Wortgeschichten: Abzocke beim Wirt

Wortgeschichten: Abzocke beim Wirt
1. Vielleicht kennst Du die Redewendung: „Dem kann man kein X für ein U vormachen“.
Erschließe, welche Aussage mit dieser Redewendung über einen Menschen gemacht werden soll,
und ergänze den folgenden Lückentext.
Diese Redewendung hat lateinische Wurzeln: In früheren Zeiten war es durchaus üblich, dass Gäste ihre Zechschulden beim Wirt
_______________ ließen, und zwar in _______________ ______________; so bedeutete z. B. III = 3 ___________ _______________,
V = 5 _________________ ___________________.
2. Ergänze den folgenden Lückentext und erkläre dann,
welchen „Abzockertrick“ der Wirt angewendet hat.
In der nebenstehenden Abbildung hat ein nicht ganz ehrlicher Wirt Schritt
für Schritt seinem (vielleicht nicht mehr ganz nüchternen) Gast ein __ für
ein (lateinisches) __ vorgemacht und damit heimlich seinen Gewinn
verdoppelt.
Wie das STOP-Schild zu seinem Namen kam
Ergänze die Lücken.
stuppa
lat. stuppa:
● stup(p)are:
●  dt. Verb:
_________________
_________________
_________________
_________________
_________________
stuppare
_________________
_________________
stopfen
_________________
● ins ___________
_________________
●  Bedeutung:
übernommen: ____
_________________
_________________
 Bedeutung:
_________________
_________________
_________________
Wortgeschichten: Abzocke beim Wirt
1. Vielleicht kennst Du die Redewendung: „Dem kann man kein X für ein U vormachen“.
Erschließe, welche Aussage mit dieser Redewendung über einen Menschen gemacht werden soll,
und ergänze den folgenden Lückentext.
Diese Redewendung hat lateinische Wurzeln: In früheren Zeiten war es durchaus üblich, dass Gäste ihre Zechschulden beim Wirt
anschreiben ließen, und zwar in römischen Zahlen; so bedeutete z. B. III = 3 Sesterzen Schulden,
V = 5 Sesterzen Schulden.
2. Ergänze den folgenden Lückentext und erkläre dann,
welchen „Abzockertrick“ der Wirt angewendet hat.
In der nebenstehenden Abbildung hat ein nicht ganz ehrlicher Wirt Schritt
für Schritt seinem (vielleicht nicht mehr ganz nüchternen) Gast ein X für
ein (lateinisches) U vorgemacht und damit heimlich seinen Gewinn
verdoppelt.
Wie das STOP-Schild zu seinem Namen kam
Ergänze die Lücken.
stuppa
● stup(p)are:
●  dt. Verb:
lat. stuppa:
abdichten von Abflüssen
stopfen von stuppare
Werg
mit Werg (bereits in der
(Bastfasern von
Leinen oder Hanf)
stuppare
Antike)
stopfen
● ins Englische
übernommen: (to) stop
●  Bedeutung:
 Bedeutung:
abdichten, aufhalten,
(an)halten
anhalten