Klinikum Saarbrücken gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken Natürlich, sanft und sicher. Wegweiser zu Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge Ein Team, ein Ziel: Ihre Gesundheit. www.klinikum-saarbruecken.de 1 Klinikum Saarbrücken gGmbH Inhalt S. 3 Vorwort S. 4 Was ist ein Perinatalzentrum? S. 6 Vor der Geburt - Angebote der Hebammen S. 8 Vorsorge in der Schwangerschaft S. 9Schwangerenambulanz S. 10 Bei der Geburt S. 12 Nach der Geburt S. 14 Weitere Angebote S. 16 Die Kinderintensivstation S. 18 Wieder zu Hause S. 20 So erreichen Sie uns Impressum Herausgeber: Klinikum Saarbrücken gGmbH, Winterberg 1, 66119 Saarbrücken, Internet: www.klinikum-saarbruecken.de Download Broschüre Fotos: Ciça Donner, Chris Koob, Iris Maurer, Baby Smile, ©Fotolia.com Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Klinikums Saarbrücken, Tel. 0681/963-1017, E-Mail: [email protected] Layout: Mahren+Reiß Grafikdesign GmbH Erschienen: September 2015 2 Liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater... Ein neuer Lebensabschnitt erwartet Sie. Wir verbinden (die höchste Versorgungsstufe) im Hintergrund, für die mit einer Schwangerschaft Hoffnungen, Freude, Neu- werdenden Eltern unsichtbar, die gesamte Infrastruktur gier und auch die Sorge um das ungeborene Kind, die vorgehalten, die für den Fall der Fälle notwendig ist. Geburt selbst und die Zeit danach. Unsere Hebammen arbeiten mit den Fachärzten und Der Begriff „Geburtshilfe“ basiert auf der Tatsache, Fachkrankenschwestern der Frauen- und Kinderklinik dass unsere Kinder meist auf natürliche Weise ge- Tür an Tür, Tag und Nacht intensiv daran, Ihnen eine boren werden. Schwangere sind keine Patientinnen, schöne und sichere Geburt zu ermöglichen. sondern meist gesunde Frauen, denen während der Geburt von Hebammen und Ärzten geholfen wird. Ge- In dieser Broschüre können Sie sich umfassend über mäß des Mottos „Natürlich, sanft und sicher“ stehen unser medizinisches und pflegerisches Angebot rund wir den werdenden Eltern - Mutter und Vater – hilfreich um die Geburt informieren. zur Seite, gewährleisten Sicherheit für Mutter und Kind und greifen dabei nicht grundlos in den natürlichen Geburtsvorgang ein. Die Geburt Ihres Kindes soll als ein glückliches Ereignis in Ihrer Erinnerung bleiben, als eine Ankunft in Geborgenheit. Wenn es aber während Schwangerschaft oder Geburt unvorhergesehen zu Komplikationen kommt, dann Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Perinatalzentrum Leiter Perinatalzentrum Level I Klinikum Saarbrücken gGmbH müssen neben den menschlichen auch die medizinischen Voraussetzungen in Bestform zur Verfügung stehen, und zwar sowohl für die Mutter als auch für das Kind. So wird in unserem Perinatalzentrum Level I 3 Klinikum Saarbrücken gGmbH Was ist ein Perinatalzentrum? Kinder- und Frauenklinik unter einem Dach Das Klinikum Saarbrücken ist das Krankenhaus der Maximalversorgung im Ballungsraum des Saarlandes. Hier kommen rund 40 Prozent der Babys aus Saarbrücken und der Umgebung zur Welt. Ein Perinatalzentrum (perinatal - rund um die Geburt) zeichnet sich dadurch aus, dass alle beteiligten Fachdisziplinen unter einem Dach zusammenarbeiten. Das Perinatalzentrum Level I im Klinikum Saarbrücken betreut auch Schwangere und Neugeborene mit hohen Gesundheitsrisiken, wie zum Beispiel kleinste Frühgeborene unter 1250 g Geburtsgewicht und Mehrlinge. Im Saarland gibt es nur zwei solcher Zentren. Ein Expertenteam steht rund um die Uhr bereit, um Mutter und Kind bestmöglich zu betreuen. Alle erforderlichen Untersuchungs- und Behandlungsräume befinden sich Tür an Tür, sodass im Notfall keine wertvolle Zeit verloren geht. Werdende Mütter sind in unserem gynäkologischen Ärzteteam in besten Händen. Viele unserer Frauenärzte haben die Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie“ 4 und sind somit besonders erfahren. So gelingt es uns zwar nicht immer, aber doch sehr häufig, vorzeitige Wehen und andere Komplikationen zu beherrschen, damit die Kinder mehr Zeit zum Wachsen im Mutterleib haben. Soweit keine Probleme auftreten, werden Sie unsere Kinderärzte nur bei den üblichen Vorsorgeuntersuchungen auf der Entbindungsstation kennen lernen. Sollte aber eine intensiv-medizinische Betreuung des Kindes erforderlich werden, steht die neonatologische Intensivstation (Kinder-Intensiv-Station) neben den Kreißsälen, mit speziell ausgebildetem medizinischem und pflegerischem Intensivpersonal für Ihr Kind bereit. Jährlich werden hier rund 350 zu früh geborene und kranke Neugeborene versorgt. Die Grundprinzipien des Stationspersonals sind: Menschliche Zuwendung, Professionalität und dabei so wenig Technik wie möglich. Bei Risikogeburten ist das Perinatalzentrum des Klinikums Saarbrücken die erste Verlegungsadresse für große Teile des Saarlandes. Gerade Kinder mit hohen Gesundheitsrisiken sowie sehr kleine Frühgeborene erhalten hier durch die enge Zusammenarbeit zwischen Frauen- und Kinderklinik und durch höchstes medizinisches, pflegerisches und technisches Niveau eine schnelle und professionelle Versorgung. Dies bedeutet die beste Voraussetzung für die weitere Ent- gerInnen, Gesundheits- und Krankenpflegekräften und wicklung Ihres Kindes. zertifizierte Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC). Wir begleiten Sie während der Geburt und im Wochen- Um eine Verlegung des Kindes mit Trennung von der bett. Aber gerne auch schon während der Schwanger- Mutter zu vermeiden, ist es bei zu erwartenden Prob- schaft. lemen auf jeden Fall sinnvoll, wenn Schwangere mit Risiken sich schon vor der Geburt, so früh wie möglich, für unser Perinatalzentrum Level I entscheiden. Allen unvorhergesehenen Notfällen aus anderen saarländischen Geburtskliniken bietet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Transportinkubatoren und einem rund um die Uhr bereitstehenden Baby-Notarztwagen, der mit einem Kinderarzt und einer speziell ausgebildeten Pflegekraft besetzt ist, schnelle Hilfe. Geborgenheit und Sicherheit im Perinatalzentrum Klinikum Saarbrücken Wir freuen uns, Sie hier im Klinikum Saarbrücken begrüßen zu dürfen. Das Team des Perinatalzentrums besteht aus Hebammen, Frauenärzten, Kinderärzten, Anästhesisten, Gesundheits- und Kinderkrankenpfle- Tipp Übrigens: Die Kosten für die Schwangerschaftsberatung, Geburtsvorbereitung, Rückbildungskurse und Wochenbettbetreuung übernimmt Ihre Krankenkasse. 