Stadt Dachau Bericht I und II 050615 (Repariert)

ANGEBO
Große Kreisstadt Dachau
Demografiebericht
Fortschreibung 2015
09.06.2015
Große Kreisstadt Dachau - Demografiebericht
Fortschreibung 2015
PV - Planungsverband Äußerer
Wirtschaftsraum München
Arnulfstraße 60
80335 München
www.pv-muenchen.de
Bearbeitung (Teil I – Siedlungsgrundlagen):
Carola Seis, Dipl. Geogr., Stadtplanerin
089.539802-61
[email protected]
Manfred Dörr, Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur
089.539802-60
[email protected]
Fax (089) 5328389
In Kooperation mit:
SAGS - Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe,
Gesundheitsforschung und Statistik
Theodor-Heuss-Platz 1
86150 Augsburg
Telefax: (0821) 346298-8
Bearbeitung:
Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer
0821.346298-3
[email protected]
Augsburg und München, im Juni 2015
II
PV + SAGS
PV + SAGS
III
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS .......................................................................................................... IV
Darstellungsverzeichnis ......................................................................................................... VI
1
Anlass und Untersuchungsauftrag ...........................................................................1
2
Projektablauf, Vorgehen und Teilräume ...................................................................3
2.1
Projektablauf und Vorgehen ......................................................................................... 3
2.2
Gliederung des Stadtgebietes in teilräumliche Einheiten .............................................. 4
3
Siedlungsentwicklung................................................................................................7
3.1
Grundlegende Aspekte zur Abschätzung der künftigen Siedlungsentwicklung und
des Zuzugs................................................................................................................... 7
3.2
Szenarien der Siedlungsentwicklung und Variantenbildung .......................................... 9
3.3
Ergebnisse ................................................................................................................. 10
3.3.1
Flächenressourcen im Siedlungsbestand ................................................................... 12
3.3.2
Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung .................................................................. 15
3.4
Ergebnisse zum wohnbaubedingten Zuzug bis 2032.................................................. 17
3.4.1
Wohnungsfertigstellungen bis 2032 ............................................................................ 18
3.4.2
Wohnbaubedingter Zuzug bis 2032 ............................................................................ 19
3.5
Zusammenfassung ..................................................................................................... 22
4
Entwicklung der Einwohner in Dachau ................................................................... 23
4.1
Fazit ........................................................................................................................... 23
4.2
Einige Anmerkungen zur Prognosegüte ..................................................................... 25
4.3
Datengrundlagen ........................................................................................................ 26
4.4
Einwohnerstruktur und – entwicklung der Jahre 1993 bis 2015 .................................. 28
4.5
Generatives Verhalten und Altersaufbau .................................................................... 29
4.6
Wanderungen............................................................................................................. 35
4.7
Prognostische Abschätzung der Einwohnerentwicklung bis 2032............................... 46
4.7.1
Annahmen zur prognostischen Abschätzung.............................................................. 46
4.7.2
Entwicklung der Dachauer Gesamtbevölkerung und der Teilräume ........................... 46
4.7.3
Entwicklung der Altersstruktur .................................................................................... 50
4.7.4
Entwicklung der Geburten und der Kinder und Jugendlichen ..................................... 53
IV
PV + SAGS
4.8
Vergleich mit den Nachbarstädten.............................................................................. 64
4.8.1
Altersstruktur ............................................................................................................. 64
4.8.2
Fruchtbarkeitsraten .................................................................................................... 65
5
Auswirkungen auf den Bedarf Kindertagesbetreuung und Schule ...................... 67
5.1
Betreuung in Einrichtungen nach dem BayKiBiG (Krippen, Kindergärten und
Horte etc.) .................................................................................................................. 67
5.2
Betreuung von Schulkindern an und in Schulen ......................................................... 76
6
Entwicklung der Schülerzahlen in den Grund- und Mittelschulen bis 2032 ........ 81
6.1
Entwicklung der Zahl der Kinder im Grundschulalter nach Teilräumen ....................... 81
6.2
Entwicklung der Zahl der Kinder in den Mittelschulen ................................................. 83
Anhang I .................................................................................................................................. 93
Anhang II ................................................................................................................................. 99
Anhang III: ............................................................................................................................. 142
PV + SAGS
V
Darstellungsverzeichnis
Darstellung 2-1:
Stadtgebiet Dachau, Teilräumliche Gliederung .............................................. 4
Darstellung 2-2:
Einwohnerverteilung auf Teilraumebene ........................................................ 5
Darstellung 3-1:
Wohnungsfertigstellungen 1991 – 2013 in dreijährigen Durchschnitten ......... 7
Darstellung 3-2:
Flächenpotenzial teilräumlich (Detailausschnitte im Anhang I) ..................... 10
Darstellung 3-3:
Flächenpotenzial teilräumlich ....................................................................... 11
Darstellung 3-4:
Stadt Dachau - Flächenressourcen im Siedlungsbestand ............................ 14
Darstellung 3-5:
Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung ................................................... 17
Darstellung 3-6:
Wohnungsfertigstellungen bis 2032 gem. Variante 1 ................................... 18
Darstellung 3-7:
Wohnungsfertigstellungen 2015 – 2032 nach Teilräumen gem.
Varianten V 1 ............................................................................................... 19
Darstellung 3-8:
Wohnbaubedingter Nettozuzug 2015 – 2032 nach Teilräumen gem. V 1..... 19
Darstellung 3-9:
Wohnbaubedingter Nettozuzug 2015 - 2032 gem. Variante 2 ...................... 20
Darstellung 3-10: Wohnbaubedingter Nettozuzug nach Teilräumen 2015-2032 gemäß den
Varianten V 1 und V 2.................................................................................. 21
Darstellung 4-1:
Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau 2004 bis 2014 .......................... 27
Darstellung 4-2:
Einwohnerentwicklung 1990-2014 (nur Hauptwohnsitze, bis 2004 in
Fünfjahresdurchschnitten) ........................................................................... 28
Darstellung 4-3:
Einwohnerzahl nach Teilräumen am 31. Dezember 2014 ............................ 29
Darstellung 4-4:
Geburten- und Sterbefallentwicklung in der Stadt Dachau 1990-2014 ......... 30
Darstellung 4-5:
Geburtenentwicklung in der Stadt Dachau, Entwicklung der
altersspezifischen Geburtenziffern 1950 - 2014 ........................................... 30
Darstellung 4-6:
Geburtenentwicklung in der Stadt Dachau 2008-2014: Nulljährige am
Jahresende in den Teilräumen..................................................................... 31
Darstellung 4-7:
Fertilitätsraten (ZGZ) nach Teilräumen in der Stadt Dachau ........................ 32
Darstellung 4-8:
Bevölkerung in der Großen Kreisstadt Dachau im Vergleich zu Bayern
zum Jahresende 2014 ................................................................................. 33
Darstellung 4-9:
Vergleich der Verteilung der Altersstruktur in den Teilräumen der Stadt
Dachau mit Bayern, Ende 2014 ................................................................... 34
Darstellung 4-10: Vergleich der Altersstruktur (absolut) im Jahr 2014...................................... 34
Darstellung 4-11: Entwicklung der Zu- und Fortzüge in die bzw. aus der Stadt Dachau
1990-2014 ................................................................................................... 35
VI
PV + SAGS
Darstellung 4-12: Entwicklung der Netto(zu)wanderungen in der Stadt Dachau 1991-2014
in dreijährigen Durchschnitten ..................................................................... 36
Darstellung 4-13: Zu- und Fortzüge nach Altersgruppen 2012-2014 im Jahresmittel ............... 37
Darstellung 4-14: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für die Stadt Dachau ................................................................ 38
Darstellung 4-15: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach 2010-2014 nach Teilräumen ............. 39
Darstellung 4-16: Binnen- und Außenwanderungen sowie Salden im Jahr 2014 nach
Teilräumen .................................................................................................. 40
Darstellung 4-17: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für den Teilraum Nordwest....................................................... 41
Darstellung 4-18: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für den Teilraum Nordost (ohne Soziale Stadt) ........................ 42
Darstellung 4-19: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für den Teilraum Soziale Stadt ................................................. 43
Darstellung 4-20: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für den Teilraum Südost........................................................... 44
Darstellung 4-21: Zu- und Fortzüge sowie Salden nach Altersgruppen 2012-2014 im
Jahresmittel für den Teilraum Südwest ........................................................ 45
Darstellung 4-22: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau 1950-2014 und Prognose
bis 2032 ....................................................................................................... 47
Darstellung 4-23a: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau Prognose bis 2032, absolut ..... 48
Darstellung 4-23b: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau Prognose bis 2032, in
Prozent ........................................................................................................ 49
Darstellung 4-24: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau 2014 und 2032 im Vergleich,
Modell I mit Wanderungen ........................................................................... 50
Darstellung 4-25a: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau nach 10Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ........................................ 51
Darstellung 4-25b: Einwohnerentwicklung in der Stadt Dachau nach 10Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ............... 52
Darstellung 4-26a: Entwicklung der Geburten in der Stadt Dachau seit 1995 und Prognose
bis 2032 ....................................................................................................... 53
Darstellung 4-26b: Entwicklung der Geburten in der Stadt Dachau, Prognose bis 2032,
absolut ......................................................................................................... 54
Darstellung 4-26c: Entwicklung der Geburten in der Stadt Dachau, Prognose bis 2032, in
Prozent: 2014=100% ................................................................................... 55
PV + SAGS
VII
Darstellung 4-27a: Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Dachau nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................... 56
Darstellung 4-27b: Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Dachau nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ................................................................................................. 57
Darstellung 4-28a: Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre in der Stadt Dachau in 5Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ........................................ 58
Darstellung 4-28b: Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre in der Stadt Dachau in 5Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ............... 59
Darstellung 4-29a: Entwicklung der Anteile verschiedener Altersgruppen in der Stadt
Dachau, Prognose bis 2032, absolut ........................................................... 60
Darstellung 4-29b: Entwicklung der Anteile verschiedener Altersgruppen in der Stadt
Dachau, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .................................. 61
Darstellung 4-30a: Entwicklung der Sterbefälle in der Stadt Dachau, Prognose bis 2032,
absolut ......................................................................................................... 62
Darstellung 4-30b: Entwicklung der Sterbefälle in der Stadt Dachau, Prognose bis 2032, in
Prozent: 2015=100% ................................................................................... 63
Darstellung 4-31: Vergleich der Altersstruktur in den Nachbarstädten im Jahr 2013 ................ 64
Darstellung 4-32: Geburten pro 1.000 Frauen zwischen 15 und 49 Jahren im
Städtevergleich ............................................................................................ 65
Darstellung 5-1
Entwicklung der Zahl von betreuten Kindern in Tageseinrichtungen der
Stadt Dachau, Besuchsquoten nach dem Alter 2008-2014 .......................... 69
Darstellung 5-2:
Entwicklung der Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung im
Landkreis Dachau, Besuchsquoten nach dem Alter 2007 - 2014 ................. 69
Darstellung 5-3:
Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in der Stadt im Vergleich
zum Landkreis Dachau, Besuchsquoten nach dem Alter März / Oktober
2014 ............................................................................................................ 70
Darstellung 5-4:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen in der
Stadt Dachau 2002 - 2032 mit Wanderungen, Modell I ................................ 70
Darstellung 5-5a: Inanspruchnahme frühkindlicher Betreuung im Oktober 2014...................... 71
Darstellung 5-5b: Inanspruchnahme von Betreuung in Kindergärten im Oktober 2014 ............ 72
Darstellung 5-5c: Inanspruchnahme von Betreuungseinrichtungen für Schulkinder (ohne
nachmittägliche Betreuung an Schulen)....................................................... 73
Darstellung 5-6a: Prognose der Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in der Stadt
Dachau, mit konstanter Inanspruchnahme (D 5-3), absolute Zahlen ............ 74
VIII
PV + SAGS
Darstellung 5-6b: Prognose der Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in der Stadt
Dachau, mit konstanter Inanspruchnahme (D 5-3), in Prozent:
2014=100% ................................................................................................. 75
Darstellung 5-7:
Inanspruchnahme von nachmittäglicher Betreuung an und in Grund- und
Mittelschulen in der Stadt Dachau, Besuchsquoten nach dem Alter,
Oktober 2014 ............................................................................................... 77
Darstellung 5-8:
Bestand an betreuten Schülern im Rahmen von Angeboten zur
nachmittäglichen Betreuung in der Stadt Dachau ........................................ 77
Darstellung 5-9a: Prognose der Inanspruchnahme von Angeboten zur nachmittäglichen
Betreuung an Schulen in der Stadt Dachau, mit konstanter
Inanspruchnahme, absolut........................................................................... 78
Darstellung 5-9b: Prognose der Inanspruchnahme von Angeboten zur nachmittäglichen
Betreuung an Schulen in der Stadt Dachau, mit konstanter
Inanspruchnahme, in Prozent: 2014=100% ................................................. 79
Darstellung 6-1:
Entwicklung der Zahl der Kinder im Grundschulalter nach Teilräumen,
absolut ......................................................................................................... 81
Darstellung 6-2:
Entwicklung der Zahl der Kinder im Grundschulalter nach Teilräumen, in
Prozent ........................................................................................................ 82
Darstellung 6-3:
Entwicklung der Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe 4 an die
Mittelschulen im Landkreis Dachau im Vergleich mit Bayern, 2004-2014 .... 83
Darstellung 6-4:
Entwicklung des Bildungsverhaltens der Wohnbevölkerung Bayerns
1995 – 2013, ausgewählte Jahrgänge der Sekundarstufe I ......................... 84
Darstellung 6-5:
Entwicklung der Übertrittsquoten aus GS4 in die Jahrgangsstufe 5 der
Gymnasien und Realschulen in Bayern und im Landkreis Dachau vom
Schuljahr 1997/98 bzw. 2003/2004 bis 2013/14 in % ................................... 84
Darstellung 6-6:
Bisherige Entwicklung der Schülerzahlen der Mittelschulen nach
Schulstandorten im Landkreis Dachau - Schüler mit Wohnort im
Landkreis Dachau, absolute Zahlen ............................................................. 85
Darstellung 6-7:
Bisherige Entwicklung der Schülerzahlen der Mittelschulen nach
Schulstandaorten im Landkreis Dachau - Schüler mit Wohnort im
Landkreis Dachau, in Prozent, Schuljahr 2003/04 = 100% .......................... 85
Darstellung 6-8:
Entwicklung der Schülerzahlen der Mittelschulen im Landkreis Dachau Schüler mit Wohnort im Landkreis Dachau, absolute Zahlen ....................... 86
Darstellung 6-9:
Entwicklung der Schülerzahlen der Mittelschulen im Landkreis Dachau Schüler mit Wohnort im Landkreis Dachau, relative Zahlen, 2014=100% .... 87
Darstellung 6-10: Übertrittsquoten an die Mittelschulen im regionalen bzw.
oberbayerischen Vergleich im Jahr 2013 ..................................................... 88
PV + SAGS
IX
Darstellung 6-11: Übertrittsquoten an die Realschulen im regionalen bzw.
oberbayerischen Vergleich im Jahr 2013 ..................................................... 89
Darstellung 6-12: Übertrittsquoten an die Gymnasien im regionalen bzw. oberbayerischen
Vergleich im Jahr 2013 ................................................................................ 90
Darstellung 6-13: Übertrittsquoten der Schulanfänger mit Migrationshintergrund an die
Gymnasien im regionalen bzw. oberbayerischen Vergleich im Jahr 2013 .... 91
Anhang 1
Methodik, Parameter und Annahmen zur Siedlungsentwicklung bis 2032 ... 93
Anhang 2a
Übersicht Wohnbaupotenziale Teilräume Soziale Stadt und Nordost .......... 95
Anhang 2b
Übersicht Wohnbaupotenziale Teilraum Nordwest....................................... 96
Anhang 2c
Übersicht Wohnbaupotenziale Teilraum Südost .......................................... 97
Anhang 2d
Übersicht Wohnbaupotenziale Teilraum Südwest ........................................ 98
Anhang 3a:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Nordwest nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 99
Anhang 3b:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Nordwest nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ........ 100
Anhang 4a:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Nordost nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................. 101
Anhang 4b:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Nordost nach 10Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ............. 102
Anhang 5a:
Einwohnerentwicklung im Bezirk Soziale Stadt nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................. 103
Anhang 5b:
Einwohnerentwicklung im Bezirk Soziale Stadt nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ........ 104
Anhang 6a:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südost nach 10-Jahresaltersklassen,
Prognose bis 2032, absolut ....................................................................... 105
Anhang 6b:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südost nach 10-Jahresaltersklassen,
Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .............................................. 106
Anhang 7a:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südwest nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................. 107
Anhang 7b:
Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südwest nach
10-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% ........ 108
Anhang 8a:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Nordwest nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................. 109
Anhang 8b:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Nordwest nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ............................................................................................... 110
X
PV + SAGS
Anhang 9a:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Nordost nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................. 111
Anhang 9b:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Nordost nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ............................................................................................... 112
Anhang 10a:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Bezirk Soziale Stadt nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................. 113
Anhang 10b:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Bezirk Soziale Stadt nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ............................................................................................... 114
Anhang 11a:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Südost nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................. 115
Anhang 11b:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Südost nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ............................................................................................... 116
Anhang 12a:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Südwest nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................. 117
Anhang 12b:
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Südwest nach
planungsrelevanten Altersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent:
2014=100% ............................................................................................... 118
Anhang 13a:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Nordwest in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 119
Anhang 13b:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Nordwest in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .......... 120
Anhang 14a:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Nordost in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 121
Anhang 14b:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Nordost in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .......... 122
Anhang 15a:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Bezirk Soziale Stadt in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 123
Anhang 15b:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Bezirk Soziale Stadt in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .......... 124
Anhang 16a:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Südost in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 125
Anhang 16b:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Südost in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .......... 126
PV + SAGS
XI
Anhang 17a:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Südwest in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, absolut ................................... 127
Anhang 17b:
Entwicklung der Altersgruppen über 60 Jahre im Stadtteil Südwest in
5-Jahresaltersklassen, Prognose bis 2032, in Prozent: 2014=100% .......... 128
Anhang 18:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen in der
Stadt Dachau 2002 - 2032 mit Wanderungen, Modell II ............................. 129
Anhang 19:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen in der
Stadt Dachau 2002 - 2032 ohne Wanderungen ......................................... 129
Anhang 20:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen im
Stadtteil Nordwest 2011 - 2032 mit Wanderungen, Modell I....................... 130
Anhang 21:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen im
Stadtteil Nordost 2011 - 2032 mit Wanderungen, Modell I ......................... 130
Anhang 22:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen im Bezirk
Soziale Stadt 2011 - 2032 mit Wanderungen, Modell I .............................. 131
Anhang 23:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen im
Stadtteil Südost 2011 - 2032 mit Wanderungen, Modell I........................... 131
Anhang 24:
Entwicklung verschiedener planungsrelevanter Altersgruppen im
Stadtteil Südwest 2011 - 2032 mit Wanderungen, Modell I ........................ 132
Anhang 25:
Entwicklung der älteren Bevölkerung in der Stadt Dachau 2014 - 2032
mit Wanderungen, Modell I ........................................................................ 132
Anhang 26:
Entwicklung der älteren Bevölkerung im Stadtteil Nordost 2014 - 2032
mit Wanderungen, Modell I ........................................................................ 133
Anhang 27:
Entwicklung der älteren Bevölkerung im Stadtteil Nordwest 2014 - 2032
mit Wanderungen, Modell I ........................................................................ 133
Anhang 28:
Entwicklung der älteren Bevölkerung im Bezirk Soziale Stadt 2014 2032 mit Wanderungen, Modell I ............................................................... 134
Anhang 29:
Entwicklung der älteren Bevölkerung im Stadtteil Südost 2014 - 2032 mit
Wanderungen, Modell I .............................................................................. 134
Anhang 30:
Entwicklung der älteren Bevölkerung im Stadtteil Südwest 2014 - 2032
mit Wanderungen, Modell I ........................................................................ 135
Anhang 31:
Bevölkerung in der Großen Kreisstadt Dachau 2032 im Vergleich zu
2014, mit Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................ 136
Anhang 32:
Bevölkerung im Stadtteil Nordost 2032 im Vergleich zu 2014, mit
Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................................ 137
Anhang 33:
Bevölkerung im Stadtteil Nordwest 2032 im Vergleich zu 2014, mit
Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................................ 138
XII
PV + SAGS
Anhang 34:
Bevölkerung im Bezirk Soziale Stadt 2032 im Vergleich zu 2014, mit
Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................................ 139
Anhang 35:
Bevölkerung im Stadtteil Südost 2032 im Vergleich zu 2014, mit
Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................................ 140
Anhang 36:
Bevölkerung im Stadtteil Südwest 2032 im Vergleich zu 2014, mit
Wanderungen Modell I und ohne Wanderungen ........................................ 141
Anhang 37:
Vertrauensintervalle der Poissonverteilung für γ = 0,95 ............................. 142
Anhang 38:
Vertrauensintervalle der Poissonverteilung für γ = 0,90 ............................. 143
Anhang 39:
Vertrauensintervalle der Poissonverteilung für γ = 0,80 ............................. 144
Anhang 40:
Vertrauensintervalle der Normalverteilung für γ = 0,95 ............................... 145
Anhang 41:
Vertrauensintervalle der Normalverteilung für γ = 0,90 ............................... 146
Anhang 42:
Vertrauensintervalle der Normalverteilung für γ = 0,80 ............................... 147
PV + SAGS
XIII
XIV
PV + SAGS
1 Anlass und Untersuchungsauftrag
Die Stadt Dachau hat dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München in Kooperation mit
dem Institut SAGS die Fortschreibung des Demografieberichtes aus dem Jahr 2010 übertragen.
Der Demografiebericht hat sich als nützliches Entscheidungsinstrument für die Stadt erwiesen und
soll nun aktualisiert und fortgeschrieben werden. Die Projektbearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Stadtbauamt.
Als Grundlage zur Diskussion der künftigen Stadt- und Siedlungsentwicklung in Dachau wurde im
Jahr 2010 ein Demografiebericht erstellt. Der Demografiebericht zeigt die Entwicklung der Alterszusammensetzung in den verschiedenen Stadtteilen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf
die Anforderungen an die soziale Infrastruktur auf.
In Anlehnung an die bisherige Arbeitsweise wird im ersten Teil der Prognose zunächst die allgemeine Bevölkerungsentwicklung im Hinblick auf die bestehenden und geplanten Bauflächen untersucht. Vor dem Hintergrund der demografischen Bevölkerungsparameter soll der Blick auf die
bereitstehende Flächenkulisse des Flächennutzungsplanes sowie der Bebauungspläne, Bestandsreserven und Nachverdichtungspotenziale im Stadtgebiet gerichtet wer-den. Berechnungen erfolgen auf stadtteilräumlicher Ebene. Es werden Annahmen zum jährlichen Bedarf und Neubau von
Wohneinheiten getroffen. Weiter wird der Frage nachgegangen, in wie weit von einer auch künftig
unveränderten Nachfrage nach Wohnraum auf Grund der ökonomisch starken Situation des Großraums München ausgegangen werden kann.
Aktuelle Modellrechnungen des Bundes und des Statistischen Landesamtes für die Region München bis 2031/32 fließen hier mit ein. Ebenso ist das Landkreis-Projekt „Dachau - Zwischen Dorf
und Metropole“ mit Leitlinien, Positionen und Zielen für die künftige Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung des Landkreises Dachau und der Stadt Dachau in den nächsten 15 bis 20 Jahren
im Sinne von Grundsätzen einer abgestimmten räumlich funktionalen Entwicklung zu berücksichtigen.
Die zum Teil sehr detaillierten Ergebnisse sollen der Kommunalpolitik als Entscheidungsgrund-lage
dienen. Sie mögen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und helfen, im Rahmen der
Stadtentwicklung geeignete Instrumente und Maßnahmen zu finden. Die Ergebnisse können und
wollen selbstverständlich kommunale Entscheidungen nicht ersetzen. An dieser Stelle ist auf die
große Mitwirkungsbereitschaft des Stadtbauamtes bezüglich der Einschätzung zur Umsetzung von
Flächenpotenzialen hinzuweisen, ohne die die Erlangung von verwertbaren Ergebnissen nicht gegeben wäre.
PV + SAGS
1
Die Untersuchung ist in fünf Teile gegliedert:
1. Analyse und Prognose der teilräumlichen Siedlungsentwicklung
2. Analyse und Prognose der teilräumlichen Einwohnerentwicklung (mit Differenzierung
Kinder und Senioren)
3. Analyse und Abschätzung der Bedarfe an kinderbezogenen Betreuungseinrichtungen
4. Abschätzung der Entwicklung der Kinder im Grund- und Mittelschulalter
5. Zusammenfassung der Ergebnisse
2
PV + SAGS
2 Projektablauf, Vorgehen und Teilräume
2.1
Projektablauf und Vorgehen
Ausgangspunkt für eine aussagekräftige und relativ genaue Abschätzung der Einwohnerentwicklung ist die rückblickende Analyse der Einwohnerdaten des Bürgerbüros und der amtlichen Statistik
sowie die Zusammenstellung und Auswertung der weiteren Siedlungsentwicklung der Stadt Dachau. Auf dieser Basis können die Prognosemodelle ansetzen und Aussagen zur künftigen Einwohnerentwicklung getroffen werden.
Die wichtigsten Eingangsparameter zur Berechnung der künftigen Einwohnerzahlen sind die Einwohnerdaten aus Bestand und Analyse. Die Datenerhebung zum Einwohnerbestand, zu den nullbis einjährigen Kindern sowie weitere Daten sind aus der amtlichen Einwohnerstatistik sowie den
Statistiken des Bürgerbüros von Dachau entnommen, wobei hier zum Teil Abgleich- und Stimmigkeitsarbeiten erforderlich waren, um zu einem verlässlichen Eingangszahlenwerk zu kommen.
In den künftigen Zuzügen liegt die größte Unwägbarkeit im Rahmen der Prognosearbeiten. Aus der
Analyse der bisherigen Siedlungsentwicklung und der Diskussion und Annahmesetzung zur künftigen als wahrscheinlich anzunehmenden ergeben sich Einflussgrößen, welche die Zahl der Stadtbewohner darüber hinaus prägen werden. Das Ergebnis der aufgrund der geplanten Siedlungstätigkeit per Saldo Zuziehenden wird in der Gesamtprognose auf die biometrische Prognose der Einwohner, d.h. die Annahmen zur natürlichen Einwohnerentwicklung ohne Zuzug, „aufgesetzt“.
Im Einzelnen handelt es sich dabei um den Wohnungsbau aus laufenden Bebauungsplangebieten,
städtebauliche Entwicklungskonzeptionen aus innerörtlichen Entwicklungspotenzialen wie Sanierung, Umnutzung, Nachverdichtung aus dem aktuellen Flächenressourcenkataster der Stadt Dachau mit Erhebungsstand August 2014 sowie Flächenpotentiale für den Wohnungsbau aus dem wirksamen Flächennutzungsplan einschließlich rechtswirksam gewordener Änderungsverfahren. Die
Verrechnung erfolgte über die Erstellung einer Datenbank, in der die sog. Wohnbauraten je Jahr bis
2032 für die Berechnung des Zuzugspotenzials zusammengeführt sind (vgl. Kap. 3).
Gemeinsam mit dem Stadtbauamt wurde ein Szenario zur mittel- bis langfristig zu erwartenden
Bautätigkeit bis zum Jahr 20321 festgelegt, um den am wahrscheinlichsten anzunehmenden Verlauf darzustellen (Kap. 3). Dabei wurde mit zwei Varianten einer möglichen Entwicklung gerechnet.
Beim vorhandenen Flächenpotenzial wurde unterschieden in Flächenressourcen im Bestand und
Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung, um die Größenordnung der Potenziale zu erlangen. Die
Prognose der künftigen Siedlungsentwicklung erfolgte mit der Bestimmung eines Szenarios der
Umsetzung von Flächenressourcen im Bestand und Umsetzung von Bauleitplänen im Stadtgebiet.
Des Weiteren wurden die Schülerzahlen (Grundschule) erhoben und eine Einrichtungsbefragung in
den Kindertagesstätten durchgeführt. Da die Projektdauer eine Aktualisierung der Daten erforderte,
1 Das Jahr 2032 wurde aufgrund der Vergleichbarkeit mit den Langzeit-Prognosen anderer Fachinstitutionen
gewählt.
PV + SAGS
3
wurden die Zahlen auf den neuesten Stand gebracht. Die Daten lieferten die Einrichtungen, das
Schulamt und Fachstellen.
2.2
Gliederung des Stadtgebietes in teilräumliche Einheiten
Die Gliederung des Stadtgebietes in Teilräume wird analog der Vorgehensweise aus 2010 beibehalten. Die teilräumliche Gliederung entspricht im Wesentlichen den Grundschulsprengeln und bildet die Basis der Einwohnerprognose.
Die Teilräume bzw. Grundschulsprengel werden durch die markanten, das Stadtgebiet gliedernden
Achsen Bahnlinie, Amper (westlich Bahnlinie) und Schleißheimer Straße gebildet. Daraus ergeben
sich zunächst vier Teilräume: Nordost, Nordwest, Südost, Südwest. Nachdem das Gebiet „Dachau
Ost“ im Bund-Länder-Förderprogramm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale
Stadt" aufgenommen ist, erfolgte die zusätzliche Bildung einer Einheit „Soziale Stadt“. So liefert die
Prognose zusätzlich detaillierte Erkenntnisse zur kleinräumigen Einwohnerentwicklung auf der Mikroebene der Sozialen Stadt Dachau Ost.
Die fünf der Prognose zugrunde liegenden Teilräume sind damit:
TR Soziale Stadt - TR Nordost - TR Nordwest - TR Südost - TR Südwest
Darstellung 2-1:
Stadtgebiet Dachau, Teilräumliche Gliederung
Quelle: DFK Bayerische Vermessungsverwaltung; Darstellung PV München 2015
4
PV + SAGS
Zum 31.12.2014 leben in der Großen Kreisstadt Dachau 45.958 Personen mit Hauptwohnsitz. Entsprechend der teilräumlichen Gliederung des Stadtgebietes stellt sich die Einwohnerverteilung aktuell wie folgt dar:
Darstellung 2-2:
Einwohnerverteilung auf Teilraumebene
Einwohnerverteilung nach Teilräumen
Soziale Stadt
NO
NW
SO
SW
16.000
13.376
14.000
12.000
11.587
9.892
10.000
8.000
6.182
6.000
4.921
4.000
2.000
0
Soziale Stadt
NO
NW
SO
SW
Quelle: Stadt Dachau, Kommunales Melderegister 31.12.2014
TR Soziale Stadt: Im flächenmäßig kleinsten Teilraum „Soziale Stadt“ lebt zum 31.12.2014 ein
Viertel der Einwohnerschaft (11.587 EW).
TR Nordost: Der nordöstliche, von vielfältiger Funktionsmischung geprägte Teilraum zwischen
Bahnlinie und Schleißheimer Straße umgibt das Gebiet der Sozialen Stadt. In ihm leben 13 % der
Bevölkerung (6.182 EW).
TR Nordwest: Der heterogen geprägte Teilraum Nordwest beherbergt 22 % der Einwohner (9.892
EW) und liegt zwischen Amper und Bahnlinie: er umfasst die Altstadt, den überwiegenden Teil der
Brachflächen des MD-Geländes sowie die jüngeren Entwicklungsgebiete im Bereich Udlding.
TR Südost: Im Südosten des Stadtgebietes zwischen Bahnlinie im Westen und Schleißheimer
Straße im Norden leben derzeit 11 % der Einwohner (4.921 EW). Der Südosten ist geprägt von jüngeren Wohnquartieren und den flächenmäßig größten zusammenhängenden Entwicklungspotenzialen der Stadt im Bereich Augustenfeld.
TR Südwest: Im Teilraum Südwest leben derzeit mit anteilig 29 % die meisten Einwohner (13.376
EW). Auch hier bestehen weitere Entwicklungspotenziale im südlichen Gebietsteil des MDGeländes.
PV + SAGS
5
6
PV + SAGS
3 Siedlungsentwicklung
3.1
Grundlegende Aspekte zur Abschätzung der künftigen Siedlungsentwicklung
und des Zuzugs
Während die Stadt Dachau in den letzten Jahren auf die Gestaltung des kontinuierlichen Wachstums ausgerichtet war, bildet in Zukunft die Steuerung der städtebaulichen Entwicklung vor dem
Hintergrund des demografischen Wandels einen zentralen Aufgabenbereich der Stadtentwicklung.
Das Mittelzentrum Dachau soll gem. übergeordneter Zielvorgaben des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) als Wohn-, Lebens-, und Arbeitsstandort dauerhaft gestärkt und entwickelt
werden. Mit der Erstellung eines übergreifenden und differenzierten Flächenressourcenkatasters
wurde eine wichtige Grundlage geschaffen. Die Prognose der Einwohnerentwicklung 2010 mit der
gegenständlichen Fortschreibung 2015 erfolgt als weiterer Baustein. Die Ergebnisse der Einwohnerprognose bzw. der Flächenbedarfe aus dem zu erwartenden Bevölkerungswachstum können
den zur Verfügung stehenden Flächenressourcen im Stadtgebiet in einem nächsten Schritt gegenübergestellt werden.
Das Kapitel `Siedlungsentwicklung´ beschäftigt sich mit der Frage, wie die teilräumliche demografische Situation unter dem Aspekt der Zuwanderung in der Stadt Dachau künftig einzuschätzen
ist. Wie hoch der Zuzug als Folge von Wohnbautätigkeit ausfallen wird, kann nicht mit eindeutiger
Sicherheit gesagt werden, sondern muss als Annahme in die Prognose einfließen. Um diese Zuzugsannahmen zu generieren, ist die vergangene Entwicklung grundlegend zu berücksichtigen.
Wesentlich für die Annahmesetzung zu den künftig zu erwartenden wohnbaubedingten Zuzügen in
das Stadtgebiet sind die Faktoren: „bisherige Wohnungsfertigstellungen“, „Wohnungsbelegung“,
„Wohnfläche pro Einwohner“ und „Zuzugsfaktor aufgrund Wohnbautätigkeit“. Im Durchschnitt der
Dekade 2003-13 wurden 251 Wohnungen p.a. in der Großen Kreisstadt fertig gestellt.
Darstellung 3-1:
Wohnungsfertigstellungen 1991 – 2013 in dreijährigen Durchschnitten
500
483
450
400
389
absolut
350
300
312
303
250
303
200
230
150
173
162
100
50
0
1991-1993 1994-1996 1997-1999 2000-2002 2003-2005 2006-2008 2009-2011 2012-2013*
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2014;
*) Daten aus dem Jahr 2014 liegen noch nicht vor.
PV + SAGS
7
Die starke Wohnbautätigkeit unmittelbar nach der Jahrtausendwende wurde sowohl in den 90er
Jahren als auch bis heute nicht mehr erreicht. Der Bestand an Wohnungen hat sich jedoch auf einem hohen Niveau konstant weiterentwickelt.
