Eigentum, Kollektivgüter, und die ¨Okonomik der Wissenschaft

Seminarankündigung
Eigentum, Kollektivgüter, und die Ökonomik der Wissenschaft
Dozent
Michael Neumann, MA Philosophy & Economics
DFG-Graduiertenkolleg Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“
”
Thema
Wem gehört Wissen? Sollte es überhaupt Jemandem gehören? Private Eigentumsrechte werden vielfach als
notwendige Vorbedingung für eine effiziente Güterversorgung angenommen. Ob dies auch für die Versorgung mit immateriellen Gütern wie neuem Wissen, neuen Ideen und neuen kulturellen Inhalten gilt, wird
durch die zunehmende Verbreitung von Modellen wie Open Source, Open Access, Public Domain und Creative Commons in Frage gestellt. Ziel des Seminares ist es darum, Wissen als Kollektivgut zu untersuchen.
Grundlage dabei sind die Arbeiten Elinor Ostroms über Allmendegüter und kollektives Handeln, welche sich
zunächst auf die Verwaltung natürlicher Ressourcen bezogen, und sich später auf Wissen als kulturelle und
ökonomische Ressource ausweiteten.
Das Seminar gliedert sich in drei Bereiche: Der erste Block betrachtet Eigentum als ökonomische Institution, und untersucht, welche neue Perspektive Ostroms Allmendetheorie auf Güterproduktion und -Verwaltung
zwischen Markt- und Staatslösung ermöglichte. Der Zweite Block widmet sich der Übertragung der Allmendetheorie auf immaterielle Güter, und untersucht am Beispiel von Patenten die Besitzbarkeit von Wissen.
Der dritte Themenblock betrachtet als detailliertes Beispiel (Natur)Wissenschaft als Wissensallmende sowie
die Folgen der Privatisierung ihrer Ergebnisse. Schwerpunkt dabei ist die Frage, welche Konflikte sich ergeben
können, wenn Marktinstitutionen enger mit den Institutionen der Wissenschaft verzahnt werden.
Anrechenbarkeit
Daten und Fristen
Anmeldung:
Seminarplatz- und
Themenvergabe
Abgabe Textfragen
Seminar
Abgabe Hausarbeit
P&E (BA)
Econ. (BA)
Econ. (MA)
IWE
IWG
bis zum 15.09.2015
17.09.2015
15.10.2015
13.11. - 15.11.2015
31.3.2016
V-Seminar
Seminar zur VWL
Ind. Schwerpunkt
E4 o. IW5 (je n. Thema:)
Ind. Spezialisierung
Anmeldung
1. Senden Sie eine Email bis zum 15.09.2015 an:
[email protected]
2. Zu verwendender Betreff:
Seminaranmeldung Commons
3. Inhalt:
Bitte geben sie folgende Informationen als durch Kommata getrennte Liste:
Nachname,Vorname,Mat.Nr,Studiengang,Semester,pref1,pref2,Pref3,cp
Schlüssel:
Pref=Nummer des gewünschten Themas
cp= Anzahl der gewünschten ECTS
Studengang: Econ,IWE,P&E
Beispiele:
Mustermann,Max,10215,Econ,BA5,1,4,7,5cp
Musterfrau,Eva,10527,P&E,MA2,2,1,6,6cp
1
2
5
6
5
6
/ 8 cp
cp
cp
cp
cp
Eigentum, Commons, und die Ökonomik der Wissenschaft
Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheines
1. Schriftliches Beantworten von Fragen zur Textgrundlage, ca. 2-3 Seiten (10% Notengewichtung)
2. Aktive Seminarteilnahme (10%)
3. Seminarvortrag (20 min.) (30%)
4. Hausarbeit (50%) (ausser P&E BA V-Schein 2 ETCS)
Umfang: 5 ETCS: 12-15 S., 6 & 8 ETCS: 20 S.
