Hilfe zu Anlage 3 – Versorgungsmodul „Multimorbidität / chronische Erkrankungen“ der AOK Rheinland-Pfalz Bevor es losgehen kann … Folgende Abrechnungsziffern pflegen Sie bitte in Ihr Praxisverwaltungsprogramm ein (bitte fragen Sie ggf. Ihr Systemhaus um Rat): 90501 Chronikerpauschale 1 3,00 € Kontaktabhängige quartalsweise Vergütung bei medizinisch notwendiger Behandlung und elektronischer Dokumentation von Indikationen aus dem Katalog des Anhangs 2, je Diagnose der Stufe 1 90502 Chronikerpauschale 2 5,00 € Kontaktabhängige quartalsweise Vergütung bei medizinisch notwendiger Behandlung und elektronischer Dokumentation von Indikationen aus dem Katalog des Anhangs 2, je Diagnose der Stufe 2 90503 Chronikerpauschale 3 9,00 € Kontaktabhängige quartalsweise Vergütung bei medizinisch notwendiger Behandlung und elektronischer Dokumentation von Indikationen aus dem Katalog des Anhangs 2, je Diagnose der Stufe 3 90500 Einschreibepauschale 8,00 € Einmalig bei Neueinschreibung eines Versicherten und vollständiger Übermittlung der Einschreibedaten/belege 90504 Betreuungspauschale B1 2,00 € Kontaktabhängige quartalsweise Vergütung für die Betreuung eingeschriebener Versicherter, je Versicherten, ohne Dokumentation einer Indikation aus dem Katalog des Anhangs 2 90505 Betreuungspauschale (B2) 4,00 € Kontaktabhängige quartalsweise Vergütung für die Betreuung eingeschriebener Versicherter, je Versicherten mit Dokumentation mindestens einer Indikation aus dem Katalog des Anhangs 2 Irrtum vorbehalten! © Dr. Torsten Buchheit — [email protected] — Stand 27.1.2016 Jetzt kommt es darauf an, ob Sie lieber mit der Excel-Datei mit den Chronikerdiagnosen oder mit der 160seitigen PDF-Datei mit den Chronikerdiagnosen arbeiten wollen. Entweder A) Diagnoseliste als Excel-Datei Laden Sie die Datei AOKHZVDiagnosen.xlsx von der Website des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Deutschen Hausärzteverbandes auf Ihren Rechner und öffnen Sie die Datei. Zuerst sehen Sie einen Überblick über verschiedene Diagnose-Großkapitel (orangefarben). Darunter finden Sie alle Diagnosen nochmals nach Bezügen zu bestimmten Organsystemen oder übergeordneten Diagnosen sortiert (blau). Wenn Sie auf das Plussymbol links am Rand klicken, dann öffnet sich das eine Zeile höher stehende Großkapitel und man sieht die zugehörigen Diagnosegruppen (in gelber Farbe, siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Durch auf einen Klick auf die Spalte 2 öffnen sich alle Diagnosegruppen. Irrtum vorbehalten! © Dr. Torsten Buchheit — [email protected] — Stand 27.1.2016 Wenn Sie auf das Plussymbol in der zweiten Spalte klicken, dann öffnet sich die eine Zeile höher stehende Diagnosegruppe und man sieht die zugehörigen Diagnosen (in verschiedenen Grüntönen). Durch auf einen Klick auf die Spalte 3 öffnen sich alle Diagnosen. Links von der Diagnose steht der ICD-Code, der in Ihrem Praxisprogramm als Diagnose oder Dauerdiagnose eingetragen sein muss. Diagnosen der Vergütungsstufe 3 sind dunkelgrün eingefärbt. Hier tragen Sie bitte die Ziffer 90503 in Ihre KV-Abrechnung ein, was mit 9 € je Quartal vergütet wird. Irrtum vorbehalten! © Dr. Torsten Buchheit — [email protected] — Stand 27.1.2016 Hat der Patient nur eine Diagnose der Stufe 2 (mittelgrün), dann tragen Sie die 90502 in die KVAbrechnung ein, was mit 5 € je Quartal vergütet wird. Hat der Patient nur eine Diagnose der Stufe 3 (hellgrün), dann tragen Sie die 90501 in die KV-Abrechnung ein, was mit 3 € je Quartal vergütet wird. Bitte beachten Sie, dass nur eine einzige Diagnose einer Diagnosegruppe (gelb) vergütet wird, auch wenn der Patient mehrere Diagnosen derselben Diagnosegruppe hat. Tragen Sie ruhig alle zutreffenden Diagnosen ein und rechnen Sie dann die Ziffer der höchsten zutreffenden Vergütungsstufe ab. Ausschließlich die hier aufgeführten ICD-Codes berechtigen zum Abrechnen der Chronikerzuschläge. Die höchstmögliche Vergütung aus allen Diagnosegruppen beträgt 20 € je Quartal. Wenn Sie mehr Vergütungsziffern abrechen, ist das unschädlich, die KV begrenzt jedoch die Auszahlung auf 20 € je Quartal. Oder B) Diagnoseliste als pdf-Datei Laden