5 Klinikum Saarbrücken gGmbH Vor der Geburt... Gut vorbereitet mit den Angeboten der Hebammen Infoabende für werdende Eltern Unverbindlich und ohne Voranmeldung können Sie sich bei unseren Infoabenden über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Kind informieren. Hier beantworten Gynäkologen, Kinderärzte, Hebammen und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen alle Ihre Fragen. Im Anschluss können Sie den Kreißsaal und die Entbindungsstation besichtigen. Termin: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 18 Uhr (außer feiertags), Treffpunkt: Casino des Klinikums Saarbrücken Geburtsvorbereitungskurse In den Geburtsvorbereitungskursen begleiten unsere Hebammen werdende Eltern durch die Schwangerschaft. Schwerpunkte dieser Kurse sind Körperwahrnehmung, Entspannungsübungen und Atemarbeit, das Kennenlernen verschiedener Gebärpositionen, Partnermassage, Aufklärung und Information rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Termin: Einmal pro Woche (montags bis freitags) an sechs Abenden à 2 Stunden für Frauen und Paare, Treffpunkt: Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken (Verwaltungsgebäude, 5. Etage). Infos und Anmeldung unter Tel. 0681 / 963-2234. 6 Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende für Frauen und Paare Die Kursinhalte der Geburtsvorbereitung wie: Geburtsablauf, Atemübungen, Wochenbett, Stillen, Babypflege usw. werden in diesem Kurs in zwei Tagesblöcken vermittelt. Dies ist eine ideale Kursform für werdende Eltern, die sich am Wochenende auf die Geburt und auf die Zeit danach vorbereiten möchten. Termine: Jedes 1. Wochenende im Monat, Samstag: 9.00 – 16.00 Uhr und Sonntag: 9.00 – 14.00 Uhr. Die Gebühr der Frauen werden von der Krankenkasse übernommen, die Partnergebühr beträgt 90,- €. Treffpunkt: Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken (Verwaltungsgebäude, 5. Etage). Anmeldung: Kreißsaal, Telefon 0681 / 963 – 2234 Yoga für Schwangere Für Frauen, die auch während der Schwangerschaft aktiv und beweglich bleiben möchten und dabei eine Auszeit, Ruhe und Entspannung suchen, ist Yoga eine gute Möglichkeit. In unseren Kursen wird darauf geachtet, dass die Bedürfnisse schwangerer Frauen sich mit den klassischen Yoga-Elementen wie Körperwahrnehmung (Beckenboden), Muskel- kräftigung, Atmung und Entspannung sinnvoll ergänzen. Auch Schwangerschaftsbeschwerden wie z.B. Rückenschmerzen können dadurch gelindert werden. Auch für Frauen, die bereits Kinder haben, eignet sich der Kurs zum Auffrischen von Atemübungen. Hier haben sie Zeit und Raum zum bewussten Erleben der Schwangerschaft und zur Hinwendung zum neuen Baby. Termin: Donnerstags von 17 – 18 Uhr, 5 Termine (Kosten: 35,- €, wird u.U. von der Krankenkasse übernommen). Treffpunkt: Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken (Verwaltungsgebäude, 5. Etage). Anmeldung bei Dagmar Rückert, Telefon 0170 / 8044513 Fußreflexzonenmassage Über eine Fußreflexzonenmassage kann der ganze Körper harmonisierend und heilend bei Beschwerden in der Schwangerschaft behandelt werden. Eingesetzt wird diese Therapie u. a. zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens, bei Verdauungsbeschwerden, Nierenproblemen und zur spontanen Wendung bei Beckenendlage. Info und Anmeldung bei Angelika Schiffer, Telefon 0681 / 3908847 Geschwisterkurs Wenn Mama schwanger ist, wird es für die zukünftigen „großen Geschwister“ spannend. Schwangerschaft und Geburt wirft nicht nur für Eltern, sondern auch für Geschwisterkinder Fragen auf, auch sie müssen sich auf ihre