Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit und wünschen

www.maschinenring.at
Ausgabe 4
Dezember 2015
Sponsoring Post Erscheinungsort Gmunden – Verlagspostamt 4810 Gmunden – P.b.b. – Zln GZ 02Z033128S
Neuigkeiten für Freunde des Maschinenring Gmunden
Wir bedanken uns für die wertvolle
­Zusammenarbeit und wünschen dir und deiner
gesamten Familie besinnliche, fröhliche Festtage
und einen guten Start in das neue Jahr 2016!
Dein Team vom Maschinenring Gmunden
UW 784
DIE KRAFT AM LAND
Partner der Landwirtschaft
• Zentrale Laakirchen: 07613/2651
• Werkstätte Laakirchen: 07613/2651-16
07615/2298
• Filiale Almtal:
• Filiale Altmünster:
07612/87070
• Werkstätte Altmünster: 07612/87070-16
• Filiale Bad Ischl:
06132/23552
• Filiale Ohlsdorf:
07612/64404
• Filiale Vorchdorf:
07614/6343
Lagerhausgenossenschaft Gmunden-Laakirchen, Matzingthalstraße 7, 4663 Laakirchen
Wir freuen
uns auf
Ihren Besuch!
Am Bach 13
4664 Oberweis
Tel.: 07612 / 74503
www.wirtambach.at
Liebe Bäuerin, lieber
Bauer, geschätztes
Mitglied!
Es ist Dezember, Weihnachten steht vor
der Tür und als nächstes kommt Neujahr. Das Jahr 2015 ist schon wieder fast
vorbei – und man denkt zurück, was in
diesem Jahr alles geschehen ist und reflektiert, ob die Ziele, die man sich betrieblich oder privat gesteckt hat, auch
erreicht worden sind.
Heuer fand im Frühjahr die Neuwahl
des Vereinsvorstandes statt, bei der ich
als 2. Obmann-Stellvertreter wieder gewählt worden bin. Ich möchte die GeleWir sind mit unseren mehr als 750 bäuerlichen Mitgliedsbetrieben das führende
genheit nutzen, mich hier nochmals kurz vorzustellen:
Dienstleistungsunternehmen im Bezirk Gmunden für die Bereiche Land- & Forstwirtschaft, Grünraumpflege und Winterdienst sowie Arbeitskräfteüberlassung!
Ich heiße Helmut Thalhammer, bin 32Jahre alt, verheiWir suchen dich als
ratet und habe einen Sohn (3 J.). Mithilfe meiner Frau
Alexandra und meiner Eltern betreibe ich einen geschlossen Schweinezucht- und Schweinemastbetrieb
Sparte: Agrar, Forst & Energie
mit ca. 45 ha Ackerbau. Meine Verbundenheit zum
­Maschinenring begann schon sehr früh, da mein Vater
Wir bieten dir eine gesicherte berufliche Zukunft in einem stetig
Leopold der Vorgänger unseres derzeitigen Obmanns
expandierenden Unternehmen und die Mitarbeit in einem hoch
motivierten Team mit ausgezeichnetem Betriebsklima!
ÖR Josef Scherleithner war. Mit Lohndrusch, Maschinenverleih und anderen Leistungen begann mein Vater
Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden oder persönlich
vorbeikommen. Gerne sind wir auch bereit, dir im Rahmen eines „Schnuppermithilfe des Maschinenringes, sich ein zweites Standtages“ deinen künftigen Arbeitsplatz näher vorzustellen. Wir freuen uns auf dich!
bein zu schaffen, das sich mittlerweile um einige TätigDie Lehrlingsentschädigung beträgt im ersten Lehrjahr € 520,– brutto / Monat.
keiten (z.B. Winterdienst und die bodennahe GülleausSende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an:
bringung) ausgeweitet hat.
Maschinenring Gmunden, Ing. Herbert Starzinger,
Gerade in wirtschaftsschwachen Jahren, in denen es
Pichlhofstraße 62 a, 4813 Altmünster, Tel.: 05 9060 408,
Mail: [email protected], www.maschinenring.at
möglicherweise nicht so einfach ist, sich mit seinem
Hauptbetriebszweig über Wasser zu halten, bietet unser Maschinenring die Möglichkeit, sich ein weiteres
Standbein zu schaffen. Sei es mit seinen eigenen Gerätschaften oder rein als Arbeitskraft. Nutze also die vielen
2015_MR_Gmd_Inserat Lehrling 103x145_2_1dp.indd 1
28.10.15
Liebes Maschinenring-Mitglied!
Angebote und weiteren Vorteile, die dir dein Maschinenring bietet!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch wir nutzen die besinnDanke an alle, die es mir ermöglicht haben, beim Malichen Tage als Gelegenheit, die Zeit im K
­ reise unserer Familien zu
schinenring meinen Weg gehen zu dürfen! Für die Zuverbringen.
kunft wünsche ich uns allen weiterhin eine gute ZusamIn diesem Sinne ist unser MR-Büro in der Zeit von Mittwoch,
menarbeit und viel Erfolg in den nächsten Jahren.
23 Dezember 2015 bis einschließlich ­Sonntag, 3. Jänner 2016
Für dich und deine Familie ein frohes Fest und einen
nicht besetzt.
guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir
suchen
dich!
Lehrling Bürokaufmann / frau
In dringenden Angelegenheiten erreichst du uns in d
­ ieser Zeit unter unserer MR-Hotline 0676 / 821240850.
Auf dem Titelbild:
Hockend von links nach rechts:
Ing. Herbert Starzinger (Geschäftsführer), Markus Schumergruber
(MR Personalleasing)
Sitzend / stehend von links nach rechts:
Ing. Markus Schlager (Bereichsleiter Agrar, Forst & Energie), Gudrun
Hackl-Lehner (MR Service Disposition), Michael Holzinger (Forstbetreuer), Sandra Traschwandtner (MR Service Vertrieb Innendienst),
Manuela Huber (Telefonmarketing), Margit Druckenthanner
(Betriebshilfe), Renate Lipp (MR Service Rechnungswesen), Ingrid
Rohrhofer (Rechnungswesen Agrar, Forst & Energie), ÖR Josef
Scherleithner (MR Obmann), Kristina Maria Stadlhuber (Lehrling
Bürokauffrau)
Die Perchten:
David Hamp, Manuel Schmid (Schüler des ABZ Salzkammergut)
Impressum
Ab Montag, 4. Jänner 2016 sind wir wieder für deine Anliegen im
MR-Büro erreichbar.
