02 I 03 HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT Isaac Newton Die Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht laden Sie zum einzigartigen crossmedialen Forschungsprojekt „Uhrwerk Ozean“ ein: Wir wissen: Vergleichbar mit den Zahnrädern eines Uhrwerks greifen unzählige, kleine Wirbel ineinander und beeinflussen die Ozeanzirkulation und das Auftreten von Algenblüten. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir ahnen: Die kleinen Meereswirbel sind entscheidende Faktoren für unser Klima, die Produktivität der Meere und die Wanderung von Fischen. Wir hoffen: Sie mit neuester crossmedialer Technik von der Erforschung der Wirbel zu faszinieren. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean. 04 I 05 HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT sagt Prof. Dr. Burkard Baschek, Leiter am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Er ist auf diesem Forschungsgebiet Experte und Pionier zugleich. Der Blick auf unseren blauen Planeten ist durch Satelliten geprägt. Sie zeigen die komplexe Dynamik eines immer noch unbekannten Lebensraumes. Im Takt von Wind und Gezeiten transportieren die globalen Meeresströme riesige Wassermassen und beeinflussen so das weltweite Klima und die Biologie des Meeres. Wie die Räder eines Uhrwerks sind große Wirbel eng mit den Meeresströmen verzahnt. Den Satelliten bleibt jedoch meist verborgen, dass sich nahe der Wasseroberfläche noch weitere, unzählige kleine Wirbel drehen. Sie sind nur wenige Kilometer groß und zerfallen innerhalb weniger Stunden. Diese kleinen, kaum erforschten Zahnräder haben einen großen Einfluss auf die Ozeanzirkulation und die Nahrungskette der Ozeane. Noch müssen zahlreiche Fragen beantwortet werden: Wie wichtig sind die kleinen Wirbel für das globale Klima? Wie können sich Fische anhand der Temperatur über große Distanzen orientieren, wenn zahlreiche Wirbel auf ihrem Weg liegen? Wie genau funktioniert das Uhrwerk Ozean? Fragen, die noch mehr Fragen nach sich ziehen, bevor Forscher der Lösung auf die Spur kommen. 06 I 07 HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT Um die kleinen Wirbel aufzuspüren und um zu verstehen, wie das komplizierte Uhrwerk Ozean im Innersten funktioniert, arbeiten Wirbeljäger an neuen Beobachtungsverfahren. Die kleinen Wirbel entstehen und zerfallen innerhalb weniger Stunden und sind an der Wasseroberfläche nur schwer zu erkennen. Sie konnten daher erst kürzlich von einem internationalen Wissenschaftsteam, das von dem Ozeanografen Prof. Dr. Burkard Baschek geleitet wird, erstmals direkt vor Ort vermessen werden. Die Forscher arbeiten während ihrer Expeditionen aus dem All, der Luft und vom Wasser aus. Mit hochempfindlichen Wärmebildkameras spüren sie die Wirbel mit Flugzeugen oder einem Zeppelin auf. Dann fahren die Wissenschaftler die Wirbel mit schnellen Booten an. Mit speziell entwickelten Messgeräten untersuchen sie Temperatur und Mikroalgen im Wirbel. Aus den so gewonnenen Daten können die Forscher ableiten, wie die Wirbel den Energietransport und das Algenwachstum im Meer beeinflussen. Mit jeder Expedition verstehen die Wirbelforscher die Dynamik des Uhrwerks Ozean ein Stück besser. Ein Wirbel ist gut im Sonnenlicht und durch die Temperaturmessung zu sehen. 08 I 09 HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht nutzt die neuen Möglichkeiten der 360-Grad-Filmprojektion (inkl. 3D-Sound), Virtual Reality Brille und ParallaxWebseite, um Faszination für Forschung zu wecken. Die Zuschauer dieses einzigartigen crossmedialen Projektes nehmen so direkt an der Forschung der Wirbeljäger teil. Der Film „Uhrwerk Ozean“ wird in zahlreichen deutschen und internationalen Planetarien gezeigt. In faszinierend animierten neun Minuten geht der Betrachter auf eine Reise von der Tiefsee bis ins Weltall. Er taucht an Fischen und Quallen vorbei, nimmt am Einsatz eines Forschungszeppelins teil und begleitet die Wissenschaftler bei ihrer Arbeit auf Forschungsschiffen. Unter www.uhrwerk-ozean.de werden die Elemente und Stationen des Films durch detaillierte Hintergrund-Informationen erklärt. Über diese Webseite kann man in den 360-Grad Film eintauchen und selbst zum Entdecker werden. Mit einfachen technischen Mitteln lässt sich das Smartphone in eine Virtual Reality Brille verwandeln und bietet einen Einblick in eine neue Welt. 10 I 11 Immersive Filme sind ein beeindruckendes Erlebnis, das von Planetarien auf der ganzen Welt genutzt wird. Der Zuschauer wird quasi in den Film integriert und fliegt durch die Darstellung. „Wir möchten Wissenschaft noch transparenter machen und die Forschung zu den Menschen bringen“, erläutert Dr. Torsten Fischer, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am HelmholtzZentrum Geesthacht. Hierfür hat das Forschungszentrum einen besonderen Ort geschaffen. In einer 70 Quadratmeter großen, aufblasbaren mobilen Medienkuppel wird der Film „Uhrwerk Ozean“ gezeigt, aber auch weitere Fulldome-Produktionen, Vorträge und interaktive Veranstaltungen. Im Inneren der Kuppel sorgen eine hochwertige technische Ausstattung und eine abnehmbare Leinwand für ein optimales Bilderlebnis. In der Zwischenhaut der Kuppel sind LED-Lampen installiert und lassen die Kuppel im Dunkeln erleuchten. Die Mobile Kuppel bietet 40 Personen einen Sitzplatz und kann in wenigen Stunden auf- oder abgebaut werden. So werden Filmerlebnisse und Veranstaltungen direkt vor Ort durchgeführt: Die Kuppel wird auf Filmfestivals, wissenschaftlichen Veranstaltungen und öffentlichen Events präsentiert. Außerdem möchten die Wissenschaftler des HelmholtzZentrums Geesthacht Schüler mit der Kuppel direkt auf dem Schulhof besuchen, um sie für ihre Forschung zu begeistern. HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT Das HZG-Team: Produktionsteam: Wissenschaftliche Leitung und Konzeption Prof. Dr. Burkard Baschek Ocean Mind Edutainment GmbH in Zusammenarbeit mit Ralph Heinsohn Artworks Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion Dr. Torsten Fischer Entwicklung & Konzeption Daniel Opitz, Ralph Heinsohn, Katja Gennat Projektmanagement Tanja Baschek, Dirk Neumann Buch & Regie Ralph Heinsohn, Daniel Opitz Musik Felix Halbe 360°Sounddesign & Mischung Taucher Sound Environment UG im Auftrag des Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht www.hzg.de Titel u. S.2,4 aus dem Film Uhrwerk Ozean, S.6 Grafiken/HZG, S.7 B. Baschek/HZG, S.8 danr13/Istock, S.9 HZG, S.11 B. Baschek/HZG; Kontakt: Tanja Baschek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 4152 87-1785 Fax: +49 4152 87-1840 [email protected] Mehr Informationen zu „Uhrwerk Ozean“ und Veranstaltungen der mobilen Kuppel auf: www.uhrwerk-ozean.de 3. Auflage 07.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc