Kindergärtchen e.V.

Kindergärtchen e.V.
Kindergärtchen ABC
A
Attest: Für den Besuch des Kindergartens im Kindergärtchen benötigen wir ein Attest vom
Arzt, dass das Kind keine ansteckenden Krankheiten hat und aus ärztlicher Sicht einen
Kindergarten besuchen darf.
Allergien: Bitte benachrichtigen sie uns umgehend über die Allergien ihrer Kinder. Betrifft
diese das Essen, versuchen wir dies zu berücksichtigen (z.B. Gluten, Laktose).
B
Beschwerdemanagement: Das Kindergärtchen verfügt über ein
Beschwerdemanagement. Kritik ist willkommen.
Verweis: „Konzeption“
D
Durchfall: Zum Schutze ihres Kindes sowie der anderen Kinder und der Erzieherinnen,
bitten wir sie nach Möglichkeit die Ansteckungszeit von 3 Tagen nach dem letzten Erbrechen
oder Durchfall zu beachten. Mindestens jedoch muss ein Tag ohne Erbrechen oder Durchfall
eingehalten werden, bevor das Kind wieder ins Kindergärtchen kommen darf.
E
Eingewöhnung: Im Kindergärtchen gewöhnen wir nach dem Münchner Modell ein.
Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Einbeziehung eines Elternteils in den
Eingewöhnungsprozess. Die Eingewöhnungsphase ist bei Kindern individuell verschieden.
Mindestens 6 bis 14 Tage braucht ein Kind, um eine gute Beziehung aufzubauen, Vertrauen
zu gewinnen und eine Betreuungsperson als eine Art Elternersatz zu akzeptieren. Eine
anfänglich tägliche Präsenz durch ein Elternteil ist daher für mindestens eine Woche
Voraussetzung, bevor mit den Trennungsversuchen begonnen wird. In diesem ersten Schritt
begleiten die Eltern ihre Kinder und nehmen im Wochenverlauf zunehmend eine passive
Rolle ein. Parallel nimmt die zukünftige Bezugserzieherin Kontakt zu dem Kind auf, um es
Kindergärtchen e.V.
64720 Michelstadt Tel.: 0 60 61 / 96 77 24 3 • info@kindergärtchen.de www.kindergärtchen.de
Vorsitzender: Oliver Schmitz • [email protected]
Sparkasse Odenwaldkreis BLZ 508 519 52
Kto. 109447
IBAN: DE 21508519520000109447 – BIC: HELADEF1ERB
Spendenkonto: Volksbank Odenwald eG BLZ 508 635 13 Kto 3898296
Goethestraße 41
-2-
behutsam mit dem Tagesablauf, den Räumlichkeiten und den anderen Erzieherinnen vertraut
zu machen. Dies gibt den Kindern Zeit, den neuen Lernort kennenzulernen und eine stabile
Beziehung zu mehreren Erzieherinnen aufzubauen. Kinder, die sicher angekommen sind,
beginnen ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu entfalten und emotionale Stabilität
zu entwickeln. Die Beziehung zur Erzieherin erweist sich dabei als grundlegend für die
weitere Entwicklung des Kindes: Fühlt sich das Kind wohl, sicher und geborgen, wird es auch
seine Umwelt eigenaktiv erkunden und Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. Die sanfte
Eingewöhnung hat für uns oberste Priorität, da das Kind aus der sicheren, vertrauten,
häuslichen Umgebung in eine fremde neue Welt wechselt (siehe Kapitel „Transitionen“).
Daher bitten wir, besonders Krippeneltern, sich für die Eingewöhnung mehrere Wochen Zeit
zu nehmen.
Verweis: „Information über den Ablauf der Eingewöhnung“
„Konzept“
Erster Tag:
Bitte am ersten Tag mitbringen:
-
Garnitur Ersatzwäsche entsprechend der Jahreszeit (Body, Strumpfhose, Strümpfe,
Hose, Pulli, etc.)
Matschkleidung (Hose mit Trägern, Gummistiefel, Regenjacke, etc.)
Sonnenhut
zum Beruhigen: Schnuller, Kuscheltier, etc
zum Schlafen: Schnuller, Kuscheltier, Schlafsack, etc.
Hausschuhe mit rutschfester Sohle (Krippe)
Rutschsocken oder Filzschuhe (Kindergarten)
1 Fotos für den Geburtstagskalender (10x15)
6 Fotos von der Familie, den Lieblingsspielsachen, dem Haustier und alles was das Kind
gerne hat für das Photoalbum (10x15) in der Krippe oder für das Portfolio im
Kindergarten
ausgefüllte Unterlagen aus dem Aufnahmegespräch
Bitte alles mit Namen versehen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die oben genannten Sachen verbleiben im Kindergärtchen. Bitte regelmäßig kontrollieren.
Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung nicht mit langen Kordeln oder Schnüren versehen
ist und die Kinder keinen Schmuck am Körper tragen (Erstickungsgefahr / Unfallgefahr).
-3-
Elternstunden:
Das Kindergärtchen ist eine Elterninitiative. Die Kinderkrippe Kindergärtchen konnte
aufgrund außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements von Eltern ins Leben gerufen
werden.
Um dieses Angebot der flexiblen Kleinkindbetreuung im Odenwald nicht nur
aufrechterhalten, sondern auch fortentwickeln zu können, ist die Unterstützung im
Besonderen durch die Eltern der betreuten Kinder hervorzuheben. Bestandteil des Konzeptes
ist daher, eine fest vereinbarte Anzahl an Elternarbeitsstunden. Verschiedene Aufgaben und
Projektgruppen werden angeboten, für welche sich die Eltern je nach Wunsch, Interessenlage
und Fähigkeiten eintragen können.
-
18 Std im Jahr
Liste der Dienste hängt aus
Arbeitsstunden in die Kartei selbständig eintragen und zu verwalten
Nicht abgeleistete Elternstunden werden zum Ende der Kindergärtchenzeit mit 15€ pro Stunde
berechnet (siehe auch „Vereinssatzung“ unter www.kindergärtchen.de )
F
Feste: Liebe Eltern, ganz herzlichen Dank, dass Sie uns mit Kuchen, Salaten und anderen
Leckerein bei unseren Festen unterstützen. Damit dies auch in Zukunft problemlos
funktionieren kann, bitte wir Sie folgende Informationen zu beachten:
Im Kindergärtchen dürfen keine
- Sahne,
- weichgekochten Eier,
- selbstgemachte Mayonnaise,
- Speisen mit rohem Ei (Waffelteig, Tiramisu, selbst gemachtes Eis), - - Roh- oder Vorzugsmilch
- und rohes Fleisch (z.B. Mett oder Tartar) gegessen bzw. getrunken werden.
Zudem dürfen nur Lebensmittel mit gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden.
Diese Vorschriften gelten auch für die Geburtstagsfeiern der Kinder.
Fieber: Das Kind darf die Einrichtung erst wieder besuchen, wenn es mindestens einen Tag
fieberfrei ist.
G
Globulis: In Absprache mit den Eltern geben wir bei Insektenstichen oder Allergien „Apis“
und bei Stürzten und Quetschungen „Arnica“.
-4-
I
Impfbescheinigung: Zu Beginn der Eingewöhnung benötigen wir eine aktuelle
Impfbescheinigung. Diese ist beim Kinderarzt erhältlich. Einen Vordruck können sie auf
Nachfrage auch im Kindergärtchen erhalten. Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen
möchten, bestätigen uns dies bitte schriftlich.
IfsG: Bitte beachten sie die Richtlinien des Infektionsschutzgesetzes. Unterlagen hierzu
erhalten sie im Aufnahmegespräch.
K
Kordeln: Zum Schutz ihrer Kinder achten sie bitte bei der Kleidung darauf, dass diese keine
Kordeln (Jacke, Mütze, etc.) hat (Erstickungsgefahr). Im Bedarfsfall werden wir die Kordeln
aus Gefahrengründen abschneiden müssen.
Kündigungsfrist: In der Krippe können sie mit Ausnahme des 30.06. immer zum
Monatsende mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen.
Im Kindergarten können sie mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 31.7 des Jahres
kündigen (Ausnahme: Wegzug aus dem Einzugsgebiet Michelstadt).
Konzeption: Unser pädagogisches Konzept finden sie auf der Homepage
www.kindergaertchen.de
M
Münchner Modell: Im Kindergärtchen gewöhnen wir am Alter der Kinder orientiert mit
Hilfe des Münchner Eingewöhnungsmodells ein. Hervorzuheben ist eine stressfreie
Eingewöhnung mit Blick auf das Kind im Fokus.
Schwerpunkte sind die Begleitung durch die Eltern, die Orientierung an Bezugspersonen und
die Abschiedsbetonung.
Das Münchner Modell fokussiert das Konzept der Übergänge und der damit verbundenen
Übergangsbewältigung. Das Kind erfährt eine Stärkung
seiner Selbst (z.B. Hilf mir es selbst zu tun). Eine feste Bezugsperson führt das
Aufnahmegespräch und ist Ansprechpartner für die Eltern, der Beziehungsaufbau zum Kind
erfolgt durch alle Erzieherinnen der Krippen/Kindergartengruppe. Wichtig ist das Ankommen
in den Räumlichkeiten.