Wir danken für dein Verständnis!
Inhalt
Seite 4: Winterdienst, MR-Termine
Seite 5: Agritechnica,
Lehrlingsausbildnerin
Seite 6: R
ückblick AUSTROFOMA
Seite 8: Nachbarschaftshilfe
Seite 10:Forst-Spezial
Seite 14:Wirtschafts- & AgrarFachkraft
Seite 16: Umsatzsteuersatz
Seite 17:MR-Personalleasing
Herausgeber: Maschinenring Gmunden, Pichlhofstraße 62 a, 4813 Altmünster Redaktion: Ing. Herbert Starzinger (Geschäftsführer) Grafikkonzept: Grafisches Büro Günter Eder, Roman Breier,
Marcel Neundörfer, Wien (www.g-b.at) Layout: Daniela Petrini, München ([email protected]) Druck / Bindung: Moserbauer Druck & Verlags-GmbH & Co KG
3
Maschinenring Zeitung Gmunden | Ausgabe 4 – 2015
13:
Fit für den Winterdienst !
Am 4. und 11. November fanden die Evaluierungsveranstaltungen des Maschinenrings mit seinen
Winterdienstleistern für die Wintersaison 2015 / 2016 statt.
Insgesamt werden im Ringgebiet des
­Maschinenring Gmunden aktuell mehr
als 450 Winterdienstobjekte von derzeit
113 Winterdienstleistern betreut.
Die Winterdienstleister des inneren Salzkammerguts
Neben allgemeinen Informationen (wie
der richtigen Streumittelverwendung
oder dem Verhalten im Schadensfall)
­wurden auch rechtliche Aspekte im Winterdienst betrachtet, wie z.B. Wer haftet
wofür? und Aufzeichnungspflichten für
Winterdienstleister. Weiters wurden alle
­anwesenden Winterdienstleister auch
­sicherheitstechnisch evaluiert.
Die Winterdienstleister des äußeren Salzkammerguts
Im Anschluss wurden jedem Winterdienstleister seine notwendigen Dokumente
überreicht – und bei einem gemeinsamen
Essen wurden Erfahrungen der letzten
Jahre diskutiert und ausgetauscht.
Wir bedanken uns bei allen Dienstleistern
für ihre Bereitschaft, mit uns im Winterdienst aktiv zu sein und freuen uns über
eine gute Zusammenarbeit in der kommenden Saison!
Mittwoch, 16. Dezember
Einladung zur
MR-Weihnachtsfeier
Bei köstlichen Schmankerln
aus der Region und musi­
kalischer Umrahmung durch
eine Bläsergruppe aus dem
inneren Salzkammergut
­lassen wir das Jahr in ge­
mütlicher Runde ausklingen.
Wir laden dich und deine
­Begleitung recht herzlich
zu unserer Weihnachtsfeier
ein!
Zeit: 20 Uhr
Ort: Gasthaus Wirt am Bach,
Am Bach 13, 4664 Oberweis
Freitag, 18. Dezember
MR-Christbaumevent für MR-Service-Kunden
Zeit: 9 – 12 Uhr
Ort: ABZ Salzkammergut, Pichlhof­straße 62,
4813 Altmünster
In Zusammenarbeit mit dem weihnachtlichen
Bauernmarkt des ABZ Salzkammergut
(öffentlich)
Donnerstag, 3. März 2016
Generalversammlung Gmundner
Pflanzenöle KG
Referat: Ing. Norbert Ecker
Thema: Raps – noch interessant?
Informationen zu Pflanzenschutz,
Düngung und Frühjahrsanbau
Aktuelle
MR-Termine
bitte
vormerken!
Mittwoch, 27. April 2016
MR-Generalversammlung
„40 Jahre Maschinenring Gmunden“
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Ferdinand Pointner,
vlg. „Groß Höllnberg“, Moos 22,
4655 Vorchdorf
Termin- und Programmänderungen vorbehalten! Zu allen angeführten T
­ erminen werden vor der Veranstaltung noch
separate Einladungen mit den genauen Beginnzeiten und Programminhalten verschickt.
4
Betriebsausflug zur
Agritechnica 2015
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Maschinenring Gmunden haben den
­Besuch der Agrartechnica-Messe in
­Hannover genutzt, um sich über die
­neusten Trends auf dem Landtechnik-­
Sektor zu informieren und diese welt­
größte Landtechnikmesse mit einem
­Betriebsausflug der besonderen Art
­kombiniert.
v.l.n.r. (hinten): Obmann-Stv. Ing. Robert Spitzbart, Markus Schumergruber, Ing. Markus Schlager,
Sandra Traschwandtner , Ingrid Rohrhofer, Manuela Huber, Michael Holzinger
v.l.n.r. (vorne): GF Ing. Herbert Starzinger, Renate Lipp, Margit Druckenthanner, Kristina Stadlhuber
Nachdem wir am Freitag gigantische
­Maschinen betrachtet hatten, fuhren wir
mit vielen neuen Eindrücken nach Hamburg weiter. Dort stand ein Besuch bei
Fernsehkoch Tim Mälzer in seinem Restaurant „Bullerei“ an, wo wir mit köstlichen
Spezialitäten versorgt worden sind.
Unter anderem wurde noch eine Stadtrundfahrt, eine Hafenrundfahrt und eine
Führung auf der Reeperbahn organisiert.
Der Wettergott meinte es in Hamburg leider nicht so gut mit dem MaschinenringTeam – dies tat der guten Stimmung frühmorgens auf der Reeperbahn aber keinen
Abbruch.
Herzliche Gratulation!
Ingrid Rohrhofer, unsere langjährige
­Mitarbeiterin im Rechnungswesen –­
­Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen
­Agrar, Forst & Energie – hat im heurigen
Herbst die Lehrlingsausbilderprüfung
beim WIFI Gmunden erfolgreich bestanden. Wir gratulieren Ingrid recht herzlich
zu diesem Erfolg!
Ingrid wird ihre neu erworbenen theore­
tischen Fähigkeiten und Kenntnisse auch
gleich praktisch umsetzen können:
­Aktuell sind wir für das Jahr 2016 auf
der Suche nach einem/r Lehrling bzw.
Bürokaufmann/-frau für die S
­ parte Agrar,
Forst & Energie.
