BEPS: Umsetzung in der Schweiz - IFF-HSG

Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht
und Law and Economics
BEPS: Umsetzung in der Schweiz
9./10. Februar 2016
Weiterbildungszentrum Holzweid
Holzstrasse 15
9000 St.Gallen
Programm
Dienstag, 9. Februar 2016
09.00 – 09.30
Begrüssungskaffee / Entgegennahme der Seminarunterlagen
09.30 – 09.35
Begrüssung durch R. Waldburger / R. Stocker
09.35 – 10.45
S. Frohofer /
R. Stocker
BEPS-Implementierung in der Schweiz
- Stand Implementierung der Mindeststandards (z.B. CbC-Reporting, Austausch von Rulings, Abkommensmissbrauch)
- Haltung gegenüber anderen BEPS-Massnahmen (z. B. Beschränkung des
Zinsabzugs, hybride Strukturen, künstliche Umgehung einer Betriebsstätte)
10.45 – 12.00
A. Risi / P. Eisenring
BEPS-Herausforderungen für Schweizer Unternehmen
- Einfluss von BEPS auf die Konzernsteuerquote
- Dokumentation, CbC-Reporting: Umsetzung in international tätigen Konzernen
- Was ändert sich durch mehr Informationsaustausch?
12.00 – 13.15
Mittagessen
13.15 – 14.30
R. Giesen /
M. Merz
Action 1: Erarbeitung von Lösungen für die durch E-Commerce und digitale Medien verursachten Steuerprobleme
- E-Commerce aus Sicht der direkten und indirekten Steuern
- Betriebsstättenqualifikation
- Verrechnungspreise
14.30 – 15.45
S. Cina /
P.-O. Gehriger
Action 2: Steuerliche Neutralisierung der Auswirkungen von hybriden
Instrumenten
- unterschiedliche Kategorien und Effekte
- praktische Beispiele inkl. Einsatz hybrider Instrumente durch Schweizer
Unternehmen
- Reaktion des Schweizer Gesetzgebers
15.45 – 16.00
Kaffeepause
16.00 – 17.15
A. Marti /
L. de Broe
Actions 3 und 6: CFC und Treaty-Shopping
- Massnahmen zur Vermeidung von Abkommensmissbrauch
- Ausarbeitung von Vorschlägen für effizientere "Controlled Foreign Corporation" ("CFC")-Regelungen
- mögliche Auswirkungen auf die Steuerumgehungspraxis der Schweiz
17.15 – 18.00
Apéro mit den Referenten und Seminarleitenden beider Tage im Weiterbildungszentrum Holzweid
Mittwoch, 10. Februar 2016
08.30 – 09.45
M. Wyss /
H. Mies
Action 4: Beschränkung der Möglichkeiten zur Reduktion der Steuerbemessungsgrundlage durch Zinsabzüge und andere Finanzzahlungen
- Instrumente zur Beschränkung konzerninterner Zinsabzüge
- Einblick in die europäische Sichtweise
- Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung
09.45 – 10.00
Kaffeepause
10.00 – 11.15
St. Oesterhelt /
B. Hössli
Action 5: Schädlicher Steuerwettbewerb
- Nexus-Approach
- Aufhebung Steuerregime
- Austausch von Steuerrulings
11.15 – 12.30
P. Brülisauer /
Ch. Huber
Action 7: Verhinderung der künstlichen Umgehung einer Betriebsstätte im Ausland
- Auswirkungen auf Schweizer Prinzipalstrukturen
- LRD, Kommissionäre, Agenten
- Hilfstätigkeiten
12.30 – 14.00
Mittagessen
14.00 – 15.30
H. R. Habermacher /
B. Koch /
St. Marx /
S. Grüber
Action 8, 9, 10, 12 und 13, Teil 1
- immaterielle Wirtschaftsgüter
- Risiken und Kapital
- Hochrisiko-Transaktionen
- Verpflichtung von Steuerpflichtigen zur Offenlegung ihrer aggressiven
Steuerplanungsmodelle
- Dokumentation
15.30 – 15.45
Kaffeepause
15.45 – 17.00
H. R. Habermacher /
B. Koch /
St. Marx /
S. Grüber
Action 8, 9, 10, 12 und 13, Teil 2
- immaterielle Wirtschaftsgüter
- Risiken und Kapital
- Hochrisiko-Transaktionen
- Verpflichtung von Steuerpflichtigen zur Offenlegung ihrer aggressiven
Steuerplanungsmodelle
- Dokumentation
17.00
Schlussbemerkungen
Gratisbusfahrt zum Bahnhof mit Anschluss an den ICN Richtung Zürich
(Abfahrt 17.48 Uhr)
Zielsetzung und Aufbau
Ziel des St.Galler Seminars zur BEPS-Umsetzung in der Schweiz ist es, die Teilnehmenden
über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Steuerrecht zu informieren und die
für die Steuerplanung und Steuerpraxis bedeutsamen Elemente zu diskutieren.