neue Rolle vorbereiten. Im Geschwisterkurs werden die Kinder 7 spielerisch an das Thema herangeführt. Sie lernen, wie sie die Eltern beim Wickeln, Baden und Trösten unterstützen können. Zum Abschluss wird ein kleines Info und Anmeldung bei Kerstin Lilpob, Telefon 06803 / 3838 Geschenk für das Geschwisterchen gebastelt und der Kreißsaal besucht. Außerdem erhält jedes Kind ein Geschwister-Diplom. Info und Anmeldung, Telefon 0681 / 963-2234. Für Kinder ab vier Jahren. Vorsorge in der Schwangerschaft Die Vorsorge-Untersuchungen sind in Deutschland ambulant durch Frauenärzte vorbildlich organisiert. Akupunktur In erfahrener Hand ist die Akupunktur in der Geburtshilfe ab der 36. Schwangerschaftswoche eine willkommene Ergänzung und Unterstützung bei vielen Beschwerden. Info und Anmeldung bei Petra Holzer, Telefon 0172 / 6890154 Säuglingspflegekurs Wie halte und trage ich mein Kind richtig? Wie wickelt und badet man ein Kind? Wie stelle ich eine gesunde und sichere Schlafumgebung für mein Kind her? Was tun, wenn das Kind viel schreit? Worauf muss ich beim Kauf von Pflegeprodukten achten und welche Notrufnummern sollte ich immer parat haben? Gerade beim ersten Kind haben Eltern noch Unsicherheiten. Im Kurs erhalten Sie Tipps und Informationen zu allen Alltagsfragen rund um das Baby. 8 Zu uns kommen Sie normalerweise erst, wenn es auf die Geburt zu geht, um uns vorher kennen zu lernen. Sollten während der Schwangerschaft Probleme auftreten, so dass eine Untersuchung oder Behandlung im Perinatalzentrum durch unsere Frauen- oder Kinderärztinnen und -ärzte notwendig wird, so wird Ihr/e Frauenarzt/-ärztin Sie zu uns überweisen. Wir besprechen mit Ihnen alle Fragen, die sich aus der Untersuchung ergeben. Als anerkanntes Perinatalzentrum Level I sind wir für die Behandlung von Risikoschwangerschaften, z.B. bei drohender Frühgeburt, Bluthochdruck oder Diabetes in der Schwangerschaft, besonders gut gerüstet und ausgebildet. Unsere ständige Arztpräsenz im Hause bietet rund um die Uhr eine kompetente NotfallVersorgung mit Facharztniveau. Die Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Frauenklinik garantiert eine allumfassende medizinische Versorgung und Betreuung von Mutter und Kind. Unsere Kinder-Intensivstation liegt Wand an Wand zum Kreißsaal, ganz in der Nähe dabei vom Scheitel bis zur Sohle, vom Gehirn über der Mutter-Kind-Station. das Herz bis zu den inneren Organen (Lunge, Leber, Nieren etc.) sonographisch untersucht. Neben einer ausführlichen Ultraschalluntersuchung Schwangerenambulanz Sichere und zuverlässige vorgeburtliche Diagnostik und Therapie nimmt in der Schwangerschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Bei der üblichen Schwangerenvorsorge durch Ihre/n Frauenärztin/-arzt werden drei Ultraschalluntersuchungen, eine in jedem Schwangerschaftsdrittel, durchgeführt. Manchmal braucht es aber zur Sicherheit neben den üblichen Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt auch einmal einen zusätzlichen Blick auf das werdende Baby. können Sie schon frühzeitig mit einem unserer Anästhesisten eine mögliche Schmerzbehandlung (z.B. durch Periduralanästhesie) für den Fall besprechen, dass Sie dies während der Geburt wünschen. • Telefonische Terminvereinbarung für die Schwangerenambulanz unter 0681 / 963-2232 • In der Erstvorstellung