Nähere Informationen hierzu findest du
auf unserer Homepage, in einer der
nächsten MR-Zeitungen und in dieser
­Ausgabe auf Seite 3!
5
Maschinenring Zeitung Gmunden | Ausgabe 4 – 2015
Rückblick
Zahlreiche Besucher
auf der AUSTROFOMA
Über 50 begeisterte Waldbauern und
Forstinteressierte, aus den Bezirken
­Vöcklabruck und Gmunden, nahmen das
Maschinenring-Exkursionsangebot zur
Austrofoma an.
Bereits während der Anreise mit dem
Bus wurde über diverse Forstmaschinen,
Erntetechniken, geplante Nutzungen und
über die Vermarktungsmöglichkeiten von
Rundholz und Biomasse diskutiert. Diese
Themen gehören beim Maschinenring
zum Tagesgeschäft – hier kann unser
Forstbetreuer Michael Holzinger fundierte
Auskünfte erteilen.
Nach der Stärkung mit dem Maschinenring-Jausensackerl hat jeder Besucher
­einen Helm erhalten, um den hohen Sicherheitsstandards am Veranstaltungs­
gelände zu entsprechen.
Über 18.000 weitere Besucher überzeugten sich, dass moderne Forsttechnik bei
guter Planung bodenschonend eingesetzt
werden kann. Neuerlich wurde bei der
AUSTROFOMA die Vereinbarkeit von
­naturnaher Waldbewirtschaftung und
­modernster Holzerntetechnik in über­
zeugender Weise dargestellt.
Ausgehend vom AUSTROFOMA-Dorf
­traten wir den großzügig angelegten
Rundgang an, welcher im Biomasse-Dorf
endete. Interessant war, dass fast alle
Forstmaschinen im praktischen Einsatz
besichtigt werden konnten. Aufschluss­
reiche Kalkulationen auf den Informa­
tionstafeln schilderten die Kosten der
­unterschiedlichen Nutzungen bzw. Erntetechniken.
Bei der Heimreise wurde das Erlebte eifrig
diskutiert und besprochen. Alle Teilnehmer waren sichtlich fasziniert von der
­modernen Technik und den gebotenen
­Informationen!
Unser Service
Bei vielen unserer Stammkunden hat die Forstsaison bereits
voll eingesetzt – und wir sorgen
durch verantwortungsbewusste Abstimmung von Technik
und Arbeitsverfahren für eine
bestmögliche Rundholz- und
Biomasseernte.
Wenn auch du forstliche Maßnahmen planst bzw. Rundholz oder Biomasse zu vermarkten hast, so melde dich gleich beim Maschinenring!
Wir beraten dich sehr gerne und
­erstellen dir das bestmögliche,
­individuelle Angebot – wir freuen
uns auf deinen Anruf!
Alle Infos
ab sofort unter:
Tel.: 05 9060 408
Rundgang im
Biomasse-Dorf
6
Not kennt
keine
Saison
Der Maschinenring Österreich bittet
wieder um Ihre Unterstützung, um in Not
geratenen Bauernfamilien zu helfen.
Bitte
helfen Sie
mit Ihrer
Spende!
Foto: © JackF/Fotolia.com
Seit Beginn der Aktion „Bauern für Bauern“ im
Jahr 2007 konnte mehr als 100 notleidenden
bäuerlichen Familien geholfen und insgesamt
fast 350.000 Euro ausbezahlt werden, z. B.:
- bei Ausfall des Betriebsführers im
Krankheits- oder Todesfall,
- bei Rehabilitationsmaßnahmen
nach Unfällen,
- bei der psychologischen Begleitung
in Krisensituationen,
- beim Aufbau von Infrastruktur nach
Brand oder Naturkatastrophen,
- bei der Sicherung der Ausbildung
der Kinder.
www.maschinenring.at
Konto: Bauern für Bauern | IBAN AT363400000002680700 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | BIC: RZOOAT2L
Ein Antrag auf Unterstützung kann von jeder Bäuerin bzw. jedem Bauern aus Österreich gestellt werden. Die Mitgliedschaft beim Maschinenring ist dafür NICHT Voraussetzung.
Ihre Spende an
„Bauern für Bauern“ ist
steuerlich absetzbar.
Unterordnung
in der Nachbarschaftshilfe
Im September 2015 wurde der
EStR-Wartungserlass 2015 durch
das BMF (Bundesministerium für
Finanzen) veröffentlicht. Dieser
regelt die Umsetzung der neuen
Einkommensteuerrichtlinie. Neben vielen anderen Regelungen
wurde dabei eine Klarstellung zur
Unterordnung in der Nachbarschaftshilfe getroffen.
Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten
umfassen grundsätzlich u. a. bäuerliche Nachbarschaftshilfe, kommunale
Dienstleistungen, Betriebshilfe für andere
landwirtschaftliche Betriebe, Zimmervermietung (Urlaub am Bauernhof), Fuhrwerksdienste und Maschinenvermietung.
Steht die Tätigkeit in keiner Verbindung
zum land- und forstwirtschaftlichen
Betrieb oder werden bestimmte Grenzen überschritten, dann ist sie in einem
eigenständigen Gewerbe abzuwickeln,
nicht aber über den landwirtschaftlichen
Betrieb.
Grundsätzliches zu Nebentätigkeiten
Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe wird in
bestimmten Grenzen einkommensteuerrechtlich anders behandelt als die übrigen
Nebentätigkeiten. Sie darf auschließlich
zwischen bäuerlichen Betrieben stattfinden und zielt nicht darauf ab einen Gewinn zu erwirtschaften, da nur die Maschinenselbstkosten (laut ÖKL-Richtwerten)
verrechnet werden dürfen. > Topf 1
Anders ist das bei den übrigen Nebentätigkeiten, bei denen davon ausgegangen
wird, dass eine Gewinnerzielungsabsicht
besteht und der Kundenkreis über die
Bauernschaft hinausgeht. Hier besteht
aber die Möglichkeit, bei der Berechnung
des Gewinns Betriebsausgaben geltend
zu machen. > Topf 3
Klarstellung bei der „wirtschaftlichen
Unterordnung“ im Topf 1
Folgende Kriterien legen die „wirtschaftliche Unterordnung“ fest:
– Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit darf die räumlichen Grenzen der
Nebengewerbe gemäß §2 Abs. 4 GewO
nicht überschreiten.
– Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe
muss dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb untergeordnet
sein.
– Die in der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe verwendeten Betriebsmittel
müssen im eigenen Betrieb verwendet
werden. Die Unterordnung kann dann
angenommen werden, wenn nur ein
einziges Betriebsmittel einer bestimmten Art (z. B. Rundballenpresse) vorhanden ist. Gibt es mehrere Betriebsmittel
der gleichen Art, muss glaubhaft gemacht werden, dass deren Verwendung
am eigenen Betrieb erforderlich ist.
– Neu ab der Veranlagung 2016 ist zusätzlich: Die Einnahmen aus der bäuerlichen
Nachbarschaftshilfe dürfen den Betrag
von € 33.000 brutto nicht überschreiten. Liegen die Einnahmen innerhalb
dieser Grenze, so wird die wirtschaftliche Unterordnung angenommen und
ist nicht gesondert nachzuweisen. Wird
der Betrag aber überschritten, so liegt
die wirtschaftliche Unterordnung nur
dann vor, wenn die Umsätze aus der
bäuerlichen Nachbarschaftshilfe 25 %
der betrieblichen Gesamtumsätze (also
Umsatz aus Urproduktion + Umsatz aus
bäuerlicher Nachbarschaftshilfe) nicht
übersteigen.
Im Ergebnis bestehen zwei Töpfe zu je
€ 33.000 brutto, der Topf „Nebentätigkeiten“ und der Topf „Nachbarschaftshilfe“.
Die Neuregelung bringt lediglich eine
Grafik 1: Nebenerwerb nach §7 LuF PauschVO
Nebenerwerb
Topf 1
Topf 3
Topf 2
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Maschinendienstleistung von Bauer
zu Bauer auf Selbstkostenbasis
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe über ÖKL oder mit Ausweisung Arbeitskraft, Betriebshilfe
UND: Andere Nebentätigkeiten, wie Holzakkordant, Kulturpflege, Winterdienst, Fuhrwerkleistung
UND: Direktvermarktung be- und verarbeitete Produkte
Privatzimmervermietung
Unterordnung bis € 33.000 brutto
Unterordnung bis € 33.000 brutto
81
Beispiel: Klare „wirtschaftliche Unterordnung“ (Betrieb: 12,5 ha Einheitswert € 12.500)
Dienstleistung
Topf 1 - Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe; Maschinen-DL unter ÖKL; keine Arbeitsleistung:
Nachbarschaftshilfe; Maschinen-DL unter ÖKL; mit Arbeitsleistung:
Kulturpflege:
Nachbarschaftshilfe; Betriebshilfe:
Maschinenvermietung (Winterdienst):
Summe:
Topf 3 - Nebentätigkeiten
€ 24.000
€ 24.000
€ 10.000
€ 6.000
€ 4.000
€ 9.000
€ 29.000
Im Beispiel ist die Unterordnung gegeben. Die Umsätze im Topf „Nebentätigkeiten“ betragen € 29.000 brutto und liegen unter der Grenze von € 33.000 brutto aus
der Pauschalierungsverordnung. Die Einnahmen aus der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe betragen € 24.000 brutto und sind ebenfalls untergeordnet, da sie unter
der für den Bereich „Nachbarschaftshilfe“ neu eingeführten Grenze von ebenfalls € 33.000 brutto liegen.
Klarstellung der auch bereits bisher notwendigen wirtschaftlichen Unterordnung
im Bereich der bäuerlichen Nachbar-
schaftshilfe durch einen zweiten Topf in
Höhe von € 33.000. In Zukunft ist bei der
Verrechnung darauf zu achten, welchem
der beiden Töpfe eine Dienstleistung
zugerechnet werden kann.
Übersicht Nebeneinkünfte
Tätigkeit
Topf 1 oder 3
Einkommensteuer
(PauschVO 2015)
Sozialversicherung
BSVG
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe
Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit maximal
zu ÖKL-Maschinenselbstkosten ohne Entgelt für
Arbeitsleistung
Topf 1
Unterordnung bis
€ 33.000 gegeben
abpauschaliert, bei Voll- und
Teilpauschalierung
abpauschaliert durch Versicherungswert, keine gesonderte
Beitragspflicht
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Entgelt über ÖKL
oder mit Ausweisung Arbeitskraft; Betriebshilfe,
Holzakkordant mit Motorsäge, Traktor, Seilwinde
für andere luf Betriebe
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
Abzug der ÖKL-Maschinenselbstkosten
Beitragspflicht (kein Freibetrag)
70 % pauschale Betriebsausgaben oder Beitragsgrundlage auf
Basis tatsächlicher Einkünfte
(„keine Option“)
Kulturpflege im ländlichen Raum und Winterdienst mit Traktor und Schneeräumschild für
Gemeinden und hauptsächlich zur Erschließung
luf Grundstücke (ländliches Wegenetz)
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
50 % pauschale Betriebsausgaben
Beitragspflicht (kein Freibetrag)
70 % pauschale Betriebsausgaben oder Beitragsgrundlage auf
Basis tatsächlicher Einkünfte
(„kleine Option“)
Maschinenvermietung an MR-Service auf Selbstkostenbasis
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
50 % pauschale Betriebsausgaben
abpauschaliert durch Versicherungswert, keine gesonderte
Beitragspflicht
Ebenfalls Anrechnung auf Topf 3: Einnahmen aus be- und verarbeiteten Urprodukten, Almausschank
29
MaschinenringZeitung
ZeitungOberösterreich
Gmunden | Ausgabe 4 – 2015
Maschinenring
www.maschinenring.at
Sonderausgabe
Dezember 2015
Sponsoring Post Erscheinungsort Gmunden – Verlagspostamt 4810 Gmunden – P.b.b. – Zln GZ 02Z033128S
Neuigkeiten für Freunde des Maschinenring Gmunden
Forst-Spezial
Maschinenring
Forstservice – dein Wald
in guten Händen
Unsere Leistungen
Deine Vorteile
– Kompetente Forstberatung vor Ort
– Kostenlose Auszeige
– Aufforstung / Forstpflanzenverkauf
– Kultur- und Bestandspflege
– Durchforstung
– Holzernte
– Sturm- / Schadholz-Aufarbeitung
– Spezialforstdienstleistungen
– Biomasseerzeugung und Logistik
– Holzvermarktung
– Wärme-Contracting
–A
lles aus einer Hand: ein Ansprech­
partner, der deine Bedürfnisse profes­
sionell erkennt
– Langjährige Erfahrung und qualifizierte
Mitarbeiter
–M
oderne Maschinen und schlag­
kräftige, standortgerechte Technik
–M
ehr Ertrag durch gebündelte
­Vermarktung
–B
este Leistung zu
fairen Preisen
Wir beraten
dich gerne!
05 9060 408
Vom Wald bis in die Säge –
dein professioneller Partner
in der Forstwirtschaft
Unser Leistungsspektrum geht weit
über die klassische Forstarbeit hinaus!
Nur ein rundum gesunder Wald sichert
den Bestand und garantiert bestmögliche
Wertschöpfung über Generationen hinaus. Zuverlässige, flexible Mitarbeiter mit
langjähriger Erfahrung, schlagkräftige
und standortgerechte Technik sowie rasche und sorgfältige Auftragsabwicklung
sind nur einige Punkte, die für MR-Forstdienstleistungen sprechen.
Holzschlägerung und -bringung:
­individuell an den Bestand angepasst
Unsere Forstarbeiter zeichnen sich durch
rationelle und langfristig wirtschaftliche
Arbeitsmethoden (Schonung von Bestand
und Waldboden) aus. Die Forstpartien des
Maschinenringes schlägern deine Bäume
schnell und zuverlässig – egal ob in flachem oder steilem Gelände. Wir haben die
geeigneten Erntesysteme und bringen
das Holz mit den entsprechenden Bringungsgeräten an die Forststraße oder
zum Lagerplatz
Unsere
Techniken
Professionelle Holzvermarktung – für
einen Mehrerlös auf allen Ebenen
Starke Partner der heimischen Sägeindustrie ermöglichen es uns, alle auf deinem
Betrieb anfallenden Sortimente bestmöglich zu vermarkten. Schließlich ist für den
Waldbesitzer eines entscheidend: ein
bestmöglicher Preis für alle anfallenden
Sortimente.
Dein Forstbetreuer wickelt für dich die
komplette Holzvermarktung ab: vom
­Angebot an dich über die Preisgestaltung,
die Auszeige, die Sortierung der Holz­
arten bis hin zum Transport zu den Sägewerken.
nach der Sortierung und Klassifizierung
ist für einen bestmöglichen Erlös entscheidend. Daher führen wir laufend
­stichprobenartige Kontrollen durch.
Komplette Nachvollziehbarkeit der
­gelieferten Holzmengen
Dank Fuhren-Protokoll gibt es für jeden
Zug abgefahrenen Holzes eine genaue
Auflistung über Stückzahl, Längen, Stärke
und Klassifizierung.
– Motormanuelle Schlägerung mit
Motorsäge
–T
raktor mit Seilwinde/ Kranwagen
–H
arvester in verschiedenen Größen
– Forwarder
– Seilkrananlagen mit Prozessor
Vorteil Ab-Stock-Vermarktung
­ elcher ernte­kostenfreie Erlös erzielt
w
wird. Dein Forstbetreuer kümmert sich
um alles Weitere, was Schlägerung,
­Rückung und den Abtransport sowie
die Vermarktung der anfallenden Sortimente betrifft.
Du als Kunde kannst dir einen exakten,
transparenten Überblick über die finale
Gutschrift m
­ achen und weißt genau,
Wir garantieren dir unsere prompte
und effiziente Holzabfuhr sowie unsere
sichere und rasche Bezahlung!
Faire Klassifizierung mit Kontrolle
Nicht der Preis je Festmeter am Schlussbrief, sondern der Durchschnittspreis
11
Maschinenring Zeitung Gmunden | Ausgabe 4 – 2015
Dein Forstbetreuer
vor Ort
Michael Holzinger
Tel: 05 9060 408
Mobil: 0676 / 821240830
Mail: [email protected]
Ich unterstütze dich gerne im
Forstbereich bei:
– Aufforstungen inkl. Pflanzenverkauf
– Errichtung von Wildschutzmaßnahmen
– Kultur und Bestandespflege
– Durchforstungen inkl. Auszeige
– Holzernte inkl. Vermarktung des gesamten
­anfallenden Sortiments
– Biomasseerzeugung mit Vermarktung und
­Logistik
– Waldbetreuung und Beratung
Wir kaufen dein Holz!
– ab Stock
– frei Forststraße
– alle Holzarten und
Sortimente
Nutze die Gelegenheit für
ein Angebot von uns –
es lohnt sich!
Ich freue mich auf das Gespräch mit dir!
12
Jetzt anrufen für
mehr Ertrag im Forst!
Telefon: 05 9060 408
oder 0676 / 821240830
Biomasse –
Erzeugung und
Vermarktung
Hackguterzeugung
Schlagkräftig, kompetent und regional –
das sind unsere Partner im Bereich der
Hackguterzeugung. Wir verfügen über
alle Gerätschaften vom traktorbetriebenen Hacker bis hin zum LKW-Großhacker
sowie Schreddern. Produziert wird Hackgut in den Größen von G30 (Hausanlagen)
bis G100 und größer (je nach Heizwerk).
Logistik
Je nach Einsatzgebiet wird der Biomassetransport mittels Kipper-Gespannen oder
LKW-Gespannen durchgeführt. Dank regionaler Partner können wir Kosten sparen
und nebenbei die Umwelt schonen.
Vermarktung
Wir verfügen über zahlreiche regionale
und überregionale Partner, mit denen wir
Rahmenverträge zur Biomasselieferung
abgeschlossen haben. Somit kann jede
Form von Biomasse egal ob Schlagabraum, Faserholz, Astmaterial usw… vermarktet werden.
Abrechnung
Die Auszahlung der Biomasse erfolgt
großteils auf Atrotonnenbasis (absolut
13
Dein verlässlicher Partner vor Ort:
Michael Holzinger
Maschinenring Gmunden
Pichlhofstr. 62a
4813 Altmünster
E: [email protected]
I: www.maschinenring.at/gmunden
trockene Holzsubstanz) da sich dieses
System in der Branche als fairste und gerechteste Methode herauskristallisiert hat.
Dabei werden von jeder Fuhre das Gewicht und der Wassergehalt ermittelt und
somit ist eine komplette Nachvollziehbarkeit gegeben.
