Curriculum der Methoden und Arbeitsweisen - Ignatius

Ignatius – Gropp – Grundschule Güntersleben
Flexible
rundschule
Schulstr. 2 97261 Güntersleben Tel. 09365 / 4224 Fax 09365 / 880251
[email protected]
www.ignatius-gropp-grundschule.de
Curriculum der Methoden und Arbeitsweisen
1. Begründung des Curriculums und Auswahl der Methoden und Arbeitsweisen
Wir Lehrkräfte der Ignatius-Gropp-Grundschule wollen unsere SchülerInnen dazu befähigen, sich ihre
Lebenswelt möglichst selbst zu erschließen und dort ihrem Alter entsprechend verantwortungsvoll,
selbstständig und sozialverträglich zu handeln.
Hierbei wollen wir sie gemeinschaftlich unterstützen, indem wir ihnen das entsprechende Handwerkszeug mit auf den Weg geben. Die gemeinsam ausgewählten Methoden und Arbeitsweisen legen wichtige
Grundlagen und fördern die Selbsttätigkeit der SchülerInnen.
Dabei ist uns bewusst, dass jedes Kind mit seinen ganz persönlichen Basiskompetenzen, Fähig- und
Fertigkeiten zu uns in die Schule kommt. Darauf wollen wir möglichst individuell aufbauen.
Die wiederkehrenden Methoden und Arbeitsweisen, die Absprachen unter den Lehrkräften geben den Kindern
Orientierung und Sicherheit und erleichtern ihnen den Übergang von 1 / 2 nach 3 / 4.
2. Informationen zur Gliederung der Methoden und Arbeitsweisen
2.1.
Zuordnung zu Jahrgangsstufen
Sehr viele Methoden und Arbeitsweisen werden in der Klasse 1 / 2 bewusst gemacht, zum Teil neu
eingeführt, erarbeitet und gefestigt, so dass diese dann am Ende der 2. Klasse beherrscht werden.
Manche Methoden und Arbeitsweisen werden dann in den Klassen 3 und 4 noch weiter vertieft und sollen
zum Ende der 4. Klasse auf einem höheren Niveau beherrscht werden.
Einige werden in der Eingangsstufe aber auch nur angebahnt und erst in den Klassen 3 und 4 weiter
erarbeitet und vervollständigt.
Die Methoden und Arbeitsweisen, die erst in der 3. Klasse eingeführt und am Ende der 4. Klasse beherrscht
werden, sind hier fett gedruckt.
2.2.
Zuordnung zu Fächern und Unterrichtsphasen
Viele Methoden und Arbeitsweisen können fächerübergreifend und an verschiedenen Stellen des
Unterrichtes eingesetzt werden, andere sind eher fachspezifisch oder für besondere Unterrichtsphasen
geeignet.
(Die Fachbereiche Deutsch und Mathematik werden im Zuge der Implementierung des neuen Lehrplanes in
den nächsten zwei Jahren im Kollegium noch vertiefend bearbeitet.)
2.3.
Offenes, sich weiterentwickelndes Curriculum
Die leeren Spalten am Ende der jeweiligen Überpunkte ermöglichen es der Lehrkraft individuell zu ergänzen.
Bei den Anmerkungen können die Lehrkräfte notieren, ob sie die Methode / Arbeitsweise durchgeführt
haben, bei welchem Thema dies war und mit welchem Ergebnis.
Es wird nach dem ersten Jahr der Einführung evaluiert, ob die Methode / Arbeitsweise hier geeignet ist.
Das ausgefüllte Curriculum wird dann der nächsten Lehrkraft weitergegeben, so dass diese hieraus
ersehen kann, worauf sie aufbauen kann.
Das Curriculum wird dem Elternbeirat vorgestellt. Nach dem ersten Jahr der Arbeit mit dem Curriculum
werden Elternbeirat und eventuell Schülerschaft in die Evaluation miteinbezogen.
Weiterführende Schulen erhalten über das Curriculum Einblick in die eingeführten Arbeitsweisen und
Methoden.
