Das „ABC“ unserer Kita Droopweg Droopweg 31 | 20537 Hamburg Telefon 040 53 03 66 96-0 | Fax 040 53 03 66 96-49 E-Mail: [email protected] Leitung: Marlies Bentz-Kleist Stand: Januar 2015 A Aufsichtspflicht Unsere Aufsichtspflicht beginnt genau dann, wenn Eltern die Kinder morgens bei den MitarbeiterInnen „abgeben“. Sie endet, sobald das Kind von den Eltern abgeholt wurde, auch, wenn die MitarbeiterInnen noch im Haus sind. Unsere Aufsichtspflicht bleibt auch gewahrt, wenn wir Kindern erlauben, für eine Zeitlang alleine in einem der Räume zu spielen. Dies fördert die Selbstständigkeit und das Verantwortungsgefühl der Kinder und unterstützt sie dabei, eigenständige Persönlichkeiten zu werden. Ausflüge Wir machen mit unseren Kindern Ausflüge zu anderen Spielplätzen, zu Museen, in die umliegenden Parks und zu allem, was uns interessiert. Wenn Ausflüge anstehen, informieren wir die Eltern rechtzeitig, wann wir losgehen und wiederkommen oder wo wir sind. Wir versuchen, die Ausflüge so kostengünstig wie möglich zu gestalten, manchmal bitten wir Eltern aber um einen kleinen Beitrag. Für Eltern, die Hartz IV, Wohngeld, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag bekommen, können die Kosten für Ausflüge über das Hamburger Bildungspaket abgerechnet werden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich einfach an uns im Büro. Angebote Im Laufe der täglichen Arbeit finden immer wieder Angebote für die Kinder statt. Wir haben regelmäßig stattfindende Angebote wie Tanzen, Vorschule, Morgenkreise und Mittagsrunden. Daneben gibt es Angebote, die wir nach den Bedürfnissen der Kinder planen und durchführen. Wir orientieren uns dabei auch an Jahreszeiten oder Festen, die immer wieder anstehen. Auszubildende Unsere Kita ist gleichzeitig Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte und wir haben das ganze Jahr über Auszubildende, die Sozialpädagogische AssistentInnen oder ErzieherInnen werden möchten, im Haus. Die Auszubildenden werden von uns angeleitet und arbeiten unter unserer Aufsicht direkt an und mit den Kindern. Außengelände Wir haben unser eigenes Außengelände direkt „vor der Haustür“. Bei Wind und Wetter und zu allen Jahreszeiten gehen wir raus und spielen im Garten. Dafür brauchen die Kinder entsprechende Kleidung, die immer in der Kita vorhanden sein muss. Geeignet ist besonders Kleidung, die auch mal schmutzig oder nass werden kann. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 1 B Beobachtung/Bildungsdokumentationen Von Anfang an beobachten wir Kinder bei uns und dokumentieren unsere Beobachtungen in anerkannten Beobachtungsbögen. Diese Dokumentationen dienen auch als Grundlage für unsere jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche mit den Eltern. Unsere Kita erhält zurzeit vom Bund besondere Sprachfördermittel, für die wir Sprachförderkräfte eingestellt haben, die die Kinder unter dem Gesichtspunkt der Sprachentwicklung genauer beobachten und ihr Sprachverständnis mit Spielen, Büchern usw. schulen. Bringen und Abholen Das Bringen und Abholen ist ein wichtiger Bestandteil des Tages. Wenn Sie Ihr Kind bringen oder abholen, achten Sie bitte sehr darauf, dass Sie Ihr Kind bei den MitarbeiterInnen an- und abmelden. Beim Abholen achten Sie bitte darauf, dass kein anderes Kind mit durch die Tür „schlüpft“. Da unsere Dienstbesprechungen genau