Jahresbericht Arbeitskreis Schiedsrichter Saison 2014/2015 Schiedsrichterwart Keine Lust auf höherklassiges Pfeifen Vielen ist der zeitliche Aufwand zu hoch / Jugendbetreuer und Eltern sind in der Pflicht Höherklassiges Pfeifen ist bei vielen Schiedsrichtern kein Ziel Proportional der Entwicklung im Schiedsrichterwesen, steht auch die Bereitschaft zum höherklassigen Pfeifen, also zumindest auf der Ebene Landesliga. Jeder Bezirk innerhalb des Hessischen Handball-Verbandes (HHV) hat die Pflicht, eine gewisse Anzahl von Gespannen an den HHV zu melden. Bei Nichterfüllung erfolgt je fehlendem Schiedsrichter eine Bestrafung in Form von 500 €, je fehlendem Gespann also 1.000 €. Bisher konnte der Bezirk Odenwald/Spessart seine Vorgaben erfüllen. Für die kommende Hallenrunde 2015/2016 wurde die Vorgabe von 9 auf 11 erhöht. Sie wurde erfüllt. Wo bleiben die Vorbildfunktion und der Respekt Weiterhin problematisch gestalten sich die Einsätze unserer Nachwuchsschiedsrichter. Im Gegensatz zu den älteren, erfahrenen Schiedsrichtern, können sie mit den zum Teil unter die Gürtellinie gehenden verbalen Angriffen nur bedingt umgehen. Sie sind teilweise dermaßen eingeschüchtert, dass sie entsprechende Vorkommnisse nicht in den Spielbericht eintragen. Anrufe bei den im Schiedsrichterwesen Verantwortlichen verdeutlichen das. Wann werden endlich Trainer/Betreuer und Eltern ihrer Vorbildfunktion gegenüber den Jugendlichen gerecht, somit auch gegenüber den Schiedsrichtern? Eltern müssen Kindern ein Vorbild sein! Seite 1 von 8 Seiten Freundschaftsspiele Alle Vorbereitungs-/Freundschaftsspiele sind anzumelden, entweder beim Spielwart oder beim Schiedsrichterwart. Diese Vorgabe dient insbesondere dem Versicherungsschutz aller Beteiligten. Zu diesen Spielen ist ein Spielbericht auszufüllen und an den Spielwart zu senden. Spiele zwischen Erwachsenen- und Jugendmannschaften sind verboten! Werden nicht angemeldete Spiele bekannt, erfolgt sowohl die Bestrafung der beteiligten Mannschaften als auch des Schiedsrichters, der das Spiel geleitet hat. Stammtische Erstmals wurden auf Initiative unseres Bezirksvorsitzenden so genannte Stammtische veranstaltet, vier an der Zahl, um den Vereinen Gelegenheit zu geben, in losen Gesprächen Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern oder auch Anregungen zu geben. Die Anwesenheit der Vereine entsprach nicht den Erwartungen. Die Anwesenden machten Vorschläge, die in jeweiligen Protokollen verfasst und allen Vereinen zugesandt wurden. In fast allen Fällen sind diese nicht umsetzbar, da sie im Widerspruch zur bestehenden Satzungen und Ordnungen stehen oder organisatorisch nicht umsetzbar sind. Der Arbeitskreis Schiedsrichter hat sich einem Thema der Veranstaltungen angenommen und bildet im Laufe der kommenden Hallenrunde Personen aus, welche Jugendspiele leiten, zu denen kein neutraler Schiedsrichter eingeteilt wird. Ziel ist, die Ausbildung vor der Hallenrunde, zumindest ihr Beginn. Die Rückmeldungen der Vereine erden das mit beeinflussen. Um auch etwas Eigennutz daraus zu ziehen, werden speziell Jugendliche unter 16 