Einführung in die EDV-Umgebung Foliensatz und Handout http://fbim.oth-regensburg.de/wiki/Studienanfaenger Einführung in die EDV-Umgebung • Wer wir sind • Was wir bieten – Labore, Laptops, Drucker, Scanner – Oracle, MySQL, SVN, Linux, ESX-Server, Storage, Web • Wo bekommen Sie Hilfe • Ihre Fragen Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 2 Wer wir sind • „5. Stock“ • • • • • Fundbüro Antrag Nutzerkennung Dienste Software Labore hierfür Erstanlauf U517, sonst Sekretariat oder RZ Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 3 Grundsätzliches • Die Hochschule haftet nicht für die angebotenen EDV-Dienste. • Obwohl an der Hochschule Datensicherung durchgeführt wird, ist jeder Student dazu angehalten, seine Daten zu sichern. Jeder ist für seine Datensicherung selbst verantwortlich! • Jeder Student sollte sich informieren (Webseiten, Aushänge in den Laborräumen usw.). • Die Anmeldedaten, insbesondere das Initial-Passwort sollte man stets kennen, da es hin und wieder benötigt wird. Das Blatt mit den Anmeldedaten gut aufbewahren (Ersatz via Personal in U516/U517). Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 4 Nutzerkennung Jeder Student bekommt mit der Immatrikulation eine Kennung (Account) zugewiesen, mit dem er die Netzdienste der Hochschule nutzen kann. Die Kennung beinhaltet: – – – – Benutzername (z.B. abc12345) Passwort Verknüpfung zum Druckkonto persönlicher Speicherplatz • • • Laufwerk G mit 2,5GB Laufwerk U mit 100MB 1GB Profilgröße (Windows-Roaming-Profile) – eigene E- Mailadresse ([email protected]) Das erste Passwort (s. Einschreibungsunterlagen) muss sofort geändert werden! https://www.oth-regensburg.de/passwort/ Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 5 Computerräume U613 IT und Produktionslogistik U511 Datenbanken CIP (Betriebliche U512 Informationssysteme) Galgenbergstraße Prüfeninger Straße U513 CIP (Mikorechner I) U514 Systemsoftware Seybothstraße U521 Software Engineering U412 Medizin U413 Wirtschaftsinformatik Embedded Systems (DTU414 Projekt) U415 Embedded Systems (DT) U416 Security FS, RT and Automotive U420 Systems U421 Computernetzwerke U215 Mathematik Sammelgebäude Buchfelder, Ralph Ankündigungen unter fbim.othregensburg.de/wiki/Ankündigungen Belegung siehe WebUntis www.othregensburg.de/WebUntis/ Öffnungszeiten in Vorlesungszeit 7:30-22:00 (Fr bis 21:00) www.oth-regensburg.de/hochschule/termineund-oeffnungszeiten.html Laborordnung siehe fbim.othregensburg.de/wiki/Hinweise_und_Laborordnung Weitere Räume unter www.othregensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzent rum/cip-pools-computerraeume.html Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 6 Computerräume U613 IT und Produktionslogistik U511 Datenbanken CIP (Betriebliche U512 Informationssysteme) Galgenbergstraße Prüfeninger Straße U513 CIP (Mikorechner I) U514 Systemsoftware U521 Software Engineering U412 Medizin U413 Wirtschaftsinformatik Embedded Systems (DTU414 Projekt) U415 Embedded Systems (DT) U416 Security FS, RT and Automotive U420 Systems U421 Computernetzwerke U215 Mathematik Buchfelder, Ralph Seybothstraße Windows 7 oder Ubuntu-Linux (virtualisiert) Software, Internet, Netzwerk, Drucker, Scanner Sammelgebäude Login: Nutzerkennung (z.B. abc12345) Ankündigungen unter fbim.othregensburg.de/wiki/Ankündigungen - vergessen? RZ-Infostand BelegungFalscheingaben siehe WebUntis www.oth- mehrere 15/30-Min regensburg.de/WebUntis/ Sperre Öffnungszeiten in Vorlesungszeit 7:30-22:00 (Fr bis 21:00) www.oth-regensburg.de/hochschule/termineBerechtigung: Benutzer, keine Adminrechte und-oeffnungszeiten.html Laborordnung siehe fbim.othregensburg.de/wiki/Hinweise_und_Laborordnung Weitere Räume unter www.othregensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzent rum/cip-pools-computerraeume.html Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 7 Computerräume U613 IT und Produktionslogistik U511 Datenbanken CIP (Betriebliche U512 Informationssysteme) Galgenbergstraße Prüfeninger Straße U513 CIP (Mikorechner I) U514 Systemsoftware U521 Software Engineering Seybothstraße Probleme? Sammelgebäude Login, Netzwerk RZ-Infostand U413 Wirtschaftsinformatik Laborsoftware Laboringenieur Embedded Systems (DT Ankündigungen unter fbim.othU414 Projekt) Hardware, Öffnungszeiten Herr Kalmer regensburg.de/wiki/Ankündigungen U415 Embedded Systems (U517) (DT) Belegung siehe WebUntis www.othU412 Medizin U416 Security FS, RT and Automotive U420 Systems U421 Computernetzwerke U215 Mathematik Buchfelder, Ralph regensburg.de/WebUntis/ Öffnungszeiten in Vorlesungszeit 7:30-22:00 (Fr bis 21:00) www.oth-regensburg.de/hochschule/termineund-oeffnungszeiten.html Laborordnung siehe fbim.othregensburg.de/wiki/Hinweise_und_Laborordnung Weitere Räume unter www.othregensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzent rum/cip-pools-computerraeume.html Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 8 Laufwerke • • • • • Netzlaufwerke F:\ Software G:\ Home-Verzeichnis (für persönliche Daten, Speicherplatz: 2,5GB) H:\ Fakultät / RZ K:\ Kursmaterialien (K:\Dozentenkürzel) S:\ Software Netzlaufwerke in der Fakultät Informatik-Mathematik • L:\ Labor-Materialien • U:\ UNIX-Homedirectory http://fbim.oth-regensburg.de/~abc12345/ (Speicherplatz: 100MB) • • • • • Lokale Laufwerke (evtl. abweichend) A:\ Diskette C:\ Systemplatte D:\ Daten (temporär nutzbar, für jedermann zugänglich, wird periodisch gelöscht) M:\, N:\, O:\, P:\ USB-Stick R:\ CD/DVD-ROM-Laufwerk Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 9 Laborordnung • Fair Play Nutzen Sie die DV-Systeme ausschließlich für Zwecke des Studiums. Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, melden Sie sich ab, um ihn für andere frei zu machen. Unterlassen Sie insbesondere Spiele in den Computerrräumen. • Essen / Trinken / Rauchen Das Essen, Trinken und Rauchen im Labor ist untersagt. • Ordnung wiederherstellen Beim Verlassen des Raumes sind die Stühle wieder an den richtigen Platz zurückzustellen. Müll und sonstigen Unrat ist beim Verlassen des Raumes zu entsorgen. • Urheberrechtlich geschützte Daten und große Downloads Das Downloaden oder Verbreiten von urheberrechtlich geschützten Daten ist verboten!!! Auch das Runterladen von großen Datenmengen für studienfremde Zwecke ist untersagt. • Drucken Lassen Sie keine Druckaufträge in der Druckerwarteschlange stehen! Vergewissern Sie sich, dass entweder alle Druckaufträge von Ihnen ausgedruckt wurden bzw. löschen Sie diese, bevor Sie das Labor verlassen. • Protokollierung Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Benutzeraktionen protokolliert werden. Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 10 Laborordnung • Laptops Mitgebrachte Laptops dürfen nicht mit Kabeln ans Netz angeschlossen werden. Die einzige Ausnahme sind die vorgesehenen Stellen (z.B. Bibliothek). Alternative: die Verwendung von WLAN. Es dürfen keine Geräte (Strom) ausgesteckt werden!!! • Benutzerrichtlinien Für alle Computerräume gelten die Benutzerrichtlinien des Rechenzentrums. Verstöße können den Entzug der Benutzerkennung und die Berechnung der verursachten Kosten zur Folge haben. Insbesondere untersagt ist das Downloaden und Verbreiten urheberrechtlich geschützter Daten. Besondere Regelung für die Laboratorien: • Softwareinstallation Bedenken Sie, dass auch andere Benutzer einen funktionstüchtigen Rechner vorfinden wollen. Deshalb sollten Sie die Installation von fremdartiger Software unterlassen! Verwenden Sie als Alternative ggf. „Virtual Machines“. • Virenhaltige Programme und Daten Programme oder Dokumente, die Viren enthalten, werden sofort und automatisch vom Virenscanner gelöscht! Dies gilt auch für mitgebrachte Datenträger und andere Laufwerke! • Rechner herunterfahren Vor dem Ausschalten des Rechners bzw. vor dem Betätigen des Reset-Knopfes, den Rechner herunterfahren. Niemals den Rechner einfach ausschalten, da sonst die Gefahr von Datenverlust oder einer Beschädigung des Betriebssystems besteht. Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 11 Drucken NICHTKOSTENPFLICHTIGE DRUCKER KOSTENPFLICHTIGE DRUCKER • Verfügbar unter Windows 7 / Linux • Verfügbar in den Laboren • Papier und Toner werden von der Hochschule Regensburg gestellt • Es dürfen keine Blätter aus dem Drucker entwendet werden • Nicht für Großaufträge zu verwenden • Papier muss selbst mitgebracht werden Bitte auf Qualität des Papiers achten! • Preis / Seite beträgt im allgemeinen 0,04 Euro pro DIN A4 Seiten (Graustufen), 0,15 Euro pro DIN A4 Seiten (Farbe), 0,01 Euro pro DIN A4 Seite Fachschaft • Ansprechpartner Herr Kalmer (U517) Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 12 Druckkonto aufladen Das Druckkonto kann bequem mit der HS.R-Karte bzw. Mensa-Karte aufgeladen werden: https://www.othregensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:drucken:news Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 