um 17 Uhr beginnen, bitten wir Sie, Ihr/e Kind/er rechtzeitig abzuholen. Wir behalten es uns vor, Verspätungen von Ihnen bezahlen zu lassen (5 Euro pro Viertelstunde). Betreuungszeiten Die Betreuungszeiten der Kinder werden vom Jugendamt auf den Kita-Gutscheinen festgelegt. Für die Kinder unter drei Jahren in der Krippe gilt eine wöchentliche Betreuungszeit, die individuell aufgeteilt werden kann (z. B. kann eine wöchentliche Betreuungszeit von 30 Stunden auf vier Tage – zwei Tage à 7 Stunden und zwei Tage à 8 Stunden – verteilt werden). Kinder über drei Jahren im Elementarbereich erhalten eine tägliche Betreuungszeit, die von 5 bis 12 Stunden reicht. Für 5-Stunden-Kinder gilt eine Betreuungszeit von entweder 8 bis 13 Uhr oder 9 bis 14 Uhr. Diese wird mit der Leitung und den ErzieherInnen abgestimmt. 6-, 8- und 10-Stunden-Kinder dürfen zwischen 6.30 Uhr und 17 Uhr betreut werden. Da wir unsere ErzieherInnen nach den Betreuungszeiten einstellen und unseren Dienstplan entsprechend gestalten, bitten wir Sie, Ihre Zeiten einzuhalten! Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 2 Beschwerdemanagement Wenn es einen Grund zur Beschwerde gibt, dann bitten wir alle Eltern, zunächst die ErzieherInnen anzusprechen. Sollte der Konflikt dann nicht gelöst werden können, scheuen Sie sich nicht, die Leitung einzuschalten! Wir möchten gemeinsam mit den Eltern direkt vor Ort und möglichst zeitnah Konflikte aus dem Weg räumen und die Zusammenarbeit wiederherstellen. Bezugserzieher/in Jedes Kind hat bei uns einen „Bezugserzieher“ oder eine „Bezugserzieherin“. In der Regel ist das deroder diejenige ErzieherIn, der/die die Eingewöhnung gemacht hat. Diese Person ist dann für die Eltern der/die erste AnsprechpartnerIn, wenn es um Ihr Kind geht. D Dienstbesprechung Wir führen mit unserem Team regelmäßig Dienstbesprechungen durch. Diese finden immer direkt um 17 Uhr statt, bitte achten Sie darauf, Ihre Kinder rechtzeitig abzuholen. E Elternarbeit Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Eltern helfen und unterstützen uns als Experten der Kinder und bilden mit uns eine Erziehungspartnerschaft. Anregungen und konstruktive Kritik der Eltern, natürlich auch Lob und positive Rückmeldungen helfen uns, unsere Qualität zu verbessern. Zweimal im Jahr gibt es in allen Gruppen einen Elternabend, an dem wir über die Arbeit mit den Kindern berichten. Am Anfang des Kitajahres wählen wir den Elternrat. Wir arbeiten eng mit unserem Elternrat zusammen, der aus den Elternvertretern aller einzelnen Gruppen besteht. Dieser ist die Anlaufstelle für alle Eltern. Jedes Jahr laden wir Eltern mindestens einmal zu Elterngesprächen ein, um sich über den Entwicklungstand und den Fortschritt der Kinder zu unterhalten. Natürlich sind wir auch zwischendurch immer zu Gesprächen bereit – sprechen Sie uns einfach an! Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 3 Erste Hilfe In unserer Kita sind stets ErsthelferInnen anwesend und wir sorgen für regelmäßige Auffrischungen der Kurse. Ernährung Getränke sind für alle Kinder immer zugänglich und wir ermuntern unsere Kinder regelmäßig zu trinken. Fürs Frühstück bitten wir Sie, Ihren Kindern eine Mischung aus gesundem Brot, Obst und Gemüse, Joghurt oder Müsli mitzugeben. Im Elementarbereich bereiten wir für alle Kinder zusätzlich Obst und Gemüse zum Frühstück und