Themen-Cafe IV

Themen-Cafés (Mini-Open-Space) bei der
Jahrestagung Schulsozialarbeit 2015 am
17.11.2015
Spiele

ICH SITZE IM GRÜNEN UND WÜNSCHE MIR…
Dauer:
5 bis 10 min
Alter:
egal
Gruppengröße: mindestens 10-12 Personen
Vorbereitung:
keine
Material:
Stuhlkreis
Spielbeschreibung
Dieses Spiel ist eine Variante von „Mein rechter Platz ist frei“. Zu Beginn des Spiels
wird ein Kreis aus Stühlen aufgestellt, es muss genau ein Stuhl mehr aufgestellt
werden, als Teilnehmer mitspielen. Sobald alle Teilnehmer sitzen beginnt der Spieler,
der rechts neben dem freien Stuhl sitzt. Alle Spieler rücken um einen Platz nach links.
Dabei sagt der erste Spieler „ich sitze“, der zweite „im Grünen“, der dritte „und
wünsche mir“, der vierte sagt schließlich den Namen eines anderen Teilnehmers aus
der Gruppe. Der Genannte steht auf und setzt sich auf den freien Platz. Jetzt
versuchen die Spieler, die neben dem nun freien Platz sitzen, diesen als erster zu
erreichen. Derjenige, der sitzt, beginnt das Spiel von neuem, indem er sagt „ich
sitze“.

1,2,3 – WER HAT MEIN SCHWEIN?
Dauer:
10-15 min.
Alter:
egal
Gruppengröße:
Vorbereitung:
keine
Material:
Quietsch-, Gummitier
Spielbeschreibung
Spielvariante von „Ochs am Berg - 1,2,3“ . Ein Kind steht an der Wand, (Baum etc),
schaut an die Wand, hinter ihm liegt das „Schwein“ (Quietsch-, Gummitier, beliebiger
Gegenstand) am Boden. Eine Gruppe von Kindern nähert sich aus bestimmter
Distanz, während das Kind an der Wand „1,2,3 - wer hat mein Schwein?“ sagt. Sobald
das Kind den Satz gesagt hat, darf es sich umdrehen und die anderen Kinder müssen
stehen bleiben. Wer sich noch bewegt muss wieder zum Ausgangspunkt zurück. Ziel
der Gruppe ist es, sich eine Strategie auszudenken, den Gegenstand an sich zu
1
nehmen ohne das das einzelne Kind weiß, wer diesen hat. Sie dürfen versuchen
damit zum Ausgangspunkt zurück zu kommen. In jeder Runde wird ein Kind danach
gefragt. Hat es das „Schwein“ gefunden, wird gewechselt.
Variante
Wahrnehmungsspiel im Klassenzimmer. Kinder sitzen mit geschlossenen Augen am
Platz. 1-2 Personen bewegen sich im Zimmer und quietschen abwechselnd mit dem
Gummitier. Kinder müssen blind in die Richtung zeigen, aus der sie die Geräusche
wahrnehmen. Eignet sich auch dafür, Konzentrations- oder Hördefizite zu erkennen.

METZGER UND SCHWEIN (Anti-Mobbing-Spiel)
Dauer:
10 -15 min.
Alter:
Gruppengröße:
Vorbereitung:
keine
Material:
Spielbeschreibung
Spielrollen: Metzger, Schwein, Schafe. Im Vorfeld eventuell ein Kind aussuchen, dem
es besonders gut tun würde, den Schutz der Gruppe zu erfahren. Spieleröffnung:
„Wer möchte ein Metzger sein und ein schönes Schwein fangen, um ein leckeres
Gericht zuzubereiten?“. Schafe und Schwein knien sich auf den Boden. Ziel: Der
Metzger muss versuchen das Schwein zu berühren, ohne Gewalt anzuwenden. Die
Schafe versuchen das Schwein zu beschützen, indem sie im „Vierfüßlerstand“ sich
immer wieder als Gruppe schützend vor dem Schwein versammeln. Die Schafe
dürfen nicht reden.

