Seite 4 | Stadt Luzern Anna's best Freitag, 12. Juni 2015 | Luzerner Rundschau Fest mit Jubi-Bier Standpunkt Null-Toleranz gegenüber Chaoten! LUZERN Das Brauifest der Brauerei Luzern AG hat einiges zu bieten «Ewig dein, ewig mein, ewig uns» So lange haben wir auf die heissen Nächte gewartet. Wenn die Haut von einem leisen Windhauch gekitzelt wird. Wenn warme Luft unsere Lungen erfüllt. Keine Gänsehaut, keine Zitterpartien – ja, der Sommer ist da. Doch da wir nicht im WünschDir-Was-Land sind, sondern im So-Ist-Es, kommt mit weiss auch immer schwarz daher. Das Thermometer steigt, die Hüllen fallen – Segen und Fluch zugleich. Da kriecht sie nämlich hervor – die fiese Jugendsünde, die Tinte unter der Haut. Die «Bad-Taste Tattoo-Parade» hat begonnen. Und an der Startlinie: Heike mit Arschgeweih-Tribal und Rosenblüten. Auf Position zwei: Pascal und der feuerspuckende Drache. Und auf drei: China is back – Hoffnung, Freude und Mut in Schriftzeichen. Was für eine Augenwonne: verblichen, retuschiert, versaut! Doch auch die Ü18 Generation führt ihre jüngsten Werke spazieren. Da ist Ciaras kleiner, süsser Notenschlüssel hinter dem Ohr. Feilchenblütenranken schlängeln sich an Amalias Wade hoch und Justine hat sich in den honigsüssen Muffin verliebt – und zack boom, unter die Haut. Macht sich schliesslich supergut, so eine Verwaltungsrätin mit Muffin auf der Schulter. Da nehm ich doch lieber das Arschgeweih. Aber hey, jetzt hören wir mal auf, den Geschmack anderer zu verurteilen. Die Hoffnungsträger der Nation sind alive! Ein Dreieck am Unterarm und schon diskutiert man über den neuen Kunstdruck von Klimt. Und so ein Strichcode im Nacken passt auch wunderbar zum neuen Undercut und dem Fjällräven-Rucksack in senfgelb. Ich freue mich auf die Zeit, wenn die Schrumpel-Omas nach 30 Jahren und vier Kindern ihre Kolibris zwischen den Hautfalten wieder rausholen. Da zwitschert nämlich nichts mehr. «Carpe Diem» – fertig, aus! anna.shemyakova@ luzerner-rundschau.ch BILD: M. CHRISTEN Das Team-Bild der Brauerei Luzern AG (v.l.n.r.): Zora Schelbert (Auslieferung), Udo Remagen (Braumeister), David Schurtenberger (Geschäftsführer), Sabina Jaeger (Administration/Verkauf) und Benno Zgraggen (Marketing). Seit bereits fünf Jahren wird im Tribschenquartier das «Luzerner Bier» gebraut. Ein Grund zum miteinander anstossen und die neuste Jubiläumskreation zu probieren. Der Start in dieses «Bier-Abenteuer» hätte furioser nicht sein können: Pünktlich zum Eröffnungsspiel der Fussball-WM 2010 wurde das «Luzerner Bier» lanciert. Zwei Wochen später war das Lager bereits ausverkauft. Seitdem wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert und die Brauerei schaffte es, mit Spezialitäten wie einem Stadtluzerner Whisky oder einem BierFondue ihre Kundschaft immer wieder zum staunen zu bringen. Nach fünf Jahren im Geschäft zahlt sich das nun auch in der Abrechnung aus. Zum ersten Mal kann die Brauerei einen Gewinn ausweisen. Am Wochende will die Brauerei Luzern AG diese tolle Nachricht und das 5-jährige Bestehen feiern. Ab 15 Uhr kommt man am Brauifest in den Genuss des eigens gebrauten Jubiläumsfestbier. Zudem erwarten Sie Köstlichkeiten wie Pizza, Bratwurst und Gelati. Für die passende Musik zu dieser Geburtstagsparty sorgen das Alphorntrio «Drüüklang», die Dudelsäcke des «Wild Boar Clan of Loch Lucerne», «The 69ers» und ab 21 Uhr spielt die Luzerner Band «Huck Finn». Mehr zum Luzerner Bier und der Brauerei Luzern AG finden Sie unter: brauerei.lu. Janick Wetterwald Höher, weiter, schneller LUZERN Die Leichathletik-Elite misst sich auf der Allmend Am kommenden Wochenende vom 13. und 14. Juni finden im Leichtathletikstadion Allmend die Meisterschaften der Innerschweizer Leichtathletik-Verbände statt. Insgesamt werden 550 Athletinnen und Athleten aus den Kantonen Luzern, Zug, Uri, Ob- und Nidwalden, sowie einige namhafte Gäste aus Basel und Zürich, in rund 1500 Disziplinenstarts, um Bestleistungen, Titel und Medaillen kämpfen. Es sind interessante