VORWORT Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes, die Einsatzoptionen, sowie der Fahrzeug- und Gerätebestand beschrieben. Das Spektrum des THW-Baukastens bietet jedoch weit mehr Auswahl als die hier dargestellten Fahrzeuge und Ausstattungen. Richten Sie Ihre weitergehenden Anfragen an den Ortsverband oder im Einsatzfall an Ihren Zuständigen Fachberater oder die Führungskraft vor Ort. Hier erhalten Sie jederzeit Zugriff auf alle Segmente des Einsatzspektrums der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Wir hoffen, dass Ihnen diese umfangreiche Sammlung von Informationen hilft, die Einsatzfähigkeit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk einzuschätzen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit Ihr Ortsverband Trier 1 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Alarmierung 3 Erreichbarkeit Personal 4 Zuständigkeitsbereich 5 Struktur und Aufgaben der Einheiten 6 Funkrufnamen 6 Einsatzeinheiten (Technischer Zug) 7 Ausstattung (Technischer Zug) 10 PKW OV Stab - PKW OV Stab MTW – Mannschaftstransportwagen Anh Bel – Anhänger Beleuchtung GKW I – Gerätekraftwagen 1 GKW II – Gerätekraftwagen 2 Anh Jetfloat – Anhänger Jetfloatsystem Anh Ponton – Anhänger Ponton LKW Ldkr 10mt gl – LKW mit Ladekran 10mt geländegängig Anh Finnjet – Anhänger Finnjet MTW OV – Mannschaftstransportwagen Ortsverband Anh MzB – Anhänger Mehrzweckboot MLW I – Mannschaftslastwagen 1 Anh RS – Anhänger Rettungsschwimmer 10 11 12 13 14 15 15 16 17 18 18 19 19 Ausstattung Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) 20 FüKw – Führungskraftwagen Anh FüLa – Anhänger Führung und Lage 20 21 Zusatzausstattung Pumpen/Schläuche 22 Zusatzausstattung Greifzug 22 Zusatzausstattung Sandsäcke 22 Einsatzgerüstsystem 23 Zusatzausstattung Ortsverband 23 Weitere Einheiten im GFB Trier 24 2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Diensthabender Ortsbeauftragter Mobil: 0174 9127478 Unterkunft Telefon: +49 (0)651 / 9980863 E-Mail: [email protected] Internet: http://ov-trier.ov-cms.thw.de/ Funk 4m Festeinbauten in den Fahrzeugen Digitalfunk Festeinbauten in den Fahrzeugen 2m Handfunkgeräte Digitalhandfunkgeräte UKW Handfunkgerät 3 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Ortsbeauftragter Karl-Heinz Werner Tel.: 01749127478 E-Mail: [email protected] Zugführer Jens Tull Tel.: Stv. Zugführer Mathias Oster Tel.: Fachberater Karl-Heinz Werner Tel.: 01749127478 E-Mail: [email protected] 4 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Kartographische Übersicht Beschreibung Das Zuständigkeitsgebiet des THW Ortsverbandes Trier erstreckt sich in erster Linie auf das Gebiet der Stadt Trier. Im Falle einer Schadenslage kann der Ortsverband aber durch den Anforderer über diese Grenze hinaus, durch die Geschäftsstelle im Katastrophenfall sogar Bundesweit eingesetzt werden. Einwohnerzahl: 108.000 Gesamtfläche: 117,13 km² 5 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Takt-Z. Kurzbez. Bezeichnung Rufname MTW Mannschafttransportwagen Heros Trier 21/10 GKW I Gerätekraftwagen 1 Heros Trier 22/51 GKW II Gerätekraftwagen 2 Heros Trier 24/53 LKW LdKr LKW mit Ladekran Heros Trier 36/46 MTW-OV Mannschaftstransportwagen OV Heros Trier 86/25 MLW I Mannschaftslastwagen 1 Heros Trier 86/31 PKW OV PKW OV-Stab Heros Trier 86/21 FüKw Führungskraftwagen Heros Trier 16/11 Kurzbez. Bezeichnung Rufname ZFü GrFü B 1 GrFü B 2 GrFü FGr W Zugführer Gruppenführer 1. Bergungsgruppe Gruppenführer 2. Bergungsgruppe Gruppenführer Fachgruppe Wassergefahren Heros Trier 21/91 Heros Trier 22/91 Heros Trier 24/91 Heros Trier 36/91 6 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Einsatzeinheiten (Technischer Zug) Der Zugtrupp dient der Führung des technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die taktisch-/technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den technischen Zug, sowie ggf. für weitere unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten/Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab. Die Bergungsgruppe 1 rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW. 7 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Einsatzeinheiten (Technischer Zug) Die Bergungsgruppe 2 rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Die Bergungsgruppe 2 unterstützt technisches und personell die Bergungs- und Fachgruppen. Fachgruppe Wassergefahren Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) dient der Rettung und Technische Hilfe an und auf dem Wasser, z. B. bei Hochwasser und Überflutungen. Wichtigstes Gerät sind leistungsfähige Mehrzweckboote und schwimmfähige Arbeitsplattformen. 