Landeswettbewerb der 33.Österreichischen Physikolympiade 2014 Experimentelles Beispiel Aufgaben So ein armes Würstchen … In dieser Aufgabe wollen wir uns einigen Eigenschaften von Partywürstchen widmen. Es sollen das elektrische Verhalten und das Verhalten gegenüber Wärmezufuhr ermittelt werden. Materialliste: 3 4,5V Flachbatterien (alle 3 Batterien sind in Serie zu schalten!) 2 Partywürstchen, 7 Kabel mit Krokoklemmen 1 Heißleiter als Temperaturfühler (Temperatur-Widerstands-Diagramm beiliegend) 5 Nägel als Kontaktgeber und Lochhilfe für den Temperaturfühler 1 Maßband 1 Papierteller 2 Blatt Küchenpapier 2 Multimeter mit Anschlusskabeln 1 Uhr Bestimme für die späteren Untersuchungen zerstörungsfrei Umfang, Durchmesser und Querschnittsfläche der Würstchen. Stecke im Abstand je einen Nagel quer durch ein Würstchen. Sie dienen als Kontaktierung für die Untersuchung des elektrischen Leitverhaltens. Verwende die Nägel nur einmal, da sich ihre Oberfläche während des Versuchs verändert. A Bestimme für ein Würstchen über nach je 60 Sekunden Spannung und Stromstärke (Messbereich mindestens ). Zeichne dazu vorher einen geeigneten Schaltplan. Bestimme dazu auch jeweils den aktuellen Widerstand und die aktuelle Leistung. Zeichne mit den Messwerten Diagramme für die zeitliche Entwicklung von Widerstand und Leistung. 4 Punkte für Tabellen und Diagramme B Führe mit dem zweiten Würstchen eine ähnliche Untersuchung durch. Das Messgerät, mit dem bei A die Spannung gemessen wurde, wird jetzt als Ohmmeter (Messbereich ) für den Temperaturfühler verwendet. Der Temperaturfühler wird in der Mitte zwischen den beiden Kontaktnägeln in ein Loch gesteckt, das vorher mit dem fünften Nagel vorbereitet wurde. Bestimme für dieses Würstchen über nach je 60 Sekunden Stromstärke und Widerstand. Ermittle mit Hilfe des beiliegenden Diagramms die den Widerstandswerten entsprechenden Temperaturen und trage sie auch in die Tabelle ein. Zeichne mit den Messwerten ein Diagramm für die zeitliche Entwicklung der Temperatur. 2 Punkte für Tabelle und Diagramme Mag. Heimo Hergan, Dr. Peter Steinbach – Graz Seite 1 Landeswettbewerb der 33.Österreichischen Physikolympiade 2014 Experimentelles Beispiel Aufgaben C Ermittle mit Hilfe der Messwerte der Aufgaben A und B sowohl den spezifischen Widerstand als auch den spezifischen Leitwert der Würstelmasse für die Anfangs- und die Endtemperatur der Untersuchungen. Welchen Wert hat der lineare Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands bzw. spezifischen Leitwerts. (Nimm an, dass sich in diesem Experiment Widerstand bzw. Leitwert linear verändern). ( ) ( ( )) und analog für ) ( ( ) 2 Punkte für spezifischen Leitwert bzw. spezifischen Widerstand und deren lineare Temperaturkoeffizienten D Ermittle aus dem Zeit-Leistungs-Diagramm aus Aufgabe A (durch grafisch-numerische Integration) die gesamte über 6 Minuten zugeführte Energie. Aus den Messwerten in Aufgabe B lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen Anfang und Ende der Messungen bestimmen. Tatsächlich erwärmt werden nur etwa 4g des Würstchens. Wie groß ist die spezifische Wärmekapazität der Würstelmasse? (Nimm an, dass nur die Hälfte der zugeführten Energie zur Erwärmung beiträgt) 2 Punkte für Gesamtenergie und spezifische Wärmekapazität Viel Spaß und viel Erfolg Mag. Heimo Hergan, Dr. Peter Steinbach – Graz Seite 2
© Copyright 2024 ExpyDoc