JAHR DER ORDEN - Franziskanerinnen von Vöcklabruck

tau
1
2015
Ausgabe Juni 2015
18. Jahrgang
Das Magazin für
MitarbeiterInnen
und Freunde der
Franziskanerinnen
JAHR DER ORDEN
BERUFUNG LEBEN HEUTE
OFFEN.ENGAGIERT - Mit Christus an der Seite der Menschen
www.franziskanerinnen.at
Au s d em O r d en
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Liebe Leserinnen und Leser!
Papst Franziskus hat das Jahr 2015 zum „Jahr der Orden“,
zum Jahr des „GOTTGEWEIHTEN LEBENS“ erklärt.
E
s soll – nach
dem Wunsch
des Papstes – ein
Jahr der Erneuerung des Ordenslebens sein.
Dazu gibt es weltweit viele Aktivitäten. Auch in
unserer Ordensgemeinschaft finden
Angebote statt, um Begegnungsmöglichkeiten mit Ordensfrauen zu schaffen.
Meine Gedanken hier sollen in Ihnen
einen neuen Zugang zum Ordensleben
schaffen und vielleicht auch die eine
oder andere Sichtweise verändern oder
stärken.
Oft wird meinen Mitschwestern und
auch mir die Frage gestellt, warum wir
ins Kloster gegangen sind, warum ein
Leben als Schwester, als Ordensfrau? Ja,
warum?
Ich kann diese Frage nur so beantworten:
Im Eigentlichen ist und bleibt es ein
Geheimnis, ein Geschenk, genauso wie
jede Beziehung, die eingegangen wird,
ein Geheimnis, ein Geschenk Gottes
bleibt. Sicher gehen viele Begegnungen
und Erfahrungen, Erlebnisse und Umstände voraus und mit, bis eine solche
Entscheidung getroffen werden kann.
Es gibt eine Sehnsucht, die spürbar und
erlebbar wird, eine Sehnsucht, das Leben
für Gott und die Menschen zu leben, das
Leben ganz Gott zu schenken.
Diesen Gedanken und dieser Sehnsucht
Raum geben, zu hören, wach zu sein und
sich fragen, ob es diese Lebensform für
mich auch wirklich ist, braucht Stille und
Gebet.
Ein Auf und Ab, eine sehr bewegte Zeit,
– so würde ich sagen – ist diese Zeit.
Diesen Weg ist sicher jede Schwester
gegangen. Oft waren in dieser Zeit gute
Freunde und Freundinnen, Wegbegleiterinnen an der Seite, die Hebammendienst geleistet haben und mitgegangen
sind. Und so konnte der Weg in die
Gemeinschaft, ins Kloster gefunden werden.
Ordensleben – ein Leben für Gott und für
die Menschen.
Papst Franziskus hat uns ein Schreiben
geschenkt, in dem er drei Ziele für das
Jahr der Orden nennt, die mir sehr wichtig erscheinen.
1. Wir sollen dankbar auf unsere Vergangenheit schauen,
2. die Gegenwart mit Leidenschaft leben
und
3. die Zukunft voll Hoffnung ergreifen.
Genau das wollen wir uns wieder zu
Herzen nehmen und als Ordensfrauen in
uns vertiefen.
Dankbarkeit, Vertrauen, Hoffnung, leidenschaftlich leben und so den Weg des
Evangeliums gehen, das waren Haltungen, die unseren Gründerpersönlichkeiten Sebastian Schwarz und Franziska
Wimmer zu eigen waren. Diese waren für
sie Kraft, Stütze und Halt.
Ich möchte aber auch nicht die konkreten Schwierigkeiten verschweigen, mit
denen wir Ordensgemeinschaften heute
konfrontiert sind. Es geht dabei um ein
Nachlassen der Berufungen, die Überalterung, die Gefahr der gesellschaftlichen Bedeutungslosigkeit, die finanziellen Probleme infolge der weltweiten
tau
Finanzkrise und vieles mehr. Diesen
Herausforderungen müssen wir uns
genauso stellen wie dem Wissen, dass
ein Leben in Gemeinschaft herausfordert
und gestaltet werden muss. Jeden Tag
neu machen wir uns auf den Weg, um im
Miteinander zu reifen und zu wachsen.
Wir dürfen uns immer wieder aufmachen
und uns rufen lassen, die Not der Zeit zu
erkennen und unseren Sendungsauftrag
zu erfüllen. Bei den Kindern und
Jugendlichen, alten und kranken
Menschen und bei Menschen, die uns
brauchen.
Unserem Charisma entsprechend wollen
wir Franziskanerinnen von Vöcklabruck
„offen und engagiert – mit Christus an
der Seite der Menschen“ sein und helfen,
wo wir gebraucht werden und womit wir
können.
„Die Zukunft voll Hoffnung ergreifen“, ist
eines der Ziele dieses Jahres.
Diese Hoffnung, von der wir sprechen,
gründet nicht auf Zahlen oder auf
Werken, sondern auf demjenigen, auf
den wir unser ganzes Vertrauen und
unsere Hoffnung gesetzt haben (vgl.
Tim 1,12) und für den „nichts unmöglich“
ist (Lk 1,37).
Gehen wir den Weg des Evangeliums
treu und vertrauen wir, dass Gottes Geist
mit uns ist und uns führen und leiten
wird in eine gute Zukunft.
Generaloberin der Franziskanerinnen Vöcklabruck
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
2
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Au s d em O r d en
Kleines Glossar
Gebet
zum Jahr der Orden
Gott, unser Schöpfer,
unfassbar in deiner Größe
und uns doch so nahe.
Du hast uns ins Dasein gerufen
und zum Leben ermächtigt.
Gott, unser Erlöser Jesus Christus,
durch die Taufe
sind wir hinein genommen
in dein Leben, Sterben
und Auferstehen.
Du bietest uns deine Freundschaft an
und berufst uns, dir nachzufolgen.
Gott, unser Beistand Heiliger Geist,
du führst uns in der Kirche
zur Einheit zusammen.
Du beschenkst uns
mit vielfältigen Begabungen,
damit wir einander bereichern
und ergänzen.
Du bewegst unser Herz zur Hingabe
an dich und die Menschen,
so finden wir auch zu uns selbst.
Dreifaltiger Gott,
wir danken dir für das Geschenk
unserer eigenen Berufung.
Mach uns hellhörig für deinen Ruf
an uns
und hilf uns, ihn zu verstehen
und zu leben.
Öffne unsere Augen und Ohren und
unser Herz für dich. Amen.
rund um das Provinzkapitel
Das nächste Provinzkapitel findet von 14. - 18. Juli 2015 im Mutterhaus statt.
Provinz:
Die Kongregation der Franziskanerinnen
von Vöcklabruck ist in zwei Provinzen
(Teile der Gesamtgemeinschaft) gegliedert: die österreichische und die nordamerikanische Provinz. Die Schwestern
in Deutschland und in Kasachstan sind
Mitglieder der österreichischen Provinz.
Beide Provinzen haben eine Provinzoberin, die die Leitungsverantwortung
wahrnimmt. Die Generaloberin der Gemeinschaft ist zugleich die Provinzoberin
der österreichischen Provinz.
Kapitel:
Seit Beginn der franziskanischen Bewegung im 13. Jahrhundert wurden die
Kapitel als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung gepflegt und in geschwisterlichem Geist gestaltet. General-,
Provinz- und Konventkapitel dienen der
Erneuerung der spirituellen Ausrichtung
und der Sendung sowie der Konkretisierung des Gründungsauftrags im Hier
und Heute. Im Kapitel „soll die Oberin,
was zum Nutzen und Frommen des
Klosters ist, mit all ihren Schwestern
beraten; oft nämlich tut der Herr das, was
besser ist, dem Geringeren kund“ (aus
der Regel des II. Ordens).
Generalkapitel:
Das Generalkapitel findet alle sechs Jahre
statt und befasst sich mit Themen, die
die gesamte Gemeinschaft betreffen. Es
wählt die Generaloberin und ihren Rat
und legt die Normen und Richtlinien fest,
die das Leben und den Sendungsauftrag
der Kongregation betreffen.
Provinzkapitel:
Das Provinzkapitel wird alle drei Jahre
einberufen. Dabei stehen Themen im
Mittelpunkt, die die Provinz betreffen,
tau
zum Beispiel: anpassen der Beschlüsse
des Generalkapitels an die örtlichen
Gegebenheiten, erwägen und suchen
von neuen Wegen und Mitteln des
Einsatzes der Schwestern im Blick auf die
Erfordernisse in Kirche und Gesellschaft
unter besonderer Berücksichtigung der
lokalen Gegebenheiten, … Alle Schwestern, leitende MitarbeiterInnen und die
Weggemeinschaft TAU haben die Möglichkeit, ihre Anliegen, Fragen und Ideen
durch Anträge (müssen im Kapitel einer
Entscheidung durch Abstimmung zugeführt werden) und Vorschläge (müssen
im Kapitel besprochen, aber nicht unbedingt einer Entscheidung zugeführt werden) in das Kapitel einzubringen.
Kapitularinnen:
Sie sind die Mitglieder des Kapitels. Dabei
unterscheiden wir bei einem Provinzkapitel:
•Mitglieder von Amts wegen: die
Provinzoberin, die Provinzvikarin, die
Provinzrätinnen, die Provinzsekretärin,
die Provinzverwalterin und die Ausbildungsleiterin(nen)
•Durch Wahl bestellte Delegierte:
Wahlberechtigt sind alle Schwestern
mit Gelübden, gewählt werden können Schwestern mit Gelübden auf
Lebenszeit, die sich für die Wahl zur
Verfügung stellen. Die Zahl der
Delegierten richtet sich nach der Zahl
der Schwestern in der Provinz. Am
Provinzkapitel 2015 nehmen 22 gewählte Delegierte teil.
•Zuhörerinnen: Alle Schwestern, die
sich mit den Kapitelthemen beschäftigen und sich aktiv beim Kapitel einbringen wollen, können sich zur
Teilnahme am Kapitel (ohne Stimmrecht) anmelden.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
3
Au s d em O r d en
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Der franziskanische Weg
„Wach sein“
E
in Buch von
Anthony de
Mello trägt den
Titel „Der springende Punkt“ –
Wach sein, um
glücklich zu werden.
Es ist mir als junge
Ordensfrau in die Hände gefallen und
hat mich fasziniert.
Ich denke, das ist wirklich der springende
Punkt. Mich wach dem Leben, mit allem,
was es bereit hält, stellen, mich öffnen
für das, was das Leben an Träumen und
Visionen bringt, aber auch für das, was es
zu leiden aufgibt. Nichts verdrängen und
wegschieben wollen, sondern anschauen, benennen und damit annehmen lernen. Das ist unser Lebensauftrag, für den
wir auch, wenn wir offen dafür sind,
immer wieder Mut und Kraft erhalten.
Diese Haltung finde ich bei Franz von
Assisi verwirklicht. Er stellt sich dem
Leben und gestaltet es aus seiner intensiven Gottesbeziehung heraus. DEUS
MEUS ET OMNIA – mein Gott und mein
Alles (oder in einer anderen Interpretation: Mein Gott und alle Dinge) war
sein Lebensmotto, das ihn durch alle
Lebenssituationen begleitet hat.
Im Jahr der Orden sind besonders wir
Ordensleute aufgerufen, wach zu sein
und den Menschen zu zeigen, dass ein
Leben mit Gott glücklich machen kann.
Papst Franziskus sagt in seinem Brief an
die Ordensleute: „Wo Ordensleute sind,
da ist Freude.“
Es ist ein hoher Anspruch, der da an uns
gestellt wird.
Doch Franz von Assisi hat uns gezeigt,
dass diese Freude möglich ist!
Sr. Teresa Hametner
Es braucht eine große innere Wachheit,
um „Deus meus et omnia“ leben zu können.
Aus dem Noviziatspraktikum
E
inen Gruß aus meinem sehr bewegten und erfahrungsreichen zweiten
Noviziatsjahr!
Mitte April bin ich von meiner letzten
Station in Amerika zurückgekommen,
zweieinhalb Monate habe ich dort verbracht. Es war eine sehr bereichernde
Zeit, die mich auch durchaus geprägt
hat. Meine Aufgaben dort waren vielfältig, vom Lebensmittel-Abholen für die
„Food Pantry“ (die „Food Pantry“ ist eine
Lebensmittelausgabe für Bedürftige) bis
hin zum Arbeiten in der Küche oder einfach Da-Sein und Helfen, wo es gebraucht
wurde. An dieser Stelle möchte ich den
Schwestern dort danken für die liebevol-
le Aufnahme und die Geduld mit mir
(mein Englisch ist schließlich nicht perfekt), aber auch der Gemeinschaft möchte ich danken, dass dieses Praktikum
möglich war.
Vor dem Praktikum in Amerika war ich
kurze Zeit in Grieskirchen und setzte mit
Anfang Mai dieses Praktikum dort fort.
Im Jänner habe ich dort im Patiententransportdienst gearbeitet, im Mai und
Juni habe ich Sr. Dietberga im Garten
geholfen und eine Woche auf der
Palliativstation im Klinikum WelsGrieskirchen verbracht.
Sr. Ida Vorel, Novizin
tau
Lebensmittel für die „Food Pantry“
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
4
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Au s d em O r d en
Möglicherweise ruft Gott leise
Mein Lebens- und Berufungsweg
„Du bist mein auserwähltes Werkzeug.“
G
eboren 1959 in Waizenkirchen,
getauft auf den Namen Theresia,
bin ich mit drei Geschwistern am
Bauernhof aufgewachsen. Meine Eltern
und Großeltern, die vom Wert des
Glaubens überzeugt waren, legten für
mich ein gutes Fundament. Bei der Feier
der Erstkommunion und Firmung erinnere ich mich an ein besonderes
„Berührt-Werden“. Gemeinschaft mit
Gleichaltrigen erlebte ich in unserer
Jungschar und leitete später einige Jahre
eine Gruppe.
Nach der Pflichtschule absolvierte ich
eine dreijährige kaufmännische Lehre.
Bis zu meinem 23. Lebensjahr arbeitete
ich im Papierfach- und Spielwarengeschäft im Ort. Der Umgang mit
Menschen war ein Lernen fürs Leben und
machte mir Freude. Jedoch spürte ich,
mein Lebensauftrag war ein noch tieferer. Viele Erfahrungen konnte ich im
Aktivistenkreis der Pfarrjugend, bei
Dekanatsveranstaltungen z. B. den
„Wüstentreffen“, Jugendmessen, Begegnungen auf der Burg Altpernstein,
bei Pfingsttreffen, den Jugendvespern
in Kremsmünster, der Taize-, Israel- und
Assisireise sammeln. Diese Erlebnisse
prägten mich und ließen mich weitergehen. Meine Sehnsucht wuchs, ich war
eine Suchende! Durch Freundschaft
durfte ich viel Positives erfahren. In dieser Zeit habe ich oft um Klarheit
gebetet.