Sowohl die Belegungsdichte (Einwohner pro Wohnung) als auch die Wohnfläche pro Einwohner
sind im selben Zeitraum angestiegen von 2,08 (2003) auf 2,15 Personen/ Wohneinheit (2013) und
von 37 qm/ Einwohner (2003) auf 39 qm/ Einwohner (2013). In der gegenständlichen Prognose wird
eine Entwicklung dieser Parameter wie folgt unterstellt:
•
•
40 qm Wohnfläche/ Einwohner konstant 2015 bis 2032
2,0 Einwohner pro Wohneinheit konstant 2015 bis 2032
In der Prognose wird damit ein gewisser „Sättigungsgrad“ bei beiden Parametern angenommen.
Der Trend zu immer weniger Einwohnern pro Wohneinheit ist in der Stadt Dachau nicht zu beobachten, was nicht zuletzt der Bodenpreisentwicklung im engeren Umland der Landeshaupt-stadt
München bzw. in den Mittelzentren als attraktiven Wohn- und Arbeitsstandorten mit guter ÖPNVAnbindung geschuldet ist.
Das starke Wachstum der Kreisstadt zeigt sich rückblickend auch bei der Einwohnerentwicklung.
So hat diese sich in der jüngsten Vergangenheit zwischen 2009 und 2013 noch einmal weiter verstärkt: lag die Veränderung der Einwohnerzahl im Zehnjahresmittel (2003-2013) durchschnittlich bei
+ 1,46 % p.a., so wuchs die Zahl der Einwohner zwischen 2009 - 2013 noch einmal stärker an, um
+ 2,02 % jährlich.
Eine Analyse des Verhältnisses der Zu- und Abwanderungen der Jahre 2003-2013 mit der
Wohnbautätigkeit im selben Zeitraum zeigt, dass diese beiden Bevölkerungsmengen - zum einen
die per Saldo zu beobachtenden Wanderungen laut Statistik und zum anderen das rechnerische
Zuzugsvolumen in neu gebaute Wohnungen - Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung zulassen.
In den letzten vier Jahren, 2010-2013, kommen theoretisch auf eine fertig gestellte Wohnung in
Dachau 3,2 Zuziehende von außerhalb des Stadtgebietes. Im Durchschnitt der Dekade 2003-2013
zogen zwei Personen pro fertig gestellter Wohnung in Dachau von außen zu. Das heißt, dass rechnerisch bei einer durchschnittlichen Wohnungsbelegung von 2,0 Personen 100 % der Einwohner in
einer neu gebauten Wohnung Zuziehende sind. Dieser Wert dient zunächst als Anhaltspunkt. Mit
Blick auf die Auswertung der künftig angestrebten Baulandpolitik wird der Prognoserechnung dieses
individuelle Zuzugsvolumen im Verhältnis zum Wohnungsbau zugrunde gelegt.
•
2 Personen ziehen konstant über den Zeitraum 2015 bis 2032 pro fertig gestellter Wohnung
von außerhalb Dachaus zu
Ausschlaggebend für die Berechnung der möglichen Einwohner aus Flächenpotenzialen ist auch
die beabsichtigte Bebauungsstruktur.2 Sie spielt bei der Berechnung der wohnbaubedingten Zuzüge eine wesentliche Rolle. In allen Teilräumen - mit Ausnahme des Teilraums Südwest mit über-
2
8
Für geplante Einzel- und Doppelhausbebauung wurde in den Berechnungen eine Baudichte von GFZ 0,4
und für Reihenhaus- und Geschosswohnungsbau eine GFZ 0,8 in Ansatz gebracht. Ausführlich ist die
Methodik zur Berechnung des wohnbaubedingten Zuzuges, die Ergebnisse zum möglichen Einwohnerpotenzial und den Wohnungsfertigstellungen im Anhang in tabellarischer Form abgebildet.
PV + SAGS
wiegend Einzel- und Doppelhausbebauung - nimmt der geplante verdichtete Wohnungsbau, insbesondere der Geschosswohnungsbau, den mit Abstand größten Anteil im Stadtgebiet ein.
Die Ergebnisse der Zusammenführung des Flächenressourcenkatasters der Stadt Dachau mit den
darüber hinausgehenden Flächenpotenzialen sind nachfolgend dargestellt. Für die Zwecke des
Demografieberichtes wurden in Abstimmung mit dem Stadtbauamt Anpassungen und Vereinfachungen bei den kartografischen Darstellungen vorgenommen. In der aktuellen Untersuchung werden die Flächenressourcen „Baulücken und gering genutzte Grundstücke“ betrachtet. Die vorliegende Untersuchung unterscheidet die o.g. „Flächenressourcen im Bestand“ von den „Bauflächenpotenzialen“. Als Bauflächenpotenziale werden sowohl die FNP-Reserven als auch alle in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan-Gebiete gemeinsam betrachtet und unter dem Oberbegriff „Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung Stadt Dachau“ zusammengefasst. Demzufolge wird nicht differenziert in Flächen mit und ohne Baurecht (vgl. Kap. 3.3.1 und 3.3.2).
3.2
Szenarien der Siedlungsentwicklung und Variantenbildung
Unter Berücksichtigung der o.g. grundlegenden Aspekte werden Annahmen zur Summe und zeitlichen Staffelung aller wohnbaubedingten Zuzüge bis 2032 in die Stadt Dachau getroffen. Diese Zuzugsdaten werden dann in einem darauf folgenden Schritt der biometrischen Prognose `aufgesetzt´
(Kap. 4).3
Es werden zwei Varianten gerechnet, die wie folgt beschrieben werden:
1. Variante 1 (V1): Zuzugspotenzial auf der Basis des Flächenressourcenkatasters der Stadt
Dachau (Stand 2014); berücksichtigt sind Baulücken und geringfügig bebaute Grundstücke
mit zeitlicher und flächenmäßiger Umsetzung bis 2032 gem. Einschätzung des Stadtbauamtes. Dach-au wächst weiter innerhalb des baurechtlich gesicherten Siedlungsbestandes bzw.
in seinem Innenbereich, welcher der kommunalen Stadtentwicklungsplanung generell nicht
oder nur in untergeordneter Form zur Disposition steht. Nur ein Teil der vorhandenen Flächenressourcen im Stadtgebiet wird innerhalb des Prognosehorizontes umgesetzt. Für das
im Stadtgebiet vorhandene Wohn- und Mischbauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung (Bund F-Pläne) werden ebenfalls seitens des Stadtbauamtes Annahmen zur zeitlichen und flächenmäßigen Umsetzung bis 2032 getroffen
2. Variante 2 (V2): „Realistisches Worst-case-Szenario“ - Dachau verbucht über den gesamten
Prognosezeitraum bis zum Jahr 2032 einen gleichbleibenden Wanderungssaldo über alle
Jahre mit einem Nettozuzug von 731 Personen p.a., was dem Wanderungsgewinn des Jahres 2013 entspricht4. Das Zuzugsvolumen verteilt sich dabei anteilig auf die Teilräume entsprechend der in Variante 1 vorgenommenen Verteilung.
3
Das methodische Vorgehen mit Berechnungsmethodik und detaillierten Annahmen ist im Anhang 1 zu
finden.
4
Das Jahr 2013 mit einem Wanderungssaldo von 731 Personen wurde zunächst aufgrund der Aktualität
des Zuzugsvolumens in die Kreisstadt gewählt. Hier steht die Frage im Vordergrund, was wäre, wenn in
jedem Prognosejahr so viele Personen nach Dachau ziehen und dort verbleiben wie im Jahr 2013. Bei
einer vergleichenden Betrachtung der Jahre 2011 (689 Personen), 2012 (814 Personen) liegt der Wanderungssaldo von 2013 darüber hinaus nahezu im Mittel der Jahre 2011-2013 (745 Personen).
PV + SAGS
9
3.3
Ergebnisse
Darstellung 3-2:
Flächenpotenzial teilräumlich (Detailausschnitte im Anhang I)
Legende
Flächenressourcenkataster 08/2014
Baulücke
geringfügig bebautes Grundstück
Untersuchungsraum Flächenressourcenkataster
Bauleitplanung Stadt Dachau 08/2014
Siedlungsbestand und sonstige Flächen
Mischbauflächenpotenzial
Wohnbauflächenpotenzial
Bauflächenpotenzial, unberücksichtigt in Prognose
W01 Lfd. Nummer der Kartierung, bsp. W01, M01
(i.d.R. W = Wohnbaufläche, M = Mischbaufläche,
Abweichungen aufgrund von Nutzungsänderungen möglich)
Abgrenzungen
DFK Gebäude
DFK Flurgrenzen
Untersuchungsteilräume Demografiebericht
Sonderbetrachtung "Soziale Stadt"
Gemeindegrenze
10
PV + SAGS
Darstellung 3-3:
Flächenpotenzial teilräumlich
Hektar
Gesamt-Flächenpotenzial
Große Kreisstadt Dachau - Stand 08/2014
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Bauflächen-Potenzial
Flächenressourcen
Gesamtpotenzial
Soziale
Stadt
1,0
7,6
8,6
NO
NW
SO
SW
Dachau
1,5
8,4
9,9
14,2
25,8
40,0
28,2
3,6
31,8
17,5
25,8
43,3
62,3
71,2
133,5
Quelle: RIS, Flächenressourcenkataster Stadt Dachau, Fortschreibung 2014, Bauleitplanung GK Dachau;
Darstellung und Berechnungen PV München
Die Auswertung aller Flächenpotenziale ergibt ein Gesamtpotenzial an Nachverdichtungs-, Um-,
Neubau- und Siedlungserweiterungsflächen von insgesamt etwa 134 ha für Wohnzwecke in den
Wohn- und Mischgebieten der Stadt Dachau. Die Gebiete „Himmelreich Ost und West“ (W 15, W
16) fließen bei der Betrachtung des Gesamtpotenzials zwar mit ein, werden seitens des Stadtbauamtes jedoch als langfristiges Potenzial mit einer Aufsiedlungswahrscheinlichkeit außerhalb des
Prognosehorizontes, also nach 2032, bewertet. Alle Flächenumsetzungen außerhalb dieses Prognosehorizontes sind in beiliegender Übersichtskarte grau gekennzeichnet.
