentakt erleichtern die Umsetzung Aufnahme erfolgt in zwei wird verfehlt, die Termintreue ist zu Wo immer möglich ist die Fertigung als Durchgängen. gering, die Lieferzeit zu groß. Fließfertigung auszurichten (Regel 2). ermittelt. Zunächst Mitarbeiter sichtigen. unterbrechen werden die Produktions- Bei Abweichung von einer Fließ- » Schlanke Prozesse durch fertigung ist eine Reihenfertigung auf Wertstromdesign Basis des „Constant Work in Progress“ prozesse aufgenommen. Ein wichtiger Das Wertstromdesign lässt sich im Kern Abb. 4: „Constant Work in Progress“ Kennwert ist dabei die Durchlaufzeit. durch sechs Schritte beschreiben. In Neben den Bearbeitungs- und Prozess- ersten Schritt wird die Fabrik bzw. die zeiten sind die Reichweiten der Be- Produktion entflechtet und auf Basis stände Abb. 3: Segmentbildung prozesse Materialfluss, dann zwischen und die den der Geschäfts- Produktions- prozessen maßgebend für die Durch(Bestandsobergrenze) vorzusehen Abb. 2: Beispiel „Operator Balance Chart“ (Regel 3, Abb. 4). Prozesse mit langen 100 80 90 72 78 Rüstzeiten sind bei Wiederholteilen 75 über eine Losfertigung mit 60 48 40 20 0 „Supermarkt-Lägern“ (Kanban, EPEI) zu verknüpfen (Regel 4, Abb.5). Der Wertstrom ist über genau einen Prozess zu steuern, der auch als „Schrittmacher“ Reis Industrie-Planung & Beratung - 26847 Detern - Tel. 04957 / 9287 - 70 - Mail: [email protected] - www.reis-ipb.de Die Wertstrommethode Deutliche Einsparungen in Fläche und Lager bezeichnet wird (Regel Beim Wertstromdesign gilt es die 6. Schrittmacher festlegen Schrittmacher werden die Kunden- folgenden Ziele zu verfolgen 7. Festlegung „Pitch-Intervall“ zur aufträge - Über Am Transparenz in Planung und Produktionsnivellierung bei der Steuerung erhöhen Auftragsfreigabe, Festlegung Überproduktion und Bestände Planungshorizont für Ausgleich der dass der richtige Variantenmix den minimieren, überflüssiges Material Produktion richten Teile- und Kapazitätsbedarf trifft entfernen, Materialfluss und somit zur Glättung führt (Regel 6). verschlanken große eingesteuert. 5). Freigabeeinheiten gleich („Pitches“) stellt die Produktionssteuerung sicher, - - Abb. 5: „Supermarkt“-Lager Produktionsauftrag Kanban-Regelkreise Reihenfertigung - 8. Auswahl des Systems für Planung und Steuerung Die Reihenfolge der freigegeben 9. Berücksichtigung von Engpässen Aufträge einhalten und Produktionsprozessen mit Eine gleichmäßige Kapazitäts- Reihenfolge-Restriktionen belastung anstreben Losfertigung Schrittmacher 1 Fließfertigung kundenanonyme Prozesse - FIFO 1 Prozessbedingte Anpassungen der » Erfahrungen und Nutzen Auftragsreihenfolge durch die Folgende Ergebnisse lassen sich aus der Planung vornehmen Praxis ableiten: Durch dimensionierte FIFO-Bahnen - 1 kundenauftragsbezogene Prozesse Die Reihenfolge der Teilaufträge ist gut durch zu mischen (Regel 7, Abb. 6). Im - und Kanban-Regelkreise die weniger Fläche Bestandshöhen begrenzen Abb. 6: Glättung durch Variantenmix - » Umsetzung bringt den Erfolg Zusammenfassend lässt sich die Umsetzung und Realisierung in neun „Pitch“ - Intervall Planungshorizont Falle, dass flussabwärts, d.h. nach dem Schrittmacher, ein Engpass besteht, ist Reihenfolge aufträge am der Produktions- Engpass auszurichten (Regel 8). Ähnliches gilt für den Fall, dass flussabwärts technologische Restriktionen bestehen. Auch hier ist die durch die Einführung von KanbanEinsparungen von ca. 30% der Klassische Losbildung die die Fertigung benötigt ca. 50% Reihenfolge Abhängigkeit von der Aufträge gegeben schränkungen zu planen (Regel 9). in Ein- herkömmlichen Lagerkapazität - die Durchlaufzeiten reduzieren sich um bis zu 80% Einzelschritten darstellen: Durch die hohe Transparenz, kurze 1. Kundentakt ermitteln Durchlaufzeiten und minimale Bestände 2. Fließfertigung einführen, technische trägt die Wertstrommethode wesent- Integration von Teilprozessen lich zum Erfolg des Unternehmens bei. 3. Prozesse flussaufwärts mit Hilfe von „FIFO“ verknüpfen 4. Prozesse mit Losfertigung durch » Info Reis Industrie-Planung und Beratung „Supermarkt“-Pull Funktion inte- 26847 Detern grieren » Tel.: 04957 / 9287 - 70 » Fax: 04957 / 9287 - 71 rüstintensiven Prozessen mit EPEI- » Mail: [email protected] Wert ermitteln » Web: www.reis-ipb.de 5. Kanban einführen, Losgrößen bei Reis Industrie-Planung & Beratung - 26847 Detern - Tel. 04957 / 9287 - 70 - Mail: [email protected] - www.reis-ipb.de
© Copyright 2024 ExpyDoc