Curriculum der Methoden und Arbeitsweisen
THEMA
Demokratische
Elemente
Soziales
Miteinander
Klasse 1 / 2
Klasse 3 / 4
Lernen lernen
Arbeitsplatz herrichten
Ordnung halten (Mäppchen, Büchertasche,
Arbeitsplatz, im Raum …)
Aufräumen
Mit Arbeitsmitteln umgehen (Schere, Stifte, Lineal,
Füller, Hefte, Bücher…)
Hefteinträge nachgestalten, selbst gestalten
Abheften, Mappen / Ordner führen
Hausaufgabenheft führen, Hausaufgaben selbst
organisieren
Zeitgefühl entwickeln, Arbeitstempo steigern
Markieren, unterstreichen, gliedern zur
Informationsentnahme
Merktechniken
Selbstgesteuerte
Lernprozesse
Arbeiten an Stationen
Arbeiten mit Lerntheken
Arbeiten mit Tagesplänen / Wochenplänen
Arbeiten mit Werkstätten
Freiarbeit
Projektarbeit
Arbeitspläne, Lerntagebücher führen
Selbst- und Partnerkontrolle
Informationsbeschaffung
Für Lernstandsmessungen lernen
Selbsteinschätzungsbogen
Kooperative
Arbeitsformen
Einzel-, Partner-,
Gruppenarbeit
Bereitschaft für Partner- und Gruppenarbeit,
zielorientiertes Zusammenarbeiten
Platzdeckchen
Stex – Methode
Ich – Du – Wir mit Rollenverteilung
Gespräche führen, Rückmeldung geben, argumentieren,
Fragen stellen, eigene Meinung einbringen,
Regeln des Zusammenlebens, Monatsmotto
Konfliktlösestrategien kennen und anwenden
Übernahme von Aufgaben in der Gemeinschaft:
Klassendienste, Patenschaften, Helferdienste
Klassenvertreter, Klassensprecher
Pausenengel, Juniorhelfer, Pausenhofdienst
Gesprächskreise, Klassenrat, Schülerrat
Mitgestaltung der Schülerwand
Gestaltung von Feiern und Festen, Moderation
Anmerkung der Lehrkraft
Freie
Assoziationen
brainstorming
Mind map
Clustern
Philosophieren
Dilemmageschichten
Reflektieren über
Gelerntes
Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung
Stärken kennen
Daumenreflexion
Partnergespräch
Lernstandsgespräche
Lernlandkarten
Fehlerkultur
Präsentieren
Plakate
Referate
Rollenspiele
Museumsgang
Buchvorstellung
Portfolio
Schülervortrag
Gemeinsame Präsentation
Medien einsetzen
Umgang mit
Medien
Bücherei nutzen
Zeitung nutzen
Lexikon, Atlanten, Karten nutzen
Internetrecherchen
Lernaufgaben am Computer / Tablet bearbeiten
Texte am Computer erstellen
Geräte bedienen
Fachspezifische
Arbeitsweisen
HSU
Versuche, Experimente planen, durchführen
Modelle bauen
Skizzen anfertigen
Quellenarbeit
Interview führen
Beobachten, überprüfen, begründen, bewerten,
vergleichen, reflektieren
dokumentieren
Fachspezifische
Arbeitsweisen
Deutsch
Wörterbuch nutzen
Richtig abschreiben
Lese-, Schreibkonferenz
Roter Faden
Rechtschreibstrategien anwenden
Fachspezifische
Arbeitsweisen
Mathe
Lernstandserhebung und
-bewertung
Stand Juli 2015
Weißblattmehthode
Lernlandkarten
Lernstandsgepräche
Offene Aufgabenstellungen
Lerntagebücher, Themenmappen
Mündliche Leistungserhebungen:
Sachgespräche, Referat, Präsentationen
Praktische Leistungserhebungen:
Modellbau, Bearbeitung anhand von
Anschauungsmaterial
Schriftliche Leistungserhebungen:
Sachtexte erstellen, Sachkartei, Portfolio, Lapbook,
Probearbeiten mit Berücksichtigung verschiedener
Lerntypen