können Sie alle Ihre Fragen mit einer unserer Hebammen besprechen. Telefonische Terminvereinbarung unter 0681 / 963-2232. So können gezielte und weiterführende Ultraschalluntersuchungen im ersten Schwangerschaftsdrittel (Nackentransparenz-Screening, 11. bis 14. Schwangerschaftswoche) sowie im zweiten Schwangerschaftsdrittel (Organscreening, 20. bis 24. Schwangerschaftswoche) gerne auch bei uns durchgeführt werden. Hierfür steht im Perinatalzentrum des Klinikums Saarbrücken ein hochmodernes Premium-Ultraschallgerät mit brillanter Bildgebung und modernster 3D/4D-Untersuchungstechnik zur Verfügung. Das Organscreening im zweiten Schwangerschaftsdrittel dient insbesondere zur Beurteilung aller kindlichen Organe und deren Entwicklung. Ihr Kind wird Tipp Weitere wechselnde Kursangebote finden Sie auf unserer Internetseite www.klinikum-saarbruecken.de oder auf der Internetseite unserer Hebamme Linda Kiefer - www.hebammelinda.de. 9 Klinikum Saarbrücken gGmbH Bei der Geburt... Individuelle und ganzheitliche Betreuung im Kreißsaal Unsere Hebammen und Geburtshelfer betreuen Sie rund um die Uhr und individuell nach Ihren Bedürfnissen. Neben einer Ausstattung, die ein höchstes Maß an Sicherheit garantiert, sind alternative Methoden wie Homöopathie und Akupunktur für uns selbstverständlich. Ein modern ausgestattetes Badezimmer dient nicht nur zur Entspannung zu Beginn der Geburt. Auch eine Wassergeburt Ihres Kindes begleiten wir gerne. Die Entbindungsräume bieten neben der erforderlichen Funktionalität auch eine entspannte WohlfühlAtmosphäre. Jeder Kreißsaal verfügt selbstverständlich über eine Dusche und ein WC. Nach der Geburt bietet sich zum Stillen und zur Erholung unser Ruheraum an. Ihre Hebamme steht Ihnen dabei zur Verfügung. Sie bleibt im Hintergrund in Ihrer Nähe und kann jederzeit gerufen werden. Rund um die Uhr steht ein vollständiges geburtshilfliches, anästhesiologisches und kinderärztliches Team zu Ihrer Verfügung. Wir sind in der Behandlung von Krankheiten in der Schwangerschaft sehr erfahren und erfolgreich. Gerade bei Risikoschwangerschaften und bei vorzeitigen Wehen ist es beruhigend zu wissen, dass eine Tür weiter jederzeit die Spezialisten der Kinderklinik bereit stehen. 10 11 12 Klinikum Saarbrücken gGmbH Nach der Geburt... Komfort und Kompetenz auf der Entbindungsstation In unmittelbarer Nähe der Entbindungsräume befindet sich die Entbindungsstation (Station 21). Unsere 2-BettZimmer mit Bad können auf Wunsch gegen eine Zuzahlung, je nach Belegung, auch als Einzelzimmer genutzt werden. Gleich nach der Aufnahme begrüßt Sie unser Team, das sich aus erfahrenen Pflegekräften zusammensetzt. Während Ihres Aufenthaltes werden wir Sie umfassend hinsichtlich der Ernährung und Pflege Ihres Kindes beraten und Sie beim Versorgen Ihres Kindes unterstützen. Das Team wird zusätzlich von Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) unterstützt. Ob Sie Ihr Baby stillen möchten oder Flaschennahrung geben - wir sind mit Rat und Tat für Sie da! Wir unterstützen das 24-Stunden-Rooming-in zum besseren gegenseitigen Kennenlernen und als frühzeitige Vorbereitung auf Ihre neue familiäre Situation zu Hause. Im Kinderzimmer mit Wickelraum, der nur den Eltern vorbehalten ist, gibt es die Möglichkeit, Ihr Baby zeitweise in die Betreuung des Pflegepersonals zu geben. Wir