Seminarablauf
Freitag: Grundlagen (Beginn: 13.00 Uhr)
1. Was ist und was soll Eigentum?
2. The tragedy of the commons“ vs. the tragedy of the anti-commons“
”
”
3. Elinor Ostrom und die Wiederentdeckung der Commons
4. Allgegenwärtige und verschachtelte Commons: Wifi, Das Internet und Wikipedia
Samstag: Knowledge Commons
a. Überblick und Zusammenfassung des Grundlagenblocks (Dozentenvortrag)
5. Warum geistiges Eigentum?
6. Knowledge Commons
7. Die Universität als Wissensallmende
b. Knowledge Commons als Methodischer Forschungsansatz und Analyserahmen (Dozentenvortrag)
Sonntag: Grundlagenforschung als Wissensallmende
8. Die Republic of Science“ und das Ende des Elfenbeinturms
”
9. Risiken der Wissensprivatisierung für die Wissenschaft
10. Hindern Patente tatsächlich wissenschaftliche Forschung?
c. Fallbeispiel Max-Planck-Gesellschaft - Grundlagenforscher zwischen eigenen Zielen und politischen
Erwartungen (Dozentenvortrag)
Fragen zur Textgrundlage
Drei der vier folgenden Fragen sind vor dem Seminar schriftlich mit min. 200 Worten pro Frage zu beantworten. Abgabe per Mail bis zum 15.10.2015. Durch Nicht-Abgeben frei werdene Seminarplätze werden für
andere Interessenten neu ausgeschrieben.
1. Was bedeutet es, Eigentum als ein Bündel von Rechten“ zu verstehen? Macht es Sinn, dieses Modell
”
auch für Geistiges Eigentum wie z.B. Copyright oder Patente zu benutzen? (Boyle 2008b; Stepanians
2005)
2. Was war neu an Ostroms Theorien über Allmendegüter und kollektivem Handeln, und warum wird
ihnen auch im Nachhinein eine große Bedeutung beigemessen? (Ostrom 1990; Bollier 2007)
3. Beschreiben sie ein selbstgewähltes Beispiel einer Wissensallmende; Was verbindet, und was unterscheidet dieses von klassischen“ Allmenden wie z.B. Weiden und Fischgründen?(Hess und Ostrom
”
2007b; Hess 2008)
4. Warum kann die Privatisierbarkeit von Wissen ein Problem für die Wissenschaft darstellen? (Nelson
2004; Boyle 2008a, Kap. 7.)
2
Eigentum, Commons, und die Ökonomik der Wissenschaft
Themenbeschreibung
Part I: Grundlagen - Eigentum und Ostroms Allmendetheorie
1. Was ist und was soll Eigentum?
Welche ökonomischen Vorteile erhofft man sich von Eigentumsrechten, und was verrät uns die Bundle”
of-Rights“-Metapher über das Wesen von Eigentum?
M. Stepanians (2005). Die angelsächsische Diskussion: Eigentum zwischen ,,Ding“ und ,,Bündel““.
”
In: Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas. Hrsg. von A. Eckl und
B. Ludwig. Beck
H. Demsetz (1967). Toward a theory of property rights“. In: The American economic review 57.2
”
R. H. Coase (1960). Problem of social cost, the“. In: JL & econ. 3
”
2. The tragedy of the commons“ vs. the tragedy of the anti-commons“
”
”
Zu wenige Eigentumsrechte können unerwünschte Folgen haben, zu viele jedoch auch - Was verrät uns
das über Eigentum?
M. Heller (2013). The Tragedy of the Anticommons: A Concise Introduction and Lexicon“. en. In:
”
The Modern Law Review 76.1
G. Hardin (1968). The tragedy of the commons“. In: science 162.3859
”
L. A. Fennell (2011). Commons, anticommons, semicommons“. In: Research Handbook on the Eco”
nomics of Property Law. Hrsg. von K. Ayotte und H. E. Smith. Edward Elgar Publishing
3. Elinor Ostrom und die Wiederentdeckung der Commons
Was ist eigentlich genau gemeint, wenn von Commons“ und Common-Property-Regimes (CPRs)
”
gesprochen wird, und warum müssen sie keine Tragödie sein?
E. Ostrom (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. New
York: Cambridge University Press, Kap. 1 & 2
X. Basurto und E. Ostrom (2009). Beyond the Tragedy of the Commons“. In: Economia delle fonti
”
di energia e dell’ambiente 52.1
4. Allgegenwärtige und verschachtelte Commons: Wifi, Das Internet und Wikipedia
Nicht nur Weiden und Fischgründe sind Commons, sondern auch verschiedene Bestandteile unserer
digitalen Infrastruktur - Wie hängen diese zusammen?