Rund die Hälfte des Gesamtpotenzials (53 % bzw. 71 ha) wurden als Flächenressourcen im Siedlungsbestand, also „echte“ Baulücken und geringfügig bebaute Grundstücke identifiziert.5 Etwas
weniger als die Hälfte des Gesamtpotenzials umfasst das vorhandene Bauflächenpotenzial in Bebauungsplan- und Flächennutzungsplangebieten.
Das Gesamtpotenzial verteilt sich zu etwa je rund einem Drittel auf die Teilräume Nordwest und
Südwest, 24 % befinden sich im Teilraum Südost. Im Teilraum Soziale Stadt befinden sich 6 %, im
TR Nordost 7 % der Flächen.
5
vgl. Anhang 2: Überblick über die Zusammenführung des Flächenressourcenkatasters (Siedlungsbestand, Baader-Konzept) und der Flächennutzungsplanreserven (Siedlungserweiterungen, RIS) nach den
o.g. Untersuchungsteilräumen gegliedert.)
PV + SAGS
11
Die Flächenressourcen im Bestand (Baulücken und geringfügig bebaute Grundstücke) verteilen
sich zu jeweils 36 % auf die Teilräume Nordwest und Südwest, 12 % befinden sich im Teilraum
Nordost. Im Teilraum Soziale Stadt befinden sich 11 %, im TR Südost 5 % der vorhandenen Flächenressourcen im Siedlungsbestand.
Das darüber hinausgehende Bauflächen-Potenzial konzentriert sich mit 44 % im Teilraum Südost.
27 % finden sich im Teilraum Südwest, 25 % im Teilraum Nordwest; jeweils 2 % befinden sich im
Teilraum Nordost und Soziale Stadt.
Rechnerisch bzw. überschlägig sind auf diesen Flächen, zunächst ohne zeitliche Staffelung betrachtet, etwa 7.000 bis 9.000 zusätzliche Einwohner möglich. Diese Zahl erscheint hoch und ist
auch mit Blick auf die in kommunaler Hand entwicklungsfähigen Potenziale aufgrund o.g. Annahmen unrealistisch. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass alle vorhandenen Flächenressourcen
während des Prognosezeitraums umgesetzt werden. So ist es auch unwahrscheinlich, dass das
umfangreich vorhandene Nachverdichtungspotenzial in der Stadt Dachau innerhalb des Prognosezeitraums vollständig umgesetzt wird.
3.3.1 Flächenressourcen im Siedlungsbestand
Von dem o.g. Gesamtpotenzial umfassen, wie bereits an anderer Stelle erläutert, allein die Flächenressourcen im Siedlungsbestand rund die Hälfte aller mobilisierbaren Potenziale im Stadtgebiet.
Nachfolgend werden deren Verteilung auf die Teilräume sowie die Prognoseannahmen des Stadtbauamtes zu einer möglichen Umsetzung innerhalb des Prognosezeitraums bis 2032 skizziert.
Das Flächenressourcenkataster der Stadt Dachau wird laufend aktualisiert. Für die Bearbeitung der
Einwohnerprognose wurde folgende Vorgehensweise gewählt:
12
•
Aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt (leerstehende Hofstellen, leerstehende Wohngebäude etc.) wurden Flächen in einer Größenordnung von 3,7 ha.
•
Die in der Prognose berücksichtigten Kategorien „Baulücke“ und „geringfügig bebautes
Grundstück“ machen zusammen eine Fläche von etwa 71,2 ha aus.
PV + SAGS
Bebauungsstruktur (%)
TR
Soz. St.
Soz. St.
Soz. St.
Soz. St.
NO
NO
NO
NW
NW
NW
NW
NW
SO
SO
SO
SW
SW
SW
Bezeichnung
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Wohngebiet
gering bebautes Grundstück W
gering bebautes Grundstück M
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Wohngebiet
gering bebautes Grundstück W
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Mischgebiet
gering bebautes Grundstück W
gering bebautes Grundstück M
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Wohngebiet
gering bebautes Grundstück W
Baulücke Wohngebiet
Baulücke Mischgebiet
gering bebautes Grundstück W
Summe in ha
Anzahl
4
4
77
5
11
11
91
45
45
6
75
16
6
6
23
37
1
250
Fläche
in ha
EH/DH
0,4
20
0,4
20
6,2
50
0,6
20
1,1
30
1,1
30
6,2
70
4,3
20
4,3
20
0,5
0
11,5
50
5,2
20
0,4
20
0,4
20
2,7
50
2,8
40
0,3
40
22,7
80
RH
0
0
0
0
20
20
0
20
20
0
0
40
20
20
0
30
30
0
GWB
80
80
50
80
50
50
30
60
60
100
50
40
60
60
50
30
30
20
Beginn
2015
2016
2015
2015
2015
2016
2015
2015
2016
2016
2015
2015
2015
2016
2015
2015
2015
2015
Ende
2015
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2032
2015
2032
2032
2032
2032
2032
71,2
TR = Teilraum
Anzahl = Anzahl der Grundstücke
EH/DH/ GWB = Einzelhaus/ Doppelhaus/ Geschosswohnungsbau
Beginn / Ende = Aufsiedlungszeitraum
PV + SAGS
13
Darstellung 3-4:
Stadt Dachau - Flächenressourcen im Siedlungsbestand
Umsetzung von Flächenressourcen im Siedlungsbestand
Große Kreisstadt Dachau - Stand 08/2014
80
70
60
Hektar
50
40
30
20
10
0
Umsetzung bis 2032
Flächenressourcen
Soziale Stadt
NO
NW
SO
SW
Dachau
4,7
7,6
7,2
8,4
10,3
25,8
2,3
3,6
15,4
25,8
39,9
71,2
Quelle: Flächenressourcenkataster Stadt Dachau 2014, Stadtbauamt Dachau,
Darstellung und Berechnungen PV München
Von der Summe aller Flächenressourcen im Siedlungsbestand (71,2 ha) mit Schwerpunkt in den
Teilräumen Nord- und Südwest werden gem. Annahmen des Stadtbauamtes bis zum Ende des
Prognosehorizontes 2032 etwa 56 % umgesetzt.
Der TR `Soziale Stadt´ hat etwas weniger gering genutzte Grundstücke in Wohngebieten als der
ihn umgebende TR Nordost. Nach Einschätzung des Stadtbauamtes werden 62 % der vorhandenen Flächenressourcen bis 2032 realisiert.
Im TR `Nordost´ bestehen Flächenressourcen im Bestand in einer Größenordnung von rund 8 ha.
Davon wird nach Einschätzung des Stadtbauamtes der größte Anteil bis 2032 umgesetzt (86 %),
insbesondere im Bereich Otto-Kohlhofer-Weg.
TR `Nordwest´: Der Anteil gering genutzter Grundstücke und Baulücken nimmt mit knapp 26 ha in
den die Altstadt umgebenden Wohngebieten zusammen mit dem TR Südwest den größten Raum
ein, wovon nach Einschätzung des Stadtbauamtes etwa 40% innerhalb des Prognosezeitraumes
bis 2032 nachverdichtet und umgesetzt wird. Anders verhält es sich bei den Entwicklungsgebieten
im Bereich Udlding. Diese Gebiete werden gemäß den getroffenen Prognoseannahmen bis 2032
vollständig realisiert sein.
Im TR `Südost´ bestehen Flächenressourcen nördlich und südlich der Entwicklungsflächen im Bereich Augustenfeld. Die Nachverdichtungsflächen nehmen hier nur 5 % der Flächenressourcen im
Stadtgebiet ein. Die Bebauung von Baulücken und Nachverdichtung gering bebauter Grundstücke
wird seitens des Stadtbauamtes mit etwa 64 % bis zum Ende des Prognosehorizontes eingeschätzt.