Ich lernte die Charismatische Gemeindeerneuerung kennen. Freiere Formen des
Betens waren Bereicherung für meinen
Alltag. Die bewusste Tauferneuerung
und die Lebensübergabe an Gott befähigten mich, Gott mein Leben zu überlassen. Somit erlaubte ich ihm, mich dort
einzusetzen, wo er mich braucht. „Du
bist mein auserwähltes Werkzeug.“ Dies
war eine deutliche Weisung für mich.
Klostergedanken lehnte ich vorerst ab.
Sein Ruf: „Komm, folge mir“ wurde stärker, und Gott hörte nicht auf, um mich zu
werben, bis ich diese Stimme nicht mehr
überhören konnte. Alles war in Bewegung,…. Meine Eltern ließen mir meine
freie Entscheidung. Ich lernte einige
Ordensgemeinschaften kennen. Für Gott
und die Menschen wollte ich mein Leben
einsetzen. Ab dem Zeitpunkt, wo ich der
engeren Nachfolge zustimmte, kam
Ruhe in mein Herz und ich spürte tiefen
Frieden. Plötzlich war mir klar, dass ich zu
den Franziskanerinnen von Vöcklabruck
gehöre. Ein fester Entschluss war nötig.
Am 19. November 1982 trat ich in die
Gemeinschaft ein. Nach meiner Ordensausbildung legte ich 1990 mit Freude die
Ewige Profess ab. Ich konnte die Arbeit
mit älteren Menschen kennenlernen und
stimmte der Ausbildung zur Altenfachbetreuerin gerne zu. 1987 kam ich
ins Seniorenheim Rainbach bei Freistadt.
Die weitere Ausbildung zur DGKS kam
mir sehr zugute. Einige Jahre war die
Pflegedienstleitung meine Aufgabe.
schen in ihrer letzten Lebensphase mit
ganzem Herzen zu betreuen.
Vielen WegbegleiterInnen habe ich zu
danken.
Ende Oktober 2014 hat sich unser
Konvent in Rainbach verändert. Meine
neue Heimat wurde wiederum das
Mutterhaus in Vöcklabruck, wo ich in
der Pflege der älteren Mitschwestern
gebraucht werde. Oft bei IHM zu sein
und seine Gegenwart wahrzunehmen,
ist eine wahre Quelle.
Für meine Berufung möchte ich dankbar
bleiben. Ich versuche, den begonnenen
Weg im Vertrauen und in Treue weiterzugehen.
Sr. Edith Amesberger
2004 wollte ich zurück zur Basis. Das
direkte Tätigsein bei den Menschen war
mir wichtig. Es macht mir Freude, Men-
tau
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
5
Au s d em O r d en
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Öko-Spalte
Was hat unser Fleischkonsum mit Klimawandel, Landraub,
Armut und Hunger zu tun?
F
leisch, vor allem
aus Massentierhaltung, hat viel mit
Regenwaldrodung,
Klimawandel, Landraub, Hunger und Armut in den Entwicklungsländern zu tun.
Hauptursache ist eine
Bohne im Zwielicht:
Soja. Geflügel und andere Masttiere
bekommen Soja und Mais als Kraftfutter.
Um unseren enormen Fleischhunger zu
stillen, reichen aber unsere Anbauflächen
für Futtermittel nicht aus. Darum wird
Soja günstig aus Südamerika, vor allem
aus Brasilien, eingeführt. Dort wurden
bereits 1/5 des Regenwaldes und 70 %
des Steppengebietes (Cerrado) – 10 mal
so groß wie Österreich – für Soja gerodet,
mit katastrophalen Folgen für das
Weltklima und noch mehr für die
Kleinbauern, die von Großgrundbesitzern
oft brutal von ihrem Land vertrieben,
manchmal auch erschossen werden. Der
reichste Soja-Farmer besitzt dort für uns
unvorstellbare 4.000 Quadratkilometer
Grund.
Der Alltag der Kleinbauern, die umgeben
von Plantagen zu überleben versuchen,
ist schwierig. Die von Flugzeugen auf die
Monokulturen versprühten Pflanzenschutzmittel ruinieren ihr Gemüse, ihr
Wasser und ihre Gesundheit. Ihre Kinder
hungern inmitten von Nahrungsüberfluss, weil dieser ausgeführt wird, um
unseren Fleischhunger möglichst billig
zu stillen. Der Soja-Anbau bringt für sie
auch keine Arbeitsplätze, da ein Arbeiter
voll mechanisiert 500 ha bewirtschaften
kann. Die Plantagen wachsen, aber für
einen einzigen Arbeitsplatz müssen 10
Familien ihre Existenz aufgeben. Unsere
Tiere fressen den Kleinbauern in den
Entwicklungsländern buchstäblich ihre
Lebensgrundlagen weg.
Die Konsequenz für uns: weniger Fleisch,
dafür mit gutem Gewissen; nicht
Billigware aus Massentierhaltung, sondern von Bauern, die nur einheimische
Futtermittel verwenden. Der Königsweg
ist Bio. Den Preisunterschied zu Bio – bei
Geflügel von Massenware zirka 6 € zu
Bio 20 € – werden spätestens Ihre Enkel
teuer bezahlen und Sie wohl fragen:
„Hast du das alles nicht gewusst?“ Wir
können große Dinge in der Welt verändern, wenn viele gemeinsam kleine korrigieren.
Sr. Pia Kypta
Viele Nachteulen im Mutterhaus
D
as Jahr der Orden wurde bei den
Franziskanerinnen von Vöcklabruck
am Sonntag, 7. Dezember, gestartet mit
„Nachteulen im Kloster“. Diese Nacht des
offenen Mutterhauses war sehr gut
besucht, vor allem auch viele Kleine mit
ihren Eltern stellten sich als klösterliche
Nachtschwärmer ein. Das vielfältige
Programm machte die Veranstaltung
zum Erfolg. Die Gesamtorganisation lag
bei Generalvikarin Sr. Teresa Hametner.
Leuchtende Kinderaugen gab es beim
Puppentheater „Franziskus und Klara“,
mit viel Kreativität knüpften die Kinder
farbenfrohe Fingerrosenkränze oder legten ganz aufmerksam mit bunten Seilen
ein spiralenförmiges Labyrinth. In der
Klosterwerkstatt waren Kinder und Eltern
gleichermaßen eifrig beim Verzieren von
Advent- und Weihnachtskerzen dabei.
Eine Taschenlampenführung für die
Kleinen in der Kapelle des Mutterhauses
war ein spannender Höhepunkt. Süße
Belohnung in Form von leckeren Keksen
aus der Adventbackstube gab es ebenfalls. Von den Erwachsenen bestens frequentiert waren die Klosterführungen.
Weitere Angebote waren ein Gespräch
tau
mit Franziskanerinnen über Gott und die
Welt, der Lobpreis mit der jungen charismatischen Erneuerung, das gemeinsame
Singen von adventlichen Liedern, eine
PowerPoint Präsentation über das Leben
und Wirken der Franziskanerinnen in
Kasachstan, meditative Kreistänze, eine
Selbstvorstellung der Franziskanerinnen,
Ein- und Ausblicke über das Leben des
heiligen Franziskus, weiters konnte man
einen Brief an sich schreiben und sich so
gute Worte schenken. Stärkung und
Genuss gab es in Rotkäppchens-EulenBar. Eine Nachtliturgie in der Kapelle
knapp vor Mitternacht bildete den
Abschluss.
„Nachteulen im Kloster“ – ein in jeder
Weise gelungenes Öffnen der Klosterpforten zu nächtlicher Stunde und auch
eine gute Einstimmung auf Weihnachten.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
6
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Au s d em O r d en
Boot oder Auto?
D
ie Frage nach dem besseren
Fortbewegungsmittel haben wir
(Sr. Angelika und Sr. Teresa) uns während
unseres Aufenthaltes in Kasachstan des
Öfteren gestellt.
Von 7. – 15. April 2015 durften wir ein
Stück weit in die Lebenswelt von
Sr. Kunigunde und Sr. Agnes eintauchen.
Anlass des Besuches war die Visitation
der Schwestern und ihres Einsatzes durch
Sr. Angelika. Einige Begegnungen in
Tonkoschurowka und Korneewka ließen
uns die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen spüren. Trotz Armut
und vieler Beschwerlichkeiten wirkten
die Menschen gelassen und zeigten sich
sehr kreativ in der Bewältigung ihres
Alltags. Da gerade der Übergang vom
Winter in den Frühling war, waren die
Gummistiefel unsere treuen Begleiter,
und manchmal war es gar nicht so einfach, einen halbwegs gangbaren Weg
durch den Dreck zu finden. Die Fahrten
von Tonkoschurowka nach Korneewka
waren aufgrund der Straßenverhältnisse
oft sehr abenteuerlich und spannend.
Der Besuch in der Schule in Korneewka
zeigte uns, dass die Lehrerinnen und
Lehrer mit viel Engagement ihre Arbeit
tun, dass viele Schülerinnen und
Schüler sehr interessiert sind und dass
unsere Unterstützung am richtigen Ort
ankommt.
Beeindruckend waren die Weite der
Steppe und die Größe des Himmels – wer
das nicht gesehen hat, kann es sich nicht
vorstellen.
Vieles gibt es zu tun… viel Engagement,
viel Vertrauen, viel Liebe und viel Geduld
sind notwendig, um in der nordkasachischen Steppe mit Christus an der Seite
der Menschen sein zu können.
Herzlichen Dank an alle, die ihr Leben,
ihre Kraft, ihren Glauben für die
Menschen dort einsetzen.
Sr. Angelika Garstenauer,
Sr. Teresa Hametner
In da Köllagossn „Er-lesenes“ zum Thema Wein
E
in sehr bunter „gemischter Satz“
wurde am Sonntag, 17. Mai im
Mutterhaus bei der Veranstaltung „In
da Köllagossn – ‚Er-lesenes’ zum Thema
Wein“ geboten. Der bekannte Schauspieler und Sänger Franz Froschauer
brachte sehr unterhaltsam und mit hoher
Darstellungskunst Texte und Lieder rund
um den Wein, musikalisch an der Gitarre
begleitet wurde er von seiner Gattin. Der
literarisch-musikalische Bogen spannte
sich dabei von Ferdinand Raimund,
Wilhelm Busch über Helmut Qualtinger
bis zu Ludwig Hirsch. Der Winzer und
Religionslehrer Franz Seidl aus Unterretzbach im Weinviertel kredenzte und
präsentierte dazu sehr niveauvoll und
immer auch mit biblischen Bezügen
sechs seiner exzellenten Weine. Dazu
wurde noch ein köstliches Heurigenbuffet
aus der Mutterhausküche aufgetischt.
Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer
konnte sich über den guten Besuch und
großzügige Spenden für die Initiative
Sprungbrett Bildung freuen, Generalvikarin Sr. Teresa Hametner war organisatorisch verantwortlich für diese gelungene Benefizlesung.
tau
Sr. Teresa, Franz Froschauer, Sr. Angelika, Franz Seidl
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
7
Au s d em O r d en
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Kinder.Franziskus.Fest
„Singen wir das Lied vom Frieden“
Sr. Angelika dankt Sr. Johanna und Sr. Stefana
A
Friedenszeichen-Mosaike mit
Sr. Katharina Franz und Sr. Edith Amesberger
uch das zweite Kinder.Franziskus.
Fest am Samstag, 20. Juni im
Mutterhaus der Franziskanerinnen von
Vöcklabruck (das erste fand 2013 statt)
war wieder ein großer Erfolg. Das Motto
heuer lautete „Singen wir das Lied vom
Frieden“. Das Thema Frieden zog sich wie
ein roter Faden durch die Veranstaltung:
Frieden in unseren eigenen Herzen,
Frieden mit den Menschen in unserer
Familie, in unserer Klasse, in unseren
Gruppen, Frieden in unserer Welt. Franz
von Assisi war einer, für den Frieden ganz
wichtig war, und der auch zeigt, wie wir
Frieden leben können.
Friedenskreisel mit Sr. Martina Litzlbauer
Über 500 Kinder und Angehörige folgten
der Einladung. Im Mutterhaus und im
Garten herrschten quirliges Treiben und
frohe Stimmung. Die perfekte Organisation von Sr. Johanna Pobitzer und
Sr. Stefana Hörmanseder mit ihren zahlreichen HelferInnen sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Nach dem Einsingen
und der Begrüßung am Vormittag gab es
das Morgenlob, danach wurde die
Friedens-Rallye gestartet. Viele nette
Begegnungen gab es beim gemeinsamen Mittagessen und in der Mittagszeit.
Beliebter Treffpunkt war auch die
Ansprech-Bar. Der Nachmittag bot ein
Bruder Andreas aus Enns
tau
Friedenssymbole mit
Sr. Klara Diermaier
Riesenangebot an interessanten und
äußerst vielfältigen Workshops, wobei
auch viele Franziskanerinnen von
Vöcklabruck eingebunden waren und
die Workshops leiteten. Die Workshops
für die Kleinen reichten unter anderem
von Friedensbänder knüpfen, Friedenskekse backen, Friedenszeichen-Mosaike
gestalten, Friedenskreisel basteln,
Rosenkranz knüpfen, trommeln und
Theaterspiel, mikroskopieren bis hin zu
klettern und einem Zumba-Kids Programm. Auch für die Erwachsenen gab
es eine interessante Angebotspalette:
japanische Papierbatik, Kloster- und
Kerzen verzieren mit Sr. Evelyn Nopp
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
8
Au s d em O r d en
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Figuren gestalten mit
Sr. Blanda Larndorfer
Japanische Papierbatik mit
Sr. Brigitte Eckerstorfer
Rosenkränze knüpfen mit Sr. Wilma Fellinger
und Sr. Assunta Egger
Märchengarten gestalten mit Sr. Ida Vorel
Zumba mit Anita Lubastyik
Friedens-Musical
Gartenführungen, stille Ecke, Holz-TAU
basteln und Informationen über den
Islam.
Ein weiterer Höhepunkt am Nachmittag
war das Friedens-Musical, aufgeführt von
der Theatergruppe und der Musikwerkstatt der Neuen Mittelschule und
SchülerInnen der Volksschule der Franziskusschule Vöcklabruck. Einstudiert
wurde das Musical von Tanzpädagogin
Margit Wallner. Perfekte Choreografie,
tolle Songs und Musik rissen das
Friedens-Musical
Publikum mit, es wurde mitgeklatscht,
mitgesungen und es gab Riesenapplaus.
Das Musical vermittelte ein modernes
und eindrucksvolles Bild verschiedener
Lebensstationen des hl. Franz von Assisi.
Sr. Johanna und Sr. Stefana, dem Vor-
Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer
dankte den Mitwirkenden für diese faszinierende Darbietung. „Man spürte hier
den Geist des hl. Franziskus. Ihr habt uns
große Freude bereitet.“ Weiters bedankte
sich Sr. Angelika bei den zwei Organisatorinnen des Kinder.Franziskus.Festes
Happy End einer wieder äußerst gelun-
Sr. Angelika dankt Margit Wallner
tau
bereitungsteam und den zahlreichen
HelferInnen.
Die Verteilung hunderter bunter Friedensluftballons im Zelt bildete das
genen Veranstaltung.