Inhalt C. Hess (1996). Untangling the Web: The Internet as a Commons
C. Hess (2008). Mapping the New Commons“. In: Governing Shared Ressources: Connecting Local
”
Experience to Global Challenges;” the 12 th Biennial Conference of the International Association for
the Study of the Commons,
Y. Benkler (2013). Commons and Growth: The Essential Role of Open Commons in Market Eco”
nomies“. In: The University of Chicago Law Review 80.3
3
Eigentum, Commons, und die Ökonomik der Wissenschaft
Part II Knowledge Commons“
”
5. Warum Geistiges Eigentum?
Was sind eigentlich Patente, und welche ökonomischen Vorteile erhofft man sich von ihnen?
D. Guellec und B. de La Potterie (2007). The economics of the European patent system: IP policy
for innovation and competition. Oxford University Press, USA, Kap. 3
J. Boyle (2008b). Why Intellectual Property?“ In: The Public Domain Enclosing the Commons of
”
the Mind. Yale University Press
M. Goldhammer (2012). Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie: Rekonstruktion der Begründung
von Eigentum an immateriellen Gütern anhand der US-amerikanischen Eigentumstheorie. de. Mohr
Siebeck
6.
Knowledge Commons“
”
Warum macht es Sinn, das Commons-Paradigma auch für die Beschreibung von immateriellen Ressourcen zu benutzen, und welche Unterschiede zu natürlichen Ressourcen sind zu beachten, wenn man
dies tut?
C. Hess und E. Ostrom (2003). Ideas, Artifacts, and Facilities: Information as a Common-Pool
”
Resource“. In: Law and Contemporary Problems 66.1/2
C. Hess und E. Ostrom (2007b). Private and common property rights“. In: Indiana University,
”
Bloomington: School of Public & Environmental Affairs Research Paper 2008-11
C. Hess und E. Ostrom (2007a). Introduction: An overview of the Knowledge Commons“. In: Un”
derstanding Knowledge as a Commons: From Theory to Practice. Hrsg. von C. Hess und E. Ostrom.
MIT Press
D. Bollier (2007). The Growth of the Commons Paradigm“. In: Understanding Knowledge as a
”
Commons: From Theory to Practice. Hrsg. von C. Hess und E. Ostrom. MIT Press
7. Die Universität als Wissensallmende
M. J. Madison u. a. (2009). University as Constructed Cultural Commons, The“. In: Wash. UJL &
”
Pol’y 30
Part III Forschung als Wissensallmende
8. Polanyis Republic of Science“ und das Ende des Elfenbeinturms
”
Polanyi (1962) beschreibt das Ideal der Regeln des kollektiven Handelns von Wissenschaftlern, Etzkowitz u. a. (2000) den Wandel ihrer Rahmenbedingungen in den letzten Dekaden. Wie weit decken
sich hier Ideal und Realität?
M. Polanyi (1962). the republic of science: Its Political and Economic Theory“. In: Minerva 1.1
”
H. Etzkowitz u. a. (2000). The future of the university and the university of the future: evolution
”
of ivory tower to entrepreneurial paradigm“. In: Research Policy 29.2
9. Risiken einer Wissensprivatisierung für die Wissenschaft
R. P. Merges (1996). Property Rights Theory and the Commons: The Case of Scientific Research“. In:
”
Scientific Innovation, Philosophy, and Public Policy. Bd. 13. Social Philosophy and Policy. Cambridge
University Press
R. R. Nelson (2004). The market economy, and the scientific commons“. In: Research Policy 33.3
”
M. A. Heller und R. S. Eisenberg (1998). Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in
”
Biomedical Research“. en. In: Science 280.5364
10. Hindern Patente tatsächlich wissenschaftliche Forschung?
W. M. Cohen und J. P. Walsh (2008). Real impediments to academic biomedical research“. In:
”
Innovation Policy and the Economy, Volume 8. University of Chicago Press
F. Murray und S. Stern (2007). Do formal intellectual property rights hinder the free flow of
”
scientific knowledge?: An empirical test of the anti-commons hypothesis“. In: Journal of Economic
Behavior & Organization 63.4
4
Eigentum, Commons, und die Ökonomik der Wissenschaft
Literatur
Basurto, X. und E. Ostrom (2009). Beyond the Tragedy of the Commons“. In: Economia delle fonti di energia e dell’ambiente
”
52.1.
Benkler, Y. (2013). Commons and Growth: The Essential Role of Open Commons in Market Economies“. In: The University
”
of Chicago Law Review 80.3.
Bollier, D. (2007). The Growth of the Commons Paradigm“. In: Understanding Knowledge as a Commons: From Theory to
”
Practice. Hrsg. von C. Hess und E. Ostrom. MIT Press.
Boyle, J. (2008a). The public domain: enclosing the commons of the mind. New Haven: Yale University Press.
—
(2008b). Why Intellectual Property?“ In: The Public Domain Enclosing the Commons of the Mind. Yale University
”
Press.
Coase, R. H. (1960). Problem of social cost, the“. In: JL & econ. 3.
”
Cohen, W. M. und J. P. Walsh (2008). Real impediments to academic biomedical research“. In: Innovation Policy and the
”
Economy, Volume 8. University of Chicago Press.
Demsetz, H. (1967). Toward a theory of property rights“. In: The American economic review 57.2.
”
Etzkowitz, H. u. a. (2000). The future of the university and the university of the future: evolution of ivory tower to entrepre”
neurial paradigm“. In: Research Policy 29.2.
Fennell, L. A. (2011). Commons, anticommons, semicommons“. In: Research Handbook on the Economics of Property Law.
”
Hrsg. von K. Ayotte und H. E. Smith. Edward Elgar Publishing.
Goldhammer, M. (2012). Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie: Rekonstruktion der Begründung von Eigentum an immateriellen Gütern anhand der US-amerikanischen Eigentumstheorie. Mohr Siebeck.
Guellec, D. und B. de La Potterie (2007). The economics of the European patent system: IP policy for innovation and
competition. Oxford University Press, USA.
Hardin, G. (1968). The tragedy of the commons“. In: science 162.3859.
”
Heller, M. (2013). The Tragedy of the Anticommons: A Concise Introduction and Lexicon“. In: The Modern Law Review
”
76.1.
Heller, M. A. und R. S. Eisenberg (1998). Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in Biomedical Research“. In:
”
Science 280.5364.
Hess, C. (1996). Untangling the Web: The Internet as a Commons.
—
(2008). Mapping the New Commons“. In: Governing Shared Ressources: Connecting Local Experience to Global
”
Challenges;” the 12 th Biennial Conference of the International Association for the Study of the Commons,
Hess, C. und E. Ostrom (2003). Ideas, Artifacts, and Facilities: Information as a Common-Pool Resource“. In: Law and
”
Contemporary Problems 66.1/2.
—
(2007a). Introduction: An overview of the Knowledge Commons“. In: Understanding Knowledge as a Commons:
”
From Theory to Practice. Hrsg. von C. Hess und E. Ostrom. MIT Press.
—
(2007b). Private and common property rights“. In: Indiana University, Bloomington: School of Public & Environ”
mental Affairs Research Paper 2008-11.
Madison, M. J., B. M. Frischmann und K. J. Strandburg (2009). University as Constructed Cultural Commons, The“. In:
”
Wash. UJL & Pol’y 30.
Merges, R. P. (1996). Property Rights Theory and the Commons: The Case of Scientific Research“. In: Scientific Innovation,
”
Philosophy, and Public Policy. Bd. 13. Social Philosophy and Policy. Cambridge University Press.
Murray, F. und S. Stern (2007). Do formal intellectual property rights hinder the free flow of scientific knowledge?: An
”
empirical test of the anti-commons hypothesis“. In: Journal of Economic Behavior & Organization 63.4.
Nelson, R. R. (2004). The market economy, and the scientific commons“. In: Research Policy 33.3.
”
Ostrom, E. (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. New York: Cambridge
University Press.
Polanyi, M. (1962). the republic of science: Its Political and Economic Theory“. In: Minerva 1.1.
”
Stepanians, M. (2005). Die angelsächsische Diskussion: Eigentum zwischen ,,Ding“ und ,,Bündel““. In: Was ist Eigentum?
”
Philosophische Positionen von Platon bis Habermas. Hrsg. von A. Eckl und B. Ludwig. Beck.
5