S9$6#0,&(96# S9$6#0,&(96# ]6$,W]6$,W R&&9'HWR&&9'HW KL+ KL+ L,&&69F67C6# +6$6#W L,&&69F67C6# +6$6#W R&&9'HWR&&9'HW UM+ UM+ X6-%7 ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W X6-%7 ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W KL+ KL+ K'BH6&W 5..#6$78,9W XY-$XY-$ K'BH6&W 5..#6$78,9W K+ K+ a7BB6#B'99 5..#6$78,9W a7BB6#B'99 ^'9-W^'9-W 5..#6$78,9W N+ N+ aH\68ZX7&06&B aH\68ZX7&06&B ]H$0W]H$0W R&&9'HW OL+ ! "R&&9'HW # $OL+ $ % " ! % & % ' ( ) % " * + A. Büecheler (svp) U. Kuhn (svp) D. Huber (svp) M. BaracchiMeier (svp) Ch. Hiltbrunner (svp) H. Kempf (svp) P. Wohlgensinger (svp) P. Rohner (svp) Stimmenzähler (2) R. Piatti (jlie) P. Vollenweider (bdp) H.-J. Gehri (bdp) M. Müller (cvp) M. Ottiger (svp) S. Wüst (sp) M. Nuzzi (fdp) K. Morf (fdp) P. Stiefel (fdp) T. Hildebrand (fdp) T. BischofSchwarz (evp) STADTRAT (SR)Ressort Präsidiales Jugend und Sport Hochbau Schule Gesundheit Tiefbau Finanzen Soziales Sicherheit Wettstein Peter, Stadtschreiber Ratsbüro Ratspräsidium 1. Vizepräsidium 2. Vizepräsidium 3 Stimmenzähler Ratssekretär Stv. Ratssekretär Ratsweibel Stv. Ratsweibel Eichenberger Stefan, JLIE Miauton Roger, SVP Schmausser Erik, GLP Zimmermann Hans, GP (Kreis 1) Hürzeler Markus CVP (Kreis 2) Nufer Daniel, SP (Kreis 3) Steiner Marco Känzig-Ohl Brigitte Amrein André Bischof Martin GROSSER GEMEINDERAT (GGR) Baracchi-Meier Marianne, Ottikon, SVP Bischof-Schwarz Tanja, Effretikon, EVP* Büecheler André, Illnau, SVP Eichenberger Stefan, Illnau, JLIE Gavin David, Illnau, SP Gehri Hans-Jürg, Effretikon, BDP Gut Urs, Effretikon, GP Hafen Stefan, Bisikon, SP Hari Daniel, Illnau, EVP Hasler Andreas, Illnau, GLP* Hildebrand Thomas, Illnau, FDP Hiltbrunner, Christian, Effretikon, SVP Huber Daniel, Effretikon, SVP Hürzeler Markus, Effretikon, CVP* Käppeli Michael, Illnau, FDP Kempf Herbert, Effretikon, SVP Kindlimann Adrian, Effretikon, SP* Kuhn Ueli, Effretikon, SVP Miauton Roger, Illnau, SVP Molina Fabian, Illnau, SP (JUSO) Morf Katharina, Effretikon, FDP Müller Matthias, Effretikon, CVP Nufer Daniel, Illnau, SP D. Hari (evp) :6&6.,9 3;) 2;< )< => ?'@ 3;) 2;< )2 )2 A6B679C6#'$D7&6.E/0 FFFE7&6.E/0 André Amrein Ratsweibel Presse Müller Ueli, Effretikon, SP Bättig André, Effretikon, FDP Fürst Reinhard, Ottikon, SVP Klossner-Locher Erika, Bisikon, FDP Ottiger Mathias, SVP Weiss Urs, Bisikon, SVP Wespi Philipp, Illnau, JLIE Wüest Samuel, Effretikon, SP Wyss Salome, Effretikon, SP } M. Hürzeler !"#!$"%& (cvp)!"#$%&'$( )* Stimmenzähler (2 ) +,-$.'/0 1234 5..#6$78,9 M. Käppeli (fdp) Kreis 2 R. Truninger (svp) 1. Vizepräsident H. von Bassewitz (svp) Kreis 3 P. Wettstein Stadtschreiber E. KlossnerU. Müller (sp) Locher (fdp) Stadtpräsident 1. Vizepräsidentin R. Fürst (svp) 2. Vizepräsident U. Weiss (svp S. Eichenberger M. Vögeli (jlie) (jlie) H. Zimmermann (gp) Stimmenzähler (1) Ratspräsident 2. Vizepräsident E. Schmausser (glp) Ph. Wespi (jlie) A. Hasler (glp) K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W K+ ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+ UY6/06&6# G9C#VW KL+ U7-/0,. :'9J'W 5L+ ^Y#(6&6# !'#8H-W OL+ a7BB6#B'99 ^'9-W N+ ]'$--68#6$'#7'$ K$6796# !'#/, K$bE ]'$--68#6$'#7'$ ["9(7AZT0& U#7A7$$6 ]'$-F67\6& GB#679 G9C#V K$bE ]'$-F67\6& U7-/0,. !'#$79 81&<$B3!&=>43%05&?@AA2&&2@0 N6#$-/0 !'#$79W KL+W +#"-7C69$ N'--B'99 PY#AW K+ ^'#7 M'976&W 5L+ ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+ ^HA696# ]'796#W N+ [H09 S6&7W KL+ ]``-&7 U#7A7$$6W K+ :0'&B'99 K$6%0'9W ?M+ S9$6#0,&(96# ]6$,W KL+ U. Gut D. Nufer (gp) (sp) Stimmenzähler (3) 7"!&C4>@ ]'$-%#"-7C7HB =E L7(6%#"-7C7HB )E L7(6%#"-7C7HB 2 K$7BB69("0&6# 71<$0%05&=>43%05&?@AA2&&2@0 XY-$ K'BH6&W K+W +#"-7C69$ UY6/06&6# G9C#VW KL+ 57/069\6#A6# K$6.'9W PQR5 N60#7 ^'9-ZPY#AW UM+ ^'-&6# G9C#6'-W NQ+ ^Y#(6&6# !'#8H-W OL+ [79C&7B'99 GC#7'9W K+ !Y9A6# N'\#76&'W KL+ K/0F'&&6# ],A6#W KL+ S. Hafen (sp) 57/069\6#A6# [H#$W K$'C$-/0#67\6# 879 :7 8:;:(.6:7-) G#$0, M'976&W 5..#6$78,9W KL+ U7-/0,.ZK/0F'#( :'9J'W 5..#6$78,9W 5L+ UY6/06&6# G9C#VW R&&9'HW KL+ U,#90'H-6#ZK76\6# S#-H&'W T$$78,9W NQ+ M7 U6&&' K'\#79'W R&&9'HW K+ 57/069\6#A6# K$6.'9W R&&9'HW PQR5 N'--B'99 PY#AW R&&9'HW K+ N6#$-/0 !'#$79W ?7#-$W KL+ N60#7 ^'9-ZPY#AW 5..#6$78,9W UM+ ^'-&6# G9C#6'-W R&&9'HW NQ+ ^'#7 M'976&W R&&9'HW 5L+ ^6797A6# G9C#6'W R&&9'HW N+ ^7&C6\#'9C ]H$0W R&&9'HW ?M+ ^H\6# M'976&W 5..#6$78,9W KL+ ^HA696# ]'796#W R&&9'HW N+ ^Y#(6&6# !'#8H-W 5..#6$78,9W OL+ ["%%6&7 S#-W R&&9'HW %'#$67&,[6B%. ^6#\6#$W 5..#6$78,9W KL+ [79C&7B'99 GC#7'9W 5..#6$78,9W K+ [H09 S6&7W 5..#6$78,9W KL+ !7'H$,9 ],A6#W R&&9'HW KL+ !,&79' ?'\7'9W R&&9'HW PSKT !Y9A6# N'\#76&'W R&&9'HW KL+ cH((7 !'#/,W 5..#6$78,9W PQR5 +7'$$7 Q7b7,W R&&9'HW PQR5 ]``-&7 U#7A7$$6W 5..#6$78,9W K+ K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W U7-78,9W K+ K/0F'&&6# ],A6#W R&&9'HW KL+ K$76.6& +6$6#W 5..#6$78,9W ?M+ :0'&B'99 K$6%0'9W R&&9'HW ?M+ S9$6#0,&(96# ]6$,W R&&9'HW KL+ L,&&69F67C6# +6$6#W R&&9'HW UM+ X6-%7 ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W KL+ XY-$ K'BH6&W 5..#6$78,9W K+ a7BB6#B'99 ^'9-W 5..#6$78,9W N+ aH\68ZX7&06&B ]H$0W R&&9'HW OL+ B. Röösli (sp) Rednerpult D. Gavin (sp) A. Bättig (fdp) +/"0 12034510 )-6)7-) U"$$7A G9C#VW 5..#6$78,9W ?M+W PHA69C H9C K%,#$ U79C6# !'@W R&&9'HW KL+W N6-H9C067$ U#Y9AA6# [H#$W R&&9'HW K+W K,(7'&6?Y#-$ ]6790'#CW T$$78,9W KL+W ^,/0\'H N#'. !'#$79W 5..#6$78,9W N+W +#"-7C7'&6[&,--96#ZQ,/06# 5#78'W U7-78,9W ?M+W K/0H&6 !Y&&6# S6&7W 5..#6$78,9W K+W :76.\'H X6-%7 +07&7%%W 5..#6$78,9W PQR5W ?79'9(69 X_-- K'&,B6W 5..#6$78,9W K+W K7/06#067$ } 2. Amtsjahr 2015/2016 S. Peier (sp) S. Wyss (sp) KL+ == K+ > ?M+ 2 E. Schmausser M. Steiner S. Eichenberger R. Miauton N+ 2 2. Vizepräsident Ratssekretär Ratspräsident 1. Vizepräsident OL+ )(svp) (glp) ( jlie) 5L+ ) PQR5 2 NQ+ ) PSKT = UM+ ) %'#$67&,= :,$'& 2> F. Molina (juso/sp) { GB$-C'H6# )3=3I)3=< GB-$J'0# )3=3I)3== :6&6.,9 3;) )< 2;<=>)< => :6&6.,9 3;) 2;< ?'@ 2;< 3;) )2 2;<)2)2 )2 ?'@ 3;) A6B679C6#'$D7&6.E/0 A6B679C6#'$D7&6.E/0 FFFE7&6.E/0 FFFE7&6.E/0 !"#!$"%& !"#!$"%& !"#$%&'$( !"#$%&'$( )* )* +,-$.'/0 +,-$.'/0 5..#6$78,9 12341234 5..