ZUGER WOCHE einIchGratisbin Mittwoch, 8. Juli 2015 | Nr. 28 | 30. Jahrgang ich jede bringt m in Ihren Woche ten Briefkas ✃ innen! reise gew en und tolle P ch a m it M : 5 1 ewerb 20 ite 4 Sommerwettb Heute auf Se eintritt. Lehrabschluss: Viele neue Berufsleute durften ihre erfolgreichen Lehrabschlüsse feiern. Boccia: Die Schweizer Veteranenmeisterschaft findet in Zug statt. Verlosungen: Gewinnen Sie eine CD von Dylan, Cash und Co. und Tickets fürs Open Air Kino. Bilderbogen: Impressionen vom Lilibiggs Kinderfestival 2015 auf dem Zugerberg. S. 2+6+17+20 SEITE 5 SEITEN 13+18 SEITE 14 Zutritt ab 18 Jahren mit gültigem Pass, ID oder Führerausweis Gültig bis 31.12.2015 ZuWo www.grandcasinoluzern.ch Die Wochenzeitung | Dorfstrasse 13 | 6340 Baar | Inseratenannahme/Redaktion 041 769 70 40 | Fax 769 70 49 | [email protected] | www.zugerwoche.ch Der Schriftsteller vom Zugersee KULTUR Christian Munger schreibt über Asien, «Sisi», Friedrich II und recherchiert vor Ort Im Rahmen der diesjährigen Zuger Woche-Sommerserie stellen wir Ihnen interessante Persönlichkeiten, spannende Arbeitsplätze und vielversprechende Projekte vor. Den Anfang macht der Meierskappeler Buchautor Christian Munger. asien zu planen. Alleine und so gut vorbereitet wie möglich machte sich Munger auf den Weg. Autor und Fotograf Seine Eindrücke von den Reisen entlang der Seidenstrasse hat Munger in zwei Taschenbüchern, «Seidenstrasse in China heute» und «Seidenstrasse in Zentralasien» und auf zahlreichen Fotos festgehalten. Von Lilian Fritze In der Nähe von Zürich aufgewachsen, lebt Christian Munger heute im luzernischen Meierskappel mit schönem Blick auf den Zugersee. Auf nach Asien! Wenn Munger reist, zieht es ihn weniger an die Strände, sondern in Museen, zu historischen Anlagen und unter die Leute. Der Besuch einer Ausstellung in Italien über die «Seidenstrasse» brachte den geschichtsinteressierten Christian Munger schliesslich auf die Idee, eine Reise durch China und Zentral- Bild: Christian Munger Auf seinen Reisen besucht Christian Munger vor allem antike Bauwerke, Museen und Kulturobjekte. Auf dem Bild das Gur-Emir-Mausoleum. «Sisi» und Friedrich II Die zuletzt vom Zentralschweizer Autor erschienenen Bücher über Elisabeth von Österreich und Friedrich II von Sizilien zeugen von Mungers Interesse an historischen Persönlichkeiten: «Ich denke, über eine Intuition zu verfügen, dank der ich mich in alte Zeiten versetzen kann». Mehr über den «reisenden Schriftsteller vom Zugersee», seine Erlebnisse und neuen Buchprojekte lesen Sie in unserem Interview auf Seite 3. Waldrappe – erstmals acht Junge! ZUG/GOLDAU Tierpark verzeichnet mit sechs Nestern einen neuen Rekord Die Waldrapp-Brutsaison 2015 ist die bisher erfolgreichste: Acht Junge ziehen die Goldauer Waldrappe vor laufender Kamera gross. geschlagen, zieht nach der erfolgreichen Pflege in der Auffangstation des Tierparks Goldau ihr erstes Küken in Burghausen, Deutschland, auf. PD/DK - Auch Shorty, die berühmteste Waldrappdame, vor wenigen Monaten von der frostigen Winterkälte in der Schweiz stark an- Rekord mit acht Jungen Im Natur- und Tierpark Goldau ist mit sechs Nestern und acht Jungtieren ein Rekord zu verzeichnen. In der Felsnische der Brutwand herrscht Hochbetrieb. Ein Kommen und Gehen, Begrüssen und Vertreiben fremder Voyeure, Flicken des Nests, Gefiederpflege und ein pausenloses Umsorgen der bettelnden Küken – die Geschäftigkeit nimmt es durchaus mit einem städtischen Marktplatz auf. Der älteste Jungwaldrapp stolziert bereits in der ganzen Nische umher und besucht seine Nachbarküken, was aber von den anderen Eltern gar nicht gerne gesehen und mit energischer Zurechtweisung beantwortet wird. Live vor der Kamera Beobachten Sie die Jungtiere live vor der Kamera siehe bei www.schweizerfamilie.ch unter slow TV. Treppenbau · dipl. Schreinermeister Hofstatt 3, 6472 Erstfeld Tel. 041 880 13 22, Fax 041 880 14 55 www.beeler-schreinerei.ch [email protected] Ausstellung: Gotthardstrasse 137 Topaktuell Verzögerungen bei der SBB ZUG/LUZERN Zwischen Juli und September ersetzt die SBB im Bahnhof Luzern Schienen, Schwellen und Schotter. Dazu sind während des Tages jeweils eines und in der Nacht zwei Gleise gesperrt. Diese Sperrungen führen zu Änderungen bei den Abfahrts- und Ankunftsgleisen. Weitere Detailinformationen zum Umbau und Fahrplan finden Sie im Internet unter www.sbb.ch/luzernbau. Wie lernen Kinder neue Sprachen? 4 Tipps dazu. In dieser Ausgabe www.tagesschule-elementa.ch Kundennah & Engagiert Ihr Makler in der Region Zug. Ihr Haus ist etwas besonderes. Ihr Vermittler sollte es auch sein! Stefan Heini, 041 727 62 68 Sie Kontaktieren e! ut he ch no h mic remax.ch Immobilien Seite 2 | Top News Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Erfolgreiche Abgänger Baarer Rabe verliehen LITERATURPREIS Bettina Spoerri gewinnt BAAR Die Altersheime haben Grund zum Feiern Der Abraxas Förderpreis für Kinder- und Jugendliteratur wurde heuer zum zweiten Mal verliehen und ging an Bettina Spoerri. In fröhlicher Atmosphäre durften fünf Lernende der Altersheime Baar (AH Baar) ihre Lehrabschlussprüfung bejubeln. PD/LF - Johannes Kleiner, Geschäftsführer der AH Baar, bestätigte und festigte in seiner Kurzansprache die Absicht, auch in der aktuellen, wirtschaftlich und berufspolitisch herausfordernden Zeit daran festzuhalten, in die Ausbildung zu investieren. Er verwies auf den hohen Stellenwert einer abgeschlossenen Lehre und deren Entwicklungspotenzial. Gerade im Bereich des Gesundheitswesens sei das Ausbilden eine Notwendigkeit, um die prognostisch stark ansteigende Zahl der Pflegeempfänger kompetent zu betreuen. Bild: z.V.g. Die erfolgreichen Lehrabgänger: V.l.n.r.: Michaela Toferer, Köchin EFZ, Diana Marleku, Hauswirtschaftspraktikerin EBA, Nayomi Huber, Assistentin Gesundheit &Soziales EBA, Rhea Hermann, Fachfrau Gesundheit EFZ, Ramon Ambord, Koch EFZ. Abschiedsgeschenk Die «neuesten» Berufsleute im Betrieb erhielten, neben vielen Gratulationswünschen und Blumen, ein kleines Präsent und werden mit dem letzten Lehrlingslohn noch mit einer Prämie zur Erfüllung persönlicher Wünsche bedacht. «Auf die Spielplätze, fertig, los!» CHAM Ein neuer Spielplatzführer ist erhältlich Toben und Spielen mit den Kindern bei gezielt geplanten Ausflügen oder nur ganz kurz zwischen den Einkäufen? Mit dem neuen Spielplatzführer der Einwohnergemeinde Cham ist beides kein Problem. Darin finden Familien alle öffentlichen Spielplätze in Cham auf einen Blick. PD/EW - Ob im wunderschönen Villettepark, bei verschiedenen Schulhäusern im Zentrum, im idyllischen «unteren Kreis» von Cham oder inmitten eines Quartiers: Die Einwohnergemeinde Cham verfügt über zahlreiche Spielplätze, die für alle Altersgruppen und Ansprüche Spiel- und Verweilmöglichkeiten bieten. Die insgesamt 18 öffentlichen Spielanlagen sind neu in einem Spielplatzführer zusammengefasst. Das kleine Büchlein be- stellen der Gemeinde eingezeichnet. So können Familien auf einen Blick erkennen, wo es sich für sie am besten spielen und toben lässt. Bild: z.V.g. Die Spielplätze widerspiegeln den Bezug zur Natur. schreibt die Infrastruktur der Spielplätze sowie das Ambiente der Umgebung und zeigt mittels vieler Bilder entsprechende Impressionen auf. Zudem sind in einer kleinen Karte alle Spielplätze sowie Grill- Bezug zur Natur Dabei warten die Spielplätze nicht nur mit abwechslungsreicher Infrastruktur wie Netzschaukeln, Seilparks oder Drehtürmen auf, sondern widerspiegeln auch einen grossen Bezug zur Natur. Wo immer möglich wird diese stark in die Gestaltung der Spielplätze mit einbezogen, sei es durch Bäume, Wildgehölze oder auch durch Elemente wie Wasser oder Sand. Ein grosses Augenmerk wird zudem auf die Sicherheit der Anlagen gelegt. Der Spielplatzführer kann kostenlos im Mandelhof, Quartierbüro, in der Bibliothek, am Bahnhof sowie beim Werkhof bezogen werden. Perfektion auf dem Parkett Über 60 Paare sah das internationale Tanzturnier des Tanzsportklubs Zug TSCZ im Gemeindesaal Hausen am Albis am Start. Zehn Stunden lang boten sie grossartigen Sport mit viel Eleganz, Anmut und Perfektion. Gute TSCZ-Leistungen Der veranstaltende Tanzsportclub Zug hatte einige «heisse Eisen» im Feuer. Allen voran den amtierenden dreifachen Schweizer Juniorenmeister Davide Corrodi mit Partnerin Victoria-Maria Risler. Sie schlugen sich hervorragend und tanzten sich bei den Standardtänzen in der Hauptkategorie auf Rang 2013 und 2015 Der erste Baarer Rabe ging 2013 an die Ostschweizer Autorin Andrea Gerster für «The Best of Tarantino», das 2014 im SJW Verlag erschien. Die diesjährige Preisträgerin Bettina Spoerri ist Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Leiterin des Aargauer Literaturhauses und wohnt in Zürich. Den Preis erhält sie für ihre Geschichte mit dem Titel «Schneller als Licht». Ihre Geschichte mit prägnanten Sätzen und treffenden Beschreibungen, mit einer starken Bildsymbolik und mit dem offenen, aber hoffnungsvollen Ende konnte die Jury überzeugen. Bild: M. von Gunten Bettina Spoerri ist die diesjährige Gewinnerin des Baarer Raben. Ausserdem würdigte die Jury besonders die einfühlsame und berührende Beschreibung der Innenwelt eines Kindes, das sich in einer Ausnahmesituation befindet. Preisverleihung Die Preisverleihung findet mit einer szenischen Lesung aus «Schneller als Licht» Anfang November in Baar statt. Die Aufführung wird im Rahmen von Abraxas, dem Zentralschweizer Kinder- und Jugendliteratur-Festival in Zug, am Sonntag, 8. November 2015, um 16 Uhr wiederholt. Weiterführende Informationen siehe im Internet unter: www.abraxas-festival.ch Todesanzeigen HÜNENBERG Peter Binkert, 23.03.1957 - 29.06.2015, Hünenberg See, Luzernerstrasse 108, Trauergottesdienst: 6.7.2015, 9.30 Uhr, in der kath. Kirche Heilig Geist. Anschliessend Urnenbeisetzung. STEINHAUSEN P. Walter Künzle SVD, 28.3.1933 - 1.7.2015. Steinhausen, Schlossbergstrasse 13, Maria Hilf. Die Erdbestattung fand am 7.7. auf dem Friedhof Erli statt. OBERÄGERI Galina Lucius, 19. 6.1951 - 26.6.2015. Oberägeri, Hauptstrasse 7. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Freundeskreis statt. Bild: fotolia.com SPORT Internationales Tanzturnier in Hausen am Albis PD/EW - Mit dem internationalen TSCZ-Cup – dem grössten Tanzturnier der Schweiz vor der Sommerpause – brachte der Tanzsportklub Zug TSCZ grossartigen Tanzsport in die Gemeindehalle in Hausen am Albis. 15 einzelne Turniere in zwei Disziplinen - Standardtanz und lateinamerikanischer Tanz - wurden ausgetragen. PD/DK - Der Abraxas Förderpreis für Kinder- und Jugendliteratur wird vom Verein Abraxas zusammen mit der Gemeinde Baar 2015 zum zweiten Mal für die Erstpublikation eines deutschsprachigen literarischen Werkes für Kinder oder Jugendliche verliehen. Er umfasst eine Preissumme in Höhe von 4000 Franken sowie die Veröffentlichung des Werkes in Form eines Schweizerischen Jugendschriftwerk (SJW)-Heftes im Programm des SJW-Verlags, Zürich. BAAR Margaritha Widmer-Strüby, 14.8.1923 - 1.7.2015. Baar, Arbachstrasse 64. Trauergottesdienst: 9.7.15, um 14 Uhr in der Friedhofkapelle Baar. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt in Baar. Alan David Kelso, 29.4.1952 - 4.7.2015. Baar, Mühlegasse 61a Trauergottesdienst: 17.7., um 9.30 Uhr in der Friedhofkapelle Baar. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt in Baar. Hans Ulrich Kern, 27.12.1951 - 27.6.2015. Baar, Weinberghöhe 29. Trauergottesdienst: 10.7., um 14 Uhr in der ref. Kirche. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bilder: z.V.g. Im Tanzfieber: Corrodi und Risler (links) und Zimmermann und Akmedova. vier und bei den lateinamerikanischen gar auf Rang drei. Mit dem Paar Oswald Zemp und Beatrice Künzi reüssierten weitere TSCZMitglieder in der Hauptkategorie Standard ebenfalls mit dem dritten Rang, bei den Senioren I Standard reichte es dem Paar zu Rang sechs. Zwei Podiumsplätze ertanzte sich bei den Junioren ein weiteres TSCZPaar, der Mettmenstetter Dominik Zimmermann mit Partnerin Darya Akmedova. Sie erreichten Rang zwei im Standardtanz und lateinamerikanisch Platz drei. Und auch im Feld der Senioren wusste der Tanzsportclub Zug zu brillieren: Jasmin Corrodi aus Hausen und ihr Partner Martin Schmidlin holten sich sowohl bei den Senioren II, als auch bei den Senioren III jeweils den Sieg. Josef Huwyler-Wolfisberg, 23.1.1925 - 2.7.2015. Baar, Untere Rainstrasse 14. Trauergottesdienst: 14.7., um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt in Baar. WALCHWIL Elisa Geiser-Lehmann, 1923 - 1.7.2015. Walchwil. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. ZUG Paolo Carrano, 26.2.1948 - 2.7.2015. Zug, Eschenring 9. Die Bestattung fand am 7.7. auf dem Friedhof St. Michael statt. CHAM Franz Eduard Hüsler, 1935 - 3.7.2015. Cham, i.A. Wohnen im Alter, Lindenpark 1, Hünenberg. Trauergottesdienst: 14.7., um 9 Uhr in der kath. Kirche Cham. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Cham. Standpunkte Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 «Jeder Tag war ein Abenteuer» INTERVIEW Christian Munger erzählt über seine Reisen, neue Buchpläne und den Umgang mit Kritik Der 69-jährige Christian Munger aus Meierskappel bereist die Welt, fotografiert und schreibt Bücher. Der Zuger Woche hat er erzählt, wie er sich auf seine Reisen vorbereitet, welchen Herausforderungen er entlang der Seidenstrasse begegnete und wo er seine Sommerferien verbringen wird. Interview von Lilian Fritze Christian Munger, Sie sind der «reisende Schriftsteller vom Zugersee». Was kam zuerst? Das Reisen oder das Schreiben? Zuerst war das Reisen. Selten an Strände, mehr zu Museen und zu historischen Anlagen. Die stärksten Eindrücke hinterliessen bei mir Ägypten, Mexiko, Thailand, Indonesien und China. In China war ich bereits 1999 während der Wirtschaftskrise, als es fast keine Touristen hatte. Erst später, auf der dreimonatigen Reise entlang der Seidenstrasse, fand ich, dass dieser Trip in Erinnerung bleiben sollte, und begann die Tageserlebnisse auf meinem Laptop zu sammeln. Für zwei Ihrer Bücher («Seidenstrasse in China heute» und «Seidenstrasse in Zentralasien») haben Sie die sagenumwobene Seidenstrasse bereist. Weshalb haben Sie sich entschieden, über diesen Teil der Welt zu schreiben? Zur Reise entlang der Seidenstrasse kam ich wie folgt: Die alte chinesische Kultur faszinierte mich seit jeher. Eines Tages fiel mir ein kleines Inserat in einer Monatsschrift über «Lifestyle» auf: Eine Ausstellung in Treviso bei Venedig (früher ein Seidengebiet), «The silk road and Chinas civilisation». Also sind wir dorthin gefahren, eine faszinierende Ausstellung! Wir erstanden zwei immense Bildbände, die von Universitäten in Beijing und Italien herausgegeben worden waren. Nun konnte mich nichts mehr aufhalten. Wie bereitet man sich auf eine solche Reise vor? Geht man da übers Reisebüro oder braucht es eine ganz besondere Planung? Die Vorbereitung verlief etwa so: Zuerst bei Google das Wort «Silkroad» eingeben. So fand ich einige chinesische Reisebüros. Dann kaufte ich den «Atlas der Welt», dann die Wegekarten «Marco Polo» über China und Zentralasien sowie den Dumont Kunst-Reiseführer «Seidenstrasse». Jetzt konnte ich planen. An den wichtigen Stätten wollte ich drei bis vier Tage Zeit haben. Einigen Reisebüros schickte ich meinen Reiseplan. Hotels mit zwei oder drei Sternen sollten reserviert werden. Aus mehreren Angeboten wählte ich dann einen Uiguren aus Urtumqi. Wir korrespondierten in französischer Sprache (Englisch verstehen sie im Westen Chinas nicht, war lange eine Feindessprache). Er hat dann alles, genau wie von mir verlangt, reserviert. Wie lange waren Sie unterwegs? Ich reiste zwei Monate durch China und einen Monat durch Zentralasien. Leider wollte niemand mitkommen, da das ganze Unter- fangen doch recht unsicher war, und wer kann heute schon drei Monate von zu Hause weg? Auf den Stationen der Seidenstrasse konnte ich mit der digitalen Kamera an die 1500 Bilder machen. Die Seidenstrasse zu bereisen, war bestimmt abenteuerlich. Gab es Situationen, in denen Sie Zweifel oder gar Angst hatten? Jeder Tag war ein Abenteuer. Den hens, für einen gefährlichen Uiguren hielten. Wie finanzieren Sie Ihre Reisen? Meine Finanzen wurden nicht stark strapaziert. Für zwei Monate in Hotels überwies ich 1600 US-Dollar an den Organisator in Urumqi. Essen und Reisen kosteten im Westen Chinas damals etwa 10 Prozent von dem, was wir hier so bezahlen. Mit meiner Mastercard erhielt ich Yuan Bild: Christian Munger Bild: Christian Munger Christian Munger lebt in Meierskappel, wenn er nicht gerade auf Reisen ist. Farbenprächtig: Medrese beim Registan in der usbekischen Stadt Samarqand. Bild: Christian Munger Christian Munger reiste drei Monate lang durch Asien. ersten Tag an einem neuen Ort verbrachte ich immer damit, mich über die neue Umgebung zu informieren. An den weiteren Tagen besuchte ich Museen, Kulturobjekte und antike Bauwerke. Angst hatte ich eigentlich nie. Die Han haben drakonische Strafen auf kleine Vergehen. In Hotels wurde Geld in Holzschubladen ohne Schloss aufbewahrt! Auch die Muslime in Zentralasien waren ehrlich und friedlich (jedenfalls im Jahr 2009). Wie es heute ist, mit der Verhetzung durch Extremisten, weiss ich nicht. Zweifel hatte ich manchmal, ob ich die Reise gemäss Zeitplan schaffen und die Termine würde einhalten können. Während sich die Ankunfts-Bushaltestellen am einen Ende einer Stadt befanden, waren die Abfahrtshaltestellen am anderen Ende. An Tickets zu kommen, war auch nicht ganz leicht, da mich die Han, aufgrund meines Ausse- aus den Bankautomaten. US-Dollars waren als Zahlungsmittel nicht geeignet, sie wurden als «unzuverlässige» Währung meist abgelehnt. 