Jahren angesprochen, in der Hoffnung, dass diese bei Vollenden ihres 16. Lebensjahres den Weg zu einem Neulingslehrgang finden, welcher ihnen in einer eingeschränkten Form angeboten wird. Unter dem Motto „U16 und Ältere“ wird die Maßnahme ausgeschrieben. An Hand der Rückläufe werden Anzahl, Datum und dezentrale Orte festgelegt. Schiedsrichter U16 und Ältere Auch auf Grund der aktuellen Schiedsrichtersituation können nicht alle Jugendklassen neutral besetzt werden. Damit diese Spiele durch geeignete Sportfreunde geleitet werden, bietet der Bezirk im Laufe des Jahres erstmals eine Maßnahme an, die „Schiedsrichter“ von 14, 15 Jahren und Älter mit den Regeln vertraut macht. Beispiele in anderen Landesverbänden zeigen gute Erfolge mit dem Pfeifen „Jugend pfeift Jugend“ oder „Kinder pfeifen Kinder“. Es zeigt sich, dass der Respekt bei Jugendlichen untereinander auf dem Spielfeld gegeben ist. Sind sie dann 16 Jahre alt, ist der Einstieg in das „richtige Pfeifen“ erleichtert. Auch ältere Personen, z.B. Elternteile, können an der Maßnahme teilnehmen. Mit dem erlangten Wissen können sie Spiele leiten und den kritisierenden Eltern, welche auf der Tribüne mit unsachlichen Zurufen auffallen, die nötige Regelkunde nach dem Spiel zu Teil werden lassen. Was auf Bolzplätzen funktioniert, muss auch hier gelingen Seite 2 von 8 Seiten Schiedsrichterbestand weiterhin fallend Der Schiedsrichterbestand ist auch im abgelaufenen Jahr weiterhin rückläufig und setzt tendenziell die Entwicklung der letzten Jahre fort. Hier macht sich weiterhin zusätzlich das Fehlen von Gespann-Schiedsrichtern bei den notwendigen Ansetzungen bemerkbar. Spiele der Frauen-BOL werden daher nur noch in Teilen mit Gespannen besetzt. Weibliche Schiedsrichter sind weit in der Unterzahl, von ambitioniertem Pfeifen ganz zu schweigen. Tendenzen im Schiedsrichterbestand der letzten Jahre Gesamt 325 303 273 304 321 284 254 249 250 240 235 224 Neulinge 37 24 36 67 28 26 18 23 21 10 22 18 Aufhörer 23 31 25 28 40 40 33 24 25 31 27 39 2014 216 16 28 Streichungen 0 9 0 5 1 9 4 8 0 2 4 0 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Lehrveranstaltungen Der Besuch der Lehrveranstaltungen hat sich gegenüber der letzten Saison leicht verbessert. Jedoch werden oft nach dem letzten Termin innerhalb der Veranstaltungsreihe, welche aus fünf Terminen besteht, Gründe für das Fernbleiben genannt, die Zweifel anmelden. Der Verbandshandballtag 2013 hat beschlossen, dass ein Schiedsrichter sowohl den SaisonVorbereitungslehrgang, als auch eine weitere besuchen muss, ansonsten erfolgt seine Streichung. Alle Schiedsrichter des Bezirks Odenwald/Spessart sind in der Saison 2014/2015 dieser Vorgabe nachgekommen. Für die Saison 2014/2015 ist noch keine endgültige Aussage möglich, da zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichtes die letzte Lehrveranstaltung noch nicht stattfand. Die Saisonvorbereitungsveranstaltung haben alle Schiedsrichter besucht Nach Stand heute, gilt ab dem 01.07.2015 eine neue Verordnung, die für mich nicht nachvollziehbar ist und von vielen nicht verstanden wird. Nichtmitglieder