RICHTLINIEN ZUR AUFBEWAHRUNG VON SCHRIFTGUT Die

RICHTLINIEN ZUR AUFBEWAHRUNG VON SCHRIFTGUT
Die sachgerechte Aufbewahrung und Erhaltung von Büchern und Urkunden ist gerade auch in
Zeiten von Computer und Internet eine der wichtigsten Aufgaben unserer Kultur, und zwar
nicht nur bei Elementarereignissen.
Papier und Pergament unterliegen einem natürlichen Alterungsprozeß; eine richtige
Konservierung und Benützung sind daher die unabdingbare Voraussetzung, um diesen
Vorgang nicht zu beschleunigen. Bereits im Altertum wurde dieses Problem erkannt und ernst
genommen. Von grundlegender Bedeutung sind die Bedingungen der räumlichen
Unterbringung, wobei mehrere Faktoren eine Rolle spielen: Das Licht hemmt zwar die
Entwicklung von Schädlingsinsekten und Mikroorganismen, leitet aber chemische Reaktionen
ein, die zur Vergilbung und Verhärtung des Trägermaterials, zum Ausbleichen der Tinten und
Einbanddecken führen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann auf Metallregalen zu
Kondensbildung führen und damit der Entwicklung von Mikroorganismen, der Verformung
von Papier und Pergament und dem Zerrinnen von Tinte und Farben Vorschub leisten. Bei zu
geringer relativer Luftfeuchtigkeit dagegen ziehen sich Pergament und Leder zusammen, es
lösen sich Pigmente und Vergoldungen, Papier wird brüchig. Staub ist Träger von
Schimmelpilzsporen und Insekteneiern, bewirkt die Braunfärbung von Papier und erhöht
dessen Feuchtigkeits- und Säuregehalt.
Für eine sachgerechte Aufbewahrung ist die Dauer und Intensität der Lichteinwirkung auf die
Archivalien zu begrenzen, die relative Luftfeuchtigkeit sollte konstant einen Wert zwischen
45 und 60 %, die Raumtemperatur möglichst frei von Schwankungen zwischen 16 und 20°C
betragen. Die Räume sind regelmäßig auf mögliche Schadensquellen hin zu kontrollieren und
zu reinigen, das Schriftgut muß in regelmäßigen Abständen entstaubt werden. Die
Archivalien sind fern von Pflanzen, Nahrungsmitteln, Wasserleitungen und Wärmequellen
aufzubewahren, und zwar möglichst in säurefreien Umschlägen oder nicht luftdicht
schließenden Behältnissen. Die Verwendung von Packpapier oder Plastikfolien ist zu
vermeiden, Schnüre, Gummibänder und Metallteile (Klammern etc.) sind zu entfernen bzw.
durch Stoffbänder oder Papierstreifen zu ersetzen. Bücher sollen keinesfalls am Boden
gelagert oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, Großformate werden am besten
liegend aufbewahrt. Urkunden, Drucke oder Landkarten sollen weder mit Klebstreifen oder
sonstigen Klebstoffen an die Wand gehängt, noch direkt auf Holz aufgezogen oder gerahmt
werden; auch etwaige Risse sollen nicht mit Klebstreifen ausgebessert werden − in solchen
Fällen ist ein Fachmann zu kontaktieren. Das Südtiroler Landesarchiv verfügt über eine
Restaurierwerkstätte, die sich vor allem mit der Restaurierung von Amtsbüchern, Urkunden,
Akten, Drucken, Karten und Planmaterial aus eigenen Beständen beschäftigt. Interessierte
erhalten hier Ratschläge zur korrekten Konservierung, Gutachten zu Schadensbildern und
Adressen privater Restaurierwerkstätten, an die man sich gegebenenfalls wenden kann.
Mehr Informationen/Informazioni:
dott.ssa Lidia Borgogno
+ 39 0471 411944
[email protected]