2013 erschien Ihr Buch über Friedrich II von Sizilien, 2014 eines über Elisabeth von Österreich. Interessieren Sie sich einfach für Geschichte und für historische Figuren oder gibt es besondere Gründe, weshalb Sie gerade über diese beiden Grössen geschrieben haben? Friedrich II weckte mein Interesse, weil er die arabischen Zahlen mit der Null, gegen den Willen der Päpste, in Europa eingeführt hatte. Bücher aus öffentlichen Bibliotheken führten mich immer mehr in das Leben dieses «stupor mundi». Ich versuchte aus 80 cm Büchern, eine Zusammenfassung von nur noch einem Zentimeter zu machen. Zu Sisi habe ich in einem Antiquariat zu- | Seite 3 Zeitgeist Von Dany Kammüller fällig ein altes Buch gefunden. Der Inhalt zerstörte mein schönes und entrücktes Bild über sie. Ich wollte mehr wissen, und wieder las ich etwa einen Meter Bücher und wollte alles auf einen Zentimeter zusammenfassen, für den schnellen Leser der heutigen Zeit. Vermutlich habe ich eine Intuition, die es mir ermöglicht, mich in solche Persönlichkeiten hineinzuleben. Im Internet finden sich einige, kritische Stimmen zu Ihren Büchern über Friedrich II und «Sisi». Da heisst es beispielsweise, Sie würden (unwahre) Gerüchte als Fakten verkaufen. Wie gehen Sie mit dieser Art von Kritik um? Ich verstehe die Kritik, dass in den Büchern (unwahre) Gerüchte als Fakten dargestellt werden. Auch möchte ich für gewisse Inhalte keine Beweisführung antreten müssen. Speziell über Sisi besteht in vielen Köpfen ein verklärtes, schönes Bild. Aus neu freigegebenen Dokumenten sind weitere Inhalte belegt und stammen aus zuverlässiger Quelle. Auch aus ihren etwa 5000 Gedichten lassen sich ihre Gemütszustände erahnen. Kann sein, dass ich die schönen Seiten ihres Lebens zu wenig beleuchtet habe und ein etwas tristes Bild ihres späteren Lebens entstanden ist. Ist ein neues Buch geplant und können Sie uns schon etwas darüber verraten? Ja, ein neues Buch ist in Arbeit. Ein heute 84-jähriger Schweizer aus Egnach am Bodensee bereiste in seinen jüngeren Jahren die Welt und erlebte Höhen und Tiefen. Wenn ich ihn heute frage: «In welchem Land bist du nicht gewesen?», muss er lange nachdenken. Er kann heute kaum mehr schreiben, und wenn, nur in Englisch, in Deutsch gibt es zu viele Fehler. Er besitzt eine unerschöpfliche Anzahl Fotos, Dias und Dokumente, für die sich niemand mehr interessiert, die aber einen historischen Wert haben. Er war Lehrling bei Saurer Arbon, hat dann in Nigeria Autowerkstätten gebaut, war bei Ford in Liberia, wurde dann nach Kanada in die Forstmaschinenindustrie geholt. Er ist in der Welt herumgereist, um mit Regierungsstellen zu verhandeln, überall da wo Wald ist. Zuletzt war er in einem Büro in Zug zuständig für Europa, Afrika und Asien. Jeder, der im Sinn hat, im Ausland zu arbeiten, sollte zuvor mein neu erscheinendes Buch lesen. Wo verbringen Sie Ihre Sommerferien? Die Sommerferien werde ich in Umbrien (Italien) verbringen. Die Hügelstadt Spoleto bot den Resten der von Hannibal am Lago di Trasimeno geschlagenen römischen Armee Schutz. In Perugia sind einige gewaltige Bauwerke der Etrusker restauriert und es gibt ein neues Museum. Wenn ich dort dann aber wieder meine Eindrücke aufschreiben will, was Zeit braucht, wird das meine Frau nicht begeistern, ich werde aber versuchen, alles mit der Kamera festzuhalten. Christian Munger, vielen Dank für das Interview. [email protected] Frieden Kürzlich diskutierte ich mit einem Freund über das Leben. Wo stehen wir, wohin gehen wir? Was wollen wir und was wünschen wir uns. Was wünschst du dir für die Zukunft, Dany, fragte er. Nun, mir persönlich wünsche ich Gesundheit, Glück und Liebe, der Natur Genesung und der Welt und den Menschen viel Frieden. Frieden zwischen den Staaten. Zwischenmenschliche Eintracht. Harmonie bei der Arbeit, in der Politik, einfach überall dort, wo Frieden von Nöten ist, damit unsere, wie ich glaube, einzigartige Welt noch lange Bestand hat. Ich mag keinen Streit und keine Kriege, seien sie auch noch so klein. Denn wie heisst es doch so schön: Was im Kleinen nicht funktioniert, funktioniert auch im Grossen nicht. Wenn wir es nicht einmal schaffen, unter direkten Nachbarn in friedvoller Eintracht zu leben, was sagen wir dann all den Kindern, die uns fragen, warum sie den Jungen von nebenan nicht schupsen dürfen, zumal wir ihnen das Gegenteil vorleben? Wenn ich mit den Menschen in meinem Umfeld rede, werde ich auch oft gefragt, warum in den Medien immer so viel Schlechtes steht? Nun, weil die Konsumenten das wollen. Eine schlechte Schlagzeile verkauft sich besser. Es ist tragisch aber wahr. Es gibt sogar Studien, die belegen, dass negative Titel in den Medien mehr Beachtung erhalten als positive. Wer will schon lesen, dass zwei Nachbarn ein Grillfest für Anrainer organisierten, zu dem alle herzlich eingeladen waren. Besser sind doch sogenannte «Maschdrahtzaungeschichten»! Mann sägte den Baum seines Nachbarn um, weil dieser über die Grundstücksgrenze wuchs. In der Fortsetzung erzählen wir den Lesern dann, dass der Geschädigte nach diesem unsäglichen Leid die Nachbarskatze tötete. «Büsi eiskalt ermordet!» Das haut rein! Da stürzen sich die Leser mit Wonne drauf, wie auf frische Semmeln! Peng! Der Boulevardjournalismus lässt grüssen! Solche Sachen wollen die Menschen sehen und hören, leider! Darum mögen mir all die «Schlagzeilengeier» aus nah und fern verzeihen, wenn ich persönlich den Pazifismus dem Bellizismus vorziehe und ich mir für unsere, für Ihre und für meine kleine Welt ein bisschen mehr Frieden wünsche, sei es auch nur einen Sommer lang… [email protected] Seite 4 | Sommerwettbewerb I Aktuelles GRATIS STAUBSAUGEN NACH DER WASCHSTRASSE ZUWO15 * 23.- statt 31.-25% GUTSCHEIN CHF Gold Wäsche + Unterboden *Gültig bis SONNTAG 27.09.2015. Nicht Kumulierbar! 7 Tage GEÖFFNET 10 JAHRE MIT 35 STAUBSAUGERPLÄTZEN! GARTEN LOUNGE (täglich ab 17.00 Uhr) Öffnungszeiten Mo – Fr 10.00 – 14.30 Uhr / ab 17.00 Uhr Sa ab 17.00 Uhr So 10.00 – 21.00 Uhr Chamstrasse 17 | 8934 Knonau | www.petersfreihof.ch Der Pizza-Service Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Ferien gewinnen! WETTBEWERB Lukrative Preise zu vergeben Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind und der Nikolaus, sondern Mitte Jahr auch der beliebte Sommerwettbewerb der Zuger Woche, bei dem Sie tolle Preise gewinnen können. 1. Preis: Gutschein für sieben Übernachtungen im Bio- und Wellnesshotel Alpenblick in Höchenschwand im Schwarzwald für zwei Personen in der junior Suite mit allem Drum und Dran. www.alpenblick-hotel.de DK - Sommer, Sonne, Sonnenschein! Pack die Badehose ein, nimm die Familie und ab an den Strand, in die kühlen Berge, zu einer tollen Stadtbesichtigung oder auch zu einem total relaxten, ungezwungenen Urlaub zu Hause auf Balkonien. Ganz egal, wo Sie auch sind oder hingehen, nehmen Sie die Zuger Woche als spannende Lektüre mit und gewinnen Sie tolle Preise! 2. Preis: 3 x 2 Tageskarten für die Stoosbahnen AG im Wert von je 40 Franken. Ob Sommer oder Winter, der Stoss ist das tolle Ausflugsziel für die ganze Familie. www.stoos.ch 3. Preis: Gutschein im Wert von 200 Franken von Hotelbusiness Zug AG, wo Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können. www.hotelbusinesszug.ch Täglich, Montag bis Samstag: 11.00 – 13.15 Uhr 17.00 – 22.45 Uhr Sonn- und Feiertage: 17.00 – 21.45 Uhr La Pizza, Daniel Rohrbach Oberneuhofstrasse 8, 6340 Baar Telefon 041 763 16 00, www.pizzaservice.ch Betriebsferien vom 25. Juli bis 16. August So nehmen Sie am Wettbewerb teil: In den kommenden sechs Ausgaben der Zuger Woche, vom 8. Juli bis und mit 12. August, platzieren wir auf den Seiten des Sommerwettbewerbes jeweils ein paar Sonnensymbole. Zählen Sie einfach diese Sonnensymbole in allen sechs Ausgaben zusammen und senden Sie uns danach die Lösung auf einer Postkarte (Name, Postanschrift und Telefonnummer) an: Ihr Coiffeur im Hertizentrum Zug Damen und Herren Telefon 041 711 20 43 Ein Haarschnitt ist und bleibt persönlich und so werden Sie auch bedient. Auch während den Sommerferien sind wir immer für Sie da. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag durchgehend – freitags bis 20.00 Uhr Auch ohne Voranmeldung • Gratis Parkplätze ELITE Vorhang Center Hasliring 11 (vis à vis “diga möbel”) Telefon 041 448 42 10, 6032 Emmen www.elite-vorhang.ch Verlag Zuger Woche Kennwort: Sommer 2015 Postfach 1827 6340 Baar Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Sehen Sie einfach auf unserer Internetseite nach: www.zugerwoche.ch Erlebnis Labyrinth in Rothenburg Ein einzigartiger Sommerausflug für Familien Pünktlich auf die Sommerzeit ist es wieder soweit, das ErlebnisLabyrinth öffnete am 4. Juli seine Tore für die Besucher. Diverse Attraktionen laden bis Ende Oktober zum Verweilen und Spass haben ein. PD/EW - Das Erlebnis-Labyrinth in Rothenburg bei Luzern ist ein Irrgarten der besonderen Art. Wie der Name «Erlebnis» schon sagt, gibt es viel zu sehen und zu bestaunen. Das imposante Labyrinth setzt sich zusammen aus verschiedenen Pflanzensorten wie Kürbispflanzen, Thuja, Cornelkirschen, Heinbuchen sowie Beeren, Kletterpflanzen und Blumen. Sie spazieren auch dieses Jahr durch eine Apfelplantage, bestehend aus 5000 Säulenbäumen, einzigartig in der Schweiz -. «Natur pur» lautet die Devise, im 1,8 km langen Labyrinth, das eine Fläche von 5000 m² abdeckt. Neue Wege im Irrgarten Die Familie Bühlmann hat das Labyrinth wieder umgestaltet und viele neue Wege angelegt. Im Labyrinth finden Sie ein interessantes und lehrreiches Quiz. Auf dem Weg durch das Labyrinth bieten sich immer wieder Gelegenheiten zum Verweilen und Rasten. Das Erlebnis-Labyrinth ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie, Vereine, Firmen oder Schulklassen. Für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt. 1. August 2015 Mittagsbrunch auf dem Bauernhof von 11.30 bis 14 Uhr Anmeldung bitte direkt bei der Familie Bühlmann Telefon 041 280 82 65 oder [email protected] sekürbissorten aus der ganzen Welt präsentiert. Alle Zier- und Speisekürbisse können direkt ab Ausstellung gekauft werden. Die Ausstellung ist vom 26. September 2015 bis Ende Oktober 2015 täglich geöffnet und für jedermann frei zugänglich. Bereits ab Ende August können Sie Zier- und Speisekürbisse direkt ab Selbstbedienung kaufen. Bilder: z.V.g. Nicht nur das Labyrinth, sondern auch der Streichelzoo und die Hüpfburg sind sehr begehrt. Streichelzoo und Hüpfburg Ein weiterer Höhepunkt ist der Streichelzoo mit Kleintieren wie Kaninchen, Zwergziegen, Quessantschafen, usw. Auch eine Hüpfburg steht für die Kleinen bereit. Das ErlebnisLabyrinth, eine innovative Idee, wie es sie in dieser Art in der Schweiz sonst nicht gibt. Es wird Ihnen ein erlebnisreicher Sommerausflug geboten. Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Sommerausflug. Eintrittspreise und verschiedene Gruppenangebote Besucher ab sechzehn Jahren bezahlen 6 Franken für den Eintritt, Kinder ab vier Jahren bezahlen 4 Franken. Speziell für Gruppen (z.B. Firmen, Vereine und Schulklassen) gibt es ein Pauschalangebot mit Rundgang und Verpflegung. Gruppen mit Verpflegung nur auf Voranmeldung unter der Telefonnummer 041 280 82 65. Öffnungszeiten Das Erlebnis-Labyrinth ist bis Ende Oktober 2015 täglich ab 10 Uhr den ganzen Tag geöffnet. Kürbisausstellung im September Die Kürbisausstellung auf dem Bürlimoos ist eine der grössten in der Schweiz und in ihrer Art einzigartig. Lassen Sie sich überraschen und staunen Sie über die Vielfalt. Es werden rund 300 Zier- und Spei- 14. Kürbisfest Zur Eröffnung der Ausstellung findet am 26. und 27. September 2015 das beliebte und bekannte Kürbisfest statt. Dieses bietet zahlreiche Attraktivitäten wie Festbetrieb, Määrtbetrieb, Rösslifahrten, Hüpfburg, Kinderparadies. Familie Walter und Trudy Bühlmann Bürlimoos 6023 Rothenburg Telefon 041 280 82 65 Telefax 041 280 08 65 [email protected] www.erlebnis-labyrinth.ch Zuger News Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Bald rollen die Kugeln Zuger der Woche BOCCIA Die Schweizer Veteranenmeisterschaft findet in Zug statt Bild: z.V.g. Christoph Iten, engagierter Präsident der JCVP. PD/LF - Christoph Iten ist Präsident der neu gegründeten Jungen CVP, die am 3. Juli ihr Gründungsfest gefeiert hat. Iten setzt sich mit Herzblut für eine wahrnehmbare Attraktivität der Politik bei den Jungen und für Gehör der Jungen in der Politik ein. Unkompliziert, aber strukturiert, hat der 27-jährige Finanzwissenschafter mit seinem Team die Gründung dieser Jungpartei vorangetrieben und damit einer wichtigen Bevölkerungsgruppe eine Plattform für den politischen Austausch geschaffen. Dem Vorschlag aus der Leserschaft, Christoph Iten zum Zuger der Woche zu küren, folgen wir daher gerne. - Herzliche Gratulation! Ihr Zuger der Woche Jede Person, die in Zug wohnt, arbeitet und positiv in Erscheinung trat, kann nominiert werden. Nennen Sie uns den Grund, Name und Wohnort und senden Sie uns ein Bild der Person per E-Mail an [email protected]. Typisch Zug Der Zuger der Woche erhält eine edle Flasche Zuger Kirsch der Firma Etter Söhne AG und dazu feinste «Chriesiblüete» gesponsert von der Aeschbach Chocolatier AG. 1.74 Promille UNTERÄGERI Am Dienstag, 30. Juni, hat die Zuger Polizei einen 46jährigen Automobilisten gestoppt, der kurz nach 18 Uhr mit 1.74 Promille Atemalkohol in Unterägeri unterwegs war. Der Mann musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben. Im Spital wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Rektor in Pension NEUHEIM Nach zehn Jahren im Dienste der Schule und Gemeinde Neuheim tritt Rektor Alois Huber per Ende des laufenden Schuljahres in den wohlverdienten, vorzeitigen Ruhestand. Belagssanierung BAAR An der Verbindungsstrasse zwischen Leihgasse und Schulhaus Marktgasse wird die Belagssanierung ausgeführt. Baubeginn ist ab Montag, 13. Juli. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich circa zwei Wochen. Für die Fussgänger und Fahrradfahrer ist während dieser Zeit mit Behinderungen zu rechnen. Am nächsten Sonntag, 12. Juli 2015, lädt der Zuger Boccia-Verband zur Schweizermeisterschaft der Veteranen. Erwartet werden neben Teilnehmern aus der ganzen Schweiz auch begeisterte Fans. und Bocciodromo Herti Zug ausgetragen. Ab 14 Uhr geht es dann im Bocciodromo Herti Zug um den Einzug in die Viertelfinals. Die Halbfinals werden sich ebenfalls im Bocciodromo Herti Zug entscheiden. PD/LF - Das beliebte Boccia ist die italienische Variante des «Boule»Spiels. Ziel des Sportes ist es, die Spielkugeln so nah wie möglich an die Zielkugel (Palino) heranzubringen oder die gegnerischen Kugeln wegzuschiessen. Ein guter Bocciaspieler benötigt daher ein hohes Mass an Konzentration und Präzision. Am nächsten Sonntag messen sich die besten Boccia-Spieler in Zug. Wer wird Meister? Gegen 16.30 Uhr dürfte dann auch bei den ruhigsten Boccia-Talenten die Nervosität steigen - dann beginnt nämlich das Finalspiel im Herti, dessen Ausgang darüber entscheidet, wer Schweizer Veteranenmeister wird. Der Zuger Boccia-Verband hofft auf spannende und faire Spiele und freut sich auf Teilnehmer in Bestform und mitfiebernde Fans und Zuschauer. Bild: z.V.g. Am Sonntag entscheidet sich, wer Schweizer Veteranenmeister wird. Die Spiele Die Vorrunden werden am 12. Juli ab 9 Uhr auf den Bahnen Pro Ticino Luzern, Bocciodromo Lorze Baar Auf in den sonnigen Süden BAAR Der Männerchor Baar auf Vereinsreise im Südtirol Am Wochenende vom 27. und 28. Juni befand sich der Männerchor Baar auf Vereinsreise im schönen Meran im Südtirol. PD/EW - Am 27. Juni machten sich 28 Sänger des Männerchors Baar auf den Weg zu ihrer Vereinsreise in den Süden. Als Zielpunkt war Meran im Südtirol angegeben. Mit einem Car der Firma Strickler fuhr man Richtung Bündnerland. Eine eindrückliche Bergkulisse begleitete die Gruppe über den Flüelapass. Auf dem Ofenpass, mitten im Nationalpark, konnte der Getränkehaushalt wieder regeneriert werden. Bald fuhr der Chor in das Vintschgau ein. Die eine Seite der Strasse säumten Weinberge, in der Ebene waren Obstplantagen zu sehen. In Schlanders gab es das wohlverdiente Mittagessen. Nach dem Bild: z.V.g. Der Männerchor machte Halt in Schlanders. Essen wurde endgültig Meran angepeilt, wo in einem neu umgebauten Hotel, die Zimmer bezogen wurden. Die Sänger hatten nun genügend Zeit sich entweder im Zim- mer zu erholen, oder die Altstadt mit ihren schmalen Gässchen zu erkunden, wo einladende Restaurants zu finden waren. Die Gruppe nutzte die Möglichkeit, während des Nachtessens einer deutschen Reisegruppe einige Lieder zu singen. Nick Büchel mit seinem «Schwyzerörgeli» konnte einmal mehr begeistern. Am Sonntagmorgen machte sich die ganze Gesellschaft zurück auf den Weg, nach Schlanders. In der dortigen katholischen Kirche durften sie den Gottesdienst mit ihren Liedern verschönern. Nun hiess es bald Abschied nehmen aus dieser lieblichen Gegend. Zurück fuhren sie über den Reschenpass, hinein ins Land Tirol. Kurz vor dem Arlberg wurde nochmals Halt gemacht, ehe der Bus den Männerchor wieder in die Schweiz führte. Die Regeln für Stehpaddler ZUGERSEE/ÄGERISEE Damit der Sommer nicht zum Alptraum wird Stand-up-Paddeln liegt im Trend. Auch auf dem Zugersee und dem Ägerisee rudern an schönen Sommertagen viele Menschen mit dem Surfbrett ähnlichen Sportgeräten den Gestaden entlang. Viele Stehpaddler sind sich allerdings nicht bewusst, dass ihr Hobby einigen Vorschriften unterliegt. PD/EW - Sie sind von unseren Seen und Flüssen nicht mehr wegzudenken. Nun, wo das Quecksilber endlich die 30-Grad-Marke während einiger Tage übersteigt, zieht es sie in grosser Zahl auf unsere Gewässer: Die Stand-up-Paddler. Aufgepasst Die Wassersportart unterliegt denselben Vorschriften wie gewöhnliche Ruderboote. Das bedeutet, Paddler müssen sich an die Binnenschifffahrtsverordnung halten. Schwimmweste Um sich nicht übermässiger Gefahr auszusetzen, sind gute Schwimmkenntnisse unabdingbar. Wer sich stand von 50 Metern und eine Distanz zum Heck von 200 Metern einzuhalten. Naturschutzzonen sind für Stand-up-Paddler tabu. Sie dürfen nicht befahren werden. Wer bis tief in die Nacht unterwegs ist, der muss eine ausreichende Beleuchtung mitführen. Bild: fotolia.com Bei mehr als 300 Metern Uferabstand muss man eine Rettungsweste dabei haben. weiter als 300 Meter vom Ufer entfernt, muss in jedem Fall eine Rettungsweste dabeihaben. Segelschiffen sowie Schwimmern müssen die Stehpaddler ausweichen. Kursschiffen darf man sich höchstens bis auf 50 Meter nähern. Bei Fischerbooten sind ein seitlicher Ab- Rettungsinsel Die Zuger Polizei empfiehlt, Ausfahrten bei aufziehendem Gewitter oder Sturm alsbald abzubrechen. Im Notfall soll das Brett als Schwimmhilfe oder als Rettungsinsel genutzt werden. Niemals sollte es zurücklassen werden, um ans Ufer zu schwimmen. Spezialisten der Zuger Seepolizei patrouillieren im Sommer regelmässig auf Zugs Gewässern. Für Fragen von Wassersportler stehen sie gerne zur Verfügung. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, sprechen sie allerdings auch fehlbare Personen an und zeigen diese nötigenfalls an. Mit Toleranz, Achtsamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme steht einem zugerischen Südseetraum aber nichts im Weg. | Seite 5 Der Wochenwitz HUMOR Der Lehrling trifft am Eingang seinen Chef. Dieser blickt auf die Uhr und sagt: «Schon wieder zu spät.» Der Lehrling zwinkert mit den Augen und sagt vertraulich: «Ich auch, Chef!» Restaurant Baarcity BAAR Die erste Phase für die «Best of Swiss Gastro-Awards 2016» ist abgeschlossen. Die Fachjury hat in den acht Kategorien total 214 Betriebe nominiert, so auch das Baarcity Restaurant, in der Kategorie «Fine Dining». Das Restaurant kann sich somit Chancen ausrechnen, zu den drei Bestplatzierten in der Kategorie gewählt zu werden – oder sogar zum «Master Best of Swiss Gastro 2016», der höchsten Auszeichnung des Schweizer Publikumspreises. Biodiversität KANTON Der Regierungsrat unterstützt die Erhaltung einer hohen Artenvielfalt in der Schweiz grundsätzlich. Den Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz trägt er jedoch nicht mit. Der Regierungsrat beantragt, dass das gesamte Paket überarbeitet und das Konzept auf maximal 10 bis 15 Massnahmen gekürzt wird. Ausserdem soll der Bund aufzeigen, wie die Strategie finanziert wird. In erster Linie soll die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in den Naturschutzgebieten und auf wertvollen ökologischen Flächen finanziell unterstützt werden. Schwarzarbeit KANTON Der Regierungsrat begrüsst in seiner Vernehmlassung die geplanten Änderungen des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den Behörden enger und der Schwarzarbeit kann besser entgegengetreten werden. Der Regierungsrat lehnt aber neue Regelungen ab, die den Behörden zusätzliche Aufgaben aufbürden oder Weisungen des Bundes an die kantonalen Kontrollorgane vorsehen. Theater im Burgbachkeller ZUG Das Theater im Burgbachkeller wurde vor 50 Jahren gegründet. Der Kanton Zug unterstützt die Jubiläumsaktivitäten mit 30'000 Franken aus dem Lotteriefonds. Sein 50-jähriges Bestehen feiert es mit einem speziellen Programm für die Jubiläumssaison 2018/19, einem Jubiläumsbuch, einem Strassenfest und weiteren Aktivitäten. «Let's Talk» KANTON Der Kanton Zug unterstützt die Integrationsplattform «Let's Talk» für die Jahre 2015 bis 2017 mit je 38'000 Franken aus dem Lotteriefonds. Seit drei Jahren organisiert der Verein «Let's Talk» die gleichnamige Veranstaltung. Einmal jährlich bietet sie eine Austauschplattform für einheimische und zugewanderte Familien. Zugewanderte haben die Möglichkeit, Freiwilligen- und Vereinsarbeit von Zuger Vereinen kennenzulernen und direkt zu erleben. Seite 6 | Aus- und Weiterbildung Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Diplomfeier der Zuger Schreiner im GIBZ Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit Erfolgreiche Schreiner Fünf Diplome im Spital Mit dem Empfang des eidgenössischen Fähigkeitsausweises endet für 17 Berufsleute im Schreinergewerbe eine lehrreiche Zeit. Gleichzeitig beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt. PD/LH - Im Kreise der Eltern, Freunde und Lehrmeister feierten die Jungschreiner ihren erfolgreichen Lehrabschluss. Topleistung Expertenobmann Beni Birrer ermöglichte mit einer ausführlichen Bildpräsentation interessante Einblicke in die vielfältigen Prüfungsarbeiten der frischgebackenen Jungschreiner. Die entstandenen Abschlussarbeiten repräsentieren die Vielseitigkeit des Schreinerberufes. Es galt nebst der Herstellung der Arbeiten, diese auch zu präsentieren und zu dokumentieren. Sämtliche siebzehn Teilneh- menden bestanden die Lehrabschlussprüfung. Nicht weniger als fünf junge Schreiner erzielten eine Abschlussnote von 5.0 und höher. Vom Präsidenten Roland Speck und Expertenobmann Beni Birrer durften die drei Bestplatzierten mit der Note 5.3 und höher das begehrte Diplom und den vielseitig einsetzbaren Akkuschrauber entgegennehmen. Beeindruckende Zeugnisse Hürlimann Bernhard (Brändle AG; 5.2), Niederberger Raphael (Albert Speck AG; 5.2), Moser Roman (Käslin Innenausbau AG; 5.0). Festlaune Nach der feierlichen Übergabe der Fähigkeitszeugnisse wurde zum gemütlichen Teil und zum traditionellen Grillabend gestartet. Bis in den späten Abend feierten alle die gelungenen Abschlussprüfungen 2015. Sechs junge Berufsfrauen feierten im Zuger Kantonsspital ihre erfolgreichen Ausbildungsabschlüsse als Fachfrauen Gesundheit. PD/LH - Strahlende Gesichter nach einer anstrengenden, aber auch interessanten Ausbildungszeit gab es an der Abschlussfeier der Fachfrauen Gesundheit. Alle sechs Absolventinnen schlossen ihre Ausbildung mit einer Note über 5.0 ab, fünf davon mit Auszeichnung (Note 5.3 und besser). Zwei der Fachfrauen erlangten auch noch die Berufsmatura. Ein Erfolg, der nicht nur die jungen Berufsleute, sondern auch die Ausbildungsverantwortlichen freut. «Die Arbeit im Pflegealltag ist anspruchsvoll und erfordert viel Flexibilität. Wir freuen uns sehr, dass wiederum alle unsere Berufsleute die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit bestanden haben» meint Rahel Bisig, die Ausbildungsverantwortliche für die Fachfrauen Gesundheit im Zuger Kantonsspital. Ausbildung am Zuger Kantonsspital Für den Ausbildungsstart im August 2016 bietet das Zuger Kantonsspital wieder acht Ausbildungsplätze zur Fachfrau bzw. zum Fachmann Gesundheit an. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 31. August 2015. Die 3-jährige Lehre wird mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachfrau/Fachmann Gesundheit abgeschlossen. Die praktische Ausbildung findet im Zuger Kantonsspital, der Schulunterricht an der Berufsschule GIBZ in Zug statt. Die Berufsmatura kann bei guten schulischen Voraussetzungen lehrbegleitend in Sursee absolviert werden. Weitere Informationen zur Ausbildung im Kantonsspital in Baar finden Sie unter www.zgks.ch/ausbildung. Bild: z.V.g. Bild: z.V.g. Die besten drei mit Note 5.3 und höher, v.l.n.r.: Boog Cornel (Stuber Team AG; 5.4), Daniels Die Absolventinnen v.l.n.r.: Jelena Stojanovic (Hünenberg), Linda Annen (Baar), Ruth AnderJörn (Rogenmoser Küchenbau/Schreinerei AG; 5.5), Moos Dominik (Leo Baumgartner AG; 5.3). matt (Baar), Katja Merz (Unterägeri), Michelle Fischer (Zug), Luzia Zimmermann (Hünenberg). Publireportage Tagesschule Elementa - Wie lernen Kinder am besten neue Sprachen? Vier Experten-Tipps Viele Eltern sind sich bewusst, wie elementar gute Fremdsprachenkenntnisse für die Zukunft ihrer Kinder sind. Aber wie unterstützt man sein Kind optimal beim Erlernen neuer Sprachen? Harry Fuchs, Gründer Soft Landing, Director of Studies, unterrichtet seit 25 Jahren Sprachkurse. Ab welchem Alter lernt unser Kind am einfachsten eine neue Sprache? Je jünger, je besser. Wenn man Kleinkinder mit muttersprachlichen Kindern zusammentut, lernen sie die neue Sprache automatisch. Vermeiden Sie direkte Vergleiche mit anderen Kindern. Oft sprechen Kinder in einem fremdsprachigen Umfeld Monate fast kein Wort und dann plötzlich fast fliessend. Studien zeigen, dass Kinder bis 12 Jahre eine Sprache akzentfrei erlernen können. Die beste Lerntechnik, mit der ein Kind eine Sprache einfacher lernt, ist Immersion in der neuen Sprache, d.h. der Zielsprache so oft wie möglich ausgesetzt sein. Bei Kindern bevorzuge ich «Lernen durch Spielen». Daphne Visser, Mutter zweier Kinder in einer mehrsprachigen Familie, Niederländerin, lebt seit 15 Jahren in Zug. Wie können Eltern ihr Kind beim Lernen zusätzlicher Sprachen unterstützen? Ich bin der Meinung, dass Eltern, die eine Sprache nicht akzent- und fehlerfrei beherrschen, diese nicht im Alltag mit ihrem Kind sprechen sollten. Das Kind lernt sonst eine fehlerhafte Sprache, die schwierig zu korrigieren ist. Besser ist es, sein Kind so oft wie möglich mit muttersprachlichen Kindern der Zielsprache zusammenzubringen. Monica Roth, Schulleiterin Tagesschule Elementa, Neuheim. Bild: z.V.g. Weitere Informationen und Tipps zum Thema «Sprachen lernen» finden Sie unter www.tagesschule-elementa.ch/lernen-lernen. Gibt es spezielle Lerntechniken, damit das Lernen einer Sprache einfacher fällt? Lernen funktioniert bei jedem etwas anders. Hilfreich ist, wenn jedes Kind weiss, über welche(n) Sinn(e) es eine Sprache besonders gut aufnimmt und lernt. Eine Sprache lernt man durch mutiges Sprechen. Ermuntern Sie Ihr Kind also zum Sprechen, und stellen Sie klar, dass es Fehler machen darf. Lesen Sie Geschichten vor oder schauen Sie sich gemeinsam eine DVD an. Was zeichnet einen guten Sprachunterricht in der Schule aus? Das Wichtigste ist, dass die Lehrperson ein gutes Sprachvorbild ist. Und dass sie den Kindern zeigt, dass das Lernen einer neuen Sprache Spass macht. Ein guter Sprachunterricht berücksichtigt alle vier Grundfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben), und zwar nicht nur im Unterricht selbst, sondern auch in der Beurteilung. Die Zuger Woche gratuliert allen Lehrlingen zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht Ihnen für Ihre weitere Zukunft alles Gute und viel Erfolg! Renate Köster, 6314 Unterägeri, www.renate-koester.ch, [email protected] LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG BESTANDEN WIR GRATULIEREN HERZLICH! ELEKTRONIKER Sven Duss KONSTRUKTEUR Christian Käppeli INFORMATIKER Emel Jenni POLYMECHANIKER Matthias Achermann Raphael Deiss Lukas Wiss Marco Grossmann (Ehrenmeldung) Timon Gubler (Ehrenmeldung) KAUFFRAU Sabrina Schwegler http://berufsbildung.komaxgroup.com komaxwire.com Aktuelles I Immobilien Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Neu im Metalli Zug: KOJ Institut für Gehörtherapie Verstehen ist mehr als Hören. TrotzUnterschiedliche dem verlassen sich Schwerhörige oft allein aufs Hörgerät. Das ResulHörprobleme erfordern tat: Sie hören mehr, aber verstehen einzigartige Lösungen. nicht unbedingt besser. Besser versteht, wer gleichzeitig das Gehör trainiert. 30 Tage mit 45 Minuten Reservieren Sie sich jetzt Training reichen, um die HörsynIhren gratis Therapieplatz. apsen zu reaktivieren und das perfekte Hörgerät zu definieren. Diese Kombination aus Training und Technik bietet Ihnen das «KOJ In- Gehirn besitzen wir spezialisierte Besser verstehen in 30 Tagen stitut für Gehörtherapie», das jetzt Nervenbahnen, die wie Hörfilter un- Die gute Nachricht: Betroffene könneu in Zug ein Institut eröffnet hat. wichtige Nebengeräusche von wich- nen die Filterfunktion ihres Gehirns tigen Tönen trennen - erst dadurch zurückerlangen – durch ein GehörHören und Verstehen sind die Vor- können wir in einem vollen Restau- training, das der Audiotherapeut und aussetzung für ein erfülltes, geselli- rant unseren Gesprächspartner ver- Hörakustiker Andreas Koj in Zusammenarbeit mit Fachärzten für Ohrenges Leben. Dementsprechend hoch stehen.» heilkunde entwickelt hat. ist das Risiko, eine Hörminderung nicht zu behandeln. Es drohen geis- Nervenbahnen verkümmern tige Abwesenheit, zunehmende Mü- Gelangen jedoch aufgrund einer Ein kleiner Lerncomputer Hörminderung weniger akustische und ein cleveres Lernprogramm digkeit, Rückzug und Isolation. Signale in das Gehirn, verkümmern genügen, um daheim täglich 45 genau diese Nervenbahnen. In der Minuten die Hörfilter zu trainieren. Zum Glück gibt es Hörgeräte. Ihre Leistungsfähigkeit wird fast täglich Folge beklagen sich Schwerhörige, «Nach nur 30 Tagen sind Erfolge grösser, während sie äusserlich immer dass sie schlecht verstehen – selbst spürbar und messbar», sagt Andreas kleiner und diskreter werden. Was bei wenn sie ein Hörgerät tragen. Ihr Ge- Koj. Seit über einem Jahr bietet er das der rasanten technologischen Ent- hirn hat die Fähigkeit verloren, die innovative Gehörtraining exklusiv in der Schweiz an – mit riesigem Erfolg. wicklung vergessen geht: Wir können Nebengeräusche auszufiltern. auch selbst etwas dafür tun, besser höKumulierte Patientenren und verstehen zu können. Und das Bis zu +87% mehr Verstehen durch Gehörtherapie: daten der internen gilt unabhängig davon, ob man bereits 90 Studie «FortschrittVerstehen bei starkem Lärm (in %) liche Methoden der ein Hörgerät trägt oder nicht. Denn 80 Verstehen bei leichtem Lärm Gehörtherapie 2014». zum optimalen Verstehen braucht es 70 Verstehen in Ruhe +87% nicht nur klare Signale durch das Ohr *1) Durch die Kombination 60 von Training mit Technik veroder das Hörgerät, sondern auch einen 50 bessert sich das Verstehen in gesunden «Empfänger» im Gehirn. nur 3 Wochen um bis zu 87%. Verstehen ist Sache des Gehirns Welche Rolle das Gehirn für das Sprachverstehen spielt, erläutert der Ohrenspezialist Dr. med. Marc Unkelbach: «Im 40 30 20 10 Hörverstehen ohne Versorgung „konventionelle“Versorgung ohne Gehörtraining *2 KOJ-Versorgung mit Gehörtherapie *1 *2) Die konventionelle Versorgung ohne Gehörtraining zeigt nahezu keine Verbesserung bei Nebengeräuschen. Gutschein 749.- CHF Dabei stellt Koj eines klar: seine Gehörtherapie ersetzt kein Hörgerät. Im Gegenteil: In vielen Fällen liefert erst das Gehörtraining die notwendigen Erkenntnisse, um das optimale Hörgerät zu finden und richtig einzustellen. So bietet KOJ seinen Kundinnen und Kunden eine breite Auswahl an modernsten und dezenten Hörgeräten. Was das «KOJ Institut» einzigartig macht, ist deren Ansatz: «In unserer Gehörtherapie kombinieren wir Training für das Gehirn mit Technik für die Ohren und rehabilitieren dadurch das Hörverstehen unserer Patientinnen und Patienten.» Auch wenn Sie bereits ein Hörgerät besitzen, können Sie bei KOJ noch wesentliche Verbesserungen erzielen. Ihnen bietet er ein individuell abgestimmtes Optimierungstraining zur Rehabilitation der Hörfilter an. Und wer einfach das Gefühl hat, er höre oder verstehe nicht mehr gut, kann im «KOJ Institut für Gehörtherapie» eine unverbindliche und kostenlose Gehöranalyse durchführen lassen. Für die unterschiedlichen Hörprobleme bietet KOJ einzigartige Lösungen. Informieren Sie sich völlig unverbindlich bei KOJ im Metalli in Zug. Rufen Sie jetzt einfach Frau Heurich oder Herrn Schmid unter 041 711 59 59 an. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Andreas Koj: «Wie heisst es so schön: Training macht den Meister und Hör-Training den Hör-Meister - überzeugen auch Sie sich.» | Seite 7 GUTSCHEIN ZUR ERÖFFNUNG 50 THERAPIEPLÄTZE FÜR DIE GEHÖRTHERAPIE IM WERT VON CHF 749.