zu den Snackpausen vor. Unser Mittagessen bekommen wir von der Firma Porschke „Essen für Kinder“ geliefert, die uns jeden Tag Gerichte zur Auswahl anbietet. Diese Gerichte sind aus biologischem Anbau und immer vollwertig hergestellt. Eingewöhnung Der Start ins Kitaleben ist für jede Familie spannend. Meistens ist es das erste Mal, dass das Kind längere Zeit und regelmäßig von den Eltern getrennt ist, und das macht oft erst einmal unsicher und ängstlich. Damit die Eingewöhnung so harmonisch und reibungslos wie möglich gelingt, orientieren wir uns hier am Berliner Modell. Das bedeutet, dass die Eltern mit ihrem Kind zunächst gemeinsam in der neuen Gruppe spielen. Je nachdem, wie alt das Kind ist und wie sicher sich das Kind von den Eltern trennen kann, vereinbaren wir, dass die Eltern die Gruppe für kurze Zeit verlassen. Diese Zeiten verlängern wir dann nach und nach, bis das Kind und die Eltern sich sicher und geborgen bei uns fühlen. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 4 F Feste und Feiern Jedes Kind darf seinen Geburtstag mit seinen Freunden in der Kita feiern. Dafür darf es gerne auch eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen. Wir bitten Sie aber darum, diesen Snack so gesund wie möglich zu gestalten, damit wir nicht jeden Tag Süßigkeiten in der Kita austeilen. Wir feiern alle Jahresfeste in der Kita, vorbereiten und gestalten diese Feste mit den Kindern gemeinsam. Alle zwei Jahre feiern wir ein großes Sommerfest, zu dem alle Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel, Geschwister und Freunde eingeladen sind. Freies Spiel Das freie Spiel ist eine der wesentlichen Bausteine der kindlichen Entwicklung. Wir geben jedem Kind jeden Tag die Chance, sich sein Spiel selbst zu wählen und das Erlebte nachzuspielen. G Gruppeninformationen Jede Gruppe hat in ihrem Bereich eine Infotafel, auf der wichtige Infos stehen. Elternbriefe finden Sie in ihren „Fischen“ an der Gruppentür, die mit Namen Ihrer Kinder versehen sind. Bitte schauen Sie regelmäßig nach, damit Sie alle wichtigen Informationen erhalten. Gesundheit und Krankheit Kranke Kinder gehören nach Hause! Ob ein Kind krank ist oder nicht, hängt nicht nur von äußeren Faktoren wie Fieber oder Erbrechen ab. Ein Kind, das nicht am Alltag des Kindergartens teilnehmen kann, weil es sehr schlapp oder erschöpft ist, sollte sich zu Hause erholen können. Bei Fieber und ansteckenden Erkrankungen müssen Kinder 24 Stunden fieber- und symptomfrei sein, bevor sie wieder in den Kindergarten kommen können. Ärztliche Atteste sind nicht erforderlich, aber bei Unsicherheit sollten Sie auf den Rat Ihres Arztes hören. Bei Durchfallerkrankungen muss das Kind einen „normalen Stuhlgang“ haben, bevor es wieder in die Kita kommen kann. Benötigt ein Kind Medikamente in der Kita, bitten wir Sie, ein Formular auszufüllen, auf dem vermerkt wird, wie wir das Medikament verabreichen sollen. Dieses Formular erhalten Sie bei den ErzieherInnen oder im Büro. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 5 H Haftung Alle Spielsachen, Kleidungsstücke und sonstigen persönlichen Gegenstände werden auf eigene Haftung mitgebracht. Hamburger Bildungsempfehlungen Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen und all ihren Bereichen. Wenn Sie sich die Bildungsempfehlungen ausführlich ansehen und durchlesen wollen, finden Sie diese unter folgendem Link: www.hamburg.de/contentblob/118066/data/bildungsempfehlungen.pdf Handy Wir bitten Sie, auf dem gesamten Kitagelände nicht zu telefonieren. Wichtig sind jetzt Ihre Kinder. Hygiene Im täglichen Umgang mit den Kindern achten wir immer wieder auf unsere Hygiene und die der Kinder. Wir waschen regelmäßig unsere Hände, desinfizieren bei Bedarf, begleiten besonders bei Toilettengängen usw. Wir nehmen regelmäßig an Hygieneschulungen teil und stimmen unsere Reinigungsmittel darauf ab, genügend, aber nicht übermäßig zu reinigen. I Inklusion Seit 2013 sind wir eine inklusive Kita. Das bedeutet, dass wir auch von Behinderung bedrohte und behinderte Kinder in jeder Gruppe aufnehmen können. Jedes Integrationskind hat einen besonderen Förderplan, den wir jährlich mit Eltern und Therapeuten zusammen erstellen. Wir bieten in Zusammenarbeit mit einem Therapiezentrum alle Formen der Therapien an, die die Kinder benötigen, um sich gut und gesund entwickeln zu können. Welche Therapie und wie viele Stunden davon das einzelne Kind benötigt, wird durch ein Gutachten des Jugendpsychiatrischen Dienstes festgelegt. Internet Die agilo-Kitas haben eine eigene Website, die Sie unter folgendem Link finden: www.agilo-kitas.de Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 6 J Jahresplanung Wir erstellen jedes Jahr eine Jahresplanung für die Eltern, die alle wichtigen Daten enthalten (Schließzeiten, Fotograf, Laternenfest, Elternabende). Die Jahresplanung für das kommende Jahr verteilen wir im November des laufenden Jahres. K Kleidung Bei der Kleidung Ihrer Kinder haben wir ein paar Wünsche an Sie: • Bitte geben Sie Ihren Kindern Hausschuhe mit festen Sohlen mit. • Schreiben Sie in ALLE Kleidungsstücke den Namen Ihres Kindes hinein, das hilft uns und Ihnen sehr, wenn mal etwas vertauscht wird oder verloren geht. • Die Kinder sind selbst für ihre Hausschuhe und Kleidung verantwortlich. • Sollten die Kinder einmal Wechselwäsche von uns erhalten, bringen Sie diese bitte gewaschen wieder zurück. • Bitte kontrollieren Sie selbst regelmäßig die Wechselwäsche Ihres Kindes. • Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind immer Regenkleidung in der Kita hat, damit wir bei jedem Wetter rausgehen können. Konflikte Konflikte sollen von den Kindern eigenständig gelöst werden. Wir lassen Kinder Konflikte soweit aushalten und greifen erst dann ein, wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist. Als Erwachsene erarbeiten wir mit Kindern gemeinsam Lösungsstrategien und ermuntern sie dazu, eigene Lösungswege zu finden und zu gehen. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 7 L Literacy oder auch „die frühe Heranführung an das geschriebene Wort“ Jederzeit und in fast jedem Raum stehen Kinder Bücher zur freien Verfügung. Wir ermuntern Kinder, mit uns gemeinsam oder auch alleine Bücher anzuschauen, zu lesen und zu erleben. Dabei vermitteln wir dem Kind auch einen wertschätzenden Umgang mit Büchern. N Notfall Auch wenn wir hoffen, dass das nicht vorkommt, kann es passieren, dass Kinder bei uns krank werden oder sich sogar verletzen. Damit wir so schnell wie möglich handeln können, ist es ganz wichtig, dass wir immer die aktuellen Telefonnummern der Eltern und Abholberechtigten haben. Bitte geben Sie uns daher immer gleich Bescheid, wenn sich bei Ihnen die Nummern ändern. Notgruppe Im Sommer schließen wir unsere Kita für zwei Wochen, damit so viele ErzieherInnen wie möglich in den Urlaub gehen können. So sind sie auf das Jahr verteilt stärker anwesend. Deswegen bieten wir in diesen zwei Wochen eine Notgruppe für die Kinder an, deren Eltern in dieser Zeit keinen Urlaub nehmen können. Dazu benötigen wir vorher eine Bescheinigung des Arbeitgebers, der uns das bestätigt. O Öffnungszeiten Wir haben von 6.