top Technik Spritze: Sauber und sicher durch den Winter Reinigen, pflegen, einwintern: So machen Sie jetzt Ihre Feldspritze fit für den Winter und die nächste Saison. W asser hat eine sehr unangenehme Eigenschaft: Wenn es gefriert, dehnt es sich um satte 10 % aus. Eine ernste Gefahr für Ihre Feldspritze! Schäden gibt es vor allem an Teilen aus Metallguss oder Hartkunststoff, die sich nicht ausdehnen können. Leider sind das die teuersten Bauteile im Flüssigkeitskreislauf. Wie bringen Sie Ihre Feldspritze am besten durch den Winter? Wir haben uns zu diesem Thema bei Praktikern, Beratern und Firmen umgehört und Tipps und Tricks zusammengestellt. Alle nutzten übrigens das Einwintern, um die Spritze gründlich zu reinigen, zu checken und zu warten. So kann es in der neuen Saison sofort wieder losgehen. Richtige Reiniger lösen auch Reste Reinigen Sie die Spritze vor dem Einwintern – von innen und von außen. Natürlich wird das auf dem Feld oder Grünland erledigt, das Waschwasser darf nicht in Oberflächengewässer oder die Kanalisation gelangen. Hartnäckige Verschmutzungen oder verkrustete Mittelreste z. B. von Stomp oder Malibu entfernen Sie besser mit einem speziellen Reiniger. Sonst starten Sie im Frühjahr direkt mit verstopften Filtern und Düsen. Generell gilt: Je schneller und sorgfältiger Sie die Spritze nach jedem Einsatz reinigen, desto weniger kommt es zu Störungen und desto höher ist die Lebensdauer. Die richtigen Reiniger finden Sie in unserer Übersicht. Sehr effizient ist auch Salmiak-Geist. Weil das Zeug aber ausgast, sollten Sie unbedingt vorsichtig damit umgehen und die Dämpfe nicht einatmen. Chemisch ist Salmiak übrigens 86 top agrar 12/2006 Am Ende der Saison wird die Spritze eingewintert. Damit es in der nächsten Saison sofort wieder losgehen kann, vorher gründlich reinigen. Fotos: Einhoff, Heil, Höner Ammoniumchlorid, es wird im Boden abgebaut. Am besten die Spritze zuerst gründlich mit Klarwasser spülen. Dann den Reiniger plus Wasser im passenden Mischungsverhältnis in die Spritze füllen und gründlich rühren. Schalten Sie alle Funktionen durch, die mit Spritzbrühe in Berührung kommen, auch das Intensivrührwerk, die Ringspülung und die Kanisterreinigungsdüse in der Einspülschleuse. Dann kurz auf „Spritzen“ schalten, bis die Reinigungslösung an allen Düsen austritt. Jetzt die Spritze ruhig eine Nacht stehen lassen, damit sich die Ablagerungen lösen. Besonders hartnäckige Ablagerungen im Behälter können Sie zusätzlich mit dem Hochdruckreiniger bekämpfen. Übersicht : Mittel zur Innenreinigung von Pflanzenschutzspritzen Firma/Vertrieb Zusammensetzung Verpackungseinheit (kg/l) Verkaufspreis (ca. E2)l/kg) Empf. Aufwandmenge – Konzentration (%) – je 100 l Wasser (l/g) Sinnvoller Wasseraufwand (%-Anteil Behältervolumen) Kosten der Innenreinigung 1 000 l Nennvolumen/E2) 3 000 l Nennvolumen/E2) 5 000 l Nennvolumen/E2) Agroclean All Clear Extra Agro Quick Salmiakgeist 25 Du Pont Schwebda Feinchemie Urania Chemikalien-Handel – Polyphosphate (98 %) – Kaliummetasilicat (1,79 %) – ionische & dionische Tenside – Salmiakgeist1) – Trägerstoffe (2 %) – Netz- und Bindemittel – Beistoffe 1 5 5 10 34,05 31,25 28,50 1,40 1,0 %ig 100 g 0,5 %ig 0,5 l 2,0 %ig 2,0 l 2,0 %ig 2,0 l 30 30 30 