-5-
Medikamentenvergabe: Im Kindergärtchen werden keine Medikamente verabreicht.
Ausgenommen sind Notfallmedikationen, wie z.B. bei Asthma.
R
Tägliches Rausgehen:
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit im Kindergärtchen, in der Krippe sowie im
Kindergarten, bildet die tägliche Bewegung und Naturerfahrung in unserem großzügigen
Außengelände. Wir legen Wert darauf, bei fast jedem Wetter ins Freie zu gehen. Für die
Kinder bietet der Wechsel vom Gruppenraum ins Freie nicht nur eine große Abwechslung in
ihrer Spielumgebung, sondern auch ein anderes Klima. Sauerstoff und freie Bewegung
fördern das kindliche Wohlbefinden.
S
Schmuck: Zum Schutz ihres Kindes dürfen die Kinder keinen Schmuck (Anhänger,
Bernsteinkette, etc.) tragen. Ohrringe sind von den Eltern zu Hause abzukleben.
Schließzeiten: Die Schließzeiten werden im für das Folgejahr im November bekannt
gegeben. Sie sind zudem auf der Homepage einsehbar und werden beim Aufnahmegespräch
ausgegeben.
Sonnenhut: Bitte geben sie ihrem Kind im Frühjahr einen Sonnenhut (ohne Schnüre oder
Kordel) mit.
Sonnenmilch: Bitte cremen sie ihr Kind zu Hause mit Sonnencreme ein!!!! Wir cremen
lediglich im Verlauf des Tages bei Bedarf nach.
T
Tagesablauf in der Krippe:
Bringzeit: 7:30-9:00 Uhr
Morgenkreis: 9:15-9:30 Uhr
Frühstück: 9:30-10:00 Uhr
Rausgehen: 10:45 Uhr
Schlafen: 11:30-13:15 Uhr
(Die Zeiten sind ca.-Angaben und können sich je nach Tagesablauf verschieben)
-6-
Tagesablauf im Kindergarten
Bringzeit: 7:30-8:15 Uhr
Freispiel- und Angebotszeit: 8:30-9:45 Uhr
Morgenkreis: 9:45-10:15 Uhr
Frühstück: 10:15-11:00 Uhr
Rausgehen: 11:00-12:30 Uhr
Abholen: 12:30-13:30 Uhr
(Die Zeiten sind ca.-Angaben und können sich je nach Tagesablauf, Dienstzeiten der
Erzieherinnen und Jahreszeit verschieben)
U
U-Heft: Bitte zeigen sie zu Beginn der Eingewöhnung das U-Heft vor.
V
Verein: Das Kindergärtchen ist ein eingetragener Verein, der 2006 von engagierten Eltern
gegründet wurde. Der Verein betreibt die Einrichtung und ist somit u.a. der Arbeitgeber der
Erzieherinnen und Mieter der Räumlichkeiten.
Der Zweck des Vereines ist es, im Sinne des pädagogischen Konzeptes Kindern im Alter von
11 Monaten bis zum Schuleintritt eine behütete und familiäre Betreuungs- und Bildungszeit
anzubieten.
Mitglied des Vereins kann jeder über 18 Jahren werden, der die Satzung und die Ziele des
Vereins unterstützt. Ein Elternteil wird mit Eintritt des Kindes zum Mitglied. Es entfällt eine
jährliche Mitgliedsgebühr.
Die Aufgaben des Vereins sind vielfältig. Sie beinhalten u.a. die Geschäftsführung, die
Gebäudewartung, das Personalwesen, die Gartenpflege und die Finanzverwaltung. Die
Aufgaben werden (meist von den Eltern) ehrenamtlich übernommen. Das Kindergärtchen und
sein Fortbestehen sind davon abhängig, dass seine Mitglieder sich engagieren und dazu bereit
sind, Verantwortung u.a. in der Vorstandsarbeit zu übernehmen. Dadurch füllen Eltern häufig
unterschiedliche Rollen aus. Als Eltern sind sie NutzerInnen des Dienstleistungsangebotes,
gleichzeitig können sie als Vorstandsmitglieder Trägerverantwortung übernehmen und so
beispielsweise gegenüber dem Personal in der Arbeitgeberposition sein.