Das Kinder.Franziskus.Fest war jedenfalls
ein starkes Bekenntnis zu Frieden in der
kleinen und großen Welt.
Happy End mit Friedensluftballons
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
9
THEMA
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Franziskanerinnen im Porträt
Anlässlich des Jahres der Orden werden in dieser
und in der nächsten Ausgabe von TAU Franziskanerinnen von Vöcklabruck vorgestellt.
Gott suchen
„Mich faszinierte und fasziniert an Franz
von Assisi seine so starke und trotzdem
symbiotische Gegensätzlichkeit, seine
radikale Nachfolge Christi einerseits und
seine Liebenswürdigkeit und positive
Weltsicht andererseits“, so Sr. Christiane.
So war Franziskus auch ein Hauptgrund,
warum sie Franziskanerin geworden ist
und gerne Franziskanerin ist. „Ich erlebe
Sr. Christiane Heinz:
Studium für Lehramt an Höheren Schulen
für Deutsch und Geschichte in Wien; 1977
– 92 Unterrichtstätigkeit an einem Wiener
Gymnasium; 1992 Ordenseintritt und
Übersiedlung nach Vöcklabruck; 1992/93
als Postulantin auch Lehrerin am ORG
Vöcklabruck; ab 1995 bis zur Pensionierung
2014 Professorin am ORG Vöcklabruck.
Derzeit dreimal wöchentlich tätig im
Lerncafé der Caritas in Marchtrenk zur
Unterstützung von in- und ausländischen
Kindern mit Lernschwierigkeiten.
bei den Franziskanerinnen von Vöcklabruck eine sehr große Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit, eine Großzügigkeit der Ordensleitung, sodass ich jetzt
etwa im Lerncafé der Caritas in Marchtrenk tätig sein darf, und das ganz ehrliche Bemühen, die Nöte der Gesellschaft
zu sehen, sich darüber Gedanken zu
machen und zu helfen zu versuchen.“
Die Sicht von Sr. Christiane auf das
Ordensleben ist immer eine sehr realistische. Selbstverständlich ist Ordensleben
auch mit Verzicht verbunden, das ist
nicht immer ganz leicht. „Natürlich
spüre ich je nach Lebensphase Verzicht,
da bin ich aber dann besonders angefragt, warum ich diese Lebensform
gewählt habe. Und dann wird stimmig
und klar, dass, wenn ich Gott in meinem
Leben den ersten Platz einräume, so
manches eben wegfällt.“ Umgekehrt, so
Sr. Christiane, bringt gerade Verzicht viel
Freiheit, denn der Konsumzwang von
heute, immer dabei sein, immer „in“ sein
zu müssen, bedeutet ja einen enormen
Stress. Stress, der im Ordensleben durch
relativ genaue Regeln und vorgegebene
Tagesabläufe erst gar nicht entsteht.
Ordensleben schränkt Sr. Christiane nicht
ein, sondern ist für sie eine große Stütze.
Etwa genügend Zeit für das Gebet zu
haben. Gebet ist für Sr. Christiane Gott
suchen. „Mit dem Gebet den Tag beginnen bedeutet für mich einen schönen
Einstieg in den Tag.“ Tägliche Bibelmeditationen, das Rosenkranzgebet und der
Kreuzweg „führen mich in das Geheimnis
des Glaubens“, sorgen aber auch für
innere Ruhe.
tau
„Wenn ich im Berufsstress war, etwa beim
fordernden Korrigieren der Maturaarbeiten, wenn einen die Arbeit fast auffrisst,
dann ist natürlich keine Zeit für einen
Rosenkranz.“ Wichtig, so Sr. Christiane, ist
nur, dass man die Zeiten nach einer
Anstrengung gut nutzt. „Ich schätze die
Exerzitien als Auszeit sehr. Es ist eine
Auszeit für Gott und für sich selbst.“ Und
sie ist als Burnout-Prophylaxe auf franziskanisch sehr zu empfehlen. Halt gibt
Sr. Christiane auch die Gemeinschaft mit
den Mitschwestern, sie freut sich, dass
auch die jungen Schwestern diese so
positiv erleben. „Es ist dies natürlich eine
Herausforderung, diese besteht darin,
dass verschiedene Altersgruppen und
Charaktere miteinander auskommen
müssen.“ Das erfordert auch viel Rücksichtnahme. „Aber mich trägt diese
Gemeinschaft, ich möchte sie nicht missen.“ Ganz wichtig bei der Umsetzung
des Ordenscharismas in Zukunft sieht
Sr. Christiane die Rolle der MitarbeiterInnen. Vor allem die persönliche
Ebene, auf der sich geistliche Schwestern
und MitarbeiterInnen begegnen können,
ist dabei sehr wichtig. Auch hier hat
Franziskus das beste Beispiel gegeben.
Gottes Schöpfung
„Mir bedeutet die Nähe zur Schöpfung,
zum gewöhnlichen und mühsamen
Leben der Menschen, aber auch die
Freude, die Lebendigkeit und die Leichtigkeit des hl. Franz von Assisi viel“, so
Sr. Elfriede. „Diese Leichtigkeit in der
Liebe zu Gott und zu den Menschen
entspricht mir.“ Und natürlich auch der
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
10
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
franziskanische Umgang mit der Natur.
So ist es für Sr. Elfriede selbstverständlich, dass im Mutterhausgarten, für
dessen Betreuung sie verantwortlich
ist, ökologisch gearbeitet wird. „Wie soll
denn sonst ein Garten der Franziskanerinnen aussehen?“ Ob Gemüsebeete,
Sträucher mit allen möglichen Beeren,
Obstbäume oder Kräutergarten –
Gartenpflege im Mutterhausgarten ist
für Sr. Elfriede wichtiger Ausdruck franziskanischer Lebensweise. Das bedeutet
nämlich auch einen Raum zu schaffen,
wo Menschen gesunde Lebensmittel
bekommen und einen Erholungsraum
finden können, „gleichzeitig ist dies
auch ein niederschwelliger Zugang zu
Gottes Schöpfung, zu den Franziskanerinnen und zu Franziskus.“ Aber Arbeit
darf natürlich nicht Selbstzweck sein.
„Sinn meines Lebens ist ja nicht primär
Sr. Elfriede Möseneder
übte in ihrem Ordensleben verschiedene
Tätigkeiten aus, sie war im Pflegetrakt der
alten Schwestern in Vöcklabruck, im
Kindergartenhaushalt in Vöcklamarkt,
11 Jahre Köchin im Alten- und Pflegeheim
in Maria Schmolln, von 2002 bis 2006 in
Kasachstan, jetzt zuständig für den
Mutterhausgarten.
die Gartenarbeit, sondern die Beziehung
zu Gott und die Pflege der Beziehungen
zu den Menschen“, so Sr. Elfriede. Ganz
einfache Dinge können manches bewirken. Etwa mit Freundlichkeit Pflanzerl
verkaufen oder in der Gemeinschaft mit
den Mitschwestern lachen und nicht todernst sein. Gute Beziehung zu den
Menschen und zu Gott kann auch im
Gebet gelingen. „Im gemeinsamen Gebet
trägt man Lob, Dank und Bitten vor Gott
hin, das persönliche Gebet ist die Pflege
der Gottesbeziehung.“ Sr. Elfriede ist die
Gestaltung von Gebetsabenden für verfolgte ChristInnen ein Anliegen (am letzten Mittwoch im Monat um 19.15 Uhr in
der Mutterhauskapelle, offen für alle, die
sich von diesem Anliegen angesprochen
fühlen). „ChristInnen in vielen Ländern
der Erde stehen unter Lebensgefahr zu
ihrem Gewissen. Vorbildhaft ist das.“
Vorbildhaft gerade auch für Ordensfrauen ist das Handeln all derer, die
mehr tun als ihre Pflicht. Hier nennt
Sr. Elfriede ihre persönlichen Vorbilder
Franz und Franziska Jägerstätter, Dietrich
Bonhoeffer, Bischof Erwin Kräutler in
Brasilien und die Ordensgründer der
Franziskanerinnen von Vöcklabruck
Sebastian Schwarz und Sr. Franziska
Wimmer. „Sie hätten auch nichts tun
können, wegschauen, ihnen wurde nicht
befohlen, sich der verwahrlosten Jugendlichen anzunehmen.“ Gerade das
Ordensleben gibt gute Möglichkeiten
sich für Menschen einzusetzen. Und
Sr. Elfriede ist dankbar, dass es bei den
Franziskanerinnen viele Möglichkeiten
gibt, persönliche Vorschläge und Ideen
einzubringen, dass Anregungen gehört
werden. Kreativität und Mut sind gefragt.
Ordensleben heute ist gemeinsames
Suchen nach neuen Wegen für den
Orden, ein gemeinsames Ringen, was
wichtig und notwendig ist und wird.
Den Menschen Hilfe schenken und als
Schwester Hinführende sein zum barmherzigen Gott – das, so Sr. Elfriede, bleibt
„der zeitlos aktuelle Auftrag an uns
Franziskanerinnen“.
tau
THEMA
geliebt
Sr. Julia Gold
Studium der Biotechnologie an der FH
Wr. Neustadt am Standort Tulln, zum
Zeitpunkt des Interviews war sie angestellt
in der Apotheke des Klinikums WelsGrieskirchen, derzeit ist sie in Ausbildung
zur Pastoralassistentin.
„Ich bin immer von Gott geliebt“, so eine
Kernaussage von Sr. Julia. Denn Gott ruft
uns Menschen auf, dass wir zu ihm kommen, auch wenn wir uns immer wieder
einmal von ihm abwenden. Jeder Mensch
ist von Gott geliebt - „Weil Gott mich
liebt, darum bin ich.“ Am hl. Franz von
Assisi fasziniert Sr. Julia, dass er sein
Leben lang Gott gesucht hat. Dabei war
ihm das Evangelium Richtschnur, etwas,
das Sr. Julia mit Franziskus verbindet.
Begegnung mit Gott findet man im
Gebet, „es ist wie mit einem guten Freund
beisammen zu sein“, ob im persönlichen
Gebet oder im Gebet in der Gemeinschaft, das trägt. Auch die Muttergottes,
die hl. Maria, ist für Sr. Julia eine wichtige
Ansprechpartnerin und Fürsprecherin.
Sr. Julia schätzt das Rosenkranzgebet.
„Ich kann dabei meditativ eintauchen
sowie eigene Betrachtungen einfließen
lassen.“ Das Wertvolle an gelebter franziskanischer Spiritualität ist für Sr. Julia,
anderen auf Augenhöhe zu begegnen,
sich für Menschen am Rand einzusetzen,
Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. So sieht sie konkret den Sinn ihrer
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
11
THEMA
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Arbeit in der Krankenhausapotheke
darin, kranken Menschen zu helfen, dass
es ihnen wieder besser geht. „Denn diese
Menschen sind mir anvertraut.“
Sr. Julia engagiert sich zudem in der
Stadtpfarre Wels und ist dort auch für
Menschen da, die sich mit ganz speziellen Anliegen an sie wenden. Denn die
Stärke der Franziskanerinnen von Vöcklabruck ist, so Sr. Julia, ihre Offenheit den
Menschen gegenüber. Diese Offenheit
verlangt, sich gegenseitig in schwierigen
Zeiten zu stützen, heißt, selber immer
offener zu werden, sich um die Bereitschaft nach stetiger Neuausrichtung
zu bemühen. Offenheit bedeutet, so
Sr. Julia, sich mit anderen Menschen mitzufreuen. Franz von Assisi wird ja nicht
zufällig als „fröhlicher Heiliger“ bezeichnet. Franziskanisch leben heißt unter
anderem, mit den Menschen solidarisch
zu sein.
Die Struktur und fixen Tagesabläufe des
Ordenslebens empfindet Sr. Julia als hilfreich. „Man muss halt schauen, dass man
für sich ein gutes Maß zwischen den vorgegebenen Strukturen, die Halt geben,
und Selbstgestaltungsmöglichkeiten
findet.“ Für sich und die Ordensgemeinschaft wünscht sie sich, hellhörig
zu sein, um Möglichkeiten zu finden
„wie wir uns als Franziskanerinnen von
Vöcklabruck gut in die Gesellschaft einbringen können“.
Gott vertrauen
„Gott führt uns, dieses Vertrauen habe
ich“, so beschreibt Sr. Pauline ihre grundsätzliche Gottesbeziehung. „Aus dieser
Haltung heraus und im Blick auf Christus
habe ich das Ordensleben gewählt.“ Die
franziskanische Spiritualität, das einfache
Leben, die Erfahrung einer lebendigen
Ordensgemeinschaft beseelen und faszinieren Sr. Pauline gleichermaßen. Von
Gott geführt werden, heißt für sie zu horchen und zu erspüren, „was will Gott von
mir und was will Gott mit unserer
Gemeinschaft“. Dafür ist es notwendig,
sich immer wieder neu auszurichten.
Und Sr. Pauline zählt auf, wie diese neuen
Wege für die Franziskanerinnen von
Vöcklabruck sein können: Zelle sein, wo
Gottes Geist spürbar ist; Raum schaffen
für Kontemplation; nach dem Evangelium
leben; Erfahrung der Gemeinschaft als
lebendiges Miteinander; in der Nachfolge
des mit-leidenden Christus stehen. „Ich
erlebe tagtäglich und in nächster Nähe
die Armut von heute: bei schwierigen
Familienbeziehungen, bei vielen alleinstehenden alten Frauen, bei den Kranken
zu Hause, die mit der Pflegerin, die ihnen
zugewiesen wird, zufrieden sein müssen…“
Sr. Pauline Atzlesberger
besuchte drei Jahre in Linz die Lehrerbildungsanstalt, trat in den Orden ein und
schloss in Vöcklabruck die Schule mit
Matura ab. Am Anfang ihres Schullebens in
Puchheim machte sie die Ausbildung zur
HS-Lehrerin für Mathematik, Musik und
Kurzschrift; danach 20 Jahre Unterrichtstätigkeit; 1981 Zusatzausbildung zur
Religionslehrerin für VS und HS, 1981 bis
1991 Direktorin an der Brucknerschule
Linz; 1993 vollendete sie die Ausbildung
zur Pastoralassistentin. Erste Schwester
der Gemeinschaft in der Pfarrpastoral.
1994 bis 2011 Pfarrassistentin in der Pfarre
Berg/Krems; nun ist sie ehrenamtlich tätig
im Seelsorgeteam der Pfarre und vor allem
für Verkündigung zuständig.
tau
Der Blick unserer Gemeinschaft soll
immer mehr auf die gerichtet sein, die in
Not sind, so Sr. Pauline, auf Menschen,
die auf der Straße leben müssen, auf
Flüchtlinge, auf Strafgefangene, aber
auch auf die Nachbarin, die allein lebt
und einen Besuch erwartet. „Dort will
Gott uns sehen, dieser Gedanke beseelt
mich sehr.“ Die Menschen sollen die Glut
der Franziskanerinnen erleben, sie sollen
spüren, dass wir aus unserer Haltung zu
Christus für sie da sind.