8 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Einsatzeinheiten Fachgruppe Führung und Kommunikation Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) dient der Führung von THWEinheiten sowie der technischen Unterstützung von Einsatzleitungen. 9 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Ausstattung PKW OV STAB BMW Verwendungszweck: Stabfahrzeug Personenbeförderung Vorrausfahrzeug Ausstattung Sondersignalanlage Este-Hilfe-Ausstattung Erkundungsmaterial 10 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT MTW - Mannschaftstransportwagen Renault Master Verwendungszweck: THW – Führungsstelle Personenbeförderung Kleinere Ausleuchtarbeiten Ausstattung Sondersignalanlage Zugtruppausstattung (Führung und Lage) Leichte Bergungs- und Rettungsausstattung Sanitätsausstattung Handleuchten Stativ mit 300W LED und 2x 1000W Halogen Verkehrssicherungssatz Ladegeräte Funkgeräte Technische Daten Länge: 5399mm Breite: 1990mm Höhe: 2760mm Leegewicht: 2540kg Zuladung: 960kg Leistung: 107kW Sitzplätze: 1+8 Anhängelast: 2000kg 11 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Anh Bel – Anhänger Beleuchtung Anhänger Beleuchtung Verwendungszweck: Großflächiges ausleuchten Ausstattung 2x LED Leiste mit 3x 150W LED 1x LED Leiste mit 2x 300W LED 5x 1000W Halogen 2x 300W HQI Diverse Stative 13kVA Stromaggregat Stromverteiler Kabeltrommeln Kabel Pylonen Technische Daten Leegewicht: 500kg Zuladung: 1500kg GKW 1 – Gerätekraftwagen 1 Iveco-Magirus "Eurocargo" 12 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT FF 140 E 24 WD Verwendungszweck: Beförderung von Geräten und Helfern Ausstattung Sondersignalanlage Fahrzeugseilwinde 10t schwere Bergungs- und Rettungsausstattung Sanitätsausstattung Handleuchten Beleuchtungsmaterial Verkehrssicherungssatz Hydraulisches Rettungsgerät Brennschneidegerät Autogenes+elektrisches Schweißgerät Handwerkzeug zur Gesteins-,Holz- und Metallverarbeitung Hebekissen Kettensägen Motortrennschleifer Steckleiter vierteilig Aggregat 8kVA Tauchpumpen 800l/min Greifzug Abstützmaterial Atemschutzgeräte Schleifkorb,Spineboard Technische Daten Länge: Breite: Höhe: Leegewicht: zGG: Leistung: Sitzplätze: 8000mm 2500mm 3300mm 9150kg 16000kg 176kW 1+8 GKW 2 – Gerätekraftwagen 2 13 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT IVECO Magirus 90-16 Verwendungszweck: Beförderung von Geräten und Helfern Ausstattung Sondersignalanlage schwere Bergungs- und Rettungsausstattung Erste-Hilfe-Ausstattung Handleuchten Beleuchtungsmaterial Verkehrssicherungssatz Hydraulikheber Elektr. Brennschneidegerät Handwerkzeug zur Gesteins-,Holz- und Metallverarbeitung Kettensägen Elektr. Trennschleifer Steckleiter vierteilig Aggregat 8kVA Tauchpumpen 800l/min Greifzug Abstützmaterial Technische Daten Länge: Breite: Höhe: Leegewicht: zGG: Leistung: Sitzplätze: 6780mm 2500mm 3060mm 6310kg 9200kg 118kw 1+8 Anh Jetfloat – Anhänger Jetfloatsystem Jetfloatsystem 14 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Verwendungszweck: Herstellen von Arbeitsplattformen auf dem Wasser Ausstattung Jetfloatsystem zur Herstellung von Arbeitsplattformen Material für 28 m² Fläche Geländer Pfosten Möglichkeit zum Bau eines Anlegers. Anh Ponton – Anhänger Ponton Ponton Verwendungszweck: Anhänger zum Transport des Halbpontons Ausstattung Rettungsboot 40 PS Außenborder Sondersignalanlage Leiter für Rettungsschwimmer Rettungsausstattung Arbeitsbeleuchtung 4x LED 50 Watt LKW 7t Ladekran 10mt geländegängig MAN 15 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Verwendungszweck: Beförderung von Geräten und Helfern Kranen der Boote Ausstattung Sondersignalanlage Seilwinde Paletten Gabel Fassgreifer Erste-Hilfe Ausstattung Handleuchten Rundschlingen und Hebebänder Drehmotor Kettensägen Elektr. Trennschleifer Anh Finnjet – Anhänger Finnjet 16 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Mehrzweckarbeitsboot (MzAB) Finnjet “Faster 650 Cat” Verwendungszweck: Anhänger zum Transport des Mehrzweckarbeitsbootes (Finnjet) Ausstattung Rettungsboot 2x70PS Außenborder Sondersignalanlage Absenkbare Bugklappe Echolot, Sonar, GPS Suchscheinwerfer Rettungsausstattung Arbeitsbeleuchtung 6x LED 50 Watt Technische Daten: Länge: 7,50m