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Von 6.30 Uhr bis 8 Uhr findet unser Frühdienst statt. Um 7.30 Uhr gehen die Elementarkinder in ihre eigenen Räume. Unsere Kernzeit ist von 8 bis 16 Uhr. Von 16 bis 17 Uhr findet dann unser Spätdienst in beiden Bereichen statt. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 8 P Parken Bitte parken Sie nicht direkt vor der Einfahrt unserer Kita, auch wenn Sie Ihr Kind nur kurz in die Kita bringen oder abholen wollen. Das möchten nämlich alle Eltern ☺ Parkmöglichkeiten sind an der Straße und nebenan ausreichend vorhanden. Partizipation Zusammen sind wir stark – deshalb brauchen wir die Unterstützung und das Miteinander mit Eltern, Kindern und anderen Organisationen im Stadtteil. Im Alltag versuchen wir, unsere Kinder in viele Entscheidungen mit einzubinden. Besonders in Projektphasen kommt die Partizipation der Kinder sehr zum Tragen, wenn es darum geht, Neues zu entdecken und kennenzulernen. Mit Eltern arbeiten wir im Elternrat zusammen und nehmen ihre Wünsche und Anregungen mit, um die Qualität in der Kita zu verbessern. In unserem Umkreis gibt es viele Organisationen, mit denen wir zum Wohl der Kinder und Familien unserer Kinder zusammenarbeiten, z. B. Erziehungsberatungsstellen und Jugendämter. Projektarbeit Neben dem Freispiel und regelmäßig stattfindenden Angeboten ist die Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Unsere Projekte bauen auf den Fragen unserer Kinder auf, auf ihrer Neugierde und ihrem Wissensdurst. Daraus entwickeln wir Projekte, in denen wir uns mit allen Facetten und Fragen eines Themas auseinandersetzen. Wie lange ein Projekt dauert, ist immer anders und hängt von den Kindern und ihren Fragen ab. PraktikantInnen Wir bieten Auszubildenden aller pädagogischen Ausbildungsgänge die Möglichkeit, ihr Praktikum bei uns zu machen. Dabei ist es egal, ob es sich um staatliche oder private Schulen handelt. Bei Interesse rufen Sie uns einfach an! Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 9 R Raumgestaltung Jede Gruppe in der Kita hat ihren eigenen Gruppenraum, der für die Morgenkreise, Geburtstage, Angebote oder zum Freispiel zur Verfügung steht. In der Krippe haben wir noch zwei Schlafräume, die mit einer Ruheecke zum Lesen ausgestattet sind, und einen Bewegungsraum. Der untere Elementarbereich, in dem die Raupen und Libellen zu Hause sind, beherbergt zusätzlich noch unseren Literacy-Raum, den Rollenspiel- bzw. Puppenraum, das Atelier und unseren Vorschulraum mit der Lernwerkstatt. Die „Schmetterlinge“, die im ersten Stock untergebracht sind, haben den großen Bewegungsraum bei sich, den aber auch alle anderen Gruppen nutzen. Zusätzlich befinden sich dort neben einem Ruheraum auch ein Sprachförderraum und ein Atelier. Beide Elementargruppen haben außerdem ihr Restaurant, in dem sie frühstücken, Mittag essen, aber auch mal Spiele spielen oder unsere Angebote erleben. Alle Räume sind so gestaltet, dass sie nicht nur zum Spielen und Entdecken einladen, sondern alle Bildungsbereiche angesprochen werden und die Kinder immer wieder Anregungen zum Lernen finden. Bücher und Spielmaterialien sind für alle zugänglich. S Sprache/Sprachförderung/Sprachbildung Sprache begleitet uns unser ganzes Leben lang. Und auch unser Kita-Alltag ist voll von Sprache, jeden Augenblick. Wir unterstützen die Sprachentwicklung unserer Kinder durch zwei zusätzliche Sprachförderkräfte, die an drei Tagen in der Woche mit den Kindern in Kleingruppen besondere Sprachförderangebote durchführen. Auch unsere ErzieherInnen planen regelmäßig Angebote und Projekte, mit denen wir die Kinder ermutigen, Sprache zu entdecken. Um den Sprachstand eines Kindes festzustellen, benutzen wir besondere Methoden der Sprachstandserhebung und dokumentieren so die Entwicklung jedes Einzelnen. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 10 Für die Kinder, die noch mehr Unterstützung brauchen, bieten wir Logopädie in der Kita auf Rezept an. Wenn Sie daran Interesse haben, sprechen Sie uns einfach an! Spielzeug/Spielzeugtag Wir haben in jedem Bereich bestimmte Tage, an denen die Kinder ihr eigenes Spielzeug mitbringen dürfen. An allen anderen Tagen sollte das zu Hause bleiben. Sauberkeitsentwicklung Wann soll mein Kind trocken sein? Diese Frage beschäftigt jedes Elternteil irgendwann. Und natürlich ist das auch ein Thema für uns als ErzieherInnen. Wir beginnen die Sauberkeitsentwicklung mit jedem Kind erst dann, wenn wir erkennen, dass das Kind körperlich in der Lage ist zu erkennen, was in seinem Körper passiert, und neugierig wird, wofür die Toilette überhaupt da ist. Am Alter eines Kindes orientieren wir uns grundsätzlich nicht, weil die Fähigkeit, auf Toilette gehen zu können, nicht vorausgesagt werden kann. Ein Toilettentraining, bei dem wir Kinder zu bestimmten Zeiten einfach auf die Toilette setzen, führen wir nicht durch. Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, sprechen Sie uns bitte an! Spenden Wir sind für Spenden immer dankbar. Wenn Sie etwas abzugeben haben, melden Sie sich einfach im Büro oder sprechen Sie die ErzieherInnen direkt da. Kuscheltiere oder große Spielgeräte können wir nicht annehmen. Schweigepflicht Wir unterstehen gegenüber Behörden, Ärzten und anderen Personen der Schweigepflicht bezüglich Ihnen und Ihren Kindern. Sollte der Fall eintreten, dass wir mit den oben genannten Personen bezüglich Ihres Kindes/Ihrer Kinder zusammenarbeiten möchten, benötigen wir eine Schweigepflichtentbindung von Ihnen. Sollte dies so sein, werden wir auf Sie zukommen. Schließungszeit Siehe „Jahresplanung“. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 11 T Therapien Wir arbeiten eng mit einem Therapiezentrum zusammen, das uns TherapeutInnen für unsere Kinder stellt. Seit 2013 bieten wir auch wieder Logopädie für Kinder auf Rezept an. Bei Bedarf sprechen Sie uns einfach an! Tanzpädagogin Als besonderes Angebot unserer Kita kommt zweimal in der Woche eine Tanzpädagogin in die Kita. Sie führt die Kinder mit viel Spaß und Abwechslung an Tanz und Musik heran und unsere Kinder nehmen daran immer begeistert teil. Teamtage Zwei Tage im Jahr machen wir mit unserem gesamten Team eine Fortbildung. An diesen Tagen ist die Kita geschlossen. Die Termine stehen