Die Einfachheit des franziskanischen
Lebens ist etwas, das Sr. Pauline leben
will. Es ist eine Einfachheit, die bereichert. Sie wird gelebt aus
Solidarität gegenüber den
schwächeren Menschen
und im Blick auf Jesus, der
in dieser Welt die Armut
erwählt hat. Obwohl das
heute in der Welt des
Überflusses von vielen
nicht mehr verstanden
wird. „Es ist wichtig, dass
ich dieses Zeugnis gebe“,
so Sr. Pauline. Bei
all ihrem Tun ist die
Beziehung zu Gott für sie
sehr wichtig, „bei ihm und
mit ihm sein und ihm
dadurch zeigen, dass ich
ihn liebe.“ Wenn jemand Sr. Pauline um
das Gebet bittet, sagt sie: „Ich nehme
dich mit zu Gott.“
Zum Schluss betont Sr. Pauline noch,
dass es für die Gemeinschaft der
Franziskanerinnen wichtig ist zu erkennen, was Gott will und das dann auch
mit Freude zu tun.
Mit den Worten von Papst Franziskus
fasst Sr. Pauline die Dynamik des Ordenslebens zusammen: „Dankbar auf die
Vergangenheit schauen, die Gegenwart
mit Leidenschaft leben und die Zukunft
voll Hoffnung ergreifen.“
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
12
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
THEMA
Heil-Land.
Vom Segen eines Ordensspitals
Zusammenfassung des Festvortrags von Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner am
19. März 2015, dem Namensfest des hl. Josef, im Krankenhaus St. Josef Braunau
anlässlich der Feier „80 Jahre Ordensspital Braunau in den Händen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, ehemalige Schulschwestern“. – Am 19. März 1935 haben
die damaligen Vöcklabrucker Schulschwestern auf Wunsch der Stadtgemeinde
Braunau das städtische Krankenhaus Braunau erworben, seit damals heißt es auch
Krankenhaus St. Josef.
W
as ist ein Spital, eine Ordenseinrichtung, Kirche im Geist des
hl. Franziskus? Was ist die Berufung eines
Ordensspitals? Die Ordensspitäler sind
im franziskanischen Geist „Licht der Welt.
Das Dunkle in unserer Welt soll so zurückgedrängt werden, damit sich Licht ausbreiten kann.“ Dabei hat Zuwendung für
den Menschen enorm viel Wert, und
zwar in allen Zeiten seines Lebens. „Die
Menschen brauchen jemanden, der sie
ansieht, sonst haben sie kein Ansehen.“
Körperlich und psychisch Kranke sind an
den Rand Gedrängte, sind „Aussätzige“,
weil sie nicht dazugehören, „ausgesetzt
sind“. Ausgesetzt sind aber auch viele
jugendliche Arbeitslose in Europa, die,
welche in Familien vereinsamen und die,
welche am Ende ihres Lebens sind, wo
dann vielfach gesagt wird, „das ist kein
Leben mehr“. Der Heiland holte die
Aussätzigen wieder ins Leben zurück,
ging auf sie zu, berührte sie heilend.
Daher muss man vorher „in Gott eintauchen, dann taucht man unweigerlich bei
den Armen auf, bei denen, die am Rand
sind“. So geschieht „eine kleine Auferstehung, wie sie ununterbrochen auch
in Ordensspitälern geschieht“. Gottes
Traum ist eine menschliche und geheilte
Welt, das „Reich Gottes ist ein wenig
Himmel schon jetzt auf Erden, eine kleine heilsame Auferstehung schon jetzt“.
Ordensspitäler – Licht der Welt
und Salz der Erde
Weil Gott universell ist – „ein Gott der
Atheisten, Muslime, der Christinnen und
Christen“ – darf man keine Berührungsängste haben, weil alle zu dem einen
Gott gehören. Daher ist für Gott
Gottesverehrung nicht so wichtig wie
der Mensch, der der Heilung bedarf.
Dabei sind gerade Ordensschwestern
ganz nahe am Menschen. Und so wie
Gott muss auch die Kirche universell werden. Ordensspitäler sind dabei ein wichtiger Moment der „Jesusbewegung“, das
heißt „Jesus nachspuren, nachfolgen,
Heil-Land werden“. Das geht nicht durch
fromme Sprüche, sondern durch eine
entsprechende Unternehmenskultur. In
einem Ordensspital muss „die unantastbare Würde des Menschen in ihrer weltanschaulichen Vielfalt gewährleistet
sein“. Die Kirche heute braucht, so wie
auch Papst Franziskus sagt, „die Fähigkeit Wunden zu heilen und die Herzen
der Menschen zu wärmen – Nähe und
Verbundenheit“. Dies drückt auch der
Leitsatz des Krankenhauses St. Josef
Braunau „Begegnung & Nähe“ aus. Ein
Ordensspital ist Heimat, wo man
Aufnahme findet, wo es ein Wir-Gefühl
gibt. Nicht nur der Körper, sondern die
Seele wird geheilt. Der Auftrag eines
tau
Ordensspitals ist es auch, dass das Gute,
das im Ordensspital mit Gottes Gnade
gelingt, in allen Krankenhäusern getan
wird. Das macht Ordensspitäler zum
„Licht der Welt“ (Mt 5,14).
Natürlich spüren auch Ordensspitäler
„Gegenmächte, die sie daran hindern,
Gottes Traum in Menschlichkeit zu verwirklichen, etwa enormen ökonomischen Druck, Computerisierung der
Patientenbeziehung, Mangel an Zeit und
Zuwendung“. Diesen gilt es entgegenzuwirken. So werden Ordensspitäler „Salz
der Erde“ (Mt 5,13), „Heilsalz in der
Krankenhauslandschaft“. Die Berufung
ist, „dass wir uns mit allen guten Willens
– auch politisch – verbünden, damit alle
Krankenhäuser im Land für viele
Menschen Heil-Land sein können“.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
13
THEMA
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Flüchtlinge finden Aufnahme
öser Verfolgung mussten sie ihre Heimat
verlassen. Teilweise ist ihr Asylstatus
schon anerkannt, teilweise laufen noch
die Verfahren dazu. Die Wohnbereiche
für die Flüchtlinge wurden von den
Franziskanerinnen so adaptiert, dass
eine eigenständige Haushaltsführung
möglich ist. Organisatorisch unterstützt
werden die Franziskanerinnen von der
Caritas und der Volkshilfe Vöcklabruck.
S
chon seit Sommer 2013 sind die
Franziskanerinnen von Vöcklabruck
aktiv im Einsatz für Flüchtlinge engagiert. Insgesamt leben derzeit 14
Flüchtlinge, vier Familien mit sechs
Kindern, in zwei Einrichtungen des
Ordens. Sie haben mazedonische, syrische und tschetschenische Nationalität
und sind Muslime, die syrische Familie ist
jesidisch. Wegen politischer und religi-
Die Franziskanerinnen stellen aber nicht
nur Wohnungen zur Verfügung, sie sind
vor allem in vielfältigster Weise für „ihre“
Flüchtlinge da. Etwa bei Arztbesuchen,
bei der Erledigung bürokratischer Formalitäten, beim Erlernen von Deutsch
oder bei der Unterstützung der Frauen.
Sr. Hildegardis und Sr. Raimunda, die im
Mai 2015 verstorben ist, unterstützten
und unterstützen die Kinder beim Lernen und Lesen, ein Flüchtlingsmädchen
besucht die Volksschule der Franzis-
kanerinnen in Vöcklabruck. Als die
Mutter zur Geburt ihres zweiten Kindes
im Spital war, durfte ein Mädchen im
Mutterhaus wohnen. Die Flüchtlingskinder fühlen sich jedenfalls sehr wohl
und genießen die Zeit mit den Ordensschwestern, sie nennen sie auch Omis.
Für die Franziskanerinnen von Vöcklabruck sind Migration, Nationalitäten und
die Vielfalt der Religionen und Kulturen
bedeutende Themen und Teil ihres
Konzepts. „Unser Ziel ist es, nicht nur
Flüchtlinge zu unterstützen, sondern
auch die Angst vor Fremdem und
Unbekanntem zu verlieren und diese
Themen ohne Scheu klar anzuschauen.
Daher möchten wir Möglichkeiten anbieten, wie man mit Wertschätzung,
Sensibilität und Anerkennung mit nicht
Vertrautem umgehen und in Frieden
zusammenleben kann“, so Generaloberin
Sr. Angelika Garstenauer.
„Wie wir uns im Alter verändern“
D
as war das Thema des heurigen
Franziskanischen Frühjahrssymposiums am 6. Mai im Seminarhaus
St. Klara, zu dem Sr. Elsbeth Berghammer
und Dr. Günter Jakobi interessante
ReferentInnen begrüßen konnten:
Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny,
emerit. Univ. Prof. Dr. Irene Dyk-Ploss,
Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer und
Prim. Dr. Peter Dovjak.
Lernen, lachen, laufen, lieben, lustvoll
leben – mit diesen fünf Lebenseinstellungen wird man gesund alt.
Altern ist Herausforderung und Chance
gleichermaßen. Altern heute ist jedenfalls eine sehr relative Angelegenheit
(Stadt/Land, Mann/Frau, Beruf, Bildung,
In- und Ausländer, etc.) mit sehr starker
Differenzierung. Ganz wichtig ist die
Einstellung zum eigenen Altern.
Ältere Menschen werden kompetenter,
moderne Alte entsprechen nicht mehr
dem statistischen Mittelwert. Dementsprechend ist das individuelle
Wohlbefinden als Maßstab anzusehen.
Ältere Menschen unterwerfen sich auch
nicht mehr so häufig überkommenen
Rollenbildern. Das Gehirn bleibt jedenfalls auch im hohen Alter leistungs- und
lernfähig. Aktivität, Flexibilität und das
Alter positiv annehmen schützen vor früher Gebrechlichkeit, Hilfsbedürftigkeit,
tau
Demenz, Langeweile und Suchtverhalten (vor allem Alkoholmissbrauch, der
auch bei Frauen immer häufiger wird).
Erfolgreiches Altern ist ein Zusammenspiel von biologischem Substrat,
psychischen, sozialen und ökologischen
Faktoren. Wichtig ist, auf die Eigenverantwortung zu achten, Lebensumstellungen sind auch im Alter noch
möglich. Wir werden immer gesünder
älter und erst in den letzten Jahren des
Lebens pflegebedürftig.
Im Krankheitsfall passiert bei Älteren
nicht selten eine Über-, Unter- oder
ungenügende Medikation mit negativen
oder sogar tödlichen Folgen. Besonders
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
14
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
betroffen sind dabei multimorbide
PatientInnen. 35 % der älteren Menschen
haben Nebenwirkungen durch laufende
Medikation, 29 % brauchen sogar ärztliche Hilfe. Oft sind Krankheitssymptome
nichts anderes als Nebenwirkungen.
Der Altersmedizin kommt jedenfalls in
der Behandlung von älteren kranken
Menschen eine sehr wichtige Rolle zu.
Sowohl in Alten- und Pflegeheimen als
auch zu Hause sollte immer eine exakte
Medikamentenanamnese gemacht wer-
den, weiters eine laufende Abklärung mit dem
Arzt über eventuelle
Veränderungen
der
Medikamentengabe, eine
Checkliste für Medikamente und ein Medikamententagebuch sollten
geführt werden. Altern
kann eine sehr erfüllte
Zeit sein nach dem Motto
„Alles kann, aber nichts
muss“.
THEMA
Moderatorin Dr. Christine Haiden, Prof. Dr. Werner Schöny
Assisi
mit LeiterInnen der Bildungseinrichtungen
L
achen, ernste Gespräche, viele Eindrücke, Impulse, herrliche Landschaft, … Was diese Assisireise wirklich
gewesen ist, ließe sich nur aus den vielfältigen Erzählungen der TeilnehmerInnen erahnen. Eine bunte Gruppe aus
LeiterInnen der Bildungseinrichtungen
der Franziskanerinnen von Vöcklabruck,
einigen Pensionierten, der Geschäftsführung, Konventverantwortlichen und
der Ordensleitung war von 30. April bis
4. Mai in Assisi und Umbrien unterwegs.
Es begann mit einer Nachtfahrt, an deren
Anfang Sr. Angelika den Reisesegen stellte. Das Hotel lag am Felsen unter der
Rocca und hat seinen Namen von der
nahen kleinen archaischen Jakobskapelle,
in der es einen ersten Impuls gab.
Sr. Teresa führte ein mit dem einfühlsamen Brief des Franziskus an Bruder Leo,
womit die Hauptaussage „wenn es dir
gut tut, so komm ...“ als Motto über den
gemeinsamen Tagen stand. Für einige
Neueinsteiger gab es das Angebot geführter Begleitung zu wichtigen franziskanischen Stätten, sowie zu Orten der
hl. Klara. Im Übrigen war die Fahrt gekennzeichnet von Frei- bzw. Begeg-
nungsräumen, sodass Assisi
sowohl gemeinschaftlich
als auch individuell erlebt
werden konnte.
Ein Ausflugstag führte in
die Herzogsstadt Spoleto
(Handschrift von Franziskus) und die Geburtsorte
der hl. Rita – Roccaporena –
und des hl. Benedikt und
der hl. Scholastika – Norcia.
Durch Sr. Teresas Vermittlung gab es noch das
Highlight einer abendlichen
Weinverkostung. Hier ist
das stimmkräftige Singen
mit zwei hervorragenden
Gitarristen (König, Salzinger) zu erwähnen, das im
Bus, Hotel und nicht zuletzt
beim gemeinsamen Gebet
erklang.
Die Wanderung zu den Carceri, die
Führung mit Br. Thomas zu sonst unzugänglichen Aussichtsplätzen und die
Hl. Messe in der Basilika von S. Francesco
mit einem Chor aus Bozen waren für die
jeweiligen TeilnehmerInnen imposante
tau
Foto: Dir. König, WRG Wels
Erlebnisse. Auf der Heimfahrt lösten
dann die Mosaiken von S. Vitale in
Ravenna noch Begeisterung aus. Reich
beschenkt und dankbar kehrten alle mit
neuer Energie zurück.
Mag. Johannes Schwarzmann
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
15
P er s onelle s
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Personelles
Grieskirchen:
Leiterinnenwechsel in der
Krabbelstube
Im Oktober 2014 übernahm
Eva Wazinger die Leitung der
Krabbelstube EntdeckungsRaum von Evelyn Gruber.
Nach einem Ferialpraktikum
im Sommer 2013 begann Eva
Wazinger im September 2013
als pädagogische Assistentin
in der Krabbelstube. Durch ihr Engagement, positives Denken und Weiterbildungen (Pikler Grundkurs) kann sie
die pädagogische Arbeit (nach Emmi
Pikler) von Frau Gruber auf sehr hohem
Niveau weiterführen. Trotz ihrer kurzen
Praxis hat sie ein sehr gutes Gespür für
die Bedürfnisse der Kinder und einen
positiven Umgang mit ihren Kolleginnen.
tung der Krabbelstuben
Mondsee und Vöcklabruck.
Wir wünschen ihr für die Zukunft alles
Gute!
Durch zahlreiche Fortbildungen konnte sie
sehr viel von ihrem
Wissen weitergeben.
