NEWSLETTER Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Catholic University of Applied Sciences 01/2015 Abteilung Paderborn Fachbereich Sozialwesen Personalia Neues aus der Lehre Neues aus der Forschung Publikationen und Expertisen Nachrichten Internationales Allgemeine Mitteilungen Terminvorschau Editorial zum Newsletter 01/2015 Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Hochschule ist soeben in das Sommersemester 2015 gestartet – gerne präsentieren wir Ihnen zu diesem Anlass wieder den aktuellen Newsletter des Fachbereiches Sozialwesen. Wie schon gewohnt erhalten Sie in komprimierter Form ausgewählte Informationen zu jüngeren und bevorstehenden Ereignissen und Entwicklungen in zentralen Bereichen wie Lehre, Forschung, Neuerscheinungen, Praxiskooperationen und Internationales. Wie immer danken wir an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis für die kooperative und kollegiale Zusammenarbeit bei der Zusammentragung der präsentierten Informationen. Wir hoffen auf Ihre geschätzte Aufmerksamkeit und freuen uns auf etwaige Rückmeldungen. Für heute verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Ihr Dekanatsteam Prof'in Dr. Bernadette Grawe Prof. Dr. Heinz Witteriede (Dekanin) (Prodekan) Personalia Ausgelaufene Anstellungen: Zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter haben die Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn zum 31.03.2015 verlassen. Sarah Held-Diesel (Koordinatorin des Bachelorstudiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“), Thorsten Dittmar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „No roids inside“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Hörning) und Tanja Weidenbach (Koordinatorin des Bachelorstudiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“) starten nach ihrer Anstellungszeit an der KatHO NRW auf zu neuen beruflichen Ufern. Wir bedanken uns für die Unterstützung in Forschung, Lehre und Organisation und wünschen auf diesem Weg alles Gute! Sarah Held-Diesel Thorsten Dittmar Tanja Weidenbach Patricia Wahl: Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Paderborn Seit dem 1. März arbeitet Patricia Wahl, M.Sc. als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGSP (Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie) im Projekt „Bedarf nach Primärprävention und Health Literacy in Familien mit psychisch erkrankten Eltern“ unter der Leitung von Prof. Dr. Albert Lenz, der das Projekt im Verbundprojekt HLCA (Health Literacy in Childhood and Adolescence) durchführt. mehr Die Katholische Hochschule NRW trauert um Professorin Dr. phil. Maria Schafstedde Ende des letzten Jahres erreichte die KatHO NRW die traurige Nachricht, dass unsere langjährig geschätzte Kollegin und Dozentin Prof´in Dr. Maria Schafstedde am 28.12.2014 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist. mehr Der grundständige Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ ist zum Wintersemester 2014/2015 mit neuer Besetzung gestartet Prof. Dr. Patrick Isele besetzt seit letztem Wintersemester 2014/2015 eine Professur für das Lehrgebiet "Pädagogik der Kindheit" im Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der zum / zur Kindheitspädagogen/-in (B.A.) qualifiziert. mehr Seitenanfang Neues aus der Lehre „Schwimmen lernt man nur, wenn man auch ins Wasser geht“ - Projekt- & Begegnungstag 2015 in der KatHO NRW, Abteilung Paderborn Am Freitag, den 23.01.2015 kamen viele Vertreter/innen aus der Praxis der Sozialen Arbeit und Studierende der KatHO Paderborn zu einem Projekt- & Begegnungstag in die Katholische Hochschule. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten Studierende ihre eigenständig durchgeführten Projekte innerhalb der zweiten studienintegrierten Praxisphase. mehr „Theorien ohne Anschauungen sind blind, Anschauungen ohne Theorien sind leer“ Forschungs- und Masterkolloquium 2015 Mit den Worten von Immanuel Kant „Theorien ohne Anschauungen sind blind, Anschauungen ohne Theorien sind leer“ begrüßte die Dekanin Prof. Dr. Bernadette Grawe die Zuhörerschaft aus Hochschule und Praxis auf dem diesjährigen Masterkolloquium der Katholischen Hochschule NRW in Paderborn. mehr Projektbörse am Fachbereich Sozialwesen in Paderborn – Träger Sozialer Arbeit stellen sich vor Am 05.12.2014 kamen knapp 40 Praxisstellen aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit in der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, zusammen, die im Rahmen der jährlich organisierten Projektbörse mit Studierenden und Lehrenden in Austausch treten konnten. mehr „Studierende suchen und brauchen Seminare zur persönlichen Kompetenzentwicklung“ Viele der