3-jährig - Allgemeine Berufsschule Zürich

Kern 2
Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung
Liebe Lernende
Am Montag, 13. Juni 2016 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht
statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden Hinweise zu Organisation, Aufbau
und Inhalt der Prüfung.
Organisation
Termin
Montag, 13. Juni 2016
Ort
Schulhäuser ABZ (Limmatstr. 45/47) und BfGZ (Konradshof)
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel
Duden oder anderes Wörterbuch, OR, Gesetzessammlungen
Buch „Anständig leben“ von Sarah Schill (vgl. S. 2). Sachfremde
Notizen in den erlaubten Hilfsmitteln sind unzulässig.
Information
Sie erhalten ein schriftliches Prüfungsaufgebot.
Prüfungsaufbau
Die Prüfung besteht aus einem Dokumententeil und einem Aufgabenheft, in welches die
Lösungen einzutragen sind. Sie ist in fünf Teile eingeteilt:
Teil 1:
Hörverständnis
(Richtzeit: 15 Min.)
Sie beurteilen Aussagen und beantworten Fragen zu einer ca. 2-minütigen
Tonaufnahme. Die Aufnahme wird zweimal abgespielt.
Teil 2:
Leseverständnis/
Überblick
(Richtzeit: 25 Min.)
Sie beurteilen Aussagen und beantworten Fragen zu Texten. Sie bringen
verschiedene Dokumente miteinander in Zusammenhang, beurteilen oder
erstellen grafische Darstellungen und wenden Ihr Wissen an.
Teil 3:
Detailkenntnisse
(Richtzeit: 20 Min.)
Sie beurteilen Aussagen auf ihre Richtigkeit und beantworten
Detailfragen.
Teil 4:
Fallbearbeitung
(Richtzeit: 20 Min.)
Sie bearbeiten Rechtsfälle, zum Teil mit Hilfe von Gesetzestexten oder
Artikeln der Bundesverfassung.
Teil 5:
Text(e) verfassen
(Richtzeit: 40 Min.)
Sie verfassen einen längeren Text oder mehrere kurze Texte.
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 1
Prüfungsinhalte (Kern 2)
Bereich „Gesellschaft“
Unterrichtsthema 5: Umweltverträglich handeln
Teilthema gemäss
Schullehrplan
2.5.3
Den aktuellen Stand der
Klimaforschung in groben
Zügen beschreiben.
2.5.6
Vor- und Nachteile
nachhaltigen Handelns
beschreiben und den
eigenen Standpunkt
reflektieren
2.5.7
konkrete Massnahmen für
nachhaltiges Handeln in
Ihrem Privatbereich
entwickeln
Bemerkungen
Lexik
Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema
erklären können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit
im Schullehrplan aufgeführt.
CO2-Kreislauf, Klima, Kohlendioxid,
Treibhauseffekt, Treibhausgas
Energieträger, Nachhaltigkeit, ökologischer
Fussabdruck
Buch „Anständig
leben“ von Sarah
Schill. Informationen
siehe unten
Lesen Sie das Buch „Anständig leben“ von Sarah Schill (Südwest Verlag, 2014). Setzen Sie sich kritisch
mit den Inhalten auseinander. Die folgenden Abschnitte sollten Sie besonders gründlich lesen:
Jenseits der Komfortzone (Vorwort)
Kapitel 1:
Keine Tiere
Hunger
Wissen vs. Glück
Schlimmer geht immer
S. 14 – 18
S. 20 – 23
S. 32 – 34
S. 49 – 53
Kapitel 2:
Welt aus Plastik
Unmöglich?
S. 84 – 87
S. 87 – 91
Schweiz
S.115 - 123
Kapitel 3:
Berge von Plastik
Kleidung
S. 155 – 160
S. 161 – 164
Epilog (Nachwort)
S. 203 - 206
Total ca. 44 Seiten. Sie müssen das Buch an die
Prüfung mitnehmen (Prinzip der „Open-BookPrüfung“).
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 2
Unterrichtsthema 11: Versichern
Teilthema gemäss
Schullehrplan
2.11.1
den Grundgedanken des
Versicherungswesens
erklären und anhand
von Beispielen aus dem
Alltag erläutern
2.11.2
den Leistungsumfang
der Grundversicherung
bei der
Krankenversicherung
beschreiben
2.11.3
Sparmöglichkeiten bei
der
Krankenversicherung
beurteilen
2.11.5
mit Beispielen
verschiedene Arten von
Haftung erklären
Sozialversicherungen
Die Grundzüge des 3Säulenmodells erklären
Bemerkungen
Lexik
Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema erklären
können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit im Schullehrplan
aufgeführt.
Leistungen, Prämie, Regress, Selbstbehalt,
Solidaritätsprinzip, Sozialversicherung,
Diebstahlversicherung, Mobiliarversicherung /
Hausratversicherung, Voll- und Teilkaskoversicherung,
Betriebs- und Nichtbetriebsunfallversicherung, PersonenSach- und Haftpflichtversicherung
Alternativmedizin, Berufskrankheit, Franchise,
Grundversicherung, Krankentaggeldversicherung,
Leistungen der Krankenversicherung, Obligatorium der
Krankenversicherung, Zusatzversicherung
HMO, Hausarztmodell, Sistierung der Unfalldeckung
Haftpflicht, Haftung, Motorfahrzeughaftpflichtversicherung,
Privathaftpflichtversicherung
Ist im Schullehrplan
in SLP 12 (Wahlteil)
integriert
Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Vorsorge,
Pensionskasse, AHV, IV, ALV, EO
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 3
Unterrichtsthema 12: Bewerben und Arbeiten
Teilthema gemäss
Schullehrplan
2.12.1
einen gewöhnlichen
Einzelarbeitsvertrag im
Detail verstehen
2.12.2
die wesentlichen Rechte
und Pflichten von
Arbeitgebern und
Arbeitnehmern,
Bestimmungen des
Kündigungsschutzes und
wichtige Schutzbestimmungen für den
Arbeitnehmer im OR
und im ArG
nachschlagen
2.12.6
im Rahmen einer
persönlichen
Standortbestimmung
ihre Stärken und
Schwächen feststellen
2.12.8
Ablauf und Inhalte eines
Bewerbungsgesprächs
erklären und
systematisch darstellen
Bemerkungen
Lexik
Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema
erklären können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit
im Schullehrplan aufgeführt.
Arbeitszeugnis, Arbeitsbestätigung, Kündigung,
missbräuchliche Kündigung, Kündigung zur Unzeit,
Sperrfristen, Überstunden
Einzelarbeitsvertrag, Probezeit, Überstunden, Haftung
Arbeitsbestätigung, Arbeitsmarkt, Arbeitszeugnis,
Bewerbung, Lebenslauf, Stellenvermittlung,
Methodenkompetenz, Sozialkompetenz
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 4
Bereich „Sprache und Kommunikation“
Thematische Kernfragen
Beschäftigen Sie sich während der Prüfungsvorbereitung mit unten stehenden Fragen. Bereiten Sie sich darauf
vor, einen Text zu einem Aspekt dieser Fragen zu schreiben.