Frau Gruber lag ein liebevoller und wertschätzender Umgang mit den Kindern
sehr am Herzen. Durch ihre Kreativität
und ihren guten Geschmack hat sie viel
zum Wohlergehen und zur Qualität in
der Krabbelstube beigetragen.
Mag. Johannes Schwarzmann
Dankeschön an Frau Gruber
Das Team der Krabbelstube Grieskirchen
möchte sich bei Evelyn Gruber für ihre
Zeit als Leiterin, Kollegin und Freundin
bedanken.
Frau Gruber hat von 2011 - 2014 die
Krabbelstube EntdeckungsRaum (nach
Pikler) mit viel Liebe, Energie und Zeit
aufgebaut und geleitet. Ihr anvertraut
waren auch der Aufbau und die Beglei-
Wir wünschen ihr für ihre weitere Zukunft
alles Gute!
Team der Krabbelstube Grieskirchen
Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Ried für Sr. Martina
I
n der Franziskusschule Ried überreichte Bürgermeister
Albert Ortig am 12.
Dezember das Goldene Ehrenzeichen
der Stadt Ried an
Sr. Martina Litzlbauer.
In sehr persönlichen
Worten dankte Rieds
Stadtoberhaupt für das vielfältige Engagement der Franziskanerin von Vöcklabruck. Ortig bezeichnete die ehrenvolle
Auszeichnung als ein Zeichen der
Dankbarkeit der Stadt Ried. Sr. Martina
war von 1986 bis zu ihrer Pensionierung
2011 Pädagogin an der damaligen
Hauptschule der Franziskanerinnen, die
letzten 25 Jahre davon war sie Direktorin.
Sr. Martina hat in dieser Zeit viel bewegt.
Vor allem die Generalsanierung und
Modernisierung des gesamten Schulgebäudes in den letzten Jahren mit Umund Neubauten erforderten ihren vollen
Einsatz, gleichzeitig wurden auch die
Horte der Franziskanerinnen, der Stadtgemeinde Ried und der Caritas im neuen
Gebäude untergebracht.
Sr. Martina bedankte sich abschließend
für die ehrenvolle Auszeichnung.
„Tauflitzer“ beim Marathon
M
it dem Segen von Sr. Angelika startete die Laufstaffel der TAU.Service
unter dem Decknamen „Tauflitzer“ am
19. April in Linz beim Marathon. Die
Landeshauptstadt präsentierte sich von
ihrer schönsten Seite. Bei strahlendem
Sonnenschein, einer unbeschreiblichen
Atmosphäre und über 19.000 SportlerInnen wurde die Staffel quasi ins Ziel
getragen. Die 42 Kilometer teilten sich
die vier AthletInnen in dieser Reihenfolge
auf. Andrea Jakobi startete um 10.30 Uhr
traditionell auf der VOESTbrücke und
übergab beim Parkbad an Maria Kuales.
Diese machte sich dann auf den Weg
zum Landhaus, wo Markus Nußbaumer
schon in den Startlöchern stand. Günter
Jakobi übernahm den Endspurt und den
triumphalen Einzug ins Ziel. Das harte
Training und der starke Wille der vier
haben sich ausgezahlt, und so konnten
sie nach gut vier Stunden ihre Medaillen
in Empfang nehmen.
tau
v.l.: Dr. Günter Jakobi, Andrea Jakobi,
Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer,
Markus Nußbaumer MA, MMag. Maria Kuales
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
16
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
thema
20 Jahre APH St. Elisabeth
in Rainbach
beiten und Betreuung der Blumen im
Heim und im Garten. Gerade ihre Anwesenheit ist sehr wertvoll und verleiht
St. Elisabeth einen besonderen Geist.
A
m Sonntag, 14. Juni feierte das
Alten- und Pflegeheim in Rainbach
sein 20-jähriges Geburtstagsfest. Die
Geschichte von St. Elisabeth geht auf das
Jahr 1863 zurück. Damals haben drei
Schwestern alte und kranke Bauernknechte und -mägde in ihr Haus aufgenommen und betreut. 1925 schloss sich
diese kleine Gemeinschaft an die damaligen Vöcklabrucker Schulschwestern
(heute Franziskanerinnen von Vöcklabruck) an, diese führten das Haus weiter.
Weil es nicht mehr den heutigen
Anforderungen entsprach, entschloss
sich der Orden, ein neues Heim zu errichten, das 1995 bezogen wurde. 2003
wurde auch das Dachgeschoß ausgebaut. In den letzten 20 Jahren hat sich
vor allem im Bereich der Pflege sehr viel
geändert und entwickelt, verantwortlich
dafür war die Pflegedienstleiterin DGKS
Renate Kaineder. So wurde der Dienstplan
auf EDV umgestellt, etwas später auch
die ganze Pflegedokumentation. Die
steigende Pflegebedürftigkeit der HeimbewohnerInnen in den letzten zwei
Jahrzehnten stellt eine große Herausforderung dar. In St. Elisabeth sind zwei
Franziskanerinnen von Vöcklabruck tätig,
Sr. Erengard Hofbauer und Sr. Daniella
Kreuzhuber. Sie sind zuständig für Seelsorge und Begleitung, Besuchsdienste,
Kapellenschmuck, verschiedene Nähar-
Heimleiter Alois Bräuer konnte als
Ehrengäste Generaloberin Sr. Angelika
Garstenauer, die Geschäftsführerin der
TAU.GRUPPE Vöcklabruck Sr. Elsbeth
Berghammer, Soziallandesrätin Mag.
Gertraud Jahn, Bürgermeister Friedrich
Stockinger und Bezirkshauptmann Mag.
Alois Hochedlinger begrüßen. Dazu
kamen ausgesprochen viele Festgäste,
unter ihnen viele geistliche Schwestern,
Angehörige und viele Rainbacherinnen
und Rainbacher. Umrahmt wurde die
Feier von der Musikkapelle Rainbach und
dem Auftritt einer Spielgruppe von kleinen RainbacherInnen.
Heimleiter Alois Bräuer bedankte sich vor
allem bei den Franziskanerinnen von
Vöcklabruck für den Entschluss zum
Neubau vor 20 Jahren, weiters bei den
MitarbeiterInnen und ehrenamtlichen
HelferInnen. Ihnen ist es zu verdanken,
dass den BewohnerInnen ein „Leb’n
wia dahoam“ ermöglicht wird. In der
Dankandacht wies Pfarrer Stellnberger
darauf hin, dass in St. Elisabeth „Heil
und Heilung“ geschehen. Generaloberin
Sr. Angelika dankte besonders der Rainbacher Bevölkerung dafür, dass sie so
stark hinter St. Elisabeth steht, und den
Ämtern, Behörden und Politikern für ihr
stets „offenes Ohr“. Soziallandesrätin
Mag. Jahn betonte, „dass in würdiger und
liebevoller Weise die BewohnerInnen
von St. Elisabeth betreut werden und
dass Lebensfreude, Wärme und Zuwendung erfahrbar werden“.
Kulinarisch verwöhnt wurden die zahlreichen BesucherInnen zum Abschluss mit
einem köstlichen Buffet aus der Küche.
tau
Pfarrer Anton Stellnberger, Generaloberin Sr. Angelika
Garstenauer, LAbg Mag. Gabriele Lackner-Strauss,
Geschäftsführerin Sr. Elsbeth Berghammer,
Soziallandesrätin Mag. Gertraud Jahn,
Bürgermeister Friedrich Stockinger
Dankandacht von Pfarrer Stellnberger mit
Sr. Erengard Hofbauer und Sr. Daniella Kreuzhuber
Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer
bedankt sich bei der Heimleitung.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
17
thema
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Haus Lea – Hilfe in schwerer Zeit
Drei Bewohnerinnen berichten.
Frau F. erzählt:
Ich war sehr krank in meinem Heimatland, in Bukarest habe ich im Krankenhaus versucht, wieder gesund zu
werden. Ich war noch sehr schwach auf
den Beinen, als ich wieder nach Österreich zu meinen Kindern geflogen bin.
Mein Mann hat mich vom Flughafen
Wien abgeholt, mein Gepäck vom Wiener
Frauenhaus genommen und weiter nach
Vöcklabruck gefahren und er hat mir versprochen, dass alles gut wird für mich
und meine Kinder.
Doch dann einen Tag später, am 20. Dezember kam die Gerichtsverhandlung,
mir wurde das Sorgerecht für alle meine
drei Kinder entzogen, ich sollte in die
Notschlafstelle für Frauen umziehen, und
mein Ehemann konnte mit allen drei
Kindern im Ehehaus bleiben mit seiner
Verwandtenfamilie. Ich war sehr verzweifelt.
In meinem Gesundheitszustand (sehr
schweres Asthma und Lungenemphysem) konnte ich nicht so allein raus auf
die Straße gehen. Es war Winter und sehr
kalt draußen. Mein Mann hat mich noch
vom Gericht mit dem Auto zum Haus Lea
gefahren. Es war noch ein Zimmer für
mich frei, ich konnte bleiben!
Ich erinnere mich, dass ich mich mit letzter Kraft die Stiege hochgezogen habe.
Eine Schwester, die älter, aber trotzdem
viel kräftiger war als ich, hat mein Gepäck
getragen. Daran erinnere ich mich gut,
weil es mich so berührt hat.
Im Haus Lea wurde ich dann gesund
gepflegt und ich konnte wieder zu
Kräften kommen. Besonders gefreut hat
mich, dass die Schwestern arrangiert
haben, dass ich mit meinen Kindern
trotzdem Weihnachten feiern konnte
und weiter an Gott glauben konnte.
Ich bin dankbar für die Hilfe in dieser
schweren Zeit.
Frau J. erzählt:
An einem Samstagvormittag brachte
mich meine Tochter in das Haus Lea. Ich
legte mich ins Bett - mein Kopf konnte
keinen klaren Gedanken fassen. Die ganzen Jahre - nur noch durchhalten in der
Gewalt - und dann die letzte Stunde,
ich will nicht daran denken. Sr. Hiltrud
schaute einige Male nach mir und hatte
gleich erkannt, dass ich nichts zu essen
mit hatte. Sie besorgte einige Lebensmittel.
Am Sonntag kochte Sr. Hiltrud mit mir
gemeinsam ein Gemüsegericht, ließ
mich reden, sagte nur einmal: „Wenn sich
Ihr Mann in den Jahrzehnten nicht geändert hat, wird er es nicht mehr tun.“ Sie
breitete für uns beide eine Stoffserviette
auf den Tisch, sprach das Tischgebet und
wir aßen gemeinsam. (Heute noch lege
ich mir eine Stoffserviette auf den Tisch,
wenn ich esse!) Dann zeigte mir
Sr. Hiltrud noch das Haus und sagte mir,
dass immer zugesperrt wird und jede
Bewohnerin einen eigenen Schlüssel hat,
und ich fühlte mich sicher. Sie ging mit
mir nach oben, zeigte mir den
Gebetsraum, wo die Sonne immer von
oben hereinstrahlt (auch wenn draußen
keine war). Auch Klavier spielen darf ich,
wenn ich mag.
Ich habe in diesem heilsamen Haus
gespürt, dass ich ein wertvoller Mensch
bin. Ich lernte in diesen Wochen, dass ich
auch ein wertvoller Mensch vor Gott bin,
auch wertvoll, wenn ich die Arbeit als
Bäuerin nicht mehr schaffte, und ich
bekam einen Selbstwert - mir wurde
Menschenwürde vermittelt.
tau
Frau M. erzählt:
Mein Mann hatte krankhafte Eifersucht
auf jeden und alles um ihn herum - keine
direkte Gewalt - aber gemeiner psychischer Terror. Ich wurde krank, ich hatte
starke Rückenschmerzen, letztendlich
endete es bei mir in einer Pulmonalembolie beider Lungenflügel. Nach einer
Genesungszeit von acht Monaten und
einem Reha-Aufenthalt war mir klar, dass
die einzige Möglichkeit, wieder gesund
zu werden, eine Trennung von meinem
Mann war.
Nach einem persönlichen Gespräch bei
den Franziskanerinnen Sr. Hiltrud und
Sr. Teresa beschlossen sie, mich im Haus
Lea aufzunehmen. Meine Freude darüber war sehr groß, ich konnte auch im
Garten arbeiten, das war schon immer
meine Lieblingsbeschäftigung, und in
mir breitete sich ein angenehmes Gefühl
der Freiheit aus, endlich frei ohne
Nörgeleien und psychische Belastung,
bei der mein Selbstwertgefühl drastisch
geschwunden war.
Alle Frauen, die im Haus Lea wohnten,
wurden zu regelmäßigen Gesprächen
und Hausabenden eingeladen, in denen
sich jede Frau ihre Erfahrungen und
Ärgernisse von der Seele reden konnte
und wodurch das angenehme Miteinander im Haus gesichert war. Hier
waren alle in der liebevollen Begleitung
der Schwestern in guter Obhut. Heute
stehe ich mit beiden Beinen im Leben,
wohne in einer kleinen Mietwohnung
und habe es geschafft, finanziell unabhängig zu sein.
Mein Aufenthalt bei Sr. Hiltrud und
Sr. Teresa im Haus Lea war für mich
eine Wegfindung, meinen aufrichtigen
Dank für die liebevolle und helfende
Betreuung.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
18
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
thema
Auf die Bühne! Fertig! Los!
M
eist geht es nicht ganz so schnell,
wenn die Bühne.ORG, die Mitglieder der Bühnenspiel-Gruppe am
ORG in Vöcklabruck, eine Produktion auf
die Beine – oder eigentlich auf die Bühne
– stellen. Es braucht erst das Zusammenfinden in der Gruppe, das freie
Training, die Auswahl des Stückes und
der Texte, die Verteilung der Rollen, die
Arbeit im Team und mit einzelnen
SchauspielerInnen, den Bau des Bühnenbildes, das Feilen an Szenen, die Auswahl der Kostüme, die Öffentlichkeitsarbeit vor der ersten Aufführung und,
und, und … viel Leidenschaft für die
Bretter, die eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag bedeuten.
Doch hinter der „Unverbindlichen
Übung“ „Darstellendes Spiel“ steht viel
mehr als Unverbindlichkeit und Spiel.
Mit großem Engagement und Ernst setzen sich die Jugendlichen einem spannenden Entwicklungsprozess und der
Öffentlichkeit aus. Zu sehen, wie vermeintlich schüchterne, stille SchülerInnen auf der Bühne „aufwachen“ und
über sich hinaus wachsen und mit welchem Selbstbewusstsein sie dann vor
einem Publikum stehen, macht große
Freude und ist ein unschätzbar wertvoller Erfahrungsgewinn, den die jungen
TheaterspielerInnen ins Schulleben –
Taubenjagd
z.B. bei der Präsentation von Vorwissenschaftlichen Arbeiten –, aber auch in ihr
späteres Berufsleben mitnehmen. Vielleicht ist das Bewusstsein um den Wert
dieser Erfahrung auch der Grund, warum
sich so viele ORGlerInnen für Bühnenspiel anmelden, in manchen Jahrgängen
bis zu 50, was natürlich eine enorme
organisatorische Herausforderung bei
gerade einmal zwei Wochenstunden ist.
