Leistungsbeurteilung an der IMS

Leistungsbeurteilung
Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS
Deutsch, Englisch und Mathematik
5. und 6. Schulstufe
Neben- und Wahlfächer
7. und 8. Schulstufe
5. bis 8. Schulstufe
Note
Prozentbereich
Note
Prozentbereich
Note
Prozentbereich
5
00 % – 32 %
5G
00 % – 34 %
5
00 % – 40 %
4
33 % – 49 %
4G
35 % – 45 %
4
41 % – 55 %
3
50 % – 66 %
3G
46 % – 56 %
3
56 % – 70 %
2
67 % – 83 %
4
57 % – 67 %
2
71 % – 85 %
1
84 % – 100 %
3
68 % – 78 %
1
86 % – 100 %
2
79 % – 89 %
1
90 % – 100 %
© Herwig MADL
1
2014/15
Leistungsbeurteilung
Leistungsbeurteilung – Deutsch Schularbeit
Beurteilungskriterien
Inhalt
Ausdruck
Rechtschreibung
Grammatik des Aufsatzes
Schularbeit besteht aus
einem Aufsatz und einem
Grammatikteil
10
8
Punkte
Punkte
10
8
Punkte
Punkte
10*
8*
Punkte
Punkte
10
8
Punkte
Punkte
40 Punkte
Schularbeit besteht aus
einem Aufsatz
8
Grammatikteil
Punkte
* Fehler, die auf Legasthenie zurückzuführen sind, werden zur Hälfte gewertet.
5. und 6. Schulstufe
0 – 13 Punkte
Nicht genügend
14 – 20 Punkte
Genügend
21 – 26 Punkte
Befriedigend
27 – 33 Punkte
Gut
34 – 40 Punkte
Sehr gut
7. und 8. Schulstufe
0 – 14 Punkte
15 – 18 Punkte
19 – 22 Punkte
23 – 27 Punkte
28 – 31 Punkte
32 – 36 Punkte
Nicht genügend G
Genügend G
Befriedigend G
Genügend
Befriedigend
Gut
Sehr gut
grundlegende AB
grundlegende AB
grundlegende AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
© Herwig MADL
2
37 – 40 Punkte
2014/15
Leistungsbeurteilung
Leistungsbeurteilung – Englisch Schularbeit
Diese Bereiche werden
abwechselnd überprüft!
WRITING
VOCABULARY
GRAMMAR
READING
LISTENING
4
4
4
4
4
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
6
6
6
6
6
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
8
8
8
8
8
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Leicht
Diese Aufgabe ist eher einfach,
sie wird dir schnell gelingen.
Mittel
Für diese Aufgabe musst du dir mehr Mühe
geben. Trotzdem solltest du sie mit etwas
Konzentration lösen können.
Schwer
Hier kannst du zeigen, dass du ein
echter Experte bist.
72 Punkte
Schwierigkeitsgrad
der Aufgabe
5. und 6. Schulstufe
0 – 23 Punkte
Nicht genügend
24 – 35 Punkte
Genügend
36 – 48 Punkte
Befriedigend
49 – 60 Punkte
Gut
61 – 72 Punkte
Sehr gut
7. und 8. Schulstufe
0 – 24 Punkte
25 – 32 Punkte
33 – 40 Punkte
Nicht genügend G
Genügend G
grundlegende AB
grundlegende AB
© Herwig MADL
41 – 48 Punkte
49 – 56 Punkte
Befriedigend G
Genügend
Befriedigend
Gut
Sehr gut
grundlegende AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
3
57 – 64 Punkte
65 – 72 Punkte
2014/15
Leistungsbeurteilung
Leistungsbeurteilung – Mathematik Schularbeit
Erreichbare
Punkte
Leichte Aufgaben
15
Diese Beispiele sollten alle können.
Punkte
Etwas schwierigere Aufgaben
15
Diese Beispiele sollten für fast
alle kein Problem sein.
Punkte
Schwierige Aufgaben
15
Diese Beispiele können mit Konzentration und
sauberen Arbeiten von vielen gelöst werden.
Punkte
Aufgaben für Mathematikspezialisten
15
Beispiele für echte Mathematikexperten.
Punkte
60 Punkte
Schwierigkeitsgrad
der Aufgaben
5. und 6. Schulstufe
0 – 19 Punkte
Nicht genügend
20 – 29 Punkte
Genügend
30 – 40 Punkte
Befriedigend
41 – 50 Punkte
Gut
51 – 60 Punkte
Sehr gut
7. und 8. Schulstufe
0 – 20 Punkte
21 – 27 Punkte
28 – 34 Punkte
35 – 40 Punkte
41 – 47 Punkte
48 – 53 Punkte
Nicht genügend G
Genügend G
Befriedigend G
Genügend
Befriedigend
Gut
Sehr gut
grundlegende AB
grundlegende AB
grundlegende AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
vertiefte AB
© Herwig MADL
4
54 – 60 Punkte
2014/15
Leistungsbeurteilung
Beurteilungsblatt – Portfolio
___________________________________________
Titel
______________________________
____
Name
_______________
Klasse
Abgabedatum
Inhalt
Alle Bereiche deines Themas wurden
sehr sorgfältig und genau behandelt.
Deine Grafiken, Bilder und Tabellen
sind vollständig. Sie wurden passend
und sinnvoll zum Thema gewählt.
Die Texte entsprechen deinem
Wissensstand. Du hast sie eigenständig
bearbeitet und sinnvoll kombiniert.
Du bist über die einzelnen Bereiche
deines Themas vollständig und fachlich
korrekt informiert.
Dein Satzbau und deine Schreibweise
sind korrekt ausgeführt.
8
6
4
2
0
8
6
4
2
0
8
6
4
2
0
8
6
4
2
0
8
6
4
2
0
Dein Thema wurde sehr oberflächlich
und mangelhaft behandelt.
Deine Grafiken, Bilder und Tabellen
sind unvollständig und wurden nicht
passend zum Thema gewählt.
Deine Texte sind reine Abschriften oder
Kopien und entsprechen nicht deinem
Wissensstand.
Du bist über die einzelnen Bereiche
deines Themas weder inhaltlich noch
fachlich korrekt informiert.
Dein Satzbau und deine Schreibweise
sind sehr fehlerhaft.
Gestaltung – Layout
Deine inhaltliche Gliederung umfasst
alle erforderlichen Elemente (Deckblatt,
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
Inhaltsverzeichnis, Kopf- und Fußzeile, Quellen).
Die Form deines Portfolios ist sehr
gefällig und übersichtlich. Es bildet eine
gut lesbare Einheit.
Die Qualität und Formatierung deiner
grafischen Elemente sind gut gewählt.
Bild und Text stellen eine Einheit dar.
Deine inhaltliche Gliederung ist sehr
mangelhaft und wesentliche Elemente
fehlen.
Die Form deines Portfolios ist sehr
unübersichtlich und bildet keine
erkennbare Einheit.
Die Qualität und Formatierung deiner
grafischen Elemente sind sehr mangelhaft. Bild und Text bilden keine Einheit.
Abgabe
Du hast dein Portfolio in einer äußerlich
ansprechenden Form abgegeben.
4
3
2
1
0
Du hast dein Portfolio in keiner
ansprechenden Form abgegeben.
Du hast dein Portfolio zum festgelegten
Termin abgegeben.
8
6
4
2
0
Du hast dein Portfolio verspätet
abgegeben.
unvollständig
Bei unvollständigen Portfolios reduziert sich die mögliche Punktezahl!
Du hast ________ Punkte erreicht.
0 – 26
Nicht genügend
© Herwig MADL
27 – 35
Genügend
Note: __________
36 – 45
Befriedigend
5
46 – 54
Gut
55 – 64
Sehr gut
2014/15
Leistungsbeurteilung
Ergänzende Differenzierende Leistungsbeschreibung
Die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (EDL) wurde mit der Gesetzgebung für
die NMS (Neue Mittelschule) eingeführt. Die Rechtslage sieht vor, dass zusätzlich zum
Jahreszeugnis eine schriftliche Beschreibung der Leistungsstärken der Schülerin oder des Schülers
auszustellen ist.

