ORGANISATORISCHES Datum / Ort Dienstag, 7. Juni 2016, Kultur- und Kongresszentrum Luzern Europaplatz 1, 6005 Luzern Sekretariat HAVE / REAS Postfach 12, 8193 Eglisau Tel. 043 422 40 10, Fax 043 422 40 11 E-Mail [email protected] Kosten CHF 660.– CHF 550.– für HAVE/REAS-Abonnenten (eine Vergünstigung pro Abonnement) CHF 220.– für Studierende (inkl. Tagungsband, Mittags- und Pausenverpflegung) Für die Weiterbildung zum Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht werden für den Besuch der Veranstaltung 4 Credits gutgeschrieben. Veranstalter HAVE (Verein Haftung und Versicherung), Eglisau Anmeldung Mittels untenstehendem Anmeldetalon an das Sekretariat oder auf www.have.ch unter Tagungen Anmeldeschluss: Montag, 30. Mai 2016 Teilnahmebedingungen Die Kosten für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränke sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die schriftliche Stornierung ist bis zum 30. Mai 2016 kostenlos möglich, danach wird die Hälfte der Kosten erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. ✂ Anmeldeschluss: Montag, 30. Mai 2016 ANMELDUNG Haftpflichtprozess 2016, Tagung vom 7. Juni 2016 Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Abonnent /-in von HAVE / REAS: ❏ Ja ❏ Nein Haftpflichtprozess 2016 Dienstag, 7. Juni 2016 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Die Tagung widmet sich der Dokumentationspflicht des Arztes, dem neuen Verjährungsrecht, dem Fehlerbegriff und dem Anspruch auf Ersatz vorsorglicher Aufwendungen nach dem PrHG. Weitere Schwerpunkte bilden die Aufklärungspflicht des Arztes über den Stand seiner Ausbildung, die Beweiserleichterungen bei Beweisschwierigkeiten im schweizerischen Recht, Beweiserleichterungen im Arzthaftungsrecht in Deutschland sowie eine Bilanz zum gesetzgeberischen Handlungsbedarf im schweizerischen Haftpflichtrecht. Auch an der elften Tagung von HAVE zum Haftpflichtprozess stehen praktische Fragen im Vordergrund. Dabei werden die Positionen aller Beteiligten beleuchtet. Veranstalter Verein Haftung und Versicherung, Eglisau Tagungsleitung Walter Fellmann und Stephan Weber Die Veranstaltung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Versicherungen sowie Richterinnen und Richter. Kosten: CHF 660.– / CHF 550.– für HAVE-Abonnenten / CHF 220.– für Studierende (Legi-Kopie beilegen) Die Rechnung wird Ihnen nach Eingang der Anmeldung zugestellt. Name / Vorname* Titel / Funktion* Firma* Adresse PLZ Ort* TelefonE-Mail DatumUnterschrift * Die hier gemachten Angaben erscheinen so auch auf der Teilnehmerliste. Einsenden an: HAVE / REAS, Postfach 12, 8193 Eglisau, Fax: 043 422 40 11, E-Mail: [email protected] THEMEN UND REFERIERENDE PROGRAMM Die Dokumentationspflicht des Arztes Dienstag, 7. Juni 2016 ab 08.30 Check-in und Kaffee Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller, Fürsprecherin, Ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern, Mitglied der Geschäftsleitung des Zentrums für Recht und Gesundheit an der Universität Luzern (ZRG), Assoziiertes Mitglied des Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae (MERH) der Universität Zürich 09.20 – 09.30 Einführung Walter Fellmann 09.30 – 10.00 Die Dokumentationspflicht des Arztes Regina Aebi-Müller Das neue Verjährungsrecht 10.00 – 10.30 Prof. Dr. Frédéric Krauskopf, LL.M., Rechtanwalt, Ordentlicher Professor für Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern; Direktor des Instituts für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Redaktionsmitglied der Zeitschrift HAVE (Haftung und Versicherung) Das neue Verjährungsrecht Frédéric Krauskopf 10.30 – 11.00 Pause 11.00 – 11.30 Fehlerbegriff und Anspruch auf Ersatz vorsorglicher Aufwendungen nach dem PrHG Corinne Widmer Lüchinger Fehlerbegriff und Anspruch auf Ersatz vorsorglicher Aufwendungen nach dem PrHG 11.30 – 12.00 Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger, Rechtsanwältin, Ordentliche Professorin für Privatrecht, Rechtsvergleichung und internationales Privatrecht, Dekanin der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung Aufklärungspflicht des Arztes über den Stand seiner Ausbildung? Josianne Magnin 12.00 – 12.30 Diskussion mit den Vormittagsreferenten 12.30 – 14.00 Stehlunch 14.00 – 14.30 Beweiserleichterungen bei Beweisschwierigkeiten im schweizerischen Recht Mark Schweizer 14.30 – 15.00 Beweiserleichterungen im Arzthaftungsrecht in Deutschland Andreas Spickhoff 15.00 – 15.30 Pause Beweiserleichterungen bei Beweisschwierigkeiten im schweizerischen Recht 15.30 – 16.00 PD Dr. iur. Mark Schweizer, LL.M., Rechtsanwalt bei Meyerlustenberger Lachenal, nebenamtlicher Richter am Schweizerischen Bundespatentgericht, Privatdozent für Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Zivilprozessrecht an der Universität St. Gallen Schweizerisches Haftpflichtrecht Band I bis III – eine Bilanz zum gesetzgeberischen Handlungsbedarf Walter Fellmann 16.00 – 16.30 Diskussion mit den Nachmittagsreferenten ab 16.30 Abschluss der Tagung mit einem Apéro, gesponsert von Aufklärungspflicht des Arztes über den Stand seiner Ausbildung? MLaw Josianne Magnin, Doktorandin an der Universität Luzern, Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Fellmann Beweiserleichterungen im Arzthaftungsrecht in Deutschland Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Medizinrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, u.a. Mitglied, der Vereinigung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer, des Arbeitskreises Ärzte und Juristen in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und des Arbeitskreises Ärzte und Juristen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Anmeldetalon Bitte frankieren Schweizerisches Haftpflichtrecht Band I bis III – eine Bilanz zum gesetzgeberischen Handlungsbedarf Prof. Dr. Walter Fellmann, Rechtsanwalt in Luzern, Professor für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern, Mitglied der Geschäftsleitung des Zentrums für Recht und Gesundheit an der Universität Luzern (ZRG), Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, Assoziiertes Mitglied des Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae (MERH) der Universität Zürich, Fachanwalt SAV für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Redaktionsmitglied der Zeitschrift HAVE (Haftung und Versicherung) HAVE / REAS Postfach 12 8193 Eglisau
© Copyright 2025 ExpyDoc