- GRATIS Mit diesem Gutschein erhalten Sie: • Gehöranalyse mit präzisen audiologischen Messungen zur Bedarfsermittlung • persönliche Beratung bei Hörminderung, Tinnitus, Überempfindlichkeit, Aufmerksamkeitsdefizit • Teilnahme an der laufenden Studie • 20 Lektionen Gehörtraining inkl. Lerncomputer • Auswertung der individuellen Fortschritte • Erprobung der passenden, dezenten Hörgeräte Gültig bis: 31.07.2015 Limitiert auf 50 Teilnehmer Gutscheincode: ZW1507 Metallstrasse 2 Metalli Einkaufs-Allee 6300 Zug Tel: 041 711 59 59 Mail: [email protected] Web: www.koj-training.ch Parkieren können Sie in der Metalli Einkaufs-Allee. Ihr neues Heim im Gautschi-Park – Reinach AG Reinach im Süden des Kantons Aargau heisst Sie herzlich willkommen. Es erwartet Sie eine moderne Infrastruktur mit vielen Freizeitangeboten und hervorragenden Schulen. Durch die exponierte Lage im Dreieck Aarau – Luzern – Zürich sind die städtischen Zentren zwischen 20 und 45 Minuten erreichbar. Reinach ist auch sehr gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Die ehemalige Fabrikanten-Villa «Gautschi» verleiht dem Neubauareal seinen Namen. Die denkmalgeschützte Villa wird renoviert. Auf den ersten beiden Geschossen wird ein Kindergarten sowie ein Gastronomie-Lokal integriert. Die Architektur der Gebäude ist sorgfältig geplant, mit Garten, Terrassen und gedeckten Aussenbereichen. Unterirdisch befi ndet sich die Einstellhalle für die gesamte Überbauung. Der Innenausbau ist komfortabel und die verwendeten Materialen wurden sorgfältig und qualitativ hochwertig ausgewählt. In jeder Wohnung/Haus wird ein gemütlicher Cheminée-Ofen eingebaut. Zu jeder Wohnung gehört ein Réduit mit Anschluss WM/TU sowie ein Kellerabteil. Baustart ist erfolgt Auf rund 8’800 m2 werden 4 Mehrfamilienhäuser und 6 Reiheneinfamilienhäuser erstellt. Die Gesamtüberbauung besteht aus 6 Gebäuden / Einzugstermine Oktober 2016 • Villa Gautschi / Kindergarten / Gastronomie / 5 Mietwohnungen • Haus C 6 Reiheneinfamilienhäuser 5.5 Zimmer • Haus D 7 Wohneinheiten 4.5 Zimmer bis 5.5 Zimmer • Haus E 7 Wohneinheiten 4.5 Zimmer bis 5.5 Zimmer • Haus F 11 Wohneinheiten 3.5 Zimmer bis 5.5 Zimmer ab CHF 612’000.– ab CHF 549’000.– ab CHF 549’000.– ab CHF 389’000.– Einstellhallenplätze CHF 30’000.– Rufen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. VAREM DEVELOPMENT AG Calendariaweg 2, 6405 Immensee Ruth Schmid, Telefon 041 566 76 76 Email: [email protected] www.gautschi-park.ch SI TKA 025870 SI TKA 025870 Seite 8 | Politik I Lesermeinungen Widersprüchliche Politik ALG Von Tiefsteuern, teuren Wohnungen und Entlastungsprogrammen Das angekündigte Entlastungsprogramm der Regierung wird in Form einer Opfersymmetrie korrigiert, d. h. die begünstigten Firmen profitieren weiterhin, die Bevölkerung bezahlt die Zeche in Form von Leistungsabbau. Von Rita Hofer Sehr oft erlebe ich die politischen Diskussionen in grossen Widersprüchen. Da wurden über Jahre Firmen mit Tiefsteuern begünstigt und gleichzeitig der wirtschaftliche Standortvorteil für Firmen im Kanton Zug hervorgehoben. Wenn es sich dann auch noch um zahlungskräftige Firmen handelt, die sich in Zug niederlassen, werden nur die Steuereinnahmen hochgelobt, nicht aber die zum Teil unwürdigen Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer in der globalen Welt, die für diese Steuerbeiträge teilweise mit ihrer Gesundheit bezahlen. Was nach Steuervorteilen für vermögende Personen aussieht, entpuppt sich für den Normalverdiener als die Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Wohnungen werden saniert und anschliessend Bild: z.V.g. Rita Hofer, Parteipräsidentin Grünes Forum Hünenberg und Kantonsrätin Alternativ-die- Grünen. zu marktangepassten Preisen wieder angeboten. Oft ist es den vorherigen Mietern aus Kostengründen nicht mehr möglich, in die überteuerten Wohnungen zurückzukehren. Das angekündigte Entlastungsprogramm der Regierung wird in Form einer Opfersymmetrie korrigiert, d.h., die begünstigten Firmen profitieren weiterhin, die Bevölkerung bezahlt die Zeche in Form von Leistungsabbau. Die ältere Ge- neration, die Verzicht und Sparen bestens gekannt hat, soll heute ihre verdiente Ergänzungsleistung stark vermindert hinnehmen? Das grosse Sparen in unserer wichtigsten Ressource der Bildung wird längerfristig zum Bumerang. Qualitätseinbussen werden die Folgen sein. Altersentlastungen bei Lehrpersonen werden in Frage gestellt bzw. gar Erhöhungen von Pflichtpensen in Betracht gezogen. Da werden wohl die Kosten ausgebrannter Lehrpersonen den Krankenkassen zugeschoben. Die Regierung gibt vor, Ortszentren von Verkehr entlasten und auch dem Stau entgegen wirken zu wollen; jetzt wird aber bei Bahn und Bus eingespart. Da ist für mich die Glaubwürdigkeit nicht mehr erkennbar! Das angekündigte Entlastungsprogramm des Kantons wird zu einem Belastungsprogramm der Gemeinden. Mit der Umverteilung der Kosten wird nicht wirklich gespart, sondern die Gemeinden zur Kasse gebeten. Dies wird spätestens an der nächsten Budgetdebatte in den Gemeinden spürbar werden und für Diskussionen sorgen. Volkswillen umsetzen SVP Schluss mit leeren Versprechungen! Die Politiker in Bern, allen voran Frau Bundesrätin Sommaruga, weigern sich die Masseneinwanderungsinitiative und die Ausschaffungsinitiative umzusetzen. Von Thomas Werner Was wurde vom Bundesrat und den Befürwortern vor der Abstimmung zur Personenfreizügigkeit versprochen? Genau, die Zuwanderung werde höchstens um 2000-3000 Personen pro Jahr zunehmen. Es finde keine Zuwanderung in den Sozialstaat statt. Was wurde vor der Abstimmung zum EU-Abkommen Schengen/Dublin versprochen? Wir bräuchten dieses Abkommen zur Bekämpfung der Kriminalität und um der ganzen Situation mit den Asylanten besser begegnen zu können. Schliesslich könne die Schweiz dann Asylanten, die über einen sicheren Drittstaat eingereist sind (z.B. Italien, Frankreich, Deutschland) direkt wieder in diesen Staat abschieben. Dass diese Versprechen nicht in Erfüllung gehen würden, war den Gegnern (SVP) von Bild: z.V.g. Thomas Werner, Kantonsrat, SVP Unterägeri. vornherein klar und ihre Bedenken brachten sie auch klipp und klar zum Ausdruck. Der Bundesrat, sämtliche Parteien, inkl. Medien verteidigten aber ihre Versprechungen mit Vehemenz und schimpften die SVP und ihre Anhänger als ewig gestrige Isolationisten. Schauen wir mal, was sich seit 2009 (Personenfreizügigkeit) respektive 2011 (Schen- gen/Dublin) alles zugetragen hat. Eine enorm gesteigerte Zuwanderung, wie sie die Schweiz noch nicht erlebt hat, entgegen allen Versprechungen auch eine Zuwanderung in unsere Sozialwerke. Ein Asylchaos sondergleichen. Und obwohl das Volk mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative und mit der Ausschaffungsinitiative versucht hat, Gegensteuer zu geben, weigern sich die Politiker in Bern, allen voran Frau Bundesrätin Sommaruga, den Volkswillen umzusetzen. Der Kanton Zug kriegt die Auswirkungen der verfehlten Politik direkt zu spüren, immer mehr angebliche Asylanten müssen in unserem Kanton in den verschiedenen Gemeinden untergebracht werden, was in den Gemeinden wiederum zu steigenden Schul- und Sozialkosten führt. Es wird Zeit, dass sich die Bevölkerung, Gemeinden und die Kantone gegen diese ideologisch geprägte, falsche Politik der Bundesrätin Sommaruga wehren. Bei den Wahlen im Herbst haben Sie die Gelegenheit dazu. Junge Christliche Volkspartei KANTON Parteigründung am Ufer des Zugersees Mit einem sonnigen Fest und annähernd 70 Besuchern am Ufer des Zugersees feierte die JCVP letzten Freitag ihre Gründung. PD/LF - Zur Feier erschienen viele JCVP-Mitglieder aus der ganzen Schweiz sowie Vertreter der CVP Zug und anderer Jungparteien. Die Übergabe der alten Fahne des Kolinbundes von 1929 sowie die Lie- ferung einer JCVP-Hochzeitstorte durch einen unbekannten Freund bildeten die Höhepunkte des Abends. Die JCVP Zug ist nun eine von drei aktiven Jungparteien in Zug und möchte ihre Tatkraft und Kompetenz auch unverzüglich beweisen. Darum stellten sich beim Gründungsfest am 3. Juli 2015 mit Anna Bieri (Kantonsrätin Hünenberg), Corina Kremmel und Chris- toph Iten (Gemeinderat Zug) drei JCVP-Jungpolitiker vor, die die parteieigene JCVP-Liste für die Nationalratswahlen 2015 stellen. Auch mit Themen konnte sich die Partei schon profilieren. Zwar sprach sie sich vor der Abstimmung gegen die Stipendieninitiative aus, macht sich jedoch nun für einen Zuger Beitritt in das kantonale Stipendienkonkordat stark. Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Dynamik nutzen KANTON «Zuger Tunnelkomitee» bleibt bestehen Die Kerngruppe des Komitees «Ja Zuger Tunnel», die sich im Abstimmungskampf für den Stadttunnel eingesetzt hat, bleibt bestehen und wird sich auch in Zukunft mit Verkehrs- und Infrastrukturaufgaben im Kanton Zug befassen. PD/LF - Bruno Werder, Präsident des Komitees «Ja Zuger Tunnel», erklärt das Weitermachen wäre einstimmig beschlossen worden. «Der politischen Schulterschluss über Parteigrenzen hinweg» wäre «eindrücklich und einmalig» gewesen. Diese Dynamik solle nun weitergenutzt werden. Die Kerngruppe wird sich nach der Sommerpause zu einer nächsten Sitzung treffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Das Komitee lässt verlauten, dass es die Ideen der «Abstimmungsgewinner» im Zusammenhang mit der Verkehrssituation im Kanton Zug kritisch hinterfragen werde. Michéle Kottelat geht ... KANTONSRAT ... Daniel Marti kommt Michèle Kottelat trat nach der Kantonsratssitzung vom 2. Juli aus dem Kantonsrat zurück. Nachfolger wurde der Energieingenieur Daniel Marti aus Oberwil. PD/LF - Die Grünliberale Partei des Kantons Zug will politische Mandate auf möglichst viele Schultern verteilen. Aus diesem Grund soll in der GLP auf Doppelmandate verzichtet werden. Wer gleichzeitig in zwei Räte gewählt wird, soll sich nach einem halben Jahr für das Verbleiben im einen oder anderen Rat entscheiden. Kottelat wählt GGR Michèle Kottelat bleibt im grossen Gemeinderat der Stadt Zug und verzichtet auf ihr Mandat im Kantonsrat. «Nach meiner Schnupperzeit im Kantonsrat bin ich überzeugt, dass ich im GGR mehr für die Anliegen meiner Wählerschaft er- Bild: z.V.g. Daniel Marti tritt die Nachfolge von Michèle Kottelat im Kantonsrat an. reichen kann.» Nachfolger von Michèle Kottelat wird der 51-jährige Energieingenieur Daniel Marti aus Oberwil. Der selbstständige Unternehmer ist seit der Gründung der GLP Zug im Vorstand und mit der Zuger Politik vertraut. Grüne Zuger Alternative ALG Andreas Lustenberger soll in den Ständerat Die Alternativen–die Grünen nominieren den Baarer Kantonsrat Andreas Lustenberger als Ständeratskandidaten. PD/LF - Als Geograph bringt Andreas Lustenberger vertiefte Kenntnisse in der Raumplanung mit. Als Co-Präsident der Jungen Grünen Schweiz ist er zudem bereits in der nationalen Politik vernetzt. Mit Lustenberger will die ALG den Zugern am 18. Oktober eine grüne Alternative bieten - denn auch im Ständerat brauche es neue Köpfe mit neuen Ideen. Bild: z.V.g. Andreas Lustenberger soll für die ALG ins «Stöckli». Für eine starke Bildung WAHLEN ALG nominiert zweite Liste An der Mitgliederversammlung vom 1. Juli hat die ALG mit einer Bildungsliste eine zweite Liste für die kommenden Nationalratswahlen nominiert. PD/LF - Auf der Bildungsliste der ALG befinden sich profilierte Politiker, namentlich der Steinhauser Kantonsrat und Religionswissenschaftler Anastas Odermatt, die Chamer Kantonsrätin und Berufsschullehrerin Esther Haas sowie die Zuger Gemeinderätin und Kantonsschullehrerin Tabea Zimmermann. Für das bildungspolitische Trio ist klar: «Ein gut ausgebautes und gut funktionierendes Bildungssystem ist das A und O für unsere Gesellschaft und für die Schweiz». Bildung sei das zentrale Kapital der Schweiz. Es gäbe aber gegenwärtig politische Kräfte, die im Zuge der Umverteilung nach oben das Bildungssystem frappant aushöhlen wollten. Aktuelles Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 | Seite 9 GROSSER ZELT-VERKAUF Wer zuerst kommt, hat die beste Auswahl. 60% RABATT Bis auf über 200 Wohn- und Gartenmöbel direkt ab Ausstellung bis 8. August 2015 Viele Markenmöbel im Outlet auf www.ulrichwohnen.ch Publireportage Kottenstrasse 2, 6210 Sursee, 041 925 86 86 www.ulrichwohnen.ch Publireportage Imbach Reisen AG, Luzern Tesla Service Center, Cham Wandern hinter den Landesgrenzen Neueröffnung von Tesla Am 2. Juli durfte Cham eine neue Automarke in der Gemeinde begrüssen. Tesla eröffnete an der Lorzenparkstrasse ihr neues Service Center. EW - Wer hierzulande ein Auto der Marke Tesla fährt, darf sich freuen - letzten Donnerstag wurde ein neues Service Center in der Schweiz eröffnet. Tesla baut seine Präsenz in der Zentralschweiz damit weiter aus und freut sich, Sie am neuen Standort in Cham begrüssen zu dürfen. An der Eröffnung durften die Besucher die neuen Modelle der Marke bestaunen oder sogar eine Probefahrt unternehmen. Ab sofort ist Tesla also an der Lorzenparkstrasse in Cham zu finden. «In der Schweiz kann man problemlos alleine loswandern - hier gibt es ein hervorragendes ÖV-Netz, ausgezeichnete Landkarten und unzählige Bergbeizli», meint Hans Wiesner, Geschäftsführer von Imbach Reisen. PD/EW - Bereits in Italien sucht man aber vergeblich nach markierten Wanderwegen, verlässliche Landkarten gibt es kaum und schon gar keinen Online-Fahrplan der Buslinien. Weder von der Hotelrezeption, noch vom lokalen Barbesitzer kann man Wandertipps erwarten. Kompetente Reiseleiter Die Reiseleiter kennen ihr Ziel, sie sprechen die Sprache des Reiselandes und führen ihre Gäste auf kaum begangenen Küstenwegen zu einsamen Badebuchten und Tavernen, auf die man als Individualtourist nur ganz selten stösst. An der Algarve und auf Kreta werden die Imbach-Pfade jeden Frühling mit einer Heckenschere von Dornenranken befreit. Wanderreisen bei Imbach Der Luzerner Veranstalter Imbach Reisen organisiert Wanderreisen in 30 verschiedene Länder. www.imbach.ch Bilder: Laura Hürlimann Die Eröffnung des neuen Tesla Service Centers in Cham wurde am 2. Juli gefeiert. Bilder: z.V.g. Zitat von Hans Wiesner: «Die schönsten Aussichtspunkte und Bergbeizli liegen nicht an der Hauptstrasse!» www.zugerwoche.ch Bilder: Laura Hürlimann An der Eröffnung durften die Besucher die neuen Modelle der Marke Probe fahren. Kleinanzeigen Immobilien Erfolgreiches Installationsunternehmen im Bereich Lüftungs-Klimatechnik sucht einen Geschäftsführer Wir sind seit vielen Jahren ein bekanntes Unternehmen in der Innerschweiz, welches sehr solide und erfolgreich geführt wird. Dank unserer Professionalität geniessen wir den Ruf eines beliebten Fachbetriebes. Zur Entlastung unseres Inhabers und Geschäftsführers suchen wir einen erfahrenen und führungsgewohnten Manager welcher das Unternehmen souverän auf Erfolgskurs halten kann. Wir stellen uns eine ausgewiesene Fachperson mit HTL Abschluss oder mit Klimatechniker TS Diplom vor. Falls Sie das mit Herzblut aufgebaute Unternehmen mit Freude weiterführen können, steht einer eventuellen späteren Geschäftsübernahme nichts im Weg. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung inkl. Foto an folgende Mail Adresse: [email protected] Immobilien? Hier könnte Ihr ImmobilienZögern Sie nicht und rufen Sie uns noch heute an. Callboy, jeden Alters gesucht für seriöse Begleitungen und mehr! Frau Ines. 078 797 04 88 Hausfrau sucht heute noch ein Gratissextreffen, www.originalsex.ch, 079 156 14 10 Tarot: Es steht in den Karten! Pers. u. tel. Beratung sowie Kurse. Telefon 052 233 31 10 ÜBER DEN DÄCHERN VON HORW. www.zugerwoche.ch HORW - HOCHHAUS 44 Der heisse Draht zum Inserat: Telefon 041 769 70 40 www.zugerwoche.ch HAN TELLER AM ABEND Inserat stehen! ZUGER WOCHE ZU VERKAUFEN 2.5- BIS 4.5-ZIMMEREIGENTUMS-WOHNUNGEN MIT EINZIGARTIGER AUSSICHT monatliche Bankzinsen bereits ab CHF 363.00 Schöne, helle, renovierte und möblierte Wohnung, 3½-Zimmer im 1. OG, in Meggen im ruhigen Quartier, 5 Minuten vom See und im Grünen. Mit Cheminée, gedeckte Loungeterrasse und Grill, dunkler Parkett, Garage mit elektrischem Tor. Suche einen langfristigen, seriösen Mieter. Miete inkl. NK und Garage Fr. 2'850.-. Telefon 078 789 61 05. (2 Jahre Festhypothek und 20% Eigenmittel) iNFO-PROJEKTBESICHTIGUNG Sa Mo Di Mi 11.07.2015 13.07.2015 14.07.2015 15.07.2015 10.30 - 13.30 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr JETZT ! BIEREN!! AUSPRO ST EIN SELB LLTER ENGESTE FFET ZUSAMM HAN BU M O V TELLER 50 NUR 21. GÜLTIG ABENDS TÄGLICH IM JULI Bitte parkieren Sie im Zentrum von Horw beim Gemeindehausparkplatz und folgen Sie den STALDERWegweisern. STALDER Immobilien & Finanz GmbH im BUSINESS PARK LUZERN Littauerboden 1 - 6014 Luzern stalderimmobilien.ch - Tel. 041 249 00 00 HAN Mongolian Barbecue Baarerstrasse 63 6300 Zug +41 41 711 56 62 Gültig nur im HAN Zug und Preise inkl. MwSt. www.han.ch Seite 10 | URI - Die Seele der Schweiz Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Den Sommer in Uri aktiv erleben FREIZEIT Spannende Erlebnisse in der Seele der Schweiz Der Sommer in Uri bietet so viele Aktivitäten und Erlebnisse, dass eine Entscheidung nicht immer einfach ist. Hier lesen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Uri-Trip herausholen. Highlight nicht entgehen und seien Sie vom 14. bis 16. August ganz Ohr. PD/EW - Von Museumsbesuchen und Alperlebnissen über Betriebsführungen und sportliche Schnupperkurse für Gross und Klein ist für jede und jeden etwas dabei. Auch Einheimische sind eingeladen, ihre Heimat neu zu entdecken. Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie die Ferienregion Uri aktiv. «Alpbeizli-Pass» Der «Alpbeizli-Pass» ist eine Stempel-Sammelkarte für alle Wanderbegeisterten, die zwischendurch gerne einkehren und frische Alpprodukte geniessen. Lernen Sie beim Stempelsammeln neue Wanderungen, Regionen und Alpen kennen. Erleben Sie Gastfreundschaft am Berg. Für jeden Besuch in einem Alpbeizli gibt es einen Stempel. Unter allen Alpgästen, die drei Stempel oder mehr gesammelt haben, gibt es Ende Alpsaison eine Verlosung mit tollen Preisen. Aber Achtung – alle Stempel sammeln lohnt sich! Für alle Alpen-Cracks, die sämtliche Stempel gesammelt haben, gibt es zusätzlich eine spezielle Überraschung. Den AlpbeizliPass können Sie während der gan- Bild: © Philipp Gisler Auf der Downhillstrecke ist der Adrenalinschub garantiert. zen Alpsaison bei der Uri Tourismus AG und den Alpbeizli vor Ort kostenlos beziehen. Downhill Strecke Die vier Kilometer lange, an vielen Stellen mit Sprüngen und Anliegerkurven ausgebaute Downhillstrecke führt von der Sonnenterrasse Haldi nach Schattdorf runter. Auf der Strecke sind über 500 Höhenmeter zu bewältigen und das steil bergab. Streckenbeschrieb: 65 Prozent naturbelassener Singletrail mit präparierten Kurven, Sprüngen und Wurzelpassagen. Zum Teil sehr steile Abschnitte. Im oberen Teil der Strecke können gewisse Hindernisse nicht umfahren werden. Technisch anspruchsvoll, Abkürzungen mit bis zu 45 Prozent Gefälle erfordern eine sehr gute Bikebeherrschung. Der zweite Abschnitt im unteren Teil bietet flowigen Fahrspass und einen grossen neuen Wallride. Seilbahn-Eldorado Hier ist bereits die Fahrt ein Erleb- nis. Über 35 Seilbahnen lassen Gäste mühelos in die Höhe schweben. Ganz speziell sind die Kleinstseilbahnen und «Offenen Schiffli», z.B. Aesch-Oberalp, Silenen-Chilcherberge oder Erstfeld-Schwandi. Alpentöne-Festival «Alpentöne» ist ein Musikfestival der ganz besonderen Art. Es zeigt Musikprojekte aus dem gesamten Alpenraum, die sich mit der alpinen Tradition auseinandersetzen. Lassen Sie sich dieses musikalische Sasso San Gottardo Sasso San Gottardo, die ehemalige Artilleriefestung tief in den Bergen des Gotthardmassivs, war jahrzehntelang eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Schweiz. Heute empfangen mystisch ausgeleuchtete Räume Gäste von nah und fern, die das Geheimnis «Reduit Schweiz» und die neu gestalteten Erlebniswelten zu Themen der Nachhaltigkeit erkunden möchten. Sasso San Gottardo ist ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt, Familien, Schulen und Gruppen, welches für Gesprächsstoff und bleibende Erinnerungen sorgen wird. www.sasso-sangottardo.ch Öffentlicher Verkehr Es gibt so viel zu entdecken in Uri und dazu braucht man nicht einmal ein Auto. Die Auto AG fährt Sie bequem mit dem Bus von Ort zu Ort. Mit Angeboten wie dem Tellpass profitieren Sie von einem unkomplizierten Transportsystem. www.aagu.ch Eine Reise nach Uri Weitere Infos und die Übersicht zum Sommerprogramm im Kanton Uri finden Sie unter www.uri.info. Hotel Gotthard Leichte saisonale Sommergerichte frische Bachforellen Montag – Dienstag geschlossen Es freuen sich die Sichers auf Ihren Besuch. Familie Sicher | CH – 6482 Gurtnellen | Tel. 041 885 11 10 | www.gotthardhotel.ch Auf der Sonnenseite des Berggasthaus Ratzi 1510 m.ü.M. 6464 Spiringen Schächentales // LINIENNETZ // EXTRAFAHRT // RUFBUS URI Wir fahren für Sie gerne historische und touristische Highlights an. Auf Bestellung: Destination Ihrer Wahl. Anfragen unter 041 874 72 72. Abends ab 20 Uhr nach Wunsch an jeden beliebigen Ort. 079 762 62 62. UNTERWEGS ERLEBNISREISE ZUVERLÄSSIG // WIR BEWEGEN SIE SICHER ANS ZIEL www.aagu.ch Entdecken Sie den Mythos Gotthard! n rt für de Nominie se u m u -M n a Europe rd ear-Awa of-the-Y MY A ) (E 5 1 0 2 - Ideales Beherbergungsangebot an der Schächentaler Höhenwanderung - Für Ruhesuchende ein herrliches Plätzchen - Gartenterrasse mit traumhafter Aussicht auf die Urner Berggipfel - Gutbürgerliche, abwechslungsreiche Küche, alles wird im Hause frisch zubereitet - Diverse Hausspezialitäten Wir freuen uns auf ihren Besuch. Familie Forte-Gisler www.ratzi-berggasthaus.ch Gönnen Sie sich einen Aufenthalt auf dem Brüsti Wir werden alles daran setzen, dass Ihr Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Geniessen Sie auf 1600m die autofreie Bergwelt hoch über den Reussthal zum Wandern, für Bergtouren oder zum Skifahren. Das Berggasthaus Z’GRAGGEN eignet sich besonders vor- oder nach der Surenen-Wanderung als Übernachtungsmöglichkeit. Lassen Sie sich auch von unserer Küche verwöhnen. Unsere Massenlager für 32 Personen oder unsere Doppelzimmer sind auch ideal für Ihre Firmen-, Vereins- oder Familienanlässe. Das Berggasthaus Z’GRAGGEN verfügt über einen attraktiven Kinderspielplatz mit Rutsche, Schaukel und einem Baumhaus. Zudem können sich die Kids auch in unserer Hüpfburg austoben. Hier werden auch Ihre Kinder auf ihre Kosten kommen. Täglich geöffnet von Juni bis Oktober Wir freuen uns, Sie im Berggasthaus Z‘GRAGGEN auf dem Brüsti zu bewirten. Cornelia Blessing & Konrad Felix www.sasso-sangottardo.ch Berggasthaus Z‘GRAGGEN, Brüsti, 6468 Attinghausen 041 871 06 38, E-Mail [email protected] www.berggasthauszgraggen.ch Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 URI - Die Seele der Schweiz | Seite 11 Jeden Tag spannende Aktivitäten URI Mit dem Sommerprogramm finden Sie im Kanton immer etwas Spannendes zu tun Die Uri Tourismus AG lanciert gemeinsam mit ihren Partnern im kommenden Sommer erstmals ein sogenanntes Sommerprogramm. Einheimische und Gäste können so jeden Tag etwas Neues erleben und die Vielfalt Uris in allen Farben und Facetten geniessen und kennenlernen. Ein Auszug aus den bevorstehenden Highlights: So, 12.7.2015 um 9.20 Uhr: Gletschertrekking Rhonegletscher. Mi, 15.7.2015 um 11 Uhr: Windsurfen für Kinder. Di, 21.7.2015 um 13 Uhr: Segway Tour in Unterschächen. PD/EW - Der Sommer in Uri bietet eine schier unendliche Fülle an Aktivitäten und Erlebnissen. Die Uri Tourismus AG hat diese nun gemeinsam mit ihren Partnern in einem attraktiven Sommerprogramm kombiniert. Zwischen Juli und September können Einheimische und Gäste jeden Tag ein anderes Programm ausprobieren und kennenlernen. Kletterkurse, Rundgänge, Konzerte und mehr Das Angebot reicht von Museumsbesuchen und Alperlebnissen über Betriebsführungen bis hin zu sportlichen Schnupperkursen, Konzerten und Kinderprogrammen. «Wir möchten insbesondere auch unsere einheimischen Gäste inspirieren, ihre Region neu zu entdecken. Denn wir sind überzeugt, dass unsere Gegend mit ihren vielseitigen Angeboten zahlreiche, teils unbekannte, Möglichkeiten bietet, Ausflüge zu unternehmen und unvergessliche Ferien zu verbringen.» erklärt Mar- Alle Angebote, weitere Informationen zu Terminen, Kosten sowie Anmeldung (nur teilweise notwendig) gibt es auf www.uri.info/sommerprogramm oder bei der Uri Tourismus AG unter 041 874 80 00. tina Stadler, Geschäftsführerin von Uri Tourismus, die Beweggründe für diese Initiative. Bild: © perretfoto.ch Eine Wanderung im Surenengebiet, Attinghausen-Brüsti könnte die perfekte Sommeraktivität sein. Viele Aktivitäten kostenlos Zahlreiche der angebotenen Aktivitäten können sogar kostenlos besucht werden, bei einigen wird ein Unkostenbeitrag verlangt. Dass das Sommerprogramm in dieser umfassenden Form überhaupt realisiert werden konnte, verdanke man vor allem auch der sehr guten Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern in der Region, weiss Martina Stadler. Weitere Informationen unter www.uri.info. Publireportage SBB AG Gottardo-Wanderweg – zu Fuss entlang der Gotthardbahn Eine imposante und wunderschöne Berglandschaft erwartet Sie im Urner Reusstal. Erleben Sie zu Fuss die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke. Highlights untermauern die Geschichten und lassen Sie das Leben von damals nicht nur erleben, sondern auch schmecken. Begeben Sie sich auf die Spuren der Tunnelarbeiter, der Ingenieure, der ansässigen Bevölkerung und der ersten Fahrgäste. Geschichte wird hier lebendig. Die geführten Wanderungen finden jeweils einmal im Monat an einem Samstag statt. Eine der Wanderungen ist am 25. Juli, eine weitere am 29. August und die letzte am 26. September. Gruppen können die Spezialitäten-Wanderung auch an individuellen Daten buchen. PD/EW - Auf dem 23.4 Kilometer langen Gottardo-Wanderweg gibt es eine Vielzahl historisch wertvoller Objekte zu bestaunen. Der Nordteil des Gottardo-Wanderwegs bietet imposante Eindrücke in wildromantischer Umgebung und vermittelt mit über 50 Informationstafeln und den Aussichtsplattformen viel Wissenswertes und Verblüffendes zur bedeutendsten Bahnlinie der Schweiz. Schritt für Schritt und Zug für Zug sehenswert. Preisbeispiele ÖV-Billett Für die 2. Klasse bezahlt man von Zug aus 39.60 Franken, mit dem Halbtax sind es 19.80 Franken. Von Rotkreuz aus (via Zug) bezahlt man ohne Halbtax 45.80 Franken und mit dem Halbtax lediglich 22.90 Franken, 2. Klasse. Wanderweg Der Weg ist mit Gottardo-Wegweisern gekennzeichnet. Die gesamte Wanderung Göschenen–Erstfeld dauert rund 7 ½ Stunden. Der familienfreundliche Wanderweg kann auch in Etappen erkundet werden. Beispiel: Amsteg–Erstfeld circa 2 ½ Stunden. Anreise Mit dem Zug nach Göschenen oder Erstfeld oder weiter mit dem Postauto nach Amsteg, Post. Den Fahrplan finden Sie auf www.sbb.ch. ÖV-Billett Ihr Billett können Sie online bequem zu Hause kaufen und dann sel- Bild: z.V.g. Der Nordteil des Gottardo-Wanderwegs bietet imposante Eindrücke in wildromantischer Umgebung. Schritt für Schritt und Zug für Zug sehenswert. ber ausdrucken auf sbb.ch/ticketshop. Spezialitäten-Wanderungen Genuss entlang der Gotthardbahn. Werden Sie Teil der GotthardbahnGeschichte und tauchen Sie für einen ganzen Tag in eine komplett andere Welt ein. Erleben Sie auf der geführten Wanderung eine span- nende Zeitreise, die Sie direkt in das Zeitalter der Industrialisierung und zu einem der kühnsten Projekte im Alpenraum führt, zum Bau der Gotthardbahn. Kulinarische Im Preis inbegriffen: Zug- und Busfahrt nach Amsteg (Post) und ab Erstfeld retour. Informationen Preise und Anmeldung sowie weitere Informationen zur Route und zur Wanderung finden Sie auf www.gottardo-wanderweg.ch. Seite 12 | Ratgeber DOKTOR EROS Lieber Ratgeber Wir sind eine ganz normale Familie und haben gottlob so gut wie keine grösseren Sorgen. Mit einer Ausnahme: gestern erst stellte uns die 15-jährige Tochter Clara ihren neuen Freund vor. Der Schock war riesig. Er ist ein Asozialer, 23 Jahre alt, arbeitet nicht und hat keinen eigenen Wohnsitz. Er behauptet, keine Drogen zu nehmen. Clara ist völlig verschossen in ihn und nun wissen wir nicht mehr weiter. Wie sollen wir ihr erklären, dass dieser Mann nicht der richtige für sie ist? Sowohl vom Alter her als auch von seinem ganzen sozialen Stand. Bertha Lieber Doktor Eros Mein Kummer ist es, dass sich meine Partnerin, 42, sich meiner zu schämen scheint. Zu Beginn nahm sie mich oft mit zu ihren Freundesund Kolleginnentreffen. Nach einigen Zusammenkünften war dann aber plötzlich Schluss. Sie geht lieber alleine dorthin. Ich ahne warum: sie ist mir geistig überlegen und ihre Freunde sind auch alles 'Gschtudierte'. Auch sie ist akademisch ausgebildet. Alle haben tolle Jobs, ich aber bin Handwerker. Oft verstehe ich nicht mal, wovon sie reden. Sie schaut dann peinlich berührt weg, was mir weh tut. Nur im Bett bin ich ihr recht. Sie sagt, wenigstens da sei ich gut zu gebrauchen und ich komme mir dann Toni, 41 wie ein Trottel vor. Liebe Bertha Gegenfrage: warum lässt ihr sie dies nicht selbst rausfinden? Nein, das ist weitaus weniger zynisch gedacht als hier bewusst so formuliert. Die Frage ist doch, welche Optionen ihr als besorgte Eltern habt und das sind in bestehender Konstellation nicht viele. Gehen wir rein gedanklich einzelne Szenarien am Fallbeispiel durch. Szenario 1: ihr als Eltern pocht dem Mädchen gegenüber auf eure rechtliche Erziehungskompetenz und verbietet ihr den Umgang mit dem jungen Mann unter Benennung eurer jetzigen Argumentation im Grundtenor: «Er ist der Falsche, du musst dich sofort trennen!» Was denkst du, Bertha, wird geschehen? Genau! Mit dem Vorgehen bindet ihr Clara noch fester an ihre 'unsterbliche Liebe' und ihr erreicht das Gegenteil dessen, was ihr zum Ziel hattet. Clara wird um ihn kämpfen wie eine Löwin. Ihr habt dem nichts anderes entgegenzusetzen als Worte sie aber kann sich auf ihre Gefühle berufen. Wer wird obsiegen? Natürlich sie. Sie moniert sich über seinen sozialintellektuellen Status - er leidet. Lieber Toni Ist es wahr, dass sie dich so abwertend anspricht unter explizitem Verweis auf ihren ausgeprägteren Intellekt, so verlierst du wenig, wenn du sie verlierst. Ich kann weder bestätigen noch bestreiten, dass es anders ist, aber schämt sie sich tatsächlich deiner, wäre dies ein Trennungsgrund. Ist sie peinlich berührt, nur weil du im interpersonellen Dialog mit ihr und Freundeskreis nicht ganz mithalten kannst, hat eure Beziehung eh wenig Zukunft. Ihr Verhalten zeugt von einer von Grund auf versnobten Geisteshaltung. Und wenn sie dich zusätzlich im Bett gemein erniedrigt, indem sie, dich hämisch lobend darauf verweist, wenigstens hier seiest du zu gebrauchen, so zeugt das Szenario 2: Ihr knöpft euch den Burschen persönlich vor, verweist volle persönlicher Anklage auf seinen untragbaren 'Gammler-Status' und verStadt auf Sizilien 1 Ort der Fuchs und kleine jährlichen ... Brücke Filmfest- sagen sich spiele (F) gute Nacht Verliebtes Girl arbeitsloser Punk bietet ihm den Umgang mit Clara. Fazit: er wird ihr davon berichten und der Effekt ist derselbe wie von vorher. Mit Worten allein könnt ihr die beiden Verliebten eh nicht trennen und wenn ihr es mit Gewalt versucht - einsperren, drohen, empfindliche Strafen - werdet ihr scheitern. Was wäre die vernünftigste Lösung? Vielleicht diese hier: Offene, ehrliche Kommunikation. Ihr legt eure Sorgen und Ängste gegenüber Clara und dem jungen Mann dar, ihr teilt mit, was euch bewegt und lasst die beiden mitwirken auf der Suche } Mit Verboten schweisst ihr die zwei zusammen ~ nach einer Lösung. Ihr benennt fixe Regeln indem ihr stets wissen wollt, wann Clara sich mit wem wo befindet. Ihr verweist darauf, dass es eure elterliche Pflicht ist, solche Vorsorge zu treffen. Ihr macht klar, dass ihr euch ihrer Liebe nicht in den Weg stellt unter der Bedingung, dass sie sich an die Regeln halten. Dies alles mit dem Ziel, dieser Verbindung die Chance zu belassen, sich selbst zu lösen, wenn es denn mal soweit ist. Clara ist deiner Aussage nach ein sehr gescheites Mädchen, also wird sie Schweizer engl.: Dichter (Arnold) Geldschrank † 1910 von tiefgreifender Verachtung gegenüber dir als Mensch und Partner. Du bist ja schliesslich kein Zuchtbulle, den 'frau' sich ins Bett holt zur sexuellen Befriedigung, zu der sie aber darüber hinaus im gesellschaftlichen Kontext tunlichst auf Distanz geht. Frag sie doch mal ganz unverblümt, wieso du sie nicht mehr an ihre Freundestreffen begleiten darfst und wie sie das meine, wenn sie dich nur im Bett als 'gut zu gebrauchen' taxiert. Je nach ihrer Antwort triff dann deinen Entscheid. Ich befürchte, es wird einer sein, der für das Ende eurer Beziehung steht. Solltest du dies dann sehr bedauern? Nein! Schiffsbesitzer Fragen an: «Ratgeber» Verlagshaus Zehnder AG, Postfach 30, 9501 Wil oder völlig diskret via E-Mail: [email protected] Landevorhaben gut trainiert, in Form Schilderung friedl. Lebens dumme, törichte Handlung Fahne Altbundesrat (Pierre) † 2003 Ort an der Gotthardlinie Pflanzenkunde JudoEuropameister (Eric) Schweizer Schauspieler (Buddy) Zeile mit Einzug Hartschalenfrucht ungleich Schwung Kleidungsstück Abk.: Sommer- Berg bei schluss- Bergün verkauf Abk.: Regierung ergreifen Berg bei Lugano: Monte ... südslaw. Volk ® unbestimmt, ungewiss 2 slv1814.48-28 3 4 5 6 Rätsel lösen und Bargeld gewinnen! So können Sie mitmachen: slv1814.48-28 28/ 2015 per SMS: LWR plus Lösungswort an 919 senden (CHF 1.50/SMS) Beispiel: LWR BAUM per Telefon: 0901 919 888 (CHF 1.50/Anruf vom Festnetz) per WAP: http://win.wap.919.ch/lwr (nur mit Handy möglich) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendeschluss: Sonntag 24:00 Uhr Stadt in Belgien 5 Stimmung Zeichen für Eisen 4 Abk.: Satellit Holzfacharbeiter Gewinnen 1 4 in5 bar!6 2 Sie3 Fr. 200.