Die Geschäftsführung liegt im Verantwortungsbereich des Vorstandes. Dieser wird alle 2
Jahre in der Mitgliederversammlung gewählt. Im Vorstand sind die Ämter des Vorsitzenden,
des Protokollführers, des Schatzmeisters und mehrerer Beisitzer zu vergeben. Ohne Vorstand
ist der Verein nicht handlungsfähig und muss aufgelöst werden. Deshalb ist das Fortbestehen
des Vereins auf das ehrenamtliche Engagement der Vorstandsmitglieder angewiesen.
Es wäre wünschenswert kaufmännisch versierte Eltern mit Führungsqualitäten für die
Vorstandsarbeit zu gewinnen, die sich in der Geschäftsführung engagieren, d.h. sie handeln
pflichtbewusst im Umgang mit dem Personal, planen den Haushalt, beantragen und verwalten
öffentliche Zuschüsse, erwerben Kompetenzen zur Organisation eines Vereins sowie in der
Team- und Konfliktfähigkeit.
-7-
Das Entscheidungsorgan des Vereins bildet die Mitgliederversammlung. Sie findet
regelmäßig mehrmals im Jahr statt. Entscheidungen bezüglich der Aufgaben des Vereins,
Haushaltspläne, Satzungsänderungen, Gebührenordnung und Wahl des Vorstandes werden
hier getroffen.
W
Waldtag: Einmal in der Woche findet im Kindergarten, unabhängig von Witterungen, ein
Waldtag statt. An diesem Tag starten wir als Gruppe im Kindergärtchen und wandern von
hier aus in den Wald. Das gemeinsame Laufen und die erlebte Zeit im Wald werden unter
dem Leitsatz des Elementar Pädagogen Pestalozzi gestellt: „Kopf, Hand und Herz“. Heute
spricht man von Kognition, Motorik und Emotion.
Auch wir wollen mit dem Waldtag genau diese drei Elemente anregen und die Kinder
dahingehend unterstützen, sich als „Ganzes“ zu begreifen.
Das Spiel in der Natur bietet dem Kind unzählige Entfaltungsmöglichkeiten und fördert es in
seiner Fantasie. Die Welt wird im Spiel erfasst und begriffen (Kopf, kognitive Entwicklung).
Das Bauen von kleinen Holzhäusern oder handwerkliche Tätigkeiten, wie z.B. Schnitzen,
Graben, Abschmirgeln von Rinde erfordert Fingerfertigkeit und stärkt das Kind in seinem
Bewusstsein, „Dinge“ erschaffen zu können (Hand, motorische Entwicklung). Neben dem
natürlichen Erleben von unterschiedlichen Witterungen, erfährt das Kind im Wald und beim
gemeinsamen Laufen in der Gruppe Emotionen, die es mit den anderen Kindern teilen kann.
Kälte und Wärme, Trockenheit und Nässe, Mühsal und Leichtigkeit, Langeweile und
Kreativität werden vom Kind wahrgenommen. Teilt es seine Wahrnehmungen mit, meldet
ihm die Gruppe Ähnliches oder Gleiches zurück. Das Kind sieht sich in seinem Empfinden
bestätigt und bekommt das Gefühl, über seine Emotionen und Wahrnehmungen mit der
Außenwelt verbunden zu sein (Herz, emotionale Entwicklung).
Weiterhin bietet der Wald den Kindern die Möglichkeit, Jahreszeiten zu erfassen, Tiere und
Pflanzen im ursprünglichen Lebensraum zu erkunden, ökologische Zusammenhänge zu
verstehen, körperliche Grenzen zu erfahren, Sinneswahrnehmungen zu intensivieren und den
Wald als solches wertzuschätzen. Im Wald findet das Lernen ganzheitlich statt. Die Umwelt
wird vom Kind so erlebt wie sie ist, wahrhaftig und echt.
Was benötige ich für den Waldtag: Bitte geben sie ihrem Kind am Waldtag einen
Rucksack mit Wechselkleidung, bei Bedarf Windeln sowie eine gut schließende Trinkflasche
mit. Achten sie bitte bei der Wahl ihres Rucksacks auf breite Träger und einen Brustgurt.
Wartelisten: Bitte melden sie ihr Kind frühzeitig für Krippe und Kindergarten an. Hierzu
gibt es gesonderte Anmeldeformulare.
-8-
Z
Zecken: Bitte untersuchen sie ihr Kind täglich zuhause auf Zecken, da ihr Kind auf der
Wiese und im Wald spielt. Im Wald achten sie bitte auf angemessene Kleidung und
Schuhwerk. Die Erzieherinnen entfernen keine Zecken. Sie werden von uns telefonisch
benachrichtigt, wenn ihr Kind einen Zeckenbiss hat und können selbst entscheiden, ob sie ihr
Kind umgehend zum Arzt fahren wollen oder erst nach Beendigung des Kindergartentages.