BINGO (Kontakt- und Kennenlernspiel)
Dauer:
10-20 min.
Alter:
ab 3. Klasse?
Gruppengröße: für große Gruppen geeignet
Vorbereitung:
Fragebogen
Material:
Stift, Papier, Stuhl o.ä.
Spielbeschreibung
Der Spielleiter überlegt im Vorfeld 5 Fragen angepasst an Gruppe, Alter, etc.
und fertigt für alle einen Fragebogen an. Z.B. „Wer hat ein Haustier
Zuhause?“, „Wer hat mind. 2 Geschwister?“, „Wer hat ein ausgefallenes
Hobby?“, etc. Die Mitspieler sollen sich untereinander befragen und sich die
Namen derer notieren, bei denen die Fragen zutreffen. Ziel: wer zuerst mind.
4 von 5 Antworten gesammelt hat, darf z.B. auf einen vorbereiteten Stuhl
steigen, „Bingo!“ rufen und die Antworten vorstellen.
2

„51“ (Risikospiel)
Dauer:
5 – 15 min
Alter:
Rechenkenntnisse
Gruppengröße:
Vorbereitung:
keine
Material:
Würfel
Spielbeschreibung
Ziel: wer zuerst die Zahl „51“ erreicht hat, hat gewonnen. Die Spieler würfeln und
addieren die Augenzahlen. Bei einer „6“ fällt man auf „0“ zurück. Der jeweilige
Spieler entscheidet, wann er aufhört zu würfeln und den Würfel an den nächsten
Mitspieler weiter gibt. Jeder addiert selbst und muss sich die Zwischensummen
merken. Hat man in einer Runde beispielsweise schon 10 erreicht, fällt er in der
nächsten Runde nicht auf 0 sondern auf 10 zurück.

DAS EICHHÖRNCHEN UND DAS ERDBEBEN / ROBERT-SPIEL (Warming-up, Energizer)
Dauer:
10-15 min
Alter:
Mind. 16 Pers. ( Zahl
sollte sich durch 3
Gruppengröße:
plus 1 dividieren
lassen)
Vorbereitung:
Halle, im Freien
Material:
Spielbeschreibung
Ein Bewegungsspiel, bei dem "Eichhörnchen" ein neues Zuhause suchen müssen. Zu
Beginn stellen sich die Kinder in einem nicht zu engen Kreis auf. Jeweils drei bilden
eine Gruppe. Das mittlere Kind ist das Eichhörnchen, die beiden anderen bilden sein
Haus, indem sie sich einander zuwenden und mit den Händen über dem Kopf des
Eichhörnchens das Dach symbolisieren. Ein übrig gebliebenes Eichhörnchen steht in
der Mitte des Kreises und möchte ebenfalls ein Haus finden. Wenn es
„Eichhörnchen“ ruft, müssen alle Eichhörnchen ihr Haus wechseln. In dieser Zeit
versucht das übriggebliebene Eichhörnchen, einen Platz in einem frei gewordenen
Haus zu besetzen. Genauso wechseln auf den Ruf „linke Wände“ oder „rechte
Wände“ die entsprechenden Kinder ihre Plätze. Wenn „Erdbeben“ gerufen wird,
müssen sich alle einen neuen Platz suchen.
3

MENSCH ÄRGERE DICH NICHT AUF DER TREPPE (Strategiespiel)
Dauer:
10 bis 15 min
Alter:
ab 1. Klasse
Gruppengröße: 2 x 3-er Gruppen
Vorbereitung:
keine
Material:
2 Schaumstoffwürfel, mind. 6 Stufen
Spielbeschreibung
Beide Mannschaften treten gegeneinander an. Einer aus der Gruppe würfelt immer
und steigt nicht mit die Treppen hoch. Er entscheidet, welcher Mitspieler die
gewürfelte Anzahl an Treppen hochsteigen darf. Die Anzahl der Augen auf dem
Würfel entspricht der Anzahl der Treppenstufen, die aufgestiegen werden dürfen.
Sobald 2 Spieler aus den gegnerischen Mannschaften sich auf einer Stufe treffen,
wird mit „Schnick Schnack Schuck“ ausgespielt, wer auf der Stufe bleiben darf.
Derjenige, der verliert muss zum Ausgangspunkt zurück. Ziel: alle 2 Mitspieler der
eigenen Mannschaft müssen ganz oben sein.