Jahresprogramm und Tagesgeschäft
Die Aufgaben, denen sich die Bühnenspielgruppe im Laufe eines Jahres stellt,
sind sehr vielfältig und von den
Interessen der Mitglieder der Gruppe
abhängig. Einmal im Jahr, meist im
Herbst, steht eine große, abendfüllende
Aufführung am Programm, in den letzten
Jahren waren es zunehmend Eigenproduktionen, vom Leiter der Bühnenspielgruppe Dir. Hans Gebetsberger geschrieben, zu denen wir auch andere Schulen
des Bezirkes (AHS und NMS) einladen
und die als Highlight des Jahres gedacht
sind. Im Herbst 2014 stand eine
Dramatisierung von Eric-Emmanuel
Schmitts Bestseller „Oskar und die Dame
in Rosa“ auf dem Programm, in den
Jahren zuvor „Die Maulwürfe“ (Teil II von
Dürrenmatts „Der Besuch der alten
Dame“), „Weltuntergang.Oder: Die Weissagungen der Mayers“ (Kabarettprogramm), “Villa Bofrost“ (eine Aktualisierung des Stückes „Pension Schöller“
„Taubenjagd“ (nach dem Jugendroman
von Jerry Spinelli)….
Neben der großen Jahresproduktion gibt
es noch viele „kleine“ Gelegenheiten,
schauspielerisches Talent unter Beweis
zu stellen: in der freien Theatergruppe
bei Improvisation und Stimmtraining mit
Workshops von professionellen SchauspielerInnen, bei Projekten mit der Schul-
tau
Improvisationsworkshop
band (vor kurzem: „Songcontest-Projekt“),
bei Moderationen bei Schulveranstaltungen wie Advent- oder Chorkonzert,
bei festlichen oder besinnlichen Anlässen
in der Öffentlichkeit (z.B. Gedenkfeiern),
kurz: bei allen möglichen Gelegenheiten,
wo sich unsere ORG-SchauspielerInnen
„in Szene setzen“ können.
Applaus und Spaß
Natürlich ist der schönste Lohn der
Schauspielerei der großzügige Applaus
des Publikums. Und die Jugendlichen
können ihn wirklich genießen. Daneben
steht aber auch die Genugtuung, anderen eine Freude zu machen, ein heiteres
oder ernstes Thema auf spielerische Art
vermitteln zu können oder durch die
Spenden ein selbstgewähltes Projekt zu
unterstützen. Manche haben aus dieser
Unverbindlichen Übung auch schon
ihren Beruf als SchauspielerInnen gefunden – und sie kommen gerne zurück ins
ORG, um gelegentlich mit den Jugendlichen zu arbeiten.
Und eines darf nie fehlen: eine große
Portion Spaß! Und die gibt es – Gott sei
Dank – beim Bühnenspiel immer ausreichend!
Dir. Mag. Hans Gebetsberger
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
19
thema
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Das Mutterhaus vor 70 Jahren
G
leich nach der Besetzung Österreichs am 13. März 1938 durch die
deutsche Wehrmacht kam es zu
Einquartierungen von Wehrmachtsangehörigen im Mutterhaus. Gleichzeitig wurde an den Schulen des Ordens
jede Unterrichtstätigkeit untersagt. Zu
Beginn des 2. Weltkriegs wurde das
Mutterhaus auch Lazarett, erste Wehrmachtssoldaten wurden dort versorgt.
„Kommandorufe hallten durch das so
stille Haus. Schwestern und deren Sachen
wurden in den 4. Stock gebracht. Der
Waschraum wurde Operationsraum.
Schwestern hatten für die Verpflegung,
die Reinigung der Räume und Wäsche zu
sorgen.“
1940 nahmen Landesschützen weitere
Räume in Anspruch, die SA zusammen
mit dem Flugwachekommando beanspruchte den übrigen Teil des Hauses.
Ebenfalls 1940 kam es zur zwischenzeitlichen Aufnahme von Bessarabiern (sie
sollten ihre Heimat Moldawien und
Ukraine verlassen und in Polen angesiedelt werden). „Bessarabier müssen untergebracht werden. Die Schwestern waren
froh, wenigstens bleiben zu dürfen. Am
15. Oktober 1940 zogen 200 Bessarabier
mit ihren 65 Kindern
ein. Die Schwestern
kochten, Lebensmittel
kamen von der Lagerleitung, Bad und Waschküche standen den
Frauen zur Verfügung.“
Für das im Sommer
1942 fällige Generalkapitel gab es im
Mutterhaus
keinen
Raum zur Durchführung. Die dramatischste
Zeit erlebte das Mutterhaus in der BombenMutterhaus-OP: Sr. Brunhilde, Sr. Armgard, Sr. Einberta
nacht in Vöcklabruck
am 24. Februar 1944.
„Gegen 9 Uhr kündeten das Rattern und Kriegstagen rückten die Amerikaner vor,
Rollen in der Luft das Nahen der Bomber, es kam zu Schüssen im Raum Timelkam,
und schon im nächsten Augenblick MG-Salven prasselten sogar gegen die
sagten uns Leuchtkugeln, dass es sich Westseite des Mutterhauses. Engagierte
heute um kein bloßes Überfliegen han- Vöcklabrucker erreichten aber eine
delt. Wie große leuchtende Beeren von kampflose Übergabe der Stadt
Korinthentrauben (so genannte Christ- Vöcklabruck.
bäume) schwebten hunderte von Nun ergossen sich Flüchtlingsströme
Leuchtkugeln hernieder und umgaben über das Land. „Am Ostersonntag 1945
auch das Mutterhaus. Um ca. 9 Uhr sollen über 1000 Personen im und vom
abends begann der Bombenhagel. Jede Mutterhaus versorgt werden. 420
Schilderung ist blass gegen das Erlebnis. Schwerverwundete liegen im Lazarett,
Es sind Momente der Todesnot und des 200 im Pädagogium. Dazu kommen
Todesschreckens. 15 Bomben gingen in Ärzte, Beamte, Sanitäter, DRK-Schwesder Nähe des Mutterhauses nieder. tern. Eine Gruppe ungarischer Soldaten
Das ganze Gebäude zitterte und erbebte. bezieht Quartier. Der Konvent im MutEin ohrenbetäubendes Klirren, Krachen terhaus zählt ja auch 230 Schwestern.“
und Dröhnen erfüllte das Haus. Ein einziIm März 1945 bitten 10 Schwestern aus
ger Volltreffer hätte uns ein Massengrab
Berlin und ihre Oberin um Aufnahme ins
bereiten können. Rund 600 Menschen
Mutterhaus. Ihr Kloster war durch
im Luftschutzkeller! Der liebe Gott hat
Brandbomben vollkommen zerstört woruns behütet.“
den. Die Amerikaner verwalteten
Bei diesem Bombenangriff wurden anschließend das Lazarett weiter, sie
1221 Fensterscheiben zertrümmert, übergaben den 2. Stock wieder den
die nächste Bombe ist nur 12 Meter Schwestern. Gegen Ende des Jahres
vom Mutterhaus entfernt gefallen, der 1945 gab es immer noch 90 bis 100
Spielplatz war von Bomben zerwühlt, auf Patienten im Haus.
den Feldern des Mutterhausgartens
waren 23 Trichter. In den allerletzten Zitate aus der Chronik des Mutterhauses
tau
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
20
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
wir über un s
Wir über uns
Frankenburg
Gute Gemeinschaft in
Kindergarten und Hort
Der Kindergarten „Sonnenscheinhaus“
und der Hort Frankenburg sind im gleichen Haus untergebracht. Die Kinder
treffen sich auch täglich im gemeinsamen Garten. Aus dieser Situation heraus
haben sich zwischen den Kindergartenund Hortkindern Freundschaften entwickelt, und es entstehen immer wieder
neue Spielprozesse.
Auch die Pädagoginnen der Einrichtungen haben diese Chance genützt und
das Ganze zu einem Schwerpunkt in
ihrer Bildungsarbeit gemacht. Dabei stehen das gegenseitige Kennenlernen und
Akzeptieren sowie das Helfen untereinander im Vordergrund. Für die Zukunft
sind noch einige gemeinsame Aktivitäten geplant.
Gallspach
Marienheim - Eine lernende
Organisation
In einer lernenden Organisation versteht
sich jeder Mitarbeiter als ein Teil davon
und trägt aktiv zum Gelingen bei. Wenn
Teams wahrhaft lernen, führt das nicht
nur zum gewünschten Ergebnis, sondern
auch dazu, dass sich jeder Einzelne im
Team weiterentwickelt. Das Ausüben des
Teamlernens bedeutet aber auch, dass
man nie „fertig“ ist.
Damit das Lernen leichter fällt, gibt es im
Betreuungs- und Pflegebereich SpezialistInnen zu den verschiedensten
Bereichen wie Kinästhetics, Validation,
Anwendung von Aromaölen in der
Pflege, Hygiene, u.v.m..
Peer Tutoring bezeichnet die Aneignung
von Wissen und Fertigkeiten mit der aktiven Hilfe und Unterstützung eines
Gleichgestellten, der zu einem bestimmten Thema besser ausgebildet ist. In
Besprechungen, Workshops oder einfach
während der Arbeit vermittelt der Tutor
einem oder mehreren KollegInnen
Kenntnisse und Fertigkeiten.
Faktoren ausgelösten, starken körperlichen Beschwerden leiden, ist im Klinikum
Wels-Grieskirchen seit nun bereits rund
zehn Jahren das Department für
Psychosomatik zuständig. Ein erfahrenes, multiprofessionelles Team unterstützt PatientInnen hier bei der Suche
nach einem neuen inneren Gleichgewicht. Nach der vorrangigen organischen Abklärung erfordern kardiale
Symptome oftmals eine Zusammenarbeit
mit der Inneren Medizin, da die körperliche Herzkrankheit auch durch eine seelische Herzkrankheit ausgelöst werden
kann. So kann auf die jeweiligen
Erfordernisse optimal reagiert werden.
Die SpezialistInnen brauchen Zeit und
Rahmen, um ihre Tätigkeit ausüben zu
können, beides wird im Marienheim zur
Verfügung gestellt.
Psychosomatik gehört auch deswegen
in das Allgemeinkrankenhaus, weil
nach
zahlreichen
Studien der Anteil der
PatientInnen im stationären Akutbereich,
die zusätzlich zu ihrer
somatischen Erkrankung unter einem
schweren psychosoLeiter des Departments für Psyzialen Problem lei- chosomatik für Erwachsene ist
den, bei 40–70% liegt. OA Dr. Walter Neubauer.
Grieskirchen
Linz
Angst und Schmerz - wenn das
Herz um Hilfe ruft
Die Volksschule feiert das
Bibelfest
Das Herz ist häufig die erste Adresse,
wenn sich seelische Bedürfnisse über
Körpersymptome bemerkbar machen.
Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung feierten die Kinder der 2. Klassen das Bibelfest. Alle SchülerInnen
waren eingeladen in die Welt der Bibel
Zu einem hohen Prozentsatz ist das Herz
als Ausdrucksorgan beteiligt. Herzklopfen, Engegefühl, Kribbeln oder eine
andere Missempfindung im Bereich des
Herzens sind häufig Ausdruck einer
Angst. Naturgemäß kann in solchen
Fällen auch bei noch so genauer
Abklärung keine organische Störung
festgestellt werden.
Wenn Menschen unter von seelischen
tau
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
21
WIR ÜBER UNS
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
einzutauchen. Nach einer gemeinsamen
Einstimmung im Mehrzweckraum machten sich die Kinder in vier Gruppen auf
den Weg zu den einzelnen Stationen
(Schriftrolle gestalten, Rollenspiel Barmherziger Samariter, Reise in das Land der
Bibel, Die Erschaffung der Welt), die nur
mit Unterstützung der Tischmütter,
Klassenlehrerinnen und Religionslehrerinnen so gelungen umgesetzt werden
konnten. Die Kinder zeigten großes
Interesse und hatten viel Freude und
Vergnügen, sodass der Vormittag viel zu
schnell zu Ende ging.
Besuch im Open Lab
Einen spannenden Vormittag verbrachten die SchülerInnen der 3a im Open Lab
der JKU Linz. Bei verschiedensten Experimenten fanden sie
heraus, was Licht mit
Farbe zu tun hat, aus
welchen Farben das
Licht besteht und wie
verschiedene Farben
entstehen. Außerdem
durfte die eigene
Lieblingsfarbe chemisch hergestellt werden. Zum Schluss
konnten mit den neu erlernten Arbeitstechniken sogar eine Geheimbotschaft
entschlüsselt und ein „Erpresser“ überführt werden.
Lehrer-Gesprächen am 20. April. Jedes
Kind hatte seinen persönlichen Präsentationstermin bei einer Lehrkraft, zu dem
auch die Eltern eingeladen waren.
Mehrere Wochen vorher wurde begonnen, die Präsentation vorzubereiten,
Präsentationstechniken zu üben und
gelungene Lernprodukte zusammenzutragen.
Dass in der Schule nicht nur fachliche
Kompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen wie Wertschätzung und
Empathie gefördert werden, zeigten die
SchülerInnen der 6. Schulstufe im Beitrag
„In den Schuhen des anderen gehen“.
Dabei wurden die Erfahrungen des letzten Franziskustages - in verschiedenen
Projekten und Workshops konnten sich
die SchülerInnen durch Sehen, Hören,
Helfen, Mitfühlen und Verstehen in die
Lebenssituationen anderer Menschen
hineinversetzen - aufgegriffen und
reflektiert.
Fastenaktion „Tiere in Not“ im
Hort
Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche in
der NMS
Weil in der Neuen Mittelschule das eigene Lernen jedes einzelnen Schülers und
jeder einzelnen Schülerin im Mittelpunkt
steht, präsentieren sie auch selbst, was
sie gut können, und informieren über
ihre Lernfortschritte.
Das geschah bei den Kinder-Eltern-
den verschiedenen Hortgruppen zum
Verkauf angeboten.
Die Fastenaktion war ein voller Erfolg,
über € 300 konnten dem Tierheim überreicht werden.
Maria Schmolln
Großartiges Engagement im APH
Maria Rast
Die MitarbeiterInnen zeigten beim
Ostermarkt am 27. März wieder einmal
ihr tolles Engagement. Gemeinsam wurden Türkränze und Gestecke hergestellt,
viele kunstvolle Handarbeiten und
Basteleien wurden zum Verkauf gebracht.
Zahlreiche köstliche hausgemachte
Kuchen wurden bis zum letzten Stück
verkauft. Einige MitarbeiterInnen haben
fleißig Tombolapreise für das Millionenrad gesammelt. So wurde den BewohnerInnen ein abwechslungsreicher Tag
gestaltet. Zusätzliches Budget für kulturelle und musikalische Unterhaltung
konnte erwirtschaftet werden.
„Kaffee-Ecke“ der freiwilligen
Mitarbeiterinnen
Soziales Engagement für Tiere in Not
wird immer bedeutender. Auch im Hort
ist die Erziehung zu sozialer Verantwortung ein wichtiges Bildungsziel.