Vorteil Komplettangebot
Ihr Forstbetreuer kümmert sich um die
gesamte Abwicklung (Hacker, Transport,
Vermarktung, etc.). Sämtliche Kosten (wie
Hacker und Transport) werden bei der
Gutschrift bereits in Abzug gebracht. So
erhältst du ausschließlich die finale Gutschrift und kannst obendrein bares Geld
sparen!
Dein
Holz ist
gefragt!
Gesamtpaket für Aufforstungen
– vom Maschinenring
– Forstpflanzenverkauf von hochwertigem und standortgerechtem Pflanzmaterial
(wurzelnackte und Containerpflanzen)
– Aufforstung mit geschultem MR-Forstpflanzentrupps
– Beratung, Planung und Koordination des gesamten Einsatzes vor Ort
– Abstimmung der Aufforstung mit der Forstförderung
– Flächenvorbereitung – gegebenenfalls Forstmulchen
– Errichtung der Wildschutzmaßnahmen (Einzel- oder Flächenschutz), inklusive
­Materialbeschaffung
– Weiterführende Pflege der Flächen
bis zur Sicherung der Kultur,
Formschnitt und Astung
Wirtschafts- & AgrarFachkraft im Blickpunkt
NEU: Innovative Maschinenring
Ausbildung schafft beste Berufsaussichten
Auch in der Landwirtschaft gehört die Zukunft vielseitig ausgebildeten
Spezialisten mit Kompetenzen in unterschiedlichen Gebieten. Diese
landwirtschaftlichen Fachkräfte mit allgemeinen wirtschaftlichen Zusatzqualifikationen auszubilden, ist das Ziel des neuen, österreichweit
einzigartigen MR Ausbildungsplanes.
Unter dem Schlagwort „Mehr
wissen. Mehr können. Mehr erreichen.“ führt der zweijährige Ausbildungsweg zur „Wirtschafts- und
Agrar-Fachkraft“ die Teilnehmer im
bezahlten Praxiseinsatz durch die
drei Kerngebiete des Maschinenrings. So sammeln die Absolventen
jeweils mehrere Monate hindurch
praktische Erfahrung in den Feldern
Agrar, Service und Personalleasing.
Neben dem Praxisschwerpunkt
stehen während der Wintermonate jeweils sechs bis acht Wochen
Kursausbildung mit Einzelund Gesamtabschluss auf dem
Programm. Dabei erlangen die Trainees vielschichtige Qualifikationen
in den Bereichen Tier und Technik,
Gartengestaltung und Grünraumpflege. Im Zuge der Ausbildung
absolvieren die Teilnehmer einen
Schweißkurs, erwerben handwerkliche Grundkenntnisse, den Staplerschein und den Führerschein E
zu B. Die Kurskosten übernimmt zu
100 Prozent der Maschinenring.
Agrarfachkräften fundierte
Kenntnisse, die sich jederzeit durch
ergänzende Kurse bis hin zum
Lehrabschluss ausbauen lassen.
Das Ausbildungskonzept vermittelt
den zukünftigen Wirtschafts- und
Die Ausbildung zur Wirtschaftsund Agrar Fachkraft steht allen Interessentinnen und Interessenten
offen, die mindestens 17 Jahre alt
sind, den erfolgreichen Abschluss
einer landwirtschaftlichen Fachschule bzw. eine Mittelschule oder
einer Lehre im Bereich Handwerk
bzw. Land- und Forstwirtschaft
vorweisen können und den Führerschein Klasse B und F besitzen. Zu
den persönlichen Voraussetzungen
zählen weiters Flexibilität bei den
Einsätzen und die Bereitschaft zur
12-Monats-Durchrechnung.
Maschinenring Gmunden
4813 Altmünster,
Pichlhofstraße 62 a
T: 05 9060 408
M: [email protected]
www.maschinenring.at
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen
einer fixen Anstellung mit kollektivvertraglich geregeltem Bruttolohn
und öffnet auch Jugendlichen, die
nicht von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, den Zugang zur Maschinenring-Organisation.
"Für mich der
beste Job der Welt!
Eine Ausbildung,
drei Vorteile: Theorie
+ Praxis + volles
Gehalt vom ersten Tag
an!"
Günther Hennerbichler (20), wird im
Maschinenring Gmunden zur
Wirtschafts- & Agrar Fachkraft ausgebildet.
Wir stehen für weitere
Informationen und
Bewerbungen zur Verfügung:
14
Unsere Wirtschafts- & AgrarFachkräfte stellen sich vor
Mein Name ist Günther Hennerbichler,
ich wohne in Scharnstein und habe im
September meine 2-jährige Ausbildung
zur Wirtschafts- & Agrar-Fachkraft beim
Maschinenring Gmunden begonnen. Ich
bin 20 Jahre alt und habe eine ältere
Schwester. Meine Hobbys sind im Sommer Wandern und Klettern und im Winter Schifahren. Ich habe vor ca. eineinhalb Jahren die Höhere Land- und
Forstwirtschaftliche Schule in St. Florian
mit der Matura abgeschlossen.
Da ich selber leider nicht von einem landwirtschaftlichen Betrieb komme, habe
ich durch diese Ausbildung die Möglichkeit, viele unterschiedlichen Betriebszweige kennen zu lernen.
Mir gefällt die Arbeit beim Maschinenring sehr gut, denn ich bin in den drei
Kerngebieten Agrar, Service und Personalleasing eingesetzt. Durch die verschiedenen Einsatzgebiete kann ich
sehr viele Erfahrungen sammeln. Außerdem werden im Winter verschiedene
Kurse, wie z.B. Stallprofi Rind und
Schwein, TGD-Ausbildung, Forstkurs,
Staplerschein, E zu B und viele mehr
­angeboten.
Mein Name ist Sophie Smolle, bin 17 Jahre alt und wohne in Traunkirchen. Meine
Hobbys sind Wakeboarden, Reiten und
Snowboarden. Im Zuge meiner Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Altmünster erwarb ich meinen
Facharbeiterbrief. Bei meinen Praktika (in
Deutschland auf einen großen Milchviehbetrieb und in Gmunden bei der Familie
Aigner) durfte ich praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft, aber auch in
der Hauswirtschaft sammeln.
Seit klein auf interessiere ich mich für die
Landwirtschaft, obwohl ich selber keinen
Betrieb zuhause habe. Die Arbeit mit den
Tieren macht mir sehr viel Spaß – und ich
träume davon, selber auf einen Bauernhof zu leben.