begleiten Sie, damit Sie die Sprache Ihres Kindes verstehen und unterstützen Sie bei allen Fragen als junge Familie. Tipp Auf Wunsch können Väter oder andere Begleitpersonen gegen Zuzahlung mit aufgenommen werden, sofern es unsere Kapazität erlaubt. Sprechen Sie unser Pflegepersonal an! 13 Klinikum Saarbrücken gGmbH Weitere Angebote... Sorglos-Service für Eltern und Baby • Die Vorsorgeuntersuchungen des Neugeborenen (U1 und U2) werden durch den Chefarzt der Kinderklinik oder seine Vertreter auf der Entbindungsstation durchgeführt. Ihre Anwesenheit als Eltern ist dabei sehr erwünscht. • Eventuell notwendige Überwachungen, z.B. von Herzfrequenz und Blutzucker beim Neugeborenen, können bei uns auf der Station durchgeführt werden. • Nach der Geburt bieten wir Ihnen das große Stoffwechselscreening sowie kostenlos eine Vorsorgeuntersuchung hinsichtlich der Hörfähigkeit Ihres Kindes an. • Die medizinische Versorgung der Mütter wird durch tägliche Visiten der Frauenärzte sichergestellt. • Unsere Tagesabläufe haben wir auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dazu gehört, dass Frühstück und Abendessen in Buffetform angeboten werden. Mittags können Sie aus drei Menüs wählen. • Während Ihres Aufenthaltes wird eine Mitarbeiterin unserer Station mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Formalitäten zur standesamtlichen Anmeldung Ihres Kindes erledigen. Dazu benötigen Sie, wenn Sie verheiratet sind, ihr Familienstammbuch bzw. die Heiratsurkunde, bei nichtverheirateten Paaren Geburtsurkunden und wenn vorhanden - die Vaterschaftserklärung. Alle Urkunden sollen nach Möglichkeit im Original vorliegen. • Bei Ihrer Entlassung beantworten wir Ihnen in einem Abschlussgespräch alle noch anstehenden Fragen. 14 Tipp Nützlich mitzubringen Unserer Erfahrung nach gibt es ein paar Dinge, die für den Klinikaufenthalt nützlich sind. Für die Mütter: • Weites Baumwoll-T-Shirt für die Geburt • Bequeme Schuhe, rutschfeste Socken • Morgenrock oder Bademantel • Toilettenartikel • Lippenpflegestift und Massageöl • 1-2 bequeme T-Shirts/Nachthemden • Baumwollbustiers oder Still-Büstenhalter • Waschlappen • Kleidung für die Heimfahrt, am besten etwas, das im 6. Monat gepasst hat Für das Baby: • Eine Garnitur aus Hemdchen und Höschen oder Strampler • Jacke und Mützchen für den Heimweg • Baby-Sicherheitsschale, wenn das Baby mit dem Auto nach Hause gebracht wird Denken Sie auch an wichtige Papiere: • Mutterpass • Personalausweis/Pass • Heirats- bzw. Geburtsurkunde • Familienstammbuch • Krankenkassen-Versicherungskarte 15 Klinikum Saarbrücken gGmbH Die Kinderintensivstation... Damit kranke und zu früh geborene Kinder gut aufgehoben sind Die Kinderintensivstation, kurz KIS (Station 20), ist der Ort für die Betreuung schwerkranker Neu- und Frühgeborener. Die Ärzte und Pflegekräfte der Neonatologie (Neugeborenenmedizin) betreuen dort Frühgeborene ab der 23. Schwangerschaftswoche. Alle modernen medizintechnischen Methoden, wie Hochfrequenzbeatmung, SauerstoffTherapie, Kühlungsverfahren und die modernsten Kreislauftherapien werden hier angewandt. In Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie werden bei uns auch Fehlbildungen behandelt. Gerade bei Neu- und Frühgeborenen ist neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung auch die psychologische