Bleib geschmeidig

November 2015
Ausgabe 02/15
Deutschland
www.bauz.net
t
k
n
t
e
o
T es
g
Eine Kampagne der
Sparte Rohstoffe - Baustoffe
Tod durch Stapelwendeeinrichtung
Und sie bewegt
sich doch
SEITE 4
›
Ungesicherte Mulde
›
Mitarbeiter befand sich im
quetscht Dumperfahrer ein
Gefahrenbereich
Seite 3
Asphaltanbackung
›
Schollen-Grab
SEITE 6
Vors or ge
au f Rä de rn
Arbeitsbühne
weggeflext
Kopfüber
in die Tiefe
Röntgenmobil
Foto:
Fo
FFot
otto:
o
o: Fot
FFotolia
ol a
o
oli
SEITE 5
Bleib geschmeidig
Kälte und Trockenheit stressen die Haut.
Deshalb kann es im Winter schnell zu
unschönen Hauterkrankungen kommen.
SEITE 11
Guter Schutz ist Gold wert.
Siloklappe schnappt
Hand beim Stochern
Abseilen
23 Meter
Hubtisch erfasst
Mitarbeiter
Wie vom Blitz
getroffen
SEITE 7
Restenergien
Restenergien befinden sich
in Leitungen von abgeschalteten Maschinen, Anlagen,
Fahrzeugen. Als elektrische,
pneumatische, hydraulische
oder mechanische Energie
können sie eine plötzliche,
unkontrollierbare Kraft oder Bewegung auslösen.
Deshalb sind bei Störungsbeseitigungen, Montage-, Umbau- und
Wartungsarbeiten die verschiedenen Energiezuführungen an
5
6
7
8
und retten
Festgebissen
SEITE 5
Seite 9
Seite 10
Wer mit Persönlicher
Schutzausrüstung gegen Absturz arbeitet,
muss den Umgang
immer wieder üben.
Das ist Vorschrift. Es
braucht regelmäßiges
Training, um wirklich
sicher zu sein. Dies
kann im Trainings-Turm
Absturzprävention der
BG RCI trainiert werden.
Alle Mitarbeiter sollten den
Hauptschalter mit eigenem
Schloss abschließen können.
Restenerg
ien
9
Gefahren bedenken, die von
benachbarten Arbeitsbereichen ausgehen.
10
Prüfen, welche Maschinen- und
Anlagenteile sich trotz Abschaltung noch bewegen können.
Angehobene Maschinen- und
Anlagenteile gegen Absenken
oder Herunterfallen sichern.
12
11
Maschinen, Anlagen und
Fahrzeugen abzustellen. Gespeicherte Restenergien sind
kontrolliert abzulassen / zu entspannen. Bewegliche Teile
sind gegen Absenken oder Herunterfallen zu sichern. Das BAUZ
Infokärtchen gibt
wichtige Hinweise
zum Umgang mit
„Restenergien“.
1
2
3
4
Sind alle Mas
Anlagenteile chinen- und
abgescha
ltet?
Bei Fahrzeugen/Erdbaumaschinen hochgestellte Mulden,
Schaufeln, Ausleger sichern.
Wo ist welc
he Energiea
rt gespeichert (elek
trisc
hydraulisch, h, pneumatisch,
mechanisch)
?
Sicherstellen,
zufuhr (Abs dass die Energieperrhähne
, Ventile)
abgestellt
bleibt.
Bei Reparaturarbeiten Teile
gegen Wegrollen oder Kippen
sichern.
Gesp
G
espeicherte
Energien
ko
kont
ont
ntrolli
rollie
ert
rt abla
ablasssen
sen//
ent
ents
ntsp
tspa
span
p
pann
anne
nne
ne
n
en.
n.
n.
BGRI_BAUZ_27_Infokaertchen_Restenergie_A6.indd 2
BGRI_BA
UZ_27_I
27_Info
nfokkaer
aerttche
chen
n_R
_Re
este
sten
nerg
ergie
ie_A
_A6
6.ind
.indd
d 1
23.10.15
10:38
llen bei
chbeste ffe,
a
n
te
it
,b
- Bausto
2116
rgrif fen
Falls ve arte Rohstoffe : 06221 5108-2
p
l.
S
e
T
BG RCI,
ewski,
Wischn
Thomas
Vorsicht bei heißen Materialien und Anlagenteilen (Platten,
Schläuchen, Rohrleitungen).
Selbstständig betriebene Anlagenteile müssen von jeder
Energiequelle trennbar sein.
23.10.15 10:38
2
?
??
BAUZ Bilderrätsel
Fehlersuche
,
Suchen, finndeenn !
gewin
Foto: Fotolia
Vergleichen Sie dieses Bild
mit dem auf dem Beileger.
Können Sie die acht Fehler
finden? Einfach auf der Postkarte markieren und an die
BG RCI, Sparte Rohstoffe Baustoffe, schicken. Sie haben
die Chance auf einen von
zehn Überraschungspreisen.
Viel Glück!
Einsendeschluss: 15. 01. 2016
?
Foto: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Leserseite
Magische
Dose
?
Alles, was dafür nötig ist:
1 Blechdose
mit Deckel
Original
BAUZ Worträtsel
2 Holzstäbchen
(zum Beispiel
Zahnstocher)
Jetzt mitmachen und gewinnen!
1 Gewicht
(zum Beispiel eine große
Schraubenmutter)
Gitter-Versteck
In diesem Gitter sind sieben
Wörter zum Thema „Restenergien“ zu finden. Können
Sie alle erwischen? Markieren
Sie die Wörter auf der beiliegenden Postkarte und schicken Sie diese an die BG RCI,
Sparte Rohstoffe - Baustoffe.
Viel Glück!
Einsendeschluss: 15. 01. 2016
Q
N
W
S
V
D
C
N
M
T
erlost
BAUZravschungspreise
er
10 x Üb
C
Z
Y
L
I
N
D
E
R
Z
F
O
C
E
K
E
S
A
I
F
G
E
P
X
C
C
T
O
P
S
A
E
U
C
F
R
U
W
E
V
T
T
W
H
E
H
E
R
N
E
E
D
R
I
C
K
T
U
D
N
K
E
D
R
C
I
Z
K
E
T
A
B
S
I
N
H
E
N
L
I
K
O
L
B
E
N
T
A
B
L
1 kleines, festes
Stück Draht
(zum Beispiel
eine Büroklammer)
Anleitung:
1. In den Deckel und Boden
der Blechdose muss ein
ca. 5 mm langer Schlitz gestochen oder geschnitten
werden.
2. Das Gummiband muss ein
bisschen länger sein als
die Blechdose, damit es
gespannt durch die Schlitze gezogen und mit den
Holzstäbchen an den Außenwänden der Dose befestigt werden kann. Aufpassen, dass die Stäbchen
nicht brechen!
3. Mit der aufgebogenen Büroklammer nun das Gewicht in die Mitte des Gummibandes klemmen.
Achtung: ä wird zu ae, ö wird oe, ü wird ue
Gehirnjogging
Zahlenreihe
Achtung: Das Gewicht darf
nicht schleifen oder den Dosenrand berühren, das Gummiband muss gespannt sein
und bleiben!
Vervollständigen Sie sinnvoll die Zahlenreihen.
1.
1, 4, 10, 18, 21,
2.
5, 6, 12,
,
3.
2, 5, 11,
, 7,
,
, 38, 44, 52, 55, 61, 69
, 13, 19, 22, 19
Die geschlossene Dose kann
nun über den Boden geschubst
werden und kommt wie von
Zauberhand wieder zurück.
, 16, 7, 12, 15, 21, 12, 17
Foto: iStockphoto
Wortschlange
Finden Sie den Anfang des Wortes und führen Sie es bis zum Ende.
Schwer
Mittel
E
L
O
S
L
I
K
B
Z
T
E
R
E
G
I
U
D
Y
O
A
B
U
S
W
K
T
A
R
H
C
K
S
T
C
H
E
I
Die Gehirnjogging-Lösungen finden Sie auf der letzten Seite in dieser Ausgabe.
„Ich bin ganz
überrascht“
Jede Bewegung braucht Energie. Ob beim Menschen oder
einer Maschine. Diese „Bewegungsenergie“ ist etwas Besonderes, denn sie lässt sich
umwandeln. Ein „spannendes“
Experiment zum Selbermachen
zeigt, wie das geht.
1 flaches
Gummiband
?
Leicht
SUPER-BAUZ-Gewinn geht nach Wiesbaden
Möglich macht das die Bewegungsenergie, die durch das
Gummiband zur Spannenergie
wird. Das Gummiband wickelt
sich beim Rollen im Inneren
auf und wird immer weiter gespannt, so lange, bis die Dose
zum Stillstand kommt. Dann
gibt das Gummiband die Energie wieder ab und sorgt so dafür, dass die Dose zurückrollt.
Impressum:
Herausgeber:
Berufsgenossenschaft Rohstoffe
und chemische Industrie (BG RCI)
Sparte Rohstoffe - Baustoffe
Theodor-Heuss-Straße 160
30853 Langenhagen
Internet: www.bauz.net
SUPER BAUZ-Glücksfee Julia Müller bei der Ziehung
der Gewinnerkarten.
Carolin Becker von der Dyckerhoff GmbH in Wiesbaden kann
sich über den Hauptgewinn
freuen – einen Reisegutschein
im Wert von 2.500 €.
Wie finden Sie die BAUZ?
Allgemein finde ich die Artikel
immer sehr interessant, auch
um mal zu gucken, was es sonst
so gibt. Und natürlich auch immer die Gewinnspiele.
Herzlichen Glückwunsch, Frau
Becker! Wissen Sie schon, wohin Sie reisen oder was Sie mit
dem Geld machen?