30 10,20 30,60 51,00 9,36 28,08 46,80 34,20 102,60 171,00 8,40 25,20 42,00 Weitere Reinigungsmittel: Melkmaschinenreiniger z. B. P 3 – asepto flüssig (0,5 %ig), P3 trital (0,5 %ig), Calgonit DA (0,5 %ig) 1) bei Sulfonylharnstoffen, 2) Angaben ohne MwSt. (Stand 5/2006) Quelle: J.Garrelts, Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen, FB 3.2.1.9 Hartnäckige Rückstände lösen sich schneller mit dem passenden Reiniger. Am besten über Nacht einwirken lassen. Aber nur von außen durch den Domdeckel. Sie dürfen in keinem Fall in den Behälter steigen: Erstickungsgefahr! Die Reinigungsbrühe wird natürlich wieder auf dem Acker oder Grünland ausgebracht. Schauen Sie sich direkt auch die Filter an: Haben sich hier Partikel festgesetzt? Filter und Düsen mit Verschmutzungen können Sie noch mal über eine längere Zeit in Reiniger oder in Essiglösung legen. Reinigen Sie diese Teile aber immer nur mit einer Bürste. Übrigens: Wenn Sie die Spritze von außen waschen, halten Sie den Wasserstrahl nie auf elektronische oder elektrische Teile. Auch wenn die Boxen spritzwassergeschützt sind, einem direkten Beschuss mit dem Hochdruckreiniger halten sie kaum Stand. Das Gleiche gilt für elektrische Steckverbindungen. top agrar 12/2006 87 top Technik leitung von der Pumpe abnehmen und entleeren. Die Pumpe mit ca. 300 U/min Luft pumpen lassen und alle Funktionen durchschalten. Pfiffige Praktiker haben Um die Spritze vor „Eisbruch“ zu be- und werden spröde. Deshalb empfehlen sich zum Entleeren einen Adapter gebaut, wahren, können Sie das Gerät trockenle- wir das Einwintern mit Frostschutzmittel. der auf die Druckleitung hinter der Pumgen oder mit Frostschutzmittel einwintern. Trotzdem: Je vollständiger Sie vorher das pe passt. Hier schließt man das Reifenfüllventil der Druckluftanlage des SchlepDas Trockenlegen bringt Nachteile: Es be- Restwasser entfernen, desto besser. steht immer die Gefahr, dass an versteckDenken Sie beim Entleeren auch an den pers an und bläst die komplette Spritze ten Stellen Wasser zurückbleibt. Ablage- Spülwassertank und den Handwaschbehäl- mit Luft aus. Dabei alle Funktionen und Teilbreiten durchschalten. Denken Sie auch an „versteckte“ Funktionen, wie z. B. Außenreinigung, Tankreinigung, Intensivrührwerk und Düsen in der Einspülschleuse. Entleeren Sie das Gehäuse des Druckfilters. Kontrollieren Sie, ob irgendwo Schläuche durchhängen. In diesen Senken kann Wasser zurückbleiben. Achten Sie generell auf „Blindenden“ in den Leitungen, wo sich Wasser sammeln kann. Bei manchen Spritzen muss auch der Drucksensor separat entwässert werden. Beim Gestänge die Endkappen oder letzten Düsen in jeder Teilbreite ausbauen. Wenn das Wasser über den Düsenstock heraus muss, die Membran des TropfVersuchen Sie, möglichst viel Restwasser aus der Die einzelnen Teilbreiten können auch mit Luft stopps entfernen. VollSpritze herauszuholen. durchgeblasen werden. ständig läuft die Spritzleitung leer, wenn Sie die rungen in den Leitungen trocknen aus. ter. Lassen Sie die Pumpe so lange laufen, ausgeklappten Gestängeseiten im Pendel möglichst weit auf und ab bewegen. Beim nächsten Einsatz lösen sie sich und bis nichts mehr an den Düsen ankommt. Wenn Sie 100 % sicher gehen wollen, verstopfen Filter