- Dein Doktor Eros www.swissregiokombi.ch 6 1 Mitbesitz 2 eines Sinnes Abk.: Rhode Island Leine aufhören Abk.: Association Suisse de Golf Ort i. Unterengadin Herzlichst, der Ratgeber Palmenfrüchte 3 ostafr. Hirten- u. grösste Krieger- Tessiner Stadt volk Sprecht zu ihr von eurem Vertrauen und seid für sie da. Clara selbst hat ihr Vertrauen in euch bereits bewiesen, als sie ihren Freund daheim vorstellte. Fragt auch ihn behutsam danach, was zu seiner jetzigen Lage führte. Mit diesem Wissen könnt ihr ihn besser einschätzen. Mein Rat: wendet euch ans KESB eurer Region (Kinder- Erwachsenenschutzbehörde) Und denkt daran: Angst ist der schlechteste aller Ratgeber. Hier bedarf es einzig kluger Überlegung und eines Handelns mit Augenmass. Viel Glück! Einzel- Ausruf Entvorträge der täuschung Haare trocknen Schweiz. Ingenieuru. Architektenverein Angst ist der schlech} teste aller Ratgeber ~ spanisch: Haus Kantonsregierung Ihre Grundhaltung dir }gegenüber zeugt von enormer Versnobtheit ~ über kurz oder lang erkennen, wo die Schwächen ihrer gegenwärtigen Beziehung liegen. Trachtet darum mit aller Kraft danach, ein Arrangement zu finden, das ihr die Würde lässt und euch die Furcht nimmt. Eine über alle Massen verliebte 15-Jährige versteift sich noch mehr, je intensiver ihr Druck ausübt - zeigt Geduld. Kurzform: Abk.: Int. Küchen- Bundes- Automorepublik bil-Auskraut Deutschl. stellung alternative Energiequelle Laubbaum Grenzfluss BernFreiburg Sex-Probleme? Mailen Sie an: [email protected] oder als Briefpost: Doktor Eros, Verlag, Postfach 30, 9501 Wil Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 AUFLÖSUNG DESAusgabe RÄTSELS Auflösung Nr. 26 ■G■ L ■ J ■■■■K■■■H■■■ ■E L OGE■P H I L ■ORAK E L ■F CB■L U I ■RUCH■F AX E F I D E L I ■K URS■OF F S E T ■T■L■N ■A■E■Z ■ZA I NE KLE I ST ■L I N I E STRE I K ■■C■K■ ■■N■L ■ DAHL I E L UGNE Z ■L■A■D ■SAUNA ■ L AUDA■■■D■■T ANNE R ■ T U B E ■MOG E L E I ■ GA N T ■AGE NT UR■KA P ■GE RN■S T RA S S Paddel (1-6) Gewinner / in KW 26 Léonie Nüesch Lösungswort: paddeL slv1814.53-26 Charly Pichler Lieber Fussballstar Xherdan Shaqiri Dich in der Identität hierzulande vorstellen zu wollen, hiesse Eulen nach Athen tragen. Und dort bräuchten sie aktuell eher Cash als gefiederte Zweibeiner. Nun denn, man kennt dich im Lande, Xherdan Shaqiri, so wie du dich auf dem Rasen benimmst und daneben. Aber auch als Geschichtenerzähler zeigst du ungeahntes Talent. Authentisch: Zu einem Profi-Pressefoto, das dich, ihn anhimmelnd, neben dem ob seiner Tiraden schon mal verhafteten Imam und Hassprediger Shefqet Krasniqi zeigt, erzählst du via Massenblatt dem düpierten Schweizervolk folgende Story, sinngemäss: «Ich kenne den Mann gar nicht. Er kam einfach so bei uns als Fan vorbei. Darum strahlte ich ihn ja auch so an, wie ich es mit den Abertausend Fans auch mache, die ich alle liebe und verehre. Zudem habe ich Respekt vor Imamen, denn dass Shefket Krasniqi einer war, spürte ich instinktiv oder so. Seine Bitte um ein Foto abzuschlagen, wäre unhöflich gewesen. Und wenn mich etwas auszeichnet, dann meine exorbitante Höflichkeit im Umgang mit Fremden. Das liegt uns Albanern halt so im Blut!» Ende der Story, so schwer zu schlucken wie eine Kröte. Nun, lieber Nati-Star Xherdan Shaqiri erzähle auch ich dir eine Geschichte. Vor Jahren spielte ich mal Tennis auf einem Aussenplatz mit Freunden. (Ja, ich habe Freunde, seltsam, was?) In einem Wutanfall schlug einer den Ball mit Wucht in eine nahe Baumkrone. Ein dumpfes Geräusch ertönte und ein schwarzgrauer Vogel segelte von Ast zu Ast belämmert zu Boden. Uns tat das am Flügel verletzte Tier leid. Also baten wir zwei zufällig einher spazierende braunhäutige Jungs - sehr nette Kerle, wohlgemerkt - das Tier zum nahen Tierarzt zu bringen. 50 Franken wechselten als Motivationsschub den Besitzer. Grinsend zogen die Jungs samt Vogel ab. Anderntags der Tierarzt auf Anfrage: «Weiss nichts von einem verletzten Vogel!» Eine Woche später spielen wir auf demselben Platz und dieselben Jungs schlendern einher. Wir auf sie los: «Was wurde aus dem Vogel?» Sie lächeln: «Er schmeckte gut!» Lieber Xherdan Shaqiri, der du rein zufällig samt Fotograf auf den Hassprediger trafst, eine Frage nur: Meine Geschichte ist wahr - und deine? E-Mail: [email protected] Legendäre Musik 7.70 VERLOSUNG Dylan, Cash und Co. statt 10.30 Frisco Pralinato -25% classico 1.60 statt 2.– Hirz Hüttenkäse div. Sorten, z.B. Nature, 15% F.i.T. 200 g 6er-Pack 2.20 statt 2.80 Agri Natura Lyoner geschnitten, 100 g Ab Mittwoch Frische-Aktionen -30% 1.– 2.– Wasser-Melonen statt 2.65 statt 2.50 Agri Natura Grill-Rips Lattesso Charentais-Melonen Italien/Spanien, kg 1.85 1.95 div. Sorten, z.B. Macchiato, 250 ml Spanien/Frankreich, Stück 100 g n i o t k A Vo l g Manchen Leuten gehört einfach ein Denkmal gesetzt – und die «Nashville Cats» gehören dazu. Die Zuger Woche verlost Musikgeschichte. PD/LF - Die Doppel-CD «Dylan, Cash, and the Nashville Cats: A New Music City» erinnert an die legendären Sessionmusiker, die im Nashville der 1960er und 70er mithalfen, Musikgeschichte zu schreiben. Hit-Album Das Album enthält insgesamt 36 Songs von Dylan, Cash und Co., darunter auch einige unveröffentlichte, so zum Beispiel eine nie gehörte unbekannte Fassung des Klassikers «If Not For You» von Bob Dylan. All diese Musiker, die sich damals mit namhaften Musikgrössen im Studio die Nächte um die Ohren schlugen, sind auf «Dylan, Cash, and the Nashville Cats: A New Music City» verewigt. Zeit, sie wiederzuentdecken. Bild: z.V.g. Das Album enthält insgesamt 36 Songs von Dylan, Cash und Co. Gewinne das Album! Versüssen Sie sich den perfekten Sommer mit guter Musik. Schicken Sie uns am Freitag, 10. Juli 2015, eine Mail mit dem Betreff «A New Music City» an [email protected] und gewinnen Sie mit etwas Glück eine von drei CDs. - Es gilt, namhafte Musikgrössen wiederzuentdecken! 11.7.15 , g a t s m a S is b . 6 , g Monta Schlag auf Schlag 6.95 statt 9.40 5.95 Ovomaltine Schokolade + Biscuits 8.50 2.80 statt 10.90 statt 3.50 Zweifel Chips Snacktasche Inhalt: Papr. 90 g, Nat. 100 g, Gran. 100 g, Corn Chips, 125 g statt 14.10 Feldschlösschen Premium Dose, 6 x 50 cl VOLG KAFFEE Bohnen oder gemahlen, 500 g VOLG ESSIG div. Sorten, z.B. Obstessig, 1 l GILLETTE RASIERUTENSILIEN div. Sorten, z.B. Blue Plus Slalom, 2 x 10 Stück -26% div. Sorten, z.B. Chocolait, 2 x 100 g div. Sorten, z.B. Tafeln, 3 x 100 g 11.20 <wm>10CAsNsjY0sDQ30jUwMDU2NQYA8XKoBQ8AAAA=</wm> <wm>10CE2LMQ6DMBAEX3TW3q4PY65EdIgiSu8GUef_VRIqimlGM_ueUXCzbsd7e6WjNxoQCmVtLF1KJ3qZ5YkGEh6LQ5NP9aeegzEoB8a_MTQDx2wKqz6cZO2K8jmvL3hSs393AAAA</wm> Kambly Biscuits statt 7.50 Volg Gemüsekonserven div. Sorten, z.B. Russischer Salat, 2 x 260 g 8.95 statt 11.50 Café de Paris Litchi 75 cl 6.70 statt 7.90 VOLG HAFERFLÖCKLI 500 g 1.70 Coca-Cola div. Sorten, 6 x 1,5 l div. Sorten, z.B. Spätzli, 500 g 2.10 statt 8.70 Elsève Haarpflege div. Sorten, z.B. Temptations Huhn, 60 g statt 1.– div. Sorten, z.B. Shampoo Anti-Haarbruch, 2 x 250 ml CHAMPIGNONS div. Sorten, z.B. geschnitten, 4 x 230 g VINO ROSATO DI TOSCANA IGT Italien, 75 cl, 2013 statt 1.85 (Jahrgangsänderung vorbehalten) In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich statt 13.50 Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Tipps von den Profis Der neue Minigolf-Verein «iLOCHER» organisiert zusammen mit dem Pächter der Minigolf Anlage Schanz, Thomas Wagner, am Samstag, 15. August 2015, ein Turnier, wo sich versierte Minigolfer messen werden. Neben den Profis können sich alle, die die 18 Bahnen zwar zum Plausch, aber trotzdem mit Wettkampf-Feeling in Angriff nehmen möchten, in der B-Kategorie einschreiben. Da braucht es keine Vorkenntnisse, einfach kurz den Profis über die Schultern schauen und es im Anschluss gleich nachmachen. Klingt doch Erfolg versprechend, nicht wahr? Jung und Alt und Gross und Klein kann sich bei Thomas Wagner telefonisch unter der Nummer 079 258 53 35 anmelden. Eine weitere Trainingsmöglichkeit können Interessierte am Sonntag, 16. August, wahrnehmen. Der Eintritt in die Minigolf-Anlage ist nämlich von 10 bis 14 Uhr für alle gratis. Mitglieder der «iLOCHER» sind während der vier Stunden vor Ort und geben wertvolle Tipps. 6.95 statt 2.65 –.85 «iLocher Zug» Eine brillante Alternative finden wir hingegen auf der Schanz in Zug. Minigolf, eine Sportart, die immer wieder belächelt wird. Zu Unrecht findet Martin Hasler, Präsident des neu gegründeten Zuger Minigolfclubs «iLOCHER Zug». «Es geht um präzise Schläge, Geschicklichkeit, Konzentration und Ausdauer.» Eine sehr passende Idee für warme Sommerabende, an denen man sich zwar bewegen, aber nicht extrem anstrengen möchte. statt 13.80 Volg Eier-Teigwaren Hunde- und Katzensnacks PD/LF - Wer bei diesen hitzigen Temperaturen Sport treiben möchte, geht entweder morgens um 6 Uhr los, trainiert indoor oder im kühlen Nass. Alles andere ist schon fast ungesund schweisstreibend. 10.80 statt 2.15 1.55 11.40 Der neue Verein «iLOCHER» organisiert zusammen mit dem Pächter der Minigolf Anlage Schanz, Thomas Wagner, am Samstag, 15. August 2015, ein Turnier, wo sich versierte Minigolfer messen werden. VOLG WASCHMITTEL div. Sorten, z.B. Pulver Universal, 2 x 25 WG 6.60 statt 7.80 4.50 statt 5.75 15.80 statt 19.80 Bild: ZW-Archiv Am 16. August 2015 ist der Eintritt in die Minigolf Anlage Schanz von 10 bis 14 Uhr für alle umsonst. Seite 14 | Bilderbogen Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Hinter den Kulissen Damit die Zeiten rasch und korrekt erfasst werden, stellt der Veloclub Menzingen VCM ein Team zur Verfügung, das jeden Abend die beiden Automaten leert und die registrierten Zeiten online erfasst. Lilibiggs Kinder Festival 2015 ZUGERBERG Familien-Camping und beste Unterhaltung für kleine und grosse, hitzeresistente Besucher - das gab es am vergangenen Wochenende am Lilibiggs Kinder-Festival auf dem sonnigen Zugerberg. Während sich musikbegeisterte Knirpse den Auftritt der deutschen Hip-Hop-Gruppe «Deine Freunde» ansahen, liessen sich andere junge Open Air-Besucher fantasievolle und farbenprächtige «Tattoos» aufmalen, bunte Zöpfe flechten oder lieferten sich eine erfrischende Wasserschlacht. Bilder: Lilian Fritze PD/LF - Bereits wurden an der diesjährigen Zuger-Trophy über 6‘200 Zeiten registriert. Zeit für einen kleinen Zwischenhalt und einen Blick hinter die Kulissen in Menzingen. Die Fachkommission mänzigeHELL ist für die gesamte Koordination des Anlasses verantwortlich. Dazu gehört beispielsweise die Werbung an den Schulen oder das Informieren der Grundeigentümer entlang der Strecken. Vor dem Start der Etappe werden das Streckennetz signalisiert und die Automaten installiert. Damit die Zeiten rasch und korrekt erfasst werden, stellt der Veloclub Menzingen VCM ein Team zur Verfügung, das jeden Abend die beiden Automaten leert und die registrierten Zeiten online erfasst. Da die Zuger-Trophy in Menzingen als Doppeletappe verschiedene Disziplinen und Strecken anbietet, sind die ausgefüllten Karten nicht immer selbsterklärend: Detektivische Fähigkeiten sind dann gefragt. Viele Sportler schauen sich bereits am nächsten Morgen auf der Webseite ihre Zeit und den Zwischenstand an. Fehler bei der Erfassung werden rasch gemeldet. Zum Glück verfügt der VCM über ein bewährtes Team und Korrekturen sind die Ausnahme. Daneben werden während einer Etappe die Automaten gewartet und die Strecke unterhalten, denn Rennvelos hassen Kieselsteine in schnellen Kurven. Die Etappe läuft noch bis am 12. Juli 2015. Gesunde Freizeit SCHWEIZ Präventions- und Sportprojekte Seit 2001 betreibt die Stiftung IdéeSport in der gesamten Schweiz Prävention, Gesundheitsförderung und Integration bei Jugendlichen. PD/LF - Durch die Öffnung von Sporthallen am Samstagabend, tragen die MidnightSports-Projekte dazu bei, dass den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zur Verfügung steht. Tabak und Alkohol bleiben (meistens) aussen vor. Sport, Spiel, Soziales In über 170 Gemeinden finden Jugendliche am Samstagabend kostenlosen Zugang zu den Sporthallen ihrer Gemeinden. Dort können sie sich nach Herzenslust dem Sport hingeben, Musik hören und sich mit ihren Freunden treffen. Die sogenannten Juniorcoachs sind Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren und sind unter Anleitung eines erwachsenen Projektleiters für den reibungslosen Ablauf in der Halle zuständig. Dazu gehört auch, Regeln durchzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Weniger Tabak, weniger Alkohol In der Zentralschweiz rauchen von rund 600 Jugendlichen lediglich 10 Prozent der Befragten im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Gerade einmal 18 Prozent trinken Alkohol. Die Raucher rauchen mit einer 92prozentigen Wahrscheinlichkeit vor allem im klassischen Ausgang. Im MidnightSports findet dies nur zu 45 Prozent statt. Beim Alkohol verhält es sich ähnlich. Im Ausgang trinken die Jugendlichen mit 97prozentiger Wahrscheinlichkeit. In Verbindung mit MidnightSports sinkt dieser Wert auf 14 Prozent. Wer sich also im MidnightSports aufhält, raucht halb so oft wie im klassischen Ausgang und greift bis Bild: z.V.g. Die Stiftung IdéeSport nutzt Sport unter anderem als Mittel zur Gesundheitsförderung. zu siebenmal seltener zum Alkohol. MidnigtSports ist alkohol- und tabakfrei und wer dabei erwischt wird, wird für den Abend vom Projekt ausgeschlossen. Rund 88 Prozent aller Befragten befürworten das Tabak- und rund 91 Prozent das Alkoholverbot in den MidnightSports-Veranstaltungen. Sinnvolle Alternative Wer Prävention und Gesundheitsförderung betreibt, muss sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass Alkohol und Tabak bei uns gesellschaftlich verankert sind. Da die Auswirkungen dieser Suchtmittel im Jugendalter besonders schwerwiegend sind, muss Prävention und Gesundheitsförderung gerade dann gross geschrieben werden. Wie die Zahlen unserer Befragungen zeigen, sind attraktive und suchtmittelfreie Freizeitbeschäftigungen für Jugendliche durchaus eine Methode, die Jugendlichen vom Konsum solcher Substanzen nachhaltig abzuhalten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ideesport.ch. Aktuelles I Lifestyle Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 | Seite 15 Publireportage RE/MAX Immobilien Zug Hier könnte Ihr Inserat stehen! Zögern Sie nicht und rufen Sie uns noch heute an. Der heisse Draht zum Inserat: Telefon 041 769 70 40 Ist der GEAK® beim Verkauf hilfreich? www.zugerwoche.ch ZUGER WOCHE Publireportage Kinesiologie & Coaching Unkraut an der Wurzel packen Eveline Berner, diplomierte Kinesiologin geht mit Kinesiologie & Coaching den Symptomen auf den Grund. PD/LH - «Ich möchte anderen Mut machen, sich zu verändern. Jeder hat sein Leben selbst in der Hand und man sollte sich nicht mit Dingen aufhalten, die einem nicht gut tun.», meint die aufgestellte und innovative Therapeutin, die seit Juni 2015 eine Kinesiologie-Praxis in Zug betreibt. Was ist Kinesiologie? Kinesiologie ist eine ganzheitliche und eigenverantwortliche Methode, mit der unterbewusste Stress- und Verhaltensmuster aufgearbeitet werden, die letztlich Ursache für krankhafte körperliche oder psychische Symptome sein können. Mittels einer besonderen Fragetechnik in Kombination mit dem so genannten Muskeltest lassen sich tieferliegende Blockaden und Handlungsstrukturen bewusst machen und damit auflösen. Im Rahmen eines kinesiologischen Coachings wird besonderes Augenmerk auf die langfristige persönliche Entwicklung gelegt. Bild: z.V.g. Eveline Berner. Typische Anwendungsgebiete So unterschiedlich wie wir alle sind, so unterschiedlich sind die Anliegen. Kinesiologisches Coaching kommt u.a. bei Stressbewältigung, Burnout, Beziehungsproblemen, Lebenskrisen, schulischen Problemen und allen Arten von Krankheitssymptomen zum Einsatz. Kinesiologie & Coaching Eveline Berner Steinhauserstrasse 51, 6300 Zug Telefon 078 859 39 09 www.evelineberner.ch Mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK®) wurde eine gesamtschweizerische einheitliche Energie-Etikette für Gebäude lanciert. Diese basiert auf anerkannten schweizerischen und europäischen Normen. PD/EW - Der GEAK gibt primär eine Auskunft über den Gebäudezustand und die Energieeffizienz der Liegenschaft, er zeigt dem Eigentümer erste Massnahmen zur Optimierung auf. Der GEAK ist vergleichbar mit Energieetiketten, wie sie in der Schweiz für den Verkauf von Personenwagen obligatorisch sind. Die Erstellung eines GEAK ist freiwillig, wird aber von mehreren Kantonen gefördert. Verschärfte Vorschriften Die harmonisierten Energievorschriften der Kantone werden weiter verschärft. Damit zeigen die Kantone, dass sie im Gebäudebereich mit der Energiewende vorwärts machen wollen. Mit einem kleineren Energieverbrauch sinken die Energiekosten, deshalb können sich höhere Investitionskosten durchaus lohnen. Im Kanton Zug können Immobilieneigentümer von einer Energieberatung profitieren. Ein unabhängiger Berater ist Stefan Gassmann der aardeplan Architekten AG aus Baar. Er stand für diesen Bericht beratend zur Seite. Gratis Beratung Der Kunde erhält einen Kurzbericht mit einer Zustandsanalyse, Empfehlung von Massnahmen und Anforderungen für Fördergelder. Die Beratung ist für den Kunden gratis und wird vom Kanton und den Zuger Gemeinden finanziert. Zudem wird der Einsatz von erneuerbaren Energien und Energie-Effizienzmassnahmen finanziell unterstützt. Wer eine um- Bild: z.V.g. [email protected], 041 727 62 68 fassendere Beratung wählt, kann sich auch den «GEAK-Plus» ausstellen lassen. Dieser kann beim Verkauf der Liegenschaft für den Erwerber wertvolle Hinweise enthalten und so eine Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Professionelle Beratung Stefan Heini als Ihr professioneller RE/MAXMakler befasst sich auch mit diesen Themen beim Verkauf von Immobilien. Die Erfahrung zeigt, dass auch eine enge und umfassende Käuferbetreuung beim Immobilienverkauf unumgänglich ist und immer wichtiger wird. Obwohl (noch) nicht Pflicht, kann es jetzt bereits sinnvoll sein, das eigene Gebäude auf die Energie-Effizienz untersuchen zu lassen. Eine Beratung in diesen und anderen Belangen rund um den Immobilienverkauf erhalten Sie im RE/MAX Büro an der Vorstadt 6 in Zug. Stefan Heini besucht Sie natürlich auch gerne zu Hause. Seite 16 | Rigi Schwing- und Älperfest Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Rigi Schwing- und Älplerfest 2015 RIGI Wer wird dieses Jahr Tagessieger auf der Rigi? Das diesjährige Schwing- und Älplerfest findet am 12. Juli 2015 (Verschiebedatum 19. Juli/1. August 2015) statt. PD/LH - Die diesjährigen 30 Gästeschwinger vom Nordostschweizerischen Schwingerverband werden angeführt von den legendären