Nein, eigentlich noch gar nicht,
alles offen. Mal schauen. Ich
bin auch ganz überrascht.
Wo arbeiten Sie und was machen Sie dort?
Ich arbeite seit 13 Jahren bei der
Dyckerhoff GmbH in Wiesbaden
und bin dort im operativen Controlling tätig.
Was dachten Sie, als der Gewinnanruf Sie erreicht hat?
Zuerst dachte ich, es ginge um
einen Sachpreis, weil meine
Daten abgeglichen werden
müssten, um mir den zuzuschicken. Und dann hieß es, ich hätte den Hauptpreis gewonnen.
Das konnte ich auch erst wirklich glauben, als der Gutschein
dann bei mir zu Hause ankam.
Gibt es besondere Maßnahmen für Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz in Ihrem
Betrieb?
Einmal
im
Jahr
haben
wir Arbeitssicherheitsunterweisungen und in der Produktion wird auch viel Wert
auf Arbeitssicherheit gelegt.
Dort gibt es auch viele Schulungen.
BAUZ-LESER
sagen ihre Meinung
Checklisten sind übersichtlich
und hilfreich. Hinweis Schutznetz am Abgrund ist sehr gut.
Thema Abstürze vermeiden ist
sehr gut dargestellt.
René Brückner, TWE-Uder GmbH,
Wingerode
Die Themen und Beiträge haben
mir sehr gut gefallen. Eine ungewöhnlich große Spannbreite aus
dem Arbeitsschutz. Gute Liste,
interessante Bilder, sehr gut!
Lars Koenen, Georg Grube,
Geestland
Ihr Infokärtchen ist ein guter Beitrag zu dem Thema. Leider vermisse ich darin hilfreiche Hinweise zu dem weiteren Vorgehen, wenn jemand abgestürzt ist
und im Gurt hängt. In dem Textbeitrag wird auch nicht darauf
eingegangen. Hier geht es lediglich um das Verhalten, wenn der
Redaktionelle Mitarbeit:
Wolfgang Pichl, Dr. Ulrich Mörters,
Thorsten Kroll, Ulrich Matz,
Winfried Stieldorf, Klaus Rachau,
Klemens Wüstefeld, Martin Böttcher
Idee, Konzept, Redaktion, Layout:
steindesign Werbeagentur GmbH
Dragonerstraße 34
30163 Hannover
www.steindesign.de
Gerettete wieder „Boden unter
den Füßen hat“. In unserem Betrieb bekommt man erst eine Arbeitserlaubnis für Höhenarbeiten mit PSA gegen Absturz,
wenn der Ausführende ein
schlüssiges
Rettungskonzept
vorgelegt hat.
Klaus Wiese, DEA Deutsche
Erdöl AG, Friedrichskoog
Danke für den Hinweis. Wir werden das Thema in der nächsten
BAUZ-Ausgabe berücksichtigen
(Anmerkung der BAUZ-Redaktion).
Schicken Sie
ng.
uns Ihre Meinu
Karte liegt der
Zeitung bei.
Druck:
v. Stern’sche Druckerei GmbH & Co KG
Zeppelinstraße 24
21337 Lüneburg
Leserbriefe:
Berufsgenossenschaft Rohstoffe
und chemische Industrie (BG RCI)
Sparte Rohstoffe - Baustoffe
Stichwort „BAUZ-Leserbrief“
Theodor-Heuss-Straße 160
30853 Langenhagen
Restenergien
t
k
n
t
e
o
T es
g
KEIrNom
E i s se
Komp
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich von Erdbaumaschinen ist
nicht zulässig, wenn sich bewegliche Fahrzeugteile in geöffneter
oder angehobener Stellung befinden und nicht gesichert sind.
Deshalb: Auch bei kleinen Reinigungstätigkeiten, Kontrollgängen und -arbeiten die
ang ehobene ,
leere Mulde immer gegen Absinken sichern
(zum Beispiel
K ipper s t üt ze
unterstellen). Bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt kann
auch ein Kran als Sicherung der
Mulde eingesetzt werden.
Gef
ahr
enb
ere
ich
B./Niedersac
B./Niedersachsen.
– „Ich
kann immer
er noch nicht glauBenny
tot ist. Er war
ben, dass B
e
erfahrener Dumperdoch ein erf
fahrer“, sseufzt
euf Tilman G. (35).
werden
„Wir wer
erden ihn als Kollegen
sehr vermissen.“
verrmiss
Benjamin
R. (47) war für den
Benjam
min R
innerbetrieblichen
Transport
innerbetri
rieb
e
von Kies und
nd Sand zuständig.
Die Wege zzur Abraumhalde
mit ihren K
Kippstellen waren
sein Revie
Revier.
ie Seinen Job als
Dumperfahrer
machte BenDumper
erfa
ny mit
Ruhe und
it großer
g
Gelassenheit.
Auch bei
Gelasssen
dichtem
dichte
tem Nebel mit Sichtweiten
weite
en um die 20 Meter
blieb
b er entspannt.
Am
m Unfalltag verließ
An dieser Stelle wurde Dumperfahrer Benjamin R. (47) von der Mulde
getroffen und tödlich gequetscht.
Benny nach dem Abkippen Herunterlassen der Mulde ist
das Führerhaus. Wohl, weil also hydraulischer Druck erirgendetwas nicht stimmte. forderlich. Bei Druckabfall in
Da er allein war, lässt sich nur einer Leitung sinkt sie weder
vermuten, was dann geschah. schlagartig ab noch fällt sie
Benny muss auf den Rahmen herunter. Eine aufgerichtete
unterhalb der
Mulde
kann
angehobenen „Herr R. befand sich sich durch die
Mulde gestie- mitten im Gefahren- S c h w e r k r a f t
gen sein. Mit- bereich bei ungesi- erst langsam
ten in den Gecherter Mulde.“ und dann mit
fahrenbereich.
abnehmendem
Während er Richtung Führer- Winkel immer schneller senhaus blickte, begann sich die ken. Damit dies nicht pasMulde hinter seinem Rücken siert, lässt sich die Mulde
zu senken. Erst langsam des Dumpers mittels einer
und dann vermutlich immer mitgeführten
Sicherungsschneller. Irgendwann wurde stange mechanisch sichern.
Benny von der herunterkom- Dies ist jedoch offensichtlich
menden Mulde erfasst und nicht geschehen.“
tödlich eingequetscht. Nur
sein Kopf und seine Schulter
Kurz & knapp
schauten unter der Mulde heraus. So fanden ihn dann auch
• Nicht im Gefahrenbereich
seine Kollegen wenig später.
von Erdbaumaschinen und
„Die Unfalluntersuchung erFahrzeugen aufhalten
gab, dass kein technischer
• Nicht unter angehobene
Mangel am Dumper vorlag“,
Arbeitseinrichtungen oder
so die zuständige AufsichtsLasten treten
person. „Lecks an der Hydrau• Bei Wartungs- und Relik oder andere Fehlfunktioparaturarbeiten
Stütznen konnten ausgeschlossen
manschetten oder Sichewerden. Der Dumper ist mit
rungsstangen für Mulden
doppelt wirkenden Hydraulikgegen unbeabsichtigte
zylindern ausgestattet. Zum
Bewegungen einsetzen
Checkliste
Allgemein
Sind alle Maschinen und
Anlagen abgeschaltet
und auch an den Schnittstellen getrennt?
Sind alle Energiearten
bekannt und kann die
Zufuhr für diese sicher
abgestellt werden?
Ist bekannt, wo trotz Abschaltung in Maschinen
und Anlagen Restenergien gespeichert sind?
Können gespeicherte
Energien (Luft, Hydrauliköl, elektrische Restspannung, Federspannung) kontrolliert abgelassen werden?
Ist sichergestellt, dass
die Energiezufuhr abgestellt bleibt?
Gute Praxislösung
Fest und
formschlüssig
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind bewegliche, kippbare oder anhebbare Teile von Erdbaumaschinen gegen unbeabsichtigte
Bewegungen
formschlüssig
zu sichern. Dies ist zum Beispiel durch Abstützböcke,
Sicherungsstangen,
Sicherungsbolzen (siehe Foto) oder
Stützmanschetten an Kolbenstangen zur Sicherung
von Mulden, Führerkabinen
oder Auslegern möglich. Beim
Wechsel von Anbaugeräten mit
Schnellwechseleinrichtung
muss die Verriegelung überprüft werden. Bei KnickgelenkMaschinen ist das Knickgelenk
ebenfalls festzulegen.
Elektrische Energie
Erfasst der Hauptschalter
alle betroffenen Maschinen- und Anlagenteile?
Gehen von benachbarten Bereichen noch Gefahren aus (Transporteinrichtungen, andere
bewegte Teile, erreichbare spannungsführende Teile)?
Können alle an den
Arbeiten beteiligten Mitarbeiter den Hauptschalter mit einem eigenen
Schloss abschließen?
Hydraulik / Pneumatik
Ist die Hydraulik- und
Pneumatikzufuhr abgestellt?
Restenergien
Wenn von benachbarten
Bereichen Gefahren ausgehen, sind diese ebenfalls drucklos gemacht?
Lassen sich Ventile oder
die Hydraulikpumpe
selbst gegen Wiedereinschalten sichern?
Sind Ventile zur Abriegelung vorhanden (automatisch oder per Hand)?
Bewegungsenergie
Welche Maschinen- oder
Anlagenteile können sich
noch bewegen, wenn die
Energieversorgung abgeschaltet wurde? Sind
drehende Teile wie Rotoren und Schwungräder
z. B. durch Steckbolzen
gesichert?
