DANKESCHÖN ÖFFNUNGSZEITEN FOTOAUSSTELLUNG KLOSTER VISITATION Wir danken für die Unterstützung der Fotoausstellung. AUSSTELLUNG IM KLOSTER VISITATION 7. NOVEMBER 2015 BIS 30. JANUAR 2016 Lotteriefonds des Kantons Solothurn Einwohnergemeinde Solothurn Bürgergemeinde der Stadt Solothurn Regiobank Solothurn Mathys Stiftung für Wohlfahrt und Kultur Bettlach Stauffer Expo AG Leuzigen Josiane Oberle, Spiegel bei Bern Adrian Rüegsegger, Ofen- und Cheminéebau, Hubersdorf Matthias Steiner, Solothurn Stefan Feingold, Solothurn HAUPTSPONSOREN KONTAKTADRESSEN Kloster Visitation Solothurn Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn 032 623 38 12, schwestern@klostervisitation Förderverein Kloster Visitation Silvia Rietz Terrassenstrasse 32, 4512 Bellach 079 764 47 07, [email protected] www.klostervisitation.ch Samstag, 7. November 15.00 – 17.00 Uhr Vernissage Samstag, 14. November 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 15. November 09.30 – 11.30 Uhr Samstag, 28. November 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 29. November 09.30 – 11.30 Uhr Samstag, 5. Dezember 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 6. Dezember 09.30 – 11.30 Uhr Samstag, 12. Dezember 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 13. Dezember 09.30 – 11.30 Uhr Sonntag, 3. Januar 09.30 – 11.30 Uhr Samstag, 9. Januar 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 10. Januar 09.30 – 11.30 Uhr Samstag, 16. Januar 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 17. Januar 14.30 – 16.30 Uhr FOTOGRAF HANSPETER BÄRTSCHI HAT DIE SCHWESTERNGEMEINSCHAFT DES KLOSTERS VISITATION Samstag, 30. Januar Gottesdienst in der Klosterkirche 10.00 Uhr Generalversammlung Förderverein 11.00 Uhr Finissage der Fotoausstellung 12.15 – 16.30 Uhr ÜBER MEHRERE JAHRE MIT DER KAMERA BEGLEITET. KLOSTER VISITATION FÖRDERVEREIN Das Frauenkloster Visitation an der Grenchenstrasse 27 in Solothurn feiert 2016 sein 340-jähriges Bestehen. Die Salesianerinnen im 1676 erbauten Kloster Visitation leben und beten in Klausur, nach Spiritualität ihres Ordensgründers Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Unterstützt werden die Visitantinnen von zwei extern wohnenden Schwestern Affiliée: LEITWORT Sr. Marguerite Marie, ehemalige Frau Mutter, 1921–2012 Das Leitwort der Salesianerinnen lautet: Wir Schwestern von der Heimsuchung Mariä leben eine Spiritualität der Begegnung, die in der biblischen Begegnung von Maria und Elisabeth (Lk 1,39-56) wurzelt. Wir möchten Antwort geben auf die Beziehungslosigkeit, Sprachlosigkeit und Einsamkeit unserer Zeit. Wir leben dies vor allem aus der Begegnung mit Gott, unserer Mitte und Quelle. Wir leben dies in der Begegnung mit Mitschwestern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mitmenschen, Kirche und Welt nach dem Vorbild unserer Gründer Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. SCHWESTERNGEMEINSCHAFT DER SALESIANERINNEN Während der Hochblüte lebten und arbeiteten rund 40 Ordensfrauen in der Visitation, verdienten den Lebensunterhalt mit einem Mädchenpensionat, einer Wäscherei und Glätterei, später mit der Paramentenstickerei und der Weberei. Heute leben noch zwei Visitantinnen im Kloster und eine im Elisabethenheim auf dem Bleichenberg. Frau Mutter Sr. Marie Dominique 1935 * Sr. Marie Pascale 1933 * Sr. Marie Hélène 1925 * Sr. Therese Huber Sr. Franziska Scheidegger Auf den Fotos sind auch bereits verstorbene Schwestern zu sehen: Sr. Marie Imelda, 1931–2012 Sr. Marie Hildegard 1926–2013 Sr. Marie Gertrud, 1922–2015 Sr. Jeanne-Noëmi, 1939–2014 KLOSTER VISITATION SOLOTHURN Den Ordensgrundsatz der Kontemplation aufrecht zu halten (geschlossenes Kloster), ist für die immer kleiner werdende Schwesterngemeinschaft in den letzten Jahren schwierig geworden. Sie musste ihre Pforte öffnen und Hilfe von aussen annehmen. Unter anderem, indem 2010 der Förderverein Kloster Visitation gegründet wurde. Der Förderverein will mithelfen, das spirituelle und kulturelle Erbe des Klosters zu erhalten und unterstützt die Schwesterngemeinschaft der Visitantinnen ideell und materiell. Schon in absehbarer Zukunft wird der Konvent der Visitantinnen nicht mehr in der Lage sein, den Klosteralltag aus eigener Kraft aufrecht zu halten. Johann Forlin, Klostergärtner, 1942–2014 GEMEINSCHAFT DER SISTERS OF SACRED SCIENCES (SSS) Die 1997 von Pater Antony Kolencherry in Indien gegründete Gemeinschaft der Sisters of Sacred Sciences (SSS) ist seit 2003 in Solothurn vertreten. Sr. Siji, Generaloberin SSS Sr. Promila, Verantwortliche der Solothurner Gemeinschaft Sr. Aparna, Sr. Kiran Sr. Philomena Sr. Sukanti FOTOAUSSTELLUNG UND ZUKUNFTSOPTIONEN Vor fünf Jahren hat Fotograf Hanspeter Bärtschi angefangen, den Klosteralltag mit der Kamera festzuhalten. Eine Zeit, in der sich die Situation durch den Tod einiger Schwestern und des Klostergärtners drastisch veränderte. Die Fotoausstellung soll nachhaltig mithelfen, das Bewusstsein und die Sensibilität für das Leben in der Klostergemeinschaft zu vertiefen, Solidarität für die Zukunft wecken, dem Förderverein Aufschwung geben und dereinst als eine historische Dokumentation in ein Klosterbuch Eingang finden.
© Copyright 2025 ExpyDoc