Kontakt und mehr ... Unser Team hd-newsletter Dr. Sigrid Dany Leitung Sie möchten regelmäßig per E-Mail über unsere Veranstaltungen und alle Neuigkeiten aus dem Bereich Hochschuldidaktik informiert werden? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter. Anmeldung unter: www.zhb.tu-dortmund.de/hd/newsletter/ Journal Hochschuldidaktik Einmal im Jahr erscheint das Journal Hochschuldidaktik. Das Redaktionsteam macht es sich zur Aufgabe, über Themen aus der Hochschuldidaktik und der hochschuldidaktischen Forschung praxisrelevant zu reflektieren und zu informieren. Die interdisziplinäre Perspektive auf die Themen eröffnet den Lesern Einblicke in die Vielschichtigkeit der Hochschullehre. McTeachie‘s Teaching Tips Mit den McTeachie‘s Teaching Tips stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Anregungen, Hilfestellungen und Kurzinfos zum Thema Lehren und Lernen zur Verfügung. Von „Mobile Learning“ über „Diversity in der Hochschullehre„ bis hin zu „Zeitmanagement“ und „Organisieren und Planen von Lehrveranstaltungen“ spannt sich unser Angebot. Alle McTeachie‘s Teaching Tips finden Sie unter: www.zhb.tu-dortmund.de/hd/mcteachies-teaching-tips/ Zentrum für HochschulBildung Bereich Hochschuldidaktik Vogelpothsweg 78 CDI-Gebäude (direkt an der S-Bahn-Station) 44227 Dortmund Tel.: 0231 / 755 - 5526 Fax: 0231 / 755 - 5543 E-Mail: [email protected] www.zhb.tu-dortmund.de/hd/bereich-hd/ Raum: 110 Tel.: (0231) 755-5536 [email protected] Esther Hahm Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehren und Lernen an der TU Dortmund Raum: 104 Tel.: (0231) 755-5508 [email protected] Coaching Matthias Heiner Wissenschaftlicher Mitarbeiter Beratung Raum: 113c Tel.: (0231) 755-5540 [email protected] Hochschuldidaktik Dr. Judith Kittler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 104 Tel.: (0231) 755-7843 [email protected] Marion Kettler Sekretariat Raum: 101 Tel: (0231) 755-5526 [email protected] Andrea Krelaus Internetauftritt Raum: 108 Tel.: (0231) 755-5535 [email protected] Lehrende e Promovierend e Studi e rend Hochschuldidaktik bedeutet Reflexion und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse und ihrer Rahmenbedingungen an Hochschulen Dafür stehen wir… Unser Anliegen ist, das studentische Lernen zu verbessern und durch den Aufbau und die Erweiterung des didaktischen Repertoires die Lehrkompetenz zu entwickeln und zu professionalisieren. Wir möchten für Lehr-/Lernprozesse sensibilisieren und Gestaltungsperspektiven aufzeigen. Weiterbildung und Lehre stehen in Wechselwirkung mit hochschuldidaktischer Forschung und Entwicklung sowie Beratung und Supervision. Wir sehen uns als eine Stätte des interdisziplinären Austauschs und einen Beitrag zur Entwicklung von akademischer Lehrkultur. Hochschuldidaktische Weiterbildung In der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema „Lehren und Lernen an der Hochschule“ an. Unsere Workshops bieten Gelegenheit zur Kommunikation - auch über Lehrprobleme innerhalb wie zwischen den Fächern. Neben einem festen Curriculum werden auch immer wieder neue Formate und Inhalte in das Programm aufgenommen, so dass wir den Lehrenden, Promovierenden und auch den Studierenden der TU Dortmund ein abwechslungsreiches und vielseitiges Weiterbildungsangebot zum „Lehren und Lernen“ bieten können. Unsere Angebote umfassen: • Unterstützung beim Einstieg in die Lehre • Konkrete Hilfestellungen für den Lehralltag und für Prüfungen • Praktische Hilfe bei der Professionalisierung didaktischen Handelns • Unterstützung bei der Entwicklung eines individuellen und professionellen Lehrprofils • Curriculumbasierte, modularisierte und systematisch aufgebaute hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramme Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: www.zhb.tu-dortmund.de/hd/lehren-lernen/ www.zhb.tu-dortmund.de/hd/bereich-hd/ Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ Nähere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Homepage: Wir bieten ein dreistufiges Qualifikationsprogramm an, das mit dem Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ abgeschlossen wird. Im Basismodul erwerben Sie in Workshops grundlegende hochschuldidaktische Qualifikationen, die das gesamte Spektrum zum Themenbereich „Lehren und Lernen“ fachübergreifend aufgreifen. Im Erweiterungsmodul erweitern Sie Ihre Kenntnisse um eine fachspezifische Perspektive. Im Vertiefungsmodul gehen Sie einem eigenen innovativen Lehrprojekt nach oder Sie erarbeiten mit unserer Hilfe Ihr eigenes Lehrportfolio. Das Zertifikatsprogramm orientiert sich am Curriculum „Qualität der Lehre“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Die Teilnahme steht allen interessierten Lehrenden offen und ist unabhängig vom Erwerb des Zertifikats. Es werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Nähere Informationen zum Zertifikat erhalten Sie auf unserer Homepage: Weiterbildungsangebote für Promovierende http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/zertifikat-lehrkompetenz/ Beratung und Coaching Beratung als integriertes Angebot in der Bildung erhält wachsende Bedeutung besonders an Hochschulen, die Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ernst nehmen. Wir tragen zu dieser Qualitätsentwicklung bei, indem wir Gestaltungsmöglichkeiten für Beratungsprozesse in Lehre und Studium ausarbeiten sowie die Entwicklung von Beratungskompetenzen der Lehrenden unterstützen. Als Beratungsformate bieten wir an: • Einzel-, Gruppen- und Fachberatung • Begleitende Beratung für die Lehrpraxis und Weiterbildung • Coaching und Supervision • Team- und Konfliktberatung (Mediation) [email protected] www.zhb.tu-dortmund.de/hd/bhd-beratungsangebote/ In unregelmäßigen Abständen bieten wir spezielle Weiterbildungsangebote für Promovierende an. In diesen Workshops steht die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Führungskompetenz im Vordergrund. Nähere Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: www.zhb.tu-dortmund.de/hd/bhd-promovieren/ Weiterbildungsangebote für Studierende Unser Angebot beinhaltet auch Weiterbildungen für Studierende der TU Dortmund und zielt darauf ab, die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Studium zu fördern. Gängige Themen sind: • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten • Schreiben wissenschaftlicher Texte (Schreibwerkstatt) • Rhetorik und Präsentation • Gesprächsführung • Prüfungsvorbereitung Die Initiative zu diesen Veranstaltungen geht von den Fakultäten aus. Alle Veranstaltung bieten wir auch als inhouse-Veranstaltungen und Einzelcoaching an. www.zhb.tu-dortmund.de/hd/bereich-hd/
© Copyright 2025 ExpyDoc