Spitzenschwingern Nöldi Forrer und Stefan Burkhalter sowie dem Unspunnensieger 2011 Daniel Bösch und dem Jungtalent Samuel Giger aus Ottoberg. Die einheimische 60-köpfige Schwinger-Mannschaft des ISV wird angeführt vom bärenstarken SpitzenschwingerQuintett Martin Grab, Gebrüder Adi und Philipp Laimbacher, Christian Schuler sowie Andreas Ulrich. Diese fünf vorbildlichen Schwingerpersönlichkeiten konnten sich seit dem Jahr 2001 elfmal als vielumjubelte Tagessieger auf der Rigi krönen lassen. Lebendpreis Zum 10. Mal wird beim Bergfest auf der Rigi der Tagessieger mit einem Rind belohnt, das auf der Rigi gesömmert wird. Dieses Jahr heisst der Siegerpreis Victoria, ist zweijährig und trächtig. Der grosszügige Spender ist Fridolin Jeggli, Firmengründer und VR Präsident der re- Bild: z.V.g. Das Schwingen, diese spezifisch schweizerische Art des friedlichen Zweikampfes, entstand wahrscheinlich aus dem ursprünglich freien Ringkampf durch Regelung der Griffe. nommierten Firma Jego AG, Hünenberg. Züchter und Eigentümer ist Oswald Schnüriger, Mühlematt, Lauerz. Der Rigiverband hatte das Sagen Viele Jahre hindurch war der Rigiverband die einzige Schwingerorganisation im Kanton Schwyz und beeinflusste die Pflege des Nationalspiels massgeblich. So wurde unter der Leitung der Rigiverbändler im Jahre 1917 in Sattel ein grosses Schwing- und Älplerfest mit kantonalem Charakter durchgeführt, und weitere solche schwingerischen Grossveranstaltungen folgten 1919 in Seewen, 1921 in Lachen und 1922 in Küssnacht. Natürlich hatten diese Anlässe nicht das Ausmass der heutigen kantonalen Schwingfeste. Sie waren wie ein neu-gegossenes Stück Stahl, an dem nach dem Guss noch gefeilt werden musste, bis es die gewünschte Passform bekam. Mit der Gründung des Schwyzer Kantonalen Schwingerverbandes im Jahre 1923 konnte dann die Organisation dieser zur Tradition gewordenen Schwingfeste im kantonalen Einzugsgebiet in andere Hände gelegt werden. Programm 5.25 Uhr: Abfahrt ab Goldau für Festleitung, Komitee 6.32 / 6.52 Uhr: Abfahrt ab Goldau für Gäste und Schwinger 5.55/6.36 Uhr: Abfahrt ab Vitznau für Gäste und Schwinger 7.20 Uhr: Abfahrt ab Weggis Luftseilbahn 7.45 Uhr: Berggottesdienst beim Festplatz 8 Uhr: Sitzung Kampfrichter 8.30 Uhr: Anschwingen ab 11 Uhr: Apéro für Ehrengäste, Sponsoren und Ehrenmitglieder im Eventzelt Station Rigi Staffel 11.45 Uhr: Bankett im Eventzelt 13 Uhr: Beginn des Steinstossens beim Berghaus 13.15 Uhr: Fortsetzung des Schwingens 14.15 Uhr: Grosser Alpaufzug 15 Uhr: Ausstich, Steinstossen im Festplatz ca. 17.30 Uhr: Rangverkündigung im Festzelt Unterhaltung auf dem Festplatz: Ländlerkapelle, Jodelvorträge, Fahnenschwingen, Alphornbläser, Geisslechlepfer Bild: z.V.g. Bei uns ist jeder ein könig. www.klug.ch Bild: z.V.g. Freuen Sie sich auf das Schwing- und Älplerfest 2015 auf der Rigi. Aus der Region Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 ZugerbergTrails ZUG Die IG Mountainbike Zug und die Korporation Zug erhalten für den Bau des neuen Zugerberg-Trails 395'000 Franken aus dem Lotteriefonds. Mit dem Bau des Trails von der Bergstation des Zugerbergs zur Talstation Schönegg entsteht eine neue direkte Abfahrtsroute für Biker. Jodlerfest ALPHORNBLÄSER ZUG Vom 26. bis 28. Juni 2015 wurde das 60. Zentralschweizerische Jodlerfest in Sarnen durchgeführt. Die Zuger Alphornbläser Vereinigung hat mit ihrem Wettspielvortrag Bestnote 1 erreicht. Herzliche Gratulation. Die Zuger Alphorn Vereinigung steht unter der Leitung von Hans Gisler, Zug. VCS: Einsprache CHAM/HÜNENBERG Der VCS Sektion Zug hat am 6.7. mit dem VCS Schweiz eine Einsprache gegen die Auflage des Projekt Umfahrung Cham Hünenberg eingereicht. Weiterführende, detaillierte Informationen über das Warum und wieso dieser Einsprache finden Sie im Internet unter: www.vcs-zg.ch. Bevölkerung SCHWEIZ Die Zahl der Geburten und Eheschliessungen ist 2014 angestiegen. Auch die Zahl der eingetragenen Partnerschaften, insbesondere jene von Frauenpaaren, legte zu. Bei den Scheidungen und den Todesfällen ist demgegenüber ein Rückgang auszumachen. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2014. Wandern.ch SCHWEIZ Das Magazin Wandern.ch erscheint ab dem 17. Juli 2015 neu auch als iPad-Version. Sie ergänzt die Printausgabe mit attraktiven Bildstrecken und Videos zu den Wanderreportagen. Neue Geschäftsleiterin Lehrabschluss ZUG Stabswechsel in der operativen Führungsetage der Frauenzentrale Zug Petra Schmitt übernimmt per 1. September 2015 die Geschäftsleitung von eff-zett das Fachzentrum und löst damit die bisherige Geschäftsleiterin Karin Spychiger ab. PD/LH - Karin Spychiger hat elf Jahre mit grossem Einsatz und hoher Fachkompetenz ihren Aufgabenbereich geführt. Die Zuger Frauenzentrale dankt Spychiger für ihr wertvolles Engagement. Neue Leiterin Während der interimsweisen Leitung durch Frauenzentrale-Präsidentin Edith Stocker ist es nun gelungen, mit Petra Schmitt eine kompetente Nachfolgerin mit viel Erfahrung im Bereich von Non-Profit Organisationen als Geschäftsleite- fachfrau» an der KV Zürich Business School. Erfahrungen auf dem politischen Parkett bringt sie als ehemalige Parteipräsidentin in einer Gemeinde ebenfalls mit. Petra Schmitt, Jahrgang 1971, wohnt in Lachen, ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. Bild: z.V.g. Petra Schmitt übernimmt die Geschäftsleitung von eff-zett. rin zu gewinnen. Die nötigen Fachkenntnisse hat sie dank des Diploms «Verbands-/NPO-Managerin VMI» am Verbands-ManagementInstitut der Universität Fribourg und des Eidg. Fachausweis «Führungs- Beratung in schwierigen Lebenssituationen eff-zett das Fachzentrum ist neben dem Brockenhaus und dem FraueNetz ein Bereich der Frauenzentrale Zug. Acht Fachstellen beraten jährlich Hunderte Zuger in schwierigen Lebenslagen (darunter die Opferberatung, Alimenteninkasso und –bevorschussung, Budgetberatung etc.) und sind kompetente Partnerinnen im Bereich Elternbildung. Baukulturelles Erbe schützen BAAR Revision des Inventars schützenswerter Denkmäler kommt voran Die Revision des Inventars der schützenswerten Denkmäler in der Gemeinde Baar ist abgeschlossen. Sie erfolgte im Rahmen der kantonalen Überarbeitung. PD/LF - Baar ist nach Neuheim und Zug die dritte Gemeinde, die über ein aktuelles Inventar schützenswerter Denkmäler verfügt. Fünf Prozent inventarisiert Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie kommt mit der Revision auch einer Forderung der Gemeinden, Hauseigentümerschaften und der kantonalen Denkmalkommission nach. Im Inventar der schüt- zenswerten Denkmäler sind Objekte festgehalten, für die eine sogenannte Schutzvermutung besteht, aber nicht geschützt sind. Ausgehend vom gesamten Gebäudebestand sind im Kanton Zug heute rund fünf Prozent der Bauten inventarisiert. Etwa zwei Prozent stehen unter Denkmalschutz. In Baar liegt die Inventarisierungsquote nach der Revision bei sieben Prozent, die Unterschutzstellungsquote bei einem Prozent. Informationen im Internet Das kantonale Geoportal www.zugmap.ch/zugmap/BM3.asp liefert eine detaillierte und benutzerfreundliche Übersicht, wo inven- tarisierte und geschützte Objekte stehen bzw. wo sich die Ortsbildschutzzonen innerhalb der Gemeinden befinden. Auch auf der Homepage der Direktion des Innern sind die Informationen abrufbar. Acht Gemeinden folgen bis 2018 Nach Baar, Zug und Neuheim steht die Inventarisierung nun für die Gemeinden Cham, Menzingen, Risch und Steinhausen an. Später folgen dann Hünenberg, Walchwil, Unterägeri und Oberägeri. Die Revision des Inventars der schützenswerten Denkmäler soll voraussichtlich bis Ende 2018 kantonsweit abgeschlossen sein. Lehrzeit erfolgreich absolviert KANTON 20 Zuger Lernende starten qualifiziert ins Berufsleben Wolf abschiessen NATURSCHUTZ Die Fondation Franz Weber (FFW) verurteilt nachdrücklich das Vorhaben des Bundes, den Abschuss zur Regulierung einer Art zu bewilligen (Wölfe), durch deren langsame Rückkehr in die Schweiz der Bestand einer überlebensfähigen Population noch nicht gesichert ist, und mit dem einmal mehr der Status eines geschützten Tieres missachtet wird. Weiterführende Informationen zu diesem brisanten Thema finden Sie im Internet unter: www.ffw.ch In der Migros Luzern haben 84 junge Frauen und Männer ihre Berufsbildung absolviert – 20 davon aus dem Kanton Zug – und starten nun in ihr Berufsleben. PD/LF - 84 junge Berufsleute haben die Grundbildung bei der Migros Luzern abgeschlossen. Nach zwei- bis vierjähriger Lehrzeit sind sie zur Prüfung angetreten und sind jetzt beispielsweise Detailhandelsfachleute, Polydesignerinnen 3D, Informatiker oder Logistiker. Kons- Bild: z.V.g. Die Migros-Absolventen sind bereit für den Start ins Berufsleben. tant werden über 80 Prozent der Abschliessenden bei der Migros Luzern weiterbeschäftigt. Anfang Au- young fresh trendy. - - Erlebe das neue Sunshine Radio | Seite 17 gust beginnt dann bereits die nächste Generation Lernender ihre Berufsbildung bei der Migros Luzern. BAAR Fünf Lernende der Einwohnergemeinde Baar haben in den letzten Wochen ein grosses Ziel erreicht. Florence Girardin, Matea Barukcic und Marco Sievi durften das kaufmännische Fähigkeitszeugnis entgegen nehmen. Marco Vollenweider hat seine Berufslehre als Informatiker erfolgreich abgeschlossen und die zweijährige Ausbildung als Praktiker Betriebsunterhalt hat Beat Andermatt bestanden. «Bike to work» BAAR Auch dieses Jahr hat die Einwohnergemeinde bei der schweizweiten Aktion «Bike to work» teilgenommen. 19 Viererteams aus Schule und Verwaltung haben ihren Arbeitsweg im Monat Juni per Velo oder zu Fuss zurückgelegt. Der Gemeinderat ging mit gutem Beispiel voran und hat ebenfalls ein Team gestellt. Zusammen haben die Teilnehmer rund 12'000 Kilometer mit eigener Muskelkraft zurückgelegt. Die Gesundheit und die Umwelt danken! S'Pfötli Bild: Tierheim Allenwinden Dieser sympathische Vierbeiner sucht zusammen mit seinem Geschwister ein neues Zuhause. PD/EW - Sirius und Sally suchen dringend ein neues Zuhause. Die beiden Geschwister sind jetzt schon eine Weile im Tierheim und würden sich sehr über eine zweite Chance freuen. Sie sind zwar schon 13 Jahre alt, zeigen das jedoch überhaupt nicht. Sie sind aktiv, neugierig und kommen sofort an und umgarnen einen. Sie sind also noch fit und freuen sich über Beschäftigung. Es wäre schön, wenn jemand diesen beiden süssen, unkomplizierten, netten Zeitgenossen eine neue Bleibe geben möchte. Wenn die Katzen Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich beim Tierheim Allenwinden unter der Nummer 041 711 00 33. Ausserdem suchen weitere Schützlinge des Tierheims Allenwinden und der Hundestation Neuheim ein neues Plätzchen. www.tsvzug.ch. Seite 18 | Kultur und Kino Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Zuger Open Air Kino Ich habe mich erkannt VERLOSUNG Gewinnen Sie Tickets für einen Film Ihrer Wahl Es ist wieder so weit. Beim Zuger Hafen an der Seepromenade ist das legendäre Open Air Kino Zug schon voll im Gange. EW - Das Programm des Open Air Kinos in Zug kann sich abermals sehen lassen. Von humorvollen Komödien über herzige Animationsfilme bis hin zu romantischen Liebesgeschichten ist auf der Grossleinwand am Zugersee alles zu bestaunen. Geniessen Sie einen wunderbaren Sommerabend in herrliProgramm Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 08. Juli 09. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 02. August 03. August 04. August 05. August 06. August 07. August 08. August 09. August 10. August 11. August 12. August 13. August cher Atmosphäre unter freiem Himmel und dem Geplätscher des Zugersees im Hintergrund. den Datum, Vorstellungen ab dem 13. Juli) und Ihren Kontaktdaten an [email protected]. Verlosung von 5x2 Tickets Die Zuger Woche verlost an dieser Stelle 5x2 Tickets für einen Film Ihrer Wahl. Wer das Open Air Kino in Zug nicht verpassen will, versucht sein Glück bei uns. Senden Sie uns einfach am Donnerstag, 9. Juli, zwischen 12 und 13 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff «Open Air Kino», Ihrem Wunschfilm (mit dem passen- Tickets und Informationen Tickets können Sie im Kino Seehof in Zug oder unter www.open-air-kino.ch beziehen. Für Spontanentschlossene öffnet ab 19 Uhr die Kinoabendkasse. Ticketpreis 16 Franken. Die Filme beginnen jeweils mit dem Eindunkeln und finden bei jeder Witterung statt. Weitere Infos unter www.open-air-kino.ch. 21.45 Uhr 21.45 Uhr 21.45 Uhr 21.45 Uhr 21.45 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.30 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.15 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr The Second Best Exotic Marigold Hotel (122 min) Edf Fast & Furious 7 (137 min) D Honig im Kopf (139 min) D Mad Max: Fury Road (120 min) D Spy - Susan Cooper Undercover (120 min) D Still Alice (101 min) Edf Samba (120 min) Edf Usfahrt Oerlike (94 min) Dialekt Cinderella (112 min) D Honig im Kopf (139 min) D Minions (95 min) D Kühe, Käse und 3 Kinder (93 min) OV/d Conducta (108 min) OV/df Winna - Weg der Seelen (93 min) Dialekt Wild (115 min) Edf Frau Müller muss weg (88 min) D Traumfrauen (109 min) D Honig im Kopf (139 min) D Wild Tales (122 min) SP/d Yalom's Cure (77 min) Edf European Outdoor Film Tour (120 min) Edf La famille Bélier (105 min) Fd Minions (95 min) D The Imitation Game (114 min) Edf Magic Mike XXL (115 min) D The Theory of Everything (123 min) Edf Samba (120 min) D Danioth - Der Teufelsmaler (90 min) Dialekt Fast & Furious 7 (137 min) D Honig im Kopf (139 min) D Shaun das Schaf - Der Film (85 min) D Boyhood (163 min) Edf Monsieur Claude und seine Töchter / Coop Night (97 min) D Whiplash (107 min) Edf The Second Best Exotic Marigold Hotel (122 min) Edf Fast & Furious 7 (137 min) Edf Gewinnen Sie 30 Franken LF - Am Lilibiggs Kinder-Festival vom letzten Wochenende wurde Kindern und Eltern einiges geboten. Wer sich als eingekreiste Person erkannt hat, kann bei der Zuger Woche an der Dorfstrasse 13 in Baar 30 Franken abholen. Programm von Donnerstag 09.07.2015 bis Mittwoch 15.07.2015 041 726 10 01 KINO SEEHOF 1+2 ZUG Premiere. DO/FR/SA/MO 20:30 (Edf). Täglich 17:00 (D). Empfohlen ab 12 Jahren. TERMINATOR: GENISYS Von Alan Taylor, mit Arnold Schwarzenegger. ........................................................................................................................................................................................ 2. Woche / Nachmittags reduzierter Eintrittspreis. DO 14:30 (3DD), 14:30 (D), 20:15 (D). FR 14:30 (3DD), 14:30 (D), 20:15 (3DD). SA 14:30 (D), 14:30 (3DEdf), 17:30 (3DD), 20:15 (3DD). SO 14:30 (D), 14:30 (3DEdf), 17:30 (3DD), 20:15 (D). MO 14:30 (3DD), 20:15 (3DD). DI 14:30 (3DD), 14:30 (D), 20:15 (D). MI 14:30 (3DD), 20:15 (3DD). Empfohlen ab 6 Jahren. MINIONS ........................................................................................................................................................................................ 3. Woche. SO/DI/MI 20:30 Uhr. Deutsch, empfohlen ab 14 Jahren. TED 2 Von Seth MacFarlane, mit Mark Wahlberg. ........................................................................................................................................................................................ 5. Woche. DO/FR/MO/DI/MI 17:00 Uhr. Deutsch, empfohlen ab 12 Jahren. JURASSIC WORLD Von Colin Trevorrow, mit Chris Pratt. ........................................................................................................................................................................................ 5. Woche / Reduzierter Eintrittspreis. MO 14:30 Uhr. Deutsch, empfohlen ab 6 Jahren. RICO, OSKAR UND DAS HERZGEBRECHE ........................................................................................................................................................................................ 9. Woche / Reduzierter Eintrittspreis. MI 14:30 Uhr. Deutsch, empfohlen ab 6 Jahren. OSTWIND 2 041 726 10 02 KINO GOTTHARD ZUG 2. Woche / Berlin 20:15: Goldener Bär. DO/FR/DI 20:15 Uhr. SA/SO 17:00 Uhr. OVdf, empfohlen ab 14 Jahren. TAXI TEHERAN Von und mit Jafar Panahi. ........................................................................................................................................................................................ 2. Woche. SA/SO 20:15 Uhr. Edf, empfohlen ab 6 Jahren. MINIONS ........................................................................................................................................................................................ 4. Woche. SA/SO 14:30 Uhr. MI 20:15 Uhr. D, empfohlen ab 12 Jahren. GIOVANNI SEGANTINI - MAGIE DES LICHTS Von Christian Labhart. ........................................................................................................................................................................................ FLIZFilmclub. MO 20:00 Uhr. OVdf. A PIGEON SAT ON A BRANCH REFLECTING ON EXISTENCE Bild: www.open-air-kino.ch Zug: Eine schönere Atmosphäre für ein Open Air Kino gibt es nicht. Comic der Woche Mit Einführung von Filmwissenschaftler Oswald Iten. 041 726 10 03 KINO LUX BAAR Premiere / 3D. Täglich 20:15 Uhr. 3DDeutsch, empfohlen ab 12 Jahren. TERMINATOR: GENISYS Von Alan Taylor, mit Arnold Schwarzenegger. ........................................................................................................................................................................................ 