Pflegestufenmanagement – die Weichen für die Überleitung von Pflegestufen auf Pflegegrade richtig und erfolgreich stellen Von der Autorin des Buches „NBA und Pflegegrade“ Vincentz Network, März 2016 Schwerpunkt dieses Seminars ist die Optimierung des noch bis Ende 2016 geltenden, aktuellen Pflegestufenmanagements mit Ziel der Sicherung optimaler Pflegestufen vor der Überleitung auf Pflegegrade zum 01.01.2017. Differenzierte Informationen unter: http://www.pflege-fortbildung.com/erfolgreiche-strategie.html Auf die Inhalte dieses Seminars kann bei der Umstellung auf das NBA optimal aufgebaut werden, d.h. Sie werden durch nachfolgende Inhalte bestens für die Zukunft gerüstet sein: Sicherung optimaler Pflegestufen – gewusst wie: • • • • Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit Anwendung des Neuen Begutachtungs-Assessments (NBA) und die Überleitung der Pflegestufen in Pflegegrade zum 01.01.2017 stellt die Pflege vor neue und große Herausforderungen. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff bzw. das NBA erfasst den Menschen in seiner Ganzheit, was im Vergleich zum bisherigen Einstufungssystem als äußerst positiv zu werten ist. Die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten sämtlicher Lebensbereiche werden differenziert hinterfragt und bewertet. Die neuen „weichen Begrifflichkeiten“ bergen jedoch auch eine sehr große Gefahr von Fehleinschätzungen. Dies wird oftmals noch dadurch verstärkt, dass sich der Pflegebedürftige während der Begutachtung in der Regel in seiner besten Tagesform befindet. Zeigt sich dann beispielsweise auch noch ausgeprägtes Fassadenverhalten, besteht ein erhebliches Risiko, dass bzgl. der noch bestehenden Fähigkeiten bzw. der Beeinträchtigungen ein falscher Eindruck im Rahmen der Begutachtungen entstehen kann, wodurch Fehleinstufungen nicht auszuschließen sind. Durch das gleichzeitig sehr komplexe System des NBA werden die Anforderungen an die Mitarbeiter erheblich steigen. Daher kommt der Aussagekraft der Pflegedokumentation und der fachlich kompetenten Argumentation in Begutachtungssituationen sowie der überzeugenden Gesprächsführung der Pflegekräfte ein noch höherer Stellenwert bei Einstufungen in die Pflegegrade zu als bisher. • • • Überschreitungen von Zeitkorridoren erfolgreich nachweisen angemessene Berücksichtigung aktivierender Pflege, Training (z.B. Geh-, Toiletten- und Esstraining usw.) und Prophylaxen sicherstellen höherer Betreuungsbedarf bei Dementen, psychisch kranken Menschen und antriebslosen Kunden: z.B. bei Fehlhandlungen, Abwehrverhalten, Weglaufen, Verweigerung, Einsatz zweier Pflegekräfte, Beruhigungs- und Motivationsgespräche, intensiver Anleitungs- und Beaufsichtigungsbedarf, Orientierungstraining belegen Problemlösungen bei Vorliegen unterschiedlicher Tagesformen und Fassadenverhalten Bewilligung PEA §§ 45b, 87b SGB XI – wichtiger Aspekt einer optimalen Überleitung häufige Probleme und erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten Ausblick NBA und Pflegegrade – Erfolgreiche Strategie der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade Anmeldung zum Seminar „Pflegestufenmanagement” am 30. Juni - 1. Juli 2016 im Tagungshaus Weingarten Adressdaten private dienstliche Adresse* Anrede Name Vorname Institution/Firma (ggf.)* Abteilung (ggf.)* Straße PLZ Wohnort Telefon Telefax E-Mail Beruf Datum Seminarleitung Nicole Franke, Aichstetten Altenpflegerin und Lehrerin für Pflegeberufe, selbstständige Dozentin für Fort- und Weiterbildung, Beraterin, Auditorin und Qualitätsmanagerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Autorin Vincentz Netzwerk, mit langjähriger Erfahrung als Sachverständige an verschiedenen Sozialgerichten und am Bayerischen Landessozialgericht mit richterlich beauftragten Gutachtenserstellungen hinsichtlich Pflegestufen (§§ 14, 15 SGB XI) http://www.pflege-fortbildung.com/nba-mein-buch.html Programmverantwortung Dr. Thomas König M.A. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unterschrift Seminarkosten (bitte ankreuzen) Seminarbeitrag inkl. Verpflegung u. Übernachtung im EZ Seminarbeitrag inkl. Kaffee/Tee und Mittagessen Seminarbeitrag inkl. Kaffee oder Tee 190,00 € 150,00 € 128,00 € Die Seminarkosten sind bei Ankunft im Tagungshaus zu entrichten. Wenn Sie eine Rechnung an Ihren Arbeitgeber wünschen, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt. Termine und Anmeldung Zur Teilnahme Termine vom 30.06. bis 01.07.2016 1. Tag: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Geschäftsstelle – Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A. Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Tel.: +49 711 1640-723 ; Fax: +49 711 1640-823 E-Mail: [email protected] Seminarkosten Seminarbeitrag inkl. Verpflegung u. Übernachtung im EZ Seminarbeitrag inkl. Kaffee/Tee und Mittagessen Seminarbeitrag inkl. Kaffee oder Tee Die Anmeldung zum Seminar erbitten wir schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 16.06.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zum Seminar! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 16.-23.06.2016. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Kosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 190,00 € Pflegestufenmanagement 150,00 € 128,00 € Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Tagungshaus Weingarten – Kirchplatz 7, 88250 Weingarten Tel.: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222 Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 2 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18.00 Uhr – 8.00 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt. Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen. . Die Weichen für die Überleitung von Pflegestufen auf Pflegegrade richtig und erfolgreich stellen 30. Juni - 1. Juli 2016 Tagungshaus Weingarten © Roland Halbe
© Copyright 2025 ExpyDoc