Sind angehobene Maschinen- oder Anlagenteile
gegen Absenken oder Herunterfallen gesichert?
Gibt es vorgespannte
Federn?
Sind hochgestellte Mulden, Schaufeln und Ausleger von Fahrzeugen und
Erdbaumaschinen z. B.
mit Stützen gesichert?
Heiße Oberflächen / Stoffe
Sind heiße Oberflächen
und Materialien zu
beachten oder können
heiße Stoffe austreten
(Thermalöl, Heißmehl,
Wasserdampf)?
3
4
Restenergien
Teleskoparm quetscht Kfz-Schlosser
Der Tod kam von
G./Sachsen-Anhalt. – „Karl saß
gefangen im Rahmen. Seine
Arme waren seitlich ausgestreckt“, erinnert sich Kollege
Darko L. (32). „Ich hörte ein Röcheln und meinen Namen. Dann
war alles in Zeitlupe. Ich habe
sofort die Rettungskette eingeleitet. Es dauerte elend
lange, bis sie Karl befreit hatten. Da war er
schon tot.“
Am Fahrzeugaufbau des Abrollkippers
lief Hydrauliköl aus.
Kfz-Schlosser Karl D.
(49) übernahm die
Reparatur. Zunächst
bewegte er den 1,5 Tonnen schweren Teleskoparm nach oben.
Dann schaltete er den Hydrauliknebenantrieb ab. Er reinigte die
verschmutzten Schlauchleitungen und Hydraulikanschlüsse der
Antriebshydraulikzylinder
mit
dem Hochdruckreiniger. Kollege
Darko wollte ihm helfen. Doch
Karl winkte ab und schickte ihn
in die Mittagspause. Darko ging
nicht gleich, trödelte herum. Plötzlich hörte er seinen Namen. Er
lief die paar Schritte zurück zum
Fahrzeug. Dort fand er Karl vom
Teleskoparm gegen die Rahmen-
n
e
t
n
hi
Nachgestellt:
pers
m des Abrollkip
Der Teleskopar
it beiden
m
d
Karl stan
.
en
ob
s
ng
fa
elle
war an
von der Kardanw
ts
ch
re
d
un
ks
Beinen lin
hrerhaus.
mit Blick zum Fü
en
od
B
m
de
f
au
k
c
ü
t
s
d
n
Fu
e
i
s
d
n
U
Mitarbeiter wird von
Stapelwendeeinrichtung
Kurz & knapp
• Arbeiten an der Hydraulik
dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
• Alle beweglichen Teile (Teleskoparm) müssen dabei
mechanisch gegen Bewegung arretiert sein.
• Es ist eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung des Herstellers
zu erstellen. Restenergien sind dabei zu berücksichtigen.
getroffen
T
E
G
W
E
Bsich
tödlich
bauteile und den Ventilblock gequetscht. Trotz sofort anlaufender
Rettungsaktion konnte Karl nur
noch tot geborgen werden.
„Unfallursache war, dass der
ausgefahrene Teleskoparm nicht
mechanisch gesichert wurde“, so
die zuständige Aufsichtsperson.
„Am rechten Zylinder wurde ein
Blindstopfen mit Verschraubung
entfernt. Es handelt sich um eine
Entlüftungsöffnung, über die das
Hydrauliköl auslaufen konnte.
Die Kleidung von Herrn D. war mit
Hydrauliköl durchtränkt. In seiner
Hand hielt er eine Schraube, einen
Inbusschlüssel sowie ein Rohrstück. Durch das auslaufende Öl
wurde der Druck im System abgebaut. Der Teleskoparm senkte
sich durch das Eigengewicht. Herr
D. wurde nach vorn gedrückt und
konnte sich nicht mehr befreien.“
Foto: Picture Alliance
DOCH
Umgehauen
Ganz schön
hö geknickt
h
k i k
kt sind
i d
diese Strommasten. Kein
Wunder. Sie wurden von
einem Orkan zusammengefaltet. Und zwar von einem,
der sich einen Namen gemacht hat. Kyrill war der
bisher stärkste, energiege-
ladenste
Europas.
l d
t Sturm
St
S
E
EEr
fegte mit Windgeschwindigkeiten zwischen 120 und
150 km/h über Deutschland
hinweg. In Böen erreichte er
sogar 225 km/h. Da hielten
sogar die Windräder ehrfurchtsvoll die Luft an.
Ausgependelte Sta
pelwendeeinrichtu
ng
Ausgangslage der Stapelwendeeinrichtung zu Beginn der Reparatur mit dem
Masseschwerpunkt oben.
K./Nordrhein-Westfalen. – „Der
Elektromotor an der Stapelwendeeinrichtung musste repariert
werden“, erinnert sich Steffen
O. (39). Am Ausbau waren Francis und sein Kollege beteiligt.
In dem Moment, als Francis den
Motor aus dem Getriebe zog,
Fotos: dreamstime
Filmreif ǀ Fußbremse
Albatrosse sind Gleitkünstler,
wenn sie in der Luft sind. Doch
der Start ist ein hartes Stück
Arbeit. Mit den Füßen müssen die
bis zu 12 Kilogramm schweren
Vögel möglichst schnell rennen, um die richtige Geschwindigkeit zum Abheben zu erreichen. Dabei hilft das Schlagen
mit den großen Flügeln.
Will ein Albatros landen,
so geht er zunächst in den
Sinkflug, um Geschwindigkeit
abzubauen. Im Landeanflug
stellt er seine großen Flügel schräg gegen den Wind
und fährt sein Fahrwerk aus.
Dann fängt er sich ab und
schwebt, schwebt, schwebt,
solange es geht.
Un d s ie
Um die Restenergie loszuwerden, benutzt der Albatros
seine Füße als Bremsen. Sie
werden so aufgesetzt, dass es
aussieht, als führe er Wasserski. Bei zu hoher Geschwindigkeit, kommt es auch vor,
dass sich Albatrosse überschlagen oder eine Bauchlandung hinlegen.
bewegt sich
or
drehte
sich
r Elektromot
Ausgebaute
schlagartig der
Rahmen. Mit
der Kegel, der auf der Motorwelle
dieser Bewegung hatte niemand sitzt, in die Bremse gedrückt. Der
gerechnet. Francis wurde dabei Motor ist blockiert. Wird Strom
tödlich am Kopf getroffen.
eingeschaltet, zieht das MagnetMit der Stapelwendeeinrich- feld den Kegel aus der Bremse
tung können Gipskartonplatten raus und die Welle dreht frei. So
um 180 Grad gedreht werden. wird das Absinken der Last bei
Betriebsschlosser Francis J. (56) Stillstand verhindert. Mit dem
und sein Kollege wollten die Herausziehen des Motors bei
vier Befestigungsschrauben am der Reparatur wurde gleichzeitig
Elektromotor lödie Bremsvorrichsen. Da trat plötz- „Mit dem Heraus- tung entfernt. Die
lich Öl zwischen ziehen des Motors Schwerkraft setzte
Motor und Getrie- wurde gleichzeitig den Drehkranz in
be aus. Der Kolle- die Bremsvorrich- Bewegung.
Aufge ging los, um eigrund des hohen
tung entfernt.“ Masseschwerpunknen Lappen zu holen. In dieser Zeit muss Francis tes, der sich oben befand, drehte
alle Schrauben allein gelöst und sich der Rahmen schlagartig in
den Elektromotor aus dem Ge- seine Ruheposition.“
triebe gezogen haben. Als sein
Kollege zurückkehrte, fand er
Kurz & knapp
Francis zwischen Rahmen und
Antriebswelle. Er war tot.
• Vor der Reparatur den Rah„Die Stapelwendeeinrichtung
men so verfahren, dass
war beim Ausbau strom- und beder Masseschwerpunkt
wegungslos in gehobener Positiunten ist.
on“, so die zuständige Aufsichts• Bewegliche Teile gegen
person. „Der Motor hatte eine
ungewollte
Bewegung
Kegelbremse. Das heißt, solange
mechanisch arretieren.
keine Spannung angelegt ist, wird
KOPF
ÜBER
Restenergien
IN DIE T I
EFE
Prallkasten und
Arbeitsbühne
waren zusammen
am Förderband
befestigt.
Arbeitsbühne weggeflext
Kurz & knapp
Weggekippt: Aus einem sicheren Standplatz wurde eine Fall
Falltür, die die beiden Betriebsschlosser 8 Meter in die Tiefe riss.
R /Mecklenburg-Vorpommern
R./Mecklenburg-Vorpommern.
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg
Vorpommern –
„Die Kollegen sollten an die Antriebstrommel vom Förderband
in 8 Meter Höhe ran“, erinnert
sich Vito K. (31). „Der Chef hatte
den Ablauf der Arbeiten mit beiden durchgesprochen. Als ich
etwas später zum Förderband
kam, dachte ich, ich bin in einem
schlechten Film. Die Arbeitsbühne hing kopfüber. Beide Kollegen waren verschwunden.“
Im Abwurfbereich des FörderFörder
bandes sollte die Antriebstrommel demontiert werden. Dazu
musste vorher der Prallkasten
entfernt werden. Ein Job für die
erfahrenen Betriebsschlosser
Rico P. (41) und Sammy L. (45).
Über den Laufsteg erreichten
beide die in 8 Metern Höhe
rundumlaufende Arbeitsbühne
am Kopf des Förderbandes. Um
den Prallkasten abnehmen zu
Siloklappe
SCHNAPPT HAND
beim Stochern
S./Hessen. – „Sobald der Asphalt
fertig gemischt ist, wird er verladen“, erklärt Vorarbeiter Gunnar
P. (53). „Manchmal passiert beim
Öffnen der Siloklappe allerdings
gar nix. Dann musst du rauf mit
der Stocherstange. Und höllisch
aufpassen. Da kann schnell mal
was schiefgehen, wie bei meinem
Kollegen Willi S. (43). Den hat die
Klappe erwischt.“
Im unteren Teil des Verlade-
silos staute sich der Asphalt.
Eine Routinesache für Willi S.
In der Regel ist die Asphaltschicht nur wenige Zentimeter
dick. Kann mit einer Eisenstange durchstoßen werden. Dann
rieselt der heiße Asphalt nach
und schmilzt die fest gewordene
Schicht, so dass der Verladevorgang fortgesetzt werden kann.
Willi stand auf der fahrbaren
Podestleiter, die 4 Meter lange
„Die
Die Tragkonstruktion
der Arbeitsbühne hing
mit am Prallkasten.“
Sicherheitsfachkraft (49)
können, mussten zunächst vier
Schrauben entfernt werden. Mit einer Flex trennten Rico und Sammy
alle vier Schraubenköpfe ab. Anschließend wollten sie mit dem
Brecheisen die Seitenwand des
Prallkastens über die in den Öff-
Stocherstange
s
in der
Hand.
Hand Als er mit
Schwung
die
Sch
Stocherstange
S
durch
die Asd
phaltdecke
stieß, blieb
diese stecken.
Um mehr Kraft
ffürs Rausziehen
he zu haben,
packte
pack Willi weit
oben an
a der Stange
zu. In diesem
Moment
die
schloss sich plötzlich die Siloklappe. Ehe Willi reagieren konnte,
wurden vier Finger seiner rechten
Hand eingeklemmt und abgequetscht. Das waren höllische
Schmerzen!
„Die Siloklappe wurde bei den
Stocherarbeiten weder stromlos
noch drucklos geschaltet“, fasst
die Aufsichtsperson die Unfallursache zusammen. „In der Betriebsanweisung war dies jedoch
schriftlich festgelegt. Störungsbeseitigungen an bewegten Anlagenteilen dürfen nur in strom- und
drucklosem Zustand vorgenommen werden. Und Anlagenteile
sind mechanisch zu sichern.“
Dabei gibt es jedoch ein Problem. Wenn bei geöffneter
Klappe gestochert wird,
die druck- und stromlos
ist, könnte freigestochertes
Material in größeren Mengen herabfallen. Ein Klemmhalter, der die Klappe bei
Wartungsarbeiten offenhält,
lässt sich nur am Rand festmachen, wenn das Silo leer
ist. Zukünftig wird dieser Betrieb das Stochern mit einem
an einer Radladerschaufel befestigten Dorn ausprobieren.
5
nungen befindlichen Reststücke
der Schrauben hebeln. Doch dazu
kam es nicht mehr. Völlig unerwartet kippte die Bühne plötzlich
wie ein Pendel nach unten. Beide
Mitarbeiter wurden in die Tiefe
gerissen und prallten auf die KiesSand-Halde. Dort fand sie wenig
später Vito K., der sofort die Rettungskette in Gang setzte.
„Unfallursache war die ungewöhnliche Befestigung der rund-
umlaufenden Arbeitsbühne“,
Arbeitsbühne so
Arbeitsbühne“
die zuständige Sicherheitsfachkraft. „Die Bühne war mit Schrauben gleichzeitig an der Bandkonstruktion und an dem Prallkasten
verschraubt. Durch das Abtrennen der Schrauben fehlte plötzlich der Halt und die Plattform
knickte nach unten weg. Wahrscheinlich war die Befestigung
aus der Position der Mitarbeiter
nicht zu sehen.“
• Vor dem Lösen von Verbindungen immer genau
kontrollieren, welche Konstruktionsteile betroffen
sind. Im Zweifelsfall Personen und Standplatz zusätzlich sichern.
• Bei unbekannten Anlagen zunächst die Statik
prüfen, bevor an den
Tragteilen Verbindungen
getrennt werden.
• Prüfen, ob ähnliche Fehlkonstruktionen im eigenen Bereich vorliegen.
Gute Praxislösung
Abgesperrt
und gesichert
Wenn Maschinen und Anlagen
gewartet oder Teile instandgesetzt werden, ist der Hauptschalter auszuschalten und mit
einem Schloss zu sichern.
Trotz Abschaltung können Restenergien gespeichert sein
(elektrisch,
pneumatisch,
hydraulisch,
mechanisch).
Diese gilt es kontrolliert abzulassen / zu
entspannen
und die Energiezufuhr (z. B.
heißer Dampf, Öl, Gas) abzustellen. Mittels Absperrhahn,
-ventil oder -schieber wird
der Durchfluss unterbrochen.
Damit nicht versehentlich
wieder aufgedreht wird, gibt
es verschiedene Sicherungslösungen aus Kunststoff, die
hier zum Einsatz kommen. Sie
alle umschließen die Absperrvvorrichtung und lassen sich
mit einem Schloss und / oder
einem Fixierseil gegen unbefugtes Benutzen sichern.
BAUZ
„Restenergie ist wie ’ne große
Wundertüte. Du kannst was davon
abkriegen, wenn du gar nicht daran denkst.“
Spruchreif
6
Restenergien
Sicherheit bis zuletzt
MOMENT
MAL!
SCHLAFENDE VÖGEL
Krallen-Anker
Wenn Vögel schlafen, sitzen sie
aufrecht auf Ästen, Masten, Leitungen. Doch wie schaffen sie
es, dass sie uns weder auf den
Kopf plumpsen noch kopfüber
hängen? Beim Hinhocken wird
in ihren Beinen eine Sehne vom
Oberschenkel bis in die Zehen
gespannt. Wie bei einer Wäscheklammer schließen sich die Krallen fest um den Ast. Zwei Gleichgewichtsorgane – im Innenohr
und im Becken – helfen, die Balance auch nachts zu halten. Will
ein Vogel losfliegen, muss er erst
die Beine durchdrücken, damit
sich die Zehen entspannen und
vom Ast lösen.
Nutzlos
IN
Quetschgefahr an ungesicherten
Rotor einer Prallmühle.
Dieser Hahn ist nicht
gegen unbeabsichtigtes Öffnen oder
Schließen gesichert.
Dieser Hauptschalter
kann von bis zu sechs Personen mit eigenem Schloss
gesichert werden.
Dieser Absperrhahn einer Druckluftanlage ist mit einem Schloss gegen
unbefugte Benutzung gesichert.
Angreifbar
Schlüsselfunktion
Dieser Rotor vom Schlagleistenbrecher ist formschlüssig gesichert.
Bei dieser selbstgebastelten Stütze
besteht die Gefahr des Wegrutschens.
Sie ist weder formschlüssig noch in der
Lage, die Last wirklich zu tragen.
Foto: 123RF
Die geöffnete Mischerklappe
ist mit Stahlseil und Kette am
Karabinerhaken zusätzlich
gesichert.
Mausefalle
OUT
Starkes Doppel
Passgenau
SCHRITTENERGIE
Treten erwünscht
Foto: Pavegen.com
Bahnhöfe, Flughäfen oder Einkaufszentren sind ideale Orte.
Überall dort, wo täglich viele Menschen vorbeikommen, lässt sich
Strom durchs Gehen erzeugen.
Spezielle Bodenplatten wandeln
die Schrittenergie in Elektrizität
um. Diese kann dann für Lampen,
Wegweiser oder Werbetafeln in der
Umgebung genutzt werden. Die
Platten bestehen zum größten Teil
aus Gummi, sind wasser- und wetterbeständig.
Asphaltanbackung
SCHOLLEN-GRAB
r
e
t
i
e
b
r
a
Zwei Mit HLAGEN
C
S
R
E
o
l
i
im S
Silozwischenwand
MEERESORGEL
Ton-Wellen
Foto: 123RF
Klang statt Meeresrauschen.
Das gibt es an der Mittelmeerküste von Kroatien. Dort spielt
im Rhythmus der Wellen die
erste Meeresorgel der Welt. Die
Uferpromenade von Zadar ist
mit steinernen Treppen verbaut,
in denen sich kleine Öffnungen
befinden. Darunter, unterhalb
der Wasseroberfläche, liegen 35
Rohre, die alle unterschiedlich
lang und breit sind. Insgesamt
hat die Meeresorgel eine Breite
von 70 Metern. Die Wellen des
Wassers drücken Luft aus den
Rohren hinaus und erzeugen so
verschiedene Töne.
s c h w e r e Heino über den Fortgang der SiAsphaltscholle
Scholle war loarbeiten. Das Abstemmen der
kippt nach links
ca. 1,40m
etwa 1,40 m Anbackungen war schwierig und
h o c h , mühselig. Vermutlich haben Se1,40 m breit lim und Kilian die Stemmarbeiten
und 0,40 m irgendwann direkt vor dem ScholVermutlicher
dick. Seit lenstück stehend ausgeführt, um
r.
ite
beiden Arbe
e
di
f
au
Standplatz
der
l
fie
le
chol
M o n a - mehr Kraft ausüben zu können.
r SiloDiese Asphalts
n haftete an de
ke
üc
beiden
Beschäftigten
nr
lle
ho
.
ten hing Irgendwann löste sich dann völlig
Der geriffelte Sc
z) oben rechts
(orange-schwar
sie an der unerwartet das Schollenstück als
zwischenwand
senkrechten Zwischenwand (si- ganzes Teil. Für Selim und Kilian
B./Schleswig-Holstein. – „Ich ehe Skizze) und behinderte den gab es kein Entkommen. Das tonnenschwere Teil
hatte beide Mitarbeiter für die Mater ialauslauf.
Verladeklappe
„Durch die mit den kippte weg und
Reinigungsarbeiten im Silo ein- Um eine fast ebene
Füllmaterial
Stemmarbeiten begrub beide ungewiesen“, berichtet Betriebs- Fläche zu schaffen,
leiter Heino L. (51). „Die Vorge- sollten Selim K. (34) verbundenen Vibra- ter sich.
„Vermutlich hat
hensweise war abgesprochen und sein Kollege
tionen löste sich
Die gesamte Asphaltscholle
Kurz & knapp
und allen Beteiligten klar. Drei Kilian S. (37) den die Riesen-Scholle sich durch die mit
löste sich von der Silowand
Auslaufden StemmarbeiTage haben die beiden da drin- linken
und
kippte
nach
links.
in einem Stück von
ten verbundenen
nen hart gearbeitet. Dann war konus mit losem
• Für Arbeiten in Silos ist eine
der Wand.“
Vibrationen
die enthielt allgemeine Sicherheitses irgendwann still im Silo. Ich Restmaterial aufschriftliche Erlaubnis zu
war alarmiert und schaute nach. füllen. Von Aluleitern aus sollten ganze Scholle von der Wand ge- hinweise. Es fehlten konkrete
erteilen. Diese muss AngaDas Schollenstück hatte sich als sie mit Elektromeißeln von oben löst“, so der Unfalluntersuchungs- technische und organisatorische
ben zur sicheren ArbeitsGanzes gelöst. Beide Mitarbeiter nach unten die Scholle abtra- bericht. „Beide Mitarbeiter hät- Schutzmaßnahmen, wie solche
ausführung enthalten.
lagen leblos darunter. Eine abso- gen. Sie sollten sich nicht im ten von einem sicheren Standort Arbeiten sicher durchzuführen
• Ein Sicherungsposten muss
Gefahrenbereich der hängenden aus oberhalb der Anbackungen sind. Die vorhandene allgemeine
lute Katastrophe!“
ständig anwesend sein.
arbeiten müssen. Ein Siche- Gefährdungsbeurteilung und die
Die Asphaltanbackung
im Anbackung aufhalten.
• Die sichere Ausführung
Drei Tage leisteten Selim und rungsposten fehlte. Das Über- Betriebsanweisung für Arbeiten
Warmhaltesilo
befand
sich
der Arbeiten ist regelmäin der linken Silohälfte über Kilian Schwerstarbeit. In den gabeprotokoll, das von beiden in Silos enthielten keine ausreißig zu überwachen.
dem Auslaufkonus. Die tonnen- Arbeitspausen erkundigte sich Arbeitern unterschrieben wurde, chenden Angaben.“
Restenergien
7
Z
T
I
L
B
m
o
v
Wie
troffen
Hubtisch saust herab und
klemmt Mitarbeiter ein
ge
An diesem Palettierer verklemmte sich die Palette
mit dem Hubtisch.
Gestaute, schlaffe
Antriebskette im
Kettenkanal
D./Thüringen. – „Der
Palettierer
zeigte
‚Störung‘. Die Palette stand
fast senkrecht unter dem
Hubtisch und blockierte
das Heben und Senken“,
erinnert sich Rado H. ( 3 3 ) .
Sein Kollege Michael F. (29) ging in
und schlug
den Gefahrenbereich
Gefa
die Palette
Palet mit einem Brecheisen
heraus.
herau „In dem Moment kam
der Hubtisch von oben angeschossen und verletzte
g
Micha schwer.“
„Um den Unfallhergang zu verstehen, muss
man Folgendes wissen“, erklärt Rado. „Zur
Auslieferung
wird der
A
Trockenmörtel bei uns in
Tr
Säcke abgefüllt. Diese werSäc
mit einem Palettierer auden m
tomatisch auf Paletten gestapelt.
tomatisc
Wenn di
die beladene Palette über
eine Rollenbahn abtransportiert
wird, befindet sich der Hubtisch
in der untersten Position. Vom
Palettenmagazin wird eine leere
Palette über die Rollenbahn auf
den Hubtisch geschoben. Dieser fährt nach
oben. Dann werden die
gefüllten Säcke wieder
lagenweise auf die
Palette geschoben.
Nach sechs
Lagen
Sicherungsbo
startet
lzen
den Absturz des gegen
dann der
Hubtisches
Hubtisch wiemit elektrisch
er Überwachu
der
abwärts
ng:
Wenn der Bolz
en eingelegt is
bis zur untersten
t,
bleibt der Moto
r aus.
Position, wo die
beladene
Palette wegtransportiert wird. Die
Auf-und-ab-Bewegung des Hub- klemmte Palette weg“, so Rado.
tisches funktioniert ähnlich wie „Aufgrund der schlaffen Kette
ein Aufzug, wenn keine Störung sauste der Hubtisch sofort nach
ist. Doch dann verklemmte sich unten, bis die Kette wieder unter
die Palette mit dem Hubtisch.“
Spannung war. Der Hubtisch kam
oberhalb der untersten Position
zum Stehen. Das rettete Michael
„Die Sicherungsbolzen
das Leben. Trotzdem wurde er
am Hubtisch waren
dabei sehr schwer verletzt.“
nicht eingelegt.“
„Die Unfalluntersuchung erSicherheitsfachkraft (42)
gab, dass am Hubtisch zwei
Der Hubtisch hängt an zwei Sicherungsbolzen
vorhanden
synchron laufenden Ketten. An waren“, so die zuständige Sicherden Kettenenden hängt je ein heitsfachkraft. „Sie befanden
Gegengewicht. Ketten und Ge- sich beidseitig an den Führungsgengewichte laufen in zwei Ka- schienen des Hubtisches, gut
nälen auf und ab. Durch die Stö- vom Boden aus zu erreichen.
rung kam es hier zu einem Stau. Diese waren jedoch nicht vor der
Als die Kanäle voll mit gestauten Störungsbeseitigung eingelegt
Kettengliedern waren, schaltete worden, um den Hubtisch gegen
sich der Motor aus und die Steue- Absinken zu sichern.“
rung zeigte „Störung“ an. „Dann
kam Michael und schlug die ver-
Johann Wilhelm Ritter
Volle Ladung
Akkumulatoren – kurz: Akkus – gibt es heutzutage in
vielen verschiedenen Formen
und Größen. Im Gegensatz
zu normalen Batterien liefern
sie höhere Ströme und sind
wiederaufladbar. Das ist dem
Prinzip der Elektrochemie zu
verdanken. In Batterien ist chemische Energie gespeichert,
die sich bei Nutzung in Strom
umwandeln lässt. Akkus können dagegen Strom wieder auf-
Verklemmte Palette
SCHWARZ
Gute Praxislösung
Gesperrt,
blockiert
und sicher
Wenn mobile Prallbrecher
Rohstoffe zerkleinern, kann
es zu Verstopfungen oder anderen Störungen kommen. Der
Rotor ist eine Gefahrenquelle.
Eine weitere ist, dass an verschiedenen Stellen des Brechers gearbeitet wird.
Das „Lock & Turn“-System
sorgt für die Sicherheit der
Mitarbeiter. Nur mit speziellen Schlüsseln lassen sich
die Bereiche des Prallbrechers entsperren, an denen
gearbeitet werden soll. So
können Mitarbeiter gefahrlos Wartungsklappen öffnen oder Bauteile bewegen
und austauschen. Bevor die
Arbeiten an anderer Stelle
weitergehen, müssen die
Schlüssel erst alle abgezogen und im anderen Bereich
nehmen und in chemische
Energie zurückwandeln.
Entdeckt hat das der deutsche Physiker Johann Wilhelm Ritter im Jahr 1803.
Seine „Ladungssäule“ baut
auf der ersten Batterie auf, die
nur ein paar Jahre vorher in Italien
entwickelt wurde. Ritter stapelte
51 Kupferplatten und 50 Pappen,
die mit einer Salzlösung getränkt
waren, jeweils abwechselnd
übereinander. Dann ließ er für
recher
Am mobilen Prallb
Gefahrenquelle.
ist der Rotor eine
auf
ungefähr fünf Minuten Strom
durch das Gebilde fließen. Dieses war daraufhin so stark geladen, dass es Funken schlug.
weiß
besondere
ACHTUNG!
Ganz schön
ge knickt
Das Knicken oder Abklemmen von Schläuchen kann später zum
Reißen oder Platzen
führen.
eingesteckt werden. Der vorherige Arbeitsbereich ist dann
gesperrt und sicher. Zusätzlich
kann der Rotor von außen mittels
einer Kurbel per Hand in jede beliebige Position gebracht und in
jeder Position blockiert werden.
Nur mit speziellen
Schlüsseln lassen sich
die Bereiche des Prallbrechers entsperren.
Wenn Leitungen keine separaten Schieber haben, kommt
es oft zu riskantem Verhalten.
Dann werden Schläuche abgeklemmt oder durch Knicken
verschlossen. Dies erzeugt
Schwachstellen, die zum
Riss der Zuleitung und zu
schweren Verletzungen
führen können.
Deshalb: Keine Manipulation
an Leitungen! Restenergien
kontrolliert ablassen und die
Anlage drucklos machen.
Schieber und Absperrhähne
sind mit einem Schloss zu sichern. Erst dann ist ein Arbeiten an Anlagen sicher. Schläuche sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen.
Dieser Unfall könnte passieren!
8
Atemschutz
So
S
Messtechnischer
Dienst der BG RCI
nicht!
Der Messtechnische Dienst der BG RCI
kommt direkt in die Betriebe, misst die
Staubbelastung an kritischen Arbeitsplätzen und berät die Mitarbeiter über Staubgefahren.
GRENZWERTIG?
GRENZ
WERTIG?
Staubalarm in der Werkshalle. Die Sicht ist eingeschränkt, die
Lunge maximal belastet. Wer hier keinen Atemschutz trägt, gefährdet seine Gesundheit.
Sondern so !
Eine staubfreie Lunge macht glücklich: Der Winkelschleifer
mit angeschlossener Absaugung lässt dem Staub keine
Chance und sorgt für saubere Luft.
Quarz, Asbest, Mineralwolle –
gesundheitsgefährliche Stäube
sind an vielen Arbeitsplätzen zu
finden. Sie können belastend
für die Lunge sein oder sogar
Krebserkrankungen auslösen.
Zum Schutz gibt es deshalb bestimmte Grenzwerte. Diese geben
an, wie viel Staub in der Luft sein
darf beziehungsweise wann es
für Mitarbeiter gefährlich wird und
Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Unterschieden wird
Staub daher auch in „einatembar
(E)“, also Stäube, die über Nase
und Mund in den Körper gelangen,
und „alveolengängig (A)“. Das ist
sehr feiner Staub, der sogar bis in
die Lungenbläschen vordringen
kann. Für Stäube ohne spezielle
gefährliche Wirkung gelten
von
Grenzwerte
mg/m³ Luft
1,25 mg
A-Stäube
für A
beziehungsweise
Luftabsaugung
mit Filter
Das können Sie tun:
• Geschlossene,
gekapselte Maschinen und
Anlagen mit integrierter
Staubabsaugung nutzen.
• Absaugung am Arbeitsplatz
nutzen, möglichst dort, wo
der Staub entsteht.
• Raumlüftung mit Absaug-
Gute Praxislösung
Saug für
mich!
Polier- und Schleifarbeiten sind
mit starker Staubentwicklung
verbunden. Einmal in der Luft,
braucht es guten Atemschutz, um
schwere Schäden in der Lunge
zu vermeiden. Es geht aber auch
ohne Atemschutz – Absaugtische
machen es möglich, wie dieses
Foto: 123 RF
Geschlossene Kabinen
FRISCHE LUFT
10 mg/m³ für E-Staub. Doch es gibt
auch Stäube, die sehr gefährlich
sind, wie Asbest- oder Quarzstaub.
Um auf der sicheren Seite zu
sein, bietet die BG RCI für besondere Fälle eine Überprüfung durch
den eigenen Messtechnischen
Dienst an. Dieser kommt direkt in
die Betriebe und misst die Staubbelastung an bestimmten Arbeitsplätzen. Außerdem übernehmen
die Mitarbeiter Beratung über
Staubgefahr nach dem „4-W-Prinzip“:
1. Wie ist die Partikelgröße?
2. Welche Art von Staub kann vorhanden sein (z. B. Quarz, Asbest)?
3. Wie sind die Grenzwerte (Arbeitsplatzgrenzwert)?
4. Welche Schutzmaßnahmen
sind erforderlich?
Diese Fragen müssen in der Gefährdungsbeurteilung jedes Unternehmens beantwortet sein. Informieren Sie sich dazu doch auch bei
Ihrem Vorgesetzten.
elementen einschalten, um
die Raumluft frisch und frei
von Staub zu halten.
• Trockene Stäube niemals
mit dem Besen kehren,
sondern vorher anfeuchten
und mit einem Industriesauger wegsaugen.
Beispiel mit Trockenentstaubung zeigt. Bei Schleif- und
Polierarbeiten auf dem Tisch
kann eine Rückwand abgesenkt werden, die mit einem
Saugsystem ausgestattet ist.
Gleichzeitig können Saugeinheiten am Rand zugeschaltet
werden. Durch die Schlitze
und Löcher des Tisches wird
der entstehende Staub eingesaugt und hat keine Chance,
sich in der Luft zu verteilen.
Außerdem werden die Filter
automatisch gereinigt und
staubfrei entsorgt.
Unterschätzte Gefahr
Wichtig: Die Türen müssen beim Arbeiten
geschlossen bleiben.
Fahrer von Erdbaumaschinen
sind beim Einsatz in ihren Kabinen oft von Staub oder gesundheitsgefährlichen Stoffen umgeben. Ähnlich geht es den Kollegen am Brecher. Eine Kabine mit
Luftabsaugung und Filteranlage
sorgt für frische Luft zum Atmen.
Die frische Luft sollte gleichmä-
ßig verteilt sein und Zuglufterscheinungen vermeiden. Der
Feinstaubfilter muss gut erreichbar sein zur Reinigung und Kontrolle. Fahrerkabinen mit Frischluftversorgung sind nach jeder
Instandsetzung, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen
Sachkundigen zu prüfen.
Staub im Körper
„Klein,
aber
oho!“
Staub
kann im
Körper
schwere
Schäden
anrichten,
die sogar bis
zum Tod führen
können.
Staub gelangt hauptsächlich
über die Atemwege in den Körper,
also über Nase und Mund. Doch
wie weit der Staub vordringt und
wie sehr er schädigt, hängt stark
von der Größe ab. Je feiner der
Staub, umso weiter dringt er in die
Atemwege ein. Ganz feiner Staub
kann bis in die Lungenbläschen
gelangen und dort schweren Schaden anrichten. Entscheidend ist
auch, welche Art von Staub in den
Körper gelangt. Quarzstaub und
Asbeststaub sind besonders gefährlich und können Krebs verursachen. Diese beiden Stäube lagern
sich in der Lunge ab und bleiben
dort ein Leben lang liegen. Wie in
einer Mülltonne. Gerade deswegen
ist es so wichtig, bei Arbeiten mit
Asbest- oder Quarzstaub den passenden Atemschutz zu verwenden. Noch besser ist aber, Staub
gar nicht erst entstehen zu lassen.
10
Seminare
Sprengung
Sicher am
Seminarbroschüre 2016
Wissen schafft Sicherheit
Zünder
Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit kann man weder im
Supermarkt einkaufen noch im
Internet herunterladen. Um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, ist es wichtig, dass jeder einzelne Mensch
dazu beiträgt.
Die BG RCI
hat ein umfassendes
Bildung
SeminarBefüllen Fäs
sern,
angebot
Entzünden
Flammen.
von A wie
Anlagensicherheit
bis S wie
Suchtprävention. Eine klare
Übersicht über alle für 2016 verfügbaren Weiterbildungen und
Lehrgänge bietet die Seminarbroschüre. Sie kann online eingesehen, im PDF-Format heruntergeladen oder als Druckversion bestellt
werden unter:
www.seminare.bgrci.de/shop
Fahrsicherheitstraining
Übung macht
den Meister
ist nicht
das
von
sondern das
Sprengungen und der Umgang mit Sprengstoffen – das ist Gefahr pur. Eine umfassende
Ausbildung und die Kenntnis geeigneter Schutzmaßnahmen sind deshalb ein absolutes Muss!
Die BG RCI bietet dafür verschiedene Seminare an, wie z. B. „allgemeine Sprengarbeiten" oder
„Großbohrlochsprengungen".
Die Inhalte reichen dabei von
Aufbau und Wirkung der Stoffe
über Zünder und Vorschriften
bis hin zu praktischen Übungen
und einer abschließenden Prü-
fung. Teilnehmer der Seminare
müssen verschiedene Vorgaben erfüllen, zum Beispiel mindestens 21 Jahre alt sein, eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung vorlegen sowie bereits an
50 Sprengungen mitgewirkt haben und dies auch nachweisen
können.
Die zweitägigen Seminare
finden auf einem Trainingsgelände z. B. des ADAC statt
und werden von einem zertifizierten Verkehrstrainingsleiter durchgeführt. Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Autos, Motorräder, Transporter
oder Lkw mit. Und dann wird geübt,
geübt, geübt, um sicherer für den
Straßenverkehr gewappnet zu sein.
Das Training wird im Rahmen
des Prämiensystems der Sparte
Rohstoffe-Baustoffe der BG RCI
in der Prämiengruppe Verkehrssicherheit bezuschusst. Für Pkw
beträgt die Prämie pro Teilnehmer
80 Euro, für Motorräder ebenfalls
80 Euro, für Transporter 100 Euro
und für Lkw 130 Euro. Die Prämien
werden nur auf Antrag mittels Anmeldebogen gewährt.
Nähere Informationen unter
www.bgrci.de/praevention/
praemien
von
[Heraklit]
Qualifizierungsan
gebot 2016
der BG RCI
Kurvenfahrten, Brems- und Ausweichmanöver
auf trockener, nasser oder glatter Fahrbahn.
Im Fahrsicherheitstraining werden Situationen geübt, in denen eine schnelle, sichere
Reaktion des Fahrers enorm wichtig ist.
Erdbaumaschinen
POWER am Steuer
Erdbaumaschinen sind große, wuchtige Fahrzeuge, die schweres Material bewegen
oder transportieren müssen. Nur wer Erdbaumaschinen richtig im Griff hat, sorgt
für seine eigene und die Sicherheit seiner Kollegen.
Brandschutz
S
U
A
FEUER
Das Feuer lodert heiß in einer Stahltonne. Ruhig und zielgenau hält ein
Mitarbeiter mit der Düse des Feuerlöschers auf den Brandherd.
Dabei geht es nicht nur ums
richtige Löschen, sondern auch
darum, wie verschiedene Brände entstehen und zu vermeiden
sind. Auch der effektive Umgang
mit Feuerlöschern und das richtige Verhalten bei Gefahr wird geübt. Seminare dieser Art können
bei den jeweils zuständigen Auf-
sichtspersonen der BG RCI erfragt
werden. Für Seminare im Betrieb
steht auch ein Brandsimulator
der BG RCI zur Verfügung.
Hinweise zum Brandschutz
sind auch dem Praxishilfe-Ordner der BG RCI für das Notfallmanagement „Gerüstet für den
Notfall“ zu entnehmen.
Abse
ilen
Trainings-Turm
Der Sicherheitsbeauftragte
Absturzprävention
23 Meter
und retten
Weitere Informationen
www.absturzpraevention-online.de
www.atemschutzzentrum.net
Per Telefon ist das Kompetenz-Center
Notfallprävention in Leipzig unter
06221/5108 28712 zu erreichen.
Präsentationen, Videos und dem
Austausch von eigenen Erfahrungen. Auch ein Test steht an.
Die Seminare können bei dem
jeweiligen
Präventionszentrum
oder bei den jeweils zuständigen
Aufsichtspersonen der BG RCI
angefragt werden.
Wer mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) arbeitet, muss den Umgang damit immer wieder üben. Es braucht
regelmäßiges Training, um
wirklich sicher zu sein.
Ein Mitarbeiter ist im
Silo verunfallt. Abseilen
ist die einzige Möglichkeit, um ihn zu retten. Ein
Mitarbeiter bricht bei der
Inspektion eines undichten
Hallendaches
durch
Hallendach
Lichtplatte.
eine Li
Glück
Zum
ist er angeseilt.
Solse
che
und
c
andere
Sia
tuationen
t
sind
es,
si
die im Training s -Tur m
AbsturzpräventiAbsturz
on der BG RCI
RC in Leipzig trainiert werden können.
Der Turm ist 23 Meter hoch
und bietet drei Ebenen in unterschiedlicher Höhe, eine mit
einem umlaufenden Podest.
Dazu ganz oben eine Freifläche, die zu einer Seite offen
ist. Durch die leichte Neigung
steht der Turm zur Südseite um
zwei Meter über. So kann auch
ein Abseilen ohne Wandkontakt
geübt werden. Aber nicht nur der
Umgang mit der PSAgA ist wichtig, sondern auch die Rettung aus
der Schutzausrüstung, wenn mal
ein Absturz passiert ist. Hinzu
kommen die Personenrettung
an Steigleitern, Windentechnik,
Plattformrettung und Schrägabseilungen, vertikale Personenrettung sowie das Retten aus Behältern und engen Räumen. Also ein
voll umfassendes Training, das
für jede Situation sicher macht.
Der neue Turm bietet folgende
Trainingsmöglichkeiten:
• Auswahl und sicheres Benutzen der PSAgA
• Retten
– aus Behältern und engen
Räumen
– von Plattformen
– aus dem Hochregallager
• Training für Spezialisten
– Auf- und Abseilen
– Höhenrettung
– Retten an Windenergie-Anlagen
– Übungen von Rettungsorganisationen
Mehr Sicherheit
im Betrieb
Einer, der sich auskennt, wenn’s
um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb
geht, ist der Sicherheitsbeauftragte. Er geht als gutes Vorbild
voran und motiviert seine Kollegen zu sichererem Verhalten.
Jeder Betrieb mit mehr als 20
Mitarbeitern muss einen Sicherheitsbeauftragten haben.
Die BG RCI bietet eine Ausund Weiterbildung in zwei
Stufen an. Die Grundstufe
bereitet auf die Tätigkeit
als
Sicherheitsbeauftragter vor. Hier werden
grundlegende
methodische, fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt,
die zur Übernahme der betrieblichen Aufgaben befähigen.
Innerhalb der Aufbaustufe
wählen Sicherheitsbeauftragte
Seminare aus, die zu dem Einsatzgebiet ihrer Betriebe passen.
So kann das Wissen effektiv mit
Bezug auf die eigene Arbeit vertieft werden.
Foto: 123RF
Was hier aussieht wie eine echte
Gefahr, ist zum Glück nur eine
Übung. Im Rahmen eines Aufbauseminars für Sicherheitsbeauftragte der BG RCI vermitteln
Experten Theorie und Praxis rund
um das Thema Brandschutz.
Die BG RCI bietet Grund- und Aufbauschulungen für Erdbaumaschinenführer an. Wie in der Fahrschule wird auch bei den jeweils
eintägigen Seminaren zwischen
Theorie und Praxis unterschieden.
Die Praxis findet direkt an mehreren Erdbaumaschinen statt. Dabei
wird die Technik der Fahrzeuge erklärt und vorgeführt. Anschließend
fahren die Teilnehmer selbst einen
Parcours so
fehler f r ei
wie möglich ab. In
den theoretischen
Seminaren
liegt der
Schwerpunkt auf
aktuellen
Unfällen,
Gesundheit
Unglaublich!
11
Erste- Hilfe-
Wussten Sie, dass ... Ausbildung
... im Stockholmer Bahnhof mit
Hilfe der täglich 250.000
Pendler
geheizt
o
ot
ph
Foto: iStockphoto
... man aus Obst,
einem Stück Zink
und einem Stück
Kupfer eine kleine Batterie herstellen kann?
ck
to
: iS
to
Fo
wird? Die Körperwärme und der
Schweiß
der
Menschen erhitzen unterirdische
Wassertanks.
... eine bestimmte Art von Muschelkrebsen bei Gefahr
leuchten kann? Das Licht
sorgt dafür, dass die winzigen
Tierchen ausgespuckt werden,
sobald ein größerer Fisch
versucht, sie zu verschlucken.
... manche Zugvögel bis
zu 11.500 Kilometer
ohne Pause fliegen können?
Möglich macht es ein Fettpolster, das die Vögel während des
Fluges mit Energie versorgt.
... jede Suchanfrage bei Google
so viel Strom verbraucht wie
eine Energiesparlampe in
einer Stunde?
HAUTSCHUTZ IM WINTER
Bleib geschmeidig!
Kälte und Trockenheit stressen die Haut. Deshalb
kann es im Winter schnell zu unschönen Hauterkrankungen kommen. Guter Schutz ist Gold wert.
Foto: Fotolia
Vorsicht,
HEISS!
Gesicht, Hände, Ellenbögen, Knie
oder Schienbeine sind besonders
fettarme Körperstellen. Durch die
kalte und trockene Luft werden
diese schnell rau und rissig und
fangen an zu jucken. Deswegen ist es in der kalten und
dunklen Jahreszeit so wichtig, etwas für die Haut zu
tun. Feuchtigkeitscremes
bauen eine schüt-
Thermische Restenergien
Eine offene Flamme, ein heißes
Rohr, heiße Luft, die aus einem
Ventil entweicht. Restenergien
in Form von Hitze können schwere Verbrennungen bewirken. Die
Gefahr im Kontakt mit heißen
Oberflächen und heißen festen,
flüssigen oder gasförmigen
Stoffen wird oft unterschätzt.
Verbrennungen der Körperoberfläche können durch beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes
Berühren entstehen. Verbrennungen werden neuerdings in
vier Schweregrade eingeteilt –
von leichter Rötung (z. B. Sonnenbrand) über Blasenbildung,
starke Schädigung der Haut bis
hin zur tiefreichenden Verkohlung. Bei Verbrennungen mit heißem Bitumen gilt eine besonde-
re Vorgehensweise. Wichtig als
Erste-Hilfe-Maßnahme ist immer
die ausreichende Kühlung. Auf
keinen Fall sollte versucht werden, an der Haut klebendes Bitumen zu entfernen. Brandwunde
steril abdecken, keine Brandsalbe oder Ähnliches aufbringen,
sondern bei großflächigen oder
schweren Verbrennungen den
Arzt oder Klinik aufsuchen.
Probleme bei schweren großflächigen Verbrennungen sind vor
allem Infektionsgefahr und Flüssigkeitsverlust. Diese Verbrennungen müssen auf den Intensivstationen spezieller Verbrennungskliniken behandelt werden.
Achtung: ab 10 % verbrannter
Haut besteht akute Lebensgefahr,
also auch an den Notruf denken.
Stress
Zeitdruck, dauernde Unterbrechungen, zu viel Arbeit auf einmal, mangelnde Absprachen.
Stress entsteht durch unterschiedliche belastende Situationen. Die Gefährdungsbeurteilung unterstützt
dabei, die Arbeit entspannter zu gestalten.
Foto: 123RF
Foto: 123RF
?
T
V
R
E
N
Wa s
zende Schicht auf. Einfach
betroffene Stellen regelmäßig
nach der Arbeit eincremen
und die Haut bleibt gesund.
Für die Hände gibt es zusätzlich bei mechanischen
Belastungen spezielle
Winterschutzhandschuhe, die innen
schön warm gefüttert sind. Erfrierungen
wird so vorgebeugt. Auch
das Anfrieren an Metallteilen
wird so wirkungsvoll verhindert. Ihr Betriebsarzt oder Ihre
Sicherheitsfachkraft beraten
Sie gern.
Foto: iStockphoto
... ein LEGO-Stein eine Kraft von
430 kg aushalten kann, bevor
er bricht?
Wiederbelebung, stabile Seitenlage, Druckverband – in Erster
Hilfe sind viele Kollegen nicht fit.
Deshalb wird die Ausbildung jetzt
kürzer und attraktiver.
Die Dauer der Lehrgänge für
betriebliche Ersthelfer wird von
16 Unterrichtseinheiten (UE) auf
neun verkürzt. Der Lehrgang findet ab sofort nur noch eintägig
statt. Auch Führerscheinbewerber nehmen an neun UE in Erster
Hilfe teil. Ab sofort orientieren
sich die Lehrgänge stärker an der
Praxis und konzentrieren sich
auf lebensrettende, einfache
Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Teilnehmer üben wesentliche Inhalte
wie das Absetzen eines Notrufes,
Wiederbelebung, Wundversorgung, stabile Seitenlage.
Das können Sie tun
Wer Interesse hat, sollte seinen Vorgesetzten ansprechen.
Denn je nach Betriebsgröße
ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine bestimmte Anzahl
von Mitarbeitern als Ersthelfer
ausbilden zu lassen.
Trauma !
Reden
hilft
Wer Augenzeuge oder Ersthelfer bei einem
Unfall ist, kann einen Schock erleiden. Hilfe
gibt es bei Fachleuten der BG RCI.
Wenn einem bei der Arbeit etwas
richtig „auf die Nerven“ geht, kann
das auf Dauer krank machen. Körperlich wie geistig. Deshalb ist es
wichtig, die Ursachen für Stress
ausfindig zu machen. Fragen Sie
sich doch mal selbst:
• Ist meine Arbeit abwechslungsreich oder eher eintönig?
• Sind die Arbeitsabläufe gut
oder schlecht geplant?
• Bin ich ausreichend qualifiziert
und eingearbeitet oder fehlen
mir Wissen und Erfahrung?
• Schaffe ich meine Arbeit gut
oder wächst der Berg an unerledigten Aufgaben?
• Kann ich konzentriert arbeiten oder werde ich dauernd
abgelenkt?
• Habe ich eher zu kurze oder
zu lange Arbeitszeiten?
• Ist es ruhig oder nervt mich
der Lärm?
• Habe ich viel oder wenig Freiheiten?
In der Gefährdungsbeurteilung
werden Lösungen festgehalten, die dabei helfen, Stress am
Arbeitsplatz zu verringern. Fragen Sie doch mal Ihren Vorgesetzten danach. Denn entspannt
arbeitet es sich doch gleich viel
leichter und angenehmer.
Den Arbeitsunfall eines Kollegen
mitansehen zu müssen, ist ein
belastendes Erlebnis. Wer in so
einer Situation ist, erleidet oft
selbst einen Schock. Dann ist
professionelle Hilfe wichtig.
Schlafstörungen, Angstträume,
plötzliche
Rückerinnerungen. Die Bilder des Unfalls
kommen immer wieder vor dem
inneren Auge hoch und können
nicht verdrängt werden. Das
nennt sich „posttraumatische
Belastungsstörung“. Oft tritt
diese erst nach Monaten oder
Jahren auf. Eine Belastung für
Körper und Geist gleichermaßen.
Lustlosigkeit, Angst, Nervosität
oder Reizbarkeit sind die Folge.
Deshalb ist es wichtig, etwas
dagegen zu tun. Manchmal hilft
es, mit der Familie, Freunden
oder Kollegen über das Erlebte
zu reden. Bei schwereren Fällen
sollten speziell ausgebildete
Traumatherapeuten aufgesucht
werden. Auch die BG RCI kann
Psychotherapeuten vermitteln,
die mit Rat und Tat zur Seite
stehen. Wenn Sie Untertützung
brauchen, wenden Sie sich an die
regional zuständige Bezirksdirektion. Weitere Informationen:
www.bgrci.de
Vermischtes
Energie lenken
Intelligente Fassade
der Emsland Rolli Baskets aus
Meppen. Die 25 Rolli-Fahrer
zogen gemeinsam zwei amerikanische Abschleppwagen,
an deren Kränen eine Sattelschleppzugmaschine
angehängt war, und stellten damit
einen Weltrekord auf. Eine
enorme Energieleistung. Und
ein klarer Sieg für Teamgeist
und Willenskraft.
Mehrstöckige, vollverglaste Büros
können große Energiefresser sein.
Durch ihre Bauweise sind sie im
Sommer großer Hitze ausgesetzt.
Das Kühlen und Lüften verbraucht
viel Energie. Deshalb arbeiten
Wissenschaftler und Architekten
an einer intelligenten Fassade. Sie
reagiert auf den Sonnenstand und
passt sich an wie ein Chamäleon.
Ein Architektenteam entwickelte
zum Beispiel diesen künstlerisch wirkenden Sonnenschutz.
Wie eine zweite Haut liegt er auf
der Außenwand des Gebäudes.
Horizontale Lamellen hindern
das Sonnenlicht daran, direkt in
den Raum zu fallen. Durch Reflexion füllen sie den Raum trotzdem mit natürlichem Licht. Die
Sicht nach draußen bleibt. Die
Lamellen sind in der Lage, sich
mit Hilfe eines Linearmotors um
die vertikale Achse zu drehen.
Sie folgen so dem Stand der
Sonne auf Schritt und Tritt. Und
wenn es einmal bewölkt ist, können die Lamellen zusammengeklappt werden, so dass sie den
Blick nach draußen freigeben.
Foto: Ivan Kashinsky
Ein starker Wille kann Trucks
versetzen. Wenn die Gemeinschaft eng zusammenhält
und an sich glaubt, sind unglaubliche Dinge möglich. Zum
Beispiel, ein 50 Tonnen TruckStahlmonster über 100 Meter
zu ziehen – als Rollstuhlfahrer.
Geschafft haben das die Spieler der Rollstuhlbasketballvereine Hannover United und
Catatumbo-Gewitter
Himmel
voller
Energie
Foto: Günter Wett / Frener & Reifer
Rolli-Power
Foto: Charalampos Papadopoulos
12
Die einzelnen Elemente können
eine trapezförmige, dreieckige
oder rechteckige Form annehmen. So entsteht eine wechselnde Struktur der Fassade,
die durch das Sonnenlicht und
das wechselnde Farbspiel wie
eine künstlerische Inszenierung
wirkt. Energieeffizient ist sie übrigens auch noch.
Lösungen von Seite 2:
Gehirnjogging
Zahlenreihe
1. 1, 4, 10, 18, 21, 27, 35, 38, 44, 52, 55, 61, 69
2. 5, 6, 12, 15, 12, 13, 19, 22, 19
3. 2, 5, 11, 2, 7, 10, 16, 7, 12, 15, 21, 12, 17
Wortschlange
Wer dort lebt, wo der Fluss Catatumbo in den Maracaibo-See fließt, sollte keine Angst vor Gewitter
haben. Denn an bis zu 160 Nächten im Jahr zeigt
der Himmel eine abgefahrene Lichtshow.
Hubschrauber
t
l
e
d
a
r
e
g
t
f
u
L
In die
H Y DR AU L IK
Mittel
A BS T U E T ZBOCK
Schwer
sind besonders günstig für
blitzreiche
Nachtgewitter.
Der See liegt zwischen zwei
Anden-Gebirgsketten.
Mit
Temperaturen von weit über
30 Grad Celsius und warmen,
karibischen Winden bilden
sich schnell energiereiche
Gewitterwolken. Und so hat
sich das Catatumbo-Gewitter
erfolgreich ins Guinnessbuch
der Rekorde geblitzt.
S CH W E RE LOS IG K E IT
DAS GEWINNSPIEL.
Rätseln Sie mit – es lohnt sich. Einfach BAUZ-Zeitung lesen, Fragen beantworten und die beiliegende Gewinnspielkarte mit dem Lösungswort an die BG RCI, Sparte Rohstoffe - Baustoffe, senden!
Einsendeschluss: 15.01.2016*
Foto: www.aerovelo.com
Kurz nach Einsetzen der Dämmerung beginnt ein einzigartiges Naturschauspiel. Im
Sekundentakt entladen sich
Blitze vertikal, horizontal und
machen die Nacht zum Tag.
Etwa 1.176.000 Blitze pro Jahr
zucken über die Himmelsleinwand. Und das immer
über dem gleichen Gebiet in
Venezuela. Die meteorologischen Bedingungen dort
Leicht
1. PREIS
Gewinnfragen:
REISEGUTSCHEIN
1. Am Trainings-Turm Absturzprävention kann der sichere Umgang
mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen … geübt werden.
im Wert von
2.500 €
1
2
2. Trotz Abschaltung können in Maschinen und Anlagen Restenergien ... sein.
3
2. Preis
Reisegutschein
im Wert von 1.000 €
4
3. Mulden und Kippbrücken müssen z. B. damit abgesichert werden.
3. Preis
Reisegutschein
im Wert von 650 €
5
6
4. Die Hydraulik- oder Pneumatikzufuhr muss ... gemacht werden.
4. – 5. Preis
Es braucht nicht immer elektrische Energie, um eine Maschine zu betreiben. Die eigene Beinkraft reicht völlig.
Unter Beweis gestellt haben
das die beiden kanadischen Ingenieure Todd Reichert und Cameron Robertson sowie einige Studenten der University of Toronto.
Gemeinsam entwickelten sie den
„Atlas“, einen Hubschrauber, der
ausschließlich durch Muskelkraft
angetrieben wird. Der Atlas ist dabei mit einem x-förmigen Gitterrahmen aufgebaut, Gesamtlänge
46,4 Meter und 55 Kilo schwer, an
dessen Enden jeweils ein Rotor
mit einem Durchmesser von 10,2
Metern angebracht ist. Ein unterhalb des Rahmenkreuzes montiertes Rennrad sorgt für Antrieb
und Steuerung. Das heißt also –
wer fliegen will, muss strampeln.
Reichert, der selbst Rennradfahrer ist, übernahm diese Aufgabe.
Und das sehr erfolgreich. Für 64
Sekunden schwebten er und der
Atlas 3,3 Meter über dem Boden.
Je 1 Fahrradgutschein
im Wert von 400 €
6. – 10. Preis
Je 1 ECO-Akkusauger
von Philips
7
5. Werden ... geknickt oder abgeklemmt, entsteht eine Schwachstelle.
11. – 20. Preis
Je 1 externe
USB-Ladestation
9
8
10
6. Das ... der BG RCI ist eine rollende Arztpraxis.
11
Das Lösungswort heißt:
* Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich
Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben der
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und
chemische Industrie (BG RCI).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
HEN
C
A
M
T
I
M
NEN
N
I
W
E
G
UND