ERBSEN ROLLEN ÜBER DIE STRASSE (Fingerspiel)
Dauer:
5 bis 10 min
Alter:
Kommt bei 1. Klassen gut an
Gruppengröße: Klein- & Großgruppe
Vorbereitung:
keine
Material:
Stuhlkreis
Spielbeschreibung
Spielleitung sitzt mit Kindern im Stuhlkreis und spricht Text mit Handbewegungen so
neutral wie möglich vor. Kinder werden im Anschluss aufgefordert, ein Gefühl
vorzuschlagen. Alle zusammen versuchen dann die Sequenz in diesem Gefühl
vorzutragen (Anpassung in Mimik, Gestik, Tonlage, Lautstärke, etc.) Der
schauspielerischen Glanzleistung sind keine Grenzen gesetzt!
„Erbsen rollen über die Straße
10 Finger krabbeln/laufen dabei
über die Oberschenkel
und dann sind sie platt! Hände flach auf Oberschenkel
(kommt ein Auto, sind sie
platt)
Oh wie schade,
Hand vor den Mund
wie jammer-, jammerschade!“ Hand auf den Kopf
4

EVOLUTION (Kontaktspiel)
Dauer:
10-15 min.
Alter:
egal
Gruppengröße: Klasse
Vorbereitung:
Klassenzimmer mit
Bewegungsfreiheit, Halle,
im Freien
Material:
Spielbeschreibung
Bei diesem Spiel geht es darum, sich zu über verschiedene Stufen zu „entwickeln“,
z.B.: Huhn  Hund Affe  Mensch oder Ei Dino Affe  Mensch
Die Teilnehmer ahmen dabei die typischen Bewegungen, Größe, Eigenschaften und
Geräusche nach. Die Entwicklung der einzelnen Levels geht über „Stein, Schere,
Papier“. Jeweils der Gewinner erreicht die nächste Entwicklungsstufe und darf diese
Position auch darstellend einnehmen. „Stein, Schere, Papier“ dürfen jeweils nur
diejenigen durchführen, die im selben Level sind. Irgendjemand wird pro
Entwicklungsstufe übrig bleiben.
Die Hühner gackern in der Hocke, die Hunde laufen auf allen Vieren und bellen, Die
Affen laufen entsprechend wie Affen und brüllen „ugah-ugah“. Der Mensch läuft
aufrecht. Wer zuerst die Stufe Mensch erreicht, darf auf einen vorbereiteten Stuhl
(o.ä.)steigen und ist der Gewinner.
Variante
Am Anfang sind z.B. alle Eier und liegen geduckt am Boden und können sich allenfalls
noch rollend aufeinander zu bewegen. Wer zum Huhn aufgestiegen ist, darf in der
Hocke umher wackeln, gackern und mit den angelegten Ellbogen Flügelbewegungen
andeuten. Die Dinos dürfen schon gebückt laufen und wie Dinos brüllen.

SCHNICK-SCHNACK-SCHNUCK ALS GRUPPENSPIEL
Dauer:
10-15 min.
Alter:
egal
Gruppengröße:
Vorbereitung:
2 Gruppen, Halle,
Pausenhof, etc.
Material:
Spielbeschreibung
2 Gruppen stehen sich gegenüber. Es gibt die Figuren:
- Hofnarr (hihihi, lustige/lächerliche Mimik & Gestik)
- Ritter(ha!, zieht/hebt/droht mit seinem Schwert)
- Bär(uaaargh, baut sich majestätisch auf)
5
Jedes Team spricht sich im Stillen ab und muss sich auf eine Figur einigen. Auf
ein Kommando präsentieren beide Gruppen gleichzeitig ihre Figuren.
Hoffnarr  gewinnt gegen Ritter, Ritter schlägt Bär, Bär frisst Hofnarr.
Die Gruppe, die verliert läuft bis zu einer vorher vereinbarten Markierung. Die
Gewinnergruppe versucht die andere Mannschaft zu fangen. Die Mitspieler,
die vor der Markierung gefangen wurden wechseln die Mannschaft. Kann
beliebig oft wiederholt werden.
Variante
Figuren:
- Prinzessin (haucht einen Luftkuss)
- Ritter (zückt sein Schwert)
- Drache (brüllt, reißt Arme hoch)
Prinzessin  Ritter, Ritter  Drachen, Drachen  Prinzessin
Elfe/Zauberer/Riese
(http://www.gruppenspiele-hits.de/kennenlernspiele/elfe-zauberer-riese-spiel.html)