Deshalb wurde in der Fastenzeit eine
Sammelaktion für das Tierheim in Linz
Urfahr gestartet. Jede Gruppe überlegte
sich ein Projekt, um Geld für den Erwerb
von Tierfutter zu sammeln. Neben selbstgemachten Badebomben, Lesezeichen
und Deko-Gegenstände aus Ton wurden
auch Muffins, Hasen-Brote und Kuchen
an Freunde, Lehrer, Verwandte und in
tau
Seit November vorigen Jahres kann im
Alten- und Pflegeheim Maria Rast alle
zwei Wochen am Freitagnachmittag ein
„Kaffeehaus“ besucht werden. Hildegard
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
22
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Maier und einige der freiwilligen Mitarbeiterinnen gestalten im Eingangsbereich eine Kaffee-Ecke, die von den
BewohnerInnen, MieterInnen des Betreubaren Wohnens, MitarbeiterInnen und
Angehörigen gerne besucht wird. Bei
Kaffee und Kuchen bietet sich die
Möglichkeit, einmal außerhalb des
Wohnbereiches gemütlich zusammenzusitzen, ohne aus dem Haus gehen zu
müssen. Herzlichen Dank den freiwilligen Mitarbeiterinnen für ihr großes
Engagement!
Puchheim
Fastenzeit im Kindergarten
Nach dem bunten Faschingstreiben
wurde, wie es bereits Tradition ist, mit
dem Verbrennen der Palmbuschen vom
Vorjahr die Fastenzeit begonnen. Der
Gedanke „Eines Tages kam einer, der war
anders“ geleitete heuer durch diese Zeit.
Den Einstieg bildete das Bilderbuch „Ein
Elefant mit rosaroten Ohren“. Die Kinder
erlebten die Geschichte von einem
Elefanten im Andersland, der wegen seiner rosaroten Ohren ein Außenseiter ist,
bis er in dem kleinen Elefanten einen
guten Freund findet.
WIR ÜBER UNS
Projekte in der Volksschule
Bei einem gemeinsamen Projekt in der
Fastenzeit gab es Vorsätze wie freundlich
grüßen, bewusst bitte und danke sagen,
im Team arbeiten und warten üben.
Ein weiteres pädagogisches Projekt, an
dem PädagogInnen, Eltern und Hortpädagoginnen mit Unterstützung von
Mag. Karin Schmidsberger arbeiten, ist
das Konzept der „Neuen Autorität“.
Vor Weihnachten gab es einen Vortrag
für Lehrkräfte und Eltern über die Säulen
der „Neuen Autorität“. Derzeit arbeiten
mehrere Lehrkräfte und die Hortpädagoginnen gemeinsam mit der Betreuungslehrerin und der Schulleiterin konkret an Maßnahmen zur Unterstützung
einzelner Kinder, die in ihren Sozialkompetenzen noch Entwicklungsbedarf
haben. „Neue Autorität“ steht für wachsame Sorge, Wiedergutmachung und
Beziehungsgesten.
teil. Ebenso erarbeiteten die Erwachsenen im Workshop „Unsere Schritte zur
Konfliktlösung“ eine Art Rezept, nach
dem eventuell auftretende Auseinandersetzungen systematisch gelöst werden.
Rainbach
Passion im APH St. Elisabeth
Am Palmsonntag wurde in der Kapelle
des Alten- und Pflegeheims eine Passionsstunde gefeiert. Der „Rainbacher
Dreig’sang“ wurde musikalisch unterstützt von der Vilsleit‘nmusi aus Bayern.
Mit Liedern, Texten und Musik wurden
BewohnerInnen und MitarbeiterInnen
auf die Karwoche eingestimmt. Pfarrer
Anton Stellnberger hat mit seinen
Gedanken zum Nachdenken angeregt.
Stärken verstärken im Hort
Andersland ist überall – wurde festgestellt, denn jeder sieht anders aus, hat
eigenen Gefühle, kann manches sehr
gut, zeichnet sich durch etwas Besonders
aus, …
So wurde jedes Kind mit herzlichen
Worten „beschenkt“ und gemeinsam
wurde gestaunt, wie toll jeder ist.
Auch in der biblischen Geschichte vom
Zöllner Zachäus wurde das Problem der
Außenseiter behandelt.
Den Kindern soll vermittelt werden, dass
Gott alle Menschen liebt, so wie sie sind,
und immer für sie da ist.
Das Jahresthema „Wir sind alle wunderbar“ wird wöchentlich mit Workshops für
alle Kinder vertieft. Sie beschäftigten sich
intensiv mit ihren jeweiligen Stärken und
hielten diese auf einem gemeinsamen
Plakat fest. In der Gesamtgruppe wurde
ein Bild mit Handabdrücken gefertigt,
Kärtchen mit Aussagen „Weil wir alle
wichtig sind…“ wurden zu Ende formuliert. Geschichten wurden vorgelesen
und dann von freiwilligen, begeisterten
SchauspielerInnen aus der Gruppe nachgestellt. Gruppendynamische Spiele
wurden angeboten und mit Begeisterung angenommen und gespielt. Auch
die Pädagoginnen nahmen an einem
Workshop zum Thema „Neue Autorität“
tau
Bilder als Inspirationsquelle
Simon Gruber, FSB“A“ i. A. und ALIS
Stiftungsteilnehmer, hat für seine
Facharbeit im Rahmen der Ausbildung
von 1. März bis 1. April die Ausstellung
„Bilder als Inspirationsquelle“ gestaltet.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
23
WIR ÜBER UNS
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Seine Bilder „Seelenlichter“ sind mit
einer speziellen Technik aufgenommen,
die sie - ganz ohne Nachbearbeitung der Malerei nahe kommen lässt.
Die Ausstellung sollte Demenz- und
AlzheimerpatientInnen zu Fantasiegeschichten anregen, jenseits von persönlichen Erinnerungen, sodass ein
Austausch mit anderen BetrachterInnen
möglich wurde.
unabhängig von sozialer Herkunft oder
Migrationshintergrund - Zusammenhalt
und Völkerverbundenheit symbolisieren.
Die 4b Klasse nutzte die nachbarschaftlichen Kontakte zum Flüchtlingshaus
Ried am Kapuzinerberg und thematisierte die Verbundenheit zu den dort wohnenden Flüchtlingen. Bei mehreren
gegenseitigen Besuchen wurde gemeinsam gespielt und gekocht, wurden
Vorurteile abgebaut und Freundschaften
geschlossen.
Beide Klassen wurden mit ihren Projekten
von einer Fachjury ausgewählt und mit
einer Einladung zum Eurovision Song
Contest belohnt.
Intarsienkunst
Ried
NMS beim Song Contest
Die 4a und 4b Klassen durften am 20. Mai
beim 2. Semifinale des Eurovision Song
Contests in der Wiener Stadthalle live mit
dabei sein. Die ORF-Landesstudios luden
in Kooperation mit den ÖBB und den
Landesschulräten zu einem Kreativwettbewerb. Klassen und Schülergruppen
wurden aufgerufen, sich im Unterricht
mit dem Song Contest und dem Motto
„Building Bridges“ kreativ auseinanderzusetzen. Den Ideen waren dabei keine
Grenzen gesetzt. Die 4a Klasse ging den
Bewerb sportlich an und bildete eine
„menschliche“ Brücke, bestehend aus
allen Klassenmitgliedern. Diese sollte -
Salzburg
Kunstprojekt in der VS
„Blicke auf meine Stadt“, so hieß das
Kunstprojekt, mit dem sich die Kinder
der 2a Klasse eine Woche lang auseinandersetzten. Ziel war es, den Blick der
Kinder auf Salzburg einzufangen und zu
zeigen, wie sie ihre Stadt sehen. Dabei
wurden Skizzen verschiedener Stadtteile
und Sehenswürdigkeiten angefertigt.
Diese wurden anschließend auf Stoff
übertragen und mit verschiedenen
Techniken ausgestaltet. Endprodukt ist
ein großer Wandteppich, der Salzburg
aus Sicht der Kinder zeigt.
Vorurteile abbauen in der BAKIP
Das gestalterische Verbinden verschiedener dünner Holzschichten (Furniere)
versuchten die SchülerInnen der 4b und
4c an kunstvollen Einlegearbeiten (Intarsien). Im technischen Werkunterricht
wurden Motive entworfen, ausgearbeitet und anschließend mit großer Akribie,
Ausdauer sowie scharfen Schnitzmessern umgesetzt. Entstanden sind dadurch
einzigartige Kunstwerke, die sich definitiv sehen lassen können. Durch die
Umrandung aus Nussholz erfüllt dieses
Werkstück allerdings nicht nur einen
ästhetischen, sondern auch praktischen
Zweck, da es nach der Oberflächenbehandlung mit Naturöl auch als Tablett
verwendet werden kann.
tau
„Beat‘s beauty“ nach dem altfranzösischen Märchen „Die Schöne und das
Biest“ stand viermal im April am Programm der teatro-Gruppe (2. und 3.
Klassen). Sehr einfalls- und abwechslungsreich und tiefsinnig waren Text,
Inszenierung und Regie von Mag.
Christine Schlechter. Das Ensemble von
knapp 30 SchauspielerInnen brillierte
durch gekonntes, erfrischendes Spiel,
viel Witz und engagierten Einsatz.
Bestens disponiert war auch die teatro-
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
24
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
band pomodoro mit ihrer musikalischen
Begleitung. Die Grundthematik des
Stücks – die Liebe, die erlöst – wurde
sehr zeitgemäß umgesetzt als Aufforderung, Vorurteile und Mauern zwischen
Menschen allgemein und fremden
Kulturen im Besondern abzubauen. Eine
Botschaft, die in dieser experimentellmodernen Aufführung sehr gut angekommen ist.
Projekt Carmina Burana
Bei diesem außergewöhnlichen Projekt
arbeiteten Studierende des Instituts
für Musikpädagogik der Universität
Mozarteum im Fach Jugendchorpraktikum (Ltg: Moritz Guttmann) und AbsolventInnen des Mozarteums mit den
LehrerInnen und SchülerInnen der
Schulen BAKIP Salzburg und PG Borromäum zusammen. Der Jugendchor
besteht aus 190 jungen, talentierten
SängerInnen dieser zwei renommierten
Schulen in Salzburg, die jungen Menschen eine besondere musikalische
Ausbildung ermöglichen. Der Chor
unternahm bereits Konzertreisen nach
Italien, Belgien, Ungarn, Frankreich,
Tschechien und Südafrika.
Aufführungen in den großen Konzertsälen Salzburgs und im Salzburger Dom
gemeinsam mit dem Mozarteum
Orchester Salzburg und dem Halleiner
Kammerorchester machten den Jugendchor zu einem wichtigen Bestandteil von
Konzertereignissen in Salzburg. Die 250
Mitwirkenden reisten im Mai mit dem
Werk als Botschafter Salzburgs nach
Reims, um dort beim 50 Jahr-Jubiläum
der Städtepartnerschaft Salzburg-Reims
das Festkonzert mitzugestalten.
WIR ÜBER UNS
Timelkam
Vöcklabruck
Haus Lea feierte 12. Geburtstag
ORF-Korrespondentin
Mathilde Schwabeneder in St. Klara
Am 8. März 2015, dem Weltfrauentag,
feierte das Haus Lea mit Freunden
seinen 12. Geburtstag, unter ihnen
Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer,
Generalvikarin Sr. Teresa Hametner,
NR Dr. Maria Fekter und Vöcklabrucks
Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner.
Sr. Hiltrud Bittermann zeigte in ihrem
Rückblick die Notwendigkeit des Hauses
Lea für Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Vom 8. März 2014 bis
8. März 2015 konnten zehn Frauen und
acht Kinder aufgenommen werden.
Sr. Hiltrud wurde einige Monate in ihrer
Arbeit im Haus Lea unterstützt von der
Postulantin Szidonia Lörincz, da
Sr. Antonia Rachbauer, die zweite Franziskanerin im Haus Lea, in einen anderen
Aufgabenbereich wechselte. Im Kurzreferat „Spricht Gott nicht auch durch
uns?“ zeigte Dr. Maria Prieler-Woldan am
Beispiel der biblischen Frauen Miriam
und Lea die vorbildhafte Rolle von
Frauen. Die Botschaft aus der Bibel lautet
hier: „Es müssen alle mit, auch die am
Rand der Gesellschaft stehen.“, so die
Referentin. Ein beschwingtes jugendliches Geburtstagsständchen brachte das
Blockflötenquartett „Jolandi“ der LMS Lena Plasser, Diomerre Pon An, Anja
Hofmair, Johannes Lachinger - unter der
Leitung von Elisabeth Hirsch. Sowohl
musikalisch als auch durch die originelle
Stückauswahl überzeugten die jungen
MusikerInnen.
Der Verein Trödler Abraham überreichte
eine Spende von v 500 an Sr. Hiltrud.
Melanie Pressl und Anni Schweiger vom
Verein Trödler Abraham überreichten die
Spende an Sr. Hiltrud.
tau
Am 9. April war die bekannte ORFJournalistin Dr. Mathilde Schwabeneder
beim alljährlichen Treffen der PR-Verantwortlichen der einzelnen Einrichtungen
im Seminarhaus St. Klara als Referentin
zu Gast. Die gebürtige Welserin, die am
WRG der Franziskanerinnen in Wels
maturierte, ist Leiterin der ORF Außenstelle in Rom und hat in jüngster Zeit
auch zwei Bücher geschrieben (eines
über Papst Franziskus, ein anderes über
Frauen in der Mafia). Mit ihrer äußerst
sympathischen Art und ihrem informativen und fesselnden Vortrag begeisterte
sie alle Anwesenden.
Sarah Michaela Orlovský zu Gast
in der NMS
Auf Initiative des Elternvereins war die
Vöcklabrucker Autorin Sarah Michaela
Orlovský in den 2. und 3. Klassen zu Gast.
Sie wurde schon mit dem Evangelischen
Buchpreis, dem Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium 2014 sowie dem
Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2015 ausgezeichnet und ist
neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit
im Vöcklabrucker Jugendzentrum „youX“
aktiv. Orlovský las unter anderem aus
ihrem Buch „Tomaten mögen keinen
Regen“ vor, das von
fünf Kindern mit
Beeinträchtigung handelt, die unter der
strengen, aber fürsorglichen Betreuung
zweier Ordensschwestern in einem Waisenheim leben. Eben mit
dieser Thematik setzen
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
25
WIR ÜBER UNS
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
sich die SchülerInnen derzeit intensiv im
Rahmen des Schwerpunkts „Soziales
Lernen“ auseinander und lernen so die
unterschiedlichsten Arten der Beeinträchtigung und die Lebenswelt betroffener Menschen kennen. Mit Hilfe von
Sarah Michaela Orlovský konnte ganz
gezielt die Auseinandersetzung mit den
Begriffen „behindert“ und „normal“ angeregt werden, und zwar auf sehr einfühlsame, aber auch humorvolle Art und
Weise.
v 1300 für ‚Little farmers project‘
Verzichten in der Fastenzeit heißt teilen
können. Das setzten die SchülerInnen
der NMS in die Tat um. Sie sammelten mit
großem Eifer Geld für das Projekt „Little
farmers project in Tansania“, das von
Anna Ortner, einer ehemaligen Schülerin
dieser Schule, ins Leben gerufen wurde.