nebenamtlichen Lehrbeauftragten des Paderborner Fachbereichs Sozialwesen waren letztes Wintersemester auf Einladung des Dekanats in die Hochschule gekommen. Den persönlichen Kontakt zu ihnen zu pflegen und einen interaktiven Austausch zu fördern, der eine partizipative Entwicklung von Studium und Lehre ermöglicht, ist ein besonderes Anliegen des Fachbereichs Sozialwesen. mehr "Das Studieninteresse an der KatHO wächst stetig“ "Wir erkennen immer wieder ein großes Interesse an der KatHO“ – so das Resümee der Berufsberater/innen, die auf Einladung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) an die Abteilung Paderborn gekommen waren, um die neuesten Informationen zum Studium an der KatHO zu erfahren, um sich über aktuelle Entwicklungen in Studium und Lehre am Fachbereich Sozialwesen auszutauschen. mehr Anleiter-Treffen unter dem Motto „Charakteristika qualitativ hochwertiger Studienprojekte aus Sicht der Hochschule und der Praxis“ Der Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn, hat Ende Oktober 2014 zu einem Anleiter-Treffen eingeladen. Fast 50 Praxisanleiter/innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit nutzten den Nachmittag zur Information und zum Austausch mit den Lehrenden der Hochschule. mehr Seitenanfang Neues aus der Forschung Bedarf nach Primärprävention und Health Literacy in Familien mit psychisch erkrankten Eltern (Needs for Primary Prevention in Families with Mentally Ill Parents (NePP) Am 01.März 2015 startete unter der Leitung von Prof. Dr. Albert Lenz an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, das Forschungsprojekt „Health Literacy“ als ein Teilprojekt des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "Health Literacy im Kindes- und Jugendalter (HLCA) als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention" (Laufzeit: 20152018) in dem verschiedene Universitäten und Hochschulen sowie das Robert-Koch-Institut beteiligt sind. mehr Kinder schützen durch Stärkung der Eltern - Fachtagung nimmt gesundheitliche Folgen von Kindeswohlgefährdung in den Blick Mit den Risiken von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung für die Entwicklung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben sich auf der Fachtagung „Kinder schützen durch Stärkung der Eltern“ über 150 Fachleute intensiv auseinandergesetzt. mehr Seitenanfang Publikationen und Expertisen Dadaczynski, K. & Witteriede, H. (2015): Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS -Verfahrens, in: Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1 - 8, online veröffentlicht: Feb. 2015. mehr Witteriede, H. (2014): Koordinaten einer Gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit im Kontext von Gesundheitsförderung – Krankheitsprävention – Krankheitsbehandlung, in: neue praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 44 (6), S. 603 - 611. mehr Seitenanfang Nachrichten Internationales Bereichernde und inspirierende Praxiserfahrungen im Feld der Interkulturellen / Internationalen Sozialen Arbeit Als besonderes Highlight im Rahmen des Studienprojektes im 5. Semester des BA-Studiengangs „Soziale Arbeit“ bieten Prof. Dr. Monika Többe-Schukalla und Dipl. Sozialarbeiter Karl-Heinz Martinß seit mehr als zehn Jahren die Möglichkeit, diese dreimonatige Praxisphase mit Blick auf interkulturelle Soziale Arbeit zu absolvieren. mehr „Community Development and Collective Empowerment“ – DozentInnen, MitarbeiterInnen und Studierende besuchen internationalen Kurs der Partneruniversität Gävle in Schweden „Community Development and Collective Empowerment“ lautet der Titel des an der Universität Gävle in Schweden, Fachbereich Soziale Arbeit und Psychologie alljährlich im Wintersemester angebotenen Kurses mit internationaler Studierenden-und DozentInnen - Beteiligung. Eine Gruppe von TeilnehmerInnen aus der Paderborner Abteilung verbrachte eine interessante und anregende Woche in der Partneruniversität. mehr Seitenanfang Allgemeine Mitteilungen „Viel Glück und Gesundheit“ so lauteten die Wünsche zum diesjährigen Neujahrsempfang der Abteilung Paderborn Zahlreiche Gäste und Vertreter/innen aus Kirche, Praxis, Politik sowie die Leitung der Katholischen Hochschule NRW waren Anfang des Jahres der Einladung der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule NRW zum Neujahrsempfang gefolgt. mehr Die Katholische Hochschule NRW trauert um Professorin Dr. phil. Maria Schafstedde Ende des letzten Jahres erreichte die KatHO NRW die traurige Nachricht, dass unsere langjährig geschätzte Kollegin und Dozentin Prof´in Dr. Maria Schafstedde am 28.12.2014 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist. mehr Lehrbeauftragte der KatHO NRW erhält Anerkennung im Rahmen des Deutschen Kinderund Jugendhilfepreises 2014 für herausragende Dissertation im Fachgebiet der Frühen Hilfen Frau Dr. Claudia Buschhorn, Lehrende für besondere Aufgaben an der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster und engagierte Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen erhielt in der Kategorie „Theorie und Wissenschaft“ die Anerkennung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2014 für die herausragende Leistung im Rahmen ihrer Dissertation „Frühe Hilfen: Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern“. mehr „Möglichst nah am Menschen“: Junge Menschen auf der Suche nach beruflichen Perspektiven beim Hochschultag an der KatHO Paderborn Im Klassenverband, einzeln oder mit ihren Eltern waren viele SchülerInnen und Studieninteressierte in die Leostraße 19 der Paderborner Innenstadt angereist, um beim Tag der offenen Tür an der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule NRW Ausschau nach möglichen beruflichen Perspektiven zu halten. mehr Der grundständige Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ ist zum Wintersemester 2014/2015 mit neuer Besetzung gestartet Prof. Dr. Patrick Isele besetzt seit letztem Wintersemester 2014/2015 eine Professur für das Lehrgebiet "Pädagogik der Kindheit" im Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der zum / zur Kindheitspädagogen/-in (B.A.) qualifiziert. mehr Neue Psychologische Beratung an der Abteilung Paderborn in neuer Räumlichkeit Seit dem letzten Semester hat der Fachbereich Sozialwesen ein neues Arrangement für die Psychologische Beratung von Studierenden an der Abteilung Paderborn der KatHO NRW getroffen. Das auch Studierenden des Fachbereichs Theologie offen stehende Angebot wird in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn angeboten und von der Diplom Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Janine Mehr Martin durchgeführt wird. mehr Seitenanfang Terminvorschau 20.04. – 24.04.2015: Internationale Woche zum Thema „Migration“ Zum Beginn des Sommersemesters wird wieder eine internationale Woche mit Partneruniversitäten aus Europa in der KatHO Paderborn stattfinden. Dieses Mal wird der Fokus auf dem Thema „Migration“ liegen. Damit werden aktuelle internationale, gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema in den Blick genommen und gemeinsam diskutiert. 29.04.2015, 13.30 – 15.00 Uhr: Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit" Am Mittwoch den 29. April 2015 lädt die Katholische Hochschule NRW in Paderborn zu einer Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang „Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit“ ein. mehr 19.05.2015, 19.30 – 21.15 Uhr: Vortrag zum Thema „Diagnostik und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit. Haltung – Prinzipien – Verfahren“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bezirksverbands Paderborn des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) hält Diplom-Sozialarbeiterin Rita Hansjürgens, M.A. (Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn) einen Vortrag zur Diagnostik und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit. Frau Hansjürgens ist bereits zum dritten Mal innerhalb der Veranstaltungsreihen des DBSH als Referentin eingeladen. 10.06.2015, 09:00 – 15.30 Uhr: Fachforum „Kindeswohl im Fokus – Theoretische und praktische Herausforderungen“ In diesem Jahr richtet die Katholische Hochschule, Abteilung Paderborn, in besonderer Weise den Fokus auf das Thema Kinderschutz und Kindeswohl. Am 19.03.2015 fand bereits im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojekts mit dem Diözesancaritasverband Paderborn die Fachtagung „Kinder schützen durch Stärkung der Eltern“ statt. Am 10. Juni 2015 eröffnet so dann das Fachforum "Kindeswohl im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen." den Blick auf die Vielfalt aktueller Projekte in Praxis und Wissenschaft rund um die Frage eines gelingenden Schutzes und Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen zwischen Familie, Justiz und Hilfeinstitutionen. mehr Seitenanfang Impressum Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Witteriede Prodekan des Fachbereichs Sozialwesen Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn Leostraße 19, 33089 Paderborn E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)5251 1225 -44 Redaktion: Nadine Biergans, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn Leostraße 19, 33089 Paderborn E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)5251 1225 -88 © Copyright 2014 Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
© Copyright 2025 ExpyDoc