Die Schwerpunkte des Seminars folgen den von der OECD publizierten 15 Massnahmen
(E-Commerce, hybride Instrumente, konzerninterne Finanzierung, schädlicher Steuerwettbewerb, Austausch von Steuerrulings, Verhinderung von Betriebsstätten, Verrechnungspreise und multilaterales Instrument) zur Verhinderung von Gewinnverschiebungen.
Gegenstand des Seminars bilden somit Fragen, welche sowohl mittelgrosse als auch
multinational tätige Unternehmen betreffen und auch für Mitarbeitende von Steuerverwaltungen bedeutsam sind.
Als Lehrform gelangt weitgehend jene von Seminaren zur Anwendung, bei denen zunächst die jeweilige Problematik dargestellt und diese anschliessend anhand von praxisrelevanten Fällen vertieft wird. Für Fragen und Diskussionsbeiträge seitens der Teilnehmenden (welche sehr willkommen sind) besteht ausreichend Gelegenheit.
Als Referenten konnten wiederum ausgewiesene Fachleute aus Beratung, Universitäten,
Verwaltung und Industrie, die auch über die notwendigen didaktischen Fähigkeiten verfügen, gewonnen werden.
Administratives
Teilnahme
Der Kurs ist als Einheit konzipiert, weshalb Anmeldungen für einzelne Themen nicht berücksichtigt werden können. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden
in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
Wir empfehlen, sich umgehend anzumelden. Die Anmeldefrist läuft bis Mittwoch, 20. Januar 2016. Sie erhalten nach der Anmeldung die Rechnung für die Kursgebühr, welche
gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Anmeldungen können mit beiliegendem Anmeldetalon, Fax oder via www.iff.unisg.ch erfolgen.
Kursgebühr
Die Kursgebühr für den ganzen Kurs beträgt CHF 1'270.- pro Teilnehmer. Damit die Tage
effizient genutzt werden können, haben wir an beiden Seminartagen die Mittagsverpflegung am Kursort organisiert. Diese Verpflegung sowie die Erfrischungen in den Kaffeepausen und die Kursdokumentation sind in der Kursgebühr enthalten. Ebenso eingeschlossen ist der Apéro am ersten Kurstag.
Bei Abmeldung bis Mittwoch, 20. Januar 2016, werden von der bereits bezahlten Kursgebühr CHF 900.- rückerstattet. Trifft die Abmeldung nach dem 20. Januar 2016 ein, erfolgt
keine Rückerstattung; hingegen werden die Seminarunterlagen zugestellt.
Die Kursgebühr ist innert 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu begleichen.
Unterlagen
Am Seminar wird ein Ordner mit den Seminarunterlagen abgegeben.
Kursort
Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St.Gallen (WBZ) in St.Gallen (siehe
www.wbz.unisg.ch). Eine Wegbeschreibung wird mit den Vorbereitungsunterlagen versandt.