Komponente enorm wichtig. Dem Team der KIS ist es ein großes Anliegen, den engen Kontakt zwischen Eltern und ihren Kindern zu ermöglichen und zu fördern. Selbst bei Kindern, die mit kompliziertester Technik behandelt werden müssen, wird der Bindungsaufbau („bonding“) durch Auf- Wir bieten Ihnen • eine intensivmedizinische und -pflegerische Versorgung ihres Kindes nach aktuellem wissenschaftlichen Standard und nach dessen individuellen Bedürfnissen • eine vorgeburtliche Sprechstunde • eine enge Begleitung und Anleitung von Mutter und Vater; Sie lernen bei uns, wie Sie ihr Baby richtig aus dem Bett nehmen, halten, wickeln, baden können und vieles mehr • vier zertifizierte Stillberaterinnen (IBCLC) begleiten Sie und ihr Kind auf dem Weg zum erfolgreichen Stillen; unser geschultes Pflegepersonal unterstützt Sie auch beim Nahrung geben mit der Flasche, der Säuglingsnahrungszubereitung und vermittelt Ihnen die aktuellen Empfehlungen zur Säuglingsernährung • Wir bieten als eines der ersten Zentren in Deutschland ein so genanntes primäres Bonding an, das wir situationsbedingt in den Stationsablauf integrieren • Känguru-Pflege (Haut-zu-Haut-Kontakt mit dem Kind), unterstützt durch spezielle Stühle und Kleidung legen auf den Bauch zum innigen Kontakt unterstützt. Sie • Wir haben Tragetücher speziell für Früh- und Neugebo- haben die Möglichkeit, auch nach Ihrer eigenen Entlassung rene, die wir/Sie im Stationsalltag einsetzen. Das Pflege- nah bei ihrem Kind zu bleiben, indem Sie als Begleitperson personal des Perinatalzentrums ist dafür besonders ge- im Hause mit aufgenommen werden. Eltern sind bei uns zu schult und zeigt Ihnen gern, wie Sie das Tragetuch richtig jeder Tages- und Nachtzeit willkommen. Wir haben immer benutzen, am besten nach Absprache. ein offenes Ohr für Sie, Ihre Sorgen und Nöte. Wir begleiten Sie durch diese schwere Zeit auch mit Unterstützung von Psychologen, Seelsorgern und anderen Eltern. 16 Wir unterstützen Sie dabei, eine Familie zu werden. 17 Wieder zu Hause... Professionelle Begleitung für einen entspannten Start Bis zum 10. Tag nach der Geburt Ihres Kindes steht Ihnen kostenlose Hebammenhilfe zu. Weitere 16 Besuche können bis zur 8. Woche vereinbart werden. Stillende Frauen haben auch nach der 8. Woche bis zum Ende der Stillzeit Anspruch auf zwei weitere Beratungen. Wochenbettbetreuung vereinbaren Sie bitte mit einer unserer Hebammen in Ihrer Nähe (siehe Liste). Sie überwacht die Gebärmutterrückbildung und Wundheilung, sie leitet bei der Pflege und bei Ernährung/Stillen des Kindes an, informiert Sie über Vorsorgeuntersuchungen des Kinderarztes, Familienplanung und Fragen, die sich im Zusammenleben mit dem Kind ergeben. Rückbildungsgymnastik-Kurse Ab der 8. Woche nach der Entbindung ist es sinnvoll, unter der Anleitung einer erfahrenen Hebamme Rückbildungsgymnastik zu machen. Dies ist eine sinnvolle Präventionsmaßnahme. Sie dient zur: • Stärkung der Stütz- und Tragefunktion der Beckenbodenmuskulatur • Vorbeugung und Vermeidung von Blasen- und Darmschwäche (Inkontinenz) • Wiederherstellung der Körperstatik • Kräftigung der geraden und schrägen Bauchmuskulatur. Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn Sie bis spätestens 16 Wochen nach der Geburt mit dem Kurs begonnen haben. Der Kurs umfasst 10 Einheiten zu je 60 Minuten, immer mitt- 18 wochs im Verwaltungsgebäude, 5. Etage (in den Räumen der Schule für Gesundheitsfachberufe). Info und Anmeldung im Kreißsaal, Telefon 0681 / 963-2234 Kanga-Training Kanga ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, speziell auf die Bedürfnisse von Müttern mit Babys zugeschnitten. Zu guter Musik bringen ein Mix aus Bodenübungen, einfach zu erlernenden Airobic/Tanzchoreographien sowie Kraft-Ausdauer-Intervallen die von Schwangerschaft und Geburt geschwächten Körperpartien wieder in Form und kurbeln die Fettverbrennung effektiv an. Die Babys verbringen dabei die meiste Zeit zufrieden an Mama gekuschelt in Tragetuch oder Tragehilfe. Kosten: 85 € / 8 Wochenkurs Info und Anmeldung bei Sandra Schmidt, Telefon 0151 / 70826696 E-Mail: [email protected] Beikostseminar Vom ersten Löffel bis zur Familienkost – das Zufüttern ist ein spannendes Thema für frisch gebackene Eltern. Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit dem Zufüttern anzufangen? Woran merke ich, dass das Kind jetzt dazu bereit ist und mehr braucht? Ist gekaufte Nahrung akzeptabel oder ist selber kochen besser? Worauf ist bei Kauf und Zubereitung zu achten? Im Seminar lernen Sie alles über das Thema Beikost - und ein paar Rezepttipps erhalten Sie natürlich auch. Info und Anmeldung im Kreißsaal, Telefon 0681 / 963-2234 Eltern-Kind-Kurse „Sternenkinder“ Die Kinderkrankenschwester Kerstin Lilpob bietet ein reichhaltiges Programm rund ums Baby an: Säuglingspflegekurse, Babymassage, verschiedene Eltern-Kind-Treffs und Wasserspaß für Säuglinge und Kleinkinder. Info und Anmeldung sowie das Kursprogramm bei Kerstin Lilpob, Tel. / Fax: 06803 / 3838 E-Mail: [email protected]. Weitere Infos unter: www.lilpob-sternenkinder.de Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder Was tun, wenn das Baby, das Kleinkind bewusstlos ist und nicht mehr atmet? Dann müssen Eltern schnell reagieren. Tipps in Sachen Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder gibt’s im Klinikum Saarbrücken zweimal im Jahr, jeweils an einem Samstag im Frühjahr und Herbst. Dabei können Eltern unter ärztlicher Anleitung lernen, wie Babys und Kleinkinder im Notfall wieder belebt werden – mit der Übungspuppe Olga und praktischen Übungen. Teilnehmerbeitrag: 15 Euro. Info und Anmeldung werden im Sekretariat des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Saarbrücken, Telefon 0681/963-2161, oder per E-Mail: [email protected] entgegen genommen. 19 Klinikum Saarbrücken gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken So erreichen Sie uns... Lageplan des Perinatalzentrums: Frauenklinik Ambulanz Frauenklinik 0681 / 963-2232 Link Frauenklinik (Behandlungsbau) Kreißsaal Leitende Hebamme Sybille Hartung 0681 / 963-2234 Behandlungsbau Mutter-Kind-Station (Station 21) Stationsleitung Monika Peter 0681 / 963-2621 Hauptbettenhaus 2.OG Kinder-IntensivStation Kreißsaal Sekretariat 0681 / 963-2231 2.OG Ambulanz Frauenklinik (Hauptbettenhaus) 2.OG Mutter-Kind-Station Casino Kinderklinik Chefarzt Prof. Dr. Jens Möller 0681 / 963-2161 Kinder-Intensiv-Station (Station 20) Stationsleitung Eva Vogelgesang 0681 / 963-2172 Link Kinderklinik Pflegedienstleitung Christiane Weiler (Perinatalzentrum) 0681 / 963-2112 Ein Team, ein Ziel: Ihre Gesundheit. 20 www.klinikum-saarbruecken.de
© Copyright 2025 ExpyDoc