Regeltest Saisoneröffnung 2015/2016 Name: 1. Der SR erklärt den Platz nach einem plötzlichen Eisregen für unbespielbar. Die Mannschaften wollen aber spielen, weil schon Zuschauer erschienen sind und die Gastmannschaft bereits angereist ist. Welche Entscheidung trifft der SR? o Er pfeift das Spiel an, macht aber eine Meldung. o Da beide Mannschaften spielen wollen, kann es der SR zulassen. Er bleibt bei seiner Entscheidung und pfeift das Spiel nicht an. 2. Nach der Halbzeit kommt ein Spieler, der in der ersten Hälfte mitgespielt hat, zu spät. Er möchte am laufenden Spiel teilnehmen. Welche Entscheidung trifft der SR? o o Der SR wartet eine Spielruhe ab und gibt dem Spieler ein Zeichen zum Eintritt. Der SR gibt dem Spieler das Zeichen zum Wiedereintritt während des laufenden Spiels in Höhe der Mittellinie. Der SR verweigert ihm die Teilnahme bis zur nächsten Spielruhe und kontrolliert seine Ausrüstung, bevor er das Zeichen zum Eintritt gibt. 3. Wann muss die Spielzeit verlängert werden? Zur Ausführung eines Strafstoßes. o Zur Ausführung eines Strafstoßes oder eines direkten Freistoßes. o Zur Ausführung eines Strafstoßes, eines direkten Freistoßes oder eines Eckstoßes. 4. Nach Behandlung einer blutenden Verletzung außerhalb des Spielfeldes läuft ein Spieler wieder auf das Spielfeld. Das Spiel ist nicht unterbrochen. Das Zeichen zum Wiedereintritt hat er vom SR nicht bekommen. Welche Entscheidung trifft der SR. Verwarnung, Kontrolle der Wunde, indirekter Freistoß, wo der Ball sich befindet. o Verwarnung, Kontrolle der Wunde, indirekter Freistoß, wo der Spieler sich befindet. o SR gibt nachträglich das Zeichen und lässt weiterspielen. 5. Der SRA erlaubt einem verletzt gewesenen Spieler das Spielfeld zu betreten, weil der SR das Zeichen des Spielers übersieht. Ist die Entscheidung des SRA richtig? Das ist die Aufgabe des SR und nicht gestattet. o Das ist erlaubt, wenn es mit dem SR abgesprochen ist. o Das ist in jedem Fall erlaubt. 6. Der SR kündigt eine Nachspielzeit von 5 Minuten an, weil eine Mannschaft Zeit vergeudete. In dieser Nachspielzeit gerät diese Mannschaft in Rückstand. Welche Entscheidung trifft der SR. Er lässt insgesamt 5 Minuten nachspielen. o Er pfeift sofort ab. o Er verkürzt die Nachspielzeit situationsbedingt. 7. Welche drei Voraussetzungen sind für eine korrekte Auswechslung zwingend notwendig? Spielunterbrechung, der auszuwechselnde Spieler ist vom Spielfeld, Zustimmung des SR o Zustimmung des SRA, Spielunterbrechung, Eintritt an der Mittellinie o Zustimmung des SR, der auszuwechselnde Spieler ist vom Spielfeld, Zustimmung des SRA 8. Als der Angreifer den Ball auf das Tor schießt, verliert er dabei einen Schuh. Der Ball geht ins Tor. Welche Entscheidung trifft der SR? Tor, Anstoß. o Tor zählt nicht, indirekter Freistoß wegen Spielens ohne Schuh. o Tor zählt, aber Verwarnung des Angreifers wegen Spielens ohne Schuh. 9. Nach Behandlung seiner Verletzung möchte ein Spieler über die Torlinie wieder ins Spiel zurückkehren. Lässt der SR das zu? o Nein. o Ja, in jedem Fall. Ja, aber nur während einer Spielunterbrechung. 10. Eine Mannschaft, die von Beginn bis zur 85. Minute nur mit 10 Spielern agierte, möchte sich nun noch vervollständigen. Muss der SR das zulassen? Ja. o Nein. o Nur in Freundschaftsspielen. 11. Wegen mehrerer Verletzungspausen wurde ein Spiel in der ersten Halbzeit für insgesamt drei Minuten unterbrochen. Wann muss der Schiedsrichter die erforderliche Nachspielzeit ankündigen und in welcher Spielhälfte muss sie nachgespielt werden? o Anzeige kurz vor Ende der 1. Hz o SR lässt die Nachspielzeit in der 1. Hz nachspielen 12. Nachdem die Gastmannschaft das 1:0 erzielt hat, setzt die Heimmannschaft das Spiel mit Anstoß fort. Dabei erkennt der ausführende Spieler, dass der Torwart der gegnerischen Mannschaft zu weit vor dem Tor steht. Er reagiert nach der Spielfreigabe des Schiedsrichters schnell und schießt den Ball direkt über den verdutzten Torwart vom Anstoßpunkt ins gegnerische Tor. Entscheidung? o Tor, Anstoß 13. Weil der Abwehrspieler keine Anspielstation findet, spielt er den Ball beim Freistoß von außerhalb des Strafraums zum Torwart zurück. Er übersieht aber, dass dieser zu weit vor seinem Tor steht und den Ball nicht erreichen kann. Dieser rollt direkt ins Tor. Entscheidung? o Eckstoß 14. Nachdem der Spielführer des Gäste-Teams den Siegtreffer in der 88. Minute erzielt hat, läuft er auf den Schiedsrichter zu und umarmt diesen im Überschwang der Freude. Entscheidung? o Tor, Anstoß 15. Der Assistent signalisiert mit der Fahne eine strafbare Abseitsposition. Bevor der Schiedsrichter das Fahnenzeichen erkennt, schlägt im folgenden Zweikampf der Verteidiger dem abseitsstehenden Spieler die Hand ins Gesicht. Deshalb unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und sieht nun erst das Fahnenzeichen des Assistenten. Entscheidung? o Indirekter Freistoß wegen Abseits o RK für Verteidiger
© Copyright 2025 ExpyDoc