Die EDL kann als zusätzliche Information für Schüler/innen, Eltern und
Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen, weiterführender Schulen sowie zukünftige
Arbeitgeber/innen verstanden werden.

Darüber hinaus wird im Schulorganisationsgesetz festgelegt, dass die EDL bei
Klassenkonferenzen u.a. zur Entscheidungsfindung und –begründung bei Fragen des
Übertritts in weiterführende Schulen herangezogen werden soll.
o Dabei hat die Klassenkonferenz die Beurteilungen in den übrigen Unterrichtsgegenständen sowie die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung zu
berücksichtigen.

Als Beilage zum Jahreszeugnis hat die EDL einen offiziellen Charakter und ist bundesweit
verpflichtend.
Geeignete Faktoren für die Rückmeldung von Leistungsstärken
Aufgrund des offiziellen Charakters der EDL als Beilage zum Jahreszeugnis werden
Rückmeldefaktoren wie persönliche Eigenschaften, Grundhaltungen und Einstellungen
vorgeschlagen, die dem schulischen, beruflichen und alltäglichen Erfolg – und auch
Misserfolg – zugrunde liegen.
















Ausdauer
Überlegtheit
Empathisches Zuhören/Hinhören
Empfänglichkeit und Offenheit
Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen und Gedanken – Reflexion
Qualitätsorientierung
Forschende Haltung
Vernetztes Denken
Klarheit und Präzision in der Kommunikation
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Kreativität
Staunen und Wissbegierde
Risikobereitschaft
Humor
Kooperation
Lernziel- und Prozessorientierung
© Herwig MADL
6
2014/15