SORTIERANLAGE (Kennenlernspiel)
Dauer:
5-10 min
Alter:
egal
Gruppengröße: je mehr desto besser
Vorbereitung:
Material:
Spielbeschreibung
Kinder in richtiger Reihenfolge oder Sortierung an zugewiesenen Plätzen aufstellen
lassen nach Alter, Größe, Haarfarbe, Augenfarbe, Schuhgröße, alphabetisch nach
dem Vornamen, Nachnamen, etc.
Variante
Schwierigkeitsgrad erhöhen, z.B. auf einer Bank stehend sortieren ohne dabei
abzusteigen, etc.

NAMENSBALL (Kennenlernspiel)
Dauer:
10-15 min
Alter:
egal
Gruppengröße: ab 10 Pers.
Vorbereitung:
im Kreis sitzen/stehen
Material:
Ball
Spielbeschreibung
6
Spiel eignet sich v.a. zum Kennenlernen der Namen. Kinder stehen im Kreis, ein Kind
wirft einem anderen den Ball zu, dieses fängt den Ball und nennt seinen Namen,
bevor es den Ball zum nächsten wirft, u.s.w. Kinder müssen sich merken, von wem
der Ball kam und an wen sie ihn weiter werfen  feste Reihenfolge! Wer den Ball
schon hatte, verschränkt seine Arme.
Variante
Gleichzeitig mit mehreren Bällen spielen. Zeit stoppen: „Schafft ihr es in der nächsten
Runde schneller?“, etc.

TEPPICH DREHEN / „SÄURETEICH“ (Kooperationsspiel)
Dauer:
15-30 min
Alter:
egal
Gruppengröße:
6-20 Pers., je nach
Alter
Vorbereitung:
Material:
Teppich/Tuch mit 2
unterschiedl. Seiten
(z.B. schwarz/weiß)
Spielbeschreibung
Alle Kinder stehen auf einer gerade ausgelegten Decke und müssen
gemeinsam die Decke umdrehen ohne diese zu verlassen und in den
„Säureteich“ zu geraten (Decke liegt zu Beginn des Spiels auf der weißen und
am Ende auf der schwarzen Seite). Ziel: Fördern von Absprache,
Kommunikation, Kooperation, Kreativität.
Variante
Klasse zunächst in kleine Gruppen einteilen, dann Gruppenstärke und damit
Schwierigkeitsgrad erhöhen.

TALENTE-SHOW / ICH-KANN-GUT-SPIEL
Spielbeschreibung
Jeder überlegt sich eine Fähigkeit, die er besonders gut kann. Alle bewegen
sich zur Musik durch den Raum/die Halle. Bei Musik-Stopp suchen sich alle
einen Partner, den sie mit Handschlag begrüßen: „Hallo! Ich kann besonders
gut…!“ Die Paare tauschen sich aus. Kann mehrere Runden gespielt werden.



WARME DUSCHE
STÜHLE KIPPEN
ICH UND DU UND WIR ZUSAMMEN
7
Stärke Karten  geeignet für Berufsabgänger, von Jugendstiftung Baden-Württemberg
Lobkärtchen
Quellen im Internet:
www.dija.de/nc/toolbox-interkulturelles-lernen/methodenbox-interkulturell/
www.praxis-jugendarbeit.de/spielesammlung/spiele-ohne-verlierer-sieger.html
www.gruppenspiele-hits.de/kennenlernspiele.html
3.12.2015, Kirchheim u.T., Diana Frank, Schulsozialarbeit KWGS
8