14
PV + SAGS
TR `Südwest´: Die Baulücken und Innenentwicklungspotenziale der gering genutzten Grundstücke
werden innerhalb des Prognosezeitraums bis 2032 zu 60 % umgesetzt.
Hierunter fallen die entwicklungsfähigen Brachflächen des südlichen Gebietsteils des MDGeländes. Das Stadtbauamt geht beim MD-Gelände analog zum Teilraum Nordwest von einer vollständigen Umsetzung innerhalb des Prognosezeitraumes bis 2032 aus.
3.3.2 Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung
Die Summe aller ermittelten Bauflächenpotenziale (Bebauungspläne und Flächennutzungsplangebiete) umfasst eine Gesamtfläche von etwa 62 ha mit Schwerpunkt im Teilraum Südost.
Von der Summe aller ermittelten Bauflächenpotenziale werden gem. Annahmen des Stadtbauamtes
bis zum Ende des Prognosehorizontes 2032 etwa 71 % komplett umgesetzt.
Bei 25% des Bauflächenpotenzials wird gem. den Annahmen des Stadtbauamtes mit einer Aufsiedelung außerhalb des Prognosehorizontes (nach 2032) gerechnet.
ADN
MI
WR
WA
MI
WA
WR
WR
WR
MK
MI
MI
MI
WR
WR
WR
WA
TR
NO
SS
NO
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
NW
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SO
PV + SAGS
Bezeichnung
M01
W01 "Neufeld"
W04 "Sieglindenstr."
M08a
M08b
M09
M11
M12
W07 "Ziegenstadeläcker"
W08
W12
W13
W18 "MD-Gelände Nord"
M13 "Koschade-Klinik"
W21 "B-Pl. 106/99"
W22 "B-Pl. 157/12"
W24 "MD-Gelände"
M02
M03
M04
M05
W05
W06M "Augustenfeld"
W06N "Augustenfeld"
W06S "Augustenfeld"
W25 EBZ "Augustenanger"
Fläche in ha
0,6
1,0
0,9
0,7
1,0
1,0
0,2
0,9
0,4
0,8
3,6
1,9
1,7
0,5
0,3
0,4
0,9
0,8
1,2
3,3
0,5
5,2
4,2
4,4
5,5
3,0
EH/DH
0
0
0
0
0
33
33
0
0
30
25
20
0
33
0
0
33
0
0
0
0
10
10
10
10
20
RH
0
0
0
0
0
33
33
0
30
70
50
40
0
33
0
0
33
0
0
0
0
40
20
20
20
30
GWB
100
100
100
100
100
33
33
100
70
0
25
40
100
33
100
100
33
100
100
100
100
50
70
70
70
50
Beginn
2018
2018
2016
2021
2021
2022
2016
2018
2015
2018
2020
2025
2021
2015
2015
2030
2016
2020
2018
2018
2017
2020
2016
2022
2028
2017
Ende
2018
2021
2020
2025
2025
2028
2025
2022
2015
2021
2025
2030
2027
2020
2015
2030
2025
2025
2022
2022
2020
2028
2025
2030
2035
2032
15
ADN
WR
WA
WA
TR
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
Bezeichnung
M08c
M08d
W14
W15 "Himmelreich West"
W16 "Himmelreich Ost"
W19 "MD-Gelände Süd"
W23 "B-Pl. 152/10"
Summe in ha
davon außerhalb des Prognosezeitraums
Fläche in ha
0,2
0,5
0,2
4,1
9,9
2,4
0,2
EH/DH
0
0
100
0
0
0
33
RH
20
20
0
0
0
20
33
GWB
80
80
0
0
0
80
33
Beginn
2021
2021
2018
0
0
2024
2018
Ende
2025
2025
2020
0
0
2029
2022
62,3
14,0
ADN = Art der baulichen Nutzung
TR = Teilraum
Anzahl = Anzahl der Grundstücke
EH/DH/ GWB = Einzelhaus/ Doppelhaus/ Geschosswohnungsbau
Beginn / Ende = Aufsiedlungszeitraum
EBZ = Einbeziehungssatzung
Die Bauflächenpotenziale in den Teilräumen `Nordost´ und `Soziale Stadt´ in einer Größenordnung von insgesamt 2,5 ha werden bis zum Ende des Prognosehorizontes vollständig umgesetzt,
so die Annahmen des Stadtbauamtes
Im TR `Nordwest´ werden 88 % des bestehenden Bauflächenpotenzials bis 2032 realisiert. Dies
betrifft Entwicklungsflächen am Udldinger Weiher sowie Teile des MD-Geländes. Die Prognoseannahme zeigt eine vollständige und dabei langfristige Realisierung der Wohnbaupotenziale im MDGelände bis 2032, untergeordnet in der Fläche dabei die Realisierung der Mischbaupotenziale.
Im TR `Südost´ liegen die mittel- bis langfristigen Entwicklungsschwerpunkte im Bereich Augustenfeld. Aufgrund des Umfangs an FNP-Flächenpotenzial im Bereich Augustenfeld (25 ha) hat das
Stadtbauamt sowohl eine räumliche (Nord-Mitte-Süd) als auch zeitliche Staffelung für die Umsetzung des gesamten Entwicklungsgebiets vorgenommen. Eine Umsetzung der Wohn- und Mischbauflächenpotenziale innerhalb der nächsten 18 Jahre wird mit 89 % in Ansatz gebracht.
Im TR `Südwest´ werden gem. Annahmen des Stadtbauamtes bis 2032 etwa 20 % der ermittelten
Bauflächenpotenziale umgesetzt. Die Prognoseannahme zeigt eine vollständige und dabei langfristige Realisierung der Wohnbaupotenziale im MD-Gelände bis 2032, untergeordnet in der Fläche
dabei die Realisierung der Mischbaupotenziale.
Langfristige Bauflächenpotenziale befinden sich im TR `Südwest´ insbesondere im Bereich DachauHimmelreich. Die Entwicklungsflächen in einer Größenordnung von 14 ha werden als Potenzial mit
Umsetzung nach 2032 bewertet und fließen daher nicht weiter in die Prognose ein bzw. lösen keine
Bedarfe an sozialer Infrastruktur innerhalb des Prognosezeitraumes aus.
16
PV + SAGS
Darstellung 3-5:
Bauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung
Umsetzung von Wohn- und Mischbauflächenpotenzial gem. Bauleitplanung
Große Kreisstadt Dachau - Stand 08/2014
70
60
50
Hektar
40
30
20
10
0
Umsetzung bis 2032
Bauflächen-Potenzial
Soziale
Stadt
1,0
1,0
NO
NW
SO
SW
Dachau
1,5
1,5
12,5
14,2
25,0
28,2
3,5
17,5
43,5
62,3
Quelle: RIS, Flächennutzungsplan Stadt Dachau, Stadtbauamt Dachau,
Darstellung und Berechnungen PV München 2015
3.4
Ergebnisse zum wohnbaubedingten Zuzug bis 2032
Die zugrunde gelegten Annahmen des Stadtbauamtes zur Umsetzung der Flächenpotenziale fließen auf Basis des Berechnungsmodells (vgl. Anhang 1) in die Szenarien zur künftigen teilräumlichen Siedlungsentwicklung in der Stadt Dachau bis 2032 ein.
Nachfolgend sind die Ergebnisse zu den Wohnungsfertigstellungen und zum baubedingten Zuzugsvolumen während des Prognosezeitraums bis 2032 dargestellt. Das Ergebnis der per Saldo Zuziehenden, d.h. die aufgrund der angenommenen Flächenumsetzung bzw. Wohnsiedlungstätigkeit von
außerhalb Dachaus in das Stadtgebiet Zuziehenden, wird dann in einem nächsten Schritt auf die
natürliche Bevölkerungsprognose „aufgesetzt“.
Dargestellt wird der künftige, als wahrscheinlich anzunehmende Entwicklungskorridor für das gesamte Stadtgebiet sowie auf Teilraumebene.
PV + SAGS
17
3.4.1 Wohnungsfertigstellungen bis 2032
Darstellung 3-6:
Wohnungsfertigstellungen bis 2032 gem. Variante 1
350
300
250
Wohnungsfertigstellungen
200
150
100
50
0
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032
Durchschnitt
Ø
Ø ´15 Ø ´03
Prog.
- ´32 - ´13
2010
227
Soziale Stadt
30
11
11
26
26
26
26
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
NO
16
27
27
45
27
27
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
SW
33
33
33
37
37
37
41
41
39
63
63
57
57
57
57
33
33
33
NW
66
34
34
48
48
72
100
95
91
91
109
64
64
50
45
69
27
27
SO
21
29
45
94
94
127
122
149
100
100
100
76
76
115
82
82
54
54
251
322
Quelle: RIS, Flächenressourcenkataster Stadt Dachau 2014, Stadtbauamt Dachau,
Darstellung und Berechnungen PV München
Insgesamt werden nach den Einschätzungen des Stadtbauamtes bis 2032 (18 Jahre) gem. Variante 1 rund 4.100 neue Wohnungen (V 2: 6.600 Wohnungen6) gebaut. Im Vergleich zur Dekade
2003-2013 sind dies im Jahresdurchschnitt 90 % der Bautätigkeit der letzten 10 Jahre.
Der Fokus der künftigen Wohnbautätigkeit liegt auf den Teilräumen Südost (37 %) und Nordwest
(28 %). Im TR Nordwest werden dabei kurzfristig die meisten Wohnungen gebaut, im TR Südost
(Augustenfeld) setzt eine stärkere Bautätigkeit nach den Einschätzungen des Stadtbauamtes beginnend mit dem Jahr 2018 ein und wird sich über einen langjährigen Zeitraum bis etwa 2030 erstrecken.
6
18
Das realistische Worst Case Szenario V2 geht von einem gleichbleibend starken Zuzug über alle Prognosejahre aus. Theoretisch wird unter Beibehaltung der Annahmen zur Belegungsdichte in Wohnungen
dadurch auch eine stärkere Wohnbautätigkeit ausgelöst. Theoretisch würden dann 2.500 Wohnungen
mehr fertig gestellt als in V 1, theoretisch auch in Gebieten, die in V 1 ggf. noch jenseits des Prognosehorizontes liegen. Eine räumliche Differenzierung erfolgt in V2 jedoch nicht. Der Zuzug wird - wie an anderer Stelle beschrieben - auf alle Teilräume anteilig aufgeteilt. Dies würde sich dann in einer höheren
Wohnungsbelegungsziffer ausdrücken, was aber hier nicht näher untersucht wird (Die Stadt wird dichter).
PV + SAGS
Darstellung 3-7:
Wohnungsfertigstellungen 2015 – 2032 nach Teilräumen gem. Varianten V 1
1.600
Wohnungsfertigstellungen
1.400
1.200
1.000
800
600
400
200
0
Wohnungen
Soziale Stadt
278
NO
367
NW
1.136
SO
1.519
SW
778
Quelle: Stadtbauamt Dachau 2015, Darstellung und Berechnungen PV München 2015
3.4.2 Wohnbaubedingter Zuzug bis 2032
Darstellung 3-8:
Wohnbaubedingter Nettozuzug 2015 – 2032 nach Teilräumen gem. V 1
700
600
500
400
Personen
300
200
100
0
Ø
Ø
Ø
Prog
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 ´15 - ´03 .
´32 ´13
2010
Durchschnitt
453 502 467
Soziale Stadt 60
NO
31
22
22
52
52
52
52
22
22
22
22
22
22
22
22
22
22
54
54
90
54
54
33
33
33
33
33
33
33
33
33
33
33
33
SW
65
65
65
73
73
73
82
82
78
126 126 113 113 113 113
65
65
65
NW
132
68
68
96
96
143 200 190 183 183 217 129 129 100
137
55
55
SO
41
58
89
187 187 254 243 299 201 201 201 151 151 230 164 164 108 108
89
22
Quelle: Stadtbauamt Dachau 2015, Darstellung und Berechnungen PV München 2015
PV + SAGS
19
Die Summe des wohnbaubedingten Zuzugs umfasst bis zum Jahr 2032 in der Variante V 1 insgesamt rund 8.150 Personen, das entspricht 453 Personen p.a. an Wanderungsgewinnen für das
Stadtgebiet. Dies sind 90 % der Wanderungsgewinne der Dekade 2003 - 2013 bzw. 97 % des im
Demografiebericht 2010 angenommenen Zuzugsvolumens.
In Variante V 2 wird davon ausgegangen, dass sich der Zuzugsdruck auf das Stadtgebiet Dachau
auch in Zukunft so gestalten wird wie im Jahr 2013. Im Hinblick auf den Siedlungsdruck im Ballungsraum München ist ein solches Szenario durchaus realistisch.
Im erhöhten Zuzugsszenario Variante 2 wird für die Große Kreisstadt Dachau damit ein Wanderungsgewinn von ca. 13.150 Personen bis 2032 unterstellt.
Darstellung 3-9:
Wohnbaubedingter Nettozuzug 2015 - 2032 gem. Variante 2
800
700
600
500
Personen
400
300
200
100
0
Ø
Ø
Ø
Prog
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 ´15 - ´03 .
´32 ´13
2010
Durchschnitt
731 502 467
Soziale Stadt 132 60 54 76
NO
70 149 133 132
82
66
62
26
31
29
27
36
36
32
38
38
57
57
86
69
39
38
47
43
40
54
54
48
57
57
85
85
SW
144 178 159 107 115
93
98
95
110 163 154 184 184 166 196 113 168 168
NW
293 187 167 141 152 181 240 222 259 237 265 210 210 147 155 238 142 142
SO
92
157 217 274 296 322 292 349 284 260 245 247 247 338 285 285 279 279
Quelle: Stadtbauamt Dachau 2015, Darstellung und Berechnungen PV München 2015
Die zu erwartenden Nettozuzüge bis 2032 konzentrieren sich zu etwa 36 % auf den TR Südost und
27 % auf den TR Nordwest. 20 % der Wanderungsgewinne verbucht der TR Südwest, 10 % der TR
Nordost und 7 % entfallen auf den TR Soziale Stadt. Auch in der zweiten Variante mit den erhöhten
Zuzugsannahmen wird dieses Wanderungsgeschehen anteilig bezogen auf die Teilräume unterstellt.
20
PV + SAGS
Darstellung 3-10: Wohnbaubedingter Nettozuzug nach Teilräumen 2015-2032 gemäß den
Varianten V 1 und V 2
5.000
Personen
4.500
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
V1
V2
Soziale Stadt
586
942
NO
734
1.284
NW
2.272
3.588
SO
3.038
4.747
SW
1.555
2.597
Quelle: Stadtbauamt Dachau 2015, Darstellung und Berechnungen PV München 2015
PV + SAGS
21
3.5
Zusammenfassung
Um die Weichen für die künftige Entwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden demografischen Veränderungen zu stellen, bilden das Flächenressourcenkataster und der Demografiebericht
wesentliche Bausteine. Die Ergebnisse der Einwohnerprognose bzw. der daraus resultierenden
Flächenbedarfe auf teilräumlicher Ebene können den vorhandenen Flächenressourcen in einem
nächsten Schritt gegenüber gestellt werden; sie liefern einen Beitrag für die im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung vor zahlreichen Herausforderungen stehenden politischen Gremien der Großen Kreisstadt Dachau.
Ein Ergebnis der Einwohnerprognose mit Auswertung der bereit stehenden Flächenkulisse kann es
z.B. sein, die Wohnbaupolitik künftig noch stärker an den stadtteilräumlichen Gegebenheiten auszurichten um eine ausgewogene Einwohnerstruktur zu ermöglichen.
Die Auswertung aller Flächenpotenziale ergibt ein Gesamtpotenzial an Nachverdichtungs-, Um-,
Neubau- und Siedlungserweiterungsflächen von insgesamt etwa 133,5 ha für Wohnzwecke in den
Wohn- und Mischgebieten der Stadt Dachau, die Hälfte davon im derzeitigen Siedlungsbestand.
Dieses Gesamtpotenzial verteilt sich zu zwei Drittel allein auf die Teilräume Nordwest und Südwest.
Nahezu die Hälfte des Bauflächen-Potenzials in größeren zusammenhängenden Entwicklungsgebieten konzentriert sich dagegen auf den Teilraum Südost.
Von der Summe aller Flächenressourcen im Bestand mit Schwerpunkt in den Teilräumen Nordund Südwest werden gem. Annahmen des Stadtbauamtes bis zum Ende des Prognosehorizontes
2032 etwa 56 % umgesetzt.
Von der Summe aller Flächenressourcen im Bestand mit Schwerpunkt in den Teilräumen Nordund Südwest werden bis zum Ende des Prognosehorizontes 2032 etwa 56 % umgesetzt.
Von der Summe aller ermittelten Bauflächenpotenziale mit Schwerpunkt im Teilraum Südost werden bis zum Ende des Prognosehorizontes 2032 etwa 70 % komplett umgesetzt.
Gem. Variante 1 werden rund 4.100 neue Wohnungen bis 2032 gebaut. Im Vergleich zur Dekade
2003-2013 sind dies im Jahresdurchschnitt 90 % der Bautätigkeit der letzten 10 Jahre. Der Fokus
der künftigen Wohnbautätigkeit liegt auf den Teilräumen Südost und Nordwest.
Die Summe des wohnbaubedingten Zuzugs umfasst bis zum Jahr 2032 in der Variante V 1 insgesamt rund 8.150 Personen. Dies sind 97 % des im Demografiebericht 2010 angenommenen Zuzugsvolumens.
Im realistisch erhöhten Zuzugsszenario Variante 2 wird für die Große Kreisstadt Dachau ein Wanderungsgewinn von etwa 13.150 Personen bis 2032 unterstellt
22
PV + SAGS