Seit September bin ich beim Maschinenring in der Ausbildung zur Wirtschafts& Agrar-Fachkraft und es gefällt mir sehr
gut. Die Arbeiten sind sehr abwechslungsreich und man lernt sehr viel. Ich
könnte mir keinen besseren Beruf vorstellen, da dieser Job genau zu mir passt
und ich immer wieder bereit bin, neue
Menschen und neue Betriebe kennen­
zulernen.
Herzlichen
Dank …
sagen wir folgenden Betrieben, die durch unsere
Wirtschafts- & Agrar-Fachkräfte seit September die BETRIEBSHILFE EXKLUSIV in Anspruch
nehmen:
– D oris und Johann Aigner vlg. Sepp in Edlach,
Vorchdorf
– Ingrid und Jakob Almhofer vlg. Almbauer,
Scharnstein
– Elisabeth und Johannes Brunner vlg. Ebacher,
Laakirchen
– Anita und Josef Fürtbauer vlg. Lehner, Ohlsdorf
– Claudia und Gottfried Kirchgatterer
vlg. Hochegger, Ohlsdorf
– H annes Schögl vlg. Oberes Holgreid, Altmünster
– J ohann Schögl vlg. Kreith, Altmünster
– Robert Spitzbart vlg. Wies, St. Konrad
– Renate und Herbert Thanner vlg. Mitter,
­Vorchdorf
– J osef Zierler vlg. Hoisn, Bad Ischl
In den nächsten Ausgaben der MR Zeitung werden
wir die Einsatzbetriebe kurz vorstellen und über
­deren Erfahrungen in den ersten Wochen und Monaten mit der Betriebshilfe EXKLUSIV bzw. mit
unseren Wirtschafts- & Agrar-Fachkräften berichten.
15
Maschinenring Zeitung Gmunden | Ausgabe 4 – 2015
Neuer ermäßigter Umsatzsteuersatz
mit 13 % ab Jänner 2016!
Wichtige
Information
für unsere
Mitglieder
Das Steuerreformpaket 2015/2016 bringt neben weiteren wesentlichen Änderungen
auch eine nicht unwesentliche Änderung im Umsatzsteuergesetz. Der Steuersatz für
pauschalierte Landwirte wird von 12 % auf 13 % erhöht. Weiters wird bei vielen Artikeln der vergünstigte Steuersatz von 10 % auf 13 % erhöht. Alle Änderungen werden
in der MR-Abrechnung berücksichtigt.
Achtung: Alle Belege, die das Wirtschaftsjahr 2015 (Liefer- bzw.
Leistungsdatum bis 31. 12. 2015) betreffen, müssen bis zum 20. Jänner in der
MR-Geschäftsstelle abgegeben werden.
Lieferscheine die nach dem 20. Jänner 2016 noch für das alte Jahr abgegeben
werden, werden nicht mehr angenommen und nicht mehr abgerechnet!
Zu welchem Zeitpunkt sind Leistungen abzurechnen:
Lt. UST-Gesetz hat jeder Unternehmer seine Leistungen bzw. Lieferungen spätestens bis zum Ende des Folgemonats der Leistungserbringung bzw. Lieferung zu
erstellen. Hier ist auch darauf zu achten, dass die Rechnungen zeitnah erstellt werden. Ein Rückdatieren zu einem wesentlich späteren Zeitraum ist gesetzeswidrig.
Beispiele für eine zeitgerechte Rechnungslegung:
Einsatzzeitraum
spätest mögliches Rechnungsdatum
15. April
31. Mai
1. Jänner bis 31. März
30. April
1. Mai bis 31. Oktober
30. November
Mit dem MR Online-Manager ist die zeitgerechte Abrechnung
für Dich einfach sichergestellt!
Aufgrund der Umstellung des
pauschalierten Ust.-Satzes
von 12 % auf 13 % ist auch eine
entsprechende Anpassung in der
aktuell gültigen MR-Preisliste
erforderlich.
Wegen dieser gesetzlichen
Veränderung gilt für die aktuell
gültige MR-Preisliste ab 1.1.2016
folgende Regelung:
– Alle in der Preisliste angeführten Tarife werden mit 1.1.2016
automatisch um 1 % erhöht.
– Rechenschritt:
Tarif brutto : 1,12 = Netto
Netto x 1,13 = neuer Tarif brutto
Bis eine Neuauflage der MRPreisliste aufliegt, wird diese
Regelung bei Kalkulationen, bei
der Belegerfassung und bei der
Abrechnung angewendet!
Rapskuchen
aus dem Salzkammergut
aus
Garantiertischer
österreich n !
Produktio
GEN
TECHNIK
Rapskuchen ist…
Jetzt
bestellen!
05 9060 408
1
ein hochwertiges heimisches Eiweißund Energiefuttermittel
eine kostengünstige und preiswürdige Eiweißalternative
pelletiert und laufend frisch verfügbar
problemlos haltbar und lagerfähig
optimal für die Rohfaserversorgung
reich an Phosphor und an den Aminosäuren Methionin,
Cystin und Threonin
arm an Glukosinolaten und frei von Erucasäure
hat einen deutlich kleineren CO2 -Rucksack als Sojaschrot
aus Übersee
Maschinenring Zeitung Oberösterreich
16
Gmundner Pflanzenöle Verein & Co KG, Pichlhofstraße 62a, 4813 Altmünster,
E-Mail: [email protected], www.maschinenring.at
Wir sind ein Tochterunternehmen der OÖ. Maschinenringe im Bereich
Gartengestaltung, Landschaftspflege und Winterdienst. Zur professionellen
Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Raum Salzkammergut in
Vollbeschäftigung eine/n:
Disponent/in Gartengestaltung
Ihre Aufgabengebiete:
- Disposition unserer Gärtner und Grünraumpfleger
- Fahrzeug- und Gerätedisposition
- Materialbestellung
- Fuhrpark- und Lagerverwaltung
- Unterstützung im Winterdienst
Wir freuen
uns auf Deine
Bewerbung!