und abwechslungsreiche Wettkämpfe zu erwarten, da einige Innerschweizer Leichtathleten, wie Géraldine Ruckstuhl (STV Altbüron), Maurus Meyer (TSV Rothenburg), Inola Blatty (TSV Rothenburg), noch um Die Nachwuchshoffnungen, Inola Blatty vom TSV Rothenburg (links) und Géraldine Ruckstuhl (STV Altbüron). Selektionen für Internationale Meisterschaften kämpfen und sich mit einem Spitzenresultat bei den Selektionären des «Swiss Athletics» noch empfehlen möchten. BILD: FRANZ HESS Beginn der Wettkämpfe ist am Samstag und Sonntag jeweils um 09:30 Uhr, wobei am Nachmittag die Finals der verschiedenen Laufwettbewerbe stattfinden. pd/jw Das Saisonabschlussspiel FC Luzern - FC Sion stand sportlich unter einem guten Stern. Die Einheimischen schossen drei Tore und gewannen überlegen. Nur etwas trübte die Freude: die Pyros, die wiederholt auf der Fan-Tribüne angezündet wurden. Die hilflosen Lautsprecheransagen vermochten den Rauch nicht zu vertreiben. Noch dramatischer ging es am Pfingstmontag nach dem Match gegen den FC Zürich zu und her. Anhänger beider Clubs leisteten sich grössere Scharmützel. Die Polizei musste wiederholt eingreifen. Die Quartierbevölkerung rebellierte. Nicht zum ersten Mal trieben Chaoten ihr Unwesen und konnten kaum gebremst werden. Dagegen hilft nur eines: Null-Toleranz gegenüber den Hooligans. Schöne Worte, Echoräume und Appelle zum Dialog nützen nichts – jetzt braucht es Taten. In einem Postulat führt die CVP auf, wie konkret gehandelt werden soll. Die Palette der Massnahmen reicht von Einzelbewilligungen für Hochrisikospiele bis zu einem Fanperron beim Güterbahnhof, von flächendeckenden ID-Kontrollen insbesondere vor dem Gästesektor bis zur Streichung der städtischen Beiträge an den FC Luzern, sollten sich die Vorfälle wiederholen. Nur wenn konsequent durchgegriffen wird, ziehen sich die Chaoten zurück. Mit einem Aktionsplan soll aufgezeigt werden, wie künftig Krawalle wie am Pfingstmontag verhindert werden können. Im Stadion hat der FC Luzern für Ordnung zu sorgen. Es kann doch nicht sein, dass Spiel für Spiel Pyros entflammt werden, und niemand greift ein. Was anderswo möglich ist, sollte auch im Allmend-Stadion durchgesetzt werden. Denn Verlierer ist der FC Luzern und mit ihm sind es die friedliebenden Matchbesucher. Albert Schwarzenbach CVP-Grossstadtrat ANZEIGE ANZEIGE Schappe Center Kriens Auf die Spiele, fertig, los! BVS Business-School Beginn ab 17. Aug. 15 ■ Montag ■ Abend ■ Freitag ■ Samstag LUZERN Spielplatz Bruchmatt-Tobel wird neu eröffnet KADER/MA N A G E M E N T ■ 1500 Artikel für nur je CHF 2.– aus den Bereichen: Körperpflege, Parfüm, Textilien, Haushalt, Geschenke, Papeterie, Spielsachen, Glückwunschkarten, Bücher/DVDs/CDs etc. Sandkasten zu bieten. Um 14.15 Uhr wird der Spielplatz in Anwesenheit von Stadträtin Manuela Jost, der Baudirektion, Vertretern der Stadtgärtnerei, der Sponsoren und des Organisationskomitees Spielplatzfest der Quartierbevölkerung offiziell übergeben. Anschliessend werden bei einem Apéro Getränke und Kuchen serviert. Los geht's mit dem Spielspass! Am Samstag, 13. Juni, wird der Spielplatz Bruchmatt-Tobel von 14 bis 16 Uhr mit einem Fest wiedereröffnet. Dank der Initiative engagierter Eltern aus dem Quartier konnten private Sponsoren gefunden werden, welche die Sanierung des Spielplatzes mitgetragen haben. Neu hat der Spielplatz eine Wasserspielwelt und einen erweiterten Die neue Wasserspielwelt. BILD: Z.V.G. pd/as ■ ■ ■ Kader-Jahreskurs Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK Techn. Kaufmann/-frau eidg. FA Bürofachdiplom/Handelsdiplom MARKETIN G / VERKAUF ■ ■ ■ Marketing-/Verkaufs-Assistent/in MarKom Marketingfachmann/-frau eidg. FA Verkaufsfachmann/-frau eidg. FA PERSONAL / FINANZEN ■ Personal-Assistent/in mit Zertifikat Informieren Sie sich unverbindlich. Inseliquai 12, 6005 Luzern, Lakefront Center Direkt am Bahnhof P Parkplätze im Hause ■ Telefon: 041 227 01 01 www.bvs-bildungszentrum.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc