Veranstaltungseinladung

Einladung
Auftaktkonferenz Netzwerk
Zukunftsraum Land - LE 14 - 20
Montag, 30. November 2015, 10.00 Uhr
AUSTRIA CENTER VIENNA
Info rm ie re n .
Vern e tz e n .
Inn ovie re n .
Beweg en.
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION
Europäischer
Landwirtschaftsfonds für
die Entwicklung des
ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in
die ländlichen Gebiete
Vorwort
Zukunftsorientiert
und innovativ handeln
Mit den Programmen der ländlichen Entwicklung ist es Österreich in den vergangenen Jahrzehnten gelungen, die Land- und Forstwirtschaft in ihrer Vielfalt und Nachhaltigkeit
zu stärken und den gesamten ländlichen Raum als Lebens- und Zukunftsraum zu positionieren.
Das Programm LE 14 – 20 baut auf die Erfahrungen aus den Vorperioden auf und bietet mit breit
angelegten Maßnahmenpaketen eine umfassende Strategie zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen an.
In der Periode 2014 - 2020 werden von EU, Bund und Länder mehr als sieben Milliarden Euro
öffentliche Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums eingesetzt werden. Die nationale
Vernetzungsstelle für das Programm LE 14 – 20, die mit dieser Auftaktkonferenz ihre Arbeit
aufnimmt, hat den Auftrag, die Programmumsetzung mit einer breiten Palette von Informations-,
Diskussions- und Vernetzungsmaßnahmen zu unterstützen und damit beizutragen, dass die eingesetzten Mittel bestmöglich zur Wirkung kommen.
Vier Grundsätze sollen die Arbeit der nationalen Vernetzungsstelle prägen:
1.Umfassende Stärkung der Innovationskraft der AkteurInnen im ländlichen Raum.
2. Bereicherung der ländlichen Entwicklung durch neue Ideen und Impulse von außen.
3. Beteiligung und Empowerment und damit Anregung zur Eigeninitiative.
4. Wirkungsorientierung und Erzielung eines hohen gesellschaftlichen Impacts.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, die Möglichkeiten und Angebote der Vernetzungsstelle zu nutzen
und mit uns gemeinsam den Zukunftsraum Land zu gestalten.
Georg Keuschnigg,
Agrar.Projekt.Verein
Johannes Fankhauser,
Landwirtschaftskammer Österreich
Luis Fidlschuster,
ÖAR-Regionalberatung
Michael Proschek-Hauptmann,
Umweltdachverband
Gertraud Leimüller,
winnovation
Programm
09.00 Uhr Eintreffen, Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 UhrGeneralsekretär Reinhard Mang
Eröffnung und Begrüßung
10.15 Uhr Bundesminister Andrä Rupprechter
Gemeinsam den ländlichen Raum gestalten
10.35 Uhr Fragen und Antworten
10.50 Uhr Doris Marquardt, Europäisches Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD)
„Das ländliche Europa verbinden“
11.00 Uhr Georg Keuschnigg
Netzwerk Zukunftsraum Land – LE 14 - 20:
Information – Vernetzung – Zukunft
11.15 Uhr Zukunft der Wertschöpfung am Land InNovative Ansätze
Agrarische Wertschöpfung
Christian Lochner, BIOLOGISCH.KAUFEN - ein Startup des Direktvertriebs
Marcus Schweinzger, Wuggl - ein Startup aus der Schweinehaltung
Einführung: Johannes Fankhauser
Umwelt und Ressourcen
Julian Wudy, Collective Energy – ein Startup der Wissenschaft
Alois Wilfling, Wenn Vermieter und Gäste lustvoll ins Gras beißen - ein Innovationsprojekt aus dem ländlichen Tourismus
Einführung: Michael Proschek-Hauptmann
Integrierte ländliche Entwicklung
Karl Bauer, Kubator – ein Startup des Standortmanagements
Günter Salchner, Lechweg – eine Leader-Initiative mit Folgewirkungen
Einführung: Barbara Pia Hartl
12.00 Uhr MITTAGSPAUSE
Wünsche, Anregungen und Anfragen am Infopoint
13.30 Uhr Diskussionsforen
Panel I: Agrarische Wertschöpfung
Panel II: Umwelt und Ressourcen
Panel III: Integrierte ländliche Entwicklung
14.45 Uhr Werner Wutscher: Veränderung und Innovation am Land –
die Botschaften der jungen UnternehmerInnen
15.00 Uhr: Ausklang
Moderation: Gertraud Leimüller & Michael Proschek-Hauptmann
PODIUMS- & PUBLIKUMSDISKUSSION
Panel I:
Agrarische Wertschöpfung
Am Podium
Marcus Schweinzger, Wuggl
Christian Lochner, BIOLOGISCH.KAUFEN
Franz Sinabell, Wifo
Leopold Höllerl, Jungunternehmer
Zeitraum
13.30 - 14.30 Uhr
Moderation
Susanne Schönhart, LKÖ
Die Land- und Forstwirtschaft agiert in einem dynamischen Umfeld, das laufend Anpassungen
einfordert. Gleichzeitig schätzen die KonsumentInnen die besondere und konstante Qualität heimischer Produkte. Gute Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette sind für eine Stärkung
der Regionen unerlässlich. Dazu ist die Bereitschaft zu Neuem und die Weiterentwicklung aller
Beteiligten wichtig. Die Vernetzung der AkteurInnen kann einen Beitrag zur Vielfalt leisten.
Marcus Schweinzger
Christian Lochner
„Das WUGGL One ist der schnellste und einfachste Weg, um das Gewicht von Schweinen
zu ermitteln. Ganz ohne klassische Waage.
Mit dem innovativen, optischen Messgerät
WUGGL One können LandwirtInnen einfach
und berührungslos das Gewicht von Schweinen messen. Im Stall, im Auslauf, egal wo. Es
ist stressfrei für Tier und Mensch“.
„BIOLOGISCH.KAUFEN ist eine E-Commerce-Plattform, bei der Mitgliedsbetriebe
der Bioregion Mühlviertel in einer Onlineshop-Gemeinschaft zusammengefasst sind.
Insbesondere werden neben einem vollständigen Trockensortiment österreichweit
auch temperaturgeführte Produkte und Eier
versendet“.
PODIUMS- & PUBLIKUMSDISKUSSION
PANEL II:
Umwelt und Ressourcen
Am Podium
Alois Wilfling, Wenn Vermieter und Gäste lustvoll ins Gras beißen
Julian Wudy, Collective Energy
Markus Hofreither, Universität für
Bodenkultur Wien
Gerald Pfiffinger, Birdlife
Zeitraum
13.30 - 14.30 Uhr
Moderation
Michael Proschek-Hauptmann, UWD
Umwelt- und Ressourcenschutz sind zentrale Handlungsfelder des aktuellen Programms für
ländliche Entwicklung. Im Rahmen des Podiums beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten für
Innovation, aber auch mit ihren Grenzen im Bereich des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes. Wir
wollen neue Ansätze erlebbar machen, ein Sehen über die Grenzen der bisherigen Umsetzungspraxis ermöglichen und Inspirationen für das eigene Handeln mitgeben.
Alois Wilfling
Julian Wudy
„Im Projekt 'Wenn Vermieter und Gäste
lustvoll ins Gras beißen…' ist es gelungen, dass
80 Hoteliers und Vermieter in den Steirischen Naturparken Biodiversität als wertvolle
betriebliche Ressource erkennen und diese den
Gästen durch besonders innovative Angebote
zugänglich machen.“
„Collective Energy realisiert gemeinschaftlich
finanzierte Solaranlagen und bietet Unternehmen oder Vereinen ein Konzept, wie sie über
ihre Kunden eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage finanzieren können. Durch die
Rückzahlung in Form von Gutscheinen können Menschen die Energiewende unterstützen,
indem sie Produkte konsumieren.“
PODIUMS- & PUBLIKUMSDISKUSSION
Panel III:
Integrierte ländliche
Entwicklung
Am Podium
Karl Bauer, Kubator
Günter Salchner, Lechweg
Gerlind Weber, Universität für
Bodenkultur Wien
Peter Brandauer, LAG Lebenswert Pongau
Zeitraum
13.30 - 14.30 Uhr
Moderation
Barbara Pia Hartl, ÖAR
In einer Welt wechselseitiger Abhängigkeiten und wachsender Komplexität ist Kooperation ein
entscheidender Erfolgsfaktor. Und: In funktional differenzierten Gesellschaften gibt es keine Innovation ohne Netzwerkaktivitäten. Die integrierte ländliche Entwicklung trägt diesen Erkenntnissen Rechnung und setzt auf Zusammenarbeit – sektoral und übersektoral. Der Kubator und der
Lechweg zeigen, wie auf diese Weise Innovationen generiert werden.
Karl Bauer
Günter Salchner
„Der Kubator schafft einen Innovationshub
in der strukturschwachen Region Waldviertel. Schwerpunkt des Inkubators ist die
Technologiebranche, da im Waldviertel viele
Hightech-Betriebe angesiedelt sind. Durch den
Innovations-Club vernetzt der Kubator etablierte Unternehmen mit Startups. Die Startups
profitieren durch das starke Netzwerk sowie
den Zugang zur Infrastruktur.“
„Der Lechweg ist mehr als ein Projekt, er ist
das Ergebnis eines strategiegeleiteten Entwicklungsprozesses. LEADER war das passende
Instrument, um einen solchen komplexen,
sektorübergreifenden Prozess voranzutreiben.
Aus dem einen Projekt sind viele miteinander
verbundene Projekte geworden. Am Ende
stand ein buchbares Produkt, das in beeindruckender Weise die Betten füllt und für eine
Aufbruchsstimmung im Tourismus sorgt.“
Termin
30. November 2015
Anmeldung
Melden Sie sich bitte verbindlich bis Mittwoch, den 25. November 2015 an unter
http://anmeldung.auftaktveranstaltung.netzwerk-le.at
Konferenzort
AUSTRIA CENTER VIENNA
Bruno Kreisky Platz 1
1220 Wien
https://www.acv.at
Veranstalter
Netzwerk Zukunftsraum Land – LE 14 - 20
Dresdnerstraße 68a
1200 Wien
Lage und Erreichbarkeit
www.acv.at/teilnehmen/lage-erreichbarkeit/anreise-und-verkehr.html
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
http://www.wienerlinien.at
U1 Station „Kaisermühlen, Vienna International Center“
Anfahrt mit dem Auto
Kostenpflichtige Parkplätze sind in ausreichender Anzahl
in der Garage des Austria Center Vienna vorhanden
Kontakt
DI Hanspeter Gratzl
Tel.: +43/1/332 1 338-11
[email protected]
Die Teilnahme an der Auftaktkonferenz ist kostenlos.