1 Fragenkatalog für die Seminarprüfung Fachdidaktik Deutsch

Fragenkatalog für die Seminarprüfung
Fachdidaktik Deutsch/Rechtschreiben und Sprachbetrachtung
A. Pflügelmayr
Rechtschreiben
Block 1:
• Was versteht man unter Morphemen?
• Erläutere in drei bis fünf Sätzen einen der Aspekte des Rechtschreibens
• Nenne die 6 Phasen in der Rechtschreibentwicklung eines Kindes (nach
Gudrun Spitta)!
• Beschreibe ein Spiel zur Wortanalyse oder –synthese und überlege dir dabei
mindestens zwei Schwierigkeitsstufen!
• Wie kann man deiner Meinung nach Morphemtraining betreiben?
Block 2:
• Welche Übungen zum Einprägen von Wortbildern schlägt Christine Mann vor?
• Gib die Stufen zum Aufschreiben von Wörtern nach J. Greil an!
• Beschreibe den Prozess des lautgetreuen Schreibens (4 Stufen)!
• Erläutere kurz die Aufgaben des Rechtschreibens (max.5 Sätze/Aufgabe)!
• Was versteht man unter Grundwortschatz?
• Erkläre den Begriff „Nachdenkwörter“!
Block 3:
• Nenne die 5 Lösungsmethoden, die für unterschiedliche Lerntypen für die
Aneignung eines gesicherten Wortschatzes hilfreich sind!
• Welche Diktatformen kennst du? Zähle einige auf und erkläre mindestens
drei davon!
• Beschreibe einige Übungsformen für subjektives und objektives
Rechtschreibtraining!
• Mit welchen Übungen kannst du das Nachschlagen im Wörterbuch trainieren?
Zähle fünf Übungen auf und erkläre eine Übung davon genauer, wobei du dir
zwei Schwierigkeitsstufen überlegst .
Block 4:
• Wähle eine dir besonders wichtig erscheinende These zum
Rechtschreibunterricht (n. Brügelmann) aus und erläutere diese genau!
• Welchen methodischen Weg zur Erarbeitung richtiger Schreibweisen anhand
freier Texte schlägt Chr. Mann vor?
• Erläutere in einigen Sätzen das Konzept „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen
Reichen!
• Welches Ergebnis brachte die Untersuchung von Hans Brügelmann
„Schreibvergleich BRDDR“ (Fazit am Ende der Grundschulzeit)?
1
Sprachbetrachtung:
Block 1:
• Nenne die 5 Wortarten, die nach H. Glinz in der Grundschule bearbeitet
werden sollen und gib zu jeder Wortart ein Beispiel für die nähere Bearbeitung
an!
• Was ist die vorwiegende Aufgabe des Grammatikunterrichtes in der
Grundschule?
• Nenne drei Zielstellungen des Grammatikunterrichtes!!
• Warum rät Glinz davon ab bei Adjektiven von „Steigerungsstufen“ zu
sprechen?
• Zeige in einem Beispiel auf, wie ein Partikel unterschiedliche Verwendung
finden kann (als Adverb, als Präposition und als Konjunktion)!
• Beschreibe ein Spiel zum Thema „Wortarten“ und gib dafür mehrere
Schwierigkeitsstufen an!
Block 2:
• Was ist deine Meinung zur Frage der Terminologie (deutsche/lateinische
Bezeichnungen für Wort- und Satzlehre)?
• Zähle in fünf Punkten auf, was Kinder der Grundschule im Bereich „Satzlehre“
erkennen sollen!
• Erläutere die operativen Methoden nach Glinz und gib für jede der Methoden
mindestens eine Begründung für ihren Einsatz an!
• Was versteht man unter der „Valenz des Verbs“?
• Beschreibe ein Spiel oder eine Übung aus dem Bereich „Satzlehre“ und
überlege dir dabei eine besonders einfache Variante für förderbedürftige
Kinder!
• Welche Vorteile siehst du im Zirkeltraining zur Wortart „Adjektiv“?
• Zähle einige spielerische Übungsformen für das Bilden von Sätzen auf und
erkläre eine davon genauer (z.B. den Satzschieber).
2