#6$78,9 A. Kindlimann (sp) Stadtrat } ()*+,-. SVP SP FDP/JLIE GP GLP BDP CVP EVP R. Miauton (svp) SVP1110 1 SP 7 52 FDP 5 41 JLIE 3 12 GP 2 20 GLP 2 20 BDP2 20 CVP 2 20 EVP 2 11 Total36 29 7 Ratspräsidium Fraktionen: Partei SitzeMännerFrauen Kreis 1 Sitzverteilung Kreis 3 Sitzplan Grosser Gemeinderat 2014/2018 Nuzzi Marco, Effretikon, FDP* Peier Silvana, Bisikon, SP Piatti Raffaela, Illnau, JLIE Rohner Paul, Illnau, SVP Röösli Brigitte, Effretikon, SP Schmausser Erik, Illnau, GLP Stiefel Peter, Effretikon, FDP Truninger René, Effretikon, SVP* Vögeli Michèle, Illnau, JLIE Vollenweider Peter, Illnau, BDP* von Bassewitz Heinrich, Effretikon, SVP Wolgensinger, Peter, Ottikon, SVP Zimmermann Hans, Effretikon, GP* * Fraktionspräsidien Rechnungsprüfungskommission (RPK) Käppeli Michael, FDP Präsident Hafen Stefan, SP Hasler Andreas, GLP Hürzeler Markus, CVP Kempf Herbert, SVP Kindlimann Adrian, SP Miauton Roger, SVP Piatti Raffaela, JLIE Truninger René, SVP Geschäftsprüfungskommission (GPK) Kuhn Ueli, SVP, Präsident Büecheler André, SVP Gehri Hans-Jürg, BDP Gut Urs, GP Huber Daniel, SVP Nufer Daniel, SP Nuzzi Marco, FDP Peier Silvana, SP Vögeli Michèle, JLIE Stand per Konstituierung 2. Amtsjahr 2015/2016 22.05.2015ms N#'. !'#$79W N+W +#"-7C7'&6N#'.5..#6$78,9W !'#$79W 5..#6$78,9W N+W +#"-7C7'&6[&,--96#ZQ,/06# 5#78'W U7-78,9W K/0H&6 [&,--96#ZQ,/06# 5#78'W?M+W U7-78,9W ?M+W K/0H&6 !Y&&6# S6&7W 5..#6$78,9W K+W :76.\'H !Y&&6# S6&7W 5..#6$78,9W K+W :76.\'H X6-%7 +07&7%%W PQR5W ?79'9(69 X6-%75..#6$78,9W +07&7%%W 5..#6$78,9W PQR5W ?79'9(69 X_-- K'&,B6W K+W K7/06#067$ X_--5..#6$78,9W K'&,B6W 5..#6$78,9W K+W K7/06#067$ M7 U6&&' K'\#79'W K+ R&&9'HW K+ ^'-&6# G9C#6'-W NQ+ M7 U6&&'R&&9'HW K'\#79'W ^'-&6# G9C#6' 57/069\6#A6# K$6.'9W R&&9'HW PQR5 ^Y#(6&6# !'#8H-W 57/069\6#A6# K$6.'9W R&&9'HW PQR5 ^Y#(6&6#OL+ !'#8 N'--B'99 PY#AW R&&9'HW K+ R&&9'HW K+ [79C&7B'99 GC#7'9W K+GC N'--B'99 PY#AW [79C&7B'99 N6#$-/0 !'#$79W ?7#-$W KL+?7#-$W KL+ !Y9A6# N'\#76&'W N6#$-/0 !'#$79W !Y9A6# KL+ N'\#76 N60#7 ^'9-ZPY#AW 5..#6$78,9W5..#6$78,9W UM+ K/0F'&&6#K/0F'&&6# ],A6#W KL+ N60#7 ^'9-ZPY#AW UM+ ],A ^'-&6# G9C#6'-W R&&9'HW NQ+ ^'-&6# G9C#6'-W R&&9'HW NQ+ ! " # $ $ % " ! " # $ $ % " 57/069\6#A6# [H#$W K$'C$-/0#67\6# ^'#7 M'976&W R&&9'HW 81&<$B3!&=>43%05&?@A 57/069\6#A6# [H#$W K$'C$-/0#67\6# ^'#7 M'976&W R&&9'HW 81&<$B3!&=>4 ! 5L+ % & % ' (5L+ ) % " * + ! % & % ' ( ) % " * + ^6797A6# G9C#6'W N+R&&9'HW N+ N6#$-/0 !'#$79W KL+W +# ^6797A6#R&&9'HW G9C#6'W N6#$-/0 !'#$79 Geschätzte Damen und Herren, werte Politinteressierte, lieber Besucher, liebe Besucherin einer Sitzung des Grossen Gemeinderates ()*+,-. ^7&C6\#'9C ]H$0W R&&9'HW ?M+ N'--B'99 PY#AW K+ PY# ^7&C6\#'9C ]H$0W R&&9'HW ?M+ N'--B'99 GB$-C'H6# )3=3I)3=< Der Grosse Gemeinderat bildet seit 1974 das7"!&C4>@ Legislativorgan der Stadt Illnau-Effretikon. Bevor 7"!&C4>@ ^H\6# M'976&W 5..#6$78,9W KL+ ^'#7 M'976&W 5L+ ^H\6# M'976&W 5..#6$78,9W KL+ ^'#7 M'976&W 5L GB-$J'0# )3=3I)3== die städtische Organisation Einzug hielt, nahm die Stimmbevölkerung die Legislativaufgaben ]'$-%#"-7C7HB K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W K+ ^HA696# ]'796#W R&&9'HW N+R&&9'HW N+ ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+]H ]'$-%#"-7C7HB K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W K+ ^HA696# ]'796#W ^7&C6\#'9C KL+ == an der Gemeindeversammlung in der damaligen Gemeinde Illnau wahr. Diese wurde 1974 K+ > =E L7(6%#"-7C7HB ^7&C6\#'9C ]H$0Wauf?M+ ^Y#(6&6# !'