3. Woche. SA/SO 17:00 Uhr. Deutsch, empfohlen ab 14 Jahren. TED 2 Von Seth MacFarlane, mit Mark Wahlberg. ........................................................................................................................................................................................ 2. Woche / 3D / Reduzierter Eintrittspreis. SA/SO 14:30 Uhr. 3DDeutsch, empfohlen ab 6 Jahren. 28/2015 MINIONS Altersangaben: Das Mindestalter ist 3 Jahre. Die Jahresangaben sind MindestalterEmpfehlungen. Im Falle von Empfehlung "16J" Einlass vor 14. Geburtstag nur mit volljähriger Begleitperson. Telefonische Reservation/Auskunft: MO bis FR 09:00 12:00 sowie ab 14:00 Uhr. SA/SO ab 12:00 Uhr. www.kinozug.ch Veranstaltungen Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 n Mi, 8. Juli n Daueranlässe BAAR Bahnhof, 8 Uhr: Seniorenwanderung Baar - Höll - Baar. Bis 17. Juli, Zug, Landsgemeindeplatz, Mo - Fr 15 bis 18 Uhr: Zuger Chriesimärt. www.zugerchriesi.ch Pflegezentrum, 14.30 Uhr: Volksmusik und Tanz mit dem Trio «Eschba Klänge», Café Soleil. ZUG Landsgemeindeplatz, 19.30 Uhr: Platzkonzert Zug Tourismus bei guter Witterung: «UKW Brassband». n Do, 9. Juli ZUG Alpenquai am See, 17 bis 20 Uhr: Gedichte pflücken. Beim Rehgehege am See kannst du dir ein Gedicht von der Leine pflücken. www.jaz-zug.ch n Sa, 11. Juli BAAR Höllgrotten, 17.30 Uhr: Märchen in den Höllgrotten. MENZINGEN Lassalle-Haus: Pilgern mit dem Lassalle-Haus. Pilgertag mit spirituellen Impulsen. Katarina Kelso wandert zur Bergseehütte ab Göschenen. www.lassalle-haus.org ZUG Zytturm, 9.50 bis 11.30 Uhr: Öffentliche Stadtführung. n So, 12. Juli BAAR Mühlegasse 12e, 10 bis 17 Uhr: 8. «Jazz im Sommer Baar» mit Lake City Stompers, der Old Time Jazz Band, Luzern. Bocciodromo Lorze, 9 Uhr: Vorrunden der Schweizer Veteranenmeisterschaft im Boccia. ZUG Ehemalige Untermühle, 11 und 17 Uhr: Festival Sommerklänge: «Natürlich Mozart» von Esther Hoppe und Aleksandar Mazdar. Ref. Kirche Zug, 11 Uhr: Orgelsommer 2015, Orgelmatinée. Bocciodromo Herti Zug, 9, 14 und 16.30 Uhr: Vorrunden, Viertelfinals, Halbfinals und Finals der Schweizer Veteranenmeisterschaft im Boccia. n Mo, 13. Juli ZUG Arenaplatz vor der Bossard Arena, 19 Uhr: Monday Night Skate. www.nightskate.ch n Mi, 15. Juli Bis 13. August, Zug, Europaring: Openair Kino Zug. Weitere Infos unter www.kinozug.ch. Zitat der Woche «Wir brauchen viele Jahre, bis wir verstehen, wie kostbar Augenblicke sein können.» Ernst Ferstl 21. bis 23. August, Oberägeri, Raten, 21.8. ab 18 Uhr, 22.8. ab 14 Uhr, 23.8. ab 10 Uhr: 2. LändlerOpenAir auf dem Raten 2015. www.vsv-zg.ch 24. bis 31. Juli, Zug, Yachthafen, 16 Uhr, So 11 Uhr: Kinderzirkus Robinson. Weitere Infos unter www.kinderzirkus.ch. 15. bis 30. August, Zug, Gewürzmühle: Zuger Operettensommer 2015. «Operetten im Taschenformat». Weitere Infos unter www.operettensommer.ch. 7. August bis 12. September, Morgarten, Naturarena beim Morgartendenkmal, 20.30 Uhr: Morgarten - der Streit geht weiter. Freilicht- und Musikspektakel. Infos unter www.morgartenspektakel.ch. n Kunstausstellung Bis 12. Juli, Zug, Parkhotel Zug: Heidi Izzo, Begegnungen – Bilder in Öl und Acryl. Bis 10. Juli, Unterägeri, Gemeindehaus: African Vogue – Fotoausstellung Pit Bühler. 1. Juli bis 27. August, Zug, Kantonale Verwaltung, Mo-Fr 8 bis 17 Uhr: Raphael Perret «The Dark Side of the Chip». Bis 6. September, Zug, Kunsthaus: Wege der Sammlung IV «Konstellationen». Bis 27. September, Zug, Museum Burg Zug: Sonderausstellung Zug ist Schmuck, 400 Jahre Gold und Silber aus Zuger Werkstätten. Bis 30. September, Unterägeri, Verwaltungsgebäude Korporation Unterägeri, Mo-Fr 8 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr: Ausstellung «Prägend seit Jahrhunderten» - Ausstellungseröffnung. Bis Frühjahr 2016, Zug, Burg Zug, Di bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 10 bis 17 Uhr: Ausstellung «Stadt :: Dorf Baar». BAAR Ref. Kirchgemeindehaus, 14 Uhr: Mitenand-Nachmittag. Sommerfreuden mit Sommerklängen. Anschliessend sommerliche Gartenbeiz-Atmosphäre. 9. bis 11. Juli, Frauenfeld/TG, ab 11.15 Uhr: Openair Frauenfeld. www.openair-frauenfeld.ch ZUG Landsgemeindeplatz, 19.30 Uhr: Platzkonzert von Zug Tourismus bei guter Witterung: « Crouga Group». 12. Juli, Rigi/SZ, ab 8.30 Uhr: Rigi Schwing- und Älplerfest mit Ländlerkapelle, Jodlervorträgen, Fahnenschwingen u.v.m. n Schweiz aktuell mationen unter www.gurtenfestival.ch. 17. bis 25. Juli, Luzern, KKL: Blueballs Festival. www.blueballs.ch 20. bis 23. August, GampelBratsch/VS, ab 14.30 Uhr: 30. Open Air Gampel. www.openairgampel.ch 26. bis 29. August, Zürich, Glattbrugg, ab 15 Uhr: Zürich Openair. Infos unter www.zurichopenair.ch. Kino-Tipp 29. August, Zürich, 13 bis 24 Uhr: Streetparade. Motto: «Magic Moments». Infos unter www.streetparade.com. Terminator: Genisys n Vorschau Von Alan Taylor 16. Juli, Zug, Intermezzo, 20 bis 22 Uhr: Frauenpower mit der Acappella-Gruppe famm im Intermezzo. www.fammmusig.ch Bild: kinozug.ch Kyle Reese muss zurück in die Vergangenheit. PD/EW - Im Jahr 2029 haben die verbliebenen menschlichen Rebellen das mächtige Skynet-Imperium und ihre Maschinen an den Rand der Niederlage gebracht - dank der umsichtigen Führung des Veteranen John Connor. Wieder schickt er seinen loyalsten Mitstreiter, den in den Ruinen der Zivilisation gross gewordenen Kyle Reese, zurück in die Vergangenheit, um seine Mutter zu retten, die von einem durch die Zeit gereisten Terminator bedroht wird. Im Jahr 1984 angekommen, ist allerdings alles ganz anders, als Reese es erwartet hatte. Sechs Jahre nach dem eher verunglückten (aber dennoch erfolgreichen) «Terminator: Die Erlösung» wird das 1984 von James Cameron ins Leben gerufene Franchise erneut auf Null gestellt. Diesmal hat Game of Thrones-Regisseur Alan Taylor das Ruder in der Hand, in den vertrauten Rollen sind Emilia Clarke, Jason Clarke und Jai Courtney zu sehen. Und Arnold Schwarzenegger ist zurück in der Rolle, die ihn einst zum Superstar machte - als gealterter Terminator, der allerdings nichts an Durchschlagskraft eingebüsst hat. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.kinozug.ch. 15. Juli, Zürich, Kongresshaus, 20 Uhr: Melissa Etheridge Sommerkonzert. 16. bis 19. Juli, Bern, ab 17.30 Uhr: 32. Gurtenfestival. Weitere Infor- 18. Juli, Oberägeri, ZVB-Areal, 9 bis 16 Uhr: Ägerer Chriesitag. «Chriesimärcht», Festbeiz und öffentliches Kirschsteinspucken. Weitere Informationen unter www.aegerichriesi.ch. 19. Juli, Zug, Ref. Kirche Zug, 11 Uhr: Orgelsommer 2015, Orgelmatinée. 19. Juli, Zug, Vordergeissboden, 10 bis 19 Uhr: Oberwiler Jungschwingertag. Infos unter www.schwingen-zug.ch. 22. Juli, Zug, Landsgemeindeplatz, 19.30 Uhr: Platzkonzert, Zug Tourismus bei guter Witterung: «Haldemann - Band». 24. Juli, Oberägeri, Seeplatz, 19 Uhr: 17. Ägeriseelauf. Für jedermann lizenzfrei. Durchführung bei jeder Witterung. www.aegeriseelauf.ch 26. Juli, Steinhausen, Strassenverkehrsamt, 17 Uhr: Festival Sommerklänge: «Nicht nur Oldtimer»vom Schumann Quartett. 26. Juli, Zug, Ref. Kirche Zug, 11 Uhr: Orgelsommer 2015, Orgelmatinée. 27. Juli, Zug, Arenaplatz vor der Bossard Arena, 19 Uhr: Monday Night Skate. www.nightskate.ch 28. Juli, Zug, Ref. Kirche Zug, 20 Uhr: Gedenkkonzert zur Todesstunde von Johann Sebastian Bach. 29. Juli, Zug, Landsgemeindeplatz, 19.30 Uhr: Platzkonzert, Zug Tourismus bei guter Witterung: « Kolin Brass». 30. Juli bis 1. August, Steinhausen, Waldrand, ab 17 Uhr: Waldstock Open Air Spektakel. Mit Stuck in Traffic, Stiller Has und weiteren Top Acts. www.waldstock.ch | Seite 19 31. Juli, Zug, Schützenmatte, 19 bis 21 Uhr: Lake Spin – Ultimate Frisbee für alle. 31. Juli bis 2. August, Rotkreuz, Zweiern, ab 20 Uhr: Chilbi Buonas mit Bands. BrazzNight mit drei Formationen aus der Umgebung. www.chilbibuonas.ch 2. August, Cham- Hagendorn, am Seerosenteich bei der Fensterfabrik Baumgartner, 17 Uhr: Festival Sommerklänge: «Groove» von Benjamin Schmid, Stian Carstensen und Georg Breinschmid. 2. August, Zug, Ref. Kirche Zug, 11 Uhr: Orgelsommer 2015, Orgelmatinée. 2. August, Zug, Stierenstallungen, 10 bis 13 Uhr: 4. Oldtimer Sunday Morning Treffen. Das Motto ist: Viva Italia - von A wie Abarth bis Z wie Zagato. Musik: Swinging Boys. 4. August, Oberägeri, Ländli Zentrum: Konzertabend mit Herrn Vinogradov und Tochter Domra, 3Saiteninstrument. 5. August, Zug, Landsgemeindeplatz, 19.30 Uhr: Platzkonzert, Zug Tourismus bei guter Witterung: «Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz». 5. August, Zug, Theater Casino Zug, 19.45 bis 21.45 Uhr: Keynote Jazz mit Nicole Münch & Band. 6. August, Unterägeri, Strandbad, 19.30 Uhr: Benefiz-Golf-Turnier am schönsten See der Schweiz. Zugunsten Hilfsprojekt «Lernzentrum in Chinggis Town / Mongolei». Anmeldung an [email protected]. 7. August, Strandbad Hünenberg, 14 bis 24 Uhr: Openair Hünenberg. Mit Stencil-Workshop (Künstler Seone) und einem Breakdance-Workshop (Gruppe Dirty Hands). Um 17.30 Uhr beginnt die erste Band zu spielen. Als krönender Abschluss wird DODO auftreten. 8. August, Baar, Parkplatz Waldmannhalle, ab 14 Uhr: Baar Blickensdorfer Dorffest. Festbetrieb mit attraktivem Kinderplausch, musikalische Unterhaltung mit der «Kapelle Mostfass», Tanz und Musik mit dem Duo «die Entertainer». Barbetrieb, Eintritt frei. 8. August, Zug, Rössliwiese, 9 bis 24 Uhr: 19. Schwimmfest Zug. Mit internationalem Wasserballturnier, Junioren-Wasserballturnier, Plauschturnier und Promenadenschwimmen. www.schwimmclubzug.ch 9. August, Zug, Ref. Kirche Zug, 11 Uhr: Orgelsommer 2015, Orgelmatinée. Impressum www.zugerwoche.ch Ein Titel des Swiss Regio Kombis [email protected] www.swissregiokombi.ch Inseratenannahme: Zuger Woche AG, Dorfstrasse 13, Postfach 1827, 6341 Baar Telefon 041 769 70 40, Telefax 041 769 70 49 E-Mail: [email protected] Erscheint wöchentlich: Mittwoch Verleger: Rolf-Peter Zehnder Herausgeber: Zehnder & Co. Baar Verlagsleitung: Bruno Ehrat, [email protected] Redaktion: Dorfstrasse 13, Postfach 1827, 6341 Baar Telefon 041 769 70 40, Telefax 041 769 70 49 E-Mail: [email protected] Dany Kammüller (DK) Chefredaktor Lilian Fritze (LF) Redaktionsmitarbeiterin Laura Hürlimann (LH) Redaktionspraktikantin Eliane Weiss (EW) Redaktionspraktikantin Redaktions- und Inserateschluss: Montag, 17.00 Uhr Anzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr Tarife: Millimeterpreis: lokal Fr. 1.36, ausserlokal Fr. 1.58, Stellen/Immobilien lokal Fr. 1.58, ausserlokal Fr. 1.80, Reklame (1sp/54mm) Fr. 4.76 Erscheinungsgebiet inkl. Postfächer: Allenwinden, Alosen, Baar, Buonas, Cham, Edlibach, Finstersee, Hagendorn, Holzhäusern, Hünenberg, Menzingen, Morgarten, Neuheim, Oberägeri, Oberwil bei Zug, Risch, Rotkreuz, Sihlbrugg, Steinhausen, Unterägeri, Walchwil, Zug Satz und Druck: Zehnder Print AG Der Umwelt zuliebe! Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Gekennzeichnet werden Konsumgüter, die sich durch besondere Umweltverträglichkeit und vergleichsweise geringe Gesundheitsbelastung auszeichnen. «Die Energie (Kwh), die wir für die Druck-Herstellung des Produktes benötigen, ist aus 100% Wasserkraft.» gedruckt in der schweiz Seite 20 | Zu guter Letzt Zuger Woche | Mittwoch, 8. Juli 2015 Gautschete in Cham PRÜFUNGSERFOLGE bei der Firma Reprotec «Man fühlt sich Zuhause» JUDITH MEYER Leiterin des Podiums 41 in Zug Name: Judith Meyer Beruf: Leiterin Podium 41 Wohnort: Kriens Bild: z.V.g. Nadja Keller (links) und Christian Schönbächler wurden «gegautscht». PD/DK - Ein mehrere hundert Jahre alter Brauch ist die Wassertaufe (Gautschete), die Lehrlinge in der grafischen Industrie nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhalten. Vergangene Woche war es nun wieder soweit. Bei der Firma Reprotec in Cham kam es gleich zu einer «Doppelgautschete». Nadja Keller hat ihre Lehre als Polygrafin erfolgreich abgeschlossen, ebenso Christian Schönbächler als Drucktechnologe. Deshalb haben die beiden am 26. Juni 2015 ein unfreiwilliges Bad im Zugersee erhalten und wurden in den Kreis der «Gesellen» aufgenommen. Die Firma Reprotec gratuliert beiden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung. Dieser Gratulation schliesst sich die Zuger Woche gerne an. Das Wetter wird Ihnen präsentiert von: pr perlen reinigungen zug 987 seit 1 e Idee nzend lä Die g ✆ 041 780 05 10, Fax 041 780 04 62 Glas-, Gebäude-, Bau- und Unterhaltsreinigung Vermietung von Hebebühnen 12 bis 28 Meter Lindenbühl 1, 6330 Cham www.perzug.ch Vorhersage Am Freitag macht sich Hochdruckeinfluss bemerkbar. Der sonnige Eindruck überwiegt und die Temperaturen sind tagsüber sommerlich geprägt. Am Samstag wird es wieder heiss und es bleibt sehr sonnig. Am Sonntag leichte Abkühlung. Kurz kann es sogar einmal regnen. 25° 12° Biowetter Die allermeisten Menschen brauchen sich kaum Sorgen über wetterbedingte Beschwerden machen. Am Samstag kommt es wegen der vorübergehend stark steigenden Temperaturen allerdings deutlich häufiger zu Kreislaufbeschwerden bei niedrigem Blutdruck. Bauernregel Wenn sich die sieben Brüder (10.7.) sonnen, kommt 7 Wochen Wonnen. Sonne: Auf- und Untergang 5:38 Uhr Neumond: 1:34 Uhr 21:24 Uhr 16.07.2015 15:43 Uhr 25° 13° 26° 12° Samstag Bergwetter 4000 m 1° 3000 m 7° 2000 m 15° 1000 m 22° 29° 14° I_28 Sonntag 24° 17° Interview von Laura Hürlimann Judith Meyer, Sie sind die Leiterin des Podiums 41, ein Restaurant ohne Konsumationszwang und ein Treffpunkt mit dem Fokus auf «randständigen Menschen». Mit welchen Herausforderungen werden Sie tagtäglich konfrontiert? Mit der Begrifflichkeit «Randständige» tue ich mich schwer. Für mich sind die Gäste des Podiums Individualisten, die sich im Podium mit anderen treffen können. Dadurch entstehen soziale Kontakte, die Freude bereiten. Die grösste Herausforderung ist, dass es uns gelingt, einen guten Rahmen zu schaffen, damit sich die unterschiedlichen Gäste im Podium wohlfühlen. Hochaktuell ist der neu bewilligte Betriebsbeitrag von jährlich 335‘000 Franken für die nächsten vier Jahre. In was soll dieser stolze Betrag investiert werden? Das Podium 41 ist ein sozialer Treffpunkt ohne Konsumationszwang mit einem günstigen und guten Essens- und Getränkeangebot. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen etwa 60 Prozent der Gesamtkosten durch Einnahmen aus der Konsumation zu decken. Der städtische Beitrag ermöglicht ein ausgeglichenes Budget. Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Nähe des Podiums 41 im Skatepark. Gleichzeitig werden im Podium recht unbekümmert weiche Drogen konsumiert. Halten Sie das nicht für bedenklich? Wir beobachten erstaunlich wenig Kontakte mit dem Skaterpark. Die Jugendlichen scheinen sich dort ebenso wohl zu fühlen wie die Gäste im Podium. Beide Seiten erleben ihre Welt und lassen sich in Ruhe. Nicht nur der Konsum von Cannabis, sondern auch Littering und Gewalt sind ein häufig diskutiertes Thema im Zusammenhang mit dem Podium 41. Was wird aktiv dagegen unternommen? Leider werden im Zusammenhang mit dem Podium medial meistens Bild: z.V.g. Judith Meyer: «Die Zusammenarbeit mit der Polizei funktioniert gut.» nur negative Begleiterscheinungen aufgegriffen. Ich spreche viel lieber über die guten Seiten des Podiums: Tolle Ambiance, gutes Essen, ein toleranter Begegnungsraum etc. Zurück zu Ihren Fragen: Bei Auseinandersetzungen unterstützt uns die Polizei oder Stammgäste helfen uns beim Schlichten. Littering ist am Montag ein Problem, wenn das Podium geschlossen hat, aber das gilt wahrscheinlich für die ganze Uferpromenade. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei? Die Zusammenarbeit funktioniert gut. «Randständige» Personen sind ein Teil der Gesellschaft, daher sollte man sie nicht aus der Öffentlichkeit verbannen, doch ist es sinnvoll, sie Drogen konsumieren zu lassen? Grenzen sie sich so nicht noch mehr von der «drogenfreien» Gesellschaft ab. Ob es die «drogenfreie» Gesellschaft gibt, bezweifle ich sehr. Es werden leider in allen Schichten legale und illegale Suchtprodukte konsumiert. Im Podium 41 leisten professionelle Gassenarbeiterinnen Aufklärungsarbeit zum Thema Drogen und bieten Unterstützung bei Suchtproblemen. Die Gassenarbeit ist nahe bei den Leuten und erreicht sie dadurch oft besser als dies in vielen Amtsstuben möglich ist. Erzählen Sie uns noch etwas über die Events im Podium 41? Am 22. August findet das Podium 41-Grümpelturnier statt, bei dem unsere Gäste aktiv mithelfen und mitspielen. Im Herbst haben wir bereits drei Konzerte geplant. Ebenso sind wir bei der Zuger Messe mit dabei. Der Menüplan und die Events findet man jeweils aktuell auf unserer Homepage ([email protected]). Wie sehen Sie die Zukunft dieses Lokals? Ich wünsche mir, dass das Podium 41 ein offener und toleranter Treffpunkt bleibt und als wichtiges soziales Angebot von einer Mehrheit akzeptiert wird. Für viele Menschen ist es wie ein Zuhause. Und zum Schluss, sagen Sie, was Sie wollen. Geniessen Sie einen schönen Sommerabend bei uns im Podium 41 und lassen Sie sich von der einzigartigen Stimmung positiv überraschen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
© Copyright 2025 ExpyDoc