des Arbeitskreises Schiedsrichter haben nämlich beschlossen, dass für jedes unentschuldigte Fehlen an einer Lehrveranstaltung (§ 17/2c SchO) der Betrag von 150 € zu entrichten ist. Der Betrag kommt ebenfalls anstatt der Streichung für die Nichtteilnahme am SaisonVorbereitungslehrgang und einer weiteren zur Anwendung, also ein Ersatz für die Streichung. Seite 3 von 8 Seiten Neulinge 2014 Den Lehrgang absolviert haben 18 Personen, darunter ein Trainer. Zur Prüfung angetreten und bestanden 16. Sie haben sich bisher sehr diszipliniert und einsatzfreudig gezeigt, was der Einteilerin Anke Rudert bisher sehr wenige Probleme bereitete. Vor und nach der Prüfung hat jeweils eine Person das Pfeifen aufgegeben, wird jedoch noch auf dem Bild gezeigt Erstmals haben sie ihre ersten Einsätze nur im Gespann durchgeführt. Zwei Gespannen konnten auf Grund von Alter und Leistung bereits sehr früh in den Spielklassen der Erwachsenen eingesetzt werden. Die Teilnehmer kannten es nie anders, insofern war diese Vorgehensweise für diese Normalität. Aus den Reihen der Vereine wurden einige kritische Anmerkungen an uns herangetragen und diese Veränderung gegenüber der Vergangenheit kritisch hinterfragt. Hierzu bleibt zu sagen, dass Abstimmungsprobleme im Gespann in diesem frühen Stadium der Schiedsrichter-Karriere bewusst in Kauf genommen werden. Erfahrungen aus anderen Bezirken des HHV zeigen, dass bereits nach kurzer Zeit eine bessere Entwicklung der Schiedsrichter-Gespanne festzustellen ist. Zeige Respekt, auch und besonders gegenüber den Schiedsrichter-Neulingen! Seite 4 von 8 Seiten Neulingslehrgang für Schiedsrichter 2015 Ältere Anwärter willkommen Für ältere Schiedsrichteranwärter werden reduzierte Ausbildungstermine angeboten, welche in Absprache erfolgen. Lehrgänge für Zeitnehmer 2015 In diesem Jahr finden lediglich Neulingslehrgänge statt. Da im letzten Jahre alle geschult wurden, die Ausweise für zwei Jahre ausgestellt sind, müssen dies nicht verlängert werden. Nachstehend die Schulungstermine für Neulinge Schulungsdatum 1: Schulungsort: Mittwoch, 08.07.2014, Beginn 19.00 Uhr 64732 Bad-König-Zell Schulungsdatum 2: Schulungsort: Mittwoch, 22.07.2015, Beginn 19.00 Uhr 63743 Aschaffenburg-Obernau Einladungen dazu folgen. Seite 5 von 8 Seiten Schiedsrichterkader HHV / 3. Liga / DHB 3. Liga Heiko Fecher / Stockfleth Michael Fuchs / Patric Hass (TV Kirchzell / PSV GW Frankfurt) (TV Haibach / HSG Sulzbach/Leidersbach) Oberliga Michael Hohm / Sascha Petry Reiner Götz / Michael Pfuhl (HSG Bachgau) (TSV Habitzheim) Landesliga Oliver Arnold / Heiko Göttmann Martin Beldermann / Jürgen Kuger Jens Rudert / Hendrik Glaab Nico Apel / Markus Lang Marcus Breun / Christoph Jörg Can Karaoglu / Jens Reinhard (TSV Habitzheim) (BSC Urberach) (TV Michelbach / TV Großwallstadt) (HSG Rodenstein) (HSG Bachgau) (TV Groß-Zimmern) Zeitnehmerkader 1. und 2. Bundesliga, 3. Liga, Oberliga, Landesliga 1. Bundesliga und international Holger Heid / Stefanie Heid (TV Groß-Umstadt) 3. Liga Gunter Eckart / Wilhelm Fröhlich Rüdiger Ballensiefen / Toni Sam Erich Lust / Timo