#8H-W OL+ ^HA696# ]'796#W N+ =EParlament L7(6%#"-7C7HB ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+ ^Y#(6&6#5..#6$78,9W !'#8H-W 5..#6$78,9W OL+ ^HA696# ]'796 zur Stadt Illnau-Effretikon. Seither stellt das die Volksvertretung kommuna?M+ 2 ler Ebene dar. N+ )E L7(6%#"-7C7HB UY6/06&6#UY6/06&6# G9C#VW KL+ ["%%6&7 S#-W R&&9'HWS#-W %'#$67&,[H09 S6&7W[H09 KL+ S6&7W KL+ )E L7(6%#"-7C7HB G9C#VW2 KL+ ["%%6&7 R&&9'HW %'#$67&,OL+ ) Im Kanton Zürich verfügen 12 Städte über ein Parlament (Zürich, :'9J'W Winterthur, 2 weitere K$7BB69("0&6# U7-/0,. :'9J'W [6B%. ^6#\6#$W KL+ ]``-&7 U#7A7$$6W 2 K$7BB69("0&6# U7-/0,. 5L+ [6B%.5..#6$78,9W ^6#\6#$W 5..#6$78,9W KL+ ]``-&7K+ U#7A7$$6W 5L+ 5L+ ) Adliswil, Bülach, Düben dorf, Dietikon, Kloten, Opfikon, Schlieren,PQR5 Uster, Wä denswil; 2 !'#8H-W OL+ [79C&7B'99 GC#7'9W 5..#6$78,9W K+ :0'&B'99:0'&B'99 K$6%0'9W K$6% ?M+ ^Y#(6&6# !'#8H-W [79C&7B'99 GC#7'9W 5..#6$78,9W K+ NQ+ ) OL+ Wetzikon hat nach mehreren gescheiterten Versuchen^Y#(6&6# in der Vergangenheit zur neuen PSKT = Amtsdauer hin ebenfalls parlamentarische Strukturen eingeführt). Im a7BB6#B'99 Bezirk^'9-W Pfäffikon die N+ a7BB6#B'99 N+ist^'9-W [H09 S6&7W[H09 5..#6$78,9W KL+ S9$6#0,&(96# ]6$,W KL+] S6&7W 5..#6$78,9W KL+ S9$6#0,&(96# UM+ ) Stadt Illnau-Effretikon die einzige Gemeinde bzw. Stadt mit einem Parlament. %'#$67&,- !'#/, = ]'$--68#6$'#7'$ K$6796# !'#/, !7'H$,9 ],A6#W R&&9'HW KL+ ]'$--68#6$'#7'$ K$6796# !7'H$,9 ],A6#W R&&9'HW KL+ :,$'& 2> In der Stadt Illnau-Effretikon K$bE besteht der Grosse Ge m einderat (auch Gemeindeoder ]'$--68#6$'#7'$ ["9(7AZT0& U#7A7$$6 U#7A7$$6 !,&79' ?'\7'9W PSKT K$bE ]'$--68#6$'#7'$ ["9(7AZT0& !,&79'R&&9'HW ?'\7'9W R&&9'HW PSKT Stadtparlament) aus 36 Mitgliedern. Die stimmberechtigte Wohnbevölkerung wählt das +/"0 12034510 !Y9A6# N'\#76&'W KL+ GB#679 !Y9A6# R&&9'HW N'\#76&'W R&&9'HW KL+ Gremium alle vier Jahre neu ]'$-F67\6& – letztmals ]'$-F67\6& am 30. März GB#679 2014. DieG9C#V Mandate G9C#V werden den )-6)7-) 879 :7 8:;:(.6:7-) 71<$0%05&=>43%05&?@AA2&&2@0 Parteien proportional zu deren K$bE Wahlergebnis zugesprochen. Da keine Partei über die abso]'$-F67\6& U7-/0,. !'#$79 cH((7 !'#/,W 5..#6$78,9W PQR5 K$bE ]'$-F67\6& U7-/0,. !'#$79 cH((7 !'#/,W 5..#6$78,9W PQR5 U"$$7A G9C#VW 5..#6$78,9W ?M+W PHA69C H9C K%,#$ G#$0, M'976&W 5..#6$78,9W KL+ XY-$ K'BH6&W K+W +#"-7C69$ lute Mehrheit (19) im Rat verfügt, sind bei den Sachgeschäften Koalitionen und Kompro U79C6# !'@W R&&9'HW KL+W N6-H9C067$ U7-/0,.ZK/0F'#( :'9J'W 5..#6$78,9W 5L+ UY6/06&6# G9C#VW KL+ +7'$$7 Q7b7,W R&&9'HW PQR5 +7'$$7 Q7b7,W R&&9'HW PQR5 +/"0 12034510 misse nötig, um die notwendige Mehrheit zu erlangen. Nicht zuletztU#Y9AA6# deshalb schliessen [H#$W R&&9'HW K+W K,(7'&6UY6/06&6# G9C#VW R&&9'HW KL+ 57/069\6#A6# K$6.'9W PQR5 ]``-&7 U,#90'H-6#ZK76\6# U#7A7$$6W K+ sich die einzelnen Parteien zu Fraktionen zusammen. Derzeit sind im ?Y#-$ Legisla tivorgan neun ]``-&75..#6$78,9W U#7A7$$6W 5..#6$78,9W K+ ^'9-ZPY#AW UM+ ]6790'#CW T$$78,9W KL+W ^,/0\'H S#-H&'W T$$78,9W NQ+ N60#7 879 vertreten; :7 8:;:(.6:7-) 71<$0%05&=>43%05&?@AA2&&2@0 M7 U6&&' K'\#79'W R&&9'HW K+ ^'-&6# G9C#6'-W NQ+ Parteien diese haben sich in acht Fraktionen organisiert. N#'. !'