13 Drucken Bitte beachten Sie: Es dürfen keine Folien verwendet werden! Bitte Probleme mit Druckern melden! Drucker gibt nichts aus? evtl. falscher Drucker oder Drucker ist offline. Falscher Druckauftrag? evtl. ein Ausdruck eines anderen Benutzers Papierstau evtl. schlechtes Druckerpapier bzw. schlecht eingelegtes Papier Bei Druckern niemals Gewalt anwenden! Alternative für Skripten: Copyshops oder Fachschaft IM! Beim Verlassen des Raumes immer überprüfen, ob alle Druckaufträge gedruckt wurden! • Meldung „Toner fast leer“ Hinweis für den Operator, den Toner bald auszutauschen. Es kann jedoch weiter gedruckt werden. • Ausführliche Dokumentation: https://www.othregensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:drucken:portal • • • • • • • • Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 14 Eigener Zugang • WLAN secure.hs-regensburg.de WPA2(Fallback WPA), AES (Fallback TKIP), Radius-Authentifizierung per Nutzerkennung (z.B. abc12345) Anleitungen für Win, Linux, Android, etc. siehe www.othregensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:wlan:portal • WLAN DFN-Roaming eduroam(HS) • LAN in Einzelfällen (für Forschungsprojekte und Mitarbeiter) auf Anfrage • VPN Sophos VPN (Juniper und Cisco werden nicht mehr unterstützt) Anleitungen unter https://www.oth-regensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:netz:vpn • Datenzugriff – – • per VPN und Netzlaufwerk siehe https://www.oth-regensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:lwdoc:netzlaufwerke_cifs per WebDAV siehe https://www.oth-regensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:lwdoc:netzlaufwerke_webdav E-Mail – – per Outlook Web Access siehe https://exchange.oth-regensburg.de/ per IMAP/POP/ActiveSync siehe https://www.oth-regensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:email:portal#emailsysteme_der_hsr Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 15 Software • Laborsoftware rund 200 Fachprogramme (an Labor-PCs gebunden) siehe https://fbim.fh-regensburg.de/wiki/IMSoftwareverwaltung • Microsoft Dreamspark Premium Windows, Project, Visio, Visual Studio, u.v.m. (1x pro Nutzer während Studium zu Studienzwecken) http://www.oth-regensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzentrum/anleitungen-supportservice/software/dreamspark.html • Microsoft Office Office 365 (5x pro Nutzer während Studium) via http://www.othregensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzentrum/anleitungen-supportservice/software/microsoft-office-365.html • Virenschutz Sophos Antivirus (1x pro Nutzer während Studium) via http://www.othregensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzentrum/anleitungen-supportservice/software/campuslizenzen.html • Weitere Software mehr unter www.oth-regensburg.de/hochschule/einrichtungen/rechenzentrum/anleitungen-supportservice/software.html Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 16 Dienste • Datenbankserver Oracle 12c Server, MySQL Server Herr Koller (U520) • Versionsverwaltung SVN-Repositories Herr Lutz (U520) • Speicherplatz File-Server für Laborzwecke jeweiliger Laboringenieur • Webserver – – – – – – als Alternative zu https://hps.hs-regensburg.de/ Apache + PHP editierbar via U-Laufwerk oder \\fbim.hs-regensburg.de\abc12345\public_html verfügbar als http://fbim.oth-regensburg.de/~abc12345/ Ansprechpartner Herr Lutz (U520) Virtuelle Maschinen ESX-Server für Studienprojekte Herr Lutz/Buchfelder Buchfelder, Ralph (U520) Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 17 Hilfe Allgemeines RZ-Infostand ZimmerS048 IM-Studium IM-Technik Sekretariat „2. Stock“ „5. Stock“ Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 18 … zum Schluss • Fragen?!? • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… • …und viel Spaß in Ihrem Studium! Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 19 Wichtige Links www.oth-regensburg.de offizieller WWW-Server (Stundenplan, RZ-Anleitungen ... ) fbim.hs-regensburg.de WWW-Server der Fakultät Informatik-Mathematik hps.oth-regensburg.de Homepages-Server elearning.uni-regensburg.de/ Vorlesungsmaterial / Skripten www.oth-regensburg.de/qis Prüfungsanmeldung / Notenspiegel www.vhb.org/ Virtuelle Hochschule Bayern www.oth-regensburg.de/passwort/ Passwort ändern www.oth-regensburg.de/supportwiki/ SupportWiki (Anleitungen für WLAN, VPN, Mac, Drucken, E-Mail usw.) Buchfelder, Ralph Einführung in die EDV-Umgebung, 15.03.2016 20
© Copyright 2025 ExpyDoc