Kann man nur „anständig leben“, wenn man sein Leben so verändert, wie Sarah Schill es in ihrem
Buch darstellt?

„Für Geld mache ich alles“. Denken Sie über diesen Satz nach, vor allem im Bezug auf Ihre weitere
Erwerbstätigkeit und Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt.

Die Prämien für die Krankenversicherungen steigen jedes Jahr. Wie könnte dieser ständige
Prämienanstieg gestoppt werden?

Klimawandel: Gibt es Hoffnung, dass sich auf globaler Ebene mehr bewegt nach der
Klimakonferenz in Paris?
Die folgenden sprachlichen Kompetenzen gemäss Schullehrplan müssen Sie an der Prüfung beherrschen. Sie
kommen im Zusammenhang mit den Prüfungsinhalten und den Kernfragen zur Anwendung.
Lese- und Hörverständnis
Schreiben
Nicht didaktisch aufbereitete Texte verstehen.
Einfache Zustands- und Bildbeschreibungen
verfassen.
In argumentativen Texten Tatsachen, Meinungen und
Schlussfolgerungen verstehen und unterscheiden.
Texte aus verschiedenen Quellen schriftlich
zusammenfassen.
Grafiken und Schaubilder ohne erläuternden Text
verstehen.
Fremde Ansichten zu bekannten Themen beurteilen,
einen eigenen Standpunkt entwickeln und schriftlich
festhalten.
Gesetzestexte und Verträge in spezifischen
Rechtsgebieten verstehen.
Dialoge schreiben
Nach thematischer Einführung Filme oder komplexe
Vorträge verstehen.
Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Vorbereitungszeit und viel Erfolg bei der Prüfung!
Prüfungskommission ABZ/BfGZ
Barbara Casanova, Heinrich Göldi, Herbert Kähli, Ulrike von Dach
Zürich, Dezember 2015
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 5
Notizen
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2016 / Kern 2
ABZ / BfGZ
S. 6