#$79W 5..#6$78,9W N+W +#"-7C7'&6K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W U7-78,9W K+ K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W U7-78,9W K+ G#$0, M'976&W 5..#6$78,9W KL+ XY-$ K'BH6&W K+W +#"-7C69$ [&,--96#ZQ,/06# 5#78'W U7-78,9W ?M+W K/0H&6 57/069\6#A6# K$6.'9W R&&9'HW PQR5 ^Y#(6&6# !'#8H-W OL+ DerU7-/0,.ZK/0F'#( Grosse Gemeinderat tagt in der Regel ein Mal pro Monat an einem Donnerstagabend !Y&&6# S6&7W 5..#6$78,9W K+W :76.\'H N'--B'99 PY#AW R&&9'HW K+ [79C&7B'99 GC#7'9W K+ :'9J'W 5..#6$78,9W 5L+ UY6/06&6# G9C#VW KL+ K/0F'&&6#K/0F'&&6# ],A6#W R&&9'HW KL+ ],A6#W R&&9'HW KL+ X6-%7 +07&7%%W 5..#6$78,9W PQR5W ?79'9(69 N6#$-/0 !'#$79W ?7#-$W KL+ !Y9A6# N'\#76&'W KL+ gemäss einer fest g elegten Agenda. Ist die Zahl der unerledigten Geschäfte sehr gross, so UY6/06&6# G9C#VW R&&9'HW KL+ 57/069\6#A6# K$6.'9W PQR5 X_-- K'&,B6W 5..#6$78,9W K+W K7/06#067$ N60#7 ^'9-ZPY#AW 5..#6$78,9W UM+ K/0F'&&6# ],A6#W KL+ K$76.6& +6$6#W 5..#6$78,9W ?M+ K$76.6& +6$6#W 5..#6$78,9W ?M+ können Doppelsitzungen angesetzt werden. Die Zusammenkünfte des Parlamentes sind U,#90'H-6#ZK76\6# S#-H&'W T$$78,9W NQ+ N60#7 ^'9-ZPY#AW UM+ ^'-&6# G9C#6'-W R&&9'HW NQ+ gemäss Ge meindegesetz wird zwei Wochen vor der M7 U6&&' K'\#79'W R&&9'HW K+ öffentlich. Die Traktandenliste ^'-&6# G9C#6'-W NQ+ :0'&B'99 K$6%0'9W R&&9'HW ?M+ :0'&B'99 R&&9'HW 81&<$B3!&=>43%05&?@AA2&&2@0 ?M+ 57/069\6#A6# [H#$W Sitzung K$'C$-/0#67\6# ^'#7 M'976&W R&&9'HW 5L+ K$6%0'9W K$6.'9W R&&9'HW PQR5 ^Y#(6&6# OL+ im 57/069\6#A6# amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Diese!'#8H-W öffentliche Bekanntmachung dient ^6797A6# G9C#6'W R&&9'HW N+ N6#$-/0 !'#$79W KL+W +#"-7C69$ S9$6#0,&(96# ]6$,W R&&9'HW KL+ S9$6#0,&(96# ]6$,W R&&9'HW KL+ ^7&C6\#'9C ]H$0W R&&9'HW ?M+ N'--B'99 PY#AW K+ N'--B'99 R&&9'HWParlamentsgeschäft K+ [79C&7B'99 GC#7'9W K+ dazu, den anPY#AW einem interessierten Stimmberechtigten die politische Tageszeitung 7"!&C4>@ ^H\6# M'976&W 5..#6$78,9WR&&9'HW KL++6$6#W ^'#7 M'976&W 5L+ N6#$-/0 !'#$79W ?7#-$W KL+ !Y9A6# N'\#76&'W KL+ L,&&69F67C6# +6$6#W UM+ L,&&69F67C6# R&&9'HW UM+ Kontrolle über die Parlamentstätigkeit zu ermöglichen. ]'$-%#"-7C7HB K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W K+ ^HA696# ]'796#W R&&9'HW N+ ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+ für die Stadt N60#7 ^'9-ZPY#AW 5..#6$78,9W UM+ K/0F'&&6# ],A6#W KL+ =E L7(6%#"-7C7HB ^7&C6\#'9C !'#8H-W ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W OL+ ]'796#W N+ ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W KL+ ^HA696# X6-%7 5..#6$78,9W KL+ Der^'-&6# Ratspräsident leitet die Verhandlungen und vertritt den Rat in der Öffentlichkeit. Zur ]H$0W ?M+ X6-%7 ^Y#(6&6# G9C#6'-W R&&9'HW NQ+ )E L7(6%#"-7C7HB UY6/06&6# G9C#VW KL+ ["%%6&7 S#-W R&&9'HW %'#$67&,[H09 S6&7W KL+ K'BH6&W Illnau-Effretikon Unterstützung stehen und der Ratssekretär zur Seite. Zusammen ^'#7 M'976&W R&&9'HW 5L+ ihm zwei Vizepräsidien81&<$B3!&=>43%05&?@AA2&&2@0 XY-$ 5..#6$78,9W K+ XY-$ K'BH6&W K+ 2 K$7BB69("0&6# U7-/0,. :'9J'W 5L+ [6B%. ^6#\6#$W 5..#6$78,9W KL+5..#6$78,9W ]``-&7 U#7A7$$6W K+ mit^6797A6# drei Stimmenzählern und dem Ratswei b el bilden Präsident und Vizepräsidien das sogeG9C#6'W R&&9'HW N+ N6#$-/0 !'