Flaschenträger Christine Ritter-Spielvogel / Karola Reiter Bernd Kniese /Jürgen Hofmann Sibylle Krenz / Barbara Schacht (TSV Kirchbrombach) (TSV Habitzheim / HSG Stockstadt/Mainaschaff) (TSG Bad König / TV Großwallstadt) (HSG Kahl/Kleinostheim) (SG Babenhausen / TSV Habitzheim) (Tuspo Obernburg / HSG Aschaffenburg) Oberliga Männer Brigitte Sauer / Margit Maier (HSG Aschaffenburg / HSG Sulzbach/Leidersbach) Oberliga Frauen / Landesliga Männer (einzeln) Christina Neuhöfer (TV Reinheim) Peter Schwab (TV Kirchzell) Almeida, Antonio , (TSG Groß-Bieberau) Sabine Kolb (TV Großwallstadt) Hoferichter, Bernd (Tuspo Obernburg) Hörr, Ute (TSV Kirchbrombach) Leidl, Norbert (TV Glattbach) Malcher, Jutta (HSG Sulzbach/Leidersbach) Jost, Thomas (TV Kirchzell) Völker, Peter (HSG Aschafftal) Seite 6 von 8 Seiten Ehrungen Im Rahmen der großen Schiedsrichter-Sitzung am 22.04.2015 in Groß-Zimmern fanden Ehrungen für langjährige Schiedsrichtertätigkeit statt Im Einzelnen wurden geehrt: Für 10 Jahre (4) Sascha Berlin (TV Bürgstadt), Marc Fecher, TG Hörstein, Thomas Hollnack (SG Babenhausen), Winfried Kempf (HSG Bachgau) Für 15 Jahre (3) Heinz-Dieter Bruchmann (TV Reinheim), Matthias Höfling (HSG Bachgau), Dieter Kieser (HSG Stockstadt/Mainaschaff) Für 20 Jahre (2) Wolfgang Löffler (TV Kleinwallstadt), Reiner Wacker (HSG Erbach/Dorf-Erbach) Für 25 Jahre (3) Thomas Hofmann (TV Bürgstadt), Wieland Jenett /HSG Rodenstein), Susanne Krenz (HSG Kahl/Kleinostheim) Für 30 Jahre (1) Bernd Beetz (TV Kleinwallstadt) Für 35 Jahre (2) Thomas Schwalbe (TSV Habitzheim), Werner Sohr (HSG Bachgau), Für 40 Jahre (1) Ingolf Reinhard (TV Groß-Zimmern) Für 45 Jahre (1) Reinhard Arnold (TSV Habitzheim) Allen geehrten einen herzlichen erzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die langjährige Zusam Zusammenarbeit Seite 7 von 8 Seiten Mitglieder des Arbeitskreis Schiedsrichter im Bezirk Schiedsrichterwart Reinhard Arnold (TSV Habitzheim) Schiedsrichterlehrwart und stv. Schiedsrichterwart Jens Rudert (TV Michelbach) Schiedsrichtereinteilungen Gespanne Wieland Jenett (HSG Rodenstein) Einzel Aktive Sibylle Krenz (Tuspo Obernburg) Einzel Jugend Rolf Baumann (Tuspo Obernburg) Einzel Neulinge Anke Rudert (HSG Aschafftal) Beauftragte Schiedsrichterbeobachtungen Michael Hohm Sascha Petry Michael Fuchs Patric Hass Martin Beldermann (HSG Bachgau) (HSG Bachgau) (TV Haibach) (HSG Sulzbach/Leidersbach) (BSC Urberach) Beauftragter Jungschiedsrichter Heinz-Dieter Bruchmann (TV Reinheim) Beauftragter SR-Aus- und Weiterbildung Axel Meschenmoser (TV Haibach) Schriftführer Hendrik Glaab (TV Großwallstadt) Beauftragter Zeitnehmer/Sekretäre Axel Meschenmoser (TV Haibach) Vielen Dank Den Schiedsrichtern und Vereinsschiedsrichterwarten für ihre Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft, den Mitgliedern des Bezirksspielausschusses und des Arbeitskreises Schiedsrichter, den Vereinsschiedsrichterwarten sowie den Klassenleitern und Vereinen für die kooperative Zusammenarbeit. Reinhard Arnold (Schiedsrichterwart) - Reinheim im April 2015 - Seite 8 von 8 Seiten
© Copyright 2025 ExpyDoc