In der Tiefgarage des WBZ steht eine beschränkte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze
zur Verfügung. Deshalb wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Am
Ende des Seminars steht den Teilnehmenden ein Gratisbus zum Bahnhof zur Verfügung.
Unterkunft
Hotelzimmer können Sie direkt über www.st.gallen-bodensee.ch buchen oder sich an die
Tourist Information St.Gallen wenden (Tel. 071 227 37 37). Ferner stehen auf dem Executive Campus HSG Zimmer zur Verfügung, welche direkt unter [email protected] oder
Tel. 071 224 20 12 reserviert werden können.
Auskunft
Frau Ladislava Metzger (E-Mail: [email protected])
Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht
und Law and Economics
Varnbüelstrasse 19, 9000 St.Gallen
Telefon 071 224 25 20, Fax 071 224 26 70, www.iff.unisg.ch
Referierende
De Broe Luc, holds the chair of Tax Law at the Catholic University of Leuven, Belgium
and heads the tax litigation team of LAGA law firm in Brussels
Cina Sharon, lic. iur., Rechtsanwältin, Steuer- und Rechtskonsulentin der Geschäftsleitung der kantonalen Steuerverwaltung Tessin und Mitglied der Arbeitsgruppe Finanz- und
Fiskalfragen der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
Brülisauer Peter, Dr. iur. HSG, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter an der Universität
St. Gallen, Partner, International Tax & Transfer Pricing, EY Zürich
Eisenring Peter, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, Leiter Konzernsteuerabteilung Roche, Basel
Frohofer Silvia, Fürsprecherin, dipl. Steuerexpertin, Leiterin Sektion multilaterale Steuerfragen und Unternehmensbesteuerung, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
SIF, Bern
Gehriger Pierre-Olivier, Dr. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, Partner bei Pestalozzi, Zürich
Giesen Romana, dipl. Steuerexpertin, Swisscom
Grüber Séverine, Rechtsanwältin, Ökonomin Verrechnungspreise, Sektion Verrechnungspreise, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, Bern
Habermacher Hans Rudolf, Partner, Deloitte AG
Hössli Bernhard, Dr. iur. HSG, dipl. Steuerexperte, Group Head of Tax, GAM Holding
AG, Zürich
Huber Christoph, Dipl. Kfm., Head Group Tax, OC Oerlikon, Pfäffikon
Koch Benjamin, MBA, Partner, Leiter Transfer Pricing and Value Chain Transformation
Schweiz, PricewaterhouseCoopers AG, Zürich
Marti Armin, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, Partner, Leiter Corporate Tax Schweiz,
PricewaterhouseCoopers Zürich
Marx Stephan, Steuerberater (DE), Partner, Leiter Transfer Pricing und Operating Model
Effectiveness Schweiz, Ernst & Young AG Zürich
Merz Michaela, lic. oec., dipl. ing., dipl. Steuerexpertin, Leiterin Mehrwertsteuer und internationale Mehrwertsteuer bei PwC Schweiz sowie Leiterin indirekte Steuern weltweit
Mies Hans, Dr. iur., Director, International Corporate Tax, KPMG AG, Zürich
Oesterhelt Stefan, lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Partner bei Homburger AG, Zürich
Risi Andreas, Dr. oec. publ., lic. oec. HSG, lic. iur. HSG, lic. rer. publ. HSG, dipl. Steuerexperte, UBS Head of Tax Switzerland and EMEA, Verwaltungsrichter Kanton Schwyz
Stocker Raoul, Dr. iur. HSG et lic. rer. pol., dipl. Steuerexperte, Partner bei Deloitte AG,
Zürich; Vizedirektor am Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics an der Universität St.Gallen (IFF)
Wyss Markus, lic. oec. publ., Ökonomie und Betriebswirtschaft, Leiter der Global Transfer Pricing Services und Partner, KPMG Schweiz
Seminarleitung: Prof. Dr. Robert Waldburger, Dr. Raoul Stocker