in unserer Jahresplanung. Tagesablauf Der Tagesablauf ist in der Krippe und im Elementarbereich unterschiedlich. In der Krippe ist sieht unser Tag in der Regel so aus: von 6.30 bis 8 Uhr Frühdienst von 8.30 bis 9 Uhr Frühstück von 9 bis 11 Uhr Angebotszeit und Freispiel von 11 bis 11.30 Uhr Wickeln von 11.30 bis 12Uhr Mittagessen von 12 bis ca. 15 Uhr Schlafenszeit ab 14.30 Uhr Knabberrunde am Nachmittag finden ebenfalls kleine Angebote statt. von 16 bis 17 Uhr Spätdienst Bei den „Großen“ im Elementarbereich sieht der Tag dann so aus: von 6.30 bis 7.30 Uhr Frühdienst in der Krippe von 8.30 bis 9.30 Uhr Frühstückszeit von 9.45 bis 10 Uhr Morgenkreis von 10 bis 11.30 Uhr Freispiel-, Gruppen- und Therapieangebote Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 12 von 11.30 bis 13 Uhr Mittagessen: „Libellen“ essen von 11.30 bis 12.15 Uhr, „Raupen“ essen von 12.15 bis 13 Uhr von 13 bis 15 Uhr Freispiel und kleinere Gruppenangebote, 1. Abholphase 15 Uhr Snackpause 16 Uhr Übergabe in den Spätdienst von 16 bis 17 Uhr Spätdienst U Urlaub Nicht nur wir Erwachsenen brauchen Urlaub zur Erholung und Regeneration. Für Kinder ist der Alltag in der Kita auch immer anstrengend – auch die Kinder brauchen mal Urlaub von uns. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Ihre Kinder ungefähr drei Wochen im Jahr zu Hause Urlaub machen zu lassen. Diese Zeiten werden Ihnen und Ihrem Kind/ihren Kindern sehr gut tun. Übernachtungen Jedes Jahr im Sommer übernachten wir mit unseren künftigen Schul- und Vorschulkindern in der Kita und feiern so ihren Abschied aus der Kita. V Vorschule Für unsere künftigen Schulkinder bieten wir ein Vorschulprojekt an: Zweimal in der Woche treffen wir uns in unserer Lernwerkstatt und fangen an, uns mit Zahlen und Buchstaben auseinanderzusetzen. Während dieser Zeit arbeiten wir auch gemeinsam in unserer Lernwerkstatt, wo jedes Kind für sich alleine mit verschiedenen Materialen spielen, lernen und forschen kann. In dieser Gruppe besuchen wir außerdem gemeinsam die Schule, laden die Verkehrspolizistin ein und besuchen verschiedene Institutionen, die uns interessieren. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 13 W Weiterbildung Unsere MitarbeiterInnen bilden sich ständig weiter. Das kann einzeln oder auch gemeinsam sein. An zwei Schließtagen im Jahr setzen wir uns alle zusammen mit pädagogischen Themen oder unserem Konzept auseinander. Wetter Unser hamburgisches Wetter ist ja durchaus wechselhaft und da wir versuchen, jeden Tag rauszugehen, brauchen die Kinder Kleidung, die jedes Wetter aushalten kann. Bitte sorgen Sie auch immer für genügend Wechselsachen und kontrollieren Sie den Beutel Ihres Kindes regelmäßig! Z Zahnpflege Die Zahnpflege unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Deshalb kommt zweimal im Jahr die „Zahnfee“ – eine Zahnärztin von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hamburg e. V. (LAJH) zu uns, die mit den Kindern über das richtige Zähneputzen spricht. Zusätzlich laden wir einmal im Jahr das Zahmobil zu uns ein. Und alle zwei Jahre besucht uns außerdem ein Zahnarzt der Stadt Hamburg, um die Zähne der Kinder zu kontrollieren. Diese Untersuchung können Sie schriftlich vorher immer ablehnen, die Formulare dazu erhalten Sie von uns. Kita-ABC | Kita Droopweg | agilo gGmbH |Stand 2015 14
© Copyright 2025 ExpyDoc