Bei diesem Projekt werden Waisenkinder
und ihre Adoptivfamilien in kleinen
Dörfern unterstützt. v 1300 konnten
Anna übergeben werden. Mit diesem
Geld werden weitere Hühner und
Schweine angekauft und Ställe gebaut.
ten die Kinder gemeinsam, was für jeden
wertvoll ist. So entstanden wunderbare
Gespräche rund um Nächstenliebe,
Teilen, Freundschaft, Zeit und Verzicht.
Das diente dazu, dass die Kinder ihre alltäglichen Gewohnheiten überdenken
konnten: Manche erkannten Fasten als
Verzicht auf Fernsehen oder Handy,
andere beschlossen, lieber mit Geschwistern oder Freunden zu spielen, anstatt
alleine vor dem Computer zu sitzen.
Innerbetriebliche Gesundheitsförderung im APH St. Klara
Nach dem Start 2014 wurde bereits die
dritte Veranstaltung zur innerbetrieblichen Gesundheitsförderung für die MitarbeiterInnen abgehalten. Nach Wirbelsäulengymnastik und einem ShiatsuWorkshop wurde nun das Seminar
„Fitnessstudio Wohnzimmer“ mit der
Physiotherapeutin Tamara Neumeyr
durchgeführt. Ziel war, die Muskulatur
sowohl für die Pflege- als auch für die
Hausdienst- und Büroarbeit entsprechend zu stärken. Unter den Anwesenden
waren die Arbeitsmedizinerin Dr. Brigitte
Kraft-Pfeiffer und Simone Wölkert, die
im APH eine Bachelorarbeit mit einer
Befragung bezüglich der Erwartungen
der MitarbeiterInnen zu diesem Thema
durchführte. Heimleiterin Mag. Margit
Hollerweger freute sich über die motivierte Runde.
Fastenzeit und Ostern im Hort
Besonders intensiv erlebten heuer die
Hortkinder die Fasten- und Osterzeit.
Einerseits gab es zahlreiche Bastelangebote, andererseits wurde die Fastenzeit ganz bewusst gestaltet. Neben der
Vorbereitung auf das Osterfest überleg-
Beste Praktikumsstelle
Der „Optimus“ ist eine alljährlich vergebene Auszeichnung für die beste Praktikumsstelle im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Die
PraktikantInnen der Schule für allgemeine Gesundheitsberufe des Salzkammergut-Klinikums beurteilten nach vorgege-
tau
benen Kriterien. Für 2015 wurde damit
das Alten- und Pflegeheim St. Klara ausgezeichnet. Der Preis wurde von DGKS
Sybille Hager, einer maßgeblich für die
Ausbildung der PraktikantInnen verantwortliche Praxisanleiterin, entgegengenommen. Sie bedankte sich für die gute
Zusammenarbeit und betonte, wie wichtig sie den praktischen Teil der Ausbildungen und das gegenseitige Lernen
findet. Diese Auszeichnung wird einen
Ehrenplatz im Eingangsbereich des
Heimes erhalten.
Wels
Im Kindergarten zwei Bäumen das
Leben gerettet
Pünktlich zu Frühlingsbeginn wurde das
warme Wetter von den Kindern mit dem
Pflanzen zweier ausgemusterter Edelobstbäume begrüßt. Im Rahmen des
Jahresprojekts „Erde“ wurden die Bäume
unter Leitung der Natur- und Erlebnispädagogin zuerst genauestens von
Wurzelspitze bis Baumkrone untersucht,
um ihnen dann an einem geeigneten
Platz im Garten ein neues Zuhause zu
schenken. Das Verständnis für Pflanzen
und ihren Aufbau wurde mithilfe verschiedenster „Wurzelbilder“ (man sieht
die überirdischen
sowie die unterirdischen Teile der
Pflanzen) vertieft. Die
Kinder waren im
gesamten Ablauf der
Bepflanzung involviert und erarbeiteten ein Gespür dafür,
welche Bedürfnisse
ein Organismus wie
ein Baum hat.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
26
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Respekt und Toleranz in der NMS
Kindergarten. Phantasievolle und liebevoll aufgebaute Erlebnislandschaften im
Turnsaal luden zum Balancieren, Klettern, Schaukeln, Rutschen und Werfen
ein, aber auch eine entspannende und
beruhigende Massage zwischendurch
stand auf dem Programm.
Ideenbörse zur Berufswahl am WRG
Der April steht in der Stadt Wels seit einigen Jahren unter dem Motto „Respekt
und Toleranz“. Institutionen und Firmen
werden ermutigt, Zeichen zu setzen. Es
ist erfreulich, dass auch die NMS als einzige Schule in diesem Jahr mitwirken
konnte und in Zusammenarbeit mit dem
BFI ein wertvolles Projekt entstand. Am
8. April erlebte die 4a Klasse einen spannenden Vormittag, da sie Besuch von
einer Gruppe Asylwerbern bekam, die
am BFI seit Februar die deutsche Sprache
erlernen. Die Aufregung auf beiden
Seiten war groß, aber schon nach kurzer
Zeit wich die anfängliche Scheu und die
SchülerInnen erfuhren viel über Herkunft
und Heimatländer der Gäste und über
die Beweggründe, das eigene Land zu
verlassen. Die Auseinandersetzung mit
den Themen Flucht und Asyl hat nachdenklich gemacht und geholfen, den
eigenen Blick ein wenig zu verändern.
Die Klassengemeinschaft der 7c und
eine Ideenbörse zur Berufswahl waren
während zweier Tage Anlass für intensive Gespräche. Spiele und gemeinsames
Singen rundeten diese Auszeit ab,
Mag. Barbara Hammerl leitete dieses
Projekt. In einer kreativen Schreibwerkstatt entstanden Gebete, die die
Stimmung am Abend des ersten Tages
beschrieben. Sie handelten von dem
Wunsch nach guter Klassengemeinschaft, ehrlichem Umgang miteinander,
Vertrauen, Zufriedenheit und Spaß im
Alltag. Diese zwei Projekttage waren
jedenfalls sehr befruchtend für ein gutes
Zusammenleben in der Klasse.
G’sunde Woche
„Let’s dance“ im Hort
Eine Woche ganz im Zeichen der Gesundheit gab es von 13. – 17. April. In verschiedenen Projekten ging es um gesunde Ernährung genauso wie um die richtige Körperhaltung, aber auch um die
Frage, was die Seele heil sein lässt. In
vielen Klassen gab es ein gemeinsames
gesundes Frühstück oder eine gesunde
Jause. Ein Höhepunkt war sicherlich
auch die Einladung der SchülerInnen
der 4. Klassen an den benachbarten
Seit Beginn des Schuljahres hat sich
„Let’s dance“ als fast wöchentlich stattfindendes Highlight im Hort etabliert.
Dabei versuchen die Kinder, die im Video
vorgegebenen Moves so gut wie möglich zur Musik nachzutanzen. Bei diesem
Spaß sind die Kinder immer wieder mit
vollem Elan dabei.
Auch die Projektwoche vor den Semesterferien stand unter dem Jahresmotto
tau
WIR ÜBER UNS
„move and groove“. Ein Tag war ganz
dem Trommeln gewidmet. Im professionell geführten Workshop wurden
gemeinsame Rhythmen gefunden.
Beim Videoclip-dance Workshop gab es
Unterstützung von einer Tanzlehrerin.
Während des Einstudierens der Choreografie für einen aktuellen Hit zeigten alle
TeilnehmerInnen ihre allerbesten Tanzkünste.
Brandenburg (Deutschland)
Auszeichnung für Sr. Hildegard
16 Ehrenamtliche, darunter auch Sr. Hildegard
Glüsenkamp, wurden von
der Stadt Brandenburg
zum Tag des Ehrenamtes
ausgezeichnet. Sr. Hildegard erhielt die
Auszeichnung für ihr Engagement in der Besuchsdienstgruppe der Geriatrie des St. Marienkrankenhauses.
Regelmäßig kommt sie zu Besuch, organisiert den Bringdienst für PatientInnen
zum Gottesdienst in der Kapelle des
Hauses und ist ein „Hoffnungsschimmer
für PatientInnen“, so die Oberbürgermeisterin von Brandenburg. Ihr große
Wertschätzung für den Dienst der
Ehrenamtlichen drückte die Oberbürgermeisterin zum Abschluss des Festes aus:
„Sie sind das Rückgrat der Gesellschaft,
durch Sie wird das Leben lebens- und
liebenswerter.“
Kasachstan
Am 3. März feierte die Schwesterngemeinschaft 20 Jahre Dasein mit den
Menschen in Kasachstan. Sowohl in
Tonkoschurowka als auch in Korneewka
erfahren die Franziskanerinnen von
Vöcklabruck immer wieder große
Unterstützung aus Österreich, so auch
vom EZA-Kreis Maria Schmolln. Seit 12
Jahren werden von ihm SchülerInnen
der St. Lorenz-Schule in Korneewka
durch Patenschaften unterstützt. Am
18. Jänner war Sr. Johanna Pobitzer beim
EZA-Kreis und berichtete dort über die
Lebenssituation in Kasachstan.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
27
GZ
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Geistliches Zentrum
Erstellen von biblischen Figuren (nach Doris Egli)
In einem Workshop für Egli-Figuren werden üblicherweise zwei Erwachsenenfiguren und ein Baby hergestellt.
FR, 11.12., 17:00 – SO, 13.12.2015, ca.14.00 Uhr
Begleitung: Dipl. Päd. Gertrude Meisinger
Anmeldung: bis 20.11.2015
BibliologAbend
DO, 15. 10. 2015, 19.00 – 20.30 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder
Anmeldung: bis 12.10.2015
Jugendvesper „Auf SCHATZsuche“
FR, 16. 10. 2015, 19.00 – 22.00 Uhr
Begleitung: Jugendvesperteam
Anmeldung: nicht erforderlich
Was Christinnen und Christen über den Islam wissen sollten
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil – „Nostra aetate“
In diesem Workshop erarbeiten wir uns anhand von ausgewählten Texten
ein Grundwissen über den Islam.
SA, 17.10.2015, 13.30 – 16.30 Uhr
Begleitung: Mag. Josef Adlmannseder
Anmeldung: bis 14.10.2015
Exerzitien im Alltag – „Berührende Augenblicke“
Sechs Wochen miteinander unterwegs mit biblischen Heilungsgeschichten. Gemeinsame Treffen mit Austausch und Impuls, Hilfen für den Alltag,
abschließendes Gebet.
Eine durchgehende Teilnahme ist erforderlich.
DI, 3.11., 10.11., 17.11.,24.11., 01.12., MI, 09.12., jeweils 19.00 – 20.30 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder
Anmeldung: bis 27.10.2015
BibelFrühstück „Werke der Barmherzigkeit im Heute“ Mt 25,31-40
DO, 19.11.2015 , 9.00 – 10.30 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder
Anmeldung: bis 16.11.2015
Jugendvesper „Mach mal Pause …“
FR, 27. 11. 2015, 19.00 – 22.00 Uhr
Begleitung: Jugendvesperteam
Anmeldung: nicht erforderlich
Nachmittag für Kinder „Sternstunden“
Hinführung zur Advent- und Weihnachtszeit für Kinder und ihre Begleitung,
kreatives Gestalten verschiedener Sterne und abschließend miteinander
den Advent besinnlich beginnen.
Alter: ab 6 Jahren mit Begleitung
SA, 28.11.2015, 13.30 – 17.00 Uhr
Begleitung: Sr. Johanna Pobitzer, Sr. Stefana Hörmanseder
Anmeldung: bis 23.11.2015
BibelAuszeit „Immanuel – Gott mit uns“ Mt 1,18-25
Beschäftigung mit dem Bibeltext, Austausch und Gebet
DO, 17.12.2015, 19.00 – 20.30 Uhr
Begleitung: Sr. Ruth Summer
Anmeldung: 14.12.2015
Weihnachten in Gemeinschaft erleben
„Heute ist uns/euch der Heiland geboren, Christus, der Herr“ vgl. Lk 2,11
Impuls, Stille, meditative Elemente, Arbeit mit franziskanischen Bildern,
gemeinsames Vorbereiten und Feiern des Hl. Abends, Feier der Liturgie,
gemeinsames und persönliches Gebet.
MI, 23.12. , 18.00 – FR, 25.12.2015, 13.00 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder, Sr. Edith Amesberger
Anmeldung: 15.12.2015
Besinnlicher Jahreswechsel
„Für das Vergangene Dank – für das Kommende JA“
Impuls, Gespräch, Zeiten der Stille und des Gebetes, meditative und kreative Elemente.
DO, 31.12.2015, 17.00 – FR, 01.01.2016, 13.00 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder, Sr. Christiane Heinz
Anmeldung: bis 15.12.2015
Berufungsexerzitien Auf dem Weg: „Wohin?“
Für Frauen und Männer zwischen 18 und 40 Jahren, die auf der Suche sind
und einen geistlichen/kirchlichen Beruf in den Blick nehmen wollen.
Durchgehendes Schweigen, Impulse in der Gruppe, liturgische Feiern,
persönliche Gebetszeiten, Bibliolog, begleitende Einzelgespräche.
SA, 02.01., 18.00 – MI, 06.01.2016, 13.00 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder, Sr. Ruth Summer
Anmeldung: bis 28.12.2015
Nähere Information und weitere Veranstaltungen:
www.franziskanerinnen.at
Anmeldungen:
Geistliches Zentrum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck
Salzburger Straße18, 4840 Vöcklabruck
Tel.: 07672 72667-148, Mobil: 0676 88805 7148
Mail: [email protected]
Find us on Facebook Badge
Adventeinstimmung
„Seht, die gute Zeit ist nah, Gott kommt auf die Erde.“
Wir lassen uns von adventlichen Zeichen und Symbolen berühren.
Impulse, Zeiten der Stille und des Gebetes, meditative und kreative
Elemente.
FR 27.11., 18.00 – SO, 29.11.2015, 13.00 Uhr
Begleitung: Sr. Susanne Reisinger, Sr. Margareta Sausag
Anmeldung: bis 20.11.2015
CMYK / .eps
www.facebook.com/Franziskanerinnen
Meditative Tänze und besinnliche Texte – „Innehalten im Advent“
Wann: DO, 3.12.2015, 19.00 – 20.30 Uhr
Begleitung: Sr. Hiltrud Bittermann
Anmeldung: erwünscht
Franziskanischer Quellentag „Sei gegrüßt, du seine Mutter“
Mit Franziskus wollen wir auf Maria schauen und Gott in unserem Leben
Raum geben.
SA, 05.12.2015, 9.30 – 16.30 Uhr
Begleitung: Sr. Stefana Hörmanseder, Sr. Edith Amesberger
Anmeldung: bis 30.11.2015
tau
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
28