Breite: 2,50m Max. Zuladung: 1500kg Höchstgeschwindigkeit: 60km/h MTW OV- Mannschaftstransportwagen Ortsverband 17 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Ford Transit Verwendungszweck: Personenbeförderung Transportaufgaben Zugfahrzeug Ausstattung Sondersignalanlage Leichte Bergungs- und Rettungsausstattung Erste-Hilfe-Ausstattung Handleuchten Verkehrssicherungssatz Besatzung: 1+8 Anh MzB – Anhänger Mehrzweckboot Mehrzweckboot Verwendungszweck: Anhänger zum Transport des Mehrzweckbootes Ausstattung Rettungsboot 40 PS Außenborder Sondersignalanlage Rettungsausstattung MLW 1- Mannschaftslastwagen 1 18 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Mercedes Sprinter Verwendungszweck: Personenbeförderung Transportaufgaben Zugfahrzeug Ausstattung Sondersignalanlage Erste-Hilfe-Ausstattung Ladefläche Handleuchten Verkehrssicherungssatz Besatzung: 1+5 Anh Rettungsschwimmer 19 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Anhänger Rettungsschwimmer Verwendungszweck: Transport der Ausstattung der Rettungsschwimmer Ausstattung Neoprenanzüge Persönliche Schutzausstattung Handleuchten FüKw - Führungskraftwagen 20 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Renault Master Verwendungszweck: Vorausfahrzeug zur Herstellung einer vorläufigen Führungsfähigkeit Arbeitsraum für eine THWFührungsstelle ohne Stab Abgesetzter zusätzlicher Arbeitsraum für die THWFührungsstelle Erkundungs- und Lotsenfahrzeug Einrichten und Betreiben einer mobilen Relaisfunkstelle / Repeaterstation Transportfahrzeug Personaltransport (1 + 4) für den Führungstrupp Versorgungs- und Verbindungsfahrzeug Zugfahrzeug für Anhänger Ausstattung Sondersignalanlage Führungsausstattung Digitalfunkgeräte 4m Band 2m Band Antennenmast Analog- und Digitalfunk Handleuchten Kabeltrommeln Standheizung Stromaggregat Erste-Hilfe Ausstattung Besatzung: 1+4 Anh FüLa – Anhänger Führung und Lage 21 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Anhänger Führung und Lage Verwendungszweck: Führungs- und Lageraum Fernmeldebetriebsraum Tagungsraum Ausstattung Sondersignalanlage Führungsausstattung ausklappbar 20m² Fläche bei Vollnutzung Antennenmast Analog- und Digitalfunk Lageausstattung Heizung Klimaanlage THW-BUS Landesverband 22 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT MAN Verwendungszweck: Personenbeförderung Transportaufgaben Ausstattung Sondersignalanlage Erste-Hilfe-Ausstattung Handleuchten Besatzung: 1+50 Zusatzausstattung Pumpen und Schläuche Zusatzausstattung Pumpen und Schläuche 23 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Verwendungszweck: Hochwasser Überflutung Wasserförderung Ausstattung Tauchpumpen C-Schläuche B-Schläuche A-Schläuche Standrohr 16A Kabeltrommeln Zusatzausstattung Greifzug Zusatzausstattung Greifzug Ausstattung 4x Greifzug Erdnägel Ankerplatten Vorschlaghammer Zusatzausstattung Sandsäcke Zusatzausstattung Sandsäcke Verwendungszweck: Hochwasser Überflutung Ausstattung Der Ortsverband hält ungefüllte Sandsäcke auf Halde EGS - Einsatzgerüstsystem 24 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT EGS Verwendungszweck: Hochwasserstege Freitragende Übergänge Abstützungen Arbeitsplattformen Hilfskonstruktionen Ausstattung 1x EGS Satz1 1x EGS Satz 2 Zusatzausstattung Ortsverband Zusatzausstattung Ortsverband Verwendungszweck: Logistik Ausstattung 1x SG 30 Zelt OV 1x SG 30 Zelt FGr FK Wärmebehälter Großes Werkzeugsortiment 25 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier VORWORT Ortsverband Bitburg Cochem Daun/Vulkaneifel Hermeskeil Prüm Saarburg Wittlich Zell Dislozierte Einheiten Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Räumen (FGr R A) Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Wassergefahren (FGr W A) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Logistik Verpflegung (FGr Log V) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel A) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 B) Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) Fachgruppe Logistik Führung und Materialerhaltung (Log Fü, Log M) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Räumen (FGr R) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel A) Fachgruppe Wassergefahren (FGr W A) Zugtrupp (Ztr) Erste Bergungsgruppe (B1) Zweite Bergungsgruppe (B2 A) Fachgruppe Wasserschade/Pumpen (FGr W/P A) 26 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Trier
© Copyright 2025 ExpyDoc