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Ausbildung in den Berufen:
Gärtner, Mechaniker oder Büro
- Sehr gute Kundenkommunikation
- Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse
- Einschlägige Berufserfahrung, selbständige Arbeitsweise
- Zuverlässig, loyal und hohe Einsatzbereitschaft
Wir bieten:
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem
krisensicheren Unternehmen
- Attraktive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Das Bruttomonatsgehalt beträgt mind. € 1.700 (Vollzeit), Bereitschaft zur
Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist gegeben.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich doch bei uns:
Maschinenring Vöcklabruck, GF Ing. Johann Lohninger
Seeringstraße 3, 4880 St. Georgen i. Attergau, Tel: 05-9060-455
E-Mail: [email protected]
Wir sind ein Tochterunternehmen der OÖ. Maschinenringe im Bereich
Gartengestaltung, Landschaftspflege und Winterdienst. Zur professionellen
Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Raum Salzkammergut in
Vollbeschäftigung eine/n:
Landschaftsgärtner/in
Ihre Aufgabengebiete:
- Planung und Verkauf von Gartengestaltung
- Bauleitung
- Mitarbeiterführung
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Ausbildung
(BOKU, FH, HBLA oder Gärtnermeister)
- Einschlägige Berufserfahrung
- Hohe Kundenorientierung, selbständige Arbeitsweise
- Dataflorkenntnisse von Vorteil
- Zuverlässig, loyal und einsatzbereit
Wir
suchen
Dich!
Wir bieten:
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem
krisensicheren Unternehmen
- Attraktive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Das Bruttomonatsgehalt beträgt mind. € 2.200 (Vollzeit), Bereitschaft zur
Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist gegeben.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich doch bei uns:
Maschinenring Vöcklabruck, GF Ing. Johann Lohninger
Seeringstraße 3, 4880 St. Georgen i. Attergau, Tel: 05-9060-455
E-Mail: [email protected]
Wir haben jede Menge Jobs für dich
Bei Maschinenring Personalleasing finden Arbeitskräfte mit landwirtschaftlichem Hintergrund attraktive Nebenerwerbsmöglichkeiten. Als Fach- und Hilfskräfte arbeiten sie bei Firmen in verschiedenen Branchen. Die Vorteile
liegen dabei klar auf der Hand: Ein reibungsloses Nebeneinander von Job und Hof wird durch flexible Zeiteinteilung, Arbeitsplatz in der Region und attraktive Entlohnung ermöglicht. Zudem bieten wir vielseitige Einsatzbereiche, ein breites Weiterbildungsangebot sowie eine kostenlose Zusatzunfallversicherung. Der Maschinenring
kümmert sich um alle rechtlichen, versicherungstechnischen und weiteren Formalitäten.
Dabei steht immer die jeweilige Situation der Landwirte selbst im Vordergrund. Sie entscheiden, wann, wie oft
und in welchem Ausmaß sie für die vom Maschinenring vermittelten Tätigkeiten zur Verfügung stehen wollen.
Job und Hof unter einem Hut
Alfed Loitesberger, Leasingkraft seit
2010, nutzt bereits die zahlreichen
Vorteile, die der Maschinenring zu
bieten hat. Über den Maschinenring
Salzkammergut ist er das ganze
Jahr im Einsatz. Durch die flexible
Zeiteinteilung kann er sich vormittags um seinen landwirtschaftlichen Betrieb kümmern und arbeitet
nachmittags im Sägewerk Steyrermühl. Darum schätzt es Alfred umso
mehr, dass er einen Arbeitsplatz in
der Nähe seines Heimatortes hat.
Mach es wie Alfred und sichere dir einen Job in deiner Region!
Wir vermitteln Mitarbeiter in sämtliche Branchen:
Baugewerbe
Industrie/
Gewerbe
Angestellte
Metall/Holz/
Elektro
Transport
Bewirb dich jetzt online auf: www.maschinenring.at/maschinenring-jobs
Die Vorteile unserer neuen Bewerberplattform im Überblick:
- Erhalt einer Empfangsbestätigung nach Zusendung deiner Bewerbung
- Rasche Weiterleitung an die interne Ansprechperson
- Automatische Versendung deines Bewerbungsstatus
- Beschleunigung des gesamten Bewerbungsprozesses – Wer wartet
schon gerne auf eine wichtige Entscheidung?
Maschinenring Personal und Service eGen
Büro Salzkammergut: Pichlhofstraße 62a, 4813 Altmünster
Dein Ansprechpartner: Markus Schumergruber
T 059060 40830, M 0676 83002401
E [email protected]
http://www.maschinenring.at/maschinenring-jobs
facebook.com/maschinenring.personal
18
GRUBE-FORST
Fordern Sie unsere
kostenlosen Kataloge an
GRUBE-FORST GmbH
A-4663 Laakirchen, Gmundner Straße 25
Telefon 076 13-44 7 88 · Telefax 076 13-44 7 88-20
Internet: www.grube.at · E-mail: [email protected]
Anzeige_196x128-130808.indd 1
08.08.13 16:14
Die innovative Entwicklung
organisch gebundener Spurenelemente
Getreidetechnik
GOLLINGER
Gesellschaft m.b.H.
Anlagenbau
4655 VORCHDORF · Schart 19
Tel. 0 76 14/62 16 · Fax 77 84
[email protected]
Optimaler Schutz für
bedarfsgerechte Ernährung
NEU
Aminotrace setzt neue Maßstäbe für organisch gebundene Spurenelemente.
Die neuen, speziellen Bis-Glycinate besitzen eine standardisierte Qualität,
sind besonders geschützt, aber gleichzeitig hoch verdaulich.
Das Ergebnis:
konstant bedarfsgerechte Ernährung
hohe Futtereffizienz
optimierte Leistungen in Milcherzeugung und Schweineproduktion
Fragen Sie Ihren SCHAUMANN-Fachberater nach den neuen Produktprogrammen
mit Aminotrace:
Konrad NEUWIRTH:
Tel.: 0664 / 26 12 389
oder unter
www. schaumann.at
Raiffeisen OÖ
Seit mehr als 100 Jahren der
starke Partner der Landwirtschaft
Die Geschichte von Raiffeisen ist traditionell eng mit
der Entwicklung der Bauern und der landwirtschaftlichen Strukturen verbunden. Seit mehr als 100 Jahren steht Raiffeisen den Landwirten zur Seite, wenn
es um die Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer
Betriebe und der ländlichen Regionen geht.
Gemeinsam mit dem Raiffeisen Agrar Service unterstützen wir Ihre Zukunftspläne mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen.
www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden
.com/raiffeisenooe
Raiffeisen
Meine Bank
26 x im Bezirk Gmunden