#$79W KL+W +#"-7C69$ ^Y#(6&6# !'#8H-W OL+ [79C&7B'99 GC#7'9W 5..#6$78,9W K+ :0'&B'99 K$6%0'9W ?M+ a7BB6#B'99 ^'9-W 5..#6$78,9W N+ S9$6#0,&(96# a7BB6#B'99 ^'9-W 5..#6$78,9W N+]6$,W KL+ nannte „Büro]H$0W desR&&9'HW Grossen Da die Sitzungslei tenden etwas erhöht sita7BB6#B'99 ^'9-W N+ [H09 S6&7W 5..#6$78,9W KL+ ^7&C6\#'9C ?M+ Gemeinderates“.N'--B'99 PY#AW K+ ]'$--68#6$'#7'$ K$6796# !7'H$,9 ],A6#W ]H$0W R&&9'HW KL+R&&9'HW zen,^H\6# spricht man gelegentlich Ratsbüro ist für das Funktionieren des!'#/, M'976&W 5..#6$78,9W KL+ auch vom „Bock“. ^'#7Das M'976&W 5L+ aH\68ZX7&06&B OL+ aH\68ZX7&06&B ]H$0W R&&9'HW OL+ RATSSPIEGEL GROSSER GEMEINDERAT/ STADTPARLAMENT K$bE ]'$--68#6$'#7'$ ["9(7AZT0& U#7A7$$6 'W K+ parlamentarischen ^HA696# ]'796#W R&&9'HW N+ ^7&C6\#'9C ]H$0W ?M+ vor und prüft im Rahmen Betriebes besorgt. Es bereitet die Sitzungen ]'$-F67\6& GB#679 G9C#V ^Y#(6&6# !'#8H-W 5..#6$78,9W OL+ ^HA696# ]'796#W N+ dessen Zustän digkeit Fachfragen und parlamentarische Vorstösse. Ratssekretär K$bE Der ]'$-F67\6& U7-/0,. !'#$79 ["%%6&7 R&&9'HW %'#$67&,[H09 S6&7W KL+Ferner ist er für die formgerechberät denS#-W Gesamtrat, das Büro und die Kommissionen. [6B%.k^6#\6#$W 5..#6$78,9W KL+ Ausfertigung ]``-&7 U#7A7$$6W K+ und die Gesamtkoordination te Proto ollierung, die korrekte der Beschlüsse [79C&7B'99 GC#7'9W 5..#6$78,9W K+ :0'&B'99 K$6%0'9W ?M+ dem Ratssekretär und (Schnittstelle zur Stadtverwaltung) zuständig. Das Ratsbüro (ausser [H09 S6&7W 5..#6$78,9W KL+ S9$6#0,&(96# ]6$,W KL+ dem –weibel) wird jeweils pro Amtsjahr durch das Plenum neu gewählt. Die sogenannte !7'H$,9 ],A6#W R&&9'HW KL+ konstituierende Sitzung findet jeweils im Mai statt. Der Parlamentspräsident bzw. die -prä!,&79' ?'\7'9W R&&9'HW PSKT sidentin ist somit für ein Jahr „höchste/r“ Illnau-Effretiker/-in. Im aktuellen Amtsjahr präsi!Y9A6# N'\#76&'W R&&9'HW KL+ diert Stefan Eichenberger, JLIE, das Parlament. cH((7 !'#/,W 5..#6$78,9W PQR5 +7'$$7 Q7b7,W R&&9'HW PQR5 Grundsätzlich berät der Grosse Gemeinderat zwei Arten von Geschäften: Vorlagen, die ]``-&7 U#7A7$$6W 5..#6$78,9W K+ vom Stadtrat (Exekutive) unterbreitet werden (Sachgeschäfte), und Vorstösse, die von den K/067C6AA6#ZO,9#'C K+ werden. Mitgliedern des RatsU'#\'#'W selbst U7-78,9W eingereicht K/0F'&&6# ],A6#W R&&9'HW KL+ DerK$76.6& Stadtrat alle?M+ Geschäfte, die er nicht in eigener Kompetenz beschliessen +6$6#W muss 5..#6$78,9W kann, dem K$6%0'9W Grossen Gemeinde rat zur Beschlussfassung vorlegen. Dies können bei :0'&B'99 R&&9'HW ?M+ spielsweise Verordnungen S9$6#0,&(96# ]6$,W R&&9'HW KL+sein, die durch den Rat erlässt oder Vorlagen, welche die Ausgabenkompetenzen rates gemäss der Gemeindeordnung (das Pendant auf L,&&69F67C6# +6$6#W R&&9'HWdes UM+Stadt X6-%7 ^'9-#H6C7W KL+ oder Kantonsverfassung) übersteigen. kommunaler Stufe5..#6$78,9W zur BundesXY-$ K'BH6&W 5..#6$78,9W K+ Dasa7BB6#B'99 Büro des Grossen Gemeinderates weist diese Vor lagen einer vorberaten^'9-W 5..#6$78,9W N+ denaH\68ZX7&06&B Kommission zu. Dies ist ei n erseits die Geschäftsprüfungsund anderseits die ]H$0W R&&9'HW OL+ Rechnungsprüfungskommission (GPK und RPK) mit je 9 Mitgliedern. AMTSDAUER 2014/2018 2. AMTSJAHR 2015/2016 !,&79' ?'