Sie die Datei AOKHZVDiagnosen.pdf von der Website des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Deutschen Hausärzteverbandes auf Ihren Rechner und öffnen Sie die Datei. Diagnosen-Großkapitel sind orangefarben, organbezogene Kapitel blau.. Diagnosekapitel sind gelb. Die dazugehörigen Diagnosen sind in verschiedenen Grüntönen gehalten. Links von der Diagnose steht der ICD-Code, der in Ihrem Praxisprogramm als Diagnose oder Dauerdiagnose eingetragen sein muss. Diagnosen der Vergütungsstufe 3 sind dunkelgrün eingefärbt. Hier tragen Sie bitte die Ziffer 90503 in Ihre KV-Abrechnung ein, was mit 9 € je Quartal vergütet wird. Hat der Patient nur eine Diagnose der Stufe 2 (mittelgrün), dann tragen Sie die 90502 in die KVAbrechnung ein, was mit 5 € je Quartal vergütet wird. Hat der Patient nur eine Diagnose der Stufe 3 (hellgrün), dann tragen Sie die 90501 in die KV-Abrechnung ein, was mit 3 € je Quartal vergütet wird. Bitte beachten Sie, dass nur eine einzige Diagnose einer Diagnosegruppe (gelb) vergütet wird, auch wenn der Patient mehrere Diagnosen derselben Diagnosegruppe hat. Tragen Sie ruhig alle zutreffenden Diagnosen ein und rechnen Sie dann die Ziffer der höchsten zutreffenden Vergütungsstufe ab. Ausschließlich die hier aufgeführten ICD-Codes berechtigen zum Abrechnen der Chronikerzuschläge. Die höchstmögliche Vergütung aus allen Diagnosegruppen beträgt 20 € je Quartal. Wenn Sie mehr Vergütungsziffern abrechen, ist das unschädlich, die KV begrenzt jedoch die Auszahlung auf 20 € je Quartal. Irrtum vorbehalten! © Dr. Torsten Buchheit — [email protected] — Stand 27.1.2016 Suchen von Diagnosen Egal, ob Sie mit der Excel-Version oder mit der pdf-Version arbeiten: Es ist ganz einfach, bestimmte Diagnosen zu finden. Ihr Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel, OpenOffice) oder Ihr pdf-Reader (z.B. Acrobat Reader) findet im Handumdrehen alle Einträge. Geben Sie einfach in das Suchfeld oder bei der Suchfunktion Ihres Programmes eine Diagnose oder eine ICD-Nummer ein und schon erhalten Sie alle passenden Einträge. Wie abrechnen? Egal, ob Sie lieber die Excel-Datei oder die PDF-Datei verwenden: Zählen Sie jedes Quartal alle Diagnosen und Dauerdiagnosen einer Vergütungsstufe zusammen. Achtung: Aus jeder Diagnosegruppe (gelb) darf nur eine einzige Vergütungsstufe gezählt werden. Tragen Sie z.B. in die KV-Abrechnung ein: 90503(1x), 90502 (3x), 90501 (4x). Die genaue Schreibweise richtet sich nach Ihrem Praxisverwaltungsprogramm. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihr Systemhaus. Viele Praxisverwaltungsprogramme erlauben das Eintragen der Abrechnungsziffern in Ziffernmerkerfelder und erinnern Sie jedes Quartal an das Eintragen der Ziffern. Die Ziffern ändern sich von Quartal zu Quartal ja nur bei wenigen Patienten. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihr Systemhaus. Weitere Abrechnungsziffern des Moduls Beim neu eingeschriebenen Patienten tragen Sie bitte die Einschreibepauschale 90500 in die KVAbrechnung ein. Hat der Patient keine einzige Diagnose aus der Diagnosenliste, rechnen Sie bitte jedes Quartal die Betreuungspauschale B1 (Ziffer 90504) ab. Hat der Patient eine oder mehrere Diagnosen aus der Diagnosenliste, rechnen Sie bitte jedes Quartal zusätzlich zu den Chronikerzuschlägen 90501 bis 90503 die Betreuungspauschale B2 (Ziffer 90505) ab. Add-on-Vertrag Der AOK-HZV-Vertrag ist ein sogenannter Add-on-Vertrag. Alle Ziffern des Vertrages werden zusätzlich zu den bisher gewohnten Abrechnungsziffern in die KV-Abrechnung eingetragen. Auch die bisherigen Chronikerziffern 03220 und 03221 werden weiterhin wie gewohnt abgerechnet, sofern die Vorgaben des EBM erfüllt sind. Abrechnung Die Abrechnungsziffern aus diesem Modul übermitteln Sie wie gewohnt mit der KV-Abrechnung an die KV Rheinland-Pfalz. Honorierung Das Honorar für die in diesem Vertrag beschriebenen Leistungen erhalten Sie mit der KV-Abrechnung. Die KV weist die Honorare aus diesem Vertrag in der KV-Abrechnung gesondert aus. Irrtum vorbehalten! © Dr. Torsten Buchheit — [email protected] — Stand 27.1.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc