Zusatzaufgaben, thematisch geordnet Wärmetransport 1. Die Solarkonstante (Energiestromdichte, die von der Sonne bei senkrechtem Lichteinfall auf die Erde eingestrahlt wird, dabei wird die Absorption durch die Erdatmosphäre vernachlässigt) beträgt 1,353 kW/m². Welche Leistung emittiert die Sonne insgesamt und welche Temperatur hat sie, wenn man annimmt, sie sein ein ”schwarzer Strahler”, wobei die Umgebungstemperatur vernachlässigt werden kann. (Abstand Erde . 6 . 8 Sonne: 1,496 10 km, Durchmesser der Sonne: 1,39 10 km) 2. Ein Haus verheizt im Jahr 1000 l Öl. Der Heizwert beträgt 10 kWh/l, der Wirkungsgrad der Heizung 70%, die Jahresnutzungsdauer 1600 Stunden, im Haus ist es 20°C warm und außen 8°C kalt (im Mittel). Da s (quaderförmig angenommene) Haus ist 10 m lang, 8 m breit und 6 m hoch. Berechnen Sie den Wärmestrom und den Wärmedurchgangskoeffizienten k? Durch den Einbau einer überall 10 cm dicken Wärmedämmschicht soll der Ölverbrauch um 30% gesenkt werden. Welche Wärmeleitfähigkeit muss das Dämmmaterial haben? Welche Temperatur ergibt sich an der Grenze Wand-Dämmschicht? 3. Der Wärmedurchgangskoeffizient von Einfachglas, Dicke 6 mm ist nach DIN mit 5,8 W/m²K angege. ben. Die Wärmeleitfähigkeit von Glas beträgt 0,7 W/m K. Wie groß sind die Wärmeübergangskoeffizienten vom Innenraum zum Glas (α αi) und von außen zum Glas (α αa), wenn man annimmt, dass αa 20% größer ist als αi. Vergleichen Sie die Wärmestromdichten von Wärmeleitung und Wärmestrahlung während der Heizperiode, wobei folgendes vereinfachend angenommen wird: mittlere Innentemperatur: 21°C, mittlere Außentemperatur: 4°C, aufgrund der geringen IR-Transmiss ion des Glases wird nur die Hälfte der Wärmestrahlung durchgelassen. Dauer des Tages: 9,45 Stunden, dabei mittlere Sonneneinstrahlung von 120 W/m². Berechnen Sie die mittlere Wärmestromdichte für 24 Stunden und hieraus einen mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten. Vergleichen Sie ihn mit dem DIN-Wert. 4. Eine Glühbirne habe eine Leistungsaufnahme von 100 W. Die Länge des Glühfadens aus Wolfram betrage 70 mm, ∅ 0,1 mm, die Betriebstemperatur 2400 K. Bei welcher Wellenlänge liegt das Emissionsmaximum, wenn man den Glühfaden als "schwarzen Strahler" ansieht. Welche Leistung wird abgestrahlt, wenn die Umgebungstemperatur 20°C beträgt. Die rest liche Leistung wird durch Wärmeleitung über die 2 Haltestäbe aus Tantal, Länge 30 mm, ∅ 1 mm, abgeführt. Wie groß ist der Wärmeübergangskoeffizient αW-Ta (die Kontaktfläche entspricht der Querschnittsfläche der Stäbe), wenn das "kalte Ende" nur 50°C warm sein soll? λTa = 56 W/(m.K). Wie groß ist der Temperatursprung, bedingt durch einen Wärmeübergangswiderstand, an der Kontaktfläche? 5. Ein Wohnhaus wird mit Gas geheizt, Heizwert 8,8 kWh/m³, Wirkungsgrad der Heizanlage 70%. Die Jahresnutzungsdauer betrage 1700 h, die Wärmeleitfähigkeit der Wände, des Daches und des Bodens . 0,5 W/m K, die Dicken jeweils 25 cm. Das (quaderförmig angenommene) Haus ist 14 m lang, 8 m breit und 7 m hoch. Wieviel Gas wird pro Jahr verbraucht, wenn die Raumtemperatur 21°C und die Außentempera tur 7°C im Mittel betragen? Es soll 50% Gas gespart werden: Wie weit muss die Raumtemperatur abgesenkt werden? Stattdessen soll überall außen eine Dämmschicht mit λ = 0,2 W/m²K angebracht werden. Wie dick muss diese Dämmschicht sein? Welche Temperatur stellt sich an der Dämmschicht ein? 6. Der Wärmedurchgangskoeffizient für Einfachglas beträgt nach DIN k = 6 W/m²K. Berechnen Sie die Wärmestromdichten von Wärmeleitung und Wärmestrahlung am Tage und nachts während der Heizperiode durch ein einfach verglastes Fenster, wobei folgendes vereinfachend angenommen wird: Innentemperatur (Tag): 21°C, (Nacht): 18°C, Außentemperatur (Tag): 6°C, (Nacht): 2°C, mittlere Dauer des Tages : 9h 25min, mittlere Sonneneinstrahlung: 140 W/m². Welche Wellenlänge hat das Emissionsmaximum der Wärmestrahlung nachts, wenn der Innenraum als schwarzer Strahler angenommen wird. Beachten Sie, dass die Transmission des Glases im Infraroten 70% beträgt. Berechnen Sie die mittlere GesamtWärmestromdichte für 24 Stunden und hieraus einen mittleren Gesamt-k-Wert. Vergleichen Sie diesen mit dem DIN k-Wert. 7. Der Wärmedurchgangskoeffizient für ein Doppelglasfenster beträgt nach DIN k = 3 W/m²K. Wie groß ist der k-Wert des Fensters, wenn nur Wärmeleitung zugrunde gelegt wird? Dicke des Glases: . . 4 mm, Dicke der Luftschicht: 12 mm, Wärmeleitfähigkeit von Glas: 0,7 W/m K, von Luft: 0,026 W/m K, Wär. . meübergang nach außen: 12 W/m² K, nach innen: 8 W/m² K. Berechnen Sie die Wärmestromdichten von Wärmeleitung und Wärmestrahlung während der Heizperiode durch ein solches Fenster, wobei folgendes vereinfachend angenommen wird: Innentemperatur: 20°C, Außentemperatur 4°C, der Innenraum: schwarzer Strahler mit einem Emissionsgrad von 85%. Welche Wellenlänge hat das Emissionsmaximum der Wärmestrahlung? Schätzen Sie die solaren Gewinne durch Einstrahlung ab, so dass das Fenster den DIN k-Wert erreicht. Welche Intensität hat die Sonnenstrahlung im Mittel, wenn angenommen wird, dass ein Tag 9,5 h dauert und die Transmission des Glases für Licht 70% beträgt? Ein Ofen, Oberfläche 250 m², besteht aus einer Stahlhülle (λst = 50 W/m.K) von 7 cm Dicke und einer Ausmauerung (λA = 1,2. W/m.K) Die Temperaturen betragen innen 950°C, an der In nenwand 900°C, 8. an der Außenwand 60°C, die Umgebung ist 25°C warm. Welche Strahlungsleistung wird an die Umgebung abgegeben, wenn der Emissionsgrad der Oberfläche 0,8 beträgt? Wie dick muss die Ausmauerung sein, damit die Heizleistung 400 kW nicht überschreitet?
© Copyright 2025 ExpyDoc