Wann? Samstag, 7. Mai 2016 10:45 - 10:55 Uhr Vortrag 4 im Vortragsblock II _____________________________________________ Deutsch: Randomisiert kontrollierte Tanzinterventionen als Sturzprävention bei Senioren – systematischer Review und Metaanalyse Michèle Mattle, Zürich, CH Co-Autoren: Ursina Meyer, Zürich, CH; Melanie Fischbacher, Zürich, CH; Heike A. Bischoff-Ferrari, Zürich, CH Stürze sind eine Hauptursache für den Verlust von Mobilität und Autonomie bei Senioren [BischoffFerrari 2011]. Da Stürze oft in Knochenbrüchen und anderen Verletzungen resultieren, haben sie direkten Einfluss auf den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der älteren Bevölkerung [Tinetti et al 1998, Kenny et al 2011]. Das Sturzrisiko wird von vielen Faktoren beeinflusst, u. a. von Muskelschwäche und Gangbeeinträchtigungen, Gleichgewichtsdefiziten sowie verringerter kognitiver und mentaler Gesundheit [Rubenstein et al 2002, Gill et al 2005]. Es hat sich gezeigt, dass Senioren nicht nur zu Hause, sondern vermehrt in belebter Umgebung sturzanfällig sind [Verghese et al 2006]. Studien belegen, dass nicht nur Muskelkraft und Beweglichkeit, sondern auch Multitasking und kognitive motorische Fähigkeiten benötigt werden, um das Sturzrisiko zu senken [Verhaeghen et al 2003, Lajoie et al 2004]. Tanz ist eine komplexe Intervention, die die Muskulatur stärkt, die Balancefähigkeit verbessert, Multitasking-Fähigkeiten fördert und die kognitive Bewegungskontrolle erhöht [Shigematsu et al 2002]. Zudem wirkt Tanzen sozialer Isolation und Depressionen entgegen [Murrock et al 2014, Jeoung et al 2014]. Tanzen könnte also das Sturzrisiko potenziell effektiver vermindern als konventionelle physiotherapeutische Maßnahmen. Diese Vorüberlegungen haben unsere Studie motiviert. Die medizinische Fachliteratur bietet wenig Aufschluss über den Einfluss von tanz-ähnlichen Interventionen, was v. a. darauf gründet, dass es bisher keine klaren Definitionen von TanzInterventionen gab. Zudem erlauben Statistiken keine generalisierbaren Aussagen. Bisher wurden nur vereinzelt randomisierte klinische Studien über den Einfluss von Tanz-Interventionen auf das Sturzrisiko durchgeführt [Fernandez-Arguelles et al 2015]. Ziel dieser Studie ist es, einen systematischen Review und eine Meta-Analyse für die Variable “Vorkommen von Stürzen” als primärem Resultat sowie für Muskelfunktions-, Gang- und Balanceparameter als sekundären Resultaten durchzuführen. Sub-Analysen sollen soziopsychologische Faktoren und generelle Gesundheitsaspekte analysieren. Die untersuchte Population ist älter als 65 Jahre und leidet nicht an schweren Krankheiten, die das Sturzrisiko erhöhen könnten. Die analysierten tanz-ähnlichen Interventionen sollen folgende Kriterien erfüllen: - Koordinierte, aufrechtstehende Bewegungen mit dem ganzen Körper - Klare Instruktion oder Choreografie - Strukturiert durch Musik oder vorgegebenen Rhythmus - Ausgeführt allein, zu zweit oder in Gruppen Erste Resultate werden auf dem Kongress präsentiert. Auf Basis der Resultate werden Einfluss und Limitationen von tanz-ähnlichen Interventionen zur Reduktion von Stürzen evaluiert und quantifiziert. Dies soll die Forschung zum Thema fördern und dazu beizutragen, dass Senioren weniger oft stürzen, sich ihr Wohlbefinden verbessert und Gesundheitsausgaben vermindert werden. Literaturangaben bei der Autorin. _____________________________________________ Englisch: Randomized controlled dance interventions to prevent falls in older adults – a systematic review and meta-analysis Michèle Mattle, Zürich, CH Co-Authors: Ursina Meyer, Zürich, CH; Melanie Fischbacher, Zürich, CH; Heike A. Bischoff-Ferrari, Zürich, CH Falls are one of the main causes leading to loss of mobility and autonomy in the senior population (Bischoff-Ferrari HA 2011). Often resulting in severe consequences such as fractures and other injuries, falls have a direct impact on the health situation and the quality of life in the senior population (Tinetti ME et al 1998; Kenny RAM et al 2011). The risk of falling is influenced by many factors, such as muscle weakness and gait impairment, balance deficits, and impaired cognitive and mental health (Rubenstein LZ et al 2002; Gill T et al 2005). It has been shown that seniors tend to fall not only at home but also increasingly in overwhelming and busy environments (Verghese J et al 2006). This finding is supported by reports claiming that not only muscle strength and flexibility, but also multitasking and cognitive motor-skills are needed to reduce the risk of falling among older adults (Verhaeghen P et al 2003; Lajoie Y et al 2004). Dancing is a multi-level intervention that strengthens the muscles, improves balance skills, promotes multi-tasking and thereby enhances cognitive motor-control (Shigematsu R et al 2002). Furthermore, dancing contributes to overcoming social isolation and depression (Murrock CJ et al 2014; Jeoung BJ et al 2014). Considering all these aspects, dancing might have the potential to reduce the risk of falling more successfully than conventional physio-therapeutic interventions. This serves as our motivation for the present study. Currently, there is little evidence in the medical literature about the impact of different dance-related interventions, partially due to a lack of clear definitions of the interventions and due to poor statistics. Only few randomized controlled trials have been conducted to assess the impact of different dancerelated interventions for reducing fall risk (Fernandez-Arguelles EL et al 2015). The aim of this study is to perform a systematic review and a meta-analysis on the endpoint “occurrence of falls” as a primary outcome, with muscle function and gait- and balance-parameters as secondary outcome. Further sub-analyses address socio-psychological factors and general health condition. The population of interest is aged 65+ and does not suffer from severe health conditions that could affect the risk of falls. The analyzed dance-related interventions should fulfill the following criteria: -Coordinated upright whole-body movements -Defined instruction or choreography -Structured by music or a given rhythm -Performed solo, in pairs, or in groups. The study is ongoing. First results will be presented at the TaMed Conference. Based on the outcome, we will evaluate and quantify the impact and limitations of dance-related interventions to reduce the risk of falls. This may trigger specific research on dedicated dance-related interventions so that older people can profit from a reduction of the number of falls, enhancing their well-being and reducing health care costs. For information about the references please contact the speaker.
© Copyright 2025 ExpyDoc