\7'9W R&&9'HW PSKT !Y9A6# N'\#76&'W R&&9'HW KL+ cH((7 !'#/,W 5..#6$78,9W PQR5 +7'$$7 Q7b7,W R&&9'HW PQR5 ]``-&7 U#7A7$$6W 5..#6$78,9W K+ K/067C6AA6#ZO,9#'C U'#\'#'W U7-78,9W K+ K/0F'&&6# ],A6#W R&&9'HW KL+ K$76.6& +6$6#W 5..#6$78,9W ?M+ :0'&B'99 K$6%0'9W R&&9'HW ?M+ S9$6#0,&(96# ]6$,W R&&9'HW KL+ L,&&69F67C6# +6$6#W R&&9'HW UM+ X6-%7 ^'9-#H6C7W 5..#6$78,9W KL+ XY-$ K'BH6&W 5..#6$78,9W K+ a7BB6#B'99 ^'9-W 5..#6$78,9W N+ aH\68ZX7&06&B ]H$0W R&&9'HW OL+ !"#!$"%&!"#!$"%& !"#$%&'$( !"#$%&'$( )* )* +,-$.'/0 +,-$.'/0 1234 5..#6$78,9 1234 5..#6$78,9 !"#!$"%& !"#$%&'$( )* überwiesen+,-$.'/0 wird, entscheidet 1234 5..#6$78,9 :6&6.,9 3;) 2;< )< =>2;< ) :6&6.,9 3;) ?'@ 3;) 2;< )22;< )2 ) ?'@)2 3;) A6B679C6#'$D7&6.E/0 A6B679C6#'$D7&6. FFFE7&6.E/0 FFFE7&6.E/0 :6&6.,9 3;) 2;< )< => ?'@ 3;) 2;< )2 )2 A6B679C6#'$D7&6.E/0 die Mehrheit des Rates. FFFE7&6.E/0 Bearbeitung Bei einer Überweisung bleibt dem Stadtrat ein Jahr Zeit, eine Antwort und damit die Abschreibung des Postulates zu unterbreiten. Der Grosse Gemeinderat kann diese Frist erstrecken, wenn der Stadtrat darum ersucht. Der Grosse Gemeinderat kann die Erledigung eines Postulates mit entsprechendem Beschluss auch verzögern bzw. ablehnen, sofern es sich mit der (vorgeschlagenen) Lösung des Stadtrates nicht einverstanden erklärt. Eine Kommission, die solche Vorlagen berät, stellt dem Rat einen Antrag. Dieser Antrag !"#!$"%& :6&6.,9 3;) 2;< )< => kann auf Zustimmung oder Ablehnung lauten oder aber auch Änderungsanträge bein!"#$%&'$( )* ?'@ 3;) 2;< )2 )2 halten. Sind sich die Kommissionen uneins, ist es ihnen unbenommen, Mehr- und +,-$.'/0 A6B679C6#'$D7&6.E/0 Minderheitsanträge zu formulieren. Stehen FFFE7&6.E/0 die Anträge (auch Abschiede) fest, so wird das 1234 5..#6$78,9 Geschäft im Gemeinderat beraten und erledigt. Vorlagen, die die Kompetenz des Grossen Gemeinderates übersteigen (beispielsweise Ausgaben über 3 Millionen Franken), müssen obligatorisch einer Volksabstimmung unterbreitet werden. MOTION Wie die Traktandenliste müssen auch die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates öffentlich publiziert werden. Die Stimmberechtigten haben dann je nach Vorlage die Möglichkeit, formale Fehler mit einer Gemeindebe schwerde oder einer Stimmrechtsbeschwerde anzufechten oder mit dem fakultativen Referendum eine Volksabstimmung zu erwirken, um einen parlamentarischen Beschluss umzustossen. Die Budgethoheit ist mitunter eine der wichtigsten Kompetenzen des Grossen Gemeinderates. Die Rechnung und das Budget der Stadt bewegen sich aktuell im Rahmen von 100 Millionen Franken. Der Voranschlag (Budget) wird jeweils im Dezember beraten. Im Jahre 2012 gelangten beispielsweise gegen 50 Änderungsanträge zum Budget zur Abstimmung. Die Schlussabstimmung kam damals nach sechseinhalb stündiger Beratung in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 01.00 Uhr morgens zu stande. Den Ratsmitgliedern steht es zu, parlamentarische Vorstösse einzureichen. Dies sind Instrumente, die dazu dienen, die parlamentarische Oberaufsicht über die Exekutive auszuüben oder sie zu einer bestimmten Tätigkeit anzuregen. Folgende Mittel zur „direkten Mitwirkung“ stehen den Ratsmitgliedern zur Verfügung: ANFRAGE Damit können die Parlamentsmitglieder vom Stadtrat Auskunft über ein beliebiges Geschäft oder zu einem Thema der städtischen Verwaltung verlangen. Die Beantwortungs frist beträgt drei Monate. Trifft die schriftliche Antwort ein, ist das Geschäft erledigt. Im Rat wird es nicht weiter diskutiert. INTERPELLATION Dabei handelt es sich um ein ähnliches Instrument wie bei der Anfrage; es dient der Informationsbeschaffung und hat nachfragenden Charakter. Allerdings erhält hier der/die Urheber/in die Möglichkeit, die Gründe, die ihn/sie zur Einreichung motiviert haben, mündlich zu erläutern. Der Stadtrat kann diesen Vorstoss gleich an der jeweiligen Sitzung mündlich oder innert drei Monaten schriftlich beantworten. Den Inter pellantinnen bzw. den Interpellanten steht es zu, die Antwort des Stadtrates im Rahmen einer Schlusserklärung mündlich zu kommentieren. Das Plenum fasst bei dieser Art Vorstoss aber keine Beschlüsse. POSTULAT Der Stadtrat kann eingeladen werden, zu prüfen, ob er eine Massnahme oder einen Beschluss in seiner eigenen Kompetenz treffen soll. Ob ein Postulat an den Stadtrat zur Dieses Instrument ist das griffigste Mittel des Rates und verpflichtet den Stadtrat, dem Gemeinderat einen Ent wurf für einen Beschluss vorzulegen, der in die Zustän digkeit des Grossen Gemeinderates oder der Stimmbürgerschaft fällt. Auch hier entscheidet die Mehrheit, ob eine Motion überwiesen wird oder nicht. Der Stadtrat ist gehalten, den formulierten Inhalt binnen eines Jahres umzusetzen. Ist dies nicht möglich, hat er dies zu begründen und beim Rat eine Fristverlängerung zu beantragen. Anlässlich der Juni-Sitzung wird jeweils die Jahresrechnung behandelt, im Juli berät das Parlament den Geschäftsbericht. Der Stadtrat kommt mit diesem Bericht der Pflicht nach, über die Tätigkeit von Behörden, Verwaltung und den städtischen Betrieben Rechenschaft abzulegen. Einmal im Jahr (in der Regel im Herbst) findet eine Fragestunde statt. Die Arbeit des Grossen Gemeinderates orientiert sich am übergeordneten Bundes- und dem kantonalen Recht, wobei das Gemeindegesetz von zentraler Bedeutung ist. Auf kommunaler Stufe sind insbesondere die Gemeindeordnung und das Organisationsreglement von Bedeutung. Auch der parlamentarische Betrieb selbst funktioniert nach bestimmten Regeln, die der Rat sich selbst in einer Geschäftsordnung auferlegt hat (GeschO GGR). Dieses Geschäftsreglement wurde zur neuen Amtsdauer hin auf dessen Aktualität hin überprüft und von einer Spezialkommission aus den Reihen des Parlamentes einer Neubearbeitung unterzogen. Der Grosse Gemeinderat dankt Ihnen für das Interesse am politischen Geschehen in der Stadt Illnau-Effretikon. --------------------------------------------------------------Weitere Informationen sowie sämtliche Unterlagen zu den Ratsgeschäften finden Sie im Internet unter www.ilef.ch/grosser-gemeinderat Falls Sie den Newsletter mit den Geschäftsunterlagen abonnieren möchten, finden Sie dazu ebenso einen Link auf dem städtischen Internetauftritt oder Sie melden sich unter [email protected] oder 052 354 24 16.
© Copyright 2025 ExpyDoc