und Düsen. Außerdem Öffnen Sie den Saugfilter und fangen trocknen Dichtungen und Membranen aus Sie die Flüssigkeit auf. Jetzt die Saug- lösen Sie auch die Anschlüsse zu den Filtern, zur Regelarmatur, zum Rührwerk und zu den Teilbreitenventilen. Wenn der Druckschlauch von der Pumpe abgebaut ist, die Pumpe noch mal für ½ bis 1 Minute laufen lassen, um das Restwasser herauszuholen. Wenn Sie es ganz perfekt ma1. Spritzen, bis an den Düsen 8. Schläuche an der Armatur abziehen, chen, blasen Sie die Teilbreitenschläuche nichts mehr ankommt. noch mal mit Druckluft aus. Wenn ein anaArmatur vollständig entleeren, auf loges Manometer vorhanden ist, abbauen, 2. Spülwasser, Handwaschbehälter durchhängende „Schlauchkuhlen“ mit Restwasser achten. frostfrei und am besten waagerecht lagern. und Außenreinigung entleeren. 3. Saugfilter entleeren. 9. Teilbreitenventile schalten, Schläuche Bordcomputer und Schaltkästen sollten abziehen, evt. mit Druckluft leerblasen. 4. Saugschlauch von der Pumpe Sie ebenfalls vor Frost schützen. Bei Spritabziehen und entleeren. 10. Gestänge: Je Teilbreite Endkappen zen mit pneumatischen Düsenstöcken, 5. Pumpe mit geringerer Drehzahl Luft z. B. von Dammann oder Inuma, muss unoder Düsen entfernen, Gestängeenden pumpen lassen, dabei alle Funktionen bedingt das Kondenswasser aus der Luftim Pendel auf und ab bewegen. der Spritze durchspielen, auch Rührwerk, 11. Pumpe ohne Anschlüsse noch mal anlage abgelassen werden. Hier reicht bei Ringspülleitung, Tankreinigung usw. Frost schon wenig Wasser, um den Dü1⁄2 Minute laufen lassen, um Restwassenstock zu knacken. Bei Dammann gibt 6. Alternativ: Reifenfüllventil der ser zu entfernen. es einen Ablasshahn an der WartungseinDruckluftbremsanlage an Druckabgang 12. Manometer und Steuereinheit der Pumpe anschließen (Adapter) und abnehmen und frostfrei lagern. heit der pneumatischen Anlage. Hier Spritze „durchpusten“. 13. Kondenswasser aus Druckluftanlakönnen Sie auch einen Druckluftöler ein7. Druckfilter entleeren. ge ablassen. bauen. Lassen Sie auch das Kondenswasser aus der Druckluftbremsanlage ab. Checkliste Restwasser: Alles muss raus! So legen Sie Ihre Spritze trocken 88 top agrar 12/2006 Kühlerfrostschutz für kalte Tage Einfache Anbauspritzen lassen sich relativ einfach entwässern. Bei großen Anhängespritzen wird’s schon schwieriger, wirklich alles herauszuholen. Deshalb setzen die meisten Praktiker hier auf Frostschutzmittel. Aber Achtung: 30 bis 50 l Restwasser bleiben immer zurück – auch wenn beim Spritzen an den Düsen nichts mehr ankommt. Je mehr Restwasser Sie entfernen, desto besser. Das Frostschutzmittel wird dann weniger verdünnt, es steht überall in der gleichen Konzentration an, und Sie können nach dem Winter bis zu zwei Drittel auffangen und im nächsten Jahr wieder verwenden. Am besten eignet sich Kühlerfrostschutzmittel für Autos. Positiver Nebeneffekt: Das Mittel pflegt und hält Gummiteile geschmeidig. Für eine Anhängespritze brauchen Sie ca. 100 l Frostschutz-Lösung. Je nach Unterbringung und Ort reicht ein Schutz bis - 20 °C. Bei entsprechender Verdünnung kommen Sie also mit 30 bis 50 l konzentriertem Mittel aus. Kostenpunkt pro Liter ca. 2 bis 3 E. Verdünnen Sie das Mittel, bevor Sie es in die Spritze füllen. Wenn noch Restwasser vorhanden ist, lieber konzentrierter einfüllen, damit die Lösung nicht zu dünn wird und Sie das Mittel im nächsten Jahr wieder verwenden können! Jetzt Pumpe an und alle Funktionen der Spritze durchschalten. An den Düsen muss (gefärbtes) Frostschutzmittel austreten. Denken Sie auch an die Waschbürste oder – wenn vorhanden – den aufgebauten Hochdruckreiniger! Übrigens, Finger weg vom AHL zum Einwintern. Obwohl es zunächst praktisch klingt: „Ich nutzte die Spritze als Flüssigdüngerlager und schütze sie so gleichzeitig vor Frost.“ Der Dünger greift aber das Material, vor allem die Pumpe, stark an und kann sich außerdem absetzen. Der Schaden ist größer als der Nutzen! Wenn Sie das Frostschutzmittel eingefüllt haben, alle Funktionen durchschalten. top agrar 12/2006 89 top Technik Für ein langes Spritzenleben ■ Ölwechsel bei der Pumpe: Das Einwintern ist der ideale Zeitpunkt zum Ölwechsel. Denn auch durch feinste Leckagen kann Spritzbrühe in den Ölhaushalt gelangen. Der Ölwechsel ist einfach, und meist passt herkömmliches Motorenöl (15 W 40; 10 W 40). Tauschen Sie eventuell die Membranen der Pumpe gleich mit aus. Je nach Pflege halten die Membranen im Schnitt 500 Stunden oder 5 000 ha. ■ Bei der Gleichdruckarmatur Druck herunterfahren und die Armatur nicht vorgespannt wegstellen. Die Membran hält so deutlich länger. ■ Gummiteile, die austrocknen können, am besten mit Silikon-Spray behandeln. Das gilt vor allem für Teile, die trocken separat gelagert werden. Regelmäßig die Gummipuffer an der Gestängeaufhängung prüfen. Die Puffer haben direkten Einfluss auf die ruhige Lage des Gestänges. ■ Keine Chance für den Rost: Je öfter die Spritze AHL ausbringt, desto intensiver sollten Sie das Gestänge und andere Metallteile reinigen. Danach unbedingt alle Schmiernippel mit Fett versorgen. Gleitführungen ebenfalls schmieren. Ketten behandeln Sie am besten mit Kettenspray. Das hält länger und dringt auch in die Kette ein. Das Kettenspray können Sie auch an Verschraubungen und Spannschlössern einsetzen: Es kriecht in das Gewinde und hält AHL fern. ■ Gestänge zusätzlich schützen: Mit Flüssigwachs können Sie das Gestänge versiegeln. Diese Mittel (z. B. von Wako, www. wakogmbh.de) lassen sich per Spritzpistole aufbringen. Manche Praktiker schwören eher auf ein Korrosionsschutzöl. Keines- falls mit Altöl oder Mineralöl einnebeln: Diese Öle sind säurehaltig und greifen den Lack an. Gummi- und Kunststoffteile grundsätzlich nicht einölen. ■ Räder aufbocken: Zugegeben, etwas lästig ist das Aufbocken der Spritze. Aber wenn die Maschine lange nicht bewegt wird, kann das in keinem Fall schaden. ■ Beim Einwintern ausgefahrene Kolbenstangen von Hydraulikzylindern einfetten, vor allem, wenn sich schon Korrosionsspuren andeuten. ■ Ersatzteile sofort bestellen. Wenn Sie erst im Frühjahr ordern, müssen Sie mit Wartezeiten rechnen. G. Höner Kettenspray hält länger als normales Fett und schützt auch Gewindestangen. Nach dem Reinigen alle Schmiernippel und Gleitführungen abschmieren. Mit dem richtigen Wachs oder Öl schützen Sie das Gestänge vor Korrosion. 90 top agrar 12/2006 Das Einwintern der Spritze ist der ideale